DE202011000009U1 - Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit - Google Patents

Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE202011000009U1
DE202011000009U1 DE202011000009U DE202011000009U DE202011000009U1 DE 202011000009 U1 DE202011000009 U1 DE 202011000009U1 DE 202011000009 U DE202011000009 U DE 202011000009U DE 202011000009 U DE202011000009 U DE 202011000009U DE 202011000009 U1 DE202011000009 U1 DE 202011000009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
food
display
display device
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE202011000009U priority Critical patent/DE202011000009U1/de
Publication of DE202011000009U1 publication Critical patent/DE202011000009U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung für ein Gargerät zum Garen von Gargut mittels eines Garprozesses einer bestimmten Gardauer in zumindest einem Garbereich eines über eine Garraumtür oder einen Deckel verschließbaren Garraums, umfassend zumindest eine Warnanzeige, insbesondere jeweils eine Warnanzeige für jeden nicht mit Gargut belegten Garbereich, aber die anzeigbar ist, ob ein freier Garbereich mit Gargut beladbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Gargerät und ein Gargerät mit solch einer Anzeigeeinrichtung.
  • Es sind unterschiedliche Anzeigeeinrichtungen für Gargeräte im Stand der Technik bekannt. Hat man früher häufig mit bloßen Lichtanzeigen gearbeitet, so haben sich in den letzten Jahren Displays, insbesondere in Form von Touchscreens, durchgesetzt. Gleichzeitig ist es zu einem steten Wachstum der einer Bedienperson eines Gargeräts über eine Anzeigeeinrichtung übermittelt werdenden Informationen gekommen, so dass das Bedürfnis entstanden ist, die entsprechenden Informationen einfach zu übermitteln, um Bedienfehler zu vermeiden.
  • Über Anzeigeeinrichtungen können vielfältig Hilfsfunktionen zur Optimierung des Betriebs eines Gargerätes bereitgestellt werden. So offenbart beispielsweise die WO 2005/016096 A1 eine Displayeinheit für ein Gargerät zum Regenerieren von Gargut in einem Regenerierungsraum mit zumindest zwei, vorzugsweise durch Einschübe in unterschiedlichen Höhen festgelegten Regenerierungsebenen und mit einer bei Ablauf einer Regenerierungsdauer einen Alarm auslösenden Uhr pro Regenerierungsebene zum Anzeigen einer für eine initiierte Uhr charakteristischen Zeitspanne, vorzugsweise in Form einer Restregenerierungsdauer. Dieser Displayeinheit ist somit entnehmbar, welche Regenerierungsebenen frei oder mit Gargut beschickt sind und wann mit Gargut beschickte Regenerierungsebenen zu entleeren sind.
  • Die EP 1 798 479 B1 offenbart als weiteres Hilfsmittel das Anzeigen einer Produktauswahl, die an eine Belegung eines Garraums bereits angepasst ist. Dabei wird ausgenutzt, dass eine Gruppe aus Gargütern mit gleichen oder nahezu gleichen Garparameter zusammengestellt werden kann und nach Beladung eines Garraums mit einem Produkt einer Gruppe weitere Produkte dieser Gruppe bevorzugt zu laden sind.
  • Jede Beladung eines Garraums fordert ein Öffnen einer Garraumtür, so dass Umgebungsluft sich mit Garraumatmosphäre austauschen kann, was schädlich für den Ablauf eines Garprozesses sein kann. So findet z. B. häufig zu Beginn eines Gaprozesses eine Bestimmung der Last an Gargut, des Kalibers des Garguts und/oder des Ausgangszustands (frisch oder gefroren) des Garguts statt, wozu der Verlauf der Garraumtemperatur auszuwerten ist, wie beispielsweise in der DE 10 2008 016 824 A1 beschrieben. Wird während dieser Bestimmung die Garraumtür geöffnet, so kann dies dazu führen, dass eine entsprechende Bestimmung nicht rechtzeitig, nicht korrekt oder selbst gar nicht abgeschlossen wird, was zur Einstellung falscher Klimaparameter und somit schlechter Garqualität führen kann. Auch findet am Ende eines Garprozesses häufig eine Bräunungs- und/oder Krustierungsphase statt, die ebenfalls durch Öffnen einer Garraumtür negativ beeinflussbar ist. Zudem ist zu berücksichtigen, dass ein Ressourcenverbrauch durch häufiges Öffnen einer Garraumtür unnötig groß werden kann.
  • Die Beladung eines Gargutes in einen Garraum kann aber auch schädlich für bereits im Garraum angeordnetes Gargut sein, beispielsweise im Falle der Gefahr einer Kontamination wie zum Beispiel bei Beladung von rohem Geflügel in einen Garraum, in dem fast fertig gegartes Roastbeef angeordnet ist. Diesen Aspekt spricht die nicht vorveröffentlichte DE 10 2010 037 388 an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzeigeeinrichtung für ein Gargerät zum Garen von Gargut mittels eines Garprozesses einer bestimmten Gardauer in zumindest einem Garbereich eines über eine Garraumtür oder einen Deckel verschließbaren Garraums, umfassend zumindest eine Warnanzeige, insbesondere jeweils eine Warnanzeige für jeden nicht mit Gargut belegten Garbereich, über die anzeigbar ist, ob ein freier Garbereich mit Gargut beladbar ist.
  • Dabei sind bevorzugte Anzeigeeinrichtungen gekennzeichnet durch zumindest eine Garbereichsanzeige, über die ein Garbereich charakterisiert ist und/oder anzeigbar ist, ob und gegebenenfalls welcher Garbereich mit Gargut belegt ist, und/oder zumindest eine Restgardaueranzeige für jeden mit Gargut belegten Garbereich, über die anzeigbar ist, ob ein Gargut fertig gegart ist oder ob der Garprozess eines Garguts noch läuft, insbesondere wie lange die Restgardauer in dem mit Gargut belegten Garbereich ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Steuer- oder Regeleinrichtung des Gargeräts die Anzeigeeinrichtung dann dazu veranlasst, einen Warnhinweis auf der Warnanzeige auszugeben, wenn ein Öffnen der Garraumtür zum Beladen von neuem Gargut schädlich für zumindest ein bereits im Garraum angeordnetes Gargut, die Garqualität zumindest eines bereits im Garraum angeordneten Garguts und/oder den Ablauf eines Garprozesses zumindest eines bereits im Garraum angeordneten Garguts und/oder einen Ressourcenverbrauch und/oder einen Funktionsplan des Gargeräts ist.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Display, vorzugsweise umfasst von einem Touchscreen, mit einer Garbereichsanzeige für jeden Garbereich des Garraums und einer Restgardaueranzeige oder Warnanzeige pro Garbereichsanzeige, und/oder zumindest ein LED pro Garbereich des Garraums zum Aufleuchten auf vier verschiedene Arten, um anzuzeigen, dass ein Gargut in einem Garbereich fertig gegart ist, dass ein Garprozess in einem Garbereich abläuft, dass ein Garbereich mit Gargut beladbar ist oder eine Beladung eines freien Garbereichs unerwünscht ist, vorgesehen.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass die Anzeigeeinrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise in Form des Displays, in einem Fenster der Garraumtür oder des Deckels integriert ist, wobei die Garbereichsanzeigen zu den Garbereichen im Garraum ausgerichtet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass bei einer Vielzahl von mit Gargut belegter Garbereiche die den Garbereichen zugeordneten Restgardaueranzegen in einer Rangordnung aufscheinen, vorzugsweise mit den kürzesten Restgardauern zuoberst in einer Spaltendarstellung, und/oder eine Anzeige der Restgardauern von der Länge der jeweiligen Restgardauer abhängt, wobei vorzugsweise für die Garbereiche mit einer Restdardauer oberhalb eines festgelegten Schwellenwerts eine Anzeige nur auf Anfrage stattfindet.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass als Warnhinweis ein Stoppschild aufscheint, und/oder zusätzlich zum Warnhinweis anzeigbar ist, ab wann eine Beladung wieder möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird zudem vorgeschlagen, dass benachbart zu einer Garbereichanzeige für jeden Garbereich entweder eine Restgardaueranzeige oder eine Warnanzeige angeordnet ist.
  • Die Erfindung liefert auch ein Gargerät mit einem über eine Garraumtür oder einen Deckel verschließbaren Garraum, einer Gargutbehandlungseinrichtung, einer Steuer- oder Regeleinrichtung, einer Bedieneinrichtung und einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung.
  • Schließlich wird dabei noch vorgeschlagen, dass die Bedieneinrichtung zumindest ein Eingabeelement umfasst, über das auswählbar ist, ob ein Warnhinweis, insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer Garqualität, einer Hygienebestimmung, einer Gargutempfindlichkeit, eines Ressourcenverbrauch und/oder eines Funktionsablaufs anzuzeigen ist.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass einer Bedienperson anzeigbar ist, wann das Öffnen einer Garraumtür bzw. Beladen eines Garraums mit Gargut zu unterbleiben hat, sei es aufgrund einer ansonsten möglichen Verschlechterung eines Garergebnisses, aus Hygienegründen, zur Ressourceneinsparung und/oder zur Optimierung eines Funktionsablaufs. Damit wird der Betrieb eines Gargeräts auch von ungeübten Bedienpersonen optimiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung zu einem ersten Zeitpunkt; und
  • 2 die Anzeigeeinrichtung von 1 zu einem 30 Sekunden späteren Zeitpunkt.
  • Ein Gargerät der Großküche, wie beispielsweise das von der Anmelderin unter dem Handelsnamen SelfCooking Center® vertriebene Gargerät, weist häufig eine Vielzahl von Garbereichen auf, beispielsweise in Form von über Einschübe definierte Einschubebenen. Beispielsweise kann ein Gargerät 9 übereinander angeordnete Einschubebenen aufweisen. Für solch ein Gargerät ist eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung 1 in 1 dargestellt. Solch ein Gargerät umfasst des Weiteren eine Gargutbehandlungseinrichtung, wie beispielsweise in Form einer Heizeinrichtung, eines Dampfgenerators und/oder einer Mikrowellenquelle, eine Steuer- oder Regeleinrichtung und eine Bedieneinrichtung. Die Anzeigeinrichtung 1 umfasst dabei beispielsweise zwei Komponenten, nämlich zum Einen ein Touchscreen 2 und zum Anderen eine Vielzahl von LEDs 3.
  • Das Touchscreen 2 ist in 9 Spalten aufgeteilt, die die Einschubebenen des Gargeräts in bekannter Weise wiedergeben sollen. Zu diesem Zweck umfasst es 9 Einschubebenenanzeigen 10, benachbart zu denen, je nach Belegungssituation, Restgarzeitanzeigen 11 oder Warnanzeigen 12 aufscheinen. 1 zeigt einen Beladungszustand zu einem Zeitpunkt, zu dem die Einschubebenen 1 bis 5 mit Gargut belegt sind, während die Einschubebenen 6 bis 9 frei sind. Dabei sind die Gargüter in den Einschubebenen 1 und 2 in 30 Sekunden fertig gegart, das Gargut in der Einschubebene 3 nach einer Minute und die Gargüter in den Einschubebenen 4 und 5 nach vier Minuten. Bei den Gargütern in den Einschubebenen 4 und 5 handelt es sich beispielsweise um gerade erst in den Garraum des Gargeräts eingebrachte Gargüter, die in einer Zeit von vier Minuten fertig zu garen sind, wobei zu Beginn dieser vierminütigen Gardauer eine Kalibererkennung stattfinden muss, die eine Auswertung der Steigung der Garraumtemperatur fordert. Um diese Bestimmung nicht negativ zu beeinflussen, was wiederum Folgen für die in Abhängigkeit der Bestimmung festgelegten Klimaparameter, also die Temperatur, die Feuchte und die Luftzirkulation im Garraum, und schlussendlich somit der Garqualität hätte, zeigt die Anzeigeeinrichtung 1 für die freien Einschubebenen Warnhinweise an, wonach eine Beladung derselben mit Gargut zu unterbleiben hat. Sobald jedoch die Kaliberbestimmung abgeschlossen ist, beispielsweise nach 30 Sekunden, werden die Warnhinweise ausgeschaltet, und die Anzeigeeinrichtung 1 ist wie in 2 dargestellt.
  • Um schnell einen Eindruck über den Belegungszustand eines Gargeräts zu erhalten, ist auch einfach ein Ablesen über die Farbe der LEDs 3 möglich. So sind die LEDs so ausgelegt, dass sie zu rot aufleuchtenden LEDs 31 werden, wenn ein Garprozess läuft, zu gelb aufleuchtenden LEDs 32 werden, wenn ein Garprozess abgelaufen ist, zu grün aufleuchtenden LEDs 33 werden, wenn freie Einschubebenen mit Gargut beladbar sind und zu blau aufleuchtenden LEDs 34 werden, wenn eine Beladung freier Einschubebenen nicht empfehlenswert ist.
  • Obwohl in den 1 und 2 sowohl das Touchscreen 2 als auch die LEDs 3 dargestellt sind, ist es selbstverständlich, dass erfindungsgemäß auch lediglich eine der beiden Varianten realisiert sein kann.
  • Besonders übersichtlich ist es, wenn ein Touchscreen in Analogie zu dem Touchscreen 2 in einer Garraumtür integriert ist, vorzugsweise im Bereich eines Fensters zum Garraum, so dass die Einschubebenenanzeigen 10 zu den tatsächlichen Einschubebenen im Garraum ausgerichtet sind, was die Wahrscheinlichkeit von Bedienfehlern weiter reduziert.
  • Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn eine Bedienperson frei entscheiden kann, ob und gegebenenfalls wann sie einen Warnhinweis erhalten möchte. Beispielsweise kann die Bedienperson über ein nicht-gezeigte Bedieneinrichtung auswählen, dass sie Warnhinweise nur dann erhält, wenn das Öffnen der Garraumtür zu einer Verschlechterung eines Garergebnisses führt, oder wenn die Gefahr einer Kreuzkontamination von Gargut stattfindet. So kann beispielsweise das Einführen von rohem Geflügel in ein Gargerät kurz vor Ablauf der Gardauer für einen Braten zu solche einer Kreuzkontamination führen.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigeeinrichtung
    2
    Touchscreen
    3
    LED
    10
    Einschubebenenanzeige
    11
    Restgarzeitanzeige
    12
    Warnanzeige
    31
    rote LED
    32
    gelbe LED
    33
    grüne LED
    34
    blaue LED
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/016096 A1 [0003]
    • EP 1798479 B1 [0004]
    • DE 102008016824 A1 [0005]
    • DE 102010037388 [0006]

Claims (10)

  1. Anzeigeeinrichtung für ein Gargerät zum Garen von Gargut mittels eines Garprozesses einer bestimmten Gardauer in zumindest einem Garbereich eines über eine Garraumtür oder einen Deckel verschließbaren Garraums, umfassend zumindest eine Warnanzeige, insbesondere jeweils eine Warnanzeige für jeden nicht mit Gargut belegten Garbereich, aber die anzeigbar ist, ob ein freier Garbereich mit Gargut beladbar ist.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Garbereichsanzeige, über die ein Garbereich charakterisiert ist und/oder anzeigbar ist, ob und gegebenenfalls welcher Garbereich mit Gargut belegt ist, und/oder zumindest eine Restgardaueranzeige für jeden mit Gargut belegten Garbereich, über die anzeigbar ist, ob ein Gargut fertig gegart ist oder ob der Garprozess eines Garguts noch läuft, insbesondere wie lange die Restgardauer in dem mit Gargut belegten Garbereich ist.
  3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- oder Regeleinrichtung des Gargeräts die Anzeigeeinrichtung dann dazu veranlasst, einen Warnhinweis auf der Warnanzeige auszugeben, wenn ein Öffnen der Garraumtür zum Beladen von neuem Gargut schädlich für zumindest ein bereits im Garraum angeordnetes Gargut, die Garqualität zumindest eines bereits im Garraum angeordneten Garguts und/oder den Ablauf eines Garprozesses zumindest eines bereits im Garraum angeordneten Garguts und/oder einen Ressourcenverbrauch und/oder einen Funktionsplan des Gargeräts ist.
  4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Display, vorzugsweise umfasst von einem Touchscreen, mit einer Garbereichsanzeige für jeden Garbereich des Garraums und einer Restgardaueranzeige oder Warnanzeige pro Garbereichsanzeige und/oder zumindest ein LED pro Garbereich des Garraums zum Aufleuchten auf vier verschiedene Arten, um anzuzeigen, dass ein Gargut in einem Garbereich fertig gegart ist, dass ein Garprozess in einem Garbereich abläuft, dass ein Garbereich mit Gargut beladbar ist oder eine Beladung eines freien Garbereichs unerwünscht ist.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise in Form des Displays, in einem Fenster der Garraumtür oder des Deckels integriert ist, wobei die Garbereichsanzeigen zu den Garbereichen im Garraum ausgerichtet sind.
  6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vielzahl von mit Gargut belegter Garbereiche die den Garbereichen zugeordneten Restgardaueranzeigen in einer Rangordnung aufscheinen, vorzugsweise mit den kürzesten Restgardauern zuoberst in einer Spaltendarstellung, und/oder eine Anzeige der Restgardauern von der Länge der jeweiligen Restgardauer abhängt, wobei vorzugsweise für die Garbereiche mit einer Restdardauer oberhalb eines festgelegten Schwellenwerts eine Anzeige nur auf Anfrage stattfindet.
  7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Warnhinweis ein Stoppschild aufscheint, und/oder zusätzlich zum Warnhinweis anzeigbar ist, ab wann eine Beladung wieder möglich ist.
  8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu einer Garbereichanzeige für jeden Garbereich entweder eine Restgardaueranzeige oder eine Warnanzeige angeordnet ist.
  9. Gargerät mit einem über eine Garraumtür oder einen Deckel verschließbaren Garraum, einer Gargutbehandlungseinrichtung, einer Steuer- oder Regeleinrichtung, einer Bedieneinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung zumindest ein Eingabeelement umfasst, über das auswählbar ist, ob ein Warnhinweis, insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer Garqualität, einer Hygienebestimmung, einer Gargutempfindlichkeit, eines Ressourcenverbrauch und/oder eines Funktionsablaufs anzuzeigen ist.
DE202011000009U 2011-01-04 2011-01-04 Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit Expired - Lifetime DE202011000009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000009U DE202011000009U1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000009U DE202011000009U1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000009U1 true DE202011000009U1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43829240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000009U Expired - Lifetime DE202011000009U1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000009U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102004U1 (de) 2011-06-17 2011-09-12 Jaroslav Klouda Messerfassungssystem in der Produktionskette mit einem Gargerät
DE102011109398A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Garen von Lebensmitteln bei rollierender Beschickung
DE202012006926U1 (de) 2011-07-18 2013-07-02 Jaroslav Klouda Gargerät mit Bildaufnahmevorrichtung
EP3339743A3 (de) * 2016-12-20 2019-01-16 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zum garen von Garprodukten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016096A1 (de) 2003-08-13 2005-02-24 Rational Ag Gargerät zum regenerieren von gargut
EP1798479B1 (de) 2005-12-16 2008-11-12 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008016824A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Rational Ag Verfahren zum Automatisieren eines Garverlaufs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005016096A1 (de) 2003-08-13 2005-02-24 Rational Ag Gargerät zum regenerieren von gargut
EP1798479B1 (de) 2005-12-16 2008-11-12 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008016824A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Rational Ag Verfahren zum Automatisieren eines Garverlaufs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102004U1 (de) 2011-06-17 2011-09-12 Jaroslav Klouda Messerfassungssystem in der Produktionskette mit einem Gargerät
DE202012006926U1 (de) 2011-07-18 2013-07-02 Jaroslav Klouda Gargerät mit Bildaufnahmevorrichtung
DE102011109398A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Garen von Lebensmitteln bei rollierender Beschickung
EP3339743A3 (de) * 2016-12-20 2019-01-16 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zum garen von Garprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798479B1 (de) Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2085700B1 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2031306B1 (de) Verfahren und Gargerät zum Garen
EP1989978B1 (de) Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
EP2113721B1 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung
EP2187133B1 (de) Verfahren zur Arbeitsprogrammschritt-Anzeige
DE102012002308A1 (de) Gargerät mit Timer
DE202011000009U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit
EP2310749A2 (de) Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
DE202004021809U1 (de) Gargerät zum Regenerieren von Gargut
EP2154457B1 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
DE102018125726A1 (de) Ofen zum Backen/zur Regeneration von Lebensmitteln mit dynamischem Mehrebenen-Back-/Regenerationssystem
DE102010037388A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
EP2466212A2 (de) Kamerabasierte Gargutgeräte-Steuerung
DE102011000029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben
DE102010016473B4 (de) Verfahren zum Anleiten, Anweisen und/oder Anlernen von Benutzern eines Gargeräts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE102009022178B3 (de) Verfahren zum Garen einer Vielzahl von Gargütern
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
DE102011001066A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Garprogrammen
DE102008041005A1 (de) Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung
DE102008016850A1 (de) Koch-/Regenerierungsmethode
DE102012105692A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102019134193A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP3613289A1 (de) Verfahren zum herstellen von backwaren in mindestens einem backofen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110505

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right