EP2113721B1 - Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung - Google Patents

Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2113721B1
EP2113721B1 EP20080014893 EP08014893A EP2113721B1 EP 2113721 B1 EP2113721 B1 EP 2113721B1 EP 20080014893 EP20080014893 EP 20080014893 EP 08014893 A EP08014893 A EP 08014893A EP 2113721 B1 EP2113721 B1 EP 2113721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
value
cooked
treatment level
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080014893
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113721A1 (de
EP2113721B9 (de
Inventor
Jürgen KLASMEIER
Katrin Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP2113721A1 publication Critical patent/EP2113721A1/de
Publication of EP2113721B1 publication Critical patent/EP2113721B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113721B9 publication Critical patent/EP2113721B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance with a display device, in particular with a display and operating direction.
  • a display and / or operating device is known, for example, for the cooking device marketed by the applicant under the trade name SelfCooking Center R , in particular when set in a programming mode called "Level Control". In this mode, all the food can be cooked successively or at least partially overlapping, which need the same climate in the cooking chamber.
  • the known display and / or operating device comprises, as in FIG. 2 and 3 shown, a display and control bar 1 'with a touch screen 2' on the z. B.
  • three columns can be displayed.
  • three cooking program buttons 3 ', 4', 5 ' according to which in a "Level Control" mode poultry particles (CHI), Finishing organization (FIN) and pizza (PIZ) can be cooked, as these items have the same climate parameters, ie temperature, humidity and air velocity in the oven, need.
  • columns 2 and 3 of the touch screen are ten insertion keys 6 '- 15', if the cooking chamber, not shown of the SelfCooking Center R has ten slots.
  • On each of these insertion keys 6 '- 15' is a plug-in number 22 'applied to facilitate operation, see FIG. 2 ,
  • a disadvantage of the known display and / or operating device is that during operation of the SelfCooking Center R on the display and control bar 1 'can not read which food is arranged in which slot.
  • the SelfCooking Center R is usually used, it may happen that an operator of the SelfCooking Center ® does not recognize that in a drawer the remaining cooking time has run to zero and thus finished the food arranged therein cooked and unloaded, which can lead to overcooking.
  • the cooking appliance is known from the DE 20 2006 009 284 U shows the features of the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is therefore to develop the generic display device of a cooking device such that it leads to a higher ease of use and concomitant reduction of incorrect operation.
  • each change of the display in particular from a second size to a third size or from a third size to a first size or from a first size to a second size, can be visually highlighted, such as by a color change, a flashing , re-boxing, enlargement, underlining, rearrangement or the like.
  • the invention also proposes that the first variable can be represented by alphanumeric characters, in particular in the form of a designation or a code word, and / or visualized, in particular in the form of a graphic representation and / or a pictogram, and / or the second variable represented by alphanumeric characters, in particular in the form of a number, and / or visualized, in particular in the form of a graphic representation and / or a pictogram, and / or the third variable by alphanumeric characters, in particular in the form of a numerical value, and / or visualized, in particular in the form of a graphic representation and / or a pictogram, preferably in the form of a growing during the course of a cooking process bar or circle segment, is reproducible.
  • the display and / or arrangement of the regions, in particular as a function of at least one of the first, second and third sizes, can be determined by the control or regulating device.
  • a proposal for at least one treatment level to be loaded and / or a change in the loading of at least one treatment level in particular depending on at least a first and / or third size and / or at least one food support used, preferably by an optical highlight, such as by a color change, a flashing, a Umklastelung, a magnification, an underline, a rearrangement or the like.
  • a touchscreen comprises the areas and / or the areas are represented in the form of digital keys.
  • the invention also provides a cooking appliance with a display device, which is characterized in that a plurality of food supports, such as trays, in particular a rack frame, a rack-mounted trolley, a hooking ladder or the like, grates, sheets, in particular in the form of pizza, baking and / or roasting plates, plates, poultry racks, spits, steak grills and / or baskets, in particular in the form of noodle baskets, can be introduced or introduced into the cooking space for defining the treatment levels.
  • a plurality of food supports such as trays, in particular a rack frame, a rack-mounted trolley, a hooking ladder or the like, grates, sheets, in particular in the form of pizza, baking and / or roasting plates, plates, poultry racks, spits, steak grills and / or baskets, in particular in the form of noodle baskets.
  • each treatment level a number can be assigned as a second size, and / or the second size of the Gargutlinin and / or through a viewing window in a cooking chamber door or in a cooking compartment lid is read.
  • the treatment device comprises at least one heating device, such as in the form of an electric heater, a gas-powered heater and / or a microwave source, a cooling device, a moisture supply device, a moisture removal device, an air supply device, an air discharge device, a gas supply device, a gas discharge device Cooking-chamber atmosphere moving means, such as an impeller or the like, a storage device, such as an energy storage device, and / or a Gargutbewegs Surprise, such as a stirring device, a turning device and / or a lifting device comprises.
  • a heating device such as in the form of an electric heater, a gas-powered heater and / or a microwave source
  • a cooling device such as a cooling device, a moisture supply device, a moisture removal device, an air supply device, an air discharge device, a gas supply device, a gas discharge device
  • Cooking-chamber atmosphere moving means such as an impeller or the like
  • a storage device such as an energy storage device, and / or a Gargutbeweg
  • the description also designates a method for cooking food in a cooking chamber of a cooking appliance according to the invention, which is characterized in that at least two items to be cooked at least temporarily parallel in different treatment levels of the oven, the mode of the cooking appliance, in particular determined by a hot air and / or steam and / or microwave operation, and / or the climate in the oven, in particular determined by the temperature, humidity and / or the cooking chamber atmosphere speed in the oven, and / or microwaves, this food is identical or are.
  • the food to be cooked or regenerated can be provided that the food to be cooked or regenerated.
  • a degree of cooking and / or cooking process is displayed on the display and / or operating device, in which treatment level the food can or should be arranged.
  • At least a first menu level is displayed, via which at least one treatable with the respective Gargut treatment level, preferably all assignable to the respective Gargut treatment levels, in particular with a suggestion for a food support, is or will be.
  • At least one second menu level is displayed, via which at least one treatment zone that can be assigned to the food to be cooked, preferably all treatment zones of this treatment level that can be assigned to the food, in particular with a proposal for a food support , is displayed or will be.
  • the invention is based on the surprising finding that an operator, for example, can feed a cooking appliance with food, in particular via food support, while being able to allocate a residual cooking time of the respective loaded treatment level via a display and control bar and show it the end of the cooking time is not indicated by specifying a Restgarzeit of zero (eg 0:00), but by an appearance example of the name or a symbol of finished garguts on one of the treatment level with the finished cooked Gargut associated button, optionally additionally by a color change or the like visually further highlighted, wherein on the key by z. B. a number also appears in which treatment level the finished cooked food is, so that errors during unloading are substantially avoided.
  • the number and / or arrangement of treatment levels of a food and / or a food support depends or depend by only on the respectively actually loaded and / or still loadable treatment levels information on the display device according to the invention, in particular the display and operating device, namely the corresponding button , appears on an appropriate key.
  • the operability of the cooking appliance according to the invention can also be facilitated by assigning a treatment level defining food support, for example in the form of a drawer, in a cooking space, for example, a number that also finds itself on a display of the display device, at least if the food support is still loading or unloading.
  • a treatment level defining food support for example in the form of a drawer
  • a cooking space for example, a number that also finds itself on a display of the display device, at least if the food support is still loading or unloading.
  • FIG. 1 shows a display and control bar 1 similar to that of the prior art according to the Figures 2 and 3 known display and control bar 1 ', in turn with cooking program buttons 3 to 5 and 6-11 insertion.
  • the insertion keys 6 to 11 can thus always display three different pieces of information, namely, a first size of a food to be cooked 20, a second size of a drawer number 22 and a third size of a remaining cooking time 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedienenrichtung.
  • Eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung ist bspw. für das unter dem Handelsnamen SelfCooking Center seitens der Anmelderin vertriebene Gargerät bekannt, und zwar insbesondere bei Einstellung in einem Programmiermodus mit der Bezeichnung "Level Control". In diesem Modus können all die Gargüter nacheinander oder zumindest teilweise überlappend gegart werden, die das gleiche Klima im Garraum benötigen.
  • Die bekannte Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung umfasst, wie in Figur 2 und 3 gezeigt, eine Anzeige- und Bedienleiste 1' mit einem Touchscreen 2', auf dem z. B. drei Spalten darstellbar sind. In einer obersten Spalte befinden sich drei Garprogrammtasten 3', 4', 5' , gemäß denen in einem "Level Control" Modus Geflügelteilchen (CHI), Finishingprodukte (FIN) und Pizza (PIZ) gegart werden können, da diese Gargüter gleiche Klimaparameter, d.h. Temperatur, Feuchte und Luftgeschwindigkeit im Garraum, benötigen. In den Spalten 2 und 3 des Touchscreens befinden sich zehn Einschubtasten 6' - 15', wenn der nicht gezeigte Garraum des SelfCooking Centers zehn Einschübe aufweist. Auf jeder dieser Einschubtasten 6' - 15' ist zur Erleichterung der Bedienung eine Einschubnummer 22' aufgebracht, siehe Figur 2.
  • In dem "Level Control"-Modus kann man bspw. eine Vielzahl von Geflügelteilchen CHI zumindest teilweise parallel garen, indem man die dazugehörende Garprogrammtaste 3' drückt und dann die Einschübe mit Geflüglteilchen, nach und nach, belegt, wobei mit der Belegung jedes Einschubes mit Geflügelteilchen eine Anzeige einer jeweiligen Restgarzeit 21' auf den Einschubtasten 6' - 15' aktiviert wird, siehe Figur 3.
  • Nachteilig an der bekannten Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung ist jedoch, dass sich im Betrieb des SelfCooking Centers über die Anzeige- und Bedienleiste 1' nicht ablesen lässt, welches Gargut in welchem Einschub angeordnet ist. Zudem kann es bei dem hektischen Betrieb in einer Großküche, in dem das SelfCooking Center üblicherweise eingesetzt wird, dazu kommen, dass eine Bedienperson des SelfCooking Centers® nicht erkennt, dass in einem Einschub die Restgarzeit auf Null gelaufen und somit das darin angeordnete Gargut fertig gegart sowie zu entladen ist, was zu einem Übergaren fuhren kann.
  • Aus der EP 1 798 479 A1 ist ein gewerbliches Gargerät mit einem Garraum bekannt, bei dem Gruppen von Produkten mit gleichen oder nahezu gleichen Garparametern, wie insbesondere der Garzeit, zusammengestellt werden können, damit man dazu in der Lage ist, auf schnelle und sichere Art und Weise nach dem Beginn eines Garprozesses eines Produktes zu diesem weitere Produkte hinzuzugeben, die den oder die gleichen Garparameter haben, um die Kapazität des Gargeräts zu optimieren. Dabei kommt es auch zu einer Anzeige eines Programmnamens und einer Restgarzeit, jedoch ohne Zuordnung zu einem Ort des Garguts im Garraum, wie z.B. einem Einschub, was wiederum zu einer fehlerhaften Bedienung führen kann.
  • Das Gargerät bekannt aus der DE 20 2006 009 284 U zeigt die Merkmale der Präambel des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Anzeige einrichtung eines Gargerätes derart weiterzuentwickeln, dass sie zu einer höheren Bedienerfreundlichkeit und einer damit einhergehenden Reduzierung einer Fehlbedienung führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass jeder Wechsel der Anzeige, insbesondere von einer zweiten Größe zu einer dritten Größe oder von einer dritten Größe zu einer ersten Größe oder von einer ersten Größe zu einer zweiten Größe, optisch hervorhebbar ist, wie durch eine Farbänderung, ein Aufblinken, eine Umkästelung, eine Vergrößerung, eine Unterstreichung, eine Umordnung oder dergleichen.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass die erste Größe durch alphanumerische Zeichen, insbesondere in Form einer Bezeichnung oder eines Codeworts, und/oder visualisiert, insbesondere in Form einer graphischen Darstellung und /oder eines Piktogramms, wiedergebbar ist, und/oder die zweite Größe durch alphanumerische Zeichen, insbesondere in Form einer Zahlenangabe, und/oder visualisiert, insbesondere in Form einer graphischen Darstellung und/oder eines Piktogramms wiedergebbar ist, und/oder die dritte Größe durch alphanumerische Zeichen, insbesondere in Form einer Zahlenangabe, und/oder visualisiert, insbesondere in Form einer graphischen Darstellung und/oder eines Piktogramms , vorzugsweise in Form eines während des Ablaufs eines Garverfahrens anwachsenden Balkens oder Kreissegments, wiedergebbar ist.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß des Weiteren, dass die Anzeige und/oder Anordnung der Bereiche, insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer ersten, zweiten und/oder dritten Größe, von der Steuer- oder Regeleinrichtung bestimmbar ist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass ein Vorschlag für zumindest eine zu beladende Behandlungsebene und/oder eine Änderung der Beladung zumindest einer Behandlungsebene, insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer ersten und/oder dritten Größe und/oder zumindest einem verwendeten Gargutträger, anzeigbar ist, vorzugsweise durch eine optische Hervorhebung, wie durch eine Farbänderung, ein Aufblinken, eine Umkästelung, eine Vergrößerung, eine Unterstreichung, eine Umordnung oder dergleichen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass ein Touchscreen die Bereiche umfasst und/oder die Bereiche in Form von digitalen Tasten dargestellt sind.
  • Die Erfindung liefert auch ein Gargerät mit einer Anzeige einrichtung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Vielzahl von Gargutträgern, wie Einschübe, insbesondere eines Hordengestells, eines Hordengestellwagens, einer Einhängeleiter oder dergleichen, Roste, Bleche, insbesondere in Form von Pizza-, Back- und/oder Bratblechen, Teller, Geflügelhalter, Bratspieße, Steakgrills und/oder Körbe, insbesondere in Form von Nudelkörben, in den Garraum zur Festlegung der Behandlungsebenen einbringbar oder eingebracht ist.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass jeder Behandlungsebene eine Nummer als zweite Größe zuordbar sind, und/oder die zweite Größe von den Gargutträgern und/oder durch ein Sichtfenster in einer Garraumtür oder in einem Garraumdeckel ablesbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Behandlungseinrichtung zumindest eine Heizeinrichtung, wie in Form einer elektrischen Heizung, einer gasbetriebenen Heizung und/oder einer Mikrowellenquell, eine Kühleinrichtung, eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, eine Feuchtigkeitsabfuhreinrichtung, eine Luftzufuhreinrichtung, eine Luftabfuhreinrichtung, eine Gaszufuhreinrichtung, eine Gasabfuhreinrichtung, eine Garraumatmosphärenbewegungseinrichtung, wie ein Gebläserad oder dergleichen, eine Speichereinrichtung, wie eine Energiespeichereinrichtung, und/oder eine Gargutbewegungseinrichtung, wie eine Rühreinrichtung, eine Wendeeinrichtung und/oder eine Hebeeinrichtung, umfasst.
  • Die Beschreibung benennt auch ein Verfahren zum Garen von Gargut in einem Garraum eines erfindungsgemäßen Gargeräts, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest zwei Gargüter zumindest zeitweise parallel in unterschiedlichen Behandlungsebenen des Garraums gegart werden, wobei die Betriebsart des Gargeräts, insbesondere bestimmt durch einen Heißluft- und/oder Dampf- und/oder die Mikrowellenbetrieb, und/oder das Klima im Garraum, insbesondere bestimmt durch die Temperatur, die Feuchte und/oder die Garraumatmosphärengeschwindigkeit im Garraum, und/oder Mikrowellen, dieser Gargüter identisch ist bzw. sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Gargüter fertiggegart oder regeneriert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass vorzugsweise nach Auswahl einer ersten Größe, insbesondere eines Gargutes, eines Garegrads und/oder Garverfahrens, über die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung angezeigt wird, in welche Behandlungsebene das Gargut angeordnet werden kann oder soll.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass zudem angezeigt wird, ob das Gargut und/oder wann das Gargut in den Garraum geladen oder in dem Garraum verlegt werden kann oder soll, und/oder auf welchem Gargutträger das Gargut in den Garraum angeordnet werden kann oder soll, und/oder wann das Gargut aus dem Garraum entfernt werden kann oder soll.
  • Es wird auch vorgeschlagen, dass nach Auswahl einer ersten Größe auf der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung zumindest eine erste Menüebene angezeigt wird, über die zumindest eine mit dem jeweiligen Gargut belegbare Behandlungsebene, vorzugsweise alle mit dem jeweiligen Gargut belegbaren Behandlungsebenen, insbesondere mit einem Vorschlag für einen Gargutträger, angezeigt wird bzw. werden.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass nach Auswahl einer Behandlungsebene und/oder zweiten Größe zumindest eine zweite Menüebene angezeigt wird, über die zumindest eine mit dem Gargut belegbare Behandlungszone dieser Behandlungsebene, vorzugsweise alle mit dem Gargut belegbaren Behandlungszonen dieser Behandlungsebene, insbesondere mit einem Vorschlag für einen Gargutträger, angezeigt wird bzw. werden.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine Bedienperson bspw. in altbewährter Weise ein Gargerät mit Gargut, insbesondere über Gargutträger, beschicken kann, wobei sie über eine Anzeige- und Bedienleiste eine Restgarzeit der jeweils beladenen Behandlungsebene zuweisen kann und ihr das Ende der Garzeit nicht durch Angabe einer Restgarzeit von Null (z.B. 0:00) angezeigt wird, sondern durch ein Aufscheinen bspw. des Namens oder eines Symbols des fertiggegarten Garguts auf einer der Behandlungsebene mit dem fertiggegarten Gargut zugeordneten Taste, ggf. zusätzlich durch eine Farbänderung oder dergleichen optisch weiter hervorgehoben, wobei auf der Taste durch z. B. eine Zahlenangabe auch aufscheint, in welcher Behandlungsebene sich das fertiggegarte Gargut befindet, so dass Fehler beim Entladen im wesentlichen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise auch berücksichtigt, dass die Anzahl und/oder Anordnung von Behandlungsebenen von einem Gargut und/oder einem Gargutträger, genauer gesagt der Bemaßung eines Garguts, die sich selbst während eines Garprozesses ändern kann, wie bspw. beim Backen von Croissants, oder der Bemaßung eines Gargutträgers, wie einem Superspike für ein Huhn oder dergleichen, abhängt bzw. abhängen, indem nur zu den jeweils tatsächlich bereits beladenen und/oder noch beladbaren Behandlungsebenen eine Information auf der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung, insbesondere der Anzeige- und Bedieneinrichtung, nämlich der entsprechenden Taste, aufscheint, und zwar auf einer entsprechenden Taste.
  • Die Bedienbarkeit des erfindungsgemäßen Gargeräts kann auch dadurch erleichtert werden, dass jedem eine Behandlungsebene definierenden Gargutträger, beispielsweise in Form eines Einschubs, in einem Garraum bspw. eine Nummer zugeordnet wird, die sich auch auf einem Display der Anzeigeeinrichtung wiederfindet, und zwar zumindest wenn der Gargutträger noch beladbar oder zu entladen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer schematischen Zeichnung. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Anzeige- und Bedienleiste;
    Figur 2
    eine Teildraufsicht auf eine bekannte Anzeige- und Bedienleiste zu einem ers- ten Zeitpunkt; und
    Figur 3
    eine Ansicht wie Figur 2 zu einem zweiten Zeitpunkt.
  • Figur 1 zeigt eine Anzeige- und Bedienleiste 1 ähnlich der aus dem Stand der Technik gemäß den Figuren 2 und 3 bekannten Anzeige- und Bedienleiste 1', und zwar wiederum mit Garprogrammtasten 3 bis 5 und Einschubtasten 6 bis 11.
  • Figur 1 zeigt die Anzeige- und Bedienleiste 1 zu einem Zeitpunkt, zu dem der Garraum des Gargeräts (nicht gezeigt), an dem die Anzeige- und Bedienleiste 1 angebracht ist, folgende Beladung aufweist:
    • Im ersten Einschub wird Ei gegart, wobei noch eine Restgarzeit von 1 Minute 38 Sekunden vorliegt, wie der Anzeige auf der Einschubtaste 6 entnehmbar ist.
    • Im zweiten Einschub wird ebenfalls Ei gegart, wobei noch eine Restgarzeit von 1 Minute 39 Sekunden vorliegt, siehe Einschubtaste 7.
    • Im dritten Einschub ist fertig gegarter Reis angeordnet, der zu entladen ist, siehe Einschubtaste 8.
    • Im vierten Einschub ist ebenfalls fertig gegarter Reis angeordnet, der zu entladen ist, siehe Einschubtaste 9.
    • Die Einschübe 5 und 6 sind noch nicht mit Gargut belegt, siehe die Einschubtasten 10 und 11.
  • Die Einschubtasten 6 bis 11 können somit grundsätzlich je drei unterschiedliche Informationen anzeigen, nämlich als eine erste Größe ein Gargut 20, als eine zweite Größe eine Einschubnummer 22 und als eine dritte Größe eine Restgarzeit 21.
  • Welche dieser drei Größen wo auf einer Einschubtaste 6 - 11 angezeigt wird, gibt einer Bedienperson Informationen über den jeweiligen Garzustand, und zwar auf besonders einfache und einprägsame Weise. So ist auf den Einschubtasten 6, 7, die zu Einschüben gehören, in denen Gargut noch gegart wird, das Gargut 20 zu oberst und die Restgarzeit 21 zu unterst angegeben, während auf den Einschubtasten 8, 9, die zu Einschüben gehören, in denen sich fertig gegartes Gargut befindet, zu oberst die Einschubnummer 21 und zu unterst das Gargut 20 angezeigt wird. Schließlich befindet sich noch auf den Einschubtasten 10, 11, die zu Einschüben gehören, die noch beladbar sind, also nicht mit Gargut beladen sind, lediglich eine Anzeige der jeweiligen Einschubnummer 22.
  • Eine Bedienperson erkennt also an der Information auf einer Einschubtaste 6 bis 11, nämlich der Anzahl und Anordnung besagter Informationen 20, 21, 22, unmittelbar, ob eine Handlung seinerseits vonnöten ist. Insbesondere wird durch einen Wechsel der Anzeige auf der Einschubtaste beim Fertiggaren eines Garguts durch Weglassen der Anzeige einer Restgarzeit, erstmaliges Anzeigen einer Einschubsnummer und Umordnen der Anzeige des Garguts deutlich, dass hier eine Handlung notwendig wird.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination und für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Anzeige- und Bedienleiste
    2, 2'
    Touchscreen
    3, 3', 4, 4', 5, 5'
    Garprogrammtaste
    6, 6', 7, 7', 8, 8', 9, 9', 10, 10', 11, 11', 12', 13', 14', 15'
    Einschubtaste
    20
    Gargut
    21, 21'
    Restgarzeit
    22, 22'
    Einschubnummer

Claims (9)

  1. Anzeige- und Bedieneinrichtung (1) Gargerät zum Garen von Gargut in einem Garraum mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung (1), insbesondere mit einer welche in Wirkverbindung mit der Steuer- oder Regeleinrichtung steht,
    wobei die Steuer- oder Regeleinrichtung auch mit mindestens einer Behandlungseinrichtung in Wirkverbindung steht, der Garraum eine Vielzahl von Behandlungsebenen aufweist und jeder Behandlungsebene ein Bereich (6 - 9) der Anzeigeeinrichtung zuordbar oder zugeordnet ist, wobei
    zumindest zeitweise zu zumindest einer mit Gargut beladenen Behandlungsebene zumindest eine für das Gargut und/oder ein für das Gargut auswählbares oder ausgewähltes oder dem Gargut zugeordnetes Garverfahren charakteristische erste Größe (20),
    zumindest eine für eine Behandlungsebene charakteristische zweite Größe (22) und zumindest eine für eine Restgarzeit charakteristische dritte Größe (21) anzeigbar, angezeigt, einstellbar, eingestellt, veränderbar, verändert, speicherbar und/oder gespeichert ist, wobei für jede mit Gargut beladene Behandlungsebene in dem dieser beladenen Behandlungsebene zugeordneten Bereich (6 - 9) zumindest die dieser beladenen Behandlungsebene zugeordnete dritte Größe (21) bis zum Beenden des Garverfahrens oder des Garens des Garguts gemäß der dieser beladenen Behandlungsebene zugeordneten ersten Größe (20) und für jede noch mit Gargut beladbare Behandlungsebene in dem dieser beladbaren Behandlungsebene zugeordneten Bereich (10, 11) zumindest die dieser beladbaren Behandlungsebene zugeordnete zweite Größe (22) angezeigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest besagte erste Größe (20) nach Beendigung besagten Garverfahrens oder Garens besagten Garguts angezeigt ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Wechsel der Anzeige, insbesondere von einer zweiten Größe (22) zu einer dritten Größe (21) oder von einer dritten Größe (21) zu einer ersten Größe (20) oder von einer ersten Größe (20) zu einer zweiten Größe (22), optisch hervorhebbar ist, wie durch eine Farbänderung, ein Aufblinken, eine Umkästelung, eine Vergrößerung, eine Unterstreichung, eine Umordnung oder dergleichen.
  3. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Größe (20) durch alphanumerische Zeichen, insbesondere in Form einer Bezeichnung oder eines Codeworts, und/oder visualisiert, insbesondere in Form einer graphischen Darstellung und/oder eines Piktogramms, wiedergebbar ist, und/oder die zweite Größe (22) durch alphanumerische Zeichen, insbesondere in Form einer Zahlenangabe, und/oder visualisiert, insbesondere in Form einer graphischen Darstellung und/oder eines Piktogramms wiedergebbar ist, und/oder die dritte Größe (21) durch alphanumerische Zeichen, insbesondere in Form einer Zahlenangabe, und/oder visualisiert, insbesondere in Form einer graphischen Darstellung und/oder eines Piktogramms , vorzugsweise in Form eines während des Ablaufs eines Garverfahrens anwachsenden Balkens oder Kreissegments, wiedergebbar ist.
  4. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzeige und/oder Anordnung der Bereiche (6-11), insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer ersten, zweiten und/oder dritten Größe (20), von der Steuer- oder Regeleinrichtung bestimmbar ist.
  5. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Vorschlag für zumindest eine zu beladende Behandlungsebene und/oder eine Änderung der Beladung zumindest einer Behandlungsebene, insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einer ersten und/oder dritten Größe (20, 21) und/oder zumindest einem verwendeten Gargutträger, anzeigbar ist, vorzugsweise durch eine optische Hervorhebung, wie durch eine Farbänderung, ein Aufblinken, eine Umkästelung, eine Vergrößerung, eine Unterstreichung, eine Umordnung oder dergleichen.
  6. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Touchscreen (2) die Bereiche (6 - 11) umfasst und/oder die Bereiche in Form von digitalen Tasten (6 - 11) dargestellt sind.
  7. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Gargutträgern, wie Einschübe, insbesondere eines Hordengestells, eines Hordengestellwagens, einer Einhängeleiter oder dergleichen, Roste, Bleche, insbesondere in Form von Pizza-, Back- und/oder Bratblechen, Teller, Geflügelhalter, Bratspieße, Steakgrills und/oder Körbe, insbesondere in Form von Nudelkörben, in den Garraum zur Festlegung der Behandlungsebenen einbringbar oder eingebracht ist.
  8. Gargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behandlungsebene eine Nummer als zweite Größe (22) zuordbar sind, und/oder die zweite Größe (22) von den Gargutträgern und/oder durch ein Sichtfenster in einer Garraumtür oder in einem Garraumdeckel ablesbar ist.
  9. Gargerät nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungseinrichtung zumindest eine Heizeinrichtung, wie in Form einer elektrischen Heizung, einer gasbetriebenen Heizung und/oder einer Mikrowellenquell, eine Kühleinrichtung, eine Feuchtigkeitszufuhreinrichtung, eine Feuchtigkeitsabfuhreinrichtung, eine Luftzufuhreinrichtung, eine Luftabfuhreinrichtung, eine Gaszufuhreinrichtung, eine Gasabfuhreinrichtung, eine Garraumatmosphärenbewegungseinrichtung, wie ein Gebläserad oder dergleichen, eine Speichereinrichtung, wie eine Energiespeichereinrichtung, und/oder eine Gargutbewegungseinrichtung, wie eine Rühreinrichtung, eine Wendeeinrichtung und/oder eine Hebeeinrichtung, umfasst.
EP20080014893 2008-04-28 2008-08-22 Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung Active EP2113721B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021246A DE102008021246A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2113721A1 EP2113721A1 (de) 2009-11-04
EP2113721B1 true EP2113721B1 (de) 2011-10-19
EP2113721B9 EP2113721B9 (de) 2012-09-05

Family

ID=40897224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080014893 Active EP2113721B9 (de) 2008-04-28 2008-08-22 Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2113721B9 (de)
DE (1) DE102008021246A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159488A1 (de) 2008-08-25 2010-03-03 Rational AG Verfahren zur intelligenten Warnmeldeausgabe für Gargeräte
EP2189724B1 (de) * 2008-11-25 2017-08-23 Rational AG Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
DE102010010231A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Convotherm Elektrogeräte GmbH Heißluftdämpfer und Verfahren zum gewerblichen Garen oder Regenerieren von Gargut
DE102010037388B4 (de) * 2010-09-08 2024-03-28 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE102010038178A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Rational Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Gargeräts und Gargerät
DE102011006274B3 (de) * 2011-03-28 2012-08-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Steuergerät für ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011051106A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Rational Ag Bedieneinrichtung für ein Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit solch einer Bedieneinrichtung
DE102011052380B4 (de) * 2011-08-03 2023-10-12 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
US10996820B2 (en) 2017-12-29 2021-05-04 Frima International Ag Method for displaying an operating menu and activating a cooking appliance
DE102017131407A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Rational International Ag Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln
DE102017131403A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Rational International Ag Verfahren zum Anzeigen eines Bedienmenüs und Ansteuern eines Gargeräts
DE102022112110A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-16 Topinox Sarl Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111028A (en) * 1989-09-11 1992-05-05 White Consolidated Industries, Inc. Method and control arrangement for cooking appliances
GB2380923A (en) * 2001-09-14 2003-04-23 Miller S Bakery Machinery Multi-deck bakery ovens
DE10337161A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Rational Ag Gargerät zum Regenerieren von Gargut
ES2317135T5 (es) 2005-12-16 2013-10-14 Convotherm Elektrogeräte GmbH Dispositivo de cocción industrial y su procedimiento de funcionamiento
DE102006012502B4 (de) * 2006-03-16 2010-11-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
DE202006009284U1 (de) * 2006-06-13 2007-10-25 Rational Ag Gargerät mit Gargutzustandsgrößenüberwachung
ITTV20070082A1 (it) * 2007-05-16 2008-11-17 Lainox Ali S P A Metodo e sistema di cottura/rigenerazione multilivello per forni di cottura/rigenerazione di cibi da servire in un'unica soluzione.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021246A1 (de) 2009-11-05
EP2113721A1 (de) 2009-11-04
EP2113721B9 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113721B1 (de) Gargerät mit einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere mit einer Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102008005720A1 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
EP2260747B1 (de) Gargerät zum Führen zumindest eines Garvorgangs
EP2069690B2 (de) Gargerät und verfahren zum einstellen solch eines gargeräts
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP2211114B1 (de) Verfahren zur Anordnung von Programmen
EP2951809B1 (de) Gargerät mit transparentem display
EP1798479A1 (de) Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2251609B1 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP2310749A2 (de) Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür
EP2910856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE202004021809U1 (de) Gargerät zum Regenerieren von Gargut
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
DE3701308C2 (de)
DE102010037388A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
EP1260770A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
DE202011000009U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät hiermit
EP0788292B1 (de) Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
EP2860457B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0626798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nahrungsmittelzubereitung
DE102009022178B3 (de) Verfahren zum Garen einer Vielzahl von Gargütern
DE102010010231A1 (de) Heißluftdämpfer und Verfahren zum gewerblichen Garen oder Regenerieren von Gargut
DE102011000029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerätzum Durchführen desselben
DE102011051106A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit solch einer Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20110419BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: COOKING DEVICE WITH A DISPLAY DEVICE ESPECIALLY WITH A DISPLAY AND OPERATING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005225

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005225

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16