WO2005013877A1 - Personentransportvorrichtung - Google Patents

Personentransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005013877A1
WO2005013877A1 PCT/EP2004/007673 EP2004007673W WO2005013877A1 WO 2005013877 A1 WO2005013877 A1 WO 2005013877A1 EP 2004007673 W EP2004007673 W EP 2004007673W WO 2005013877 A1 WO2005013877 A1 WO 2005013877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
foam
elements
roller
sliding fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Gockel-Böhner
Original Assignee
Ross Medical Equipment, Romedic Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33305245&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005013877(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ross Medical Equipment, Romedic Ab filed Critical Ross Medical Equipment, Romedic Ab
Priority to AT04740927T priority Critical patent/ATE540659T1/de
Priority to EP04740927A priority patent/EP1648368B1/de
Publication of WO2005013877A1 publication Critical patent/WO2005013877A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Definitions

  • the present invention relates to a transport device for transporting a person from a first position to a second position, in particular for use in transferring people in the field of care, emergency ambulance and funeral.
  • a transport device also called a sliding device or rollboard
  • the transport device described there has a rigid board which is wrapped in an endless belt, the frictional resistance between the endless belt and the board being so small that it can be overcome by an operator pulling on the endless belt.
  • the transport device shown has a simple structure and is an easily portable unit. However, the device shown has disadvantages. It is bulky and can only be used on extremely flat documents.
  • the transport device according to the invention has a body around which an endless belt is wrapped.
  • the endless belt is slidably arranged around the body in such a way that it can perform a sliding movement about the longitudinal axis of the body.
  • the inventor has recognized an equally technically advantageous and inexpensive way of making the transport device flexible in use and manageable.
  • the inventive design of the wrapped body with a plurality of elongated elements, in particular tabular and / or roll-shaped elements makes it possible to roll up or at least bend the entire transport device.
  • Roll-up is not necessarily to be understood as complete or multiple roll-up, but also partial roll-up depending on the length or width of the transport device.
  • particularly long transport devices can generally be rolled up more easily than shorter ones.
  • the rollability or round bendability offers advantages both during transport and when used on a wide variety of documents. This is because the transport device conforms to almost any shaped documents, such as the surfaces of X-ray tables, beds with reclining lying surfaces, wheelchairs, magnetic resonance scanners, etc., so that patients can also be transported in positions other than the lying position.
  • the body is formed from a slatted roller shutter.
  • the Slatted roller shutters can be a conventional roller shutter, as is known for the opaque closing of windows in residential buildings.
  • the individual slats of the roller shutter are connected to one another in an articulated manner, which means that the entire roller shutter can be rolled up.
  • the slatted roller shutter is preferably padded on its surface. This padding is carried out in particular by foam.
  • the roller shutter can be inserted into a foam tube, the longitudinal axis of the tube advantageously being designed in the direction of the rolling direction of the roller shutter.
  • the entire roller shutter is enclosed in a pocket which is made of foam.
  • the roller shutter can be rolled up in the direction of the longitudinal axis of the body, that is to say the axis of the articulated connection between the individual slats runs in the transverse direction of the body.
  • crosswise hinged slats are conceivable.
  • the roller shutter is accommodated in a foam tube or a foam bag and everything is enclosed together by a sliding fabric.
  • the sliding fabric can form a liquid-tight covering which, for example, is particularly easy to wash off.
  • the sliding fabric is designed at least on its outer surface with a low coefficient of friction, so that the endless belt, which in this embodiment slides on the outer surface of the surrounding sliding fabric, has a low one Force can be made to slide.
  • the endless belt is advantageously designed with a low coefficient of sliding or static friction, at least on its inside touching the surrounding sliding fabric.
  • An additional foldable design of the transport device is achieved in that a plurality of roller shutters are arranged in an articulated or foldable manner relative to one another and in particular are enclosed by a common foam body and / or sliding fabric.
  • the foam body can, for example, in turn be designed as a tube, while the surrounding sliding fabric is advantageously designed in the form of an in particular liquid-tight pocket.
  • roller shutters can be arranged next to one another in the longitudinal direction of the body and thus form the body.
  • a plurality of roller shutters can also be arranged in the transverse direction of the body and positioned so as to be foldable relative to one another in order to form the body.
  • Figure 1 shows a transport device according to the invention, which has a body in the form of two shutters;
  • Figure 2 shows a further embodiment of a transport device according to the invention, which has a body in the form of roller-shaped elements;
  • FIG. 3 shows a particular embodiment of a transport device according to the invention with a body in the form of roller-shaped elements;
  • FIG. 4 shows a cross section of a partial section of the transport device from FIG. 3.
  • the individual slats of a conventional roller shutter can be seen. dens, which form the tabular elements 1.3 of the body 1.
  • the slats are preferably made entirely of plastic, in particular PVC. Of course, other materials, for example wood, sheet metal or cardboard, are also conceivable.
  • a total of two fields of slats are provided, that is, two separate shutters. Both roller shutters are enveloped by a common hose 3 made of foam.
  • a sliding fabric 4 is provided on the outer surface of the foam hose 3, which completely encloses the roller shutters together with the foam hose 3.
  • the two roller shutters are arranged such that they can be folded against one another by an articulated area 1.4.
  • the foldable area 1.4 is achieved in that the sliding fabric 4 has two pockets, a roller shutter being inserted in each pocket.
  • the sliding fabric 4 is free of any slats 1.3 of a roller shutter and is therefore significantly slower than the areas with slats 1.3.
  • the sliding fabric 4 is continued on its narrow sides beyond the area with the roller shutters and in each case forms a grip element 5.
  • the entire transport device can either be gripped by a handle element in the unfolded state or simultaneously by both handle elements 5 in the folded state.
  • the body 1 is formed by the composite of the two roller shutters with the plurality of slats 1.3, the foam tube 3 and the sliding fabric 4 formed.
  • the body has a longitudinal axis 1.1 and a transverse axis 1.2.
  • the endless belt 2 rotates around the body 1 around the longitudinal axis 1.1, that is to say in the longitudinal direction of the slats 1.3 of the roller shutters.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the body 1 has a large number of roller-shaped elements 1.5. These are in turn connected to one another in an articulated manner, specifically in the present exemplary embodiment by means of the ropes 6.
  • roller-shaped elements 1.5 are carried out through bores in the roller-shaped elements 1.5.
  • the roller-shaped elements 1.5 are threaded on the ropes 6.
  • At least the two roller-shaped elements 1.5 at the two ends of the cables 6 are advantageously secured against loosening from the cables 6. This can be achieved, for example, in a particularly simple form by a knot in the rope or by a seal on the rope.
  • Other joining techniques such as gluing, welding, stapling, screwing, nailing, etc. are conceivable.
  • a different number of ropes 6 can of course also be used. As shown, individual ropes can be arranged parallel to each other.
  • the cable guide is selected such that it passes over the upper side on a tubular element and over the lower side on the adjacent tubular element.
  • the tubular elements 1.5 are woven into the ropes 6.
  • the term rope is to be understood as any line-shaped, largely flexible body.
  • wires or tapes can also be provided for connecting the individual tubular elements or tabular elements to one another.
  • the tubular elements can be made of foam, for example. Foam with a smaller to medium density is particularly suitable. These foam rolls can, for example, be directly surrounded by a sliding fabric 4, as shown in FIG. 2. An intermediate layer of foam material, as shown in FIG. 1, can be omitted.
  • the roller-shaped elements 1.5 are made of plastic, in particular PVC.
  • the roller-shaped elements 1.5 can be conventional pipe insulation, for example of water-carrying pipes. Such insulations are usually made of a foam and are conventionally used for the insulation of, for example, radiator lines or air conditioning lines.
  • tabular elements can be used which are connected to one another by means of cords, ropes, tapes or wires. Cross-sectional shapes other than rectangular or round cross-sectional shapes are of course also possible.
  • triangular or oval cross-sectional forms for the elongated, articulated elements of the body. 3 and 4 show a further embodiment of the invention with roller-shaped elements 1.5.
  • the elements 1.5 are PVC pipes with a hollow cylindrical shape.
  • the PVC pipes are each provided with four holes 1.6, of which two holes face each other in the radial direction.
  • the two opposing holes are aligned with the corresponding holes in the neighboring PVC pipes.
  • a nylon tape 6 is guided through the holes 1.6, in the present case a single one, which connects all PVC pipes to one another in an articulated manner.
  • the plurality of PVC pipes similar to the fins in FIG. 1, is enclosed in pockets, for example in one pocket or in two pockets, of a sliding fabric 4.
  • the use of a sliding fabric hose is also possible.
  • the endless belt 2 slides on this sliding fabric 4, depending on the hardness of the PVC pipes, these are additionally padded with a foam. In the exemplary embodiment shown, no padding is provided, rather the PVC pipes 6 are directly surrounded by the sliding fabric 4.
  • two fields of elongated elements are provided, which are separated from one another by an additional articulated region 1.4. As a result, the transport device shown can be folded up particularly easily.
  • the sliding fabric 1.4 in turn also has grip elements 5 at its two ends on the long side.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für den Transport einer Person aus einer ersten Position in eine zweite Position, mit einem Körper, der eine Längsachse und eine Querachse aufweist, um den ein Endlosband geschlungen ist und das Endlosband um den Körper über die Längsachse des Körpers gleitbar angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine Vielzahl von lang ausgestreckten Elementen aufweist, die derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass die Transportvorrichtung aufrollbar ist.

Description

PERSONENTRANSPORTVORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für den Transport einer Person aus einer ersten Position in eine zweite Position, insbesondere zur Verwendung bei der Umbettung von Personen auf dem Gebiet der Pflege, der Notfallambulanz und der Bestattung. Eine solche Transportvorrichtung, auch Gleitvorrichtung oder Rollboard genannt, ist beispielweise in der Patentschrift DE 38 06 470 C2 beschrieben, deren mit der vorliegenden Erfindung gemeinsamen Merkmale im Oberbegriff des Anspruchs 1 zusa mengefasst sind. Die dort beschriebene Transportvorrichtung weist ein starres Brett auf, welches von einem Endlosband umschlungen ist, wobei der Reibungswiderstand zwischen dem Endlosband und dem Brett so klein ist, dass er von einer Bedienungsperson, die am Endlosband zieht, überwunden werden kann. Die gezeigte Transportvorrichtung weist einen einfachen Aufbau auf und ist eine leicht tragbare Einheit. Die gezeigte Vorrichtung weist jedoch Nachteile auf. Sie ist sperrig und nur auf äußerst ebenen Unterlagen verwendbar. Würde nämlich diese Vorrichtung über Hohlräume gelegt, so droht sie zu brechen. Ferner kann diese Vorrichtung ausschließlich für die Umverlagerung von liegenden Patienten verwendet werden, wodurch ihr prakti- scher Einsatz in der Regel auf die Verlagerung von dauernd bettlägerigen Patienten von einem Bett in ein anderes Bett beschränkt ist. Auch die im Dokument US 2 918 681 gezeigte Transportvorrichtung ist vergleichsweise starr. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Transportvorrichtung darzustellen, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und die oben genannten Nachteile ausräumt. Insbesondere soll eine Personen- oder Patiententransportvorrichtung angegeben werden, welche leicht transportierbar und auf beliebig geformten Auflageflächen verwendbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteran- sprüche beschreiben besonders vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung. Gemeinsam mit herkömmlichen Transportvorrichtungen weist die erfindungsgemäße Transportvorrichtung einen Körper auf, um welchen ein Endlosband geschlungen ist. Das Endlosband ist dabei gleitbar um den Körper herum derart angeordnet, dass es eine Gleitbewegung um die Längsachse des Körpers ausführen kann. Der Erfinder hat jedoch eine ebenso technisch vorteilhafte wie kostengünstige Möglichkeit erkannt, die Transportvorrichtung flexibel im Einsatz und handlich zu gestalten. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des umschlungenen Körpers mit einer Vielzahl von lang ausgestreckten Elementen, insbesondere von tafelförmigen und/oder rollenförmigen Elementen, ist die gesamte Trans- portvorrichtung aufrollbar oder zumindest rundbiegbar.
Unter aufrollbar ist dabei nicht unbedingt eine vollständige oder mehrfache Aufrollung zu verstehen, sondern in Abhängigkeit der Länge bzw. der Breite der Transportvorrichtung auch eine teilweise Aufrollung. So können bei- spielsweise in der Regel besonders lange Transportvorrichtungen leichter vollständig aufgerollt werden als kürzere. Die Aufrollbarkeit bzw. Rundbiegbarkeit bietet Vorteile sowohl beim Transport als auch beim Einsatz auf verschiedensten Unterlagen. Die Transportvorrichtung schmiegt sich nämlich an nahezu beliebig geformte Unterlagen, wie zum Beispiel Oberflächen von Röntgentische, Betten mit neigbar eingestellten Liegeflächen, Rollstühlen, Kernspintomographen usw., an, so dass Patienten auch in anderen Positionen als der liegenden Position trans- portiert werden können. In einer besonders kostengünstigen Ausführung ist der Körper aus einem Lamellenrollladen ausgebildet. Der Lamellenrollladen kann dabei ein herkömmlicher Rollladen sein, wie er zum blickdichten Verschließen von Fenstern von Wohngebäuden bekannt ist. Die einzelnen Lamellen des Rollladens sind gelenkig miteinander verbunden, wodurch- der gesamte Rollladen aufrollbar wird. Um eine komfortable Liegefläche bzw. Sitzfläche für die zu transportierende Person herzustellen, ist der Lamellenrollladen vorzugsweise auf seiner Oberfläche gepolstert. Diese Polsterung ist insbesondere durch Schaumstoff ausgeführt. Beispielsweise kann der Rollladen in einen Schaumstoffschlauch eingesteckt sein, wobei vorteilhaft die Längsachse des Schlauches in Richtung der Aufrollrichtung des Rollladens ausgeführt ist. Gemäß einer weiteren Ausführung ist der gesamte Rollladen in einer Tasche, welche aus Schaumstoff ausgebildet ist, eingeschlossen. Erfindungsgemäß ist der Rollladen in Richtung der Längsachse des Körpers aufrollbar, das heißt, die Achse der gelenkigen Verbindung zwischen den einzelnen Lamellen verläuft in Querrichtung des Körpers. Selbstverständlich sind kreuzweise gelenkig miteinander verbundene Lamellen denkbar. Ferner ist es möglich, den Rollladen mit zusätzlichen Gelenken beziehungsweise gelenkigen Bereichen zu versehen, so dass der Rollladen und damit die gesamt Transportvorrichtung klappbar ist. In einer hinsichtlich des Gleitvermögens und hinsichtlich von hygienischen Eigenschaften besonders günstigen Ausgestaltung ist der Rollladen in einem Schaumstoffschlauch oder einer Schaumstofftasche aufgenommen und alles zusammen von einem Gleitgewebe umschlossen. Das Gleitgewebe kann dabei eine flüssigkeitsdichte Umhüllung ausbilden, welche beispielsweise besonders leicht abwaschbar ist. Das Gleitgewebe ist zumindest auf seiner äußeren Oberfläche mit einem niedrigen Reibungskoeffi- zienten ausgeführt, so dass das Endlosband, welches in dieser Ausführung auf der äußeren Oberfläche des umschließenden Gleitgewebes gleitet, mit einem geringen Kraftaufwand zum Gleiten gebracht werden kann. Vorteilhaft ist das Endlosband zumindest auf seiner das umschließende Gleitgewebe berührenden Innenseite mit einem niedrigen Gleit- beziehungsweise Haftreibungskoef- fizienten ausgeführt. Eine zusätzlich klappbare Ausführung der Transportvorrichtung wird dadurch erreicht, dass eine Mehrzahl von Rollläden gelenkig beziehungsweise klappbar zueinander angeordnet sind und insbesondere von einem gemeinsamen Schaumstoffkörper und/oder Gleitgewebe umschlossen werden. Der Schaumstoffkörper kann dabei beispielsweise wiederum als Schlauch ausgebildet sein, währen das umschließende Gleitgewebe vorteilhaft in Form einer insbesondere flüssigkeitsdichten Tasche ausgebildet ist. Dabei können mehrere, insbesondere zwei oder drei, Rollläden nebeneinander in Längsrichtung des Körpers angeordnet sein und so den Körper ausbilden. Natürlich können auch alternativ oder zusätzlich mehrere Rollläden in Querrichtung des Körpers angeordnet und klappbar zu- einander positioniert sein, um so den Körper auszubilden. Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren, welche Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung, welche einen Körper in Form von zwei Rollläden aufweist; Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung, welche einen Körper in Form von rollenförmigen Elementen auf- weist;
Figur 3 eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit einem Körper in Form von rollenförmigen Elementen; Figur 4 einen Querschnitt eines teilweisen Ausschnittes der Transportvorrichtung aus der Figur 3. In der Figur 1 erkennt man erkennt die einzelnen Lamellen eines für sich genommen herkömmlichen Rollla- dens, welche die tafelförmigen Elemente 1.3 des Körpers 1 ausbilden. Die Lamellen sind vorzugsweise vollständig aus Kunststoff, insbesondere PVC, hergestellt. Selbstverständlich sind aber auch andere Materialien, beispiels- weise Holz, Blech, oder Pappe denkbar. Insgesamt sind zwei Felder von Lamellen vorgesehen, das heißt zwei voneinander getrennte Rollläden. Beide Rollläden sind von einem gemeinsamen Schlauch 3 aus Schaumstoff eingehüllt. Auf der äußeren Oberfläche des SchaumstoffSchlauches 3 ist ein Gleitgewebe 4 vorgesehen, welches die Rollläden zusammen mit dem Schaumstoffschlauch 3 vollständig einschließt. Auf der äußeren Oberfläche des Gleitgewebes 4 gleitet das Endlosband 2, welches lediglich durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Die beiden Rollläden sind durch einen gelenkigen Bereich 1.4 gegeneinander klappbar angeordnet. Dabei wird der klappbare Bereich 1.4 dadurch erreicht, dass das Gleitgewebe 4 zwei Taschen aufweist, wobei in jeweils eine Tasche ein Rollladen eingebracht ist. Im Bereich 1.4 ist das Gleitgewebe 4 frei von jeglicher Lamelle 1.3 eines Rollladens und somit gegenüber den Bereichen mit Lamellen 1.3 nochmals deutlich schlaffer ausgeführt. Das Gleitgewebe 4 ist an seinen Schmalseiten über den Bereich mit den Rollläden hinaus weitergeführt und bildet jeweils ein Griffelement 5 auf. Somit kann die gesamt Transportvorrichtung entweder in ausgeklapptem Zustand an einem Griffelement gefasst werden oder bei zusammengeklapptem Zustand gleichzeitig an beiden Griff- elementen 5. Bei der vorliegenden Ausführung wird der Körper 1 durch den Verbund aus den beiden Rollläden mit der Vielzahl von Lamellen 1.3, dem Schaumstoffschlauch 3 und dem Gleitgewebe 4 gebildet. Der Körper weist eine Längsachse 1.1 und eine Querachse 1.2 auf. Das Endlosband 2 rotiert um den Körper 1 um die Längsachse 1.1 herum, das heißt in Längsrichtung der Lamellen 1.3 der Rollläden. Die Figur 2 zeigt eine Ausführung, in welcher der Körper 1 eine Vielzahl von rollenförmigen Elementen 1.5 aufweist. Diese sind wiederum gelenkig aneinander angeschlossen, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels der Seile 6. Diese Seile sind durch Bohrungen in den rollenförmigen Elementen 1.5 durchgeführt. Man könnte auch sagen, die rollenförmigen Elemente 1.5 sind auf den Seilen 6 aufgefädelt. Vorteilhaft sind zumindest die beiden rollenförmigen Elemente 1.5 an den beiden Enden der Seile 6 gegen ein Lösen von den Seilen 6 gesichert. Dies kann beispielsweise in einer besonders einfachen Form durch einen Knoten in dem Seil oder durch eine Plombe auf dem Seil erreicht werden. Andere Verbindungstechniken, wie Kleben, Verschweißen, Tackern, Schrauben, Nageln etc. sind denkbar. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl von Seilen 6 verwendet werden. Dabei können, wie dargestellt, einzelne Seile parallel zueinander angeordnet werden. Es ist jedoch auch denkbar, beispielsweise ein einziges Seil anstelle der gezeigten drei Seile 6 derart vorzusehen, dass es an einem äußeren Ende durch die Vielzahl von rohrförmigen Elementen 1.5 hindurchtritt, d.h. senkrecht zu diesen verläuft, am letzten rohrförmigen Element austritt, parallel zu diesem Element verläuft, versetzt gegenüber dem Austritt wieder eintritt und in die entgegengesetzte Richtung in Richtung der Längsachse 1.1 verläuft, usw. Weiterhin ist alternativ oder zusätzlich zu der Auf- fädelung der rohrförmigen Elemente 1.5 auf den Seilen 6 eine Umschlingung der rohrförmigen Elemente 1.5 durch beispielsweise Seile denkbar, um somit die rohrförmigen Elemente 1.5 gelenkig aneinander anzuschließen. In einer Ausführungsform ist dabei die Seilführung derart gewählt, dass es auf einem rohrförmigen Element über die Oberseite hinweg tritt, und auf dem benachbarten rohrförmigen Element über die Unterseite hinweg tritt. Man könnte auch sagen, die rohrförmigen Elemente 1.5 sind in die Seile 6 eingewebt . Grundsätzlich ist unter dem Begriff Seil jeglicher linienförmigen weitgehend biegeschlaffer Körper zu ver- stehen. So können beispielsweise auch Drähte oder Bänder zum Aneinanderanschließen der einzelnen rohrförmigen Elementen bzw. von tafelförmigen Elementen vorgesehen werden . Die rohrförmigen Elemente können beispielsweise aus Schaumstoff ausgebildet sein. Insbesondere kommt Schaumstoff mit einem kleineren bis mittleren Raumgewicht in Betracht. Diese Schaumstoffrollen können beispielsweise unmittelbar von einem Gleitgewebe 4 umschlossen sein, wie in der Figur 2 dargestellt ist. Eine zwischengelagerte SchaustoffSchicht, wie in der Figur 1 dargestellt ist, kann entfallen. In einer anderen Ausführung sind die rollenförmigen Elementen 1.5 aus Kunststoff, insbesondere PVC ausgeführt. Natürlich kommen auch andere Werkstoffe, wie beispielsweise Holz in Betracht. Diese Elemente kön- nen je nach Oberflächenfestigkeit mit oder ohne Schaum- stoffpolsterung ausgeführt sein. Um wiederum ein auf dem Markt erhältliches Produkt zum Ausbilden des Körpers zu verwenden, können die rollenförmigen Elemente 1.5 herkömmliche Rohrleitungsisolie- rungen von beispielsweise wasserführenden Leitungen sein. Solche Isolierungen sind in der Regel aus einem Schaumstoff hergestellt und werden herkömmlich für die Isolation von beispielsweise Heizkörperleitungen oder Leitungen von Klimaanlagen verwendet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche nicht im Einzelnen dargestellt ist, können anstelle der in der Figur 2 gezeigten rollenförmigen Elemente tafelförmige Elemente verwendet werden, die entsprechend durch Schnüre, Seile, Bänder oder Drähte miteinander verbunden sind. Natürlich kommen auch andere Querschnittsformen als rechteckige bzw. runde Querschnittsformen in Betracht. Beispielsweise seien dreieckige oder ovale Querschnitts- formen für die lang ausgestreckten, gelenkig miteinander verbundenen Elemente des Körpers genannt. In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit rollenförmigen Elementen 1.5 ge- zeigt. Die Elemente 1.5 sind PVC-Rohre mit einer hohlen Zylinderform. Die PVC-Rohre sind jeweils mit vier Bohrungen 1.6 versehen, von denen sich in Radialrichtung je zwei Bohrungen gegenüberstehen. Dabei sind die zwei sich gegenüberstehenden Bohrungen mit den entsprechenden Boh- rungen der benachbarten PVC-Rohre fluchtend ausgerichtet. Durch die Bohrungen 1.6 ist eine Nylonband 6 geführt, im vorliegenden Fall ein einziges, welches alle PVC-Rohre gelenkig miteinander verbindet. Die Vielzahl von PVC-Rohren ist ähnlich den Lamellen in der Figur 1 in Taschen, beispielsweise in einer Tasche oder in zwei Taschen, eines Gleitgewebes 4 eingeschlossen. Auch die Verwendung eines Gleitgewebeschlauches ist möglich. Auf diesem Gleitgewebe 4 gleitet das Endlosband 2. Je nach Härte der PVC-Rohre sind diese zusätzlich mit einem Schaumstoff gepolstert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist keine Polsterung vorgesehen, vielmehr werden die PVC-rohre 6 unmittelbar von dem Gleitgewebe 4 umschlossen. Ferner sind in dem Ausführungsbeispiel, ähnlich wie in der Figur 1, zwei Felder von lang ausgestreckten Elementen vorgesehen, die durch einen zusätzlichen gelenkigen Bereich 1.4 voneinander getrennt sind. Dadurch ist die gezeigte Transportvorrichtung besonders leicht zusam- menklappbar. Auch weist das Gleitgewebe 1.4 wiederum Griffelemen- te 5 an seinen beiden Enden der Längsseite auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Transportvorrichtung für den Transport einer Person aus einer ersten Position in eine zweite Position; mit einem Korper (1), der eine Vielzahl von lang ausgestreckten Elementen aufweist und der eine Langsachse (1.1) und eine Querachse (1.2) aufweist und um den ein gleitbares Endlosband (2) geschlungen ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der lang ausgestreckten Elemente in
Richtung der Querachse (1.2) des Korpers (1) ausgerichtet sind, die derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass die Transportvorrichtung in Richtung der Langsachse (1.1) rundgebogen oder aufgerollt werden kann, wobei das Endlosband (2) in Längsrichtung der lang ausgestreckten Elemente (1.3, 1.5) um den Korper (1) rotierbar ist.
2. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lang ausgestreckten Elemente des Korpers (1) tafelförmige Elemente (1.3) und/oder rollen- formige Elemente (1.5) sind.
3. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korper (1) mindestens einen Lamellenrollladen umfasst, der vorzugsweise auf seiner Oberflache, insbesondere mittels eines Schaumstoffes, gepolstert ist.
4. Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korper (1) zusatzlich mit einem oder mehreren gelenkigen Bereichen (1.4) versehen ist, so dass die Transportvorrichtung faltbar ist.
5. Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lahmellenrollla- den in eine umschließende Tasche oder einen Schlauch (3) aus Schaumstoff eingebracht ist.
6. Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Korper (1) aus zwei oder mehreren Lamellenrollladen besteht, welche auf ihrer Oberfläche, insbesondere mit einem Schaumstoff, gepolstert sind und klappbar zueinander angeordnet sind.
7. Transportvorrichtung gemäß der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenrollladen in einer gemeinsamen Tasche aus Schaumstoff oder einem gemeinsamen Schlauch (3) aus Schaumstoff eingebracht sind.
8. Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Lamellenrollladen zusammen mit der Schaumstofftasche oder dem Schaumstoffschlauch (3) von einem Gleitgewebe (4) umschlossen werden, auf dessen äußeren Oberfläche das Endlosband (2), welches insbesondere ebenfalls zumindest auf seiner Innenseite aus gleitfähigem Gewebe hergestellt ist, gleitbar angeordnet ist.
9. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an das umschließende Gleitgewebe (4) ein oder mehrere Griffelemente (5) zum Tragen der Transportvorrichtung angeschlossen sind, welche insbesondere integral mit dem Gleitgewebe (4) ausgebildet sind.
10. Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von ausgestreckten Elementen, insbesondere die tafelförmigen (1.3) oder rollenförmigen Elemente (1.5), durch eines oder mehrere der nachfolgenden Verbindungselemente gelen- kig miteinander verbunden sind: - Seile Drähte Bänder Schläuche 11. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) zusätzlich mit einem oder mehreren gelenkigen Bereichen (1.4) versehen ist, so dass die Transportvorrichtung faltbar ist. 12. Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lang ausgestreckten Elemente als rollenförmige Elemente (1.5) aus- gebildet sind, welche insbesondere aus Schaumstoff, Kunststoff oder PVC hergestellt sind. 13. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenförmigen Elemente (1.5) von einem Gleitgewebe (4) umschlossen werden, auf dessen äußeren Oberfläche das Endlosband (2), welches insbesondere ebenfalls zumindest auf seiner Innenseite aus gleitfähigem Gewebe hergestellt ist, gleitbar angeordnet ist. 14. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die rollenförmigen Elemente (1.5) aus SchaumstoffStäben oder PVC-Rohren hergestellt sind und unmittelbar von dem Gleitgewebe (4) umschlossen werden.
PCT/EP2004/007673 2003-07-25 2004-07-12 Personentransportvorrichtung WO2005013877A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04740927T ATE540659T1 (de) 2003-07-25 2004-07-12 Personentransportvorrichtung
EP04740927A EP1648368B1 (de) 2003-07-25 2004-07-12 Personentransportvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334270A DE10334270C5 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Personentransportvorrichtung
DE10334270.2 2003-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005013877A1 true WO2005013877A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=33305245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007673 WO2005013877A1 (de) 2003-07-25 2004-07-12 Personentransportvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1648368B1 (de)
AT (1) ATE540659T1 (de)
DE (1) DE10334270C5 (de)
WO (1) WO2005013877A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036934A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtung
DE102006058367B3 (de) * 2006-12-08 2008-04-10 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtungssystem
DE102008052968B3 (de) 2008-10-23 2010-04-08 Schuster, Jürg O. Transportvorrichtung für Patienten
DE102009048319A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtung
DE102009048564B3 (de) 2009-10-07 2011-02-17 Schuster, Jürg O. Transportvorrichtung für Patienten
DE102010004510B4 (de) * 2010-01-13 2016-06-30 MAQUET GmbH Einrichtung zum Umbetten und Lagern eines Patienten
DE102012018555A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 Jochen Kassner Transportvorrichtung zum Verlagern von liegenden Patienten
DE202016103818U1 (de) 2016-07-14 2016-08-08 Gert Skrzypek Transportmittel zur Rettung von Personen
DE102018201232A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Hubert Gockel-Böhner Umlagerungshilfe zum Umlagern einer Person

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527670A (en) * 1938-05-13 1940-10-14 Torine Charlotta Torines A portable device for facilitating the lifting of a body
US4297753A (en) * 1979-09-07 1981-11-03 Warner-Lambert Company Patient transfer device
DE8816024U1 (de) * 1988-12-24 1989-02-09 Corvette Fluidtechnik GmbH, 5927 Erndtebrück Vorrichtung zum Umlagern bzw. Umbetten von Patienten o.dgl.
US5781943A (en) * 1997-03-13 1998-07-21 Moenning; Stephen P. Medical table and method for moving a patient from a first position to a second position

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192821A (en) * 1938-05-13 1940-03-05 Torines Torine Charlotta Device for facilitating the lifting of a body
US2918681A (en) * 1953-06-30 1959-12-29 Fenimore E Davis Patient transfer device
US3493979A (en) * 1968-02-14 1970-02-10 Advance Products Corp Of Ameri Method and apparatus for moving objects
DE2645052A1 (de) * 1976-10-06 1978-05-18 Erben Des Meyer Rudolf Matratze, insbesondere fuer krankenbetten
JPS62135788A (ja) * 1985-12-10 1987-06-18 Toshiba Corp 伸縮型ホ−ルボデイ寝台
DE3806470A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Ernst Walser Kunststoffwerk Bu Gleitvorrichtung
WO1994001024A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-20 Martin Baumgartner Liegemöbel mit lattenartigen elementen zur bildung einer auflagefläche sowie schlauchkörper als träger für die lattenartigen elemente
DE9211519U1 (de) * 1992-08-31 1993-04-01 Holland-Letz, Horst, 3577 Neustadt Auflage für Liegeflächen
CH689219A5 (de) * 1994-06-21 1998-12-31 Laszlo Ferenc Feher Zusammenrollbare Gesundheitsmatratze.
DE19512008C1 (de) * 1995-03-31 1996-04-11 Samarit Ind Ag Gleitvorrichtung für den Transport von Patienten
DE19610360C1 (de) * 1996-03-15 1997-07-17 Hans Boehmler Matratze mit Versteifungslamellen im Schaumstoffkörper
FR2806601B1 (fr) * 2000-03-21 2002-06-07 Muriel Francius Lit repliable se roulant et se rangeant verticalement dans une structure d'enveloppement avec un encombrement reduit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527670A (en) * 1938-05-13 1940-10-14 Torine Charlotta Torines A portable device for facilitating the lifting of a body
US4297753A (en) * 1979-09-07 1981-11-03 Warner-Lambert Company Patient transfer device
DE8816024U1 (de) * 1988-12-24 1989-02-09 Corvette Fluidtechnik GmbH, 5927 Erndtebrück Vorrichtung zum Umlagern bzw. Umbetten von Patienten o.dgl.
US5781943A (en) * 1997-03-13 1998-07-21 Moenning; Stephen P. Medical table and method for moving a patient from a first position to a second position

Also Published As

Publication number Publication date
EP1648368A1 (de) 2006-04-26
DE10334270C5 (de) 2008-07-10
ATE540659T1 (de) 2012-01-15
DE10334270B3 (de) 2004-11-18
EP1648368B1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212211T2 (de) Patienten-wärmende oder-kühlende Decke
DE19512008C1 (de) Gleitvorrichtung für den Transport von Patienten
DE60120981T2 (de) Zuführkanal für optische kabel sowie herstellungsverfahren
DE60203424T2 (de) Verlängerungsrohreinrichtung für einen Staubsauger
AT394619B (de) Raffrollo
DE10334270B3 (de) Personentransportvorrichtung
EP1621176B1 (de) Personentransportvorrichtung
EP0695519B1 (de) Lockenwickler
DE102006058367B3 (de) Personentransportvorrichtungssystem
WO2000015118A1 (de) Flächiges rückhalteelement für körperteile
EP1611303A1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
WO2010094703A1 (de) Bodenmatte
WO2009138189A1 (de) Vorrichtung zum formen von lebensmitteln zu einer zylindrischen rolle
DE29500994U1 (de) Staubsauger
EP3517088B1 (de) Umlagerungshilfe zum umlagern einer person
DE202007007390U1 (de) Eine Ausführung eines Rucksackes mit einer Zugvorrichtung zum Tragen
EP3607856B1 (de) Netzzelt für ein bett
DE102012018555A1 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von liegenden Patienten
DE19845212A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE102022134089A1 (de) Bergungsvorrichtung, insbesondere Rettungstrage
AT399548B (de) Mehrfachrohr
DE19510898A1 (de) Tragorgan für geraffte Naturdarmwursthüllen
DE29604874U1 (de) Matratze mit Versteifungslamellen im Schaumstoffkörper
DE9419589U1 (de) Zweizellige Wabenstruktur
DE29617134U1 (de) Knickstabmuschel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740927

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740927

Country of ref document: EP