DE3701308C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701308C2
DE3701308C2 DE19873701308 DE3701308A DE3701308C2 DE 3701308 C2 DE3701308 C2 DE 3701308C2 DE 19873701308 DE19873701308 DE 19873701308 DE 3701308 A DE3701308 A DE 3701308A DE 3701308 C2 DE3701308 C2 DE 3701308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
cooking
heating
program
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873701308
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701308A1 (de
Inventor
Gerd Dr. 3167 Burgdorf De Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Juno Kuchentechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Kuechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Kuechentechnik GmbH filed Critical Buderus Kuechentechnik GmbH
Priority to DE19873701308 priority Critical patent/DE3701308A1/de
Publication of DE3701308A1 publication Critical patent/DE3701308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701308C2 publication Critical patent/DE3701308C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eingeben unterschiedlicher Betriebsarten und Programmabläufe zum Erwärmen und/oder Garen von Speisen in ein mit Hochfrequenz- und/oder konventioneller Heizung betriebenes und mit einem Umluftheizgebläse versehenes Gerät.
Es sind die unterschiedlichsten Vorrichtungen zum Eingeben eines Programmes für ein bestimmtes Nahrungsmittel bekannt. In der DE-OS 29 26 004 wird ein Hochfrequenz- Kochherd beschrieben, welcher mit einer Speicherein­ richtung zum Speichern und Ablesen eines über eine Programmkarte eingegebenen Garprogrammes versehen ist. Für jeden vorkommenden Fall muß eine Programmkarte mit den erforderlichen Daten hergestellt werden. Abgesehen davon, daß es sich um eine aufwendige Vorrichtung handelt, wird der Hausfrau mit der Notwendigkeit der Programmkarten­ herstellung etwas zugemutet, was die Zweckmäßigkeit in Frage stellt.
Die Bedienungsvorrichtung gemäß dem DE-GM 80 03 067 besteht aus einer Vielzahl von Einzeltasten für die Programmwahl. Es müssen gesondert eingestellt werden: das Ende und die Dauer der Garzeit, die Bratstufe, die Temperatur, das Umluftgebläse und der Grillheizkörper, oder es ist die Vorwahl eines festen Programmes möglich. Das Ganze ist wenig übersichtlich und es ist nicht einfach für die jeweilige Speise die richtigen Tasten zu betätigen. Die Gefahr der Fehlbedienung ist demgemäß groß, so daß der beabsichtigte Garvorgang nicht optimal durchgeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher es der Hausfrau möglich ist, ein Gerät zum Erwärmen und Garen von Speisen, welches mit den ver­ schiedensten Beheizungsmöglichkeiten wie Hochfrequenz- Heizung, elektrische Widerstandsheizung und Umluftheiz­ gebläse ausgestattet ist, auf übersichtliche Weise für möglichst viele unterschiedliche Gar- und Kochvorgänge zu bedienen.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen, durch die Aufgliederung der Eingabeorgane in drei Auswahl­ bereiche, nämlich
  • a) für die Zubereitungsart,
  • b) für die Speisenart und
  • c) für die Speisenmenge
und die Betätigung je eines Eingabegliedes dieser drei Bereiche die jedem Eingabeglied zugeordneten elektronischen Speicherdaten zu einem Garprogramm zu verknüpfen.
Das Eingabeorgan für die Zubereitungsart kann die Unter­ teilung in Kochen, Auftauen, Erwärmen, Backen, Braten, Grillen oder anderes enthalten, während der Auswahlbereich für die Speisenart eine Vielzahl von Aufteilungen zuläßt, wie z. B. unterschiedliche Fleischsorten, Gemüse, ver­ schiedenste Gebäcksorten und Kuchen, auch Tellergerichte oder Brötchen.
Der dritte Auswahlbereich umfaßt eine Anpassung an die zu behandelnde Speisenmenge.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Gerätes schematisch mit den verschiedensten Beheizungs- und Behandlungsmöglich­ keiten,
Fig. 2 die Aufteilung der verschiedenen Einstellorgane in schematischer Darstellung.
In die Muffel 1 des Gerätes können über die vordere Beschickungstür 2 die zu behandelnden Speisen eingebracht werden.
In den Muffelraum kann über den Mikrowellensender 3 Hochfrequenz-Energie eingebracht werden. Sowohl in dem Muffelboden als auch in der Muffeldecke sind elektrische Heizwiderstände 4 und 5 für Unter- und Oberhitze vorgesehen. Ein oberer Grillheizkörper 6 kann im Bedarfsfalle eingeschaltet werden. Über einen Schalter ist es möglich, ein in der Muffelrückwand vorgesehenes Umluftheizgebläse 7 einzuschalten und über einen weiteren Schalter ist eine Wasser­ dampfzugabe 8 in den Garraum möglich. Alle diese Beheizungs­ arten und Behandlungsmöglichkeiten können wie bei jedem anderen Gerät individuell von Hand eingeschaltet werden. Um aber die Bedienung wesentlich zu vereinfachen, ist ergänzend zu der Handeinstellung über die in Fig. 2 dargestellten Eingabeorgane für die jeweils zu behandelnde Speise auf einfache Weise der Einsatz des jeweils passenden Programms bezüglich Heizungsart, Behandlungsdauer und Temperaturverlauf möglich.
In dem Tastenfeld A sind verschiedene Eingabeglieder für die im Gerät möglichen Zubereitungsarten zusammengefaßt, nämlich Kochen (K), Auftauen (T), Erwärmen (E), Backen (Ba), Braten (Br) und Grillen (G). Andere Anordnungen und Einteilungen sind denkbar. Bei Betätigung einer dieser Tasten wird aus einem im Gerät vorhandenen elektronischen Programmspeicher der für die jeweilige Zubereitungsart geeignete Programmausschnitt ausgewählt.
Das Tastenfeld B dient zur Auswahl der Speisenart. Jede Taste ist mit einem charakteristischen Symbol versehen, wie die Fig. 2 beispielhaft andeutet. Es sind Tasten für Geflügel, Fisch, Fleisch, Brötchen, flache Kuchen und Gemüse etc. angedeutet. Selbstverständlich kann die Unterteilung noch vervollständigt werden. Die Zahlen auf dem Tastenfeld C geben die ungefähr zu behandelnde Speisenmenge in Gewichtsklassen an. Die Unterteilung ist im Beispiel von 50 g bis 1000 g gewählt.
Es ist also sichergestellt, daß durch Drücken von 3 Tasten nacheinander aus einer Vielzahl von Verfahrensmöglichkeiten, die ein Mikrowellen-Kombi-Herd bietet, die jeweils optimale reproduzierbar ausgewählt wird.
Im folgenden wird die Vorgehensweise an Beispielen erläutert.
Beispiel 1: Backen eines runden Käsekuchens
Käsekuchen werden in einem Mikrowellen-Heißluft-Kombiherd optimal mit einer Kombination aus ca. 50 % Mikrowellen­ leistung und einer Heißlufttemperatur von z.B. 140 °C gebacken.
Durch Drücken einer Taste des Tastenfeldes A wird aus der Palette möglicher Garvorgänge "Backen" ausgewählt. Im Tastenfeld B wird die Symboltaste für einen runden Käsekuchen gedrückt.
Aus einem Rezeptspeicher kann der Kombiherd nun die Verfahrenskombination Mikrowelle-Heißluft auswählen. Nach Eingabe der Gewichtsklasse mittels Tastengruppe C liegt auch die Garzeit fest.
Über eine Digitalanzeige können die abgerufenen Speicher­ daten dargestellt werden. Nach Ablauf des Programmes ertönt ein Prozeßende-Signal.
Beispiel 2: Zubereitung von Geflügel
Drücken der Symboltasten in Analogie zum Beispiel 1.
Auf der Basis abgespeicherter Daten in einem ROM steuert ein Mikroprozessor nun ein Temperatur-Zeit-Programm, das eine optimale Garqualität sicherstellt. Am Ende des Prozesses kann sich ein kurzzeitiger Grillvorgang anschließen, nach dessen Ablauf ein akustisches Signal den Ablauf des kompletten Garvorganges signalisiert.
Die wesentlichen physikalischen Größen des Kombiherdes werden auf einer Digitalanzeige dargestellt.
Hierzu gehören:
  • - Zeitdauer und Ende des Garvorganges
  • - Backofentemperatur
  • - Mikrowellenleistung
  • - ggf. Garguttemperatur.
Auf Tastendruck können entsprechende Werte aufgerufen und bei Bedarf geändert werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Eingeben unterschiedlicher Betriebs­ arten und Programmabläufe zum Erwärmen und/oder Garen von Speisen in ein mit Hochfrequenz- und/oder konventioneller Heizung betriebenes und mit einem Umluftheizgebläse versehenes Gerät, gekennzeichnet durch je ein mehrgliedriges Eingabeorgan zur Auswahl der Zubereitungsart (A), zum Eingeben der Speisenart (B) und zum Einstellen der Speisenmenge (C), wobei den einzelnen Eingabegliedern elektronische Speicher zugeordnet sind, welche entsprechend den betätigten Eingabegliedern zu einem Garprogramm verknüpft werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeglieder aus mit Symbolen der zugehörigen Funktion versehenen Tasten bestehen.
DE19873701308 1987-01-17 1987-01-17 Vorrichtung zum eingeben unterschiedlicher betriebsarten und programmablaeufe in ein geraet zum erwaermen und/oder garen von speisen Granted DE3701308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701308 DE3701308A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Vorrichtung zum eingeben unterschiedlicher betriebsarten und programmablaeufe in ein geraet zum erwaermen und/oder garen von speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701308 DE3701308A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Vorrichtung zum eingeben unterschiedlicher betriebsarten und programmablaeufe in ein geraet zum erwaermen und/oder garen von speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701308A1 DE3701308A1 (de) 1988-07-28
DE3701308C2 true DE3701308C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6319029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701308 Granted DE3701308A1 (de) 1987-01-17 1987-01-17 Vorrichtung zum eingeben unterschiedlicher betriebsarten und programmablaeufe in ein geraet zum erwaermen und/oder garen von speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026877A2 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Rational Ag Produkt- und sprachenunabhängige, graphische anzeige- und bedieneinrichtung eines gargeräts und gargerät hierfür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03221727A (ja) * 1990-01-29 1991-09-30 Brother Ind Ltd オーブンレンジによる皮付き生ポテト類の調理方法ならびにその装置
FR2701093B1 (fr) * 1993-02-02 1995-04-14 Moulinex Sa Appareil de cuisson comportant un dispositif de dorage et un dispositif de génération d'énergie micro-ondes et procédé de commande de cuisson d'un tel appareil .
FR2718628B1 (fr) * 1994-04-15 1996-06-14 Seb Sa Dispositif et procédé de commande pour appareil de cuisson.
DE9407567U1 (de) * 1994-05-06 1994-07-07 Seppelfricke Geb Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und Elektrokochstellen und/oder -backöfen
EP0688146B1 (de) * 1994-06-13 2000-04-26 Whirlpool Europe B.V. Verfahren zum Steueren eines Mikrowellenofens, Mikrowellenofen und seine Verwendung zum Kochen oder Erwarmen eines Nahrungmittels nach diesem Verfahren
EP0788292B1 (de) * 1996-02-02 2002-01-23 AEG Hausgeräte GmbH Kochmulde mit automatischer Regelung des Garvorganges
DK1338849T3 (da) * 2002-02-25 2004-10-25 Eloma Gmbh Metode til behandling og tilberedning af födevarer i et tilberedningsapparat, betjeningsfelt til et tilberedningsapparat samt et tilberedningsapparat med betjeningsfelt
CN101415999B (zh) * 2006-03-08 2012-04-25 浦瑞玛柯Feg有限责任公司 用于组合烤箱的烹饪方法
DE102007039637A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102007040651B4 (de) * 2007-08-27 2012-02-09 Rational Ag Verfahren zur Einstellung eines Garprogramms über visualisierte Gargutparameter und Gargerät hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026726B (en) * 1978-06-28 1983-03-09 Tokyo Shibaura Electric Co High frequency heating apparatus
DE8003067U1 (de) * 1980-02-06 1980-06-04 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Bedienungstableau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026877A2 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Rational Ag Produkt- und sprachenunabhängige, graphische anzeige- und bedieneinrichtung eines gargeräts und gargerät hierfür
DE102007040649A1 (de) * 2007-08-27 2009-04-02 Rational Ag Produkt- und sprachenunabhängige, graphische Anzeige- und Bedieneinrichtung eines Gargerätes und Gargerät hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3701308A1 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
DE69919619T2 (de) Kochgerät
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP1989978B1 (de) Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
DE4318206C2 (de) Erhitzungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Bedienung
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP1653833B1 (de) Gargerät zum regenerieren von gargut
DE3701308C2 (de)
EP2310749B1 (de) Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür
EP2085700A2 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2113721A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
DE3506082A1 (de) Kochgeraet
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
EP0626798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nahrungsmittelzubereitung
EP2897503B1 (de) Gargerät zum zubereiten von speisen
CH694894A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen.
CH671141A5 (de)
DE3843356C2 (de)
WO2009026877A2 (de) Produkt- und sprachenunabhängige, graphische anzeige- und bedieneinrichtung eines gargeräts und gargerät hierfür
DE2621926A1 (de) Einrichtung zur einstellung unterschiedlicher temperaturen und betriebsarten in einem backofen
DE20320945U1 (de) Gargerät zum Regenerieren von Gargut
EP1199529B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts
DE102022204917A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Gargut
DE3906504A1 (de) Mikrowellen-haushaltgeraet
DE1565816C (de) Steuereinrichtung zum Kochen, Braten, Backen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUDERUS KUECHENTECHNIK GMBH, 6348 HERBORN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROLUX-JUNO KUECHENTECHNIK GMBH, 6348 HERBORN,

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee