WO2005042834A1 - Anpresseinrichtung - Google Patents

Anpresseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005042834A1
WO2005042834A1 PCT/EP2004/012099 EP2004012099W WO2005042834A1 WO 2005042834 A1 WO2005042834 A1 WO 2005042834A1 EP 2004012099 W EP2004012099 W EP 2004012099W WO 2005042834 A1 WO2005042834 A1 WO 2005042834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressing device
shoe
elements
pressure body
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Mueller
Ewald G. Welp
Andreas Schuette
Dimitrios Giannoulis
Ralf Pfifferling
Wolfgang Meyer-Grevendick
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Priority to EP04790881.9A priority Critical patent/EP1644577B1/de
Priority to US10/595,599 priority patent/US7722744B2/en
Priority to MXPA06002640A priority patent/MXPA06002640A/es
Priority to CN2004800311414A priority patent/CN1871401B/zh
Priority to CA002544723A priority patent/CA2544723A1/en
Priority to BRPI0415775-3A priority patent/BRPI0415775B1/pt
Publication of WO2005042834A1 publication Critical patent/WO2005042834A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Definitions

  • the invention relates to a device for pressing a pressure shoe against a counter surface.
  • Such a pressure shoe can, in particular, be part of a shoe press unit, in particular a shoe roller, and can be used to form a flexible band or a flexible press jacket to form a press nip elongated in the web running direction against e.g. to press the counter surface formed by a counter roller.
  • a corresponding shoe press unit can be provided, for example, for the production and / or treatment of a fibrous web, in particular paper or cardboard web. The fibrous web can be guided together with at least one felt or sieve through the press nip in question.
  • the invention has for its object to provide an improved pressing device of the type mentioned, in which the aforementioned problems are eliminated.
  • a more even pressure distribution in the machine running direction and in the transverse direction is intended be made possible in order to obtain a pressure profile that is as flat as possible.
  • the occurrence of reaction forces in machine direction and cross direction should be reduced to a minimum.
  • the device comprises at least one pressure body, which is supported on a support body and is at least partially flexible, which has at least one cavity which can be acted upon with pressure fluid in order to generate a predeterminable pressure force via a corresponding pressure body volume the pressure body is preferably leak-free.
  • the pressure body can in particular be designed as a lifting or pressure cushion or as a pressure hose.
  • the pressure body is designed in the form of a bellows.
  • the bellows can have several, for example three, preferably have circumferential outer folds, with which a relatively low starting height is achieved.
  • the pressure body can in particular have a generally cuboid shape.
  • the pressure body can also be formed by a preferably axially extending pressure hose.
  • the pressure surface of the pressure body that acts on the pressure shoe or its lower part preferably corresponds at least substantially to the maximum pressure body cross section. This gives the largest possible contact surface, whereby the pressure required to achieve the required line force can be kept as low as possible.
  • a plurality of pressure elements successively in the machine running direction and / or a plurality of pressure elements successively in the transverse direction are advantageously provided.
  • the pressure elements for varying the line force and / or longitudinal pressure profile in the press nip formed with the counter surface can be acted upon at least partially independently of one another with pressure fluid.
  • the pressure elements which follow one another in the transverse direction are for varying the line force and / or pressure transverse profile in the press nip formed with the counter surface Pressurized fluid can be applied at least partially independently of one another.
  • At least three pressure elements which follow one another in the transverse direction are provided, as a result of which, for example, edge zone control is also made possible.
  • Pressure bodies of different lengths can be provided to adapt to the respective working width.
  • the two edge pressure elements have a shorter length measured in the transverse direction than the middle pressure element or elements.
  • pressure bodies can be provided with a length that corresponds to a fraction of a working width. Depending on the working width, more or fewer pressure bodies of this type can then be arranged one behind the other or next to one another. If necessary, shorter pressure compensators are used to fill a remaining part of the working width.
  • the pressure body preferably has one or more connections
  • Pressurized fluid supply on. Venting and / or cooling and / or heating of the pressure body is advantageously also possible via the at least one connection.
  • Water, gas, air and / or oil, for example, can be provided as the pressure fluid.
  • the pressure body is mounted in a pressure bed of the support body. This is possible in all vertical and horizontal directions.
  • the pressure body can be fixed in particular by an appropriate design of the pressure bed and the pressure shoe lower part.
  • At least one retraction element is advantageously assigned to the pressure shoe, by means of which it can be moved away from the counter surface.
  • a suitable combination of pressure body or pressure bodies and retraction element or retraction elements enables a more sensitive transverse profiling.
  • a respective retraction element can in particular comprise at least one spring and / or at least one cylinder / piston element.
  • the length and shape of the pressure body are expediently determined at least in part by stops.
  • a stop bar can be provided in the middle of the working width. This advantageously prevents movements of the pressure shoe unit in the working width direction and at the same time permits the deformation-free thermal expansion of the pressure shoe lower part.
  • a plurality of stop strips can also be provided, for example on the outside of the pressure shoe.
  • the stop bar can also be provided with sliding strips, which are preferably interchangeable, in order to reduce the friction between the stop bars and the bellows or the support body.
  • the stop bar in the middle of the working width is preferably longer than the other stops.
  • the stop bar is preferably guided in a U-shaped stop in the middle of the working width.
  • the fittings serving to connect to the pressure fluid supply are expediently arranged on the side of the pressure body facing away from the pressure shoe.
  • connection for supplying pressure fluid diagonally relative to the pressure body.
  • the fittings are preferably connected to one another in pairs, in particular alternately on the inlet / outlet side. This results in short connection paths.
  • connection underneath the support body upper chord that is, its horizontal part, and / or next to it
  • the pressure body preferably consists at least partially of fiber-reinforced plastic.
  • the pressure shoe can also be rotatably mounted in the machine running direction, in particular in the center.
  • the pressure shoe can also be used in machine transverse direction, in particular several times, be stored. This has the advantage that there is a defined position of the pressure shoe without the need for stop bars. This gives the pressure shoe an exactly predictable position and the pressure profile can also be calculated exactly.
  • the rotatable mounting can in turn be freely movable in the horizontal direction.
  • two or more pressure bodies can also be arranged one above the other.
  • One or more separating plates are preferably arranged between the pressure elements.
  • pressure pistons can also be at least partially provided. This allows further variation options and setting options to be implemented.
  • the solution according to the invention is used in particular in drainage devices in machines for producing and / or finishing paper, cardboard, tissue or other fibrous webs.
  • the fibrous web is guided together with at least one dewatering belt through a press nip which is formed with the help of the pressing device.
  • the line force in the press nip is preferably between 50 and 980 KN and in particular between 60 and 210 KN. Use in the manufacture of tissue webs is therefore particularly suitable.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional illustration of a pressure shoe with an associated pressing device
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the pressure body shown in FIG. 1 in a view from below
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further embodiment of the pressing device with two pressure elements which follow one another in the machine running direction and with return elements assigned to the pressure shoe,
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a further embodiment of the pressing device with only one pressure element viewed in the machine running direction, with return elements being assigned to the pressure shoe in this case too
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an embodiment of the pressing device with three pressure bodies which follow one another in the transverse direction
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an embodiment with a pressure hose
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a further variant of the invention.
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 1 of another variant of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional illustration of a pressure shoe 10 with an associated pressing device 12.
  • the pressing device 12 comprises at least one pressure body 16 supported at least in some areas on a support body 14.
  • the pressure body 16 has at least one cavity 18 which can be acted upon with pressure fluid in order to generate a prescribable pressing force via a corresponding pressure body volume.
  • the pressure body 16 has only a single, contiguous cavity 18.
  • a flexible band for example the flexible press jacket of a shoe roller, can be guided over the pressure shoe 10. Via the pressure unit acting on the lower part 20 of the pressure shoe 10, the pressure shoe 10 and thus the relevant flexible band can be pressed against a counter surface to form an extended press nip, which can be formed, for example, by a counter roller.
  • the pressure body 16 which in the present case is designed as a lifting or pressure cushion, is practically leak-free. As can be seen from FIG. 1, in the present case it is designed in the form of a bellows with, for example, three preferably circumferential outer folds 22.
  • the pressure body 16 should have the largest possible pressure surface 24 which acts on the pressure shoe 10 or its lower part 20 in order to keep the pressure required to achieve the required line force as low as possible. This is achieved with the pressure body 16 according to the invention.
  • the pressure body 16 can, for example, have a generally cuboid shape.
  • the pressure shoe 16 or its lower part 20 striking contact surface 24 of the pressure body 16 can at least substantially correspond to the maximum pressure body cross section.
  • connection 26 to the pressurized fluid supply can also be seen in FIG.
  • the pressure body 16 can in principle also have a plurality of connections 26 for supplying pressure fluid.
  • a plurality of connections 26 for supplying pressure fluid.
  • two such connections 26 are provided.
  • Fittings serving to supply pressure fluid are expediently arranged on the side of the pressure body 16 facing away from the pressure shoe 10 (cf. also FIG. 1). For an improved flow of the pressure fluid, a diagonal arrangement of these fittings can be provided.
  • the pressure body 16 can expediently be acted upon variably with the pressure fluid in question in order to generate a variably adjustable contact pressure by a corresponding variation of the pressure body volume.
  • a plurality of pressure elements 16 successive in the machine direction MD and / or a plurality of pressure elements 16 successive in the transverse direction CD can be provided.
  • Figure 3 shows a schematic representation of an embodiment of the
  • the pressure elements 16 which follow one another in the machine running direction MD are provided with separate connections 26 to the pressure fluid source 30.
  • these pressure bodies 16, which follow one another in the machine running direction MD can be pressurized with pressure fluid, in particular independently of one another, to vary the linear force and / or longitudinal pressure profile in the press nip formed with the counter surface.
  • the pressure bodies 16 are connected to the same pressure fluid source 30, but the supply line to one of the two pressure bodies 16, for example, a pressure reducing valve 32 or the like can be provided, so that the two pressure bodies 16 can be acted upon with different pressure if necessary.
  • retraction or return elements 28 can be provided both on the front and on the back of the pressure shoe 10 in order to move the pressure shoe 10 away from the counter surface.
  • a respective retraction element 28 can comprise, for example, at least one spring and / or at least one cylinder / piston element.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an embodiment of the pressing device 12 with only one pressure element 16 viewed in the machine running direction MD.
  • the pressure shoe 10 is again assigned withdrawal elements 28.
  • a respective retraction element 28 can again comprise, for example, at least one spring and / or at least one cylinder / piston element.
  • the retraction elements 28 can be located on the side of the support body facing away from the pressure shoe 10. pers 14 are provided and connected to the pressure shoe 10 via tension elements 34 extending through the support body 14.
  • the pressure body 16 is again provided with at least one connection 16 to the pressure fluid supply 30.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an embodiment of the pressing device 12 with three pressure elements 16 which follow one another in the transverse direction CD.
  • the pressure bodies 16 which follow one another in the transverse direction CD can in particular be pressurized with pressure fluid again independently of one another in order to vary the line force and / or pressure cross profile in the press nip formed with the counter surface. So you are again provided with separate connections 26 for pressurized fluid supply.
  • three pressure elements 16 successive in the transverse direction CD are provided, but more than three or only two pressure elements 16 can also follow one another in the transverse direction.
  • the pressure shoe 10 is pressed on in the form of axially extending pressure hoses via two pressure bodies 16 lying side by side in the pressure bed 36 in the direction of rotation.
  • the expansion of the pressure hose in the pressing direction is set via the pressure of the pressure fluid in the pressure hose.
  • Pressure bodies 16 of different lengths can be provided to adapt to the respective working width.
  • edge zone control for example, is possible via the edge pressure elements 16.
  • the edge pressure bodies 16 can e.g. have a shorter length measured in the transverse direction than the central pressure element (s) 16.
  • the length and shape of the pressure body 16 can in particular be limited by stops.
  • Pressure body 16 is relatively large, so that the required oil pressure is kept correspondingly low.
  • the fittings for connection to the pressure fluid supply are arranged on the underside of a respective pressure body 16 (cf. FIG. 2).
  • the fittings can be arranged diagonally for an improved pressure fluid flow (cf. in particular FIG. 2 again).
  • the respective stroke results from a change in volume by opening the folds 22 (cf. in particular FIG. 1).
  • the pressure body 16 can in particular consist of fiber-reinforced plastic or the like.
  • a respective pressure body 16 can be mounted in a pressure bed 36 of the support body 14 (cf. in particular FIG. 1).
  • the pressure body 16 can be fixed by an appropriate design of the pressure bed 36 and the pressure shoe lower part 20.
  • FIG. 7 shows a pressure shoe 10 which is rotatably mounted in the machine running direction MD via a bearing element 36, as indicated by arrow 38.
  • the bearing 36 is in turn freely movable in a horizontal bearing 40.
  • two pressure elements 16 are arranged one behind the other in the machine running direction MD, as shown.
  • a, preferably multiple, rotatable mounting in the cross-machine direction CD can also be provided, which is not shown here.
  • FIG. 8 shows a variant in which two pressure elements 16 are arranged one above the other.
  • a separating plate 42 is provided between the two pressure bodies 16.
  • pressure pistons can also be provided.
  • a plurality of pressure elements 16 could be arranged next to one another in the cross-machine direction CD, as was described for the previous exemplary embodiments. The same applies to the variant of FIG. 7.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (12) zum Anpressen eines Druckschuhes (10) gegen eine Gegenfläche umfasst wenigstens einen an einem Tragkörper (14) abgestützten, zumindest bereichsweise flexiblen Druckkörper (16), der wenigstens einen Hohlraum (18) aufweist, der mit Druckfluid beaufschlagbar ist, um über ein entsprechendes Druckkörpervolumen eine vorgebbare Anpresskraft zu erzeugen.

Description

Anpresseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anpressen eines Druckschuhes gegen eine Gegenfläche.
Ein solcher Druckschuh kann insbesondere Teil einer Schuhpresseinheit, insbesondere einer Schuhwalze, sein und dazu dienen, ein flexibles Band bzw. einen flexiblen Pressmantel zur Bildung eines in Bahnlaufrichtung verlängerten Pressnips gegen eine z.B. durch eine Gegenwalze gebildete Gegenfläche zu pressen. Eine entsprechende Schuhpresseinheit kann beispielsweise zur Herstellung und/ oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, vorgesehen sein. Dabei kann die Faserstoffbahn zusammen mit wenigstens einem Filz oder Sieb durch den betreffenden Pressnip geführt sein.
Bisher erfolgt die Anpressung des Druckschuhes entweder durch ein Öldruckbett oder getrennte Anpresskolben. Ein Öldruckbett bringt nun aber insbesondere Probleme im Hinblick auf die Abdichtung mit sich. Die Verwendung getrennter Anpresskolben ist mit dem Nachteil einer durch die einzelnen Kolben verursachten Abweichung im Druckquerprofil ver- bunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anpresseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die zuvor erwähnten Probleme beseitigt sind. Dabei soll insbesondere eine gleichmä- ßigere Druckverteilung in Maschinenlaufrichtung und in Querrichtung ermöglicht werden, um ein möglichst ebenes Druckprofil zu erhalten. Das Auftreten von Reaktionskräften in Maschinenlaufrichtung und Querrichtung soll auf ein Minimum reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Einrichtung wenigstens einen an einem Tragkörper abgestützten, zumindest bereichsweise flexiblen Druckkörper umfasst, der wenigstens einen Hohlraum aufweist, der mit Druckfluid beaufschlagbar ist, um über ein entsprechendes Druckkörpervolumen eine vorgebbare Anpresskraft zu erzeu- gen. Dabei ist der Druckkörper vorzugsweise leckagefrei ausgeführt.
Aufgrund dieser Ausbildung ist eine gleichmäßigere Druckverteilung in Maschinenlaufrichtung und Querrichtung möglich, so dass möglichst ebene Druckprofile erzeugt werden können. So ergibt sich eine relativ große, dem Druckschuh bzw. dessen Unterteil zugewandte Anpressfläche, was bedeutet, dass der zur Erzielung der erforderlichen Linienkraft benötigte Druck relativ gering gehalten werden kann. Im Vergleich zur Einzel- kolbenanpressung sind niedrigere Druckniveaus des Druckfiuids möglich.
Die Gefahr einer Leckage des Druckfiuids ist praktisch ausgeschlossen. Überdies ergibt sich ein reduzierter Fertigungsaufwand sowie eine einfache Montage.
Der Druckkörper kann insbesondere als Hebe- oder Druckkissen oder als Druckschlauch ausgeführt sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anpresseinrichtung ist der Druckkörper in Form eines Faltenbalgs ausgeführt. Dabei kann der Faltenbalg mehrere beispielsweise drei vor- zugsweise umlaufende Außenfalten besitzen, womit eine relativ geringe Ausgangshöhe erreicht wird.
Der Druckkörper kann insbesondere eine allgemein quaderförmige Gestalt besitzen.
Der Druckkörper kann aber auch von einem vorzugsweise axial verlaufenden Druckschlauch gebildet.
Bevorzugt entspricht die den Druckschuh bzw. dessen Unterteil beaufschlagende Anpressfläche des Druckkörpers zumindest im Wesentlichen dem maximalen Druckkörperquerschnitt. Damit erhält man eine möglichst große Anpressfläche, wodurch der zur Erzielung der erforderlichen Linienkraft benötigte Druck möglichst gering gehalten werden kann.
Vorteilhafterweise sind mehrere in Maschinenlaufrichtung aufeinanderfolgende Druckkörper und/ oder mehrere in Querrichtung aufeinanderfolgende Druckkörper vorgesehen.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform mit mehreren in Maschinenlaufrichtung aufeinanderfolgenden Druckkörpern sind die Druckkörper zur Variation des Linienkraft- und/ oder Drucklängsprofils im mit der Gegenfläche gebildeten Pressnip zumindest teilweise unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform mit mehreren in Querrichtung aufeinanderfolgenden Druckkörpern sind die in Querrichtung aufeinanderfolgenden Druckkörper zur Variation des Linienkraft- und/oder Druckquerprofils im mit der Gegenfläche gebildeten Pressnip zumindest teilweise unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar.
Vorteilhafterweise sind wenigstens drei in Querrichtung aufeinanderfol- gende Druckkörper vorgesehen, wodurch beispielsweise auch eine Randzonensteuerung ermöglicht wird.
Zur Anpassung an die jeweilige Arbeitsbreite können Druckkörper unterschiedlicher Länge vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anpresseinrichtung mit wenigstens drei in Querrichtung aufeinanderfolgenden Druckkörpern besitzen die beiden randseitigen Druckkörper eine geringere in Querrichtung gemessene Länge als der bzw. die mittleren Druckkörper.
Zur Bildung eines modularen Systems können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Druckkörper mit einer Länge vorgesehen sein, die einem Bruchteil einer Arbeitsbreite entspricht. Je nach Arbeitsbreite können dann mehr oder weniger derartige Druckkörper hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet werden. Erforderlichenfalls werden noch Ausgleichsdruckkörper geringerer Länge eingesetzt, um einen verbleibenden Teil der Arbeitsbreite auszufüllen.
Bevorzugt weist der Druckkörper eine oder mehrere Verbindungen zur
Druckfluidversorgung auf. Dabei ist über die wenigstens eine Verbindung vorteilhafterweise auch eine Entlüftung und/ oder Kühlung und/ oder Heizung des Druckkörpers möglich. Als Druckfluid kann beispielsweise Wasser, Gas, Luft und/ oder Öl vorgesehen sein.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anpresseinrichtung ist der Druckkörper in einem Druckbett des Tragkörpers montiert. Dies ist in allen vertikalen und horizontalen Richtungen möglich. Dabei kann der Druckkörper insbesondere durch eine entsprechende Gestaltung des Druckbettes und des Druckschuhunterteils fixiert sein.
Vorteilhafterweise ist dem Druckschuh wenigstens ein Rückzugselement zugeordnet, durch das er von der Gegenfläche wegbewegbar ist. Durch eine geeignete Kombination aus Druckkörper bzw. Druckkörpern und Rückzugselement bzw. Rückzugselementen ist eine feinfühligere Querpro- filierung möglich.
Ein jeweiliges Rückzugselement kann insbesondere wenigstens ein Feder- und/oder wenigstens ein Zylinder/ Kolben-Element umfassen.
Zweckmäßigerweise sind Länge und Form des Druckkörpers zumindest teilweise durch Anschläge bestimmt.
In der Mitte der Arbeitsbreite kann beispielsweise eine Anschlagleiste vorgesehen sein. Dadurch können Bewegungen der Druckschuheinheit in Arbeitsbreitenrichtung vorteilhafterweise unterbunden und gleichzeitig die die verformungsfreie thermische Ausdehnung des Druckschuhunterteils zugelassen werden. Es können auch mehrere Anschlagleisten, beispielsweise jeweils an den Außenseiten des Druckschuhs vorgesehen sein. Die Anschlagleiste kann auch mit Gleitstreifen versehen sein, die bevorzugt austauschbar sind, um die Reibung zwischen den Anschlagleisten und den Balgen bzw. dem Tragkörper zu reduzieren.
Die Anschlagleiste in der Mitte der Arbeitsbreite ist bevorzugt länger ausgeführt als die übrigen Anschläge. Außerdem ist die Anschlagleiste bevorzugt in einem U-förmigen Anschlag in der Mitte der Arbeitsbreite geführt.
Die der Verbindung mit der Druckfluidversorgung dienenden Armaturen sind zweckmäßigerweise auf der vom Druckschuh abgewandten Seite des Druckkörpers angeordnet.
Vorteilhaft ist es außerdem, die Verbindungen zur Druckfluidversorgung relativ zum Druckkörper diagonal anzuordnen. Bei benachbarten Druck- körpern werden die Armaturen bevorzugt paarweise, insbesondere ein- laufseitig/auslaufseitig abwechselnd, miteinander verbunden. Dadurch ergeben sich kurze Verbindungswege.
Auch bevorzugt ist es, die Verbindung unterhalb des Tragkörper- Obergurtes, das heißt, seines waagerechten Teils, und/oder neben dem
Steg des Tragkörpers, das heißt, seinem senkrechten Teil, vorzusehen. Die Verbindungen können hier geschützt untergebracht werden und beanspruchen keinen zusätzlichen Platz.
Bevorzugt besteht der Druckkörper zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff.
Der Druckschuh kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch in Maschinenlaufrichtung drehbar gelagert sein, und zwar insbeson- dere mittig. Darüber hinaus kann der Druckschuh auch in Maschinen- querrichtung, insbesondere mehrfach, gelagert sein. Dies hat den Vorteil, dass sich eine definierte Lage des Druckschuhs ergibt, ohne dass Anschlagleisten erforderlich sind. Der Druckschuh erhält dadurch eine exakt berechenbare Position, und auch das Druckprofil ist exakt berechenbar. Weiterhin kann die drehbare Lagerung ihrerseits frei beweglich in horizontaler Richtung gelagert sein.
Erfindungsgemäß können auch zwei oder mehr Druckkörper übereinander angeordnet sein. Dabei sind bevorzugt eine oder mehrere Trennplatten zwischen den Druckkörpern angeordnet. Anstelle der unteren Druckkörper können auch zumindest teilweise Druckkolben vorgesehen sein. Damit können weitere Variationsmöglichkeiten und Einstellmöglichkeiten realisiert werden.
Anwendung findet die erfinderische Lösung insbesondere bei Entwässerungseinrichtungen in Maschinen zur Herstellung und/ oder Veredlung von Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Faserstoffbahnen. Dabei wird die Faserstoffbahn gemeinsam mit zumindest einem Entwässerungsband durch einen Pressspalt geführt, der mit Hilfe der Anpresseinrichtung gebildet wird. Die Linienkraft im Pressspalt liegt vorzugsweise zwischen 50 und 980 KN und insbesondere zwischen 60 und 210 KN. Besonders geeignet ist daher der Einsatz bei der Herstellung von Tissuebahnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Druckschuhes mit zugeordneter Anpresseinrichtung, Figur 2 eine schematische Darstellung des in der Figur 1 gezeigten Druckkörpers in einer Ansicht von unten,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh- rungsform der Anpresseinrichtung mit zwei in Maschinenlaufrichtung aufeinanderfolgenden Druckkörpern sowie mit dem Druckschuh zugeordneten Rückholelementen,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anpresseinrichtung mit in Maschinenlaufrichtung betrachtet lediglich einem Druckkörper, wobei auch in diesem Fall dem Druckschuh wieder Rückholelemente zugeordnet sind
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Anpresseinrichtung mit drei in Querrichtung aufeinanderfolgenden Druckkörpern,
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform mit Druckschlauch,
Figur 7 eine Darstellung entsprechend Figur 1 einer weiteren Variante der Erfindung, und
Figur 8 eine Darstellung gemäß Figur 1 noch einer Variante der Erfindung.
Figur 1 zeigt in schematischer Querschnittsdarstellung einen Druckschuh 10 mit zugeordneter Anpresseinrichtung 12. Die Anpresseinrichtung 12 umfasst wenigstens einen an einem Tragkörper 14 abgestützten, zumindest bereichsweise flexiblen Druckkörper 16. Der Druckkörper 16 weist wenigstens einen mit Druckfluid beaufschlagbaren Hohlraum 18 auf, um über ein entsprechendes Druckkörpervolumen eine vorgebbare Anpresskraft zu erzeugen.
Im vorliegenden Fall weist der Druckkörper 16 nur einen einzigen, zusammenhängenden Hohlraum 18 auf.
Über den Druckschuh 10 kann ein flexibles Band, beispielsweise der flexible Pressmantel einer Schuhwalze, geführt sein. Über die am Unterteil 20 des Druckschuhs 10 angreifende Anpresseinheit kann der Druckschuh 10 und damit das betreffende flexible Band zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes gegen eine Gegenfläche gepresst werden, die beispielsweise durch eine Gegenwalze gebildet sein kann.
Der im vorliegenden Fall als Hebe- oder Druckkissen ausgeführte Druckkörper 16 ist praktisch leckagefrei ausgeführt. Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist er im vorliegenden Fall in Form eines Faltenbalgs mit beispielsweise drei vorzugsweise umlaufenden Außenfalten 22 ausgeführt.
Der Druckkörper 16 soll eine möglichst große den Druckschuh 10 bzw. dessen Unterteil 20 beaufschlagende Anpressfläche 24 besitzen, um den zur Erzielung der erforderlichen Linienkraft benötigten Druck möglichst gering zu halten. Dies wird mit dem erfindungsgemäßen Druckkörper 16 erreicht.
Der Druckkörper 16 kann beispielsweise eine allgemein quaderförmige Gestalt besitzen. Die den Druckschuh 16 bzw. dessen Unterteil 20 beauf- schlagende Anpressfläche 24 des Druckkörpers 16 kann zumindest im Wesentlichen dem maximalen Druckkörperquerschnitt entsprechen.
In der Figur 1 ist überdies eine Verbindung 26 zur Druckfluidversorgung zu erkennen.
Wie sich aus der Figur 2 ergibt, kann der Druckkörper 16 grundsätzlich auch mehrere Verbindungen 26 zur Druckfluidversorgung aufweisen. Im vorliegenden Fall sind zwei solche Verbindungen 26 vorgesehen. Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind die der Verbindung mit der
Druckfluidversorgung dienenden Armaturen zweckmäßigerweise auf der vom Druckschuh 10 (vgl. auch Figur 1) abgewandten Seite des Druckkörpers 16 angeordnet. Für einen verbesserten Durchfluss des Druckfiuids kann hierbei eine diagonale Anordnung dieser Armaturen vorgesehen sein.
Der Druckkörper 16 ist zweckmäßigerweise variabel mit dem betreffenden Druckfluid beaufschlagbar, um durch eine entsprechende Variation des Druckkörpervolumens eine variabel einstellbare Anpresskraft zu erzeugen.
Wie sich aus den Figuren 3 bis 5 ergibt, können mehrere in Maschinenlaufrichtung MD aufeinanderfolgende Druckkörper 16 und/ oder mehrere in Querrichtung CD aufeinanderfolgende Druckkörper 16 vorgesehen sein.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der
Anpresseinrichtung 12 mit zwei in Maschinenlaufrichtung MD aufeinanderfolgenden Druckkörpern 16 sowie mit dem Druckschuh 10 zugeordneten Rückzugs- oder Rückholelementen 28. Die in Machinenlaufrichtung MD aufeinanderfolgenden Druckkörper 16 sind mit getrennten Verbindungen 26 zur Druckfluidquelle 30 versehen. Dabei sind diese in Machinenlaufrichtung MD aufeinanderfolgenden Druckkörper 16 zur Variation des Linienkraft- und/ oder Drucklängspro- fils im mit der Gegenfläche gebildeten Pressnip insbesondere unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar. Im vorliegenden Fall sind die Druckkörper 16 zwar mit der gleichen Druckfluidquelle 30 verbunden, der Zuleitung zu dem einen der beiden Druckkörper 16 kann jedoch beispielsweise ein Druckreduzierventil 32 oder dergleichen vorgesehen sein, so dass die beiden Druckkörper 16 erforderlichenfalls mit unterschiedlichem Druck beaufschlagt werden können.
Wie anhand der Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, können in Maschinenlaufrichtung betrachtet sowohl an der Vorderseite als auch an der Rück- seite des Druckschuhs 10 Rückzugs- oder Rückholelemente 28 vorgesehen sein, um den Druckschuh 10 von der Gegenfläche wegzubewegen.
Ein jeweiliges Rückzugselement 28 kann beispielsweise wenigstens ein Feder- und/ oder wenigstens ein Zylinder/ Kolben-Element umfassen.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Anpresseinrichtung 12 mit in Maschinenlaufrichtung MD betrachtet lediglich einem Druckkörper 16. Auch in diesem Fall sind dem Druckschuh 10 wieder Rückzugselemente 28 zugeordnet. Ein jeweiliges Rück- zugselement 28 kann auch im vorliegenden Fall beispielsweise wieder wenigstens ein Feder- und/ oder wenigstens ein Zylinder/ Kolben-Element umfassen.
Wie anhand der Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, können die Rückzugs- elemente 28 auf der vom Druckschuh 10 abgewandten Seite des Tragkör- pers 14 vorgesehen und über sich durch den Tragkörper 14 hindurch erstreckende Zugelemente 34 mit dem Druckschuh 10 verbunden sein.
Wie anhand der Figur 4 zu erkennen ist, ist der Druckkörper 16 wieder mit wenigstens einer Verbindung 16 zur Druckfluidversorgung 30 versehen.
Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Anpresseinrichtung 12 mit drei in Querrichtung CD aufeinanderfolgenden Druckkörpern 16.
Die in Querrichtung CD aufeinanderfolgenden Druckkörper 16 können zur Variation des Linienkraft- und/ oder Druckquerprofils im mit der Gegenfläche gebildeten Pressnip insbesondere wieder unabhängig vonein- ander mit Druckfluid beaufschlagbar sein. Sie sind also wieder mit getrennten Verbindungen 26 zur Druckfluidversorgung versehen.
Im vorliegenden Fall sind beispielsweise drei in Querrichtung CD aufeinanderfolgende Druckkörper 16 vorgesehen, es können jedoch auch mehr als drei oder nur zwei Druckkörper 16 in Querrichtung aufeinander folgen.
Es ist insbesondere auch eine Kombination der Ausführungen gemäß Figur 3 bzw. 4 mit der Ausführung gemäß Fig. 5 denkbar.
In Figur 6 wird der Druckschuh 10 über zwei in Rotationsrichtung nebeneinander im Druckbett 36 liegende Druckkörper 16 in Form von axial verlaufenden Druckschläuchen angepresst. Auch hier wird die Ausdehnung des Druckschlauches in Pressrichtung über den Druck des Druck- fluids im Druckschlauch eingestellt. Zur Anpassung an die jeweilige Arbeitsbreite können Druckkörper 16 unterschiedlicher Länge vorgesehen sein.
Sind zumindest drei in Querrichtung CD aufeinanderfolgende Druckkörper 16 vorgesehen, so ist über die randseitigen Druckkörper 16 beispielsweise eine Randzonensteuerung möglich. Wie anhand der Figur 5 zu erkennen ist, können die randseitigen Druckkörper 16 z.B. eine geringere in Querrichtung gemessene Länge besitzen als der bzw. die mittleren Druckkörper 16.
Länge und Form der Druckkörper 16 können insbesondere durch Anschläge begrenzt sein.
Die dem Druckschuh 10 zugewandte Anpressfläche eines jeweiligen
Druckkörpers 16 ist relativ groß, so dass der erforderliche Öldruck entsprechend gering gehalten wird. Die Armaturen zur Verbindung mit der Druckfluidversorgung sind an der Unterseite eines jeweiligen Druckkörpers 16 angeordnet (vgl. Figur 2). Dabei können die Armaturen für einen verbesserten Druckfluiddurchfluss diagonal angeordnet sein (vgl. insbesondere wieder Figur 2). Der jeweilige Hub ergibt sich über eine Volumenänderung durch Öffnen der Falten 22 (vgl. insbesondere Figur 1). Mit einer begrenzten Anzahl von Außenfalten 22 (vgl. die Ausführungsform gemäß Figur 1 mit lediglich drei Außenfalten) ergibt sich eine entspre- chend geringere Ausgangshöhe. Die Druckkörper 16 können insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff oder dergleichen bestehen.
Ein jeweiliger Druckkörper 16 kann in einem Druckbett 36 des Tragkörpers 14 montiert sein (vgl. insbesondere Figur 1). Dabei kann der Druck- körper 16 durch eine entsprechende Gestaltung des Druckbettes 36 und des Druckschuhunterteils 20 fixiert sein.
Figur 7 zeigt einen Druckschuh 10, der über ein Lagerelement 36 in Ma- schinenlaufrichtung MD drehbar gelagert ist, wie durch Pfeil 38 angedeutet ist. Die Lagerung 36 ist ihrerseits in einem horizontalen Lager 40 frei beweglich gelagert. Bei dieser Ausgestaltung sind in Maschinenlaufrichtung MD, wie dargestellt, zwei Druckkörper 16 hintereinander angeordnet. Zusätzlich kann auch eine, bevorzugt mehrfache, drehbare Lagerung in Maschinenquerrichtung CD vorgesehen sein, die hier nicht dargestellt ist.
Figur 8 zeigt eine Variante, bei welcher zwei Druckkörper 16 übereinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Druckkörpern 16 ist eine Trennplatte 42 vorgesehen. Anstelle des unteren Druckkörpers 16 können auch Druckkolben vorgesehen sein. Außerdem könne jeweils in Maschinenquerrichtung CD mehrere Druckkörper 16 nebeneinander angeordnet sein, wie dies zu den vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Dasselbe gilt für die Variante von Figur 7.
Bezugszeichenliste
10 Druckschuh
12 Anpre s seinrichtung
14 Tragkörper
16 Druckkörper
18 Hohlraum
20 Unterteil
22 Außenfalte
24 Anpressfläche
26 Verbindung
28 Rückzugs- oder Rückholelement
30 Druckfluidquelle
32 Druckreduzierventil
34 Zugelement
36 Druckbett
37 Lagerung
38 Pfeil
40 horizontales Lager
42 Trennplatte
MD Maschinenlaufrichtung
CD Querrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einrichtung (12) zum Anpressen eines Druckschuhes (10) gegen eine Gegenfläche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie wenigstens einen an einem Tragkörper (14) abgestützten, zumindest bereichsweise flexiblen Druckkörper (16) umfasst, der wenigstens einen Hohlraum (18) aufweist, der mit Druckfluid beaufschlagbar ist, um über ein entsprechendes Druckkörpervolumen ei- ne vorgebbare Anpresskraft zu erzeugen.
2. Anpresseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) Leckage frei ausgeführt ist.
3. Anpresseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) als Hebe- oder Druckkissen ausgeführt ist.
4. Anpresseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) in Form eines Faltenbalgs ausgeführt ist.
5. Anpresseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Faltenbalg mehrere vorzugsweise umlaufende Außenfalten (22) besitzt.
6. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) eine allgemein quaderförmige Gestalt besitzt.
7. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , der Druckkörper (16) von einem vorzugsweise axial verlaufenden Druckschlauch gebildet wird.
8. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die den Druckschuh (16) bzw. dessen Unterteil (20) beaufschlagende Anpressfläche (24) des Druckkörpers (16) zumindest im Wesentlichen dem maximalen Druckkörperquerschnitt entspricht.
9. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) mit Druckfluid variabel beaufschlagbar ist, um durch eine entsprechende Variation des Druckkörpervolumens eine variabel einstellbare Anpresskraft zu erzeugen.
10. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie mehrere in Maschinenlaufrichtung (MD) aufeinander folgende Druckkörper (16) umfasst.
11. Anpresseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die in Maschinenlaufrichtung (MD) aufeinander folgenden Druckkörper (16) zur Variation des Linienkraft- und/ oder Drucklängsprofils im mit der Gegenfläche gebildeten Pressnip zumindest teilweise unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar sind.
12. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie mehrere in Querrichtung (CD) aufeinander folgende Druck- körper (16) umfasst.
13. Anpresseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die in Querrichtung (CD) aufeinander folgenden Druckkörper (16) zur Variation des Linienkraft- und/ oder Druckquerprofils im mit der Gegenfläche gebildeten Pressnip zumindest teilweise unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar sind.
14. Anpresseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens drei in Querrichtung (CD) aufeinander folgende Druckkörper (16) vorgesehen sind.
15. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Anpassung an die jeweilige Arbeitsbreite Druckkörper (16) unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
16. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens drei in Querrichtung (CD) aufeinander folgende Druckkörper (16) vorgesehen sind und die beiden randseitigen Druckkörper (16) eine geringere in Querrichtung gemessene Länge besitzen als der bzw. die mittleren Druckkörper (16).
17. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Bildung eines modularen Systems Druckkörper (16) mit einer Länge vorgesehen sind, die einem Bruchteil einer Arbeitsbreite entspricht.
18. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) eine oder mehrere Verbindungen (26) zur Druckfluidversorgung aufweist.
19. Anpre s seinrichtung nach Anspruch 18 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) über die wenigstens eine Verbindung (26) entlüftbar und/ oder kühlbar und/ oder heizbar ist.
20. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Druckfluid Wasser, Gas, Luft und/ oder Öl vorgesehen ist.
21. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) in einem Druckbett (36) des Tragkörpers (14) montiert ist.
22. Anpresseinrichtung nach Anspruch 21 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) durch eine entsprechende Gestaltung des Druckbettes (36) und des Druckschuhunterteils (20) fixiert ist.
23. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Druckschuh (10) wenigstens ein Rückzugselement (28) zugeordnet ist, durch das er von der Gegenfläche wegbewegbar ist.
24. Anpresseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Rückzugselement (28) wenigstens ein Feder- und/ oder wenigstens ein Zylinder/ Kolben-Element umfasst.
25. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Länge und Form des Druckkörpers (16) zumindest teilweise durch Anschläge bestimmt sind.
26. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Mitte der Arbeitsbreite und/ oder an den Außenseiten des Druckschuhs (10) eine Anschlagleiste vorgesehen ist.
27. Anpresseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anschlagleiste mit, bevorzugt austauschbaren, Gleitstreifen versehen ist.
28. Anpresseinrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anschlagleiste in der Mitte der Arbeitsbreite länger ist als die übrigen Anschläge.
29. Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anschlagleiste in der Mitte der Arbeitsbreite in einem U- förmigen Anschlag geführt ist.
30. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die der Verbindung mit der Druckfluidversorgung dienenden Armaturen auf der vom Druckschuh (10) abgewandten Seite des Druckkörpers (16) angeordnet sind.
31. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungen zur Druckfluidversorgung (26) relativ zum Druckkörper (16) diagonal angeordnet sind.
32. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Armaturen benachbarter Druckkörper (16) paarweise, insbesondere einlaufseitig/ auslaufseitig abwechselnd, miteinander verbunden sind.
33. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindung unterhalb des Tragkörper-Obergurtes und/oder neben dem Steg des Tragkörpers (14) vorgesehen ist.
34. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper (16) zumindest teilweise aus Faser verstärk- tem Kunststoff besteht.
35. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckschuh (10) in Maschinenlaufrichtung (MD), insbe- sondere mittig, drehbar gelagert ist.
36. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckschuh (10) in Maschinenquerrichtung (CD), insbe- sondere mehrfach, drehbar gelagert ist.
37. Anpresseinrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die drehbare Lagerung (36) ihrerseits in horizontaler Richtung frei beweglich gelagert ist.
38. Anpresseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei oder mehr Druckkörper (16) übereinander angeordnet sind.
39. Anpresseinrichtung nach Anspruch 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den übereinander angeordneten Druckkörpern (16) eine oder mehrere Trennplatten (42) angeordnet sind.
40. Anpresseinrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass anstelle der unteren Druckkörper (16) mindestens teilweise Druckkolben vorgesehen sind.
PCT/EP2004/012099 2003-10-31 2004-10-26 Anpresseinrichtung WO2005042834A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04790881.9A EP1644577B1 (de) 2003-10-31 2004-10-26 Anpresseinrichtung
US10/595,599 US7722744B2 (en) 2003-10-31 2004-10-26 Pressing device
MXPA06002640A MXPA06002640A (es) 2003-10-31 2004-10-26 Dispositivo de presion.
CN2004800311414A CN1871401B (zh) 2003-10-31 2004-10-26 按压装置
CA002544723A CA2544723A1 (en) 2003-10-31 2004-10-26 Pressing device
BRPI0415775-3A BRPI0415775B1 (pt) 2003-10-31 2004-10-26 Pressing device for papermaking machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351294A DE10351294A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Anpresseinrichtung
DE10351294.2 2003-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042834A1 true WO2005042834A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34530081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012099 WO2005042834A1 (de) 2003-10-31 2004-10-26 Anpresseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7722744B2 (de)
EP (2) EP1644577B1 (de)
CN (1) CN1871401B (de)
BR (1) BRPI0415775B1 (de)
CA (1) CA2544723A1 (de)
DE (1) DE10351294A1 (de)
MX (1) MXPA06002640A (de)
WO (1) WO2005042834A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085513A1 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Voith Patent GmbH Anpresseinheit
EP2808442A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Andritz Küsters GmbH Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102014208159A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042087A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
DE102010030804A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Voith Patent Gmbh Druckschlauch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576682A (en) * 1983-03-23 1986-03-18 Valmet Oy Long-nip press for a paper making machine
US4713147A (en) 1982-05-05 1987-12-15 Oy Tampella Ab Extended nip press with displaceable center of gravity for the supporting force
DE19616800A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Anpreßvorrichtung für eine Walze
WO2004035914A2 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Andritz Ag Presswalze
WO2004079090A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Metso Paper, Inc. Method and device for pressing a paper web

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053467A (en) * 1958-12-04 1962-09-11 Nashua Ind Machine Corp Expansible shaft
CH563867A5 (de) * 1973-03-01 1975-07-15 Escher Wyss Gmbh
US4374552A (en) * 1979-06-29 1983-02-22 Horton Manufacturing Co., Inc. Pivoted lever caliper brake
FI65104C (fi) * 1982-05-13 1984-03-12 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid pressbehandling av en fiberbana i synnerhet en pappers- eller kartongbana
DE69203860T2 (de) * 1991-01-24 1996-05-02 Erik Nykopp Pressanordnung für eine fortlaufende bahn.
DE4307137A1 (en) * 1993-03-06 1993-08-19 Voith Gmbh J M Paper-making press station - has a mechanism at pressure chamber of pressure shoe to compensate for abrupt pressure peaks
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4321400A1 (de) * 1993-06-26 1993-11-11 Voith Gmbh J M Schuhpresse mit in Sektoren aufgeteiltem Druckraum
DE19514142C1 (de) * 1995-04-15 1996-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung für eine Papiermaschine
DE19522761C2 (de) * 1995-06-27 2000-11-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuh-Preßeinrichtung
DK173407B1 (da) * 1997-03-26 2000-09-25 Anders Holkjaer Fjederelement af elastisk materiale, fjeder opbygget af sådanne fjederelementer, samt ophængningssystem til en træningsindr
DE19724500C1 (de) * 1997-06-11 1998-10-22 Kuesters Eduard Maschf Saugpreßwalze
US5980693A (en) * 1998-03-26 1999-11-09 Beloit Technologies, Inc. Extended nip press apparatus
US6045658A (en) * 1998-06-03 2000-04-04 Beloit Technologies, Inc. Extended nip press apparatus
DE19860687A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
FI113788B (fi) * 1999-04-14 2004-06-15 Metso Paper Pori Oy Puristin
JP3905671B2 (ja) * 1999-11-01 2007-04-18 三菱重工業株式会社 帯状シート圧延方法
DE1266082T1 (de) * 2000-03-17 2003-06-26 Metso Paper Karlstad Ab Karlst Schuhpresse und schuhträger dafür
SE516410C2 (sv) * 2000-05-29 2002-01-15 Valmet Karlstad Ab Press i en maskin för framställning av en kontinuerligt löpande bana av cellulosahaltigt fibermaterial och förfarande för att förändra tryckprofilen i en sådan press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713147A (en) 1982-05-05 1987-12-15 Oy Tampella Ab Extended nip press with displaceable center of gravity for the supporting force
US4713147B1 (en) 1982-05-05 1996-12-31 Valmet Paper Machinery Inc Extended nip press with displaceable centre of gravity for the supporting force
US4713147B2 (en) 1982-05-05 1997-11-04 Valmet Paper Machinery Inc Extended nip press with displaceable center of gravity for the supporting force
US4576682A (en) * 1983-03-23 1986-03-18 Valmet Oy Long-nip press for a paper making machine
DE19616800A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Anpreßvorrichtung für eine Walze
WO2004035914A2 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Andritz Ag Presswalze
WO2004079090A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Metso Paper, Inc. Method and device for pressing a paper web

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085513A1 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Voith Patent GmbH Anpresseinheit
DE102008000199A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit
EP2808442A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-03 Andritz Küsters GmbH Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
WO2014191101A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Andritz Küsters Gmbh Vorrichtung zum bilden eines langspalts
US9885153B2 (en) 2013-05-29 2018-02-06 Andritz Küsters Gmbh Device for forming an extended nip
DE102014208159A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1712674B1 (de) 2012-09-26
BRPI0415775A (pt) 2006-12-26
MXPA06002640A (es) 2006-06-05
CA2544723A1 (en) 2005-05-12
EP1644577B1 (de) 2014-03-19
BRPI0415775B1 (pt) 2017-06-13
EP1712674A3 (de) 2006-11-02
DE10351294A1 (de) 2005-06-02
US7722744B2 (en) 2010-05-25
CN1871401B (zh) 2010-10-13
EP1644577A1 (de) 2006-04-12
EP1712674A2 (de) 2006-10-18
US20070051250A1 (en) 2007-03-08
CN1871401A (zh) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085513A1 (de) Anpresseinheit
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE602004011680T2 (de) Trägerkörper, halter dafür, vorrichtung mit dem träger zur behandlung einer bahn, verfahren zur ausbildung eines längeren walzenspalts in der vorrichtung und zur gezielten einstellung des liniendrucks im walzenspalt
WO1997039971A1 (de) Druckrollensystem für eine wickelmaschine
EP1644577B1 (de) Anpresseinrichtung
DE102004004264A1 (de) Verfahren zur Kompensation einer Querdehnung und/oder einer Längsdehnung eines Bedruckstoffes und Druckmaschine mit mehreren mindestens ein Druckbild auf einem Bedruckstoff erzeugenden Druckwerken
EP1586698A1 (de) Trockenanordnung
EP2808442B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102005000175A1 (de) Leiste zur nachgiebigen Stützung eines Siebs und Doppelsiebpartie
DE2931800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP1526217B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1362948A1 (de) Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
WO1996003545A1 (de) Verfahren zur steuerung einer walze
EP1995378A2 (de) Schuhsaugpresswalze
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE4402278C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Dampf
DE19613878C1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
AT411908B (de) Presswalze mit einem auf einem träger verschiebbar gelagerten pressschuh
DE60014908T2 (de) Schuhpresse
DE10114379B4 (de) Doppelbandpresse
DE3200171A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf eine ware, vorzugsweise mittels einer schlitzrakel
EP2223806A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von quer zur Maschinenlängsachse laufenden Teilbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007000739A1 (de) Anpresseinheit für eine Schuhpresswalze
DE10336230A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE10228308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Pressdruckprofils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480031141.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/002640

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007051250

Country of ref document: US

Ref document number: 2544723

Country of ref document: CA

Ref document number: 10595599

Country of ref document: US

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0415775

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10595599

Country of ref document: US