DE102006058367B3 - Personentransportvorrichtungssystem - Google Patents

Personentransportvorrichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006058367B3
DE102006058367B3 DE200610058367 DE102006058367A DE102006058367B3 DE 102006058367 B3 DE102006058367 B3 DE 102006058367B3 DE 200610058367 DE200610058367 DE 200610058367 DE 102006058367 A DE102006058367 A DE 102006058367A DE 102006058367 B3 DE102006058367 B3 DE 102006058367B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless belts
endless
belts
folded
endless belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610058367
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Gockel-Böhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERMANN GMBH, DE
Original Assignee
GOCKEL BOEHNER DORIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOCKEL BOEHNER DORIS filed Critical GOCKEL BOEHNER DORIS
Priority to DE200610058367 priority Critical patent/DE102006058367B3/de
Priority to EP07015861A priority patent/EP1929985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058367B3 publication Critical patent/DE102006058367B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0502Dispensers of disposable sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Personentransportvorrichtungssystem, umfassend eine Vielzahl von Endlosbändern mit jeweils einer innenliegenden Gleitfläche zum Aufeinandergleiten von zwei sich gegenüberliegenden Flächenabschnitten der Gleitfläche und/oder zum Gleiten auf einem in das Endlosband eingesteckten Körpers, wobei jedes Endlosband eine Längsachse in Richtung seiner beiden geschlossenen Enden und eine Querachse in Richtung seiner beiden offenen Enden aufweist, und die Vielzahl von Endlosbändern abrollbar, entfaltbar oder einzeln entnehmbar in Richtung ihrer Querachse gemeinsam zu einer Rolle aufgewickelt, mäanderförmig zusammengefaltet oder einzeln zusammengelegt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Personentransportvorrichtungssystem sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Personentransportvorrichtung.
  • Personentransportvorrichtungen dienen dem Transport einer Person aus einer ersten Position in eine zweite Position, insbesondere zur Verwendung bei der Umbettung von Personen auf dem Gebiet der Pflege, der Notfallambulanz und der Bestattung. Solche Personentransportvorrichtungen werden auch als Umlagerungshilfen bezeichnet.
  • In jüngerer Zeit hat sich die Fachwelt mit der Entwicklung einer besonderen Form der Transportvorrichtungen beschäftigt, welche auch Rollboard genannt werden. Beispielsweise beschreibt die Patentschrift DE 38 06 470 C2 eine Personentransportvorrichtung in Form eines starren Bretts, das von einem Endlosband umschlungen ist, wobei der Reibungswiderstand zwischen dem Endlosband und dem Brett so klein ist, dass er von einer Bedienungsperson, die am Endlosband zieht, überwunden werden kann. Die gezeigte Transportvorrichtung weist einen einfachen Aufbau auf und ist eine leicht tragbare Einheit.
  • Eine weitere hinsichtlich ihres eigenen Transports und der Umlagerung von sitzenden Personen verbesserte Personentransportvorrichtung wird in der Patentschrift DE 103 34 270 B3 beschrieben. Sie umfasst eine Art Rollladen, der von einem Endlosband umschlungen ist. Aufgrund der Klappbarkeit beziehungsweise Flexibilität des Rollladens ist die Transportvorrichtung flexibel und kann auch zum Transport sitzender Personen verwendet werden.
  • Sämtliche bekannte Personentransportvorrichtungen sind zwar im Hinblick auf ihre Funktionalität beim Transport optimiert worden, sie weisen jedoch insbesondere für den Einsatz in Kliniken einen gravierenden Nachteil auf. So sind diese Personentransportvorrichtungen aufgrund ihrer Größe und Beschaffenheit nur mit Aufwand und zum Teil nicht in gewünschtem Maße desinfizierbar, was zu Hygieneproblemen führen kann.
  • Das Dokument US 5 084 927 A beschreibt eine auf eine Rolle aufgewickelte Folie, die über einen Tisch gelegt werden kann, um dessen Oberfläche vor einer Verunreinigung zu schützen.
  • Das Dokument JP 2006 230 734 A beschreibt einen Polyester- oder Nylonschlauch zum Transport eines Patienten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Personentransportvorrichtungssystem darzustellen, mit welchem Personentransportvorrichtungen unter Einhaltung verbesserter hygienischer Bedingungen für den Gebrauch in Kliniken, der Ambulanz, im Bestattungsbereich und für weitere Anwendungsfälle zur Verfügung gestellt werden können. Ferner soll eine zugehörige Vorrichtung zum Herstellen einer Personentransportvorrichtung sowie ein Verfahren zum zur Verfügung Stellen einer Personentransportvorrichtung angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Personentransportvorrichtungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß der Erfindung wird auf dem Gebiet der Personentransportvorrichtungen zum Erreichen eines hygienisch optimalen Zustands vorteilhaft ein völlig neuer Weg beschritten. So wird nicht mehr eine einzelne Personentransportvorrichtung für den wiederholten Gebrauch bei verschiedenen Patienten (oder allgemein Personen) zur Verfügung gestellt, sondern die Personentransportvorrichtungen werden in einer Vielzahl als Einwegartikel in einem Personentransportvorrichtungssystem zur Verfügung gestellt.
  • Im einzelnen umfasst das erfindungsgemäße Personentransportvorrichtungssystem eine Vielzahl von Endlosbändern mit jeweils einer innenliegenden Gleitfläche zum Aufeinandergleiten von zwei sich gegenüberliegenden Flächenabschnitten der Gleitfläche und/oder zum Gleiten auf einem in das jeweilige Endlosband eingesteckten Körper. Jedes Endlosband, welches jeweils eine Personentransportvorrichtung im herkömmlichen Sinne ausbildet, weist eine Längsachse auf, die in Richtung seiner beiden geschlossenen Enden, das heißt von dem ersten geschlossenen Ende zu dem zweiten, entgegengesetzt angeordneten geschlossenen Ende, verläuft. Ferner weist jedes Endlosband eine Querachse auf, das durch seine beiden offenen Enden beziehungsweise in Richtung seiner beiden offenen Enden verläuft.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Vielzahl von Endlosbändern nacheinander abrollbar in Richtung ihrer Querachse gemeinsam zu einer Rolle aufgewickelt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Endlosbänder entfaltbar gemeinsam zu einem Gelege mäanderförmig oder zickzackförmig zusammengefaltet. Schließlich können die Endlösbänder auch einzeln entnehmbar einfach zu einem Gelege oder Bündel zusammengelegt sein, insbesondere um von einem Magazin oder Halter gehalten zu werden.
  • Wenn somit eine Personentransportvorrichtung gebraucht wird, so braucht lediglich eines der Endlosbänder von der Rolle abgetrennt beziehungsweise aus dem Gelege entnommen werden und kann nach seinem Gebrauch weggeworfen werden.
  • Besonders vorteilhaft bilden die Endlosbänder im aufgewickelten Zustand gemeinsam einen einteiligen Schlauch, dessen Längsachse senkrecht zu der Längsachse der einzelnen Endlosbänder verläuft und der in Richtung seiner Längsachse aufgewickelt ist. Auch bei der alternativ vorgesehenen mäanderförmigen Zusammenfaltung können die Endlosbänder gemeinsam einen einteiligen entsprechend zusammengefalteten Schlauch bilden. Von dem Schlauch braucht dann nur ein vorgegebener Abschnitt abgerollt beziehungsweise abgehoben werden, der von dem verbleibenden Schlauch abgetrennt wird. Der abgetrennte Abschnitt stellt eine einzelne Personentransportvorrichtung dar.
  • Zum Halten der Endlosbänder im aufgewickelten Zustand, insbesondere in Form eines einteiligen Schlauches, ist vorteilhaft eine Haspel oder ein Rollenkern vorgesehen, auf welcher die Endlosbänder hintereinander aufgewickelt sind.
  • Beispielsweise kann der Rollenkern in Form eines zylindrischen Stabs ausgeführt sein.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Rolle aus Endlosbändern ohne Kern oder Haspel in dem Personentransportvorrichtungssystem vorzusehen, oder nur im Bereich ihrer beiden axial äußeren Enden durch jeweils einen Flansch oder ein Kernstück zu halten.
  • Die Vielzahl von Endlosbändern kann beispielsweise in Form eines Kunststoffschlauches vorgesehen sein, wobei der Kunststoffschlauch beziehungsweise jedes Endlosband vorteilhaft wenigstens auf der Gleitfläche eine Gleitbeschichtung aufweist, so dass der Transport einer Person mit den einzelnen vom Kunststoffschlauch abgetrennten Endlosbändern mit besonders geringem Kraftaufwand möglich ist.
  • Jedes Endlosband beziehungsweise der Schlauch kann beispielsweise eine einfache Banddicke von 0,01 mm bis 1,0 mm, insbesondere von 0,4 bis 0,5 mm aufweisen. Unter einfache Banddicke ist dabei die Hälfte der in jedem Endlosband aufeinanderliegenden Bandabschnitte, unter Vernachlässigung des verbleibenden Spalts dazwischen, zu verstehen.
  • Der Schlauch, welcher zur Bildung der einzelnen Endlosbänder gemäß einer Ausführungsform zu einer Rolle aufgewickelt ist, weist vorteilhaft eine abgewickelte Länge in Richtung der Querachse der einzelnen Endlosbänder von 10 m bis 200 m, insbesondere von 25 bis 100 oder 50 bis 100 m auf.
  • Ferner können die Endlosbänder, insbesondere der Schlauch aus Endlosbändern, vorteilhaft aus Polyethylen (PE) hergestellt sein.
  • Um ein besonders leichtes Abtrennen eines einzelnen Endlosbandes von dem verbleibenden Schlauch zu ermöglichen, kann der Schlauch eine Vielzahl von in Richtung der Querachse der Endlosbänder mit Abstand zueinander angeordneten Perforationslinien aufweisen, entlang von welchen die einzelnen Endlosbänder abgerissen werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen einer Personentransportvorrichtung weist ein Personentransportvorrichtungssystem gemäß der vorstehenden Beschreibung auf, sowie einen Rollenhalter oder ein Magazin zum drehbaren Halten der Rolle aus Endlosbändern beziehungsweise zum entfaltbaren oder einzeln entnehmbaren Halten der zusammengefalteten beziehungsweise zusammengelegten Endlosbänder in dem Magazin. Besonders vorteilhaft kann eine Abreißvorrichtung oder Abschneidvorrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die einzelnen Endlosbänder nach dem Abwickeln beziehungsweise Entfalten von den in der Rolle beziehungsweise dem Gelege verbleibenden Endlosbändern abgetrennt werden können. Eine solche Abschneidvorrichtung beziehungsweise Abreißvorrichtung kann beispielsweise eine stationäre oder bewegliche Klinge umfassen. Bei Vorsehen einer stationären Klinge kann der Schlauch aus Endlosbändern in Richtung der Längsachse der Endlosbänder entlang der Klinge abgeschert werden. Beim Vorsehen einer beweglichen, insbesondere verschiebbaren Klinge, kann das Abtrennen durch Verfahren der Klinge entlang der einzelnen Endlosbänder in Längsrichtung der Endlosbänder erfolgen, oder durch Herunterklappen einer gelenkig angeschlossenen Klinge auf die vorgesehene Trennstelle.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum zur Verfügung Stellen einer Personentransportvorrichtung wird ein Endlosband in Richtung seiner Querachse von einer Rolle eines erfindungsgemäßen Personentransportvorrichtungssystems abgewickelt beziehungsweise aus einem Gelege eines erfindungsgemäßen Personentransportvorrichtungssystems entfaltet oder entnommen, und das einzelne Endlosband wird in Richtung seiner Längsachse von der verbleibenden Rolle beziehungsweise dem verbleibenden Gelege abgetrennt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit auf einfachem Wege das zur Verfügung Stellen einer desinfizierten Personentransportvorrichtung, welche insbesondere aus lebensmittelechtem Material wie Kunststoff hergestellt ist. Aufgrund dessen, dass die einzelne Personentransportvorrichtung äußerst kostengünstig ist, kann sie nach ihrem Gebrauch einfach als Einwegartikel entsorgt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Personentransportvorrichtungssystems mit einer Vielzahl von Endlosbändern, die zu einem einteiligen auf eine Rolle aufgewickelten Schlauch zusammengefügt sind;
  • 2 eine Vorrichtung zum Herstellen einer Personentransportvorrichtung mit einem Personentransportvorrichtungssystem gemäß der 1;
  • 3 eine Vorrichtung zum Herstellen einer Personentransportvorrichtung mit einem Magazin, das eine Vielzahl von einzelnen zusammengelegten Endlosbändern hält.
  • In der 1 erkennt man eine Vielzahl von Endlosbändern 1, die zu einem einstückigen Schlauch zusammengefügt sind. Jedes Endlosband 1 beziehungsweise der gesamte Schlauch weist eine innenliegende Gleitfläche 1.1 auf, die dazu dient, mit zwei sich gegenüberliegenden Flächenabschnitten aufeinanderzugleiten, wenn ein einzelnes Endlosband 1 von dem restlichen Schlauch abgetrennt worden ist und eine Person mit dem Endlosband 1 transportiert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Körper, beispielsweise ein starres Brett, in das abgetrennte Endlosband 1 einzubringen, um die Person mit Hilfe des Endlosbandes 1 zu transportieren.
  • Jedes Endlosband 1 weist eine Längsachse 2 auf, die von einem der beiden geschlossenen Enden 3 zu dem anderen geschlossenen Ende 3 reicht. Ferner weist jedes Endlosband 1 eine Querachse 4 auf, die senkrecht zu der Längsachse 2 in der Ebene des abgewickelten Endlosbandes 1 verläuft, und zwar durch seine beiden, entgegengesetzt zueinander angeordneten offenen Enden 5.
  • Alle Endlosbänder 1 sind gemeinsam in Form des Schlauches zu einer Rolle aufgewickelt, und zwar abrollbar in Richtung der Querachse 4 der Endlosbänder 1.
  • Vorliegend ist der Schlauch unmittelbar auf einen zylindrischen Stab 6 aufgerollt, um ein drehbares Halten der Rolle leicht zu ermöglichen.
  • Aufgrund dessen, dass der Abstand der beiden offenen Enden 5 von jedem Endlosband 1 erst dadurch bestimmt wird, an welcher Stelle ein Endlosband 1 von der verbleibenden Rolle abgetrennt wird, können einzelne Endlosbänder 1 flexibel mit zueinander abweichenden Breiten von ein und derselben Rolle abgewickelt und hergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, Perforationslinien in Richtung der Längsachse 2 mit Abstand zueinander in Richtung der Querachse 4 vorzusehen, um die einzelnen Endlosbänder 1 an vorgefertigten Rissstellen voneinander abzutrennen, insbesondere ohne dass ein Schneidwerkzeug hierfür notwendig ist.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist es auch möglich, die Endlosbänder 1 ohne einstückige Verbindung miteinander, sozusagen lose zu einer Rolle aufzurollen, so dass ein Abreißen oder Abschneiden von den einzelnen Endlosbändern vom verbleibenden Rest der Rolle eingespart wird.
  • In der 2 ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Personentransportvorrichtung dargestellt, in Form eines Rollenhalters 10, der ein Personentransportvorrichtungssystem beziehungsweise eine Rolle aus Endlosbändern 1 gemäß der 1 drehbar halten kann. Zum leichten Abtrennen der einzelnen Endlosbänder 1 weist die Vorrichtung eine Abrissvorrichtung oder Abschneidvorrichtung 12 auf, beispielsweise in Form einer feststehenden Klinge. Alternativ sind auch andere Abrissvorrichtungen oder Abschneidvorrichtungen denkbar, beispielsweise in Form eines Gelenkmechanismus mit einer gelenkig angelegten Klinge, mit welcher der Schlauch mit der Vielzahl von Endlosbändern 1 durchtrennt werden kann.
  • In der 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen einer Personentransportvorrichtung gezeigt. Diese umfasst ein Magazin 11, in welchem eine Vielzahl von Endlosbändern 1 lose gestapelt aufeinander eingeschlossen sind. Die einzelnen Endlosbänder 1 können durch einen entsprechend vorgesehenen Schlitz aus dem Magazin 11 nacheinander entnommen werden. Zum vereinfachten Entnehmen kann beispielsweise, wie dargestellt, eine mäanderförmige Faltung der einzelnen Endlosbänder 1 vorgesehen sein, welche derart ausgeführt ist, dass jeweils ein Ende in Querrichtung oder Längsrichtung eines Endlosbandes 1 um das Ende des sich anschließenden Endlosbandes 1 umgeschlagen ist. Dabei ist jeweils das Ende eines untenliegenden Endlosbandes um das Ende des darüberliegenden Endlosbandes umgeschlagen, so dass das entsprechende Ende des untenliegenden Endlosbandes automatisch nach oben aus dem Schlitz des Magazins herausgezogen wird, wenn das obenliegende Endlosband 1 aus dem Magazin 11 vollständig herausgezogen wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, bei der in der 3 gezeigten Ausführungsform mit einem Magazin 11 die Vielzahl von Endlosbändern 1 einstückig zu einem gemeinsamen Schlauch zusammenzufügen, der dann an vorgesehenen oder im Gebrauch noch zu bestimmenden Stellen aufgetrennt werden kann.

Claims (13)

  1. Personentransportvorrichtungssystem, umfassend eine Vielzahl von Endlosbändern (1) mit jeweils einer innenliegenden Gleitfläche (1.1) zum Aufeinandergleiten von zwei sich gegenüberliegenden Flächenabschnitten der Gleitfläche (1.1) und/oder zum Gleiten auf einem in das Endlosband (1) eingesteckten Körpers, wobei jedes Endlosband (1) eine Längsachse (2) in Richtung seiner beiden geschlossenen Enden (3) und eine Querachse (4) in Richtung seiner beiden offenen Enden (5) aufweist, und die Vielzahl von Endlosbändern (1) abrollbar, entfaltbar oder einzeln entnehmbar in Richtung ihrer Querachse (4) gemeinsam zu einer Rolle aufgewickelt, oder zu einem Gelege mäanderförmig zusammengefaltet oder einzeln zusammengelegt sind.
  2. Personentransportvorrichtungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbänder (1) gemeinsam einen einteiligen, aufgewickelten oder mäanderförmig zusammengefalteten Schlauch bilden.
  3. Personentransportvorrichtungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch auf einer Haspel oder einem Rollenkern, insbesondere einem zylindrischen Stab (6), aufgewickelt ist.
  4. Personentransportvorrichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbänder (1) aus einem Kunststoffschlauch, insbesondere mit einer wenigstens auf der Gleitfläche (1.1) vorgesehenen Gleitbeschichtung gebildet sind.
  5. Personentransportvorrichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Endlosband (1) eine einfache Banddicke von 0,01 bis 1,0 mm, insbesondere von 0,4 bis 0,5 mm aufweist.
  6. Personentransportvorrichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch eine Erstreckung in Richtung der Längsachse (2) der Endlosbänder (1) von 0,3 bis 1,0 m, insbesondere von 0,4 bis 0,6 m aufweist, und insbesondere eine abgewickelte Länge in Richtung der Querachse (4) der Endlosbänder (1) von 10 m bis 200 m, 25 m bis 100 m oder 50 m bis 100 m aufweist.
  7. Personentransportvorrichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus Polyethylen (PE) hergestellt ist.
  8. Personentransportvorrichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch eine Vielzahl von in Richtung der Querachse (4) mit Abstand zueinander angeordneten Perforationslinien zum Abreißen einzelner Endlosbänder (1) aufweist.
  9. Vorrichtung zum Herstellen einer Personentransportvorrichtung, umfassend einen Rollenhalter (10) oder ein Magazin (11); ein Personentransportvorrichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Vielzahl aufgewickelter Endlosbänder (1), wobei eine Rolle der Endlosbänder (1) von dem Rollenhalter (10) drehbar getragen wird, oder mit einer Vielzahl zusammengefalteter oder zusammengelegter Endlosbänder (1), die nacheinander entfaltbar oder entnehmbar von dem Magazin (11) gehalten werden.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abreißvorrichtung oder Abschneidvorrichtung (12) vorgesehen ist, zum Abreißen oder Abschneiden einzelner Endlosbänder (1) von der Rolle oder dem Gelege.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißvorrichtung oder Abschneidvorrichtung (12) eine stationäre oder bewegliche Klinge umfasst, entlang von welcher die Endlosbänder (1) abreißbar sind, oder welche schneidend in Längsrichtung der Endlosbänder (1) bewegbar ist.
  12. Verfahren zum zur Verfügung Stellen einer Personentransportvorrichtung, die ein Endlosband (1) mit einer innenliegenden Gleitfläche (1.1) zum Aufeinandergleiten von zwei sich gegenüberliegender Flächenabschnitte der Gleitfläche (1.1) und/oder zum Gleiten auf einem in das Endlosband (1) eingesteckten Körper umfasst, wobei das Endlosband (1) eine Längsachse (2) in Richtung seiner beiden geschlossenen Enden (3) und eine Querachse (4) in Richtung seiner beiden offenen Enden (5) aufweist, mit den folgenden Schritten: es wird ein Endlosbandabschnitt (1) in Richtung der Querachse (4) von der Rolle eines Personentransportvorrichtungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 abgewickelt oder aus einem Gelege eines Personentransportvorrichtungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 entfaltet oder entnommen; das abgewickelte, entfaltete oder entnommene Endlosband (1) wird in Richtung seiner Längsachse (2) von der verbleibenden Rolle abgetrennt oder dem verbleibenden Gelege entfernt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte oder entfernte einzelne Endlosband (1) zum Transport einer Person verwendet und anschließend als Einwegartikel entsorgt wird.
DE200610058367 2006-12-08 2006-12-08 Personentransportvorrichtungssystem Active DE102006058367B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058367 DE102006058367B3 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Personentransportvorrichtungssystem
EP07015861A EP1929985A3 (de) 2006-12-08 2007-08-13 Personentransportvorrichtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058367 DE102006058367B3 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Personentransportvorrichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058367B3 true DE102006058367B3 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058367 Active DE102006058367B3 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Personentransportvorrichtungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1929985A3 (de)
DE (1) DE102006058367B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600096208A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Cartotecnica Santa Caterina S R L Metodo di produzione di un rotolo di lenzuolini medici e relativo prodotto
EP3298998A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Cartotecnica Santa Caterina S.R.L. Rolle von medizinischen filmen
DE102020201377A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Julian Gockel-Böhner Vorrichtung zum Beziehen eines brettförmigen Körpers mit einem Endlosband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201232A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Hubert Gockel-Böhner Umlagerungshilfe zum Umlagern einer Person

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806470C2 (de) * 1988-03-01 1991-05-02 Ernst Walser Kunststoffwerk, Buerglen, Thurgau, Ch
US5084927A (en) * 1991-02-08 1992-02-04 Tan Sense Medical Corp. Method for protecting a surface from contaminants
DE10334270B3 (de) * 2003-07-25 2004-11-18 Ross Medical Equipment Romedic Ab Personentransportvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374435B1 (en) 1999-12-16 2002-04-23 Kci Licensing, Inc. Patient transfer device and related methods
JP4517888B2 (ja) 2005-02-25 2010-08-04 東レ株式会社 移動用シート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806470C2 (de) * 1988-03-01 1991-05-02 Ernst Walser Kunststoffwerk, Buerglen, Thurgau, Ch
US5084927A (en) * 1991-02-08 1992-02-04 Tan Sense Medical Corp. Method for protecting a surface from contaminants
DE10334270B3 (de) * 2003-07-25 2004-11-18 Ross Medical Equipment Romedic Ab Personentransportvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2006230734 A Pat. Abstr. of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600096208A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Cartotecnica Santa Caterina S R L Metodo di produzione di un rotolo di lenzuolini medici e relativo prodotto
EP3298998A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Cartotecnica Santa Caterina S.R.L. Rolle von medizinischen filmen
DE102020201377A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Julian Gockel-Böhner Vorrichtung zum Beziehen eines brettförmigen Körpers mit einem Endlosband

Also Published As

Publication number Publication date
EP1929985A2 (de) 2008-06-11
EP1929985A3 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857561C3 (de) Klosettbrille mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines Schutzüberzugs für die Klosettbrille
DE60317813T2 (de) Verfahren zur herstellung von bahnmaterialrollen und eine das verfahren durchführende wickelmaschine
EP2655079B1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines stapels bzw. einer kollektion aus lose aufeinanderliegenden ein- oder mehrlagigen vorprodukten
DE2823778A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von folienmaterial
DE102006058367B3 (de) Personentransportvorrichtungssystem
EP2229120A1 (de) Folienschlauchabdeckung für medizinische geräte
CH615125A5 (de)
EP0236561B1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP1754666A2 (de) Beutelstrang sowie Beutelspender
EP0280949B1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE60011120T2 (de) Vorrichtung zur klebemittelübertragung
DE69916135T2 (de) Rolle längsgefalzten abdeckmaterials
DE102007037397A1 (de) Beutel
EP0960834B1 (de) Materialwickel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Erzeugung
EP1000860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE69719930T2 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Pflastern zur perkutanen Verabreichung, und Vorrichtung dafür
DE2106322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Rohrleitungen
CH618862A5 (en) Hygiene paper web rolled up to form a roll
DE3825861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und weiterverarbeitung eines wabenbandes
DE2641214B2 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
DE102010007002A1 (de) Bandschneider
DE728236C (de) Vorrichtung zum Anheben und Befoerdern Verwundeter
EP1459717A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
CH698524B1 (de) Wickelhülse.
DE2023875A1 (de) Einrichtung für die hygienische Benutzung von Toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETERMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOCKEL-BOEHNER, DORIS, 91601 DOMBUEHL, DE

R082 Change of representative