DE102022112110A1 - Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät - Google Patents

Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022112110A1
DE102022112110A1 DE102022112110.0A DE102022112110A DE102022112110A1 DE 102022112110 A1 DE102022112110 A1 DE 102022112110A1 DE 102022112110 A DE102022112110 A DE 102022112110A DE 102022112110 A1 DE102022112110 A1 DE 102022112110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
cooked
energy
food
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112110.0A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topinox SARL
Original Assignee
Topinox SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topinox SARL filed Critical Topinox SARL
Priority to DE102022112110.0A priority Critical patent/DE102022112110A1/de
Priority to EP23172846.0A priority patent/EP4277440A1/de
Publication of DE102022112110A1 publication Critical patent/DE102022112110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6473Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating
    • H05B6/6479Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with convection heating using steam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/687Circuits for monitoring or control for cooking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter (28, 30) während eines Garvorgangs in einem Gargerät (10) offenbart, wobei die Gargüter (28, 30) im Gargerät (10) gleichzeitig in zumindest zwei unterschiedlichen von mehreren Einschubebenen (EE1 - EE6) innerhalb eines Garraums (14) gegart werden. Außerdem wird ein Gargerät (10) gezeigt, mit einem Garraum (14), einer dem Garraum (14) zugeordneten Mikrowellenquelle (32), die Mikrowellen mit einer Mikrowellenleistung erzeugt, und zumindest einer konvektionsbasierten und/oder kondensationsbasierten Energiequelle (34, 36) zum Garen von Gargut (28, 30). Der Garraum (14) weist mehrere Einschubebenen (EE1 - EE6) auf, denen jeweils ein vordefinierter Anteil der gesamten Mikrowellenleistung zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät.
  • Zum Garen von Gargütern verfügen kommerziell erhältliche Gargeräte, insbesondere Gargeräte für Großküchen und Restaurants, oftmals über verschiedene Energiequellen, beispielsweise über eine konvektionsbasierte, eine kondensationsbasierte und/oder über eine mikrowellenbasierte Energiequelle.
  • Diese Energiequellen können sowohl einzeln als auch gleichzeitig in Kombination miteinander betrieben werden, um ein Gargut im Garraum des Gargeräts zu garen. Durch die kombinierte Verwendung dieser Energiequellen summieren sich dabei die in das Gargut eingebrachten Energieeinträge aller Energiequellen zu einem Gesamtenergieeintrag.
  • Es ist bekannt, dass der benötigte Gesamtenergieeintrag in ein Gargut für ein zufriedenstellendes Garergebnis weitgehend von dem jeweiligen Gargut selbst abhängt.
  • Werden nun zwei Gargüter gleichzeitig in einem gemeinsamen Garraum eines Gargeräts zubereitet, so erfahren die Gargüter mit den derzeit bekannten Gargeräten in etwa denselben Energieeintrag aus jeder der gleichzeitig betriebenen Energiequellen, insbesondere bezüglich der konvektionsbasierten und kondensationsbasierten Energiequellen, die nämlich ein Garraumklima im Garraum einstellen, dem sämtliche im Garraum befindliche Gargüter ausgesetzt sind.
  • Somit ist beispielsweise eine gleichzeitige Zubereitung zweier Gargüter, die unterschiedliche Energieeinträge erfahren sollen, während eines gemeinsamen Garvorgangs mittels der konvektionsbasierten und kondensationsbasierten Energiequellen nicht möglich.
  • Aus dem Stand der Technik ist es zudem bekannt, dass eine als Halbleiter-Bauteil ausgebildete Mikrowellenquelle gezielt derart angesteuert werden kann, dass zusätzliche Energie lokal eingebracht wird, um beispielsweise bestimmte Bereiche eines Garguts zusätzlicher Energie auszusetzen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem auf kostengünstige Art und Weise ein gemeinsames Garen von zumindest zweier Gargüter mit unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich des Energieeintrags unter Einsatz unterschiedlicher Energiequellen erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät. Das Gargerät weist zumindest eine konvektionsbasierte und/oder kondensationsbasierte Energiequelle zum Garen der Gargüter, eine Mikrowellenquelle, die Mikrowellen mit einer Mikrowellenleistung erzeugt, und mehrere Einschubebenen auf. Außerdem ist den Einschubebenen jeweils ein vordefinierter Anteil der gesamten Mikrowellenleistung zugeordnet, wobei die Gargüter im Gargerät gleichzeitig in zumindest zwei unterschiedlichen der mehreren Einschubebenen gegart werden. Das Verfahren weist dazu die folgenden Schritte auf:
    • - Auswählen eines entsprechenden Garprogramms für jedes der zumindest zwei Gargüter, wobei dem jeweiligen Garprogramm eine Mikrowellenenergie zugeordnet ist, die dem entsprechenden Gargut zugeführt werden soll, sodass jedes Garprogramm ein definiertes Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energie hat; und
    • - Ermitteln zumindest einer Einschubebene für eines der zumindest zwei Gargüter basierend auf dem Energieverhältnis des Garprogramms des Garguts, dessen Einschubebene ermittelt wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung sieht vor, dass unter Einbezug der vordefinierten Mikrowellenenergien aus den Garprogrammen der zumindest zwei Gargüter zumindest eine Einschubebene ermittelt wird, in der eines der zumindest zwei Gargüter das jeweils vorgesehene Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierte Energie möglichst exakt erfährt. Es kann zudem die Mikrowellenleistung zusätzlich angepasst werden, wodurch sichergestellt ist, dass beide Gargüter das jeweils vorgesehene Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierte Energie möglichst exakt erfahren.
  • In anderen Worten wird zumindest eine Einschubebene ermittelt, der ein Energieverhältnis gemäß einem der Garprogramme zugeordnet wird, sodass ein positionsabhängiges Energieverhältnis, also ein Energieverhältnis in Abhängigkeit der Einschubebene, im Garraum bereitgestellt wird.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, welche aus zahlreichen Untersuchungen hervorgeht, dass neben dem eingangs diskutierten eingebrachten Gesamtenergieeintrag auch der Anteil des in das einzelne Gargut eingebrachten Mikrowellenenergieeintrags von entscheidender Bedeutung zum Erhalt eines zufriedenstellenden Garergebnisses ist, weshalb das Verfahren hierfür die den Gargütern zugeordneten Energieverhältnisse berücksichtigt.
  • Das Verfahren sieht dabei vor, dass die zumindest zwei Gargüter hierbei gleichzeitig in demselben Garraum auf unterschiedlichen Einschubebenen gegart werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bereits zuvor eine erste Einschubebene für ein erstes der zumindest zwei Gargüter bestimmt wurde und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich eine zweite Einschubebene für ein zweites der zumindest zwei Gargütern bestimmt wird. Insofern entspricht das zweite Gargut einem nachträglich eingebrachten Gargut.
  • Alternativ könnten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine erste und eine zweite Einschubebene, insbesondere gleichzeitig, ermittelt werden, wobei je eine Einschubebene für jede der zumindest zwei Gargütern basierend auf dem Energieverhältnis des Garprogramms des jeweiligen Garguts ermittelt wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die Gargüter in einem gemeinsamen Garraum gegart werden, wodurch über den gesamten Garraum verteilt eine gleichmäßige konvektionsbasierte und/oder kondensationsbasierte Energieübertragung auf das Gargut erfolgt. Daraus ergibt sich, dass das jeweilige Energieverhältnis aus den Garprogrammen, die den zumindest zwei Gargütern zugeordnet sind, hauptsächlich durch die in das Gargut eingebrachte Mikrowellenenergie beeinflusst wird, insbesondere sofern die zumindest zwei Gargüter ähnlich oder identisch hinsichtlich der Energieabsorptionseigenschaften bezüglich konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energie sind. Die jeweiligen Energieverhältnisse, die in den Garprogrammen für die zumindest zwei Gargüter hinterlegt sind, können unterschiedlich sein.
  • Bei einem Garprogramm handelt es sich also um ein in einem Speicher des Gargeräts hinterlegten Programms, das mehrere Ansteuerungsbefehle umfasst, die von einer Steuerung des Gargeräts (automatisch) abgearbeitet werden, insbesondere in einer zeitlichen Abfolge, die ebenfalls durch das Garprogramm vorgegeben ist. Hierzu kann das Garprogramm mehrere Garprozesse (automatisch) nacheinander abarbeiten. Das manuelle Einstellen eines Backofens oder ähnlichem, beispielsweise das Aktivieren eines Heizmodus mit einer manuell angegebenen Temperatur, stellt demnach kein Garprogramm dar.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der vordefinierte Anteil der gesamten Mikrowellenleistung für alle Einschubebenen gleich groß. Dies bedeutet, dass die in den Garraum eingebrachte Mikrowellenenergie im Garraum grundsätzlich gleichverteilt ist, sodass bei gleichen Abständen zwischen den Einschubebenen sowie zwischen der obersten Einschubebene und der Garraumdecke jeder Einschubebene ein konstanter Anteil der Mikrowellenleistung zugeordnet werden kann. Bei entsprechend gleichen Abständen zwischen den einzelnen Einschubebenen untereinander und zwischen der obersten Einschubebene zur Garraumdecke ergibt sich daher, dass der vordefinierte Anteil der gesamten Mikrowellenleistung für alle Einschubebenen gleich groß ist. Letztendlich kommt es also auf den Luftraum über der jeweiligen Einschubebene an. Unter der Annahme, dass der Luftraum über den Einschubebenen jeweils gleich groß ist, sodass sich in den Garraum eingebrachte Mikrowellenenergie gleichmäßig im Garraum verteilt, sofern dieser unbeschickt bzw. leer ist.
  • Eine derartige Gleichverteilung wird beispielsweise mit einem Magnetron erreicht. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass jede Einschubebene einen gleich großen Anteil der Mikrowellenleistung, mit welcher die Mikrowellenquelle betrieben wird, erhält.
  • Beispielsweise ergibt sich beim Betrieb des Magnetrons mit 100 % Mikrowellenleistung und sechs Einschubebenen ein Anteil der Mikrowellenleistung von 16,7 % pro Einschubebene, sofern die Einschubebenen gleichverteilt sind.
  • Alternativ könnte anstelle eines Magnetrons auch eine Solid-State-Mikrowellenquelle, auch als Halbleiter-Bauteil bekannt, im Gargerät eingesetzt werden, mit der ein gezielter, ortsgerichteter Mikrowelleneintrag in den Garraum des Gargeräts eingebracht werden kann.
  • Zudem kann das entsprechende Garprogramm des jeweiligen Garguts die Anzahl, das Kaliber, die Beschaffenheit, den Ausgangszustand und/oder die Gargutkategorie berücksichtigen, um die Mikrowellenenergie und/oder das Energieverhältnis zu bestimmen. Sämtliche genannten Parameter können einen Einfluss auf die in das Gargut einzubringende Mikrowellenenergie und/oder das benötigte definierte Energieverhältnis eines spezifischen Garguts haben. Beispielsweise kann bei Kenntnis von zumindest einem dieser Parameter der Gargüter die in das Gargut einzubringende Mikrowellenenergie und/oder das definierte Energieverhältnis automatisch ermittelt werden.
  • So wirkt sich die Anzahl der Gargüter auf die in den Garraum einzubringende Mikrowellenenergie aus, da mit steigender Anzahl an Gargütern die Last im Garraum steigt. Das Kaliber, also die Stückgröße des Garguts, kann das Energieverhältnis beeinflussen, da beispielsweise eine größere Gargutoberfläche zu einem größeren Energieeintrag der konvektionsbasierten Energiequelle und/oder der kondensationsbasierten Energiequelle führt. Ebenso kann sich die Beschaffenheit des Garguts, beispielsweise die Rauigkeit der Gargutoberfläche, auf die kondensationsbasierte Wärmeübertragung auswirken. Der Ausgangszustand gibt beispielsweise an, ob das Gargut vor der Zubereitung in einem gefrorenen oder aufgetauten Zustand vorliegt. Daneben sind abhängig von der Gargutkategorie, z.B. Fleisch, Fisch, Kuchen, usw., unterschiedliche Energieverhältnisse und/oder Mikrowellenenergien zu berücksichtigen, um ein zufriedenstellendes Garergebnis zu erzielen, beispielsweise einen gewünschten Gargutkategorie-abhängigen Gargrad oder Bräunungsgrad.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird für zumindest eine belegbare Einschubebene der Abstand eines Garguts und/oder der Abstand eines in die Einschubebene einzubringendes Einschubelements, auf dem das Gargut angeordnet ist, zu einem nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Element innerhalb des Garraums bestimmt, um für das Gargut einen theoretisch möglichen Mikrowellenenergieeintrag zu bestimmen, der dem entsprechenden Gargut in der belegbaren Einschubebene zugeführt werden würde.
  • Der Mikrowelleneintrag in ein Gargut erfolgt bei klassischen Gargeräten häufig mithilfe eines Magnetrons, welches die Mikrowellenenergie räumlich ungefähr gleichverteilt in den gesamten Garraum des Gargeräts einbringt. Somit ist eine elektronisch gesteuerte positionsabhängige Zuführung der Mikrowellenenergie innerhalb des Garraums nicht möglich. Mithilfe der Einschubelemente kann jedoch das Prinzip der elektromagnetischen Abschirmung zur Lösung dieses Problems ausgenutzt werden. Bei einem Halbleiter-Bauteil als Mikrowellenquelle kann sich die Komplexität der Ansteuerung reduzieren, um die im jeweiligen Garprogramm definierten Energieverhältnisse mit einfachen Mitteln zu erzielen.
  • Je größer der Abstand zum nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Element, insbesondere dem darüber liegenden elektromagnetisch abschirmenden Element, desto größer der Anteil der Mikrowellenleistung, die eine belegbare Einschubebene erhält. Wird für ein Gargut ein vergleichsweise großer Mikrowelleneintrag benötigt, so kann eine belegbare Einschubebene ermittelt werden, welche einen relativ großen Abstand zu einem nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Element aufweist. Ferner kann bei einem vergleichsweise kleinen benötigten Mikrowelleneintrag eine belegbare Einschubebene ermittelt werden, welche einen relativ kleinen Abstand zu einem nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Element aufweist, beispielsweise eine tieferliegende Einschubebene einer bereits belegten Einschubebene oder die oberste Einschubebene.
  • Die belegbare Einschubebene ist dabei eine freie, also nicht belegte Einschubebene, in die ein Einschubelement eingeführt werden kann.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Element um die Garraumdecke des Garraums oder um ein anderes Einschubelement. Garraumdecke und auch Einschubelemente sind bereits bei nahezu allen auf dem Markt verfügbaren Gargeräten vorzufinden, weshalb hierfür keine zusätzlichen konstruktiven Veränderungen am Gargerät vorgenommen werden müssen. Zudem sind sie in direkter Nähe zum Gargut und gleichzeitig großflächig, wodurch sie elektromagnetische Mikrowellenstrahlung erheblich abschirmen können.
  • Der Abstand kann beispielsweise durch zusätzliche im Garraum platzierte Einschubelemente verändert werden, die dazu zwar in eine der belegbaren Einschubebenen eingeführt werden, aber nicht zwangsläufig mit einem Gargut belegt sein müssen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird für verschiedene Beladungsszenarien jeweils ein zu erreichendes Energieverhältnis bestimmt, wobei die zu erreichenden Energieverhältnisse für die verschiedenen Beladungsszenarien mit dem definierten Energieverhältnis des Garprogramms des Garguts verglichen werden, dessen Einschubebene ermittelt wird. Dadurch kann ein optimales Beladungsszenario aus den verschiedenen Beladungsszenarien ermittelt werden, wobei genau jenes Beladungsszenario optimal ist, bei dem die zu erreichenden Energieverhältnisse der zumindest zwei Gargüter am nächsten an den jeweiligen definierten Energieverhältnissen der Garprogramme liegen.
  • Unter einem Beladungsszenario wird in diesem Zusammenhang eine Kombination von mindestens zwei Einschubebenen verstanden, in welche jeweils ein Einschubelement samt dem darauf befindlichen Gargut eingeführt sind.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass Einschubebenen für die Belegung ermittelt werden, bei denen das zu erreichende Energieverhältnis innerhalb eines definierten Toleranzbereichs dem definierten Energieverhältnis entspricht. Insbesondere beträgt der definierte Toleranzbereich maximal 20 %, beispielsweise 10 %, vorzugsweise 5 %. Durch den Toleranzbereich können Abweichungen zwischen dem zu erreichenden Energieverhältnis und dem definierten Energieverhältnis zugelassen werden. Dies kann erforderlich sein, da aufgrund der diskreten Abstände der Einschubebenen oftmals nicht exakt das definierte Energieverhältnis aus dem Garprogramm erreicht werden kann. Dabei hat sich gezeigt, dass bei einem Toleranzbereich von 5 % ausgezeichnete Garergebnisse erreicht werden können, während mit einem Toleranzbereich von 10 % immer noch sehr gute Garergebnisse erzielt werden. Ferner kann mit einem Toleranzbereich von 20 % noch gute Garergebnisse erzielt werden.
  • In einer Ausführungsvariante werden zukünftige Beladungen des Gargeräts mit weiterem Gargut und/oder Objekten beim Ermitteln der zumindest einen Einschubebene berücksichtigt. Beispielsweise kann es vorkommen, dass nicht jene Einschubebene ermittelt wird, deren zu erreichendes Energieverhältnis am nächsten am definierten Energieverhältnis liegt, da zukünftige Beladungen die elektromagnetische Abschirmung im Garraum zu einem späteren Zeitpunkt verändern, sodass eine frühzeitige Berücksichtigung zukünftiger Beladungen zu besseren Durchschnittsgarergebnissen aller Gargüter führen kann. In anderen Worten wird bei der Ermittlung der Einschubebene für die Gargüter, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt gegart werden sollen, ein Kompromiss eingegangen.
  • Zukünftige Beladungen und/oder zukünftig eingebrachte Objekte können im jeweiligen Garprogramm hinterlegt sein, sofern dieses ein gestuftes Garprogramm ist, bei dem hinterlegt ist, dass weiteres Gargut nachgelegt, neues Gargut eingebracht und/oder Wasser oder andere Zutaten nachgefüllt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird ermittelt, ob ein Wechsel der Einschubebene während des Garens erfolgen soll. Insbesondere wird der vorgeschlagene Wechsel der Einschubebene ausgegeben, wenn hierdurch die zu erreichenden Energieverhältnisse näher an den definierten Energieverhältnissen liegen. Beispielsweise wird dabei die Summe, das Mittel oder der Median der jeweiligen Energieverhältnisse berücksichtigt. Durch den Wechsel der Einschubebene können einerseits der Gesamtenergieeintrag in das Gargut gesteuert und andererseits unterschiedliche Garprofile erzeugt werden. Die unterschiedlichen Garprofile weisen dabei verschiedene Energieverhältnisse auf und lassen sich individuell auf das Gargut anpassen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch eine Garphase des Garprogramms zumindest einer Gargutkategorie verlängert oder verkürzt werden, um den Gesamtenergieeintrag in eines der Gargüter zu steuern. Dabei kann das entsprechende Gargut aus dem Gargerät frühzeitig oder erst verspätet entnommen werden, während ein anderes Gargut im Garraum verbleibt.
  • Sollte es nicht möglich sein, eine belegbare Einschubebene zu ermitteln, bei der das definierte Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energie innerhalb des Toleranzbereichs erreicht wird, also das erreichende Energieverhältnis dem definierten Energieverhältnis innerhalb des definierten Toleranzbereichs entspricht, so kann vorgesehen sein, dass eine Warnung ausgegeben wird oder die Garzeit für das entsprechende Gargut verlängert wird.
  • Ebenso kann die Garzeit dann verlängert werden, wenn während des Garvorgangs, also dem ablaufenden Garprogramm, festgestellt wird, dass das tatsächliche Energieverhältnis vom anvisierten Energieverhältnis abweicht. Das anvisierte Energieverhältnis kann dabei dem definierten Energieverhältnis entsprechen, insbesondere dem definierten Energieverhältnis plus dem definierten Toleranzbereich. Sollte das tatsächliche Energieverhältnis also vom zu erreichenden Energieverhältnis abweichen, so kann dies über eine Garzeitverlängerung kompensiert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Gargerät zum Garen von Gargütern, mit einem Garraum, einer dem Garraum zugeordneten Mikrowellenquelle, die eingerichtet ist, Mikrowellen mir einer Mikrowellenleistung zu erzeugen, und zumindest einer konvektionsbasierten und/oder kondensationsbasierten Energiequelle zum Garen von Gargut. Der Garraum weist mehrere Einschubebenen auf, denen jeweils ein vordefinierter Anteil der gesamten Mikrowellenleistung zugeordnet ist. Zudem weist das Gargerät eine Steuerung auf, die dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren wie zuvor beschrieben auszuführen. Das Gargerät erlaubt somit ein gemeinsames Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in demselben Garraum des Gargeräts. Die zuvor beschriebenen Vorteile gelten somit in analoger Weise für das Gargerät.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen:
    • - 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gargeräts gemäß einem ersten Beladungsszenario, wobei das Gargeräts dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs auszuführen;
    • - 2 eine weitere schematische Ansicht des Gargeräts aus 1 gemäß einem zweiten Beladungsszenario;
    • - 3 ein Ablaufschema, das das erfindungsgemäße Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter verdeutlicht; und
    • - 4 eine Tabelle, die beispielhaft die Temperaturentwicklung in Gargütern bei verschiedenen Beladungsszenarien zeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen schematische Abbildungen eines Gargerät 10, das ein Gehäuse 12 sowie einen Garraum 14 aufweist, der vom Gehäuse 12 im Wesentlichen umgeben ist. Zudem weist das Gargerät 10 eine hier nicht dargestellte Garraumtür auf, mit der der Garraum 14 vollständig geschlossen werden kann.
  • Der Garraum 14 erstreckt sich von einem Garraumboden 16, dem Standfüße oder Rollen zugeordnet ist, über Garraumwände 17 zu einer Garraumdecke 18, die entgegengesetzt zum Garraumboden 16 ist.
  • Im Garraum 14 befindet sich ein in den Garraum 14 eingebrachtes Gestell 19 mit mehreren Einschubebenen EE1 - EE6. In der gezeigten Ausführungsform sind beispielhaft sechs Einschubebenen gezeigt, es können aber auch mehr oder weniger sein, beispielsweise fünf Einschubebenen oder bis zu 20 Einschubebenen. Alternativ können die Einschubebenen EE1 - EE6 auch durch die Garraumwände 17 selbst ausgebildet sein, also deren Innenseiten. Die Einschubebenen EE1 - EE6 sind fortlaufend vom Garraumboden 16 zur Garraumdecke 18 durchnummeriert, beginnend mit der ersten Einschubebene EE1 und endend mit der sechsten Einschubebene EE6.
  • Die Einschubebenen EE1 - EE6 werden jeweils durch ein Paar gegenüberliegende Tragelemente 20 definiert, die am Gestell 19 bzw. den Innenseiten der Garraumwände 17 vorgesehen, wobei die Tragelemente 20 dazu ausgebildet sind, jeweils ein Einschubelement 22, 24 tragen bzw. aufnehmen zu können.
  • Jede der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6 weist einen Ebenenabstand dE zu deren benachbarten Einschubebene EE1 - EE6 bzw. zu deren benachbarten Einschubebenen EE1 - EE6 auf.
  • Außerdem entspricht im vorliegenden Fall auch der Abstand zwischen der sechsten Einschubebene EE6 und der Garraumdecke 18 dem Ebenenabstand dE.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Ebenabstände dE gleich groß. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Ebenabstände unterschiedlich sind. In jedem Fall sind die jeweiligen Ebenabstände definiert und bekannt.
  • Näherungsweise wird der Garraum 14 der gezeigten Ausführungsform in einer idealisierten Betrachtungsweise in, beispielsweise sechs, gleich große Bereiche 31 eingeteilt, die sich jeweils zwischen zwei der mehreren Einschubebenen EES1 - EES6 bzw. zwischen der obersten, hier z.B. der sechsten, Einschubebene EES6 und der Garraumdecke 18 erstrecken. Dabei ist jeder der Bereiche 31 genau einer der unmittelbar darunter angrenzenden Einschubebene EES1 - EES6 zugeordnet.
  • Im gezeigten Gargerät 10 ist außerdem ein erstes und zweites Einschubelement 22, 24, beispielsweise in Form von Blechen oder Rosten, in den Garraum 14 eingesetzt.
  • Die Einschubelemente 22, 24 werden in Abhängigkeit eines Beladungsszenarios in das Gargerät 10 eingeführt, wobei ein Beladungsszenario zumindest zwei der mehreren Einschubebenen EES1 - EES6 umfasst, in die die Einschubelemente 22, 24 eingesetzt sind.
  • 1 zeigt das Gargerät 10 gemäß einem ersten Beladungsszenario, wobei das erste und zweite Einschubelement 22, 24 in die erste bzw. fünfte Einschubebene EES1, EES5 eingeführt sind. Beispielsweise wurden die erste und fünfte Einschubebene EES1, EES5 mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter 28, 30 ermittelt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Daneben zeigt 2 das Gargerät 10 gemäß einem zweiten Beladungsszenario, wobei das erste und zweite Einschubelement 22, 24 in die erste bzw. vierte Einschubebene EES1, EES4 eingeführt sind. Beispielsweise wurden die erste und vierte Einschubebene EES1, EES4 ebenfalls mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter 28, 30 ermittelt.
  • Zudem sind die beiden Einschubelemente 22, 24 mit jeweils einem Gargut 28, 30, hier z.B. mit einem ersten Gargut 28 bzw. einem zweiten Gargut 30, bestückt.
  • Insbesondere kann es sich bei den Gargütern 28, 30 um Gargüter 28, 30 unterschiedlicher Gargutkategorie handeln, also z.B. um einen Kuchen und ein Brot.
  • Beispielsweise müssen den Gargütern 28, 30 unterschiedliche Energien zugeführt werden. Über konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energiequellen kann aber nur ein gemeinsames Garraumklima im Garraum 14 erzeugt werden. Der unterschiedliche Energieeintrag ist daher nur aufgrund eines unterschiedlichen Mikrowellenenergieeintrags möglich, was ein unterschiedliches, definiertes Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energie für jedes Gargut 28, 30 zur Folge hat, um zufriedenstellende Garergebnisse erzielen zu können. Das definierte Energieverhältnis ist im entsprechenden Garprogramm hinterlegt.
  • Zur Übertragung der Mikrowellenenergie hat das Gargerät 10 daher grundsätzlich eine Mikrowellenquelle 32, die beispielsweise in einem Technikraum 33 untergerbacht ist, der ebenfalls vom Gehäuse 12 im Wesentlichen umgeben ist. Die Mikrowellenquelle 32 ist dem Garraum 14 zugeordnet, sodass von der Mikrowellenquelle 32 ausgehende Mikrowellenstrahlung in den Garraum 14 eingespeist und zum Garen der eingebrachten Gargüter 28, 30 genutzt werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Mikrowellenquelle 32 ein Magnetron, weshalb sich die Mikrowellenstrahlung im Garraum 14 gleichmäßig verteilt.
  • Dies bedeutet, dass jedem Bereich 31 ein vordefinierter Anteil der gesamten Mikrowellenleistung, also ein vordefinierter Anteil der von der Mikrowellenquelle 32 in den Garraum 14 abgegebenen Mikrowellenleistung, zugeordnet werden kann. In allen Bereichen 31 würde somit ein gleich großer Anteil der Mikrowellenleistung zur Verfügung stehen, sofern in allen der mehreren Einschubebenen ES1 - ES6 jeweils ein separates Einschubelement 22, 24 eingeführt wäre bzw. kein Einschubelement im Garraum 14 eingebracht ist. Dadurch würde sich bei einem Betrieb der Mikrowellenquelle 32 die in den Garraum 14 abgegebene Mikrowellenenergie auf die Anzahl der mehreren Einschubebenen ES1 - ES6 aufteilen.
  • Wäre nun in jede der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6 jeweils ein eigenes Einschubelement 22, 24 platziert und würde die Mikrowellenquelle 32 mit 100 % ihrer Nennleistung betrieben werden, so würde sich ein konstanter Anteil der Mikrowellenleistung von 16,7 % pro Einschubebene ES1 - ES6 und Bereich 31 aufgrund des zuvor definierten konstanten Ebenenabstands dE ergeben.
  • Bei dieser vereinfachten Betrachtung wurde jedoch außer Acht gelassen, dass zwischen der ersten Einschubebene EE1 und dem Garraumboden 16 sowie seitlich des Gestells 19 hin zu den Garraumwänden 17 ebenfalls ein Anteil der Mikrowellenleistung zugeordnet werden würde, wodurch sich die tatsächlichen Anteile der Mikrowellenleistung der Bereiche 31 etwas verkleinern.
  • Neben der Mikrowellenquelle 32 hat das Gargerät 10 eine konvektionsbasierte Energiequelle 34 und eine kondensationsbasierte Energiequelle 36, die beide zur Erzeugung einer Garatmosphäre im Garraum 14 dienen. Die konvektionsbasierte und die kondensationsbasierte Energiequellen 34, 36 sind ebenfalls im Technikraum 33 untergerbacht und dem Garraum 14 zugeordnet. Dadurch kann von der konvektionsbasierten Energiequelle 34 erwärmte Garluft und/oder von der kondensationsbasierten Energiequelle 36 erwärmter Wasserdampf in den Garraum 14 eingeleitet und zum Garen der eingebrachten Gargüter 28, 30 genutzt werden.
  • Bei der konvektionsbasierten Energiequelle 34 kann es sich beispielsweise um eine Heizvorrichtung mit einem Lüfterrad handeln.
  • Bei der kondensationsbasierten Energiequelle 36 kann es sich beispielsweise um einen Dampfgenerator handeln.
  • Wie bereits beschrieben, lässt sich über die konvektionsbasierte Energiequelle 34 und/oder die kondensationsbasierte Energiequelle 36 nur ein gleichmäßiges Garraumklima im Garraum 14 erzeugt werden.
  • Ferner umfasst das Gargerät 10 eine Steuerung 38, über die zumindest die Mikrowellenquelle 32, die konvektionsbasierte Energiequelle 34 und/oder die kondensationsbasierte Energiequelle 36 angesteuert wird.
  • Unter anderem steuert die Steuerung 38 die von der Mikrowellenquelle 32, der konvektionsbasierten Energiequelle 34 und/oder der kondensationsbasierte Energiequelle 36 abgegebenen Leistungen bzw. Leistung, insbesondere um einen definierten Energieeintrag einzubringen.
  • Beispielsweise kann der Energieeintrag über die Mikrowellenquelle 32 dadurch gesteuert werden, dass die Mikrowellenquelle 32 mit unterschiedlichen Leitungsniveaus für unterschiedliche Zeiträume angesteuert wird. Die Leitungsniveaus können fest sein, wobei die Zeiträume variieren, um so den Energieeintrag durch die Mikrowellenquelle 32 einzustellen.
  • Die Steuerung 38 ist außerdem dazu eingerichtet, Garprogramme zur Zubereitung der Gargüter 28, 30 selbstständig auszuführen, indem Baugruppen, beispielsweise die Mikrowellenquelle 32, die konvektionsbasierte Energiequelle 34 und/oder die kondensationsbasierte Energiequelle 36, des Gargeräts 10 entsprechend den Ansteuerungsbefehlen eines Garprogramms automatisiert angesteuert werden. Dafür greift die Steuerung 38 auf einen Speicher 40 zurück, auf dem verschiedene Garprogramme hinterlegt sein können.
  • Des Weiteren umfasst das Gargerät 10 eine mit der Steuerung 38 gekoppelte Sensoreinrichtung 42, die dazu eingerichtet ist, die Anzahl an Gargütern 28, 30, das Kaliber von Gargütern 28, 30, die Beschaffenheit von Gargütern 28, 30, den Ausgangszustand von Gargütern 28, 30, und/oder die Gargutkategorie von Gargütern 28, 30 auf den in den Garraum 14 eingeschobenen Einschubelementen 22, 24 zu erfassen.
  • Die Sensoreinrichtung 42 kann dazu einen optischen Sensor, einen Reed-Sensor oder einen Kontaktsensor umfassen, der das Gargut 28, 30 und/oder die Position der eingeschobenen Einschubelemente 22, 24 erfasst.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung 42 zumindest einen Sensor umfasst, der den mehreren Einschubebenen ES1 - ES6 des Garraums 14 zugeordnet ist, sodass die durch die Einschubelemente 22, 24 belegten Einschubebenen ES1 - ES6 mittels des zumindest einen Sensors erfasst werden können. Insbesondere kann die Sensoreinrichtung 42 auch mehrere Sensoren aufweisen, die jeweils einer entsprechenden Einschubebene ES1 - ES6 zugeordnet sind.
  • Die nachfolgend behandelten Garprogramme der Gargüter 28, 30 weisen zumindest eine Garphase mit wenigstens einer definierten Mikrowellenleistung und ein definiertes Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energie auf.
  • Es könnten jedoch auch mehrere aufeinanderfolgende Garphasen mit jeweils einer definierten Mikrowellenleistung und einem definierten Energieverhältnis vorgesehen sein. Neben der Mikrowellenleistung und dem Energieverhältnis wird jede Garphase durch eine Garphasendauer definiert, also beispielsweise Leitungsniveaus für die Mikrowellenleistung und entsprechende Zeiträume für die jeweiligen Leitungsniveaus.
  • Anhand der 3 wird im Folgenden das erfindungsgemäße Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter 28, 30 während eines Garvorgangs in einem Gargerät 10 mithilfe eines Ablaufschemas verdeutlicht. Mit dem Verfahren ist es möglich, zumindest eine der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6 für eines der zumindest zwei Gargüter 28, 30 zu ermitteln, wobei jedes der Gargüter 28, 30 ein definiertes Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energie gemäß einem für das spezifische Gargut 28, 30 vorgesehenen Garprogramm erfahren soll.
  • Insbesondere kann das Verfahren vor dem eigentlichen Garvorgang der beiden Gargüter 28, 30 durchgeführt werden. Deshalb ist das Verfahren an sich nicht zwangsläufig an die Steuerung 38 und damit an das Gargerät 10 gebunden. Das heißt, das Verfahren kann beispielsweise von der Steuerung 38, aber auch von einem beliebigen externen Gerät, z.B. einem mobilen Endgerät, durchgeführt werden.
  • Zu Beginn des Verfahrens sind in einem Ausgangszustand, anders als in den 1 und 2 gezeigt, noch keines der Einschubelemente 22, 24 und auch noch keines der Gargüter 28, 30 in den Garraum 14 eingebracht.
  • Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, dass bereits zu Beginn des Verfahrens ein alternativer Ausgangszustand vorliegt und das erste Einschubelement 24 samt Gargut 28 einer der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6, z.B. der ersten Einschubebene EE1, zugeordnet sind.
  • In einem ersten Schritt S1 werden zumindest zwei Garprogramme für zumindest zwei Gargüter 28, 30 ausgewählt, wobei dem jeweiligen Garprogramm zumindest eine Mikrowellenenergie zugeordnet ist, die dem entsprechenden Gargut 28, 30 zugeführt werden soll. Jedes Garprogramm umfasst außerdem ein definiertes Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energie, mit welchem das entsprechende Gargut 28, 30 gegart werden soll.
  • Anschließend erfolgt in einem zweiten Schritt S2 die Bestimmung der Anzahl der zu garenden Gargüter 28, 30 je Einschubebene EE1 - EE6, das Kaliber der zu garenden Gargüter 28, 30, die Beschaffenheit der zu garenden Gargüter 28, 30, der Ausgangszustand der zu garenden Gargüter 28, 30 und/oder die Gargutkategorie der zu garenden Gargüter 28, 30.
  • Diese Informationen können beispielsweise zumindest teilweise in den Garprogrammen hinterlegt sein und/oder aus der Sensoreinrichtung 42 ausgelesen werden, sofern die Gargüter 28, 30 zuvor bereits in den Garraum 14 eingebracht wurden.
  • Darauffolgend wird im Schritt S3 für die belegbaren Einschubebenen EE1 - EE6, also die nicht bereits durch ein Einschubelement 22, 24 belegten Einschubebenen, der Abstand zu einem nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Element innerhalb des Garraums 14 bestimmt.
  • Beispielsweise gehören zu den elektromagnetisch abschirmenden Elementen die Einschubelemente 24, 26 sowie die Garraumdecke 18 des Garraums 14, da diese sowohl großflächig als auch aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sind.
  • Da im vorliegenden Ausgangszustand noch keine Einschubelemente 24, 26 in die Einschubebenen EE1 - EE6 eingeführt und/oder den Einschubebenen EE1 - EE6 zugeordnet sind, sind alle Einschubebenen EE1 - EE6 belegbar. Deshalb wird der Abstand einer jeden der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6 zu jeder anderen der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6 sowie zur Garraumdecke 28 bestimmt. Insbesondere können die Abstände bereits im Speicher 40 des Gargeräts 10 hinterlegt sein und müssen damit nur ein einziges Mal bestimmt werden.
  • Falls jedoch der bereits erwähnte alternative Ausgangszustand vorliegen würde, wäre die bereits zugeordnete Einschubebene EE1 - EE6 eine belegte Einschubebene EE1 - EE6.
  • In Abhängigkeit der Abstände zu den nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Elementen ergeben sich daraus verschiedene potentielle Anteile der Mikrowellenleistung für die restlichen, nicht belegten Einschubebenen EE1 - EE6.
  • Im gezeigten Beispiel der 1 ist das erste Einschubelement 24 in die erste Einschubebene EE1 und das zweite Einschubelement 24 in die fünfte Einschubebene EE5 eingebracht. Daraus ergibt sich ein erster Abstand zwischen dem ersten Einschubelement 24 und dem zweiten Einschubelement 26 von 4 * dE, während sich zwischen dem zweiten Einschubelement 26 und der Garraumdecke 18 ein zweiter Abstand von lediglich 2 * dE ergibt.
  • Da der potentielle Anteil der Mikrowellenleistung einer betrachteten Einschubebene der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6 mit dem Abstand des betrachteten Einschubelements 24, 26 zum nächsten darüber liegenden elektromagnetisch abschirmenden Element, also z.B. zum zweiten Einschubelements 26 oder zur Garraumdecke 18, korreliert, kann daraus in einem Schritt S4 ein theoretisch möglicher Mikrowellenenergieeintrag für die betrachtete Einschubebene EE1 - EE6 bestimmt werden, der dem entsprechenden Gargut 28, 30 in der betrachteten Einschubebene EE1 - EE6 zugeführt werden würde. Mit anderen Worten ergeben sich unterschiedlich große Lufträume oberhalb der belegten Einschubebenen EE1, EE5, sodass den entsprechenden Einschubebenen EE1, EE5 größere Anteile der gesamten Mikrowellenleistung zur Verfügung stehen.
  • In einem Schritt S5 werden für verschiedene Beladungsszenarien jeweils zwei zu erreichende Energieverhältnisse bestimmt, wobei die zu erreichenden Energieverhältnisse für die verschiedenen Beladungsszenarien mit dem definierten Energieverhältnis der Garprogramme der Gargüter 28, 30 verglichen wird, dessen Einschubebene EE1 - EE6 gerade ermittelt wird.
  • Unter einem Beladungsszenario wird in diesem Zusammenhang eine Kombination von mindestens zwei der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6 verstanden, in welche jeweils ein Einschubelement 24, 26 samt dem darauf befindlichen Gargut 28, 30 eingeführt sind. Je nach Beladungsszenario wird ein unterschiedlicher Mikrowellenenergieeintrag in das jeweilige Gargut 28, 30 eingebracht.
  • Jedes Beladungsszenario wird nachfolgend mit zwei der mehreren Einschubebenen EE1-EE6 angegeben, in die die Einschubelemente 22, 24 eingeführt wurden. Beispielsweise wird ein Beladungsszenario mit der ersten und zweiten Einschubebene EE1, EE2 mit EE1/EE2 gekennzeichnet.
  • Zur Verdeutlichung der Auswirkung von unterschiedlichen Abständen zwischen den abschirmenden Elementen und den daraus resultierenden Mikrowellenenergieeinträgen sind in 4 die Ergebnisse eines experimentellen Versuchs aufgelistet.
  • Im Rahmen des Versuchs wurde auf den zwei Einschubelementen 24, 26 jeweils ein identisches Gargut 28, 30 platziert. Außerdem wurden die Einschubelemente 24, 26 gemäß den in 4 aufgelisteten Beladungsszenarien in den jeweiligen Einschubebenen EE1 - EE6 platziert, wobei für jedes Beladungsszenario ein separater Garvorgang mit frischen, noch nicht gegarten Gargütern 28, 30 durchgeführt wurde.
  • Genauer gesagt wurde das erste Einschubelement 22 in jedem der Beladungsszenarien in die erste Einschubebene EE1 und das zweite Einschubelement 24 je nach Beladungsszenario entweder in die dritte, vierte, oder fünfte Einschubebene EE3, EE4, EE5 eingeführt.
  • Grundsätzlich wurde für jede der unterschiedlichen Beladungsszenarien die Mikrowellenquelle für 5 Minuten mit 100 % der Mikrowellenleistung betrieben, beispielsweise 100 % der Mikrowellennennleistung. Außerdem wurde aufgrund einer einfacheren Interpretation der Untersuchungsergebnisse die konvektionsbasierte und die kondensationsbasierte Energiequelle 34, 36 des Gargeräts 10 abgeschaltet, sodass die Mikrowellenquelle 32 die einzige Energiequelle ist, mit der den Gargütern 28, 30 Energie zugeführt wird.
  • Im Rahmen des Versuchs wurde vor jedem Garvorgang ein kalter Ausgangszustand 44 der beiden Gargüter 28, 30, hier in Form zweier Kerntemperaturn der Gargüter 28, 30, erfasst. Außerdem wurde ein warmer Endzustand 46 der beiden Gargüter 28, 30, hier ebenfalls in Form zweier Kerntemperaturen der Gargüter 28, 30, erfasst (siehe 4).
  • Aus den gemessenen Kerntemperaturen wurde außerdem eine maximale Temperaturdifferenz 48 für jedes Beladungsszenario ermittelt. Die maximale Temperaturdifferenz 48 ergibt sich dabei aus der Temperaturdifferenz des kalten Ausgangszustands 44 und der Temperaturdifferenz des warmen Endzustands 46 eines Beladungsszenarios.
  • Neben sehr geringen Abweichungen der Kerntemperaturen im Ausgangszustand 44 aufgrund leicht unterschiedlicher Ausgangstemperaturen der beiden Gargüter 28, 30, stellen sich teilweise deutlich unterschiedliche Kerntemperaturen im warmen Endzustand 46 der Gargüter 28, 30 ein.
  • Außerdem ist ersichtlich, dass das Beladungsszenario EE1/EE4 die geringste Temperaturdifferenz 48 in Höhe von 0,81 °C aufweist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Einschubelement 24, 26 dem Abstand zwischen dem zweiten Einschubelement 26 und der Garraumdecke 18 entspricht, nämlich 3 * dE (vgl. in 2 abgebildetes Beladungsszenario). Dementsprechend eignet sich das Beladungsszenario EE1/EE4 für zwei Gargüter 28, 30, welche einen ähnlichen Mikrowellenenergieeintrag benötigen.
  • Daneben zeigt das Beladungsszenario EE1/EE4 die höchste Temperaturdifferenz 48 in Höhe von 4,82 °C. Dabei entspricht der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Einschubelement 24, 26 4 * dE und der Abstand zwischen dem zweiten Einschubelement 26 und der Garraumdecke 18 2 * dE (vgl. in 1 abgebildetes Beladungsszenario). Dementsprechend eignet sich das Beladungsszenario EE1/EE5 für zwei Gargüter 28, 30, welche einen vergleichsweise größeren unterschiedlichen Mikrowellenenergieeintrag benötigen.
  • Optional könnte zusätzlich zum Ebenenabstand dE auch ein Gargut-Ebene-Abstand dG (siehe 1 und 2) zur exakten Bestimmung des theoretisch möglichen Mikrowellenenergieeintrags berücksichtigt werden. Dieser Gargut-Ebene-Abstand dG ist kleiner als der Ebenenabstand dE, da er als Abstand zwischen der Oberfläche eines Garguts 28, 30, insbesondere zwischen einer geometrischen Mitte oder einer Oberseite der Gargutoberfläche, und dem unmittelbar darüber liegenden elektromagnetisch abschirmenden Element definiert ist.
  • Basierend auf dem theoretisch möglichen Mikrowellenenergieeintrag wird in einem Schritt S6, der an den Schritt S5 anschließt, eine der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6, hier beispielsweise die erste Einschubebene EE1, für das erste Gargut 28 bestimmt, wobei hierfür das definierte Energieverhältnis aus dem Garprogramm für das erste Gargut 28 berücksichtigt wird.
  • Anschließend oder auch gleichzeitig wird eine weitere der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6, die sich von der zuvor ermittelten Einschubebene EE1 - EE6 unterscheidet und hier beispielsweise die vierte Einschubebene EE4 ist, für das zweite Gargut 30 bestimmt, wobei hierfür das definierte Energieverhältnis aus dem Garprogramm für das zweite Gargut 30 berücksichtigt wird.
  • Dabei wird genau jenes Beladungsszenario, hier beispielsweise das Beladungsszenario EE1/EE4, für die Belegung ermittelt, mit welchem die zu erreichenden Energieverhältnisse der beiden Gargüter 28, 30 am nächsten an definierten Energieverhältnis der beiden Garprogramme der Gargüter 28, 30 liegen.
  • Optional könnten in Schritt S6 außerdem zukünftige Beladungen des Gargeräts 10 mit weiteren Gargütern 28, 30 beim Ermitteln der zumindest einen Einschubebene EE1 - EE6 berücksichtigt werden.
  • Im nachfolgenden Schritt S7 wird überprüft, ob das zu erreichende Energieverhältnis eines jeden Garguts 28, 30 innerhalb eines definierten Toleranzbereichs, z.B. innerhalb von 5 %, liegt, um ein sehr gutes Garergebnis zu erzielen. Falls der definierte Toleranzbereich nicht eingehalten werden kann, wird dem Benutzer beispielsweise eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben.
  • Beispielsweise erhält der Benutzer anschließend die Auswahlmöglichkeit, das Verfahren an dieser Stelle abzubrechen oder den nachfolgenden Garvorgang trotzdem durchzuführen.
  • Insbesondere kann durch das Gargerät 10 ermittelt und ausgegeben werden, ob zumindest eines der Einschubelemente 24, 26 einen Wechsel von seiner in Schritt S6 ermittelten Einschubebene EE1 - EE6 zu einer anderen der mehreren Einschubebenen EE1 - EE6 während des Garens erfahren soll. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn die zu erreichenden Energieverhältnisse, z.B. die Summe, das Mittel oder der Median der jeweiligen Energieverhältnisse, hierdurch näher an den definierten Energieverhältnissen sind.
  • Außerdem alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Garphase eines der zumindest zwei Garprogrammen verlängert oder verkürzt wird, um den Gesamtenergieeintrag in einem der Gargüter 28, 30 zu steuern. Dabei kann eines der Gargüter 28, 30 aus dem Gargerät 10 frühzeitig oder erst verspätet entnommen werden, während das andere Gargut 28, 30 im Garraum verbleibt.
  • Auch könnte dies dafür genutzt werden, um Veränderungen der Garzeit, also Zeitaufschläge oder ähnliches, bei der Garzeit anderer Gargüter bzw. deren Einplanung zu berücksichtigen.
  • Bons ggf. anderen relativer Lage zueinander anzupassen (im Sinne der Leistungsbalance).
  • In Schritt S8 erfolgt dann das eigentliche Garen der zumindest zwei Gargüter 28, 30 im Garraum 14. Dazu werden die Einschubelemente 22, 24 in die zwei gemäß Schritt S6 ermittelten Einschubebenen EE1 - EE6 bzw. in die eine gemäß Schritt S6 ermittelten Einschubebene EE1 - EE6 und die vordefinierte Einschubebene EE1 - EE6 gemäß dem alternativen Ausgangszustand eingeführt, wobei anschließend das Garen der beiden Gargüter 28, 30 erfolgt.
  • Dazu ermittelt die Steuerung 38 basierend auf den beiden Garprogrammen automatisch die Leistungen, mit welcher die Mikrowellenquelle 32 sowie die konvektionsbasierte Energiequelle 34 und/oder die kondensationsbasierte Energiequelle 36 angesteuert wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem mithilfe der 3 beschriebenen Verfahren wäre es denkbar, dass aus einer Menge von verschiedenen Gargutkategorien, beispielsweise Fisch, Fleisch, usw., zumindest ein bevorzugtes Beladungsszenario zumindest zweier verschiedener Gargutkategorien ausgegeben wird, wobei für eine Menge an Beladungsszenarien mit verschiedenen Gargutkategorien zu erreichende Energieverhältnisse mit definierten Energieverhältnissen der verschiedenen Gargutkategorien verglichen werden.
  • Anschließend könnten sowohl zumindest ein Beladungsszenario als auch die zugehörigen Gargutkategorien ausgegeben werden, sodass der Benutzer weiß, welche Gargutkategorien sich besonders zum gleichzeitigen Garen während eines gemeinsamen Garvorgangs eignen.
  • Insbesondere können Abweichungen zwischen den zu erreichenden Energieverhältnissen für die verschiedenen Beladungsszenarien und den definierten Energieverhältnissen der verschiedenen Gargutkategorien bestimmt werden, wobei eine nach der Höhe der Abweichung des jeweiligen Beladungsszenarios geordnete Liste der mehreren Beladungsszenarien ausgegeben wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter (28, 30) während eines Garvorgangs in einem Gargerät (10), das zumindest eine konvektionsbasierte und/oder kondensationsbasierte Energiequelle (34, 36) zum Garen der Gargüter (28, 30), eine Mikrowellenquelle (32), die Mikrowellen mit einer Mikrowellenleistung erzeugt, und mehrere Einschubebenen (EE1 - EE6) innerhalb eines Garraums (14) aufweist, denen jeweils ein vordefinierter Anteil der gesamten Mikrowellenleistung zugeordnet ist, wobei die Gargüter (28, 30) im Gargerät (10) gleichzeitig in zumindest zwei unterschiedlichen der mehreren Einschubebenen (EE1 - EE6) gegart werden, mit den folgenden Schritten: - Auswählen eines entsprechenden Garprogramms für jedes der zumindest zwei Gargüter (28, 30), wobei dem jeweiligen Garprogramm eine Mikrowellenenergie zugeordnet ist, die dem entsprechenden Gargut (28, 30) zugeführt werden soll, sodass jedes Garprogramm ein definiertes Energieverhältnis von Mikrowellenenergie zu konvektionsbasierter und/oder kondensationsbasierter Energie hat; und - Ermitteln zumindest einer Einschubebene (EE1 - EE6) für eines der zumindest zwei Gargüter (28, 30) basierend auf dem Energieverhältnis des Garprogramms des Garguts (28, 30), dessen Einschubebene (EE1 - EE6) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Anteil der gesamten Mikrowellenleistung für alle Einschubebenen (EE1 - EE6) gleich groß ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende Garprogramm des jeweiligen Garguts (28, 30) die Anzahl, das Kaliber, die Beschaffenheit, den Ausgangszustand und/oder die Gargutkategorie berücksichtigt, um die Mikrowellenenergie und/oder das Energieverhältnis zu bestimmen.
  4. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine belegbare Einschubebene (EE1 - EE6) der Abstand eines Garguts (28, 30) und/oder eines in die Einschubebene (EE1 - EE6) einzubringendes Einschubelements (22, 24), auf dem das Gargut (28, 30) angeordnet ist, zu einem nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Element innerhalb des Garraums (14) bestimmt wird, um für das Gargut (28, 30) einen theoretisch möglichen Mikrowellenenergieeintrag zu bestimmen, der dem entsprechenden Gargut (28, 30) in der belegbaren Einschubebene (EE1 - EE6) zugeführt werden würde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nächstliegenden elektromagnetisch abschirmenden Element um die Garraumdecke (18) des Garraums (14) oder ein anderes Einschubelement (22, 24) handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Beladungsszenarien jeweils ein zu erreichendes Energieverhältnis bestimmt wird, wobei die zu erreichenden Energieverhältnisse für die verschiedenen Beladungsszenarien mit dem definierten Energieverhältnis des Garprogramms des Garguts (28, 30) verglichen werden, dessen Einschubebene (EE1 - EE6) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einschubebenen (EE1 - EE6) für die Belegung ermittelt werden, bei denen das zu erreichende Energieverhältnis innerhalb eines definierten Toleranzbereichs dem definierten Energieverhältnis entspricht, insbesondere wobei der definierte Toleranzbereich maximal 20 %, beispielsweise 10 %, vorzugsweise 5 % beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zukünftige Beladungen des Gargeräts (10) mit weiterem Gargut (28, 30) und/oder Objekten beim Ermitteln der zumindest einen Einschubebene (EE1 - EE6) berücksichtigt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob ein Wechsel der Einschubebene (EE1 - EE6) während des Garens erfolgen soll, insbesondere wobei der vorgeschlagene Wechsel der Einschubebene (EE1 - EE6) ausgegeben wird, wenn hierdurch die zu erreichenden Energieverhältnisse näher an den definierten Energieverhältnissen sind, insbesondere die Summe, das Mittel oder der Median der jeweiligen Energieverhältnisse.
  10. Gargerät zum Garen von Gargütern (28, 30), mit einem Garraum (14), einer dem Garraum (14) zugeordneten Mikrowellenquelle (32), die eingerichtet ist, Mikrowellen mir einer Mikrowellenleistung zu erzeugen, und zumindest einer konvektionsbasierten und/oder kondensationsbasierten Energiequelle (34, 36) zum Garen von Gargut (28, 30), wobei der Garraum (14) mehrere Einschubebenen (EE1 - EE6) aufweist, denen jeweils ein vordefinierter Anteil der gesamten Mikrowellenleistung zugeordnet ist, und wobei das Gargerät (10) eine Steuerung (28) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102022112110.0A 2022-05-13 2022-05-13 Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät Pending DE102022112110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112110.0A DE102022112110A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät
EP23172846.0A EP4277440A1 (de) 2022-05-13 2023-05-11 Verfahren zum gemeinsamen garen zumindest zweier gargüter während eines garvorgangs in einem gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112110.0A DE102022112110A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112110A1 true DE102022112110A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86331943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112110.0A Pending DE102022112110A1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4277440A1 (de)
DE (1) DE102022112110A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021246A1 (de) 2008-04-28 2009-11-05 Rational Ag Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
DE102012006578A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Topinox Sarl Gargerät und Verfahren zum Garen von Lebensmitteln
DE102018217811A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Gargut und Haushalts-Gargerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008096A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Lechmetall Landsberg Gmbh Verfahren zur intelligenten rollierenden Beschickung eines Gargerätes und Gargerät hierzu
DE202006009284U1 (de) * 2006-06-13 2007-10-25 Rational Ag Gargerät mit Gargutzustandsgrößenüberwachung
DE102008005720A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Rational Ag Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021246A1 (de) 2008-04-28 2009-11-05 Rational Ag Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung, Gargerät damit und Verfahren dazu
DE102012006578A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Topinox Sarl Gargerät und Verfahren zum Garen von Lebensmitteln
DE102018217811A1 (de) 2018-10-09 2020-04-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Gargut und Haushalts-Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP4277440A1 (de) 2023-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
CH712659A1 (de) Generierung eines Garprozesses.
DE102008016824B4 (de) Verfahren zum Automatisieren eines Garverlaufs
DE102006008096A1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden Beschickung eines Gargerätes und Gargerät hierzu
DE102005057585B3 (de) Garverfahren
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
EP2268101A1 (de) Tiegelboden, Gargerät damit und Verfahren zum Betreiben solch eines Gargeräts
DE102019101695A1 (de) Verfahren zum Garen von Gargut und Garsystem
DE102011056837A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
WO2004016139A1 (de) Bratgerät
DE102012004204A1 (de) Gargerät und Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts
DE102018121241A1 (de) Verfahren zum Garen von Gargut in einem Gargerät
DE102022112110A1 (de) Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät
EP3627054A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie gargerät
DE60305422T2 (de) Verfahren und Gerät zum automatischen Kochen von geschälten Körnern
EP3432684B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes
DE102017114415A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Mikrowellenheizvorrichtung eines Gargeräts sowie Gargerät
DE102011109398A1 (de) Verfahren zum Garen von Lebensmitteln bei rollierender Beschickung
EP3524888B1 (de) Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät
DE102020214636A1 (de) Haushaltsgargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007008894A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Garvorgangs
EP1926940A1 (de) Kochfeld
DE102022118301A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, Gargerät und Küchensystem
DE102021131431A1 (de) Verfahren zum Adaptieren eines Garprogramms für ein Gargerät
DE102023200814B3 (de) Nutzung von Restwärme in einem Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified