WO2005016096A1 - Gargerät zum regenerieren von gargut - Google Patents

Gargerät zum regenerieren von gargut Download PDF

Info

Publication number
WO2005016096A1
WO2005016096A1 PCT/DE2004/001473 DE2004001473W WO2005016096A1 WO 2005016096 A1 WO2005016096 A1 WO 2005016096A1 DE 2004001473 W DE2004001473 W DE 2004001473W WO 2005016096 A1 WO2005016096 A1 WO 2005016096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
regeneration
cooking
food
cooking appliance
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea JÜRGENS
Michael Greiner
Gerd Funk
Thomas Treu
Original Assignee
Rational Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34177505&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005016096(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rational Ag filed Critical Rational Ag
Priority to EP04738889A priority Critical patent/EP1653833B1/de
Priority to DE202004021809U priority patent/DE202004021809U1/de
Priority to JP2006522880A priority patent/JP2007501665A/ja
Priority to DE502004001969T priority patent/DE502004001969D1/de
Publication of WO2005016096A1 publication Critical patent/WO2005016096A1/de
Priority to US11/353,552 priority patent/US20060185810A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the present invention relates to a cooking device for regenerating food in a regeneration room, in which at least two regeneration levels, in particular each defined by an insert, are arranged or can be arranged at different heights, with each regeneration level having a clock which triggers an alarm after a set or adjustable regeneration duration has elapsed assigned.
  • Generic cooking devices for regenerating food are well known from the prior art. They include a regeneration room or cooking space, in which inserts with food to be cooked can be inserted at different levels. Such different levels can be formed, for example, by a rack or the like. The food is regenerated in the cooking space, e.g. heated.
  • DE 43 24 015 CI describes a generic cooking appliance in the form of a commercial kitchen cooking appliance with a large number of plug-in units which can be loaded with food to be cooked, in which each plug-in unit has at least one switch which can be actuated automatically during loading and one which is connected to the at least one switch
  • the desired cooking time is assigned to an adjustable time counter.
  • a load indicator is provided, which for each insert shows with the help of the switches and the time counter whether the insert is loaded and whether the food in the insert is fully cooked.
  • each drawer is equipped with a sensor system that triggers a signal when a drawer is loaded is, for example. If a container inserted into the insert contacts a switch arranged on the insert. If such contact cannot be made for any reason, the corresponding sensors are not signaled.
  • the regeneration duration or cooking time of the inserted food is entered via a rotary knob for setting the time counter.
  • DE 33 16 221 AI describes a convection oven in which several baking racks can be inserted.
  • This convection oven comprises a heating device, which in turn comprises a radiant heater mounted on one of several oven shelves that can be inserted into the oven, which in the inserted position of the oven shelf is electrically connected to a switching and control device of the oven, the switching and Control device is designed to optionally supply a radiator associated with a circulating air blower and / or the radiators of the roasting grids with electricity.
  • the DD 229 588 AI describes a device for cooling, heating and cooking food, first of all prepared food inserted into a cooling section and then on a control panel a cooling process and the time of transfer of all food into a heating section as well as the temperature level and duration of the heating in the Heating part can be adjusted. It is also possible that only dishes of certain register compartments are transferred from the cooling section into the heating section in order to be able to adapt the number of dishes required as required.
  • a parameter-controlled system in an oven for heating a food is known from EP 0 313 768 B2.
  • the parameters here are the temperature, the volumetric throughput, the humidity and the circulation of a heating medium.
  • the system also includes an audible alarm when a predetermined heating time has expired or a corresponding cooking curve has been run through, without individualization according to levels in the cooking space.
  • EP 0 737 423 B1 relates to a device for the automatic treatment of refrigerated goods, food to be cooked and baked goods and a method suitable therefor. Several cooking and / or baking processes can take place simultaneously in the device. A cooking process is ended, for example, when a core temperature meter has measured the required temperature within a food.
  • EP 1 275 333 A1 describes a steam cooker with a plurality of cooking levels in a cooking space, separate temperature measuring devices being arranged in at least two cooking levels. With this steam cooker it is possible to achieve a controllable temperature distribution in all horizontally arranged cooking levels. Depending on requirements, either a uniform temperature distribution in the entire cooking space or different temperatures in the individual cooking levels can be set, which enables a simultaneous start and end when cooking food with different cooking times.
  • the microwave ovens of US 4,390,965 also aim to bring about a simultaneous end to different regeneration or cooking processes in several microwave ovens.
  • an electronic system is proposed for regenerating a large number of cooked portions in an equal number of microwave ovens. Starting from the longest time that has been entered to regenerate food in a particular microwave oven, the set regeneration time expires, so that finally all microwave ovens have regenerated or cooked their food at the same time.
  • WO 99/55212 discloses a method, a device and a container for heating prefabricated meals, the meals being heated simultaneously and uniformly with induction heating coils and superheated steam in closed rooms.
  • a disadvantage of the cooking devices from the prior art is that they cannot be handled simply and flexibly in order to set a large number of items to be cooked at different times in the cooking device and to be able to remove them individually from the cooking device after an individually desired time sequence. Rather, the use of a complex sensor system in operative connection with each individual slide-in unit of a plurality of slide-in units is required for individualization, which is cost-intensive.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a generic cooking appliance in such a way that it overcomes the disadvantages of the prior art, in particular enables simple, flexible and clear regeneration of items to be cooked with different insertion and removal times.
  • This object is achieved according to the invention by means of an operating element with an input unit for manually initiating the clock of each regeneration level charged with food and with a display unit for displaying a period of time which is characteristic of an initiated clock.
  • each regeneration level can be set or selected via the input unit, preferably depending on the type of food to be regenerated.
  • Embodiments of the invention are characterized in that the regeneration duration can be set or set identically for at least two, preferably all, regeneration levels.
  • the invention preferably proposes that the characteristic time span of each watch reflects the corresponding remaining runtime of the regeneration duration of the regeneration level belonging to said watch, which results from the difference between said regeneration duration and the time elapsed since the initiation of said watch.
  • the input unit comprises at least one keypad and / or a touchscreen.
  • the input unit and the display unit are formed in one.
  • Cooking devices are characterized by a central time management, in particular provided by a microprocessor, in operative connection with the clocks.
  • At least one regeneration parameter determined in particular by temperature and / or humidity in the regeneration space, can be controlled and / or regulated via a control and / or regulating unit, that is to say those in each regeneration level or in the regeneration space as a whole, preferably depending on the output value of at least one sensor, such as in the form of a cooking process sensor.
  • the invention is based on the surprising finding that, by providing an operating element, free or charged regeneration levels and remaining regeneration times of the charged regeneration levels can be displayed in a simple, flexible and clear manner after initiating the clocks of the respectively loaded regeneration levels.
  • a complex sensor system which checks whether, for example, a container has been inserted into a slot, is not required, which thus saves costs.
  • said control element preferably in the form of a touchscreen, also enables the loading of inserts with plates to be monitored over time. Such plates are usually placed on a slide-in plate already in the cooking appliance, the plates not giving a signal when they come into contact trigger with the slide-in plate or a switch.
  • the loading of the slots can be shown on a normal display of the cooking device in a simple and clear manner.
  • a regeneration program is permanently stored in the cooking device for a specific type of food, such as poultry, pizza or the like, the regeneration of a large number of items of a cooking type can be carried out after a single selection of the type of food and after individual arrangement in a regeneration level can be initiated simply by touching the button belonging to said regeneration level, which saves additional operating steps, since the regeneration time does not have to be set repeatedly for each food item of the type of food item to be regenerated via switches or rotary knobs.
  • the use according to the invention of a clock for each individual insert which triggers an alarm when a specific regeneration period has expired, enables the cooking appliance to be used more individually in that different items to be cooked are regenerated individually in the cooking device, independently of other items to be regenerated can.
  • the regeneration times of different items to be cooked can also be set individually in the cooking device according to the invention.
  • the user is informed of the expiration of a regeneration period by an alarm in a cooking device according to the invention.
  • This alarm can be a visual and / or acoustic alarm, and it can preferably be provided that the acoustic alarm can be raised.
  • at least one regeneration parameter such as the temperature and / or the humidity, is uniform within the entire regeneration space.
  • different regeneration parameters can also be set locally within the regeneration space, depending on the food to be regenerated.
  • Regulating regeneration parameters is possible, for example, as a function of output values of a cooking process sensor, as described in DE 199 45 021.8.
  • FIG. 1 shows a section of an operating element for a cooking device according to the invention.
  • the figure shows a section of an operating element 1 for a cooking device according to the invention (not shown), which can accommodate ten inserts at different heights in its cooking space, for example via a testicle frame.
  • the control element 1 is preferably a touchscreen.
  • Keypads 2 are arranged within the control element 1, a keypad being provided for each insert.
  • the control element 1 can of course include further elements that are necessary for operating the cooking appliance and for programming and setting the key fields 2.
  • ten keypads are provided, one for each of the ten slots (not shown).
  • an insert is loaded with food to be regenerated (not shown), it can be selected using the keypad 2.
  • inserts 1 and 8 are identified as being loaded with food to be cooked or occupied.
  • Such an assignment can be represented by a symbol, an abstract representation of an insert being chosen in the figure.
  • the occupied slots here slots 1 and 8, the residual rain is also duration indicated.
  • a desired regeneration duration here 8 minutes, for example via a rotary wheel or corresponding number keys or the like, can be set in advance for all of the ten inserts on the control element 1 in a manner known to a person skilled in the art.
  • the manner of such a time setting is easily conceivable for a person skilled in the art.
  • the set regeneration time can be confirmed, for example, with an OK button (not shown).
  • the respective insert button can then simply be actuated, so that the regeneration period can be started individually for each insert.
  • the clock for slot 1 was started four minutes ago, so that there is a remaining regeneration period of four minutes, while for slot 8 the remaining regeneration time is still six minutes and 23 seconds, i.e. the corresponding clock started 1 minute and 36 seconds ago has been.
  • the regeneration time for the inserts can be changed individually or together. This may be necessary, for example, if a type of food is to be changed or the temperature within the cooking device is to be changed.
  • the progress of a specific regeneration process for a rack is indicated by a visual and / or acoustic signal.
  • the acoustic signal can be, for example, a buzzer that hums for a certain period of time, for example two seconds.
  • a visual signal can be provided in that, for example, the associated insert key flashes when the regeneration process has ended. Further, in particular visual, signals can also be provided, for example during the operation of a regeneration process for a specific insert, as a request to check or set the regeneration times or the like.
  • a regeneration program is permanently stored in the cooking device for at least one particular insert, for example in order to always regenerate food of the same type of food on a particular insert, so that the corresponding clock does not always have to be set again, but instead simply by, for example, a certain key combination on the control element generation process can be started.
  • a regeneration program specific to the type of food can be stored for each insert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät zum Regenerieren von Gargut in einem Regenerierungsraum, in dem zumindest zwei Regenerierungsebenen, insbesondere jeweils festgelegt durch einen Einschub, in unterschiedlichen Höhen angeordnet oder anordbar sind, wobei jeder Regenerierungsebene eine nach Ablauf einer eingestellten oder einstellbaren Regenerierungsdauer einen Alarm auslösende Uhr zugeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Bedienelement (1) mit einer Eingabeeinheit zum manuellen Initiieren der Uhr jeder mit Gargut beschickten Regenerierungsebene und mit einer Displayeinheit zum Anzeigen einer für eine initiierte Uhr charakteristische Zeitspanne.

Description

Gargerät zum Regenerieren von Gargut
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät zum Regenerieren von Gargut in einem Regenerierungsraum, in dem zumindest zwei Regenerierungsebenen, insbesondere jeweils festgelegt durch einen Einschub, in unterschiedlichen Höhen angeordnet oder anordbar sind, wobei jeder Regenerierungsebene eine nach Ablauf einer eingestellten oder einstellbaren Regenerierungsdauer einen Alarm auslösende Uhr zugeordnet ist.
Gattungsgemäße Gargeräte zum Regenerieren von Gargut sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie umfassen einen Regenerierungsraum bzw. Garraum, in den auf unterschiedlichen Ebenen Einschübe mit Gargut eingebracht werden können. Solche unterschiedlichen Ebenen können beispielsweise durch ein Hordengestell oder dergleichen gebildet werden. Das Gargut wird in dem Garraum regeneriert, z.B. erwärmt.
Die DE 43 24 015 CI beschreibt ein gattungsgemäßes Gargerät in Form eines Großküchen- gargeräts mit einer Vielzahl von mit zu garenden Speisen beladbaren Einschüben, bei dem jedem Einschub jeweils zumindest ein beim Beladen automatisch betätigbarer Schalter sowie ein mit dem zumindest einen Schalter verbundener, auf die gewünschte Garzeit einstellbarer Zeitzähler zugeordnet ist. Zudem ist eine Beladungsanzeige vorgesehen, welche für jeden Einschub mit Hilfe der Schalter und der Zeitzähler anzeigt, ob der Einschub beladen und ob die im Einschub befindliche Speise fertig gegart ist. Bei diesem Großküchengargerät ist jeder Einschub mit einer Sensorik versehen, die ein Signal auslöst, wenn ein Einschub beladen wird, bspw. wenn ein in den Einschub eingeschobener Behälter einen an dem Einschub angeordneten Schalter kontaktiert. Kann ein solcher Kontakt aus beliebigen Gründen nicht erfolgen, erfolgt keine Signalgebung der entsprechenden Sensorik. Vor dem Einschieben des Behälters wird bei den bekannten Gargeräten die Regenerierungsdauer bzw. Garzeit der eingeschobenen Speise über einen Drehknopf zum Einstellen des Zeitzählers eingegeben.
Die DE 33 16 221 AI beschreibt einen Umluft-Backofen, in den mehrere Backroste eingeschoben werden können. Dieser Umluft-Backofen umfaßt eine Heizeinrichtung, die ihrerseits wiederum je einen an einem von mehreren in den Backofen einschiebbaren Backrosten angebauten Strahlungsheizkörper umfaßt, welcher in der eingeschobenen Lage des Backrosts mit einer Schalt- und Steuereinrichtung des Backofens elektrisch verbunden ist, wobei die Schalt- und Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, wahlweise einen einem Umluftgebläse zugeordneten Heizkörper und/oder die Heizkörper der Bratroste mit Strom zu speisen.
Aus der DE 90 07 085 Ul ist eine Vorrichtung zum Erhitzen von Nahrungsmitteln bekannt, deren Garraum in mindestens zwei voneinander abteilbare Zonen aufgeteilt ist, wobei in diesen Zonen unterschiedliche Behandlungstemperaturen, insbesondere zum Übererhitzen eines Dampfes in einer kleineren Zone des Garraums, herrschen. Unterschiedliche Regenerierungszeiten sind nicht einstellbar.
Die DD 229 588 AI beschreibt eine Vorrichtung zum Kühlen, Erwärmen und Garen von Speisen, wobei zunächst zubereitete Speisen in einen Kühlteil eingeschoben und dann an einem Bedienungstableau ein Kühlprozeß und der Zeitpunkt der Überführung sämtlicher Speisen in einen Erhitzungsteil sowie die Temperaturhöhe und Zeitdauer der Erwärmung im Erhitzungsteil eingestellt werden können. Möglich ist auch, daß lediglich Speisen bestimmter Registerfächer aus dem Kühlteil in den Erhitzungsteil überführt werden, um die Anzahl benötigter Speisen je nach Bedarf anpassen zu können.
Aus der EP 0 313 768 B2 ist ein parametergesteuertes System in einem Ofen zum Erhitzen eines Nahrungsmittels bekannt. Als Parameter kommen dabei die Temperatur, der volumetri- sche Durchsatz, die Feuchtigkeit und die Zirkulation eines Wärmemediums in Betracht. Das System umfaßt ferner einen hörbaren Alarm, wenn eine vorgegebene Erhitzungszeit abgelaufen beziehungsweise eine entsprechende Kochkurve durchlaufen worden ist, ohne Individualisierung nach Ebenen im Garraum.
Die EP 0 737 423 Bl betrifft eine Einrichtung zur automatischen Behandlung von Kühlgut, Gargut und Backwaren sowie ein dazu geeignetes Verfahren. In der Einrichtung können gleichzeitig mehrere Gar- und/oder Backvorgänge stattfinden. Ein Garvorgang wird beispielsweise beendet, wenn ein Kerntemperaturmesser innerhalb eines Garguts die erforderliche Temperatur gemessen hat.
Die EP 1 275 333 AI beschreibt ein Dampfgargerät mit mehreren Garebenen in einem Garraum, wobei jeweils separate Temperaturmesseinrichtungen in mindestens zwei Garebenen angeordnet sind. Mit diesem Dampfgargerät ist es möglich, eine steuerbare Temperaturverteilung in allen horizontal angeordneten Garebenen zu erreichen. Je nach Wunsch können dabei gezielt entweder eine gleichmäßige Temperaturverteilung im gesamten Garraum oder unterschiedliche Temperaturen in den einzelnen Garebenen eingestellt werden, wodurch ein gleichzeitiger Beginn und ein gemeinsames Ende beim Garen von Gargut mit unterschiedlichen Garzeiten ermöglicht wird.
Auch die Mikrowellenöfen der US 4,390,965 zielen darauf ab, ein gleichzeitiges Ende unterschiedlicher Regenerierungs- oder Garverfahren in mehrere Mikrowellenöfen herbeizuführen. Zu diesem Zweck wird ein elektronisches System vorgeschlagen zum Regenerieren einer Vielzahl von Gargutportionen in einer gleichen Anzahl von Mikrowellenöfen. Ausgehend von der längsten Zeitdauer, die zum Regenerieren von Gargut in einem bestimmten Mikrowellenofen eingegeben worden ist, läuft die eingestellte Regenerierungszeit ab, so daß schließlich alle Mikrowellenöfen gleichzeitig ihr Gargut regeneriert beziehungsweise gegart haben.
Die WO 99/55212 offenbart ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen, wobei die Speisen mit Induktionsheizspulen und Heißdampf in abgschlossenen Räumen gleichzeitig und einheitlich erwärmt werden. Nachteilig bei den Gargeräten aus dem Stand der Technik ist es, daß diese nicht einfach und flexibel gehandhabt werden können, um eine Vielzahl von Gargütern zu unterschiedlichen Zeiten in das Gargerät einzustellen und nach einem individuell gewünschten Zeitablauf einzeln aus dem Gargerät entnehmen zu können. Vielmehr ist der Einsatz einer aufwendigen Sensorik in Wirkverbindung mit jedem einzelnen Einschub einer Vielzahl von Einschüben für eine Individualisierung erforderlich, was kostenintensiv ist. Ferner ist es mit den gattungsgemäßen Gargeräten lediglich möglich, Gargut zu unterschiedlichen Zeiten auf Einschüben einzuführen und zufriedenstellend fertiggestellt zu entnehmen, die einen Kontakt mit einem Schalter an dem entsprechenden Einschub auslösen. Auch die individuelle Einführung und Entnahme von einzelnen Tellern auf vorhandenen Einschüben kann mit den gattungsgemäßen Gargeräten zeitlich nur sehr aufwendig überwacht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gargerät derart weiterzuentwickeln, dass es die Nachteile des Stands der Technik überwindet, insbesondere ein einfaches, flexibles und übersichtliches Regenerieren von Gargütern mit unterschiedlichen Einbringungs- und Entnahmezeiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch ein Bedienelement mit einer Eingabeeinheit zum manuellen Initiieren der Uhr jeder mit Gargut beschickten Regenerierungsebene und mit einer Displayeinheit zum Anzeigen einer für eine initiierte Uhr charakteristische Zeitspanne.
Bevorzugt ist es dabei, dass die Regenerierungsdauer jeder Regenerierungsebene über die Eingabeeinheit einstellbar oder auswählbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von der zu regenerierenden Gargutart.
Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierungsdauer für zumindest zwei, vorzugsweise alle, Regenerierungsebenen gleich einstellbar oder eingestellt ist. Mit der Erfindung wird bevorzugt vorgeschlagen, dass die charakteristische Zeitspanne jeder Uhr die entsprechende Restlaufzeit der Regenerierungsdauer der zu besagter Uhr gehörigen Regenerierungsebene widergibt, die sich aus der Differenz aus besagter Regenerierungsdauer und der seit Initiierung besagter Uhr verstrichenen Zeitdauer ergibt.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Eingabeeinheit zumindest ein Tastenfeld und/oder ein Touchscreen umfaßt.
Ebenfalls wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Eingabeeinheit und die Displayeinheit in einem ausgeformt sind.
Gargeräte gemäß der Erfindung sind gekennzeichnet durch eine zentrale Zeitverwaltung, insbesondere bereitgestellt durch einen Mikroprozessor, in Wirkverbindung mit den Uhren.
Schließlich kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Regenerie- rungsparamter, bestimmt insbesondere durch Temperatur und/oder Feuchte im Regenerierungsraum, über eine Steuer- und/oder Regeleinheit steuerbar und/oder regelbar ist, in jeder Regenerierungsebene also solche oder im Regenerierungsraum insgesamt, vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Ausgabewert zumindest eines Sensors, wie in Form eines Garprozessfühlers.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die Bereitstellung eines Bedienelements freie oder mit Gargut beschickte Regenerierungsebenen sowie Restregenerierungsdauern der beschickten Regenerierungsebenen nach Initiieren der Uhren der jeweils beschickten Regenerierungsebenen auf einfache, flexible und übersichtliche Art und Weise angezeigt werden können. Eine aufwendige Sensorik, die überprüft, ob bspw. ein Behälter in einen Einschub eingeschoben worden ist, ist gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, was somit Kosten spart. Ferner ermöglicht es die Verwendung besagten Bedienelements, bevorzugt in Form eines Touchscreens, auch die Beschickung von Einschüben mit Tellern zeitlich zu überwachen. Solche Teller werden gewöhnlicherweise auf eine bereits in dem Gargerät befindliche Einschubplatte gestellt, wobei die Teller kein Signal bei Kontakt mit der Einschubplatte oder einem Schalter auslösen müssen. Die Beschickung der Einschübe ist auf einer normalen Displayanzeige des Gargeräts auf einfache und übersichtliche Weise anzeigbar.
Ist in einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts für eine bestimmten Gargutart, wie Geflügel, Pizza oder dergleichen, ein Regenerierungsprogramm fest in dem Gargerät gespeichert, so kann die Regenerierung einer Vielzahl von Gargütern einer Gargutart nach einmaligem Auswählen der Gargutart und nach individuellem Anordnen in einer Regenerierungsebene einfach durch einmaliges Berühren der zu besagter Regenerierungsebene gehörigen Taste initiiert werden, was zusätzliche Bedienschritte einspart, da die Regenerierungsdauer nicht über Schalter oder Drehknöpfe wiederholt für jedes zu regenerierende Gargut besagter Gargutart eingestellt werden muß.
Ferner ist durch den erfindungsgemäßen Einsatz jeweils einer Uhr für jeden einzelnen Einschub, die bei Ablauf einer bestimmten Regenerierungsdauer einen Alarm auslöst, eine individuellere Nutzung des Gargeräts insofern möglich, als daß unterschiedliche Gargüter individuell in dem Gargerät, unabhängig von anderen zu regenerierenden Gargütern, regeneriert werden können. Dies führt zu einer besseren Auslastung des Gargeräts und zudem zu einer Zeitersparnis, da nicht gewartet werden muß, bis ein Regenerierungszyklus von Gargut innerhalb des Gargeräts abgeschlossen ist, bis neues Gargut in das Gargerät eingeführt werden kann. Vielmehr ist es mit dem Gargerät der vorliegenden Erfindung möglich, weiteres Gargut auf einem Einschub in dem Gargerät anzuordnen und zu regenerieren, während bereits ein Regenerierungsverfahren von anderem Gargut innerhalb des Gargeräts läuft. Die Regenerierungsdauern unterschiedlicher Gargüter können bei dem erfindungsgemäßen Gargerät auch individuell eingestellt werden.
Der Ablauf einer Regenerierungsdauer wird dem Benutzer durch einen Alarm bei einem erfindungsgemäßen Gargerät mitgeteilt. Dieser Alarm kann ein visueller und/oder akustischer Alarm sein, wobei bevorzugt vorgesehen sein kann, daß der akustische Alarm ausstellbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gargeräts ist weiterhin vorgesehen, daß zumindest ein Regenerierungsparameter, wie die Temperatur und/oder die Feuchte, innerhalb des gesamten Regenerierungsraums einheitlich ist. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist es jedoch ohne weiteres ersichtlich, daß innerhalb des Regenerierungsraums auch unterschiedliche Regenerierungsparameter lokal eingestellt werden können, in Abhängigkeit von dem zu regenerierenden Gargut.
Eine Regelung von Regenerierungsparametern ist beispielsweise in Abhängigkeit von Ausgabewerten eines Garprozessfühlers möglich, wie er in der DE 199 45 021.8 beschrieben ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung. Dabei zeigt die Figur einen Ausschnitt eines Bedienelements für ein erfindungsgemäßes Gargerät.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt eines Bedienelements 1 für ein erfindungsgemäßes Gargerät (nicht gezeigt), das zehn Einschübe in unterschiedlichen Höhen in seinem Garraum aufnehmen kann, bspw. über ein Hodengestell. Bevorzugt ist das Bedienelement 1 ein Touchscreen. Innerhalb des Bedienelements 1 sind Tastenfelder 2 angeordnet, wobei für jeden Einschub ein Tastenfeld vorgesehen ist. Neben den Tastenfeldern 2 kann das Bedienelement 1 selbstverständlich weitere Elemente umfassen, die zum Betrieb des Gargeräts und zur Programmierung und Einstellung der Tastenfelder 2 notwendig sind.
Gemäß der Figur sind zehn Tastenfelder, eines für jeden der zehn Einschüben (nicht gezeigt), vorgesehen. Sobald ein Einschub mit zu regenerierendem Gargut (nicht gezeigt) beschickt wird, kann derselbe über das Tastenfeld 2 ausgewählt werden. Beispielhaft sind in der Figur die Einschübe 1 und 8 als mit Gargut beschickt bzw. belegt gekennzeichnet. Eine solche Belegung kann durch ein Symbol dargestellt werden, wobei in der Figur eine abstrakte Darstellung eines Einschubs gewählt worden ist. Zusätzlich zu diesem Symbol kann eine weitere visuelle Anzeige, beispielsweise durch ein Blinken der Taste oder der Tastenumrandung, vorliegen. Für die belegten Einschübe, hier die Einschübe 1 und 8, wird zudem die Restregene- rierungsdauer aufgezeigt. Hierzu kann an dem Bedienelement 1 auf eine für einen Fachmann bekannte Art und Weise zuvor eine gwünschte Regnerierungsdauer, hier 8 Minuten, beispielsweise über ein Drehrad oder entsprechende Zahlentasten oder dergleichen, für sämtliche der zehn Einschübe eingestellt werden. Die Art und Weise einer solchen Zeiteinstellung ist für einen Fachmann ohne weiters vorstellbar. Die eingestellte Regenerierungsdauer kann beispielsweise durch eine OK-Taste (nicht gezeigt) bestätigt werden. Zum Starten des Regenerierungsverfahrens für einen Einschub kann dann einfach die jeweilige Einschubtaste betätigt werden, so daß die Regenerierungsdauer für jeden Einschub individuell gestartet werden kann. In der Figur wurde die Uhr für den Einschub 1 vor vier Minuten gestartet, so dass sich eine Restregenerierungsdauer von vier Minuten ergibt, während beim Einschub 8 die Restregenerierungsdauer noch sechs Minuten und 23 Sekunden beträgt, also die entsprechende Uhr vor 1 Minute und 36 Sekunden gestartet worden ist.
Während des Betriebs des erfindungsgemäßen Gargeräts kann die Regenerierungsdauer für die Einschübe individuell oder gemeinsam geändert werden. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn eine Gargutart gewechselt oder die Temperatur innerhalb des Gargeräts verändert werden soll.
Der Ablauf eines bestimmten Regenerierungsverfahrens für einen Einschub wird durch ein visuelles und/oder akustisches Signal angezeigt. Das akustische Signal kann beispielsweise ein Summer sein, der für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise zwei Sekunden, summt. Ein visuelles Signal kann dadurch bereitgestellt werden, daß beispielsweise bei Beendigung des Regenerierungsverfahrens die zugehörige Einschubtaste blinkt. Auch können weitere, insbesondere visuelle, Signale vorgesehen sein, beispielsweise während des Betriebs eines Regenerierungsverfahrens für einen bestimmten Einschub, als Aufforderung zum Überprüfen oder Einstellen der Regenerierungsdauern oder dergleichen.
Ebenfalls ist es vorstellbar, daß für zumindest einen bestimmten Einschub ein Regenerierungsprogramm fest in dem Gargerät gespeichert wird, um beispielsweise immer Gargut ein und derselben Gargutart auf einem bestimmten Einschub zu regenerieren, so daß das Einstellen der entsprechenden Uhr nicht stets erneut vorgenommen werden muß, sondern lediglich durch, beispielsweise, eine bestimmte Tastenkombination auf dem Bedienelement das Rege- nerierungsverfahren gestartet werden kann. So kann für jeden Einschub ein gargutartspezifi- scher Regenerierungsprogramm gespeichert sein.
Schließlich ist es auch vorstellbar, daß ein Regenerierungsverfahren für einen bestimmten Einschub ohne weiteres vorzeitig beendet werden kann (gegebenenfalls durch Drücken einer entsprechenden Taste). Auch kann es vorkommen, daß alle Regenerierungsverfahren, die gerade innerhalb des Gargeräts betrieben werden, verzögert oder beschleunigt durchgeführt werden sollen. Daher kann auch eine Tastenkombination vorgesehen werden, mit der die Regenerierungsdauer für alle Ebenen gleichzeitig veränderbar ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination zur Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Gargerät zum Regenerieren von Gargut in einem Regenerierungsraum, in dem zumindest zwei Regenerierungsebenen, insbesondere jeweils festgelegt durch einen Einschub, in unterschiedlichen Höhen angeordnet oder anordbar sind, wobei jeder Regenerierungsebene eine nach Ablauf einer eingestellten oder einstellbaren Regenerierungsdauer einen Alarm auslösende Uhr zugeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Bedienelement (1) mit einer Eingabeeinheit (2) zum manuellen Initiieren der Uhr jeder mit Gargut beschickten Regenerierungsebene und mit einer Displayeinheit (2) zum Anzeigen einer für eine initiierte Uhr charakteristische Zeitspanne.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierungsdauer jeder Regenerierungsebene über die Eingabeeinheit einstellbar oder auswählbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von der zu regenerierenden Gargutart.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierungsdauer für zumindest zwei, vorzugsweise alle, Regenerierungsebenen gleich einstellbar oder eingestellt ist.
4. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Zeitspanne jeder Uhr die entsprechende Restlaufzeit der Regenerierungsdauer der zu besagter Uhr gehörigen Regenerierungsebene widergibt, die sich aus der Differenz aus besagter Regenerierungsdauer und der seit Initiierung besagter Uhr verstrichenen Zeitdauer ergibt.
5. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (2) zumindest ein Tastenfeld und/oder ein Touchscreen umfaßt.
6. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit und die Displayeinheit in einem ausgeformt sind.
7. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zentrale Zeitverwaltung, insbesondere bereitgestellt durch einen Mikroprozessor, in Wirkverbindung mit den Uhren.
8. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Regenerierungsparamter, bestimmt insbesondere durch Temperatur und/oder Feuchte im Regenerierungsraum, über eine Steuer- und/oder Regeleinheit steuerbar und/oder regelbar ist, in jeder Regenerierungsebene also solche oder im Regenerierungsraum insgesamt, vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Ausgabewert zumindest eines Sensors, wie in Form eines Garprozessfühlers.
PCT/DE2004/001473 2003-08-13 2004-07-08 Gargerät zum regenerieren von gargut WO2005016096A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04738889A EP1653833B1 (de) 2003-08-13 2004-07-08 Gargerät zum regenerieren von gargut
DE202004021809U DE202004021809U1 (de) 2003-08-13 2004-07-08 Gargerät zum Regenerieren von Gargut
JP2006522880A JP2007501665A (ja) 2003-08-13 2004-07-08 調理品を再生させるための調理器具
DE502004001969T DE502004001969D1 (de) 2003-08-13 2004-07-08 Gargerät zum regenerieren von gargut
US11/353,552 US20060185810A1 (en) 2003-08-13 2006-02-13 Cooking device for regenerating a cooking product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337161A DE10337161A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Gargerät zum Regenerieren von Gargut
DE10337161.3 2003-08-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/353,552 Continuation US20060185810A1 (en) 2003-08-13 2006-02-13 Cooking device for regenerating a cooking product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005016096A1 true WO2005016096A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001473 WO2005016096A1 (de) 2003-08-13 2004-07-08 Gargerät zum regenerieren von gargut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060185810A1 (de)
EP (1) EP1653833B1 (de)
JP (1) JP2007501665A (de)
DE (3) DE10337161A1 (de)
WO (1) WO2005016096A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095904A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Lechmetall Landsberg Gmbh Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
EP1989978A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 Rational AG Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
EP2113721A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 Rational AG Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
DE202011000009U1 (de) 2011-01-04 2011-03-31 Rational Ag Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit
DE102011000029A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben
WO2022063593A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054884B4 (de) 2005-11-17 2008-06-12 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE202006009284U1 (de) 2006-06-13 2007-10-25 Rational Ag Gargerät mit Gargutzustandsgrößenüberwachung
EP1972854B1 (de) 2007-03-23 2015-01-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Zubereitung eines Gerichts in einem Backofen
ITTV20070082A1 (it) 2007-05-16 2008-11-17 Lainox Ali S P A Metodo e sistema di cottura/rigenerazione multilivello per forni di cottura/rigenerazione di cibi da servire in un'unica soluzione.
DE102008005720A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Rational Ag Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
DE102008034144B4 (de) 2008-07-22 2013-10-10 Rational Ag Verfahren zur Audio-Signaleinstellung und Gargerät
DE102008064804B3 (de) * 2008-07-22 2020-11-05 Rational Ag Verfahren zum Ausgeben akustischer Handlungsanweisungen während eines Garprozesses in einem Gargerät
DE102009022178B3 (de) * 2009-05-20 2011-01-05 Rational Ag Verfahren zum Garen einer Vielzahl von Gargütern
DE102010010231A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Convotherm Elektrogeräte GmbH Heißluftdämpfer und Verfahren zum gewerblichen Garen oder Regenerieren von Gargut
DE102010036639B4 (de) 2010-07-27 2023-07-27 Rational Ag Verfahren zum Visualisieren eines Gargerätebetriebs
DE102012014174A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Anzeige von Parametern eines Garprozesses und Anzeigevorrichtung für ein Gargerät
EP2719309B1 (de) * 2012-10-10 2014-12-17 Nutresia SA Regenerierende Haushaltsmaschine zur Regeneration verpackter gekochter und anschließend gekühlter oder eingefrorener Lebensmittelportionen sowie von besagter Maschine durchgeführtes Verfahren
CN110267541A (zh) * 2017-02-08 2019-09-20 伊诺蒂斯公司 用于食物保持装置的产品分组和选择的系统和方法
IT201700118499A1 (it) 2017-10-19 2019-04-19 Ali Group S R L Forno per la cottura/rigenerazione di cibi con sistema di cottura/rigenerazione multilivello dinamica.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390965A (en) 1980-06-05 1983-06-28 Jovanita Inc. Micro-wave ovens
DE3316221A1 (de) 1982-05-14 1983-11-17 Robert Mauch Elro-Werke AG, 5620 Bremgarten Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben
DD229588A1 (de) 1984-12-05 1985-11-13 Leipzig Handelshochschule Vorrichtung zum kuehlen, erwaermen und garen von speisen
DE9007085U1 (de) 1990-06-26 1991-10-31 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim, De
DE4324015C1 (de) 1993-07-17 1994-12-15 Rational Gmbh Großküchengargerät
EP0313768B2 (de) 1987-10-29 1998-10-28 FOOD AUTOMATION-SERVICE TECHNIQUES, INC. a corporation of the State of Delaware Reglervorrichtung für einen Ofen
EP0737423B1 (de) 1995-04-15 2000-12-06 Küchengeräte GmbH HFB Verfahren und Einrichtung zur automatischen Behandlung von Kühlgut, Gargut und Backwaren
WO2002067687A2 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Alto-Shaam, Inc. Oven chamber having a pass-through design
EP1275333A1 (de) 2001-07-10 2003-01-15 Imperial-Werke oHG Dampfgargerät
GB2380923A (en) * 2001-09-14 2003-04-23 Miller S Bakery Machinery Multi-deck bakery ovens

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891498A (en) * 1987-11-27 1990-01-02 Carter-Hoffman Corporation Food treatment cabinet with flash steamer
DE8902903U1 (de) * 1989-03-09 1989-08-10 Lechmetall Landsberg Gmbh Edelstahlerzeugnisse, 8910 Landsberg, De
US5097759A (en) * 1991-03-18 1992-03-24 Vie De France Corporation Sous vide reheating device
US5797445A (en) * 1992-11-23 1998-08-25 Standex International Corporation Refrigerated rethermalization cart
US5398597A (en) * 1993-09-24 1995-03-21 Henny Penny Corporation Electronic control system for cooking system
US5569478A (en) * 1994-04-19 1996-10-29 Liebermann; Benno E. Clamshell grill cooking and staging process
US5756970A (en) * 1995-05-03 1998-05-26 Whirlpool Corporation Thermal convection oven conversion algorithm
US6119587A (en) * 1995-05-11 2000-09-19 Restaurant Technology, Inc. Cooked food staging device and method
US6011243A (en) * 1996-06-27 2000-01-04 Emerson Electric Co Holding cabinet and method and apparatus for controlling a holding cabinet
US6265695B1 (en) * 1997-01-31 2001-07-24 Benno Liebermann Food thermalization device and method
US6660974B2 (en) * 1997-04-07 2003-12-09 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
DE19818831C2 (de) 1998-04-27 2003-11-13 Hubert Eric Walter Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
US6123012A (en) * 1999-09-02 2000-09-26 Sunbeam Products, Inc. Toaster with more varied toasting features and a safety control
DE19945021C2 (de) 1999-09-20 2003-10-23 Rational Ag Verfahren zum Steuern eines Garprozesses und hierzu verwendbare Garprozeßfühlereinrichtung
DE20002948U1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Diehl Controls Nuernberg Gmbh Bedienblende für einen Elektrobackofen
DE10027072C2 (de) * 2000-05-31 2002-10-24 Airbus Gmbh Ofen für eine Bordküche zum Erhitzen von Speisen
ATE297531T1 (de) * 2001-04-24 2005-06-15 Polin & C Spa Ing Ofen für lebensmittel
US6541738B1 (en) * 2001-08-20 2003-04-01 Louis Casasola Portable food container with incorporated heaters
US6904969B2 (en) * 2001-10-15 2005-06-14 Whirlpool Corporation Time-bake cycle for a refrigerated oven
DE20203117U1 (de) * 2002-02-22 2002-05-23 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
US9351495B2 (en) * 2002-07-05 2016-05-31 Turbochef Technologies, Inc. Air fryer
JP2005532144A (ja) * 2002-07-10 2005-10-27 デューク マニュファクチャリング カンパニー 食物ウォーミング装置及び方法
US7105779B2 (en) * 2002-07-10 2006-09-12 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus and method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390965A (en) 1980-06-05 1983-06-28 Jovanita Inc. Micro-wave ovens
DE3316221A1 (de) 1982-05-14 1983-11-17 Robert Mauch Elro-Werke AG, 5620 Bremgarten Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben
DD229588A1 (de) 1984-12-05 1985-11-13 Leipzig Handelshochschule Vorrichtung zum kuehlen, erwaermen und garen von speisen
EP0313768B2 (de) 1987-10-29 1998-10-28 FOOD AUTOMATION-SERVICE TECHNIQUES, INC. a corporation of the State of Delaware Reglervorrichtung für einen Ofen
DE9007085U1 (de) 1990-06-26 1991-10-31 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim, De
DE4324015C1 (de) 1993-07-17 1994-12-15 Rational Gmbh Großküchengargerät
EP0737423B1 (de) 1995-04-15 2000-12-06 Küchengeräte GmbH HFB Verfahren und Einrichtung zur automatischen Behandlung von Kühlgut, Gargut und Backwaren
WO2002067687A2 (en) * 2001-02-21 2002-09-06 Alto-Shaam, Inc. Oven chamber having a pass-through design
EP1275333A1 (de) 2001-07-10 2003-01-15 Imperial-Werke oHG Dampfgargerät
GB2380923A (en) * 2001-09-14 2003-04-23 Miller S Bakery Machinery Multi-deck bakery ovens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095904A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Lechmetall Landsberg Gmbh Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
US8147888B2 (en) 2006-02-20 2012-04-03 Lechmetall Landsberg Gmbh Method for the intelligent continuous filling of a cooking device and cooking device therefor
EP1989978A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 Rational AG Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
EP2260747A1 (de) 2007-05-07 2010-12-15 Rational AG Gargerät zum Führen zumindest eines Garvorgangs
US8455028B2 (en) 2007-05-07 2013-06-04 Rational Ag Method for conducting at least one cooking process
US9310085B2 (en) 2007-05-07 2016-04-12 Rational Ag Method of conducting at least one cooking process
EP2113721A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 Rational AG Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
DE202011000009U1 (de) 2011-01-04 2011-03-31 Rational Ag Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit
DE102011000029A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben
WO2022063593A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Garsystem mit koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes soll-garzeitende

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001969D1 (de) 2006-12-21
EP1653833A1 (de) 2006-05-10
DE202004021809U1 (de) 2011-03-10
JP2007501665A (ja) 2007-02-01
EP1653833B1 (de) 2006-11-08
DE10337161A1 (de) 2005-03-10
US20060185810A1 (en) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653833B1 (de) Gargerät zum regenerieren von gargut
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
EP1798479B1 (de) Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP1989978B1 (de) Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
DE3008689C2 (de) Durch Mikrowellen und durch elektrische Widerstandsheizung beheizbarer Herd
EP2085700B1 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
EP2042809B1 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargeräts
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
DE3701308C2 (de)
DE20320945U1 (de) Gargerät zum Regenerieren von Gargut
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
WO1994028695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen nahrungsmittelzubereitung
DE102008016850A1 (de) Koch-/Regenerierungsmethode
CH671141A5 (de)
EP1199529B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts
DE69832581T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren der Temperatur in einem Mikrowellenherd
EP4092328A1 (de) Vorrichtung zum garen von gargut
DE69917525T2 (de) Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen
EP1275904A2 (de) Gargerät
EP3141120B1 (de) Gargerät mit beladungsabhängiger steuerung und verfahren zum steuern eines gargerätes
CH684624B5 (de) Elektronische Schaltuhr für Backofensteuerungen.
WO2023016918A1 (de) Verfahren zum betreiben eines küchengerätesystems, computerprogrammprodukt und küchengerätesystem
DE102011051246B4 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738889

Country of ref document: EP

Ref document number: 2006522880

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11353552

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738889

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11353552

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004738889

Country of ref document: EP