DE102017209681A1 - Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung - Google Patents

Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102017209681A1
DE102017209681A1 DE102017209681.0A DE102017209681A DE102017209681A1 DE 102017209681 A1 DE102017209681 A1 DE 102017209681A1 DE 102017209681 A DE102017209681 A DE 102017209681A DE 102017209681 A1 DE102017209681 A1 DE 102017209681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
actuator
nut
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017209681.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Seevers
Andrea Schillmöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017209681.0A priority Critical patent/DE102017209681A1/de
Publication of DE102017209681A1 publication Critical patent/DE102017209681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2006Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with more than one nut or with nuts consisting of more than one bearing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0463Grease lubrication; Drop-feed lubrication
    • F16H57/0464Grease lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Aktuator mit einem Spindelantrieb (1) für eine Hinterachslenkung, aufweisend eine Aktuator (1) einer Hinterachslenkung, mit einem Spindelantrieb (1b), aufweisend ein Gehäuse (1a), eine Spindel mit einem Spindelgewinde (2a) sowie einer Spindelmutter (3) mit einem Muttergewinde (3a), wobei das Spindelgewinde (2a) und das Muttergewinde (3a) als Bewegungsgewinde ausgebildet sind und die in dem Gehäuse (1a) des Aktuators (1) ortsfest gelagerte Spindelmutter (3) mit der axial bewegbaren Spindel (2) über das Bewegungsgewinde in Eingriff steht, wobei das Spindelgewinde (2a) und das Muttergewinde (3a) in Längsrichtung der Spindel (2) durch ein Spannelement (10) gegeneinander verspannt sind, wobei das Spannelement (10) mit einem Innengewinde (10a) ausgebildet ist, welches mit dem Spindelgewinde (2a) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) zumindest mittelbar gegenüber dem Gehäuse (1a) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator einer Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Hinterachslenkung nach Anspruch 9.
  • In der älteren Anmeldung DE10 2015 224 775.9 ist ein Spindelantrieb offenbart, bei welchem die Spindelmutter gegenüber der Spindelmutter durch ein als lose Mutter ausgebildetes Spannelement in Längsrichtung gegeneinander verspannt sind, wobei die lose Mutter, auch Gewindering genannt, über ein als Tellerfeder ausgebildetes Federelement gegenüber der Spindelmutter abgestützt ist. Durch die Tellerfeder wird eine ständige Vorspannung erzeugt, welche zu einer Anlage der Flanken von Spindel- und Muttergewinde führt und ein Axialspiel beseitigt.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung eines Spindeltriebes der vorgenannten Art sowie einer Hinterachslenkung unter Verwendung eines Aktuator mit einem solchen Spindeltrieb.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß Patentanspruch 1 ist ein Aktuator einer Hinterachslenkung vorgesehen, mit einem Spindelantrieb, aufweisend ein Gehäuse, eine Spindel mit einem Spindelgewinde sowie einer Spindelmutter mit einem Muttergewinde, wobei das Spindelgewinde und das Muttergewinde als Bewegungsgewinde ausgebildet sind. Die in dem Gehäuse des Aktuators ortsfest und drehbar um ihre Längsachse gelagerte Spindelmutter steht mit der axial bewegbaren Spindel über das Bewegungsgewinde in Eingriff. Dabei sind das Spindelgewinde und das Muttergewinde in Längsrichtung der Spindel durch ein Spannelement gegeneinander verspannt. Das Spannelement ist mit einem Innengewinde ausgebildet ist, welches mit dem Spindelgewinde in Eingriff steht. Das Spannelement ist als ein Ring mit Innengewinde - mit anderen Worten als Gewindering ausgebildet.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Spannelement zumindest mittelbar gegenüber dem Gehäuse abgestützt ist.
  • Bevorzugt ist das Spannelement mittels zumindest eines Federelements gegenüber dem Gehäuse abgestützt. Das mit dem Außengewinde der Spindel in Eingriff befindliche Innengewinde des Spannelements drückt die Spindel mit seinen Außengewindeflanken gegen die Flanken des Innengewindes der Spindelmutter. Aufgrund deren ortsfester Lagerung im Gehäuse ergibt sich eine Spielminimierung bzw. -aufhebung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement als Feder aus MEtall, insbesondere als Tellerfeder, oder als Feder aus einem Elastomer, vorzugsweise als Scheibe ausgebildet, d. h. als Scheibe, jeweils aus einem elastischen Werkstoff mit Federwirkung in axialer Richtung. Die mindestens eine Tellerfeder oder elastomere Scheibe oder auch ggfs. eine Kombination derartiger Bauteile, welche im Radialschnitt etwa die Abmessungen des Gewinderinges, d. h. etwa gleiche Stirnflächen aufweist, ist zwischen Spannelement und Gehäuse angeordnet. Alternativ ist eine Distanzhülse in Form eines Hohlzylinders stattdessen oder aber zusätzlich zu den vorgenannten Federn zwischen Spannelement und Gehäuse angeordnet. In einer Ausführungsform kann die gesamte Distanzhülse aus einem federndem, z.B. elastomeren Material, wie z.B. einem Kunststoff, gebildet sein. An einer Stirnseite einer aus einem starren metallenen Material, z.B. Stahl, gefertigten Distanzhülse kann alternativ ein Elastomer in Form eines Ringes angeformt sein, vorzugsweise angespritzt sein. Bevorzugt ist somit zumindest ein Teil der Distanzhülse federn in axialer Richtung ausgebildet. Bevorzugt ist dieses die Stirnseite der Distanzhülse, welche dem Spannelement zugewandt ist. Die Abstützung der Distanzhülse an der Innenseite des Gehäuses bewirkt somit eine Federwirkung von der Gehäuseinnenseite in Richtung Spannelement, welches zur Spielminimierung beiträgt. Die Distanzhülse ist bevorzugt form-, kraft- oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden. Insbesondere ist die Distanzhülse in das Gehäuse in einen dort vorgesehenen hohlzylindrischen Absatz eingepresst. Eine Distanzhülse ist insbesondere von Vorteil, da diese den notwendigen Spindelhub ermöglicht, wenn die Spindel durch Drehbewegung linear, d.h. in axialer Richtung bewegt wird. Die Distanzhülse weist bevorzugt einen Innendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser des Kopfkreises des Spindelgewindes ist. Alternativ ist die Distanzhülse Teil des Gehäuses. Dieses ist leicht möglich, wenn ein für Aktuatoren übliches Leichtmetalldruckgussgehäuse verwendet wird, da beim Gussprozess, also der Herstellung des Gehäuses, eine Distanzhülse als Teil der Innenseite ausgeformt werden kann.
  • Ein Elastomer besteht z.B. aus einem Kunststoff mit elastischen Eigenschaften. Das Elastomer ist elastisch verformbar und übt bei Verformung eine elastische Rückstellkraft oder Vorspannung aus. Ein Federelement aus einem Elastomer, auch elastomeres Federelement genannt, kann kostengünstig hergestellt werden und weist gegenüber einem metallischen Federelement Gewichtsvorteile auf. Mit dem elastomeren Federelement kann somit eine ständige Vorspannung auf das Spannelement, z.B. ein Gewindering, und damit auf die Flanken des Bewegungsgewindes ausgeübt werden. Es wird ein mögliches Axialspiel zwischen Spindelmutter und Spindel beseitigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Spannelement und dem Gehäuse ein Lager, wie z.B. Gleitlager oder Kugellager, angeordnet. Das Spannelement ist mit der Spindelmutter gekoppelt bzw. synchronisiert. Mit anderen Worten ist das Spannelement drehfest mit der Spindelmutter verbunden. Die Mitnahmeverbindung zwischen Spindelmutter und Spannelement kann vorzugsweise über eine Hülse erfolgen, die die Spindelmutter drehfest umgreift und zumindest einen axialen Fortsatz, z.B. in Form eines Fingers aufweist. Dieser Fortsatz oder Finger greift in vorteilhafter Weise in eine Nut, die am Umfang des Spannelementes eingearbeitet ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine formschlüssige Verbindung zwischen Stirnseite der Spindelmutter und der gegenüberliegenden Stirnseite des Spannelements die Mitnahme des Spannelements gewährleisten. Beide Stirnseiten können jeweils z.B. eine Bohrung aufweisen, in die ein Zylinderstift eingreift.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Spannelement stirnseitig ein Abstreifelement befestigt, welches radial einwärts in das Spindelgewinde, insbesondere in die Rillen des Spindelgewindes eingreift. Damit kann eine Abdichtung des Fettraumes innerhalb der Spindelmutter erzielt werden, d. h. ein Austreten von Schmierstoff verhindert werden. Mit anderen Worten verbleibt der Schmierstoff damit in den Zwischenräumen zwischen Spindel und Spindelmutter. Dieses ist insbesondere von vorteilhafter Wirkung, wenn die Spindelmutter vollständig von dem stirnseitigen Ende der Hülse umgriffen, insbesondere vollständig umgriffen ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Hinterachslenkung mit einem Aktuator und einem Spindeltrieb wie zuvor beschrieben. Die Hinterachslenkung kann zwei einzelne Aktuatoren aufweise, die jeweils ein Hinterrad lenken. Alternative kann die Hinterachslenkung einen zentralen Aktuator aufweisen, bei dem die Spindelenden mittels eine Gelenks sowohl mit dem linken als auch dem rechten Hinterrade gekoppelt sind. Eine derartige Hinterachslenkung zeichnet sich durch einen genauen Stell- bzw. Lenkbetrieb aus, da mit den vorgenannten Ausführungen ein sehr spielarmer Aktuator darstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben. Es zeigen
    • 1 einen Spindelantrieb einer Hinterachslenkung und
    • 2 einer Darstellung eines Aktuators mit Spindelantrieb gemäß dem Stand der Technik
  • 1 zeigt einen Spindelantrieb 1, welcher eine Spindel 2 mit einem Spindelgewinde 2a sowie eine Spindelmutter 3 mit einem Muttergewinde 3a umfasst. Der Spindelantrieb 1 ist eine Komponente eines Aktuators, wie er in der 2 oder auch in der eingangs genannten älteren Anmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2015 224 775.9, s. dort 3 und zugehörige Beschreibung offenbart ist. Die Spindelmutter 3 ist in einem Gehäuse 1a mittels eines Kugellagers 4 ortsfest gelagert. Auf der Spindelmutter 3 ist drehfest eine Riemenscheibe 5 angeordnet, über welche die Spindelmutter 3 von einem Riemen 6 mittels eines nicht gezeigten Elektromotors in Drehrichtung um die Spindelachse a antreibbar ist. Das Muttergewinde 3a ist mit dem Spindelgewinde 2a in Eingriff. Wenn die Spindelmutter 3 gedreht wird, so bewirkt dieses eine Axialverschiebung der Spindel 2. Die Spindel 2 ist dazu gegen Mitdrehen gesichert, welches im Detail nicht dargestellt ist, jedoch mittels aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen bei Aktuatoren von Hinterachslenkungen einfach ermöglicht werden kann. Zwischen den Flanken des Spindelgewindes 2a und des Muttergewindes 3a, welche vorzugsweise als Trapezgewinde ausgebildet sind, besteht fertigungsbedingt ein Axialspiel, welches durch die Erfindung beseitigt oder minimiert werden kann. Hierzu ist ein Spannelement 10 in Form eines Gewinderings vorgesehen, welcher ein Innengewinde 10a aufweist, welches mit dem Spindelgewinde 2a in Eingriff steht. Der Gewindering 10 ist spielbedingt geringfügig axial beweglich gegenüber der Spindelmutter 3 angeordnet und in Drehrichtung mit der Spindelmutter 3 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt über Klauen 11a, die in Nuten des Gewinderings 10 eingreifen. Dies Klauen 11a sind Teil einer Hülse 11, welche die Spindelmutter 3 form- und kraftschlüssig umgreift. Der Gewindering 10 weist einen Absatz 10b auf, der den Bereich des Endes der Spindel 2 umschließt, jedoch nicht mit dem Spindelgewinde 2a in Eingriff ist. Auf diesem Absatz 10b sind eine Tellerfeder 12 und ein Lager 8 nacheinander angeordnet. Auf der vom Ende der Spindel 2 abgewandten Seite des Gehäuses 1a ist eine Distanzhülse 13 in das Gehäuse 1a eingepresst. Die Längsachse der Distanzhülse13 liegt dabei auf der Spindelachse a. Mit anderen Worten sind die Distanzhülse 13, der Absatz 10b des Gewinderings 10 und der Kopfkreisdurchmesser der Spindel 2 konzentrisch zueinander angeordnet. Der Durchmesser der Distanzhülse 13 ist so gewählt, dass ein Spiel zwischen Außendurchmesser des Absatzes 10b und Innendurchmesser der Distanzhülse 13 besteht. Es ist ersichtlich, dass das Lager 8 an der Stirnfläche 13s anliegt. Die Tellerfeder 8 liegt an dem Lager 8 an. Die Stirnfläche 10s des Gewinderings 10 liegt wiederum an der Tellerfeder 12 an. Der Zusammenbau der Komponenten erfolgt mit einer Vorspannung der Tellerfeder 12, so dass sich eine Abstützung gegenüber dem Gehäuse 1a ergibt. Dadurch werden die Flanken des Gewinderings 10 in einer von der Distanzhülse 13 abgewandten Abstützrichtung S gegen die Flanken der Spindel 2 gedrückt. Spindel 2 und Spindelmutter 3 werden dadurch spielfrei, weil die Flanken der Spindel 2 aufgrund der Vorspannung der Tellerfeder 12 gegen die Flanken der Spindelmutter 3 gedrückt werden. Dieses ist sowohl im Ruhezustand als auch während des Drehantriebs der Spindelmutter 3 der Fall, weil der Gewindering 10 gegenüber der Spindelmutter 3 gleitend angeordnet ist.
  • Aufgrund der gewählten Anordnung wird noch ein weiterer Vorteil erreicht. Der Innenring des Lagers 4 wird zusammen mit der Spindelmutter 3 in Abstützrichtung gedrückt, da dieser formschlüssig die Spindelmutter 3 umgreift. Der Lageraußenring ist in dem Gehäuse ortsfest angeordnet ist. Ein fertigungsbedingtes Spiel in dem Lager 4 kann durch die gehäuseseitige Abstützung und der Vorspannung der Tellerfeder 12 ebenfalls minimiert werden. Ein während der Laufzeit entstehendes Spiel kann ebenfalls in vorteilhafter Weise ausgeglichen werden.
  • 2 zeigt einen Aktuator 20, wie er vorzugsweise für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird. Der Aktuator 20 weist einen Spindelantrieb 21 auf, welcher eine Spindel 22, eine Spindelmutter 23, Lager 24 sowie eine Riemenscheibe 25 umfasst, welche über einen Riemen 26 von einem Elektromotor 27 antreibbar ist. Der Aktuator 20 weist ein Gehäuse 28 auf, welches über ein erstes Gelenk 29 am Fahrzeugrahmen befestigt ist. Die Spindel 22 ist an einem ihrer beiden Enden mit einem Aufschraubzapfen 30 fest verbunden, welcher gegenüber dem Gehäuse 28 axial gleitend geführt und an seinem äußeren, aus dem Gehäuse 28 herausragenden Ende mit einem zweiten Gelenk 31 verbunden ist. Der Aktuator 20 ist über das zweite Gelenk 31 mit einem nicht dargestellten Lenkgestänge, vorzugsweise einem Spurlenker einer Hinterachslenkung oder unmittelbar mit dem Radträger eines Kraftfahrzeuges verbunden und kann somit die Lenkung eines Hinterrades bewirken, wobei er sich fahrzeugseitig über das erste Gelenk 29 z.B. an einem Hilfsrahmen oder unmittelbar an der Karosserie abstützt.
  • Der Spindelantrieb 21 kann durch den erfindungsgemäßen Spindelantrieb 1b, wie er in der 1 dargestellt ist, in Teilen ergänzt bzw. ersetzt werden, wobei die Spindelmutter 3 über das Lager 4 gegenüber dem linken Teil des Gehäuses 28 abgestützt würde und das rechte Lager vorteilhafterweise entfallen kann. Die Distanzhülse wäre mit dem rechten Gehäuseteil 40 verbunden, vorzugsweise dort eingepresst, so dass die Abstützung wie oben beschrieben erfolgen kann und durch die Vorspannung des Federelementes 12 eine Spielminimierung beim Lager 4 und zwischen Spindel 2 und Spindelmutter 3 bewirkt werden kann.
  • Der Antrieb der Spindelmutter 3 erfolgt durch den Elektromotor 27, der die Riemenscheibe 5 über den Riemen 6 in Rotation versetzt. Dadurch wird die Spindel 2 je nach Drehrichtung des Elektromotors 27 in Längsrichtung axial verschoben, so dass ein Einfahren und Ausfahren des zweiten Gelenks 31 bzw. eine Verlängerung oder Verkürzung des Aktuators 20 bewirkt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    1a
    Gehäuse
    1b
    Spindelantrieb
    2
    Spindel
    2a
    Spindelgewinde
    3
    Spindelmutter
    3a
    Muttergewinde
    4
    Wälzlager
    5
    Riemenscheibe
    6
    Riemen
    7
    Lager
    8
    Lager
    10
    Spannelement, Gewindering
    10a
    Innengewinde
    10s
    Stirnfläche
    11
    Hülse
    11a
    Klaue, Mitnehmer
    12
    Federelement / Tellerfeder / Scheibe
    13
    Distanzhülse
    13s
    Stirnfläche
    20
    Aktuator
    21
    Spindelantrieb
    22
    Spindel
    23
    Spindelmutter
    24
    Lager
    25
    Riemenscheibe
    26
    Riemen
    27
    Elektromotor
    28
    Gehäuse
    29
    erstes Gelenk
    30
    Aufschraubzapfen
    31
    zweites Gelenk
    40
    rechter Gehäuseteil
    a
    Spindelachse
    S
    Abstützrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015224775 [0002]

Claims (10)

  1. Aktuator (1) einer Hinterachslenkung, mit einem Spindelantrieb (1b), aufweisend ein Gehäuse (1a), eine Spindel mit einem Spindelgewinde (2a) sowie einer Spindelmutter (3) mit einem Muttergewinde (3a), wobei das Spindelgewinde (2a) und das Muttergewinde (3a) als Bewegungsgewinde ausgebildet sind und die in dem Gehäuse (1a) des Aktuators (1) ortsfest gelagerte Spindelmutter (3) mit der axial bewegbaren Spindel (2) mittels des Bewegungsgewindes in Eingriff steht, wobei das Spindelgewinde (2a) und das Muttergewinde (3a) in Längsrichtung der Spindel (2) durch ein Spannelement (10) gegeneinander verspannt sind, wobei das Spannelement (10) mit einem Innengewinde (10a) ausgebildet ist, welches mit dem Spindelgewinde (2a) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) zumindest mittelbar gegenüber dem Gehäuse (1a) abgestützt ist.
  2. Aktuator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) mittels zumindest eines Federelements (12) gegenüber dem Gehäuse (1a) abgestützt ist.
  3. Aktuator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) als Tellerfeder oder Elastomerscheibe und/oder als eine Distanzhülse (13) oder Teil der Distanzhülse (13) zwischen Spannelement (10) und Gehäuse (1a) ausgebildet ist.
  4. Aktuator (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (13) form-, kraft- oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse (1a) verbunden, vorzugsweise in das Gehäuse (1a) eingepresst ist.
  5. Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spannelement (10) und dem Gehäuse (1a) ein Lager (8) angeordnet ist.
  6. Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (10) drehfest mit der Spindelmutter (3) gekoppelt ist.
  7. Aktuator (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spindelmutter (3) stirnseitig zumindest ein Mitnehmer (11a) angeordnet ist oder die Spindelmutter (3) teilweise von eine Hülse (11) umgriffen ist, welche stirnseitig zumindest einen Mitnehmer (11a) aufweist, die formschlüssig in das Spannelement (10) eingreifen.
  8. Aktuator (1) nach Anspruch 7, dass an die Hülse (11) an ihrer von dem zumindest einen Mitnehmer (11a) abgewandten Seite einen Kragen (11k) aufweist, so dass der Innenring eines die Spindelmutter umgreifenden Lagers (4) formschlüssig zwischen einem Kragen (3k) der Spindelmutter (3) und dem Kragen (11k) der Hülse (11) auf der Spindelmutter axial festgelegt ist.
  9. Aktuator (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannelement stirnseitig und spindelseitig ein Abstreifelement befestigt ist, welches in das Spindelgewinde eingreift.
  10. Hinterachslenkung mit einem Aktuator und einem Spindeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017209681.0A 2017-06-08 2017-06-08 Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung Withdrawn DE102017209681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209681.0A DE102017209681A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209681.0A DE102017209681A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209681A1 true DE102017209681A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209681.0A Withdrawn DE102017209681A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209351A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Lenkachse für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202456B (de) * 1962-02-26 1965-10-07 Joyce Cridland Company Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des Flankenspiels in einer Schraubenwinde
DE3502582C2 (de) * 1985-01-26 1987-04-30 Alois Kuhn GmbH, 7141 Freiberg Vorspannbare Doppelmutter für Kugelgewindespindeln
DE102015224775A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202456B (de) * 1962-02-26 1965-10-07 Joyce Cridland Company Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des Flankenspiels in einer Schraubenwinde
DE3502582C2 (de) * 1985-01-26 1987-04-30 Alois Kuhn GmbH, 7141 Freiberg Vorspannbare Doppelmutter für Kugelgewindespindeln
DE102015224775A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209351A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Lenkachse für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse
US11511793B2 (en) 2019-06-27 2022-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Steering axle for an industrial truck, and industrial truck having the steering axle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702541T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen
DE102015224775A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
WO2014076191A1 (de) Lageranordnung
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
EP1978274B1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE2542085C2 (de) Dichtanordnung
DE4120772C2 (de) Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE102016122644A1 (de) Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016210221A1 (de) Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE3438918A1 (de) Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe
DE102017110693A1 (de) Radial vorbelastetes Zahnstangenlager
DE102018110466A1 (de) Lageranordnung
DE102017221512A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102017209681A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie Hinterachslenkung
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016204564A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
DE102018208200A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE102017209684A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102017219309B4 (de) Aktuator einer Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102012202205A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination