WO2005014068A1 - Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials - Google Patents

Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials Download PDF

Info

Publication number
WO2005014068A1
WO2005014068A1 PCT/CH2003/000537 CH0300537W WO2005014068A1 WO 2005014068 A1 WO2005014068 A1 WO 2005014068A1 CH 0300537 W CH0300537 W CH 0300537W WO 2005014068 A1 WO2005014068 A1 WO 2005014068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
substitute material
bone substitute
impregnating agent
impregnating
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Flavio Hoerger
Thierry Stoll
Original Assignee
Synthes Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CNB038268949A priority Critical patent/CN100368025C/zh
Priority to EP03817899.2A priority patent/EP1651286B1/de
Application filed by Synthes Gmbh filed Critical Synthes Gmbh
Priority to KR1020067002443A priority patent/KR101050957B1/ko
Priority to JP2005507468A priority patent/JP4607762B2/ja
Priority to PCT/CH2003/000537 priority patent/WO2005014068A1/de
Priority to AU2003249828A priority patent/AU2003249828B2/en
Priority to BRPI0318442A priority patent/BRPI0318442B8/pt
Priority to CA2535188A priority patent/CA2535188C/en
Priority to NZ545076A priority patent/NZ545076A/en
Priority to TW093121446A priority patent/TW200509869A/zh
Priority to ARP040102753A priority patent/AR045198A1/es
Priority to CL200401994A priority patent/CL2004001994A1/es
Publication of WO2005014068A1 publication Critical patent/WO2005014068A1/de
Priority to US11/349,693 priority patent/US7445633B2/en
Priority to US12/242,207 priority patent/US8382836B2/en
Priority to US13/744,744 priority patent/US8632242B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4644Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0036Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0062Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation
    • A61B2050/0064Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation by screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4685Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by means of vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Definitions

  • the invention relates to a method for impregnating a porous bone substitute material according to the preamble of patent claim 1 and to a chamber for impregnating a porous bone substitute material according to the preamble of patent claim 11.
  • WO02 / 068010 MUSCHLER discloses a device in which a bone marrow aspirate can be mechanically mixed with a porous bone substitute material.
  • the bone marrow aspirate is pressed or sucked through the bone substitute material by means of two syringes, so that it is lapped by the bone marrow aspirate. In this known method, therefore, the air in the pores of the bone substitute material is not removed.
  • Another device for impregnating a porous, biocompatible bone replacement body is known from US Pat. No. 6,049,026 to MUSCHLER.
  • This known device comprises a chamber for receiving the bone replacement body and above the chamber a first container for storing an impregnating agent and below the chamber a second container for receiving the flowing through the chamber with the bone replacement body impregnating agent.
  • a first valve arranged between the first container and the chamber By opening a first valve arranged between the first container and the chamber, the impregnating agent flows into the chamber with the bone replacement body.
  • a second valve arranged between the chamber and the second container is opened, so that the impregnating agent can flow away into the second container through a membrane arranged below the bone substitute body.
  • a disadvantage of this known device is that the chamber in its volume is not changeable, so that for different sized bone replacement body chambers must be present in several sizes.
  • Air pockets form a barrier to ingrowth of bone and hinder the rebuilding of resorbable bone replacement materials.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a method for impregnating a porous bone substitute material, which removes the air located in the pores of the bone substitute material and replaced by the desired impregnating agent.
  • the invention achieves the stated object with a method for impregnating a porous bone substitute material, which has the features of claim 1, and with a chamber for impregnating a porous bone substitute material, which has the features of claim 11.
  • the air or gas is drawn off through the opening located at the top of the chamber with respect to the gravity vector, so that impregnation agent is retained in the chamber by gravity.
  • the bone substitute material may be in the form of a block, preferably in the form of a cube, cylinder, hollow cylinder, disc, wedge, cone, truncated cone or a sphere, or be in the form of granules in another embodiment of the method.
  • the impregnating agent comprises osteoinductive and / or osteogenic substances, in particular body cells, bone marrow or bone marrow components, blood or blood components or a combination thereof.
  • the vacuum generated in step d) of the process according to claim 1 initially lowers the ambient pressure in the chamber from 1 bar to below 0.9 bar, preferably below 0.6 bar.
  • step d) of the method according to claim 1 is generated by the vacuum generated in step d) of the method according to claim 1, the initially prevailing in the chamber ambient pressure of 1 bar down to below 0.2 bar, preferably below 0.1 bar.
  • the introduction of the impregnating agent can be any suitable introduction of the impregnating agent.
  • the inner volume V of the chamber is variable
  • the chamber preferably consists of a circular cylindrical container with internal thread and a matching lid with external thread, so that the inner volume V of the chamber by a more or less deep screwing the lid in the circular cylindrical Container is variable.
  • the chamber is filled with a porous bone substitute material such that its total volume v is smaller than the internal volume V of the chamber the bone substitute material may be partially or preferably completely immersed in the impregnating agent.
  • the bone substitute material is housed in an implant of metal and / or plastic such that it at least partially communicates with the surface of the implant.
  • Figure 1 is a perspective view of a chamber for carrying out the inventive method together with a syringe.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a chamber for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a chamber for carrying out the method according to the invention
  • Fig. 4 is a plan view of the chamber shown in Fig. 3 for carrying out the inventive method.
  • Fig. 1 shows a chamber 2 with a cavity enclosed in the body, consisting of bone substitute material 1 body.
  • the chamber 2 has two openings 3, 4, which are connected to a syringe 15 airtight.
  • the syringe 15 may contain in its cavity osteoinductive and / or osteogenic substances, in particular body cells, bone marrow and / or bone marrow components, blood and / or blood constituents.
  • the chamber 2 shown here is used together with a syringe 15 to perform the method comprising the following steps according to the invention:
  • a syringe 15 filled with impregnating agent 5 is preferably connected to the lower of the two openings 4 of the chamber 2.
  • the upper opening 3 remains unlocked.
  • Both openings 3, 4 are designed as Luer openings with a conically pierced, connected to the chamber 2 connector 21, 25.
  • the impregnating agent 5 is then injected by means of the piston 12 through the lower opening 4 in the chamber 2, so that the block of porous bone substitute material 1 is surrounded by the impregnating 5 and in this partially, preferably completely submerged;
  • Another embodiment of the method is that after the first syringe 15 filled with impregnating agent 5 has been coupled to one of the two openings 3, 4, a second, unfilled syringe (not shown) is coupled to the other opening 3, 4, and by retracting the piston the cavity of the chamber 2 is evacuated and at the same time the impregnating agent 5 is sucked by the resulting negative pressure from the cavity in the syringe 15 into the cavity of the chamber 2.
  • the Air in the pores of the bone substitute material 1 exits the pores.
  • the air is conveyed by inserting the piston of the second syringe back into the chamber 2, so that the vacuum in the cavity of the chamber 2 is canceled again and the impregnating agent 5 can penetrate into the pores of the bone substitute material.
  • the piston of one of the syringes can now be withdrawn and the chamber 2 can be evacuated again.
  • the process steps of evacuating and releasing the vacuum can be simply repeated in this way until the pores in the bone substitute material 1 are sufficiently vented and filled with impregnating agent 5.
  • the second syringe (not shown) is used to increase the vacuum. Since it is not filled with impregnating agent 5, this second syringe can have a considerably larger volume than the first syringe 15 filled with impregnating agent 5.
  • an embodiment of the chamber 2 which comprises a central axis 10 coaxial, circular cylindrical container 6 with a coaxially attachable cover 8.
  • the container 6 has in its cavity 13 a coaxial to the central axis 10 internal thread 7, so that the lid 8, which has on its lateral lateral surface to the internal thread 7 complementary external thread 9, with the container 6 is detachably connectable.
  • the internal thread 7 extends over the entire axial length of the cavity 13 in the container 6.
  • the external thread 9 on the lateral lateral surface of the lid 8 extends over the entire axial length of the lid 8, so that the lid 8 in the cavity 13 of the container 6 can be screwed and thus the free volume in the cavity 13 of the container 6 can be reduced so far until the front end 17 of the tubular extension 27 is present on the lid 8 at the bottom 16 of the container 6.
  • the internal thread 7 and the external thread 9 are designed as multi-threaded.
  • the bottom 16 of the container 6 is provided with a recess 20, where concentric with the central axis 10, a centrally pierced connection piece 21 is arranged.
  • the central bore 24 of the connecting piece 21 forms the opening 4.
  • the connecting piece 21 is provided at its free end 22 with two radially projecting cam 23, so that a complementary to the connector 21 configured at its opening an internal thread having standard syringe 15 on the Connector 21 is screwed (Luer connection).
  • the central bores 24 of the connecting pieces 21, 25 may be formed conically such that a syringe 15 with standard cone in one of the central bores 24 of the connecting pieces 21, 25 can be inserted and fixed by means of the cone connection.
  • the connections can also be chosen so that different adapters can be connected airtight.
  • a second, concentrically to the central axis 10 pierced connector piece 25 is arranged on the outside of the cover plate 18 of the lid 8.
  • the connecting pieces 21 and 25 are designed identically.
  • two axially projecting elevations 11 and on the outer surface of the container 6 axially extending grooves 26 are mounted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zum Imprägnieren eines porösen Knochenersatzmaterials (1) mit einem flüssigen Imprägniermittel (5), wobei a) das Knochenersatzmaterial (1) in eine Kammer (2) mit zwei verschliessbaren Öffnungen (3,4) eingeschlossen ist oder wird; b) das Imprägniermittel (5) in die Kammer (2) eingeführt wird bis das Knochenersatzmaterial (1) mindestens teilweise im Imprägniermittel (5) untergetaucht ist; c) eine der beiden Öffnungen (3;4) verschlossen wird; d) die Kammer (2) über die andere, unverschlossene Öffnung (4;3) mindestens teilweise evakuiert wird, so dass die in dien Poren des Knochenersatzmaterials (1) enthaltene Luft mindestens teilweise daraus entweicht; und e) das in der Kammer (2) erzeugte Vakuum durch Zuführung von Luft oder eines Gases durch eine der Öffnungen (3;4) wieder aufgehoben wird; und f) das in den Poren des Knochenersatzmaterials (1) erzeugte Vakuum durch das in die Poren des im Imprägniermittel (5) eingetauchten Knochenersatzmaterials (1) eindringende Imprägniermittel (5) aufgehoben wird.

Description

Verfahren zum Imprägnieren eines porösen Knochenersatzmaterials
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Imprägnieren eines porösen Knochenersatzmaterials gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Kammer zur Imprägnierung eines porösen Knochenersatzmaterials gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
Aus der WO02/068010 MUSCHLER ist eine Vorrichtung bekannt, in welcher ein Knochenmarkaspirat mit einem porösen Knochenersatzmaterial mechanisch vermischt werden kann. Dabei wird das Knochenmarkaspirat mittels zweier Spritzen durch das Knochenersatzmaterial gepresst oder gesogen, so dass dieses vom Knochenmarkaspirat umspült wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird somit die in den Poren des Knochenersatzmaterials befindliche Luft nicht entfernt.
Eine weitere Vorrichtung zur Imprägnierung eines porösen, biokompatiblen Knochenersatzkörpers ist aus der US 6,049,026 MUSCHLER bekannt. Diese bekannte Vorrichtung umfasst eine Kammer zur Aufnahme des Knochenersatzkörpers sowie oberhalb der Kammer einen ersten Behälter zur Speicherung eines Imprägniermittels und unterhalb der Kammer einen zweiten Behälter zur Aufnahme des durch die Kammer mit dem Knochenersatzkörper fliessenden Imprägniermittels. Durch Öffnen eines ersten, zwischen dem ersten Behälter und der Kammer angeordneten Ventils fliesst das Imprägnierungsmittel in die Kammer mit dem Knochenersatzkörper. Sobald die Kammer gefüllt ist, wird ein zweites, zwischen der Kammer und dem zweiten Behälter angeordnetes Ventil geöffnet, so dass das Imprägniermittel durch eine unterhalb des Knochenersatzkörpers angeordnete Membran in den zweiten Behälter abfliessen kann. Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist, dass die Kammer in ihrem Volumen nicht veränderbar ist, so dass für verschieden grosse Knochenersatzkörper Kammern in mehreren Grossen vorhanden sein müssen.
Neben den üblicherweise angewendeten Verfahren, bei welchen solche Formkörper aus porösen Knochenersatzmaterialien in eine Schale mit patienteneigenem Blut gelegt werden, zeigen auch diese bekannte Vorrichtung die Nachteile, dass bei der Imprägnierung nicht gewährleistet ist, dass - feste Blutbestandteile, wie z.B. Blutplättchen oder andere Zellen bis in den Kern des Implantates vordringen können. Die Blutzellen werden in der Randzone des Implantates konzentriert und festgehalten (Filterwirkung des Knochenersatzmateriales); und dass
- die ganze Luft aus dem Implantat entfernt werden kann. Lufteinschlüsse bilden eine Barriere für das Einwachsen von Knochen und behindern den Umbau von resorbierbaren Knochenersatzmaterialien.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Imprägnieren eines porösen Knochenersatzmaterials zu schaffen, welches die in den Poren des Knochenersatzmaterials befindliche Luft entfernt und durch das gewünschte Imprägniermittel ersetzt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren zum Imprägnieren eines porösen Knochenersatzmaterials, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist sowie mit einer Kammer zur Imprägnierung eines porösen Knochenersatzmaterials, welche die Merkmale des Anspruchs 11 aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Verfahrens die in den Poren des Knochenersatzmateriales vorhandene Luft entfernt werden kann und das gewünschte Imprägnierungsmittel in die Poren eindringen kann.
In einer bevorzugen Ausführung wird die Luft oder das Gas durch die bezüglich des Schwerkraftvektors oben an der Kammer angeordnete Öffnung abgesogen, so dass Imprägniermittel durch die Schwerkraft in der Kammer zurückgehalten wird.
Das Knochenersatzmaterial kann in Form eines Blocks, vorzugsweise in Form eines Würfels, Zylinders, Hohizylinders, Scheibe, Keils, Kegels, Kegelstumpfes oder einer Kugel vorliegen oder in einer anderen Ausführung des Verfahrens in Form eines Granulates vorliegen. In wiederum einer anderen Ausführung umfasst das Imprägniermittel osteoinduktive und/oder osteogene Substanzen, insbesondere Körperzellen, Knochenmark oder Knochenmarkbestandteilen, Blut oder Blutbestandteilen oder eine Kombination davon.
In einer weiteren Ausführung wird durch das in Schritt d) des Verfahrens gemäss Anspruch 1 erzeugte Vakuum der in der Kammer anfänglich herrschende Umgebungsdruck von 1 Bar auf unter 0,9 Bar, vorzugsweise auf unter 0,6 Bar erniedrigt.
In wiederum einer weiteren Ausführung des Verfahrens wird durch das in Schritt d) des Verfahrens gemäss Anspruch 1 erzeugte Vakuum der in der Kammer anfänglich herrschenden Umgebungsdruck von 1 Bar bis auf unter 0,2 Bar, vorzugsweise auf unter 0,1 Bar erniedrigt.
Das Einführen des Imprägniermittels kann
- im Unterdruck-Durchfluss durch Ansaugen des Imprägniermittels durch eine der beiden Öffnungen in die Kammer;
- im Überdruck-Durchfluss durch Einpressen des Imprägniermittels durch eine der beiden Öffnungen in die Kammer; oder
- durch mehrfache Wiederholung der Verfahrensschritte d) und e) gemäss Anspruch 1 erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Innenvolumen V der Kammer variabel, wobei die Kammer vorzugsweise aus einem kreiszylindrischen Behälter mit Innengewinde und einem dazu passenden Deckel mit Aussengewinde besteht, so dass das Innenvolumen V der Kammer durch ein mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Deckels in den kreiszylindrischen Behälter variierbar ist. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass eine einzige Kammergrösse genügt, um verschieden grosse Implantate darin aufnehmen zu können.
Dadurch dass die Kammer derart mit einem porösen Knochenersatzmaterial gefüllt wird, dass dessen Gesamtvolumen v kleiner ist als das Innenvolumen V der Kammer ist, kann das Knochenersatzmaterial teilweise oder vorzugsweise vollständig in das Imprägniermittel eingetaucht werden.
In einer anderen Ausführung der Kammer ist das Knochenersatzmaterial derart in einem Implantat aus Metall und/oder Kunststoff untergebracht, dass es mindestens teilweise mit der Oberfläche des Implantates kommuniziert.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kammer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahren zusammen mit einer Spritze;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Kammer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Kammer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 4 eine Aufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Kammer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Kammer 2 mit einem im Hohlraum eingeschlossenen, aus Knochenersatzmaterial 1 bestehenden Körper. Die Kammer 2 hat zwei Öffnungen 3;4, welche mit einer Spritze 15 luftdicht verbindbar sind. Als Imprägniermittel 5 kann die Spritze 15 in ihrem Hohlraum osteoinduktive und/oder osteogene Substanzen, insbesondere Körperzellen, Knochenmark und/oder Knochenmarkbestandteile, Blut und/oder Blutbestandteile enthalten. Die hier dargestellte Kammer 2 dient zusammen mit einer Spritze 15 dazu, das die folgenden Schritte umfassende erfindungsgemässe Verfahren aufzuführen: A) Eine mit Imprägniermittel 5 gefüllte Spritze 15 wird vorzugsweise an die untere der beiden Öffnungen 4 der Kammer 2 angeschlossen. Die obere Öffnung 3 bleibt unverschlossen. Beide Öffnungen 3;4 sind als Luer-Öffnungen mit einem konisch durchbohrten, mit der Kammer 2 verbundenen Anschlusstück 21 ;25 ausgestaltet. Das Imprägniermittel 5 wird nun mittels des Kolbens 12 durch die untere Öffnung 4 in die Kammer 2 eingespritzt, so dass der Block aus porösem Knochenersatzmaterial 1 vom Imprägniermittel 5 umgeben wird und in diesem teilweise, vorzugsweise ganz untertaucht;
B) Nun wird die obere Öffnung 3 verschlossen;
C) Danach wird der Kolben 12 der Spritze 5 wieder zurückgezogen, so dass in der Kammer 2 ein Unterdruck oder Vakuum entsteht. Durch das Vakuum wird nun die in den Poren des Knochenersatzmaterial 1 vorhandene Luft zum Expandieren gebracht, so dass sie aus den Poren in das umgebende Imprägniermittel 5 austritt. Da es sich um ein geschlossenes System handelt, wird das Imprägniermittel 5 nur teilweise durch die Kolbenbewegung abgesaugt. Dies ist auch nur möglich, wenn noch Luft in der Kammer 2 enthalten ist. Bei einer grossen Anzahl von Imprägniermitteln 5 kommt hinzu, dass sie adhärente Eigenschaften aufweisen, somit auf der Oberfläche des Knochenersatzmaterials 1 anhaften und durch die Kolbenbewegung nicht abgesaugt werden;
D) In einem nächsten Schritt wird der Kolben 12 der Spritze 5 wieder in die ursprüngliche Position gedrückt, so dass das Vakuum in der Kammer 2 aufgehoben wird. Der vom Imprägniermittel 5 umgebene Block aus Knochenersatzmaterial 1 nimmt nun in seinen Poren natürlich keine Luft sondern Imprägniermittel 5 auf, so dass eine Imprägnierung des Knochenersatzmaterial 1 stattfindet. Die mittels der Spritze 5 durchführbare Evakuierung/Aufhebung des Vakuums in der Kammer 2 kann mehrere Male wiederholt werden, um den Imprägnierungsgrad zu erhöhen. Das Imprägniermittel 5 wird durch dessen Adhäsion und durch die Kappilarwirkung der Struktur des porösen Knochenersatzmaterials 1 eher ins Innere aufgenommen als Luft.
Eine andere Ausführung des Verfahrens besteht darin, dass nachdem die erste, mit Imprägniermittel 5 gefüllte Spritze 15 an eine der zwei Öffnungen 3;4 angekuppelt worden ist, eine zweite, ungefüllte Spritze (nicht gezeichnet) an die andere Öffnung 3;4 angekuppelt wird, und durch Zurückziehen des Kolbens der Hohlraum der Kammer 2 evakuiert wird und zugleich das Imprägniermittel 5 durch den entstehenden Unterdruck aus dem Hohlraum in der Spritze 15 in den Hohlraum der Kammer 2 gesaugt wird. Die Luft in den Poren des Knochenersatzmateriales 1 tritt aus den Poren aus. Anschliessend wird die Luft durch Einschieben des Kolbens der zweiten Spritze wieder in die Kammer 2 gefördert, so dass das Vakuum im Hohlraum der Kammer 2 wieder aufgehoben wird und das Imprägniermittel 5 in die Poren des Knochenersatzmaterials eindringen kann. Falls erforderlich kann nun der Kolben einer der Spritzen zurückgezogen werden und die Kammer 2 erneut evakuiert werden. Die Verfahrensschritte des Evakuierens und des Aufhebens des Vakuums können auf diese Weise einfach wiederholt werden, bis die Poren im Knochenersatzmaterial 1 ausreichend entlüftet und mit Imprägniermittel 5 gefüllt sind.
Wiederum eine andere Ausführung des Verfahrens besteht darin, dass die zweite Spritze (nicht gezeichnet) zur Vergrösserung des Vakuums angewendet wird. Diese zweite Spritze kann - da sie nicht mit Imprägniermittel 5 gefüllt ist - ein erheblich grösseres Volumen aufweisen als die erste, mit Imprägniermittel 5 gefüllte Spritze 15.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine Ausführungsform der Kammer 2 dargestellt, welche einen zur Zentralachse 10 koaxialen, kreiszylindrischen Behälter 6 mit einem koaxial befestigbaren Deckel 8 umfasst. Der Behälter 6 weist in seinem Hohlraum 13 ein zur Zentralachse 10 koaxiales Innengewinde 7 auf, so dass der Deckel 8, welcher auf seiner seitlichen Mantelfläche ein zum Innengewinde 7 komplementäres Aussengewinde 9 aufweist, mit dem Behälter 6 lösbar verbindbar ist. Das Innengewinde 7 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Hohlraumes 13 im Behälter 6. Das Aussengewinde 9 an der seitlichen Mantelfläche des Deckels 8 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Deckels 8, so dass der Deckel 8 auch in den Hohlraum 13 des Behälter 6 einschraubbar ist und somit das freie Volumen im Hohlraum 13 des Behälters 6 soweit verkleinert werden kann, bis das vordere Ende 17 des rohrförmigen Fortsatzes 27 am Deckels 8 am Boden 16 des Behälters 6 ansteht. Das Innengewinde 7 sowie das Aussengewinde 9 sind als mehrgängige Gewinde ausgestaltet. Der Boden 16 des Behälters 6 ist mit einer Vertiefung 20 versehen, wo konzentrisch zur Zentralachse 10 ein zentral durchbohrtes Anschlusstück 21 angeordnet ist. Die Zentralbohrung 24 des Anschlusstückes 21 bildet die Öffnung 4. Das Anschlusstück 21 ist an seinem freien Ende 22 mit zwei radial vorstehenden Nocken 23 versehen, so dass eine zum Anschlusstück 21 komplementär ausgestaltete, an ihrer Öffnung ein Innengewinde aufweisende Standardspritze 15 über das Anschlusstück 21 schraubbar ist (Luer-Verbindung). Anstelle der Luer-Verbindung können beispielsweise auch die Zentralbohrungen 24 der Anschlusstücke 21 ;25 derart konisch ausgebildet sein, dass eine Spritze 15 mit Standardkonus in eine der Zentralbohrungen 24 der Anschlusstücke 21 ;25 einführbar und mittels der Konusverbindung fixierbar ist. Die Anschlüsse können auch so gewählt werden, dass verschiedene Adapter luftdicht angeschlossen werden können. Durch die Anordnung des Anschlusstückes 21 in der Vertiefung 20 derart, dass das Anschlusstück 21 nicht über den Boden 16 des Behälters 6 vorsteht, wird erreicht, dass der Behälter 6 auf den Boden gestellt werden kann, ohne zu kippen. Analog dazu ist aussen an der Deckplatte 18 des Deckels 8 ein zweites, konzentrisch zur Zentralachse 10 durchbohrtes Anschlusstück 25 angeordnet. Die Anschlusstücke 21 und 25 sind identisch ausgestaltet. Zur Erleichterung des Verschraubens oder Aufschraubens der Kammer 2 sind auf der Aussenseite der Deckplatte 18 am Deckel 8 zwei axial vorstehende Erhebungen 11 und an der äusseren Mantelfläche des Behälters 6 axial verlaufende Rillen 26 angebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Imprägnieren eines porösen Knochenersatzmaterials (1) mit einem flüssigen Imprägniermittel (5), dadurch gekennzeichnet, dass a) das Knochenersatzmaterial (1 ) in eine Kammer (2) mit zwei verschliessbaren Öffnungen (3,4) eingeschlossen ist oder wird; b) das Imprägniermittel (5) in die Kammer (2) eingeführt wird bis das Knochenersatzmaterial (1) mindestens teilweise im Imprägniermittel (5) untergetaucht ist; c) eine der beiden Öffnungen (3;4) verschlossen wird; d) die Kammer (2) über die andere, unverschlossene Öffnung (4;3) mindestens teilweise evakuiert wird, so dass die in den Poren des Knochenersatzmaterials (1 ) enthaltene Luft mindestens teilweise daraus entweicht; und e) das in der Kammer (2) erzeugte Vakuum durch Zuführung von Luft oder eines Gases durch eine der Öffnungen (3;4) wieder aufgehoben wird; so dass f) das in den Poren des Knochenersatzmaterials (1 ) erzeugte Vakuum durch das in die Poren des im Imprägniermittel (5) eingetauchten Knochenersatzmaterials (1 ) eindringende Imprägniermittel (5) aufgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unter Schritt d) die Luft oder das Gas durch die bezüglich des Schwerkraftvektors oben an der Kammer (2) angeordnete Öffnung (3) abesogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenersatzmaterials (1) in Form eines Blocks, vorzugsweise in Form eines Würfels, Zylinders, Hohizylinders, Scheibe, Keils, Kegels, Kegelstumpfes oder einer Kugel vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenersatzmaterials (1) in Form eines Granulates vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniermittel osteoinduktive und/oder osteogene Substanzen, insbesondere Körperzellen, Knochenmark oder Knochenmarkbestandteilen, Blut oder Blutbestandteilen oder eine Kombination dieser umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt d) erzeugte Vakuum den in der Kammer (2) anfänglich herrschenden Umgebungsdruck von 1 Bar auf unter 0,9 Bar, vorzugsweise auf unter 0,6 Bar erniedrigt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt d) erzeugte Vakuum den in der Kammer (2) anfänglich herrschenden Umgebungsdruck von 1 Bar bis auf unter 0,2 Bar, vorzugsweise auf unter 0,1 Bar erniedrigt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniermittel (5) im Unterdruck-Durchfluss durch Ansaugen durch eine der beiden Öffnungen(3;4) in die Kammer (2) eingeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägniermittel (5) im Überdruck-Durchfluss durch Einpressen durch eine der beiden Öffnungen(3;4) in die Kammer (2) eingeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verfahrensschritte d) und e) mehrfach wiederholt werden.
11. Kammer (2) zur Imprägnierung eines porösen Knochenersatzmaterials (1) mit einem Imprägniermittel (5), wobei die Kammer (2) zwei verschliessbare Öffnungen (3,4) aufweist und eine Innenvolumen V besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen V der Kammer (2) veränderbar ist.
12. Kammer (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem kreiszylindrischen Behälter (6) mit einem Hohlraum (13), einem im Hohlraum (13) angeordneten Innengewinde (7) und einem dazu passenden Deckel (8) mit Aussengewinde (9) besteht und dass das Innenvolumen V der Kammer (2) durch eine mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Deckels (8) in den kreiszylindrischen Behälter (6) variierbar ist.
13. Kammer (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) ein poröses Knochenersatzmaterial (1) enthält, dessen Gesamtvolumen v kleiner als das Innenvolumen der Kammer (2) ist.
14. Kammer (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenersatzmaterial (1 ) in Form eines Blocks, vorzugsweise in Form eines Würfels, Zylinders, Hohizylinders, Scheibe, Keils, Kegels, Kegelstumpfes oder einer Kugel vorliegt.
15. Kammer (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Knochenersatzmaterial (1) derart in einem Implantat aus Metall und/oder Kunststoff untergebracht ist, dass es mindestens teilweise mit der Oberfläche des Implantates kommuniziert.
PCT/CH2003/000537 2003-08-08 2003-08-08 Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials WO2005014068A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ545076A NZ545076A (en) 2003-08-08 2003-08-08 Method for impregnating a porous bone substitute material
CA2535188A CA2535188C (en) 2003-08-08 2003-08-08 Method to impregnate a porous bone replacement material
KR1020067002443A KR101050957B1 (ko) 2003-08-08 2003-08-08 다공성골대체물을 포화시키는 방법
EP03817899.2A EP1651286B1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials
PCT/CH2003/000537 WO2005014068A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials
AU2003249828A AU2003249828B2 (en) 2003-08-08 2003-08-08 Method for impregnating a porous bone substitute material
BRPI0318442A BRPI0318442B8 (pt) 2003-08-08 2003-08-08 método para impregnação de um material substituto de osso poroso
CNB038268949A CN100368025C (zh) 2003-08-08 2003-08-08 浸渍多孔的骨代用材料的方法以及腔室
JP2005507468A JP4607762B2 (ja) 2003-08-08 2003-08-08 多孔性骨代替材料を含浸する方法
TW093121446A TW200509869A (en) 2003-08-08 2004-07-19 Method for impregnating a porous bone substitute
ARP040102753A AR045198A1 (es) 2003-08-08 2004-08-03 Procedimiento para la impregnacion de un material poroso sustituido de los huesos
CL200401994A CL2004001994A1 (es) 2003-08-08 2004-08-05 Procedimiento para impregnar un material poroso sustitutivo del material oseo con un agente de impregnacion fluido, en que se remueve el aire presente en los poros del material sustitutivo y lo reemplaza con el agente de impregnacion; ademas de prove
US11/349,693 US7445633B2 (en) 2003-08-08 2006-02-07 Method to impregnate a porous bone replacement material
US12/242,207 US8382836B2 (en) 2003-08-08 2008-09-30 Method to impregnate a porous bone replacement material
US13/744,744 US8632242B2 (en) 2003-08-08 2013-01-18 Method to impregnate a porous bone replacement material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000537 WO2005014068A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/349,693 Continuation US7445633B2 (en) 2003-08-08 2006-02-07 Method to impregnate a porous bone replacement material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005014068A1 true WO2005014068A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34120746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000537 WO2005014068A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials

Country Status (13)

Country Link
US (3) US7445633B2 (de)
EP (1) EP1651286B1 (de)
JP (1) JP4607762B2 (de)
KR (1) KR101050957B1 (de)
CN (1) CN100368025C (de)
AR (1) AR045198A1 (de)
AU (1) AU2003249828B2 (de)
BR (1) BRPI0318442B8 (de)
CA (1) CA2535188C (de)
CL (1) CL2004001994A1 (de)
NZ (1) NZ545076A (de)
TW (1) TW200509869A (de)
WO (1) WO2005014068A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006230686A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Tokyo Medical & Dental Univ 骨移植片製造装置
JP2006254704A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Kaneka Corp 細胞播種器具
US7445633B2 (en) * 2003-08-08 2008-11-04 Synthes (U.S.A.) Method to impregnate a porous bone replacement material
WO2009125282A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Fin-Ceramica Faenza S.P.A. Method for perfusing a biocompatible material graft with a liquid and perfusion kit
US8038962B2 (en) 2004-06-03 2011-10-18 Synthes Usa, Llc Device for impregnating a porous bone replacement material
US8540658B2 (en) 2000-08-22 2013-09-24 DePuy Synthes Products, LLC Bone-regeneration material
US8641667B2 (en) 2005-10-20 2014-02-04 DePuy Synthes Products, LLC Perfusion device and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9358135B2 (en) * 2007-04-17 2016-06-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices, methods and systems for hydrating a medical implant material
US20090005868A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Depuy Products, Inc. Osteogenic prosthesis, associated instrument, and associated method
US8790321B2 (en) 2010-04-21 2014-07-29 Genesis Medical Devices, LLC Apparatus, system, and method for harvesting improved bone graft material with reamer-irrigator-aspirator (RIA) device
US9358122B2 (en) 2011-01-07 2016-06-07 K2M, Inc. Interbody spacer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529511A (en) * 1983-09-20 1985-07-16 Blairex Laboratories, Inc. Water treatment container
EP0361896A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Collagen Corporation Verfahren zur Verbesserung der Befestigung von Implantaten
EP0470393A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Granulatspritze
WO1997046202A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-11 Delab Procede pour constituer une preparation injectable et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US6049026A (en) 1996-07-03 2000-04-11 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and methods for preparing an implantable graft
WO2002015950A1 (de) * 2000-08-22 2002-02-28 Synthes Ag Chur Knochenersatzmaterial
FR2815021A1 (fr) * 2000-10-11 2002-04-12 Euroliners Dispositif cuve-reservoir pour emmagasinage de deux phases liquides sans contact
EP1230942A2 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Siemens-Elema AB Gasbehälter
WO2002068010A1 (en) 2001-02-28 2002-09-06 The Cleveland Clinic Foundation Composite bone marrow graft material with method and kit

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314380A (en) * 1980-09-26 1982-02-09 Koken Co., Ltd. Artificial bone
JPS60142857A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 住友セメント株式会社 骨セメント組成物
US5246457A (en) * 1985-03-28 1993-09-21 Collagen Corporation Xenogeneic collagen/mineral preparations in bone repair
DE3577393D1 (de) * 1985-05-14 1990-06-07 Schweiz Lab Exper Chirurgie Verfahren und apparatur zur bereitung eines selbsthaertenden zweikomponentenpulverfluessigkeitszementes.
SE447785B (sv) * 1985-12-23 1986-12-15 Mit Ab Anordning vid apparater for att medge blandning av bencement under vakuum
WO1988003811A1 (en) * 1986-11-19 1988-06-02 Laboratorium Für Experimentelle Chirurgie, Forschu Method and apparatus for preparing a self-curing two-component powder liquid bone cement
DE3834944A1 (de) 1988-10-13 1990-04-26 Ars Japan Kk Arzneimittelfreigabevorrichtung
US5164186A (en) * 1988-10-13 1992-11-17 Kabushikigaisha Ars Japan Drug-releaser
US5139031A (en) 1989-09-18 1992-08-18 La Mina Ltd. Method and device for cytology and microbiological testing
DE3907663A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Espe Stiftung Knochenersatzteil aus glasionomerzement
JPH0385179A (ja) 1989-08-30 1991-04-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd 医療用バルーンカテーテル
JPH04221538A (ja) 1990-12-21 1992-08-12 Olympus Optical Co Ltd 穿刺装置
US5876452A (en) 1992-02-14 1999-03-02 Board Of Regents, University Of Texas System Biodegradable implant
FR2706308B1 (fr) * 1993-02-05 1995-09-08 Camprasse Georges Prothèses orthopédiques et ciment de scellement biologique en nacré.
IS4223A (is) 1993-11-03 1995-05-04 Astra Ab Tæki til að nota við blöndun lyfjablöndu saman við annað efni
DE4409610C3 (de) * 1994-03-21 2001-09-20 Scandimed Internat Ab Sjoebo Mischvorrichtung
JP3125579B2 (ja) 1994-05-24 2001-01-22 三菱マテリアル株式会社 生体用セメント充填装置
JP3250127B2 (ja) 1994-07-14 2002-01-28 三菱マテリアル株式会社 生体用セメント注入治具
US5904716A (en) 1995-04-26 1999-05-18 Gendler; El Method for reconstituting cartilage tissue using demineralized bone and product thereof
SE509950C2 (sv) * 1995-05-02 1999-03-29 Carmel Pharma Ab Anordning för administrering av toxisk vätska
US6027742A (en) * 1995-05-19 2000-02-22 Etex Corporation Bioresorbable ceramic composites
GB9518274D0 (en) 1995-09-06 1995-11-08 Cape Durasteel Ltd Fire resistant panel systems
JPH09201330A (ja) 1996-01-25 1997-08-05 Nissho Corp ドレナージチューブ組立体
US5842786A (en) * 1997-03-07 1998-12-01 Solomon; Alan Method and device for mixing medical compositions
US6143293A (en) 1998-03-26 2000-11-07 Carnegie Mellon Assembled scaffolds for three dimensional cell culturing and tissue generation
AU3203599A (en) * 1998-04-01 1999-10-18 Parallax Medical, Inc. Pressure applicator for hard tissue implant placement
ES2197525T3 (es) * 1998-12-14 2004-01-01 Ao Research Institute Procedimiento y aparato para la preparacion de cemento oseo.
US6642285B1 (en) 1999-02-02 2003-11-04 Robert Mathys Stiftung Implant comprising calcium cement and hydrophobic liquid
DE60007656T2 (de) 1999-10-29 2004-06-24 Drexel University Bindende hydrogele zum ersatz des nukleus pulposus
JP4221538B2 (ja) 2000-06-06 2009-02-12 岩崎通信機株式会社 デジタル信号発生方法
US6685693B1 (en) * 2000-08-09 2004-02-03 J. Michael Casso Method of preparing a syringe for injection
US6736799B1 (en) * 2000-10-24 2004-05-18 Vita Licensing, Inc. Delivery device for biological composites and method of preparation thereof
JP4790917B2 (ja) * 2001-02-23 2011-10-12 独立行政法人科学技術振興機構 人工椎体
US8313742B2 (en) * 2002-03-29 2012-11-20 Depuy Acromed, Inc. Cell-containing bone graft material
US6799884B2 (en) * 2002-12-23 2004-10-05 The Goodyear Tire And Rubber Company Dual chamber orifice mixer and method of use
CA2535188C (en) * 2003-08-08 2011-11-01 Synthes Gmbh Method to impregnate a porous bone replacement material
AU2004320279A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-15 Synthes Gmbh Device for impregnating a porous bone replacement material
DE102007041666B4 (de) * 2007-09-01 2015-07-09 Aap Biomaterials Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Knochenzement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529511A (en) * 1983-09-20 1985-07-16 Blairex Laboratories, Inc. Water treatment container
EP0361896A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Collagen Corporation Verfahren zur Verbesserung der Befestigung von Implantaten
EP0470393A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Granulatspritze
WO1997046202A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-11 Delab Procede pour constituer une preparation injectable et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US6049026A (en) 1996-07-03 2000-04-11 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and methods for preparing an implantable graft
WO2002015950A1 (de) * 2000-08-22 2002-02-28 Synthes Ag Chur Knochenersatzmaterial
FR2815021A1 (fr) * 2000-10-11 2002-04-12 Euroliners Dispositif cuve-reservoir pour emmagasinage de deux phases liquides sans contact
EP1230942A2 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Siemens-Elema AB Gasbehälter
WO2002068010A1 (en) 2001-02-28 2002-09-06 The Cleveland Clinic Foundation Composite bone marrow graft material with method and kit

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540658B2 (en) 2000-08-22 2013-09-24 DePuy Synthes Products, LLC Bone-regeneration material
US8679072B2 (en) 2000-08-22 2014-03-25 DePuy Synthes Products, LLC Bone-regeneration material
US7445633B2 (en) * 2003-08-08 2008-11-04 Synthes (U.S.A.) Method to impregnate a porous bone replacement material
US20090022878A1 (en) * 2003-08-08 2009-01-22 Flavio Hoerger Method to impregnate a porous bone replacement material
US8382836B2 (en) 2003-08-08 2013-02-26 Synthes Usa, Llc Method to impregnate a porous bone replacement material
US8632242B2 (en) 2003-08-08 2014-01-21 DePuy Synthes Products, LLC Method to impregnate a porous bone replacement material
US8038962B2 (en) 2004-06-03 2011-10-18 Synthes Usa, Llc Device for impregnating a porous bone replacement material
JP4545015B2 (ja) * 2005-02-24 2010-09-15 国立大学法人 東京医科歯科大学 骨移植片製造装置
JP2006230686A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Tokyo Medical & Dental Univ 骨移植片製造装置
JP2006254704A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Kaneka Corp 細胞播種器具
US8641667B2 (en) 2005-10-20 2014-02-04 DePuy Synthes Products, LLC Perfusion device and method
RU2492838C2 (ru) * 2008-04-11 2013-09-20 Фин-Керамика Фаэнца С.п.А. Способ перфузии трансплантата из биосовместимого материала жидкостью и перфузионный набор
US20110045163A1 (en) * 2008-04-11 2011-02-24 Fin-Ceramica Faenza S.P.A. Method for perfusing a biocompatible material graft with a liquid and perfusion kit
AU2009235132B2 (en) * 2008-04-11 2014-03-20 Fin-Ceramica Faenza S.P.A. Method for perfusing a biocompatible material graft with a liquid and perfusion kit
WO2009125282A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Fin-Ceramica Faenza S.P.A. Method for perfusing a biocompatible material graft with a liquid and perfusion kit
US9038564B2 (en) 2008-04-11 2015-05-26 Fin-Ceramica Faenza S.P.A. Method for perfusing a biocompatible material graft with a liquid and perfusion kit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007506448A (ja) 2007-03-22
NZ545076A (en) 2009-01-31
CA2535188C (en) 2011-11-01
US8632242B2 (en) 2014-01-21
CA2535188A1 (en) 2005-02-17
US20130139751A1 (en) 2013-06-06
AU2003249828A1 (en) 2005-02-25
BR0318442A (pt) 2006-10-10
TW200509869A (en) 2005-03-16
JP4607762B2 (ja) 2011-01-05
AR045198A1 (es) 2005-10-19
CL2004001994A1 (es) 2005-05-06
AU2003249828B2 (en) 2007-06-14
US20090022878A1 (en) 2009-01-22
CN100368025C (zh) 2008-02-13
KR20060113649A (ko) 2006-11-02
CN1819849A (zh) 2006-08-16
EP1651286B1 (de) 2015-12-30
BRPI0318442B1 (pt) 2017-08-22
BRPI0318442B8 (pt) 2021-06-22
US8382836B2 (en) 2013-02-26
EP1651286A1 (de) 2006-05-03
US20060153001A1 (en) 2006-07-13
US7445633B2 (en) 2008-11-04
KR101050957B1 (ko) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278488B1 (de) Aufbereitungs-und applikationsvorrichtung für zu einer pastösen fliessfähigen masse aufzubereitende materialen, insbesondere knochenzement
DE4409610C3 (de) Mischvorrichtung
DE60218464T2 (de) Einsetzeinrichtung für knochentransplantat
DE602004006442T2 (de) Zweikomponentenmisch- und -ausgabevorrichtung
DE4302230C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenzement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0470393B1 (de) Granulatspritze
EP2730332B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen einer pastösen Masse
DE60017811T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Spenden von Knochenzement
DE102010046055B4 (de) Mischvorrichtung für Prepack-Vakuum-Zementiersystem
EP1651286B1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials
DE4030832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und abgeben eines knochenzements
EP1656213A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten
DE3609672A1 (de) Evakuierbare knochenzementspritze
EP0493698A1 (de) Knochenersatz
DE2717506A1 (de) Keramisches knochenimplantat
DE602005001917T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Knochenzement und Verfahren in Verbindung damit
EP1259200B1 (de) Aufbereitungs- und applikationsvorrichtung für implantatmaterialien
DE60307950T2 (de) Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein Medium
EP1750781B1 (de) Vorrichtung zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials
EP0993819A2 (de) Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen
WO2003101342A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten eines medizinischen implantates oder transplantates
EP4063007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von knochenzement mit druckentlastung
EP1316297A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Knochenzement in eine Spongiosa
DE4001833C2 (de)
EP3359961B1 (de) Verfahren zur phasentrennung eines flüssigen gemischs und nachfolgender separierung eines flüssigen überstands und phasenseparator für das verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 03826894.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003817899

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 298/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005507468

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 545076

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 382790

Country of ref document: PL

Ref document number: 1020067002443

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 06011149

Country of ref document: CO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11349693

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2535188

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/01135

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200601135

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003249828

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003817899

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11349693

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0318442

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003249828

Country of ref document: AU