DE60307950T2 - Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein Medium - Google Patents

Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein Medium Download PDF

Info

Publication number
DE60307950T2
DE60307950T2 DE60307950T DE60307950T DE60307950T2 DE 60307950 T2 DE60307950 T2 DE 60307950T2 DE 60307950 T DE60307950 T DE 60307950T DE 60307950 T DE60307950 T DE 60307950T DE 60307950 T2 DE60307950 T2 DE 60307950T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
container
reservoir
piston
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60307950T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307950D1 (de
Inventor
John C. Cumberland Voellmicke
Mathew Fall River Parsons
Nicholas Cumberland Catalano
Randa Braintree Bobroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Spine LLC
Original Assignee
DePuy Spine LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Spine LLC filed Critical DePuy Spine LLC
Publication of DE60307950D1 publication Critical patent/DE60307950D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307950T2 publication Critical patent/DE60307950T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0095Packages or dispensers for prostheses or other implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4644Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • A61B2050/006Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation perpendicular to the lid plane, e.g. by a downward movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0062Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation
    • A61B2050/0064Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation by screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/0079Magnetic closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/0083Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4688Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means
    • A61F2002/4692Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means fluid
    • A61F2002/4693Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor having operating or control means fluid hydraulic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Systeme zur Vorbereitung eines implantierbaren Substrats und insbesondere Vorrichtungen und Systeme zur Leitung von Fluid durch ein implautierbares Substrat wie beispielsweise ein Knochengraft.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Knochengrafts werden häufig zur Behandlung von Frakturen und durch Trauma oder Infektion verursachte Spalten in Knochen sowie in der operativen Gelenkrevision und der oralen/maxillofazialen Chirurgie eingesetzt. Knochengrafts liefern einen Rahmen, in dem sich der Wirtsknochen regenerieren und heilen kann. Nach der Implantation flechten sich die Knochenzellen in und durch die poröse Mikrostruktur des Knochengrafts ein, um das neue Gewebe, die Blutzellen und die Weichteile zu stützen, während diese wachsen, um gebrochene Knochensegmente zu verbinden.
  • Knochengrafts können aus einer Vielzahl von Materialen präpariert werden, einschließlich aus von Patienten entnommenen Knochen. Knochenentnahmeverfahren sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, z. B. die Verfahren, die in US-6299763 und WO-01/19429 offenbart werden.
  • US-6299763 sieht eine Methode und einen Apparat zur Entnahme von autogenem Knochen- und Zellmark sowie von Knochenelementen vor, die während medizinischer und zahnmedizinischer Knochenoperationen von einem Aspirator gesammelt werden. Der Apparat umfaßt ein Gehäuse mit einem röhrenförmigen Filtersieb. Der Apparat ist zwischen dem Saugsystem und der Aspiratorspitze angeordnet. Das Filtersieb ist so angeordnet, daß der Fluss ins Innere des Siebs geleitet wird. Die Maschenweite des Siebs ist so dimensioniert, daß nur autogenes Knochen- und Zellmark sowie Knochenelemente im Sieb zurückgehalten werden.
  • WO-01/19429 sieht eine Methode und einen Apparat zur Wiedergewinnung von Knochenpartikeln von einem Patienten vor. Das System umfaßt einen ersten und einen zweiten Fluidvorratsbehälter, einen Flußeinlass, der in den ersten Fluidvorratsbehälter führt, einen Flußauslaß, der aus dem zweiten Fluidvorratsbehälter fuhrt, und eine Trennwand, welche die Vorratsbe hälter trennt. Wenn das Fluid in den ersten Fluidvorratsbehälter eintritt, setzen sich die Knochenpartikel am Boden des Vorratsbehälters ab und werden dort gesammelt. Die oberen Teile des Fluids werden abgeschöpft und wechseln in den zweiten Fluidvorratsbehälter.
  • Knochenentnahmeverfahren können jedoch erhebliche Kosten und Morbidität nach sich ziehen, einschließlich Narben, Blutverlust, Schmerzen, längere Operations- und Rehabilitationszeiten sowie das Risiko von Infektionen. Darüber hinaus kann in einigen klinischen Situationen das Volumen der Graftstelle das Volumen des verfügbaren Autografts übersteigen. Dementsprechend wurden Alternativen zu Autografts entwickelt in dem Versuch, die Morbidität und Kosten von Knochentransplantationsverfahren zu verringern. Solche alternativen Materialen umfassen gereinigte oder synthetische Materialien wie beispielsweise Keramik, Biopolymere, verarbeitete Allograftknochen und kollagenbasierte Matrizen. Diese Materialien werden normalerweise als Träger für Knochenmarkzellen verwendet und müssen daher vor der Implantation präpariert werden.
  • US-5824084 und US-6049026 offenbaren Apparate und Methoden zur Vorbereitung von implantierbaren Knochengrafts mit einer angereicherten Population von Bindegewebs-Progenitorzellen. Durch Infusion bestimmter biologisch aktiver Zellen in ein Knochengraft fand man heraus, daß sich die Geschwindigkeit und die Qualität der neuen Knochenbildung erheblich verbesserte. Die Knochengrafts werden präpariert, indem aspiriertes Knochenmark einmal oder mehrmals gespült wird, um die Stammzellen, die im Mark enthalten sind, in einer Knochenmatrix zu sammeln und zu konzentrieren. Dieses Verfahren kann einerseits sehr effektiv und andererseits zeitaufwändig sein, indem normalerweise etwa 20 Minuten für die Aspiration und weitere 20 Minuten für die Matrixpräparierung benötigt werden.
  • Erfindung
  • Dementsprechend besteht die Notwendigkeit für effizientere und effektivere Methoden und Vorrichtungen zur Vorbereitung implantierbarer Substrate.
  • Die Erfindung sieht im Allgemeinen ein System zur Vorbereitung eines implantierbaren Substrats wie beispielsweise eines Knochengrafts vor. Das System wird vorzugsweise verwendet, um Fluid mit einer ausgewählten, kontrollierten Durchflußgeschwindigkeit durch ein implantierbares Substrat zu führen, wodurch bewirkt wird, daß sich biologisch aktives Material, das im Fluid vorhanden ist, an das implantierbare Substrat anhängt, um ein angereichertes Substrat zu liefern. Die Erfindung ist insbesondere insofern nützlich, daß die Verwendung einer vorab ausgewählten, kontrollierten Durchflußgeschwindigkeit bewirkt, daß sich die biologisch aktiven Materialien, die im Fluid vorhanden sind, ohne Weiteres an das implantierbare Substrat anhängen, wenn sie durch das Substrat geführt werden.
  • Im Allgemeinen sieht die Erfindung ein System zur Vorbereitung eines Knochengrafts zur Implantation mit einem Vorratsbehälter mit einem Einlaß und einem Auslaß vor. Der Vorratsbehälter ist geeignet, ein Fluid selektiv aufzunehmen. Das System besitzt einen Behälter, der mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, wobei der Behälter ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist. Der Behälter besitzt angrenzend an das proximale Ende einen Einlaß und angrenzend an das distale Ende einen Auslaß. Das System weist einen Korb auf, der im Behälter angeordnet ist. Der Korb besitzt ein proximales Ende, ein distales Ende und eine zentrale Öffnung, die sich hierdurch erstreckt. Der Korb umfaßt ein erstes und ein zweites poröses Element, die an den gegenüberliegenden Enden der Öffnung angeordnet sind und sich hierüber erstrecken. Das erste und das zweite poröse Element sind geeignet, ein poröses, biokompatibles, implantierbares Substrat in der zentralen Öffnung zurückzuhalten. Das System weist einen Antriebsmechanismus auf, der mit dem Behälter und dem Vorratsbehälter gekoppelt ist. Der Antriebsmechanismus ist wirksam, jedes Fluid im Vorratsbehälter einer konstanten Kraft auszusetzen, um so eine ausgewählte, kontrollierte Durchflußgeschwindigkeit des Fluids durch den Behälter zu erzeugen. Der Behälter ist vorzugsweise fluiddurchlässig, aber geeignet, ein poröses, biokompatibles, implantierbares Substrat aufzunehmen. Im Gebrauch ist der Antriebsmechanismus wirksam, jedes Fluid im Vorratsbehälter einer konstanten Kraft auszusetzen, um so eine ausgewählte, kontrollierte Durchflußgeschwindigkeit des Fluids durch den Behälter zu erzeugen. Das System kann optional auch eine Fluidrückflußleitung aufweisen, die sich zwischen dem Auslaß und dem Einlaß des Behälters erstreckt, um das Fluid zum Vorratsbehälter zurückzuführen. Die Fluidrückflußleitung kann ein Einweg-Sperrventil aufweisen, um zu verhindern, daß das Fluid durch den Auslaß in den Behälter eintritt. In einer beispielhaften Ausführungsform ist mindestens der Vorratsbehälter, der Behälter oder der Antriebsmechanismus in einem Gehäuse angeordnet.
  • Der Behälter kann eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen. In einer Ausführungsform ist der Behälter als schalenförmige Vorrichtung mit einer porösen unteren Oberfläche, einer porösen oberen Oberfläche und mindestens einer nicht porösen Seitenwand ausgeführt. Der Antriebsmechanismus, der zusammen mit dem System verwendet wird, kann ebenfalls eine Reihe von Konfigurationen besitzen. In einer Ausführungsform wird der Antriebsmechanismus von einer oder mehreren Spritzen gebildet, die wirksam sind, eine konstante Saugkraft zu erzeugen, um Fluid durch den Behälter zu transportieren. Jede Spritze weist vorzugsweise eine Trommel und einen Kolben, der in der Trommel angeordnet ist, auf. Der Kolben ist vorzugsweise mit einer Feder konstanter Kraft gekoppelt, die wirksam ist, den Kolben von einer Ausgangsposition, in der sich der Kolben im Wesentlichen in der Trommel befindet, in eine Endposition, in welcher der Kolben im Wesentlichen aus der Trommel herausgezogen ist, zu ziehen. Im Gebrauch ist/sind die Spritze(n) wirksam, ein konstantes Druckdifferenzial auf das Fluid im Vorratsbehälter zu erzeugen, um das Fluid, je nach Konfiguration des Systems, vom Vorratsbehälter durch den Behälter oder durch den Behälter zum Vorratsbehälter zu transportieren. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Kolben in eine Position vorgespannt, in welcher der Kolben im Wesentlichen aus der Trommel herausgezogen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das System einen Sammelbehälter auf, der wirksam ist, Fluid aus dem Auslaß des Behälters zu sammeln, sowie eine Fluidrückflußleitung, die sich zwischen dem Sammelbehälter und dem Einlaß des Vorratsbehälters erstreckt. Eine Entnahmeleitung kann sich zwischen der Fluidrückflußleitung und dem Antriebsmechanismus erstrecken.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Antriebsmechanismus einen Balgen auf, der zwischen expandierten und komprimierten Positionen bewegbar ist. In dieser Ausführungsform ist der Vorratsbehälter vorzugsweise flußabwärts vom Behälter angeordnet, so daß das Fluid aus dem Auslaß des Behälters zum Einlaß im Vorratsbehälter fließt. Somit ist der Balgen wirksam, Fluid aus dem Auslaß im Vorratsbehälter zu sammeln und Fluid an den Einlaß im Behälter zu liefern. Das System kann ferner eine erste Leitung aufweisen, die sich zwischen dem Einlaß im Behälter und dem Balgen erstreckt, sowie eine zweite Leitung, die sich zwischen dem Auslaß im Vorratsbehälter und dem Balgen erstreckt. Die erste Leitung kann optional ein Einweg-Ventil aufweisen, das wirksam ist, den Fluidfluß nur in eine Richtung vom Balgen zum Behälter zuzulassen, und die zweite Leitung kann ein Einweg-Ventil aufweisen, das wirksam ist, den Fluidfluß nur in eine Richtung vom Vorratsbehälter zum Balgen zuzulassen.
  • In weiteren Aspekten kann das System eine Kolbenvorrichtung aufweisen, die so angepaßt ist, daß sie eine Kraft auf den Balgen ausübt, um infolge von Ausdehnung und Kontraktion des Balgens Fluid vom Vorratsbehälter zum Balgen und anschließend vom Balgen zum Behälter zu transportieren. Die Kolbenvorrichtung ist vorzugsweise mit einer Feder konstanter Kraft gekoppelt, die wirksam ist, den Kolben in eine erste Position vorzuspannen, in welcher der Balgen expandiert wird, und in eine zweite Position, in welcher der Balgen zusammengezogen wird. In einer Ausführungsform ist der Kolben in die zweite Position vorgespannt, und die Bewegung der Kolbenvorrichtung entgegen der Vorspannkraft der Feder konstanter Kraft ist wirksam, eine Saugkraft zu erzeugen, um Fluid aus dem Vorratsbehälter in den Balgen zu ziehen. Die Vorspannkraft bewirkt anschließend, daß sich der Balgen zusammenzieht, um Fluid durch den Behälter zu drücken. In einer anderen Ausführungsform ist der Kolben in die erste Position vorgespannt, und die Bewegung der Kolbenvorrichtung entgegen der Vorspannkraft der Feder konstanter Kraft ist wirksam, einen positiven Druck zu erzeugen, um Fluid durch den Vorratsbehälter zu drücken. Die Vorspannkraft bewirkt anschließend, daß sich der Balgen expandiert, um Fluid aus dem Behälter in den Balgen zu ziehen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein System zur Vorbereitung eines Knochengrafts zur Implantation vorgesehen mit einem ersten und einem zweiten vertikal ausgerichteten Balgen mit jeweils einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende, einem fluiddurchlässigen Behälter, der zwischen dem ersten und dem zweiten Balgen angeordnet ist, so daß der Behälter in Fluidkommunikation mit dem offenen Ende des ersten und des zweiten Balgens steht, und einem Antriebsmechanismus, der operativ mit dem geschlossenen Ende mindestens des ersten oder des zweiten Balgens gekoppelt ist. Der Antriebsmechanismus ist selektiv in Eingriff bringbar, um eine Komprimierungskraft auf den ersten oder den zweiten Balgen auszuüben, damit ein Fluid im ersten oder im zweiten Balgen mit einer ausgewählten, kontrollierten Durchflußgeschwindigkeit vom offenen Ende durch den Behälter fließen kann. Das System kann auch eine Durchflußregelung aufweisen, die zwischen mindestens dem ersten oder dem zweiten Balgen und dem Behälter angeordnet ist. Die Durchflußregelung kann wirksam sein, die Durchflußgeschwindigkeit des Fluids, das vom ersten oder vom zweiten Balgen zum Behälter fließt, selektiv zu steuern und es dem Fluid zu ermöglichen, ungehindert vom Behälter zum ersten oder zum zweiten Balgen zu fließen. Das System kann optional auch ein Gehäuse aufweisen, das den ersten Balgen, den zweiten Balgen, den Behälter und den Antriebsmechanismus umgibt. Das Gehäuse ist vorzugsweise im Wesentlichen hohl, um die Expansion und Komprimierung des ersten und des zweiten Balgens zuzulassen.
  • Das erste und das zweite poröse Element des Korbs sind vorzugsweise im Wesentlichen planar ausgeführt und in einem Abstand getrennt voneinander angeordnet.
  • Die Erfindung sieht auch einen Behälter zum Halten eines implantierbaren Substrats vor. Der Behälter weist ein Fluidrückhalteelement mit einer Längsachse, einem proximalen Ende, einem distalen Ende und mindestens einer fluidundurchlässigen Seitenwand, die einen im Wesentlichen hohlen inneren Teil definiert, auf sowie ein Basiselement, das in eine Richtung verbunden ist und sich in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen quer zur Längsachse des Fluidrückhalteelements verläuft. Das Basiselement besitzt mindestens einen porösen Teil, der so angepaßt ist, daß Fluid hindurch fließen kann. Der Behälter weist ferner ein erstes Deckelelement auf, das im hohlen inneren Teil des Fluidrückhalteelements lösbar angeordnet ist, und ein zweites Deckelelement, das lösbar mit dem proximalen Ende des Fluidrückhalteelements verbunden ist. Das erste Deckelelement ist vorzugsweise etwa an einem Mittelpunkt im hohlen inneren Teil des Fluidrückhalteelements positioniert und erstreckt sich in eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zum Basiselement verläuft. Das Deckelelement kann einen Griff aufweisen und mindestens einen porösen Teil, der so angepaßt ist, damit das Fluid hindurch fließen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Deckelelement mittels eines positiven mechanischen Eingriffs lösbar mit dem Fluidrückhalteelement verbunden. In anderen Aspekten kann der Behälter ein Stützelement mit einer Aussparung zur lösbaren Aufnahme des Fluidrückhalteelements aufweisen.
  • Mit dem System der Erfindung kann eine Vielzahl von implantierbaren Substraten und Fluids verwendet werden. In einem nicht einschränkenden Beispiel umfassen geeignete implantierbare Substrate Knochengrafts, Fusionskäfige, keramische Knochensubstitute, Weichteiltransplantate wie beispielsweise Hautsehnen und Bänder sowie andere geeignete transplantierbare Materialien. Geeignete Fluids umfassen zum Beispiel Fluids mit regenerativen Eigenschaften wie beispielsweise Knochenmark, Blut, plättchenreiches Plasma, Plazenta, Gelenkflüssigkeit und Fruchtwasser sowie Stammzellen umfassende Suspensionen, Wachstumsfaktoren umfassende Suspensionen und Wachstumsfaktoren umfassende Proteine.
  • Das System der Erfindung kann eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen. Der Behälter und der Antriebsmechanismus können als einzelne, integrale Einheit oder alternativ als separate, miteinander gekoppelte Komponenten gebildet werden. Im Gebrauch kann das System an eine externe Fluidquelle angeschlossen werden, oder das Fluid kann sich alternativ im System befinden, und das System kann dann abgedichtet werden, damit eine Kraft auf das Fluid ausgeübt werden kann, um das Fluid durch das System zu bewegen.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Funktionsdiagramm eines Systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Behälters zur Verwendung mit einem System gemäß der Erfindung;
  • 2B eine Explosionsdarstellung des Behälters von 2A;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Antriebsmechanismus zur Verwendung mit dem in 1 abgebildeten System;
  • 4A eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Systems gemäß der Erfindung;
  • 4B eine perspektivische Ansicht des Gehäuses des in 4A abgebildeten Systems;
  • 4C eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des schalenförmigen Elements des in den 4A und 4B abgebildeten Gehäuses;
  • 4D eine Explosionsdarstellung des in 4A abgebildeten Systems;
  • 4E eine Teilschnittansicht des Deckels und des schalenförmigen Elements des in 4A abgebildeten Gehäuses;
  • 5A und 5B perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines Behälters zur Verwendung mit dem in 4A abgebildeten System;
  • 6 eine grafische Darstellung, die den Fluß von Fluid durch das in 4A abgebildete System veranschaulicht;
  • 7A bis 7C eine andere Ausführungsform eines Fluid-Durchflußregelungssystems gemäß der Erfindung;
  • 8A und 8B perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines Behälters zur Verwendung mit dem in den 7A bis 7C abgebildeten System;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Systems gemäß der Erfindung;
  • 10A eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Ventils zur Verwendung mit einem System gemäß der Erfindung; und
  • 10B und 10C Funktionsdiagramme, welche die Verwendung des Ventils von 10A zeigen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt 1 ein Funktionsdiagramm einer Ausführungsform eines Systems 10 gemäß der Erfindung. Wie dargestellt, weist das System 10 eine Kammer oder einen Behälter 12 auf, die bzw. der mit einem Antriebsmechanismus 14 gekoppelt ist, um Fluid durch den Behälter 12 zu treiben. Der Behälter 12 und der Antriebsmechanismus 14 können praktisch jede beliebige Konfiguration besitzen, und verschiedene Ausführungsformen eines Behälters und eines Antriebsmechanismus zur Verwendung mit der Erfindung sind in den 2A4A und 5A5B, 7A7C, 8B und 9 dargestellt. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß die Konfiguration des Behälters und des Antriebmechanismus erheblich variieren kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Auch wenn der Behälter 12 praktisch jede beliebige Form und Größe besitzen kann, zeigt 1 einen im Allgemeinen konisch geformten Behälter 12 mit einem proximalen Ende 16, einem distalen Ende 18 und einem hohlen Innenraum, der einen Fluidvorratsbehälter zur Aufnahme und Speicherung eines biologisch aktiven Fluids bildet. Das proximale Ende 16 des Behälters 12 weist vorzugsweise eine zentrale Öffnung auf und ist so angepaßt, daß es eine lösbare Abdeckung (nicht dargestellt) aufnimmt. Ein Einlaß 22 wird angrenzend an das proximale Ende 16 des Behälters 12, im proximalen Ende 16 des Behälters 12 oder im Deckel (nicht dargestellt) gebildet, und ein Auslaß 20 wird im distalen Ende 18 des Behälters 12 oder daran angrenzend gebildet. Der Einlaß und der Auslaß 22, 20 können jede beliebige Form und Größe besitzen und in einem nicht einschränkenden Beispiel in Form einer Durchlaßöffnung oder eines Ventils vorliegen. Der Behälter 12 weist ferner einen Korb 24 oder eine ähnliche Konstruktion auf, der bzw. die im Vorratsbehälter angeordnet ist, um ein implantierbares Substrat aufzunehmen. Der Korb 24 oder ein Teil des Korbs 24 kann lösbar im Behälter angeordnet sein oder integral mit dem Behälter gebildet werden. Der Korb 24 oder zumindest ein Teil des Korbs 24 ist fluiddurchlässig, damit Fluid durch ein darin befindliches implantierbares Substrat fließen kann. Der Korb 24 kann eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen, und verschiedene Ausführungsformen werden nachstehend in größerer Ausführlichkeit beschrieben.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Behälters zur Verwendung mit dem System 10 von 1 ist in den 2A bis 2B dargestellt. Der Behälter 200 weist ein Fluidrückhalteelement 202, einen ersten Deckel oder Korb 204, der im Fluidrückhalteelement 202 angeordnet ist, und einen zweiten Deckel oder eine Abdeckung 206, der bzw. die an einem Ende des Fluidrückhalteelements 202 angeordnet ist, auf. Das Fluidrückhalteelement 202 kann praktisch jede beliebige Form, zum Beispiel die eines Quadrats, eines Zylinders usw., und jede beliebige Größe besitzen. Wie dargestellt, besitzt das Fluidrückhalteelement 202 eine im Wesentlichen längliche Zylinderform mit einer Längsachse 1, einem proximalen Ende 212, einem distalen Ende 210 und einer Seitenwand 208, die sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 212, 210 erstreckt. Die Seitenwand 208 definiert einen im Wesentlichen hohlen Innenraum 214, der vorzugsweise eine Größe und Form besitzt, die so angepaßt sind, daß ein implantierbares Substrat aufgenommen werden kann, oder eine Konstruktion, die ein implantierbares Substrat hält. Das distale Ende 210 des Fluidrückhalteelements 202 weist vorzugsweise ein Basiselement 216 auf, das mit der Seitenwand 208 integral gebildet wird, lösbar verbunden ist oder fest daran angebracht ist, und das proximale Ende 212 ist vorzugsweise offen, um den Korb 204 aufzunehmen.
  • Der Korb 204 kann ebenfalls eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen, sollte aber so angepaßt sein, daß er ein implantierbares Substrat aufnehmen kann und daß Fluid hindurch fließen kann. Wie in 2B dargestellt, besitzt der Korb 204 eine im Allgemeinen zylindrische Form, die so dimensioniert ist, daß sie in den hohlen Innenraum 214 des Fluidrückhalteelements 202 paßt. Der Korb 204 weist ferner ein proximales Ende 228, ein distales Ende 230 und eine zentrale Öffnung 226, die sich hierdurch erstreckt, auf. Die Tiefe d des Korbs 204 zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 228, 230 kann variieren, sollte aber ausreichend sein, um ein implantierbares Substrat wie beispielsweise ein Knochengraft aufzunehmen. Die zentrale Öffnung 226 im Korb 204 kann eine Vielzahl von Formen besitzen, liegt aber vorzugsweise in derselben Form wie das Implantat, das vorbereitet werden soll, vor. Der Korb 204 weist ferner ein erstes und ein zweites poröses Element (nicht dargestellt) auf, die an den gegenüberliegenden Enden der zentralen Öffnung 226 angeordnet sind und sich hierüber erstrecken, damit Fluid durch die zentrale Öffnung 226 und das darin befindliche implantierbare Substrat fließen kann. Die porösen Elemente sind vorzugsweise im Wesentlichen als planare Elemente ausgeführt, die parallel zueinander und in einem Abstand voneinander positioniert sind. Die porösen Elemente können aus einer Vielzahl von Materialien gebildet werden, einschließlich zum Beispiel Maschen- oder Gewebesiebe, Netze und lasergeätzte, gestanzte oder spritzgegossene Löcher, die in einem Kunststoff- oder Metalleinsatz gebildet werden. Die Materialien, welche die porösen Elemente bilden, können optional biologisch kompatibel sein, um einen Bestandteil des implantierbaren Substrats zu bilden. Alternativ können die porösen Elemente integral mit dem Korb gebildet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform wird das poröse Element, das am distalen Ende 230 der Öffnung 226 positioniert ist, integral gebildet oder fest verbunden mit dem Korb 204, und das poröse Element am proximalen Ende 228 der Öffnung 226 ist lösbar mit dem Korb 204 verbunden, damit ein implantierbares Substrat in der Öffnung 226 angeordnet werden kann. Die Poren oder Öffnungen, die in jedem der porösen Elemente gebildet werden, können jede beliebige Form und Größe besitzen, liegen aber vorzugsweise in einer Größe zwischen ungefähr 175 μm und 600 μm vor.
  • Der Korb 204 kann ferner ein oder mehrere Anschlußelemente zur Verbindung des Korbs 204 mit dem Fluidrückhalteelement 202 aufweisen. In einem nicht einschränkenden Beispiel zeigt 2B ein erstes und ein zweites Stiftelement 218, 220, die sich durch die erste und die zweite Bohrung 222, 224, die im Korb 204 gebildet werden, erstrecken, um eine Verbindung mit den entsprechenden Bohrungen (nicht dargestellt), die in der Basis 210 des Fluidrückhalteelements 202 gebildet werden, herzustellen. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß eine Vielzahl von Verbindungstechniken verwendet werden kann, um den Korb 204 mit dem Fluidrückhalteelement 202 zu verbinden, einschließlich zum Beispiel ein Schnappeingriff, ein magnetischer Eingriff, eine Interferenzpassung und ein Gewindeeingriff.
  • Der Behälter 200 weist auch einen Deckel 206 auf, der in 2B gezeigt wird und lösbar mit dem proximalen Ende 212 des Fluidrückhalteelements 202 verbindbar ist. Der Deckel 206 kann jede beliebige Form und Größe besitzen, sollte aber so dimensioniert sein, daß er den hohlen Innenraum 214 des Fluidrückhalteelements 202 abdichtet. Wie in 2B dargestellt, besitzt der Deckel 206 eine im Wesentlichen zylindrische Form und weist eine erste und eine zweite Arretierung 232, 234 auf, um das Greifen des Deckels 206 zu erleichtern. Der Deckel 206 kann sich an einen Teil des proximalen Endes 212 des Fluidrückhalteelements 202 wie beispielsweise einen Rand 236, der am proximalen Ende 212 gebildet wird, anschließen, oder alternativ kann sich der Deckel 206 um den proximalen Teil 212 des Fluidrückhalteelements 202 erstrecken. Eine Vielzahl von Verbindungstechniken kann verwendet werden, um den Deckel 206 mit dem Fluidrückhalteelement 202 zu verbinden, einschließlich zum Beispiel ein Schnappeingriff, ein magnetischer Eingriff, eine Interferenzpassung und ein Gewindeeingriff. In einer beispielhaften Ausführungsform wird der Deckel 206 aus einem Material mit einer gewissen Elastizität gebildet, damit der Deckel 206 gedehnt werden kann, so daß er um den proximalen Teil 212 des Fluidrückhalteelements 202 paßt.
  • Der Behälter 200 weist ferner einen Einlaß 238 und einen Auslaß 240 auf. Der Einlaß 238 und der Auslaß 240 können an einer beliebigen Stelle am Behälter 200 angebracht werden, der Einlaßs 238 sollte aber proximal zum Korb 204 positioniert werden, und der Auslaß 240 sollte distal zum Korb 204 positioniert werden. 2B zeigt eine Ausführungsform, in welcher der Einlaß 238 im Deckel 206 gebildet wird und der Auslaß 240 in der Seitenwand 208 des Fluidrückhalteelements 202 gebildet wird. Der Einlaß und der Auslaß 238, 240 können jeweils von einer Öffnung oder einer Durchlaßöffnung gebildet werden, die in der Seitenwand gebildet wird, und können optional ein Ventil 242 aufweisen, um den Einlaß und/oder den Auslaß 238, 240 an eine externe Fluidquelle oder Fluidleitung anzuschließen und/oder den Durchfluß eines Fluids hierdurch zu steuern.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist der Behälter 12 mit einem Antriebsmechanismus 14 mit zwei Spritzen 26, 28, die mit einen mechanischen Antrieb 31 verbunden sind, gekoppelt. Eine oder beide Spritzen 26, 28 können optional lösbar vom Antriebsmechanismus 14 ausgeführt sein, damit eine oder beide Spritzen mit Fluid gefüllt und wieder im Antriebsmechanismus 14 plaziert werden können. Jede Spritze 26, 28 weist eine Trommel 30, 32 und einen Kolben 34, 36, der verschiebbar in der Trommel 30, 32 angeordnet ist, auf. Das proximale Ende 38, 40 jedes Kolbens 34, 36 ist mit dem mechanischen Antrieb 31 verbunden, und das distale Ende 42, 44 mindestens einer der Trommeln 30, 32 ist mit mindestens einer Leitung 49 verbunden, die an den Behälter 12 gekoppelt ist. Im Gebrauch ist der mechanische Antrieb 31 bewegbar zwischen einer ersten Position, in der sich jeder Kolben 34, 36 im Wesentlichen in der Trommel 30, 32 befindet, und einer zweiten Position, in der jeder Kolben 34, 36 im Wesentlichen aus der Trommel 30, 32 ausgefahren ist.
  • Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß, auch wenn ein vertikal ausgerichteter Antriebsmechanismus abgebildet ist, der Antriebsmechanismus eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Antriebsmechanismus schräg oder horizontal positioniert werden, um den Gebrauch der Vorrichtung zu erleichtern. Der Antriebsmechanismus kann optional auch einen mechanischen und/oder elektrischen Ingangsetzungsmechanismus aufweisen, um den mechanischen Antrieb zu bewegen, damit Fluid durch das System fließt. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Antriebsmechanismus mit einem Ratschengriff oder einem ähnlichen Mechanismus verbunden werden, um den (die) Kolben zu bewegen. Andere geeignete Ingangsetzungsmechanismen weisen eine Ratsche, die angepaßt ist, um die Federn konstanter Kraft aufzuziehen, und ein Schneckengetriebe oder ein einfaches Gewinde, das mit den Kolben gekoppelt ist, und einschließlich einen Knopf, um dieselben in Gang zu setzen, auf. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß praktisch jeder beliebige Ingangsetzungsmechanismus mit dem System entsprechend der Erfindung eingesetzt werden kann. Das System kann optional auch manuell in Gang gesetzt werden.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Antriebsmechanismus 300 mit zwei Spritzen 316, 318, die mit einem mechanischen Antrieb 306 gekoppelt sind. Der Antriebsmechanismus 300 weist ein Traggehäuse 314 mit einer Basis 310 sowie ein erstes und ein zwei tes Spritzenhaltefach 308, 312 auf. Ein mechanischer Antrieb 306 ist bewegbar mit der Basis 310 und den Spritzenhaltefächern 308, 312 verbunden und weist ein Anschlußelement (nicht dargestellt) für die Verbindung mit dem Kolben 302, 304 jeder Spritze auf. Im Gebrauch ist der mechanische Antrieb 306 bewegbar zwischen einer ersten Position, wie dargestellt, in der sich die Kolben 302, 304 im Wesentlichen in der Trommel jeder Spritze 316, 318 befinden, und einer zweiten Position (nicht dargestellt), in der die Kolben 302, 304 im Wesentlichen aus der Trommel jeder Spritze 316, 318 ausgefahren oder entfernt sind. Der Antriebsmechanismus 300 weist ferner mindestens eine Feder konstanter Kraft (nicht dargestellt) auf, die sich zwischen der Basis 310 und dem mechanischen Antrieb 306 erstreckt. Auch wenn eine Vielzahl von Federn konstanter Kraft verwendet werden kann, ist eine beispielhafte Feder konstanter Kraft die Feder, die von Stock Drive Products/Sterling Instrument hergestellt und unter der Handelsmarke Neg'ator Spring verkauft wird. Die Feder konstanter Kraft ist vorzugsweise wirksam, eine im Wesentlichen konstante Kraft auf das System 10 auszuüben, um Fluid mit einer im Wesentlichen konstanten Durchflußgeschwindigkeit durch das System 10 zu treiben. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Kolben 302, 304 jeder Spritze in die erste oder die zweite Position vorgespannt und vorzugsweise in die zweite Position, in der die Kolben 302, 304 im Wesentlichen aus der Trommel jeder Spritze 316, 318 ausgefahren sind. Im Gebrauch ist der Antriebsmechanismus 300 wirksam, ein konstantes Druckdifferenzial im System 10 zu erzeugen, um Fluid durch das System zu transportieren. In einer bevorzugten Ausführungsform treibt ein negatives Druckdifferenzial Fluid durch den Behälter 12, und ein positives Druckdifferenzial treibt Fluid durch die Rückflussleitung 48 zurück zum Vorratsbehälter im Behälter 12.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann der Antriebsmechanismus 14 über eine oder mehrere Leitungen mit dem Behälter 12 gekoppelt werden. Wie dargestellt, weist der Behälter 12 eine Rückflußleitung mit einem ersten Teil 46, der sich vom Auslaß 20 des Behälters bis zu einer Anschlußstelle 50 erstreckt, und einen zweiten Teil, der sich von der Anschlußstelle 50 bis zum Einlaß 22 des Behälters 12 erstreckt, auf. Eine Entnahmeleitung 49 erstreckt sich vom distalen Ende 42 der Trommel 30 von Spritze 26 bis zur Anschlußstelle 50, um eine Verbindung mit den Teilen 46, 48 der Rückflußleitung herzustellen.
  • Abhängig von der Fluidmenge, die durch das System 10 geführt werden soll, kann sich Leitung 49 optional auch bis zum distalen Ende 44 von Spritze 28 erstrecken und sich damit verbinden. Die Verwendung von einer oder von beiden Spritzen 26, 28 kann variieren, um zwei verschiedene Durchflußgeschwindigkeitseinstellungen für ein Fluidvolumen V zu ermöglichen. In einer beispielhaften Ausführungsform ist eine gemeinsame Absperrhahnbank 56 in Leitung 49 zwischen der ersten und der zweiten Spritze 26, 28 angeordnet. Wenn sich der Absperrhahn 56 in der geschlossenen Position befindet, erfolgt der Ablaß der zweiten Spritze 28 in die Außenluft, und somit wird nur eine Hälfte des Fluidvolumens V durch das System gezogen. Wenn sich der Absperrhahn 56 in der offenen Position befindet, werden beide Spritzen 26, 28 verwendet, um Fluid durch das System zu ziehen, und somit wird das gesamte Volumen V durch das System 10 gezogen. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß die Konfiguration der Spritzen 26, 28 variieren kann und daß das System 10 eine oder mehrere Spritzen oder ähnliche Vorrichtungen wie beispielsweise einen expandierbare Balgen aufweisen kann, um Fluid durch das System zu ziehen.
  • Das System 10 kann optional auch einen oder mehrere Mechanismen aufweisen, um die Richtung des Fluidflusses zu steuern. In einem nicht einschränkenden Beispiel können ein oder mehrere Einweg- oder Doppel-Sperrventile vorgesehen werden, um die Richtung des Fluidflusses zu steuern. Vorzugsweise ist Anschlußstelle 50 als Einweg-Ventil ausgeführt, das verhindert, daß Fluid in Leitung 46 fließt, und über den Rückflußleitungsteil 48 Fluid von Leitung 46 oder von den Spritzen 26, 28 zum Einlaß 22 des Behälters 12 leitet. Weitere Einweg-Ventile 52, 54 können optional zwischen der Leitung 46 und dem distalen Ende 42, 44 jeder Spritze 26, 28 angeordnet werden.
  • Die 4A bis 5B zeigen eine weitere Ausführungsform eines Systems 100 zur Vorbereitung eines implantierbaren Substrats wie beispielsweise eines Knochengrafts, in der sämtliche Komponenten in einem Gehäuse angeordnet sind, um eine integrale Einheit zu bilden. Wie in der Explosionsdarstellung des Systems in 4D gezeigt, weist das System 100 ein Gehäuse mit einem vorderen Teil 116, einem hinteren Teil 146 und einem optionalen Standfuß 148, einen Antriebsmechanismus 114, der zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäuse 116, 146 angeordnet ist, und einen Behälter 112, der mit dem Antriebsmechanismus 114 gekoppelt und in einem Teil des vorderen Gehäuses 116 positioniert ist, auf.
  • Das Gehäuse kann eine Vielzahl von Konfigurationen und praktisch jede beliebige Form und Größe besitzen. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß die 4A, 4B und 4D nur eine Ausführungsform des Gehäuses zeigen. Wie in 4B dargestellt, weist der vordere Teil des Gehäuses 116 einen Basisteil 118 und einen senkrechten Teil 120 auf. Auch wenn die Form des Gehäuses 116 variieren kann, ist das Gehäuse 116 mit einer stiefelähnlichen Form abgebildet, wobei sich der senkrechte Teil 120 in eine Richtung erstreckt, die quer zum Basisteil 118 verläuft. Der senkrechte Teil 120 des Gehäuses 116 weist eine offene Rückseite 122 auf, um den Antriebsmechanismus 114 aufzunehmen, und besitzt bei Verbindung mit dem hinteren Gehäuse 146 eine im Wesentlichen zylindrische, hohle Form, die ein Antriebsmechanismusfach 124 definiert. Der senkrechte Teil 120 kann mindestens ein Fenster 126 aufweisen, das darin gebildet wird, um eine Spritze zu zeigen, die mit dem Antriebsmechanismus 114 verbunden ist. Das Fenster 126 kann aus einem Ausschnitt im Gehäuse 116 gebildet werden und optional ein klares, transparentes Material aufweisen, das sich hierüber erstreckt.
  • Die Basis 118 des Gehäuses 116, die sich in einer Richtung erstreckt, die quer zum senkrechten Teil 120 verläuft, dient als Stütze für den senkrechten Teil 120 und den Antriebsmechanismus 114 und weist ein schalenförmiges Element 128 mit einer Aussparung 136 zur Aufnahme des Behälters 112 auf. Die Aussparung 136 im schalenförmigen Element 128 sollte einen äußeren Teil 138 besitzen oder einen Rand, der ausreichend ist, um bequem um den Umfang des Behälters 112 zu passen, und sollte eine Tiefe D besitzen, die groß genug ist, um den Fluidfluß vom Behälter 112 aufzunehmen. Der äußere Teil 138 des schalenförmigen Elements 128 kann ein Verbindungsselement wie beispielsweise Gewinde 142 für die Verbindung mit den entsprechenden Gewinden 144, die an der Außenseite des Behälters 112 gebildet werden (5a und 5B), aufweisen. Auch wenn das schalenförmige Element 128 jede beliebige Form und Größe besitzen kann, ist die Aussparung 136 vorzugsweise in einer Trichterform ausgeführt und weist eine oder mehrere Volumen reduzierende Rippen oder Rillen 140 auf. Die Rippen oder Rillen 140 können jede beliebige Form und Größe besitzen, sind vorzugsweise jedoch mit einem niedrigen Profil ausgeführt, so daß sie den Fluß des Fluids durch das System 100 nicht behindern. Die Rippen oder Rillen 140 sind wirksam, das Fluidvolumen zu reduzieren, das vom schalenförmigen Element 128 aufgenommen werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das kleine Volumen des schalenförmigen Elements 128 nur zuläßt, daß ein kleiner Teil des Fluids den Behälter 112 durchläuft, ohne mit Hilfe des Antriebsmechanismus 114 hindurch getrieben zu werden. Der Boden 130 des schalenförmigen Elements 128 weist vorzugsweise eine Durchlaßöffnung 132 auf, um Fluid aus dem schalenförmigen Element 128 abzulassen, und eine Rückflußleitung (nicht dargestellt) erstreckt sich vorzugsweise von der Durchlaßöffnung 132 zu einem Einlaß im Behälter 112.
  • Das hintere Gehäuse 146 ist in der Form ähnlich dem senkrechten Teil 120 des vorderen Gehäuses 116 und ist bei Verbindung mit dem vorderen Gehäuse 116 wirksam, den Antriebsmechanismus 114 im Gehäuse zu umschließen. Mindestens das hintere oder das vordere Gehäuse 116, 146 weist vorzugsweise eine längliche Arretierung 150 auf, die einen länglichen Schlitz 134 im Gehäuse bildet, um verschiebbar einen Auslösemechanismus 152 aufzunehmen, der wirksam ist, den Antriebsmechanismus 114 zu aktivieren.
  • Das Gehäuse kann optional auch eine Schale 148 zur Aufnahme des vorderen und des hinteren Gehäuses 116, 146 und zur Umschließung des Systems 100 aufweisen. Die Schale 148 ist vorzugsweise als solides, im Wesentlichen planares Element ausgeführt, das die Konturen des vorderen und des hinteren Gehäuses 116, 146 besitzt, so daß die Schale 148 um oder in den Boden jedes Gehäuseteils 116, 146 paßt.
  • Der Antriebsmechanismus 114, der im Gehäuse angeordnet ist, gleicht dem Antriebsmechanismus 300, der in 3 abgebildet ist, und weist eine oder mehrere Spritzen 182, 184 auf, die mit einem mechanischen Antrieb 186 verbunden sind. Wie in 4D dargestellt, weist jede Spritze 182, 184 eine Trommel 183, 185 und einen Kolben 187, 189, der verschiebbar in der Trommel 183, 185 angeordnet ist, auf, um eine Kraft auf das Fluid auszuüben, das sich im System 100 befindet. Ein Teil jedes Kolbens 187, 189 ist lösbar mit dem mechanischen Antrieb 186 verbunden, vorzugsweise über ein Querstück 190, das am proximalen Ende des Antriebs 186 gebildet wird. Es kann eine Vielzahl von Verbindungstechniken verwendet werden, um die Kolben 187, 189 mit dem Querstück 190 zu verbinden, z. B. ein Schnappeingriff, ein Gewindeeingriff sowie andere ähnliche mechanische Eingriffe. Das distale Ende 191, 193 jeder Spritzentrommel 183, 185 ist mit einer Leitung (nicht dargestellt) verbunden, die in Verbindung mit dem Anschluß 132 im schalenförmigen Element 128 des Gehäuses 116 steht. Im Gebrauch erzeugt die Bewegung der Kolben 187, 189 aus einer äußerst proximalen Position, wie in 4A dargestellt, in eine äußerst distale Position, in der sich die Kolben 187, 189 im Wesentlichen in den Trommeln 183, 185 befinden, eine Saugkraft im System 100, die bewirkt, daß Fluid durch den Behälter 112 fließt.
  • Der mechanische Antrieb 114 kann mit Hilfe einer Vielzahl von Techniken in Gang gesetzt werden, einschließlich sowohl mechanische als auch elektrische Techniken. Wie in 4D dargestellt, ist der mechanische Antrieb 186 mit zwei Federn konstanter Kraft 153a, 153b verbunden, die wirksam sind, eine im Wesentlichen konstante Kraft auf den Antrieb 186 auszuüben und dadurch den Fluß des Fluids durch das System zu steuern. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß andere Vorrichtungen als Federn konstanter Kraft verwendet werden können, um den Antriebsmechanismus 186 zu bewegen. In einem nicht einschränkenden Beispiel zeigt 4A eine Feder konstanter Kraft 151, die mit dem Antrieb 186 verbunden ist. Unter erneuter Bezugnahme auf 4D ist der Antrieb 186 vorzugsweise in die proximale Position vorgespannt. Wie dargestellt, sind in dieser Position die Federn konstanter Kraft 153a, 153b vollständig zurückgezogen. Der Antrieb 186 kann in Gang gesetzt werden, indem der Antrieb 186 in distale Richtung bewegt wird, wodurch sich die Federn 153a, 153b ausdehnen und die Kolben 187, 189 so positionieren, daß sie sich im Wesentlichen in den Trommeln 183, 185 befinden. Die Federn 153a, 153b, die in die geschlossene Position vorgespannt sind, üben eine Kraft auf den Antrieb 186 aus, um den Antrieb proximal zu bewegen, und bewegen dadurch die Spritzenkolben 187, 189. Der Antrieb 186 kann einen oder mehrere Auslösemechanismen 152a, 152b aufweisen, um den Antrieb 186 zwischen den ausgefahrenen und den eingezogenen Positionen zu bewegen. Die Auslösemechanismen 152a, 152b erstrecken sich vorzugsweise nach außen durch die Schlitze 134, die durch die Arretierungen 150 im vorderen und im hinteren Gehäuse 116, 146 gebildet werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4A weist das System 100 ferner einen Behälter 112 auf, der im schalenförmigen Element 128 des Gehäuses 116 angeordnet ist. Eine beispielhafte Ausführungsform eines Behälters 112, der im schalenförmigen Element 128 des Gehäuses 116 angeordnet ist, ist detaillierter in 5A bis 5B abgebildet. Der Behälter 112 gleicht ein wenig Behälter 200 und weist ein Fluidrückhalteelement 154, einen ersten Deckel 156, der im Fluidrückhalteelement 154 angeordnet ist, und einen zweiten Deckel oder eine Abdeckung 158 (4A) auf, der bzw. die lösbar an einem Ende des Fluidrückhalteelements 154 angeordnet ist. Das Fluidrückhalteelement 154 kann praktisch jede beliebige Form, z. B. quadra tisch, zylindrisch usw., sowie jede beliebige Größe besitzen. Wie dargestellt, verfügt das Fluidrückhalteelement 154 über einen trichterförmigen proximalen Teil 160 und einen im Wesentlichen zylindrischen distalen Teil 162, von denen jeder einen im Wesentlichen hohlen Innenraum 162 definiert, der sich hierdurch erstreckt. Der distale Teil 162 kann ein Verbindungsselement wie beispielsweise Gewinde 144 aufweisen, die an einer Außenfläche davon gebildet werden, um den Behälter 112 mit dem schalenförmigen Element 128 im Gehäuse 116 zu verbinden. Der hohle Innenraum 162 besitzt vorzugsweise eine Größe und Form, die angepaßt sind, ein implantierbares Substrat oder eine Konstruktion, die ein implantierbares Substrat hält, aufzunehmen. Vorzugsweise erstreckt sich ein erstes poröses Element 164 wie beispielsweise ein Sieb oder ein Netz über den distalen Teil 162 und bildet die Basis des Behälters 112. Ein Trennelement 170 kann vorgesehen werden, um den ersten Deckel 156 in einem Abstand vom ersten porösen Element 164 zu positionieren. Alternativ oder zusätzlich kann der distale Teil 162 eine Form besitzen, die angepaßt ist, um den ersten Deckel 156 in einem Abstand vom ersten porösen Element 164 zu positionieren.
  • Der erste Deckel 156 kann ebenfalls eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen, sollte aber angepaßt sein, um ein implantierbares Substrat zwischen dem ersten porösen Element 164 und dem Deckel 156 zu halten und es zu ermöglichen, daß Fluid hierdurch fließen kann. Wie in 5A dargestellt, besitzt der erste Deckel 156 eine Form, die so dimensioniert ist, daß sie in den hohlen Innenraum 162 des Fluidrückhalteelements 154 paßt. Ein zweites poröses Element 168 erstreckt sich über mindestens einen Teil des ersten Deckels 156, damit Fluid durch den Deckel 156 fließen kann, während die Passage des implantierbaren Substrats, das zwischen dem ersten und dem zweiten porösen Element 164, 168 enthalten ist, verhindert wird.
  • Das erste und das zweite poröse Element 164, 168 können aus einer Vielzahl von Materialien gebildet werden, einschließlich Maschen- oder Gewebesiebe, Netze und lasergeätzte, gestanzte oder spritzgegossene Löcher, die in einem lösbaren Einsatz gebildet werden. Alternativ können die porösen Elemente 164, 168 integral mit dem ersten Deckel 156 und dem Fluidrückhalteelement 154 gebildet werden. Die Poren oder Öffnungen, die in jedem der porösen Elemente gebildet werden, können jede beliebige Form und Größe besitzen, liegen aber vorzugsweise in einer Größe zwischen ungefähr 175 μm und 600 μm vor.
  • Der erste Deckel 156 kann ferner ein oder mehrere Verbindungsselemente zur Verbindung des Deckels 156 mit dem Fluidrückhalteelement 154 aufweisen. In einem nicht einschränkenden Beispiel zeigt 5A ein erstes und ein zweites vorstehendes Element 170, 172, die an den gegenüberliegenden Seiten des ersten Deckels 156 positioniert sind. Die vorstehenden Elemente 170, 172 sind dazu bestimmt, in die entsprechenden Arretierungen 174 (von denen nur eine in 5A abgebildet ist), die im Fluidrückhalteelement 154 gebildet werden, einzurasten. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß eine Vielzahl von Verbindungstechniken verwendet werden kann, um den ersten Deckel 156 mit dem Fluidrückhalteelement 154 zu verbinden, einschließlich ein Schnappeingriff, ein magnetischer Eingriff, eine Interferenzpassung und ein Gewindeeingriff. Der erste Deckel 156 kann optional auch ein Greifelement oder einen Griff 176 aufweisen, das bzw. der damit verbunden ist, um die Plazierung des ersten Deckels 156 im Fluidrückhalteelement 154 zu erleichtern. Der Griff 176 kann jede beliebige Form und Größe besitzen, sollte aber in einem niedrigen Profil ausgeführt sein, um den Fluß des Fluids durch den Deckel 156 nicht zu behindern.
  • Der Behälter 112 weist auch einen zweiten Deckel 158 auf, der in 4A dargestellt ist, der mit dem proximalen Teil 160 des Fluidrückhalteelements 154 integral gebildet wird oder lösbar damit verbunden ist. Der Deckel 158 kann jede beliebige Form und Größe besitzen, sollte aber so dimensioniert sein, daß er den hohlen Innenraum 162 des Fluidrückhalteelements 112 abdichtet. Der Deckel 158 ist vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch geformt und weist einen Griff 178 auf, um das Greifen des Deckels 158 zu erleichtern. Eine Einlaßöffnung wird vorzugsweise im Deckel 158 gebildet, um Fluid vom Antriebsmechanismus 114 zum Behälter 112 zu liefern. Der Deckel 158 kann mit einem Rand 180, der am proximalen Teil 160 des Fluidrückhalteelements 112 gebildet wird, verbunden sein, oder alternativ kann sich der Deckel 158 um den proximalen Teil 160 des Fluidrückhalteelements 112 erstrecken. Eine Vielzahl von Verbindungstechniken kann verwendet werden, um den Deckel 158 mit dem Fluidrückhalteelement 112 zu verbinden, einschließlich zum Beispiel ein Schnappeingriff, ein magnetischer Eingriff, eine Interferenzpassung und ein Gewindeeingriff. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Deckel 158 mittels Gelenk mit dem Gehäuse 116 verbunden und klappt auf den Behälter 112.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Gelenks 115 ist in 4E abgebildet, die eine Teilschnittansicht des schalenförmigen Elements 128 des Gehäuses 116 und das zweite Deckelelement 158, das damit verbunden ist, zeigt. Das Gelenk 115 weist ein inneres Lumen 117 auf, das sich hierdurch erstreckt, um einen Teil einer Fluidrückflußleitung 119 aufzunehmen, die sich vom Auslaß 132 im schalenförmigen Element 128 (4B) durch die Einlaßöffnung im Deckel 158 und in den Behälter 112 erstreckt. Im Gebrauch ist der zweite Deckel 158 (4A) bewegbar zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position, in der das Gelenk 115 wirksam ist, die Fluidrückflußleitung 119, die sich durch das Gelenk 115 erstreckt, abzuklemmen, um zu verhindern, daß Fluid über die Leitung 119 in den Behälter 112 eintritt. In der dargestellten Ausführungsform schwenkt der Deckel 158 in Bezug zum Behälter 112 und zum Gehäuse 116 zur Seite.
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des Flusses von Fluid durch das System 100, das in 4A abgebildet ist. Wie dargestellt, wird das Fluid zunächst in den Behälter 112 gegeben, indem der Deckel 158 entweder geöffnet oder entfernt wird, um den Behälter 112 freizugeben, und Fluid durch eine Einlaßöffnung im Behälter 112 eingespeist wird. Auch wenn nicht bevorzugt, kann Fluid in eine der Spritzen im Antriebsmechanismus gegeben werden. Aufgrund der porösen Natur der porösen Elemente 164, 168 im Deckel 156 und im Fluidrückhalteelement 154 fließt unter dem Einfluß der Schwerkraft etwas Fluid automatisch in das schalenförmige Element 128 des Gehäuses 116. Dementsprechend ist, wie bereits angegeben, ein schalenförmiges Element 128 mit einem kleinen Volumen wünschenswert, um zu verhindern, daß eine erhebliche Menge Fluid durch das implantierbare Substrat fließt, bevor der Antriebsmechanismus 114 in Gang gesetzt wird. Nachdem das Fluid im Behälter plaziert ist, wird der Deckel geschlossen. Der Antriebsmechanismus 114 wird anschließend in Gang gesetzt, indem eine nach unten gerichtete Kraft auf die Kolben 187, 189 ausgeübt wird. Dies bewirkt, daß die Luft im System aus den Spritzentrommeln 183, 185 und in eine Rückflußleitung 194, die mit dem Einlaß des Behälters 112 gekoppelt ist, getrieben wird. Die Federn 153a, 153b üben dann eine Kraft auf den Antriebsmechanismus 186 aus, um die Kolben 187, 189 in eine in Bezug zu den Spritzentrommeln 183, 185 proximale Richtung zu ziehen. Dadurch wird über eine Leitung 196, die sich vom Auslaß 132 im schalenförmigen Element 128 bis zum distalen Ende 191 der Spritzentrommel 183 erstreckt, Fluid durch das schalenförmige Element 128 in die Spritzentrommel 183 gezogen. Der Antriebsmechanismus 114 wird anschließend erneut in Gang gesetzt, indem eine nach unten gerichtete Kraft auf die Auslöseelemente 152a, 152b ausgeübt wird, um die Kolben 187, 189 nach unten in die Trommeln 183, 185 zu treiben. Dadurch wird Fluid aus jeder Spritze 182, 184 und zurück in den Einlaß im Behälter 112 getrieben. Der Antrieb wird dann nochmals in Gang gesetzt, um Fluid im Einlaß am Behälter 112 durch den Behälter 112 und das implantierbare Substrat, das sich darin befindet, zu ziehen. Mindestens ein Einweg-Ventil 198 ist in der Leitung 196, die sich zwischen den Spritzentrommeln 183, 185 und dem Auslaß 132 des schalenförmigen Elements 128 erstreckt, angeordnet, um zu verhindern, daß Fluid in den Auslaß 132 fließt. Das (die) Einweg-Ventil(e) 198 leitet (leiten) somit über die Rückflussleitung 194 Fluid von den Spritzentrommeln 183, 185 zum Behälter 112 und vom Auslaß des Behälters 112 zu den Spritzentrommeln 183, 185, während verhindert wird, daß Fluid von den Spritzentrommeln 183, 185 zum Auslaß des Behälters 112 fließt. Der Vorgang des Leitens von Fluid durch den Behälter 112 kann auf Wunsch mehrmals wiederholt werden.
  • Die Erfindung sieht auch einen Apparat zur Steuerung der Fluiddurchflußgeschwindigkeit durch das System vor. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das System Leitungen aufweisen, die aus Schläuchen mit Mikrobohrung gebildet werden, um die Fluiddurchflußgeschwindigkeit zu steuern. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Leitung, die sich vom distalen Ende 44 der zweiten Spritze 28 erstreckt, offen zu einer externen Luftquelle und besitzt einen sehr kleinen Durchmesser, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 36 in der Trommel 32 zu steuern. Da der zweite Kolben 28 mit dem ersten Kolben 26 über den mechanischen Antrieb 31 verbunden ist, reguliert die kontrollierte Bewegung des zweiten Kolbens 28 die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Kolbens 28 und steuert damit den Fluß von Fluid durch das System. Alternativ oder zusätzlich können die Spritzen selbst so angepaßt werden, daß sie die Fluiddurchflußgeschwindigkeit steuern. Beispielsweise kann der proximale Teil einer oder beider Spritzentrommeln 30, 32 ein Einweg-Ventil aufweisen, das es ermöglicht, daß während der Komprimierung des Kolbens 34, 36 Luft in die Trommel 30, 32 eintritt, und das einschränkend wirkt oder verhindert, daß Luft aus der Trommel 30, 32 austritt, wenn der Kolben 34, 36 aus der Trommel 30, 32 zurückgezogen wird. In dieser Ausführungsform müßte das proximale Ende jeder Trommel 30, 32 abgedichtet werden, zum Beispiel mit einem O-Ring. In einer anderen Ausführungsform kann der Behälter so modifiziert werden, daß er die Fluiddurchflußgeschwindigkeit durch das System steuert. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Behälter, der eine abgedichtete Kammer bildet, ein oder mehrere Entlüftungsventile aufweisen, um den Luftstrom zu regulieren. Das Ventil ist vorzugsweise als Einweg-Ventil ausgeführt, das im Deckel des Behälters gebildet wird und wirksam ist, damit Luft aus der Kammer im Behälter gedrückt werden kann, das aber verhindert, daß Luft in die Kammer im Behälter gesaugt wird. Der Behälterdeckel kann auch eine oder mehrere Poren aufweisen, um Luft in die Kammer eintreten zu lassen. Die Kombination des Auslaßventils und der Einlaßporen ist wirksam, den Fluß von Fluid durch das System zu regulieren.
  • Die 7A bis 7C zeigen noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Wie dargestellt, gleicht System 500 den Systemen 10 und 100, die in 1 und 4A abgebildet sind, mit der Ausnahme, daß anstelle der Verwendung von Spritzen, um Fluid durch das System zu treiben, ein expandierer Balgen 502 vorgesehen ist. Wie in 7A dargestellt, ist der Balgen 502 in einem Gehäuse 504 angeordnet und mit einer Feder 506 verbunden. Ein Griff oder Kolben 508 ist ebenfalls vorgesehen, um den Balgen 502 in Gang zu setzen. Der Balgen 502 und der Kolben 508 bilden den Antriebsmechanismus von System 500. Im Gebrauch bewegt eine nach unten gerichtete Kraft, die auf den Griff 508 ausgeübt wird, den Balgen 502 in eine eingezogene Position, wie in 7A dargestellt, und eine nach oben gerichtete Kraft, die auf den Griff 508 ausgeübt wird, bewegt den Balgen 502 in eine vollständig expandierte Position, wie in 7B gezeigt.
  • Das Gehäuse 504, das den Balgen festhält, ist mit einem Fluidrückhalteelement 510 verbunden, das vorzugsweise distal vom Gehäuse 504 positioniert ist. Das Fluidrückhalteelement 510 kann jede beliebige Form und Größe besitzen und weist vorzugsweise ein erstes und ein zweites Fach 512, 514 auf. Das erste Fach 512, z. B. der Behälter, ist so angepaßt, daß es ein implantierbares Substrat wie beispielsweise ein Knochengraft 516 festhält. Ein implantierbares Substrat kann direkt im ersten Fach 512 angeordnet werden, oder ein separater Behälter 516 (die 8A und 8B) kann lösbar im ersten Fach 512 angeordnet werden, um das implantierbare Substrat zu halten. Der Behälter 516 wird detaillierter in Bezug auf die 8A und 8B beschrieben. Das zweite Fach 514 des Fluidrückhalteelements 510 bildet den Vorratsbehälter und ist lediglich angepaßt, um ein Fluidvolumen aufzunehmen. Das erste und das zwei te Fach 512, 514 können durch eine poröse, im Wesentlichen planare Oberfläche 518, die sich dazwischen erstreckt, oder alternativ durch den Behälter 516 getrennt werden.
  • Im Gebrauch wird Fluid in das zweite Fach 514 gegeben, wie in 7A dargestellt, und der Griff 508 wird aus dem Gehäuse 504 gezogen, um Fluid aus dem Fach 514 in den Balgen 502 zu ziehen, wie in 7B dargestellt. Eine Leitung 520 erstreckt sich zwischen dem zweiten Fach 514 und dem Balgen 502, damit Fluid hierdurch fließen kann. Nachdem der Balgen 502 mit Fluid gefüllt und vollständig expandiert ist, übt die Feder 506 eine Kraft auf den Balgen 502 aus, um den Balgen 502 zurück in die eingezogene Position zu bewegen. Der Griff 508 kann optional verwendet werden, um den Balgen 502 einzuziehen. Dies bewirkt, daß das Fluid, das sich im Balgen 502 befindet, in das erste Fach 512 und durch das Graft 516 gedrückt wird, wobei das Fluid im zweiten Fach 514 gesammelt wird, wie in 7C dargestellt. Eine Leitung 522 erstreckt sich vom Balgen bis zum ersten Fach 512, damit Fluid hierdurch fließen kann. Die Leitungen 520, 522 können Einweg-Ventile zur Steuerung der Richtung des Fluidflusses aufweisen. Vorzugsweise weist die Leitung 522 ein Ventil auf, das den Fluidfluß nur in eine Richtung vom Balgen in das erste Fach 512 zulässt, und die Leitung 520 weist ein Ventil auf, das den Fluidfluß nur in eine Richtung vom zweiten Fach 514 zum Balgen 502 zuläßt. Eine beispielhafte Ausführungsform einer Durchflußregelung wird nachstehend detaillierter in Bezug auf die 10A bis 10C beschrieben.
  • Eine Ausführungsform eines Behälters 400 zur Verwendung mit dem System 500 ist in 8B dargestellt. Der Behälter 400 weist ein Schalenelement 402 und ein Deckelelement 404 auf. Das Schalenelement 402 ist in 8A abgebildet und besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Form und einen hohlen Innenraum, der darin gebildet wird. Die Schale 402 weist vorzugsweise eine distale Oberfläche 406, ein offenes proximales Ende 422 und vier Seitenwände 420, die sich in eine Richtung erstrecken, die quer zur distalen Oberfläche 406 verläuft, auf. Das offene proximale Ende 422 weist vorzugsweise einen Rand 412 auf, der sich um die Seitenwände erstreckt, um in eine entsprechende Rille 418, die im Deckel 404 gebildet wird, zu gleiten. Die distale Oberfläche 406 der Schale 402 ist vorzugsweise so angepaßt, daß Fluid hierdurch fließen kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die untere Oberfläche 406 einen oder mehrere Schlitze 408 aufweisen, die sich über die Oberfläche 406 erstrecken. Alternativ kann die Oberfläche 406 aus einem durchlässigen oder porösen Materi al gebildet werden. Der Deckel 404, der in 8B dargestellt ist, weist vorzugsweise ebenfalls eine poröse Oberfläche 414 auf, damit Fluid durch den Behälter 400 fließen kann. Der Deckel 404 ist vorzugsweise als im Wesentlichen planares Element mit länglichen Rillen 418, die sich entlang den gegenüberliegenden Kanten davon zur Verbindung mit der Schale 402 erstrecken, ausgeführt. Der Deckel 404 und die Schale 402 können optional Laschen 416, 410 aufweisen, um die einwandfreie Verbindung der beiden Elemente zu erleichtern. Die Laschen 416, 410 können so ausgelegt sein, daß sie beim Plazieren des Deckels 404 auf der Schale 402 ineinander greifen. Im Gebrauch ist der Behälter 400 dazu bestimmt, ein Graft im hohlen Innenraum der Schale 402 festzuhalten, und ist wirksam, Fluid hierdurch fließen zu lassen.
  • 9 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der das System reversibel ist, damit Fluid in zwei Richtungen durch ein implantierbares Substrat fließen kann. Wie dargestellt, weist das System 600 ein erstes und ein zweites gegenüberliegendes Gehäuse 602, 604 auf. Ein Behälter 606 ist zwischen den Gehäusen 602, 604 angeordnet und damit gekoppelt. Der Behälter 606 ist angepaßt, ein implantierbares Substrat wie beispielsweise ein Graft 608 zu halten, und kann lösbar in einem separaten Gehäuse 610 angeordnet werden, welches das erste und das zweite Gehäuse 602, 604 verbindet. Das erste und das zweite Gehäuse 602, 604 weisen jeweils einen expandierbaren Balgen 612, 614 und einen Antriebsmechanismus wie beispielsweise eine Masse 616, 618 zum Ausüben von Kraft auf den Balgen 612, 614, um den Balgen 612, 614 zwischen den expandierten und den eingezogenen Zuständen zu bewegen, auf.
  • Im Gebrauch ist das System 600 in einer ersten Richtung, wie dargestellt, positioniert, in welcher der Balgen 612 im vollständig expandierten Zustand ist und sich Fluid darin befindet, und der gegenüberliegende Balgen 614 ist in der nicht expandierten Position. Die Masse 616 übt eine Kraft auf den Balgen 612 aus, um den Balgen 612 aus dem expandierten Zustand in den nicht expandierten Zustand zu bewegen, wodurch Fluid aus dem Balgen 612 und durch das Graft 608 getrieben wird, vorzugsweise mit einer kontrollierten Geschwindigkeit. Wenn sich der Balgen 612 in den nicht expandierten Zustand bewegt und Fluid durch das Graft 608 fließt, bewegt sich der Balgen 614 in den expandierten Zustand und sammelt Fluid, das durch das Graft 608 gedrückt wird. Das System 600 kann dann umgedreht werden, damit die Masse 618 eine Kraft auf den Balgen 614 ausüben kann, um das Fluid erneut durch das Graft zu füh ren. Das System kann optional eine Durchflußregelung zur Steuerung der Fluiddurchflußgeschwindigkeit aufweisen.
  • 10A bis 10C zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer Durchflußregelung 700 zur Verwendung mit den Systemen der Erfindung. Die Durchflußregelung 700 besitzt die Form eines im Wesentlichen länglichen, zylindrischen Kugelventilsitzes 702 mit einer Offnung 704, die sich hierdurch erstreckt. Die Öffnung 704 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgeführt und weist zwei eingekerbte Teile 706, 708 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 704 positioniert sind. Ein Käfig 710 umgibt ein Ende des zylindrischen Kugelventilsitzes 702 und ist wirksam, eine Kugel 712 darin festzuhalten. Im Gebrauch sitzt die Kugel 712, wie in 10B dargestellt, in der Öffnung 704. Fluid, das in die angegebene Richtung fließt, wird durch die Kugel daran gehindert, durch die Öffnung 704 zu fließen, kann aber durch die eingekerbten Teile 706, 708 fließen. Als Ergebnis wird die Fluiddurchflußgeschwindigkeit durch die Vorrichtung 700 steuert. 10C zeigt die Wirkung des Fluidflusses in der entgegengesetzten Richtung. In dieser Position hat Fluid die Kugel von der Öffnung weg gedrückt, wodurch sich der Flußwiderstand durch den Ventilsitz 702 verringerte. Dies ermöglicht einen im Wesentlichen ungehinderten Fluß des Fluids hierdurch.
  • Die Systeme entsprechend der Erfindung können auch so modifiziert werden, daß ein zweites Fluid wie beispielsweise eine Gerinnungslösung gleichzeitig mit dem ersten Fluid, z. B. Knochenmark, durch ein implantierbares Substrat geführt werden kann. 6 zeigt zum Beispiel ein Ventil 197, das an die Leitung 196 angeschlossen ist, um ein zweites Fluid in das System einzuspeisen. Das Ventil 197 kann jede beliebige Konfiguration besitzen, ist aber vorzugsweise als nadelloses Ventil 197 ausgeführt. Die Position des Ventils 197 macht es möglich, daß das zweite Fluid in das System eingespeist und mit dem ersten Fluid in der Spritze 114 gemischt wird, bevor das Gemisch aus den Fluids durch den Behälter 112 geleitet wird. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann eine der beiden Spritzen der Systeme 10 und 100, die in den 1 und 4A abgebildet sind, mit einem zweiten Fluid gefüllt werden, um selektiv mit dem ersten Fluid, das sich im System befindet, gemischt zu werden. Ein Absperrhahn, der distal von der Spritze positioniert ist, die das zweite Fluid enthält, kann verwendet werden, um die Fluidmenge, die in das System eingespeist wird, zu steuern.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist Ventil 197 ein Luer-aktiviertes Sperrventil oder ein nadelloses Ventil. Eine Spritze, die ein Gerinnung induzierendes Gemisch wie beispielsweise Thrombin und Kalzium enthält, ist in einem letzten Schritt der Verwendung der Vorrichtung mit dem Ventil 197 verbunden. Das Gemisch wird vorzugsweise in umgekehrter Richtung durch das System geleitet, so daß das Gemisch vom schalenförmigen Element 132 nach oben und durch das implantierbare Substrat fließt. In einer beispielhaften Ausführungsform wird das Ventil 197 zusammen mit dem System 100 verwendet, das in 4A abgebildet ist. Das Gerinnungsgemisch wird vorzugsweise in das System 100 eingespeist, wenn sich der Deckel 158 in der offenen Position befindet, wobei das Gelenk 115 (4E) die Fluidrückflußleitung 119, die sich durch das Gelenk 115 erstreckt, abklemmt, um zu verhindern, daß Fluid über den Einlaß in den Behälter 112 eintritt. Als Ergebnis der geschlossenen Rückflußleitung 119 ist das Gemisch gezwungen, in das schalenförmige Element 132 und nach oben durch das implantierbare Substrat, das im Behälter 112 angeordnet ist, zu fließen.

Claims (36)

  1. System (10) zur Vorbereitung eines Knochengrafts zur Implantation, mit: – einem Vorratsbehälter mit einem Einlaß und einem Auslaß, wobei der Vorratsbehälter geeignet ist, ein Fluid selektiv zu speichern; – einem mit dem Vorratsbehälter verbundenen Behälter (12) mit einem proximalen Ende (16) und einem distalen Ende (18), wobei der Behälter (12) einen Einlaß (22) benachbart zu dem proximalen Ende (16) und einen Auslaß (20) benachbart zu dem distalen Ende (18) des Behälters (12) aufweist; – einem in dem Behälter (12) angeordneten Korb (24), welcher ein proximales Ende (228) und ein distales Ende (230) sowie eine sich hierdurch erstreckende zentrale Öffnung (226) aufweist; und – einem mit dem Behälter (12) und dem Vorratsbehälter (22) gekoppelten Antriebsmechanismus (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (24) erste (164) und zweite (168) poröse Elemente umfaßt, welche an gegenüberliegenden Enden der Öffnung (226) angeordnet sind und sich hierüber erstrecken, wobei die ersten (164) und zweiten (168) porösen Elemente geeignet sind, ein poröses, biokompatibles, implantierbares Substrat in der zentralen Öffnung (226) zu halten, wobei der Antriebsmechanismus (14) wirksam ist, jedes Fluid im Vorratsbehälter einer konstanten Kraft auszusetzen, um so eine ausgewählte, kontrollierte Durchflußgeschwindigkeit des Fluids durch den Behälter (12) zu induzieren.
  2. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Vorratsbehälters mit dem Einlaß (22) des Behälters (12) so gekoppelt ist, daß der Behälter (12) flußabwärts vom Vorratsbehälter angeordnet ist.
  3. System (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Fluidrückflußleitung (119), welche sich zwischen dem Auslaß (20) des Behälters (12) und dem Einlaß des Vorratsbehälters erstreckt, um das Fluid zum Vorratsbehälter zurückzuführen.
  4. System (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidrückflußleitung (119) ein Einweg-Sperrventil (198) umfaßt, um zu verhindern, daß ein Fluid durch den Auslaß (20) in den Behälter (12) eintritt.
  5. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (14) eine Spritze (26) umfaßt, welche wirksam ist, um eine konstante Saugkraft zum Transportieren vom Fluid durch den Behälter (12) zu erzeugen.
  6. System (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (26) mit dem Auslaß (20) des Behälters (12) und dem Einlaß des Vorratsbehälters gekoppelt ist.
  7. System (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (26) mit dem Einlaß (22) des Behälters (12) und dem Auslaß des Vorratsbehälters gekoppelt ist.
  8. System (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (26) eine Trommel (30) und einen in der Trommel (30) angeordneten Kolben (34) umfaßt, welcher mit einer Feder konstanter Kraft gekoppelt ist, welche wirksam ist, den Kolben (34) von einer Ausgangsposition, in welcher der Kolben (34) im wesentlichen in der Trommel (30) angeordnet ist, in eine Endposition zu ziehen, in welcher der Kolben (34) im wesentlichen aus der Trommel (30) gezogen ist.
  9. System (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) in einer Kammer (30) abgedichtet ist und die Trommel (30) mindestens einen sich in die Kammer erstreckenden Luftflußventil umfaßt, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens (34) in der Kammer zu steuern und somit den Durchfluß des Fluids durch das System (10) zu steuern.
  10. System (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) in einer Position vorgespannt ist, in welcher der Kolben (34) im wesentlichen aus der Trommel (30) gezogen ist.
  11. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (14) mehrere Spritzen (26) umfaßt, welche wirksam sind, um eine konstante Saugkraft zum Transportieren des Fluids durch den Behälter (12) zu erzeugen.
  12. System (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzen (26 und 28) jeweils einen Kolben (34 und 36) umfassen, welcher in einer Trommel (30 und 32) angeordnet ist, wobei der Kolben (34 und 36) jeder Spritze (26 und 28) mechanisch gekoppelt ist, um eine im wesentlichen gleichzeitige Bewegung zu bewirken.
  13. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (14) eine erste Spritze (26) mit einem in einer Trommel (30) angeordneten Kolben (34) umfaßt, welcher wirksam ist, um eine konstante Saugkraft zum Transportieren des Fluids durch den Behälter (12) zu erzeugen, wobei ferner eine zweite Spritze (28) mit einem in einer Trommel (32) angeordneten Kolben (36) vorgesehen ist und der Kolben (36) der zweiten Spritze (28) mit dem Kolben (36) der ersten Spritze (26) mechanisch gekoppelt ist, um eine im wesentlichen gleichzeitige Bewegung der Kolben (26 und 28) in den Trommeln (30 und 32) zu bewirken.
  14. System (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spritze (28) mit einer Luftflußleitung gekoppelt ist, welche wirksam ist, um die Bewegung des Kolbens (36) in der Trommel (32) zu beschränken und hiermit die Fluiddurchflußgeschwindigkeit in dem System (10) zu steuern.
  15. System (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sammelbehälter, welcher wirksam ist, Fluid von dem Auslaß (20) des Behälters (12) zu sammeln, und eine Fluidrückflußleitung (119), welche sich zwischen dem Sammelbehälter und dem Einlaß des Vorratsbehälters erstreckt.
  16. System (10) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Entnahmeleitung (49), welche sich zwischen der Fluidrückflußleitung (119) und dem Antriebsmechanismus (14) erstreckt.
  17. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) dichtbar ist und ein oder mehrere hierin gebildete Luftflußventile umfaßt, welche wirksam sind, um die Durchflußgeschwindigkeit von Fluid durch den Behälter (12) zu steuern.
  18. System (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (116), welches zumindest den Vorratsbehälter, den Behälter (12) und/oder den Antriebsmechanismus (14) umgibt.
  19. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (14) einen Balgen (502) umfaßt, welcher zwischen einer expandierten und einer komprimierten Position bewegbar ist.
  20. System (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter flußabwärts von dem Behälter (12) angeordnet ist, so daß Fluid aus dem Auslaß (20) in dem Behälter (12) zu dem Einlaß in dem Vorratsbehälter fließt, wobei der Balgen (502) wirksam ist, um Fluid aus dem Auslaß in dem Vorratsbehälter zu sammeln und Fluid an den Einlaß (22) in dem Behälter (12) zu liefern.
  21. System (10) nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine erste Leitung (522), welche sich zwischen dem Einlaß in dem Behälter (512) und dem Balgen (502) erstreckt, und eine zweite Leitung (520), welche sich zwischen dem Auslaß in dem Vorratsbehälter (514) und dem Balgen (502) erstreckt.
  22. System (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (522) ein Einweg-Ventil umfaßt, welches wirksam ist, um Fluidfluß nur in eine Richtung von dem Balgen (502) zu dem Behälter (512) zu erlauben.
  23. System (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (520) ein Einweg-Ventil umfaßt, welches wirksam ist, um Fluidfluß nur in eine Richtung von dem Vorratsbehälter zu dem Balgen (502) zu erlauben.
  24. System (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ferner eine Kolbenvorrichtung (508) umfaßt, welche angepaßt ist, um eine Kraft auf den Balgen (502) auszuüben, um infolge von Expansion und Kontraktion des Balgens (502) Fluid von dem Vorratsbehälter zu dem Balgen (502) und dann von dem Balgen (502) zu dem Behälter (512) zu transportieren.
  25. System (10) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (508) mit einer Feder konstanter Kraft gekoppelt ist, welche wirksam ist, den Kolben (508) in einer ersten Position, in welcher der Balgen (502) expandiert ist, oder einer zweiten Position, in welcher der Balgen (502) zusammengezogen ist, vorzuspannen.
  26. System (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (508) in der zweiten Position vorgespannt ist, so daß eine Bewegung des Kolbens (508) entgegengesetzt zur Vorspannkraft wirksam ist, eine konstante Saugkraft zu erzeugen, um Fluid aus dem Vorratsbehälter (514) in den Balgen (502) zu ziehen, wobei die Vorspannkraft anschließend bewirkt, daß der Balgen (502) in die zweite Position zurückkehrt, um Fluid durch den Behälter (512) zu drücken.
  27. System (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (508) in der ersten Position vorgespannt ist, so daß eine Bewegung des Kolbens (508) entgegengesetzt zur Vorspannkraft wirksam ist, einen positiven Druck zu erzeugen, um Fluid durch den Vorratsbehälter (514) zu drücken, wobei die Vorspannkraft anschließend bewirkt, daß der Balgen (502) in die erste Position zurückkehrt, um Fluid aus dem Behälter (512) in den Balgen (502) zu ziehen.
  28. System (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Kolbens (508) entgegengesetzt zur Vorspannkraft der Feder konstanter Kraft wirksam ist, eine Saugkraft zu erzeugen, um Fluid aus dem Vorratsbehälter (514) in den Balgen (502) zu ziehen, wobei die Vorspannkraft anschließend bewirkt, daß sich der Balgen (502) zusammenzieht, um Fluid durch den Behälter (512) zu drücken.
  29. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (512) eine schalenförmige Vorrichtung (402) mit einer porösen unteren Oberfläche, einer porösen oberen Obenfläche (404) und wenigstens einer nicht porösen Seitenwand ist.
  30. System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse untere Oberfläche (406) und die poröse obere Oberfläche (404) lösbar in dem Behälter angeordnet sind.
  31. System (10) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse untere Oberfläche (406) und die poröse obere Oberfläche (404) jeweils aus einem implantierbaren, biokompatiblen Material gebildet sind.
  32. System (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im System (10) angeordnetes Fluid, welches aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Knochenmark, Blut, plättchenreiches Plasma, Plazenta, Gelenkflüssigkeit, Fruchtwasser, Stammzellen umfassende Suspensionen, Wachstumsfaktoren umfassende Suspensionen, Proteine umfassende Suspensionen und eine Kombination hiervon.
  33. System (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Deckelelement (158), welches angepaßt ist, um den Vorratsbehälter abzudichten.
  34. System (10) nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch ein Gelenk (115), welches das Deckelelement (158) mit dem Vorratsbehälter verbindet und ein sich hierdurch erstreckendes inneres Lumen (117) zum Aufnehmen eines Teils der Fluidrücklußleitung (119) umfaßt, wobei das Deckelelement (158) zwischen einer geschlossenen Position, in welcher Fluid durch die Fluidrückflußleitung (119) fließen kann, und einer offenen Position, in welcher das Gelenk (115) die Fluidrückflußleitung (119) abklemmt, um Fluid am Fließen hierdurch zu hindern, bewegbar ist.
  35. System (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fluid-Einlaßventil, welches mit dem Behälter (12) in Fluidkommunikation steht und wirksam ist, das Einführen von Fluid in das System (10) zu ermöglichen.
  36. System (10) nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch eine Gerinnungslösung, welche durch das Fluid-Einlaßventil in das System (10) eingeführt ist.
DE60307950T 2002-08-19 2003-07-29 Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein Medium Expired - Fee Related DE60307950T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/223,674 US7156803B2 (en) 2002-08-19 2002-08-19 Devices for controlling fluid flow through a medium
US223674 2002-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307950D1 DE60307950D1 (de) 2006-10-12
DE60307950T2 true DE60307950T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=31715187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307950T Expired - Fee Related DE60307950T2 (de) 2002-08-19 2003-07-29 Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein Medium

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7156803B2 (de)
EP (1) EP1396241B1 (de)
JP (1) JP2004130107A (de)
KR (1) KR20040016792A (de)
AT (1) ATE337762T1 (de)
AU (1) AU2003220737B2 (de)
BR (1) BR0303108A (de)
CA (1) CA2438403A1 (de)
DE (1) DE60307950T2 (de)
ES (1) ES2271485T3 (de)
MX (1) MXPA03007429A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174072A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-12 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Gewebe- und organtransportvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7270648B2 (en) * 2002-12-23 2007-09-18 Farhad Kazemzadeh Drug delivery apparatus
EP1833549B1 (de) * 2004-12-23 2016-06-15 Harvest Technologies Corporation Hydratation anhydrischer implantatmaterialien
JP4545015B2 (ja) * 2005-02-24 2010-09-15 国立大学法人 東京医科歯科大学 骨移植片製造装置
EP2465609B1 (de) 2007-06-21 2016-12-28 Gen-Probe Incorporated Verfahren zum Mischen der Inhalte einer Nachweiskammer
US20090005868A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Depuy Products, Inc. Osteogenic prosthesis, associated instrument, and associated method
KR100986438B1 (ko) * 2007-07-13 2010-10-08 김순길 재생열가소성탄성체를 이용한 시각장애인용 다층점자블록및 그 제조방법
AU2015271931B2 (en) * 2008-07-11 2018-09-13 Solventum Intellectual Properties Company Manually-actuated, reduced-pressure systems for treating wounds
JP2013514124A (ja) * 2009-12-17 2013-04-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 状態をモニタリングする飲み込み可能なカプセル
US8994666B2 (en) * 2009-12-23 2015-03-31 Colin J. Karpfinger Tactile touch-sensing interface system
US9555171B2 (en) 2010-09-30 2017-01-31 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for collecting separate components of whole blood
US8551525B2 (en) 2010-12-23 2013-10-08 Biostructures, Llc Bone graft materials and methods
WO2013023211A2 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Dracker Robert A Envelope and procurement stand for placental transport and stem cell collection
CN112165961A (zh) 2018-04-02 2021-01-01 Ic外科公司 负压泵及相关方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705494A (en) 1953-10-01 1955-04-05 Kopp Scient Inc Operating device for syringe or pipet
US3596652A (en) 1968-10-14 1971-08-03 Bio Science Labor Fluid separatory device
US4381006A (en) 1980-11-10 1983-04-26 Abbott Laboratories Continuous low flow rate fluid dispenser
US4417861A (en) * 1981-08-10 1983-11-29 Monsanto Company Cell culture pumping system
US4557728A (en) 1982-05-21 1985-12-10 Repro-Med Systems, Inc. Spring-operated liquid-dispensing device
DE3304486C2 (de) 1983-02-10 1986-06-19 Dieter Prof. Dr.med. 4400 Münster Rühland Autotransfusionsflasche
US4664128A (en) 1983-12-16 1987-05-12 Peter F. Lee, Inc Single-hand controlled aspiration device
FR2558847B1 (fr) * 1984-01-31 1986-06-20 Millipore Sa Dispositif et procede de controle microbiologique de liquides
US4992226A (en) 1985-03-28 1991-02-12 Collagen Corporation Method of making molds with xenogeneic collagen/mineral preparations for bone repair
CA1260391A (en) 1985-03-28 1989-09-26 Karl A. Piez Xenogeneic collagen/mineral preparations in bone repair
US4755172A (en) 1987-06-30 1988-07-05 Baldwin Brian E Syringe holder/driver and syringe arrangement and syringe/holder driver therefor
NL8801002A (nl) 1988-04-18 1989-11-16 V O F Metrias Injectiespuithouder.
US5240861A (en) 1988-07-29 1993-08-31 Spectrum Medical Industries, Inc. Device and process for concentrating biologic specimens in liquid form
US5014715A (en) * 1988-11-22 1991-05-14 Chapolini Robert J Device for measuring the impedance to flow of a natural or prosthetic vessel in a living body
US5187095A (en) * 1988-12-19 1993-02-16 Baxter International Inc. Apparatus for culturing animal cells
DE4003425A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Beyersdorf Friedhelm Dr Med Reperfusionsvorrichtung
US5040678A (en) 1990-06-07 1991-08-20 Transpan Company Biological sample transport container
US5059168A (en) 1990-10-02 1991-10-22 Stone Joseph J Neonatal autotransfusion apparatus and method
US5354468A (en) 1992-05-11 1994-10-11 Sultan Dental Products, Inc. Sanitizing, deodorizing and cleaning units for evacuation system filter traps
US5431649A (en) 1993-08-27 1995-07-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for R-F ablation
US5395345A (en) 1994-01-27 1995-03-07 The Kendall Company Aspirating syringe
GB9422504D0 (en) 1994-11-08 1995-01-04 Robertson Patricia M B Blood testing
US5674394A (en) 1995-03-24 1997-10-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Single use system for preparation of autologous plasma
US5792603A (en) * 1995-04-27 1998-08-11 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, storing, shipping and testing tissue, synthetic or native, vascular grafts
WO1996039992A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, storing, shipping, and testing replacement cartilage tissue constructs
US5824005A (en) 1995-08-22 1998-10-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Maneuverable electrophysiology catheter for percutaneous or intraoperative ablation of cardiac arrhythmias
US5549816A (en) 1995-10-31 1996-08-27 Hach Company Re-usable piston filter system
US5762071A (en) * 1995-12-26 1998-06-09 Newman; Dennis Kidney stone specimen collection system
US5800702A (en) 1996-06-18 1998-09-01 Shurflo Pump Manufacturing Co. Heavy duty strainer
US5824084A (en) 1996-07-03 1998-10-20 The Cleveland Clinic Foundation Method of preparing a composite bone graft
US6189537B1 (en) 1996-09-06 2001-02-20 Lifenet Process for producing osteoinductive bone, and osteoinductive bone produced thereby
DE19653325A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Bernd Schaarschmidt Vorrichtung zur Erzeugung eines definierten Flüssigkeitsstromes sowie eines Konvektionsstromes in die oder aus der Flüssigkeit durch den semipermeablen Strömungskanal
US6033911A (en) 1998-02-27 2000-03-07 Hamilton Company Automated assaying device
JP3517359B2 (ja) 1998-09-14 2004-04-12 テルモ株式会社 細胞分離・回収装置および細胞の分離・回収方法
US6135320A (en) 1998-12-24 2000-10-24 Arichell Technologies, Inc. Spring-loaded automatic fluid-dispensing system
US6299763B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-09 Arthur Ashman Autogenous bone and cell filter trap
US6387070B1 (en) * 1999-09-17 2002-05-14 Nuvasive, Inc. Bone slurry recovery
US6432712B1 (en) * 1999-11-22 2002-08-13 Bioscience Consultants, Llc Transplantable recellularized and reendothelialized vascular tissue graft
AU2607701A (en) 1999-12-29 2001-07-09 Regeneration Technologies, Inc. System for reconstituting pastes and methods of using same
US20020049405A1 (en) 2000-10-19 2002-04-25 Deslauriers Richard J. Device and method for mixing a two-part composition forming synthetic bone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174072A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-12 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Gewebe- und organtransportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271485T3 (es) 2007-04-16
DE60307950D1 (de) 2006-10-12
ATE337762T1 (de) 2006-09-15
BR0303108A (pt) 2004-08-24
CA2438403A1 (en) 2004-02-19
KR20040016792A (ko) 2004-02-25
AU2003220737B2 (en) 2009-01-15
AU2003220737A1 (en) 2004-03-04
MXPA03007429A (es) 2004-12-03
US7156803B2 (en) 2007-01-02
EP1396241A3 (de) 2004-05-19
US20040034276A1 (en) 2004-02-19
JP2004130107A (ja) 2004-04-30
EP1396241B1 (de) 2006-08-30
EP1396241A2 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320507T2 (de) System zur Aspiration von Knochenmark
DE60307950T2 (de) Vorrichtungen zur Steuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit durch ein Medium
DE69614258T2 (de) Probeentnahme aus einer saugblase
AT406638B (de) Automatisiertes behandlungssystem für biologische fluide und verfahren hiezu
DE69533677T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von stoffen aus dem körper
US7758556B2 (en) Device for collecting bone material during a surgical procedure
EP1309363B1 (de) Filteranordnung zum auftrennen von blut in plasma und zelluläre bestandteile sowie vorrichtung für deren einsatz am spender
EP0115835A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
DE102013012676A1 (de) Vorrichtung zur Querstromfiltration
DE1617790B2 (de) Verfahren zum Behandeln von durch Lagerung veränderte Bestandteile enthaltendem menschlichen Blut
EP2240082B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
EP1089778A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von blut in einzelne und/oder gruppen seiner bestandteile
EP1651286B1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines porösen knochenersatzmaterials
DE69021364T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von biopsien und proben.
EP0758551A1 (de) Sammelvorrichtung
EP0024601A1 (de) Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut
DE3545237A1 (de) Vorrichtung fuer die aufnahme und zum einbringen von geweben in den menschlichen koerper sowie hierfuer verwendbares instrument
DE102013017036B4 (de) Blutfiltervorrichtung
DE68909671T2 (de) Transkutanvorrichtung.
CH711436A1 (de) Membranpumpe mit Medientrennung.
EP3700481A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer haut- oder wundauflage
DE10162931B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von inhomogenem biologischen Gewebe
DE9420694U1 (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung abgesaugter Knochensubstanz
DE102013017035A1 (de) Blutfiltervorrichtung
DE1441911C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee