DE2823778A1 - Vorrichtung zum abtrennen von folienmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von folienmaterial

Info

Publication number
DE2823778A1
DE2823778A1 DE19782823778 DE2823778A DE2823778A1 DE 2823778 A1 DE2823778 A1 DE 2823778A1 DE 19782823778 DE19782823778 DE 19782823778 DE 2823778 A DE2823778 A DE 2823778A DE 2823778 A1 DE2823778 A1 DE 2823778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
rod
feed roller
fixed plate
clamping bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823778
Other languages
English (en)
Inventor
Burl David Milner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2823778A1 publication Critical patent/DE2823778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/232Plural supply sources
    • Y10T225/236With plural blades
    • Y10T225/237With individual blade for each source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/282With fixed blade and support for wound package
    • Y10T225/285With guide spaced from blade edge to provide lead-end therebetween
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/287With brake or clamp
    • Y10T225/29Applied to running length work
    • Y10T225/291Spaced from blade edge to provide lead-end therebetween
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/298Blades or severing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/393Web restrainer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Längen eines Bahnmaterials von einer eine kontinuierliche Bahn tragenden Zuführrolle.
Für das Verpacken ist es häufig zweckmäßig und auch erforderlich, Verpackungsmaterial in Form von flexiblen Folien, und zwar als Beutel zur Verfügung zu stellen, wobei verschiedene Folienbreiten oder Beutel möglichst an einer Stelle platzsparend gelagert sein sollen. Häufig muß das Verpackungsmaterial in Rollenform gespeichert werden, wodurch verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Folienbreiten nahe einer Verpackungsmaschine zu lagern sind. Außerdem muß eine Bedienungsperson das Verpackungsmaterial leicht auswählen und abziehen können, wobei für jeden Gegenstand die richtige Folienbreite möglichst schnell erfaßbar sein soll.
Das Verpacken von Gegenständen in Folien oder Beuteln aus Kunststoff bereitet zusätzlich zu den VerpackungsSchwierigkeiten noch zahlreiche Schwierigkeiten bei der Folien- oder Beutelentnahme. So ist es bereits bekannt, Beutel von gleicher Größe zur Verfügung zu stellen, die in Gruppen von 500 bis 1000 Stück flach oder halb gefaltet· aufeinander liegen. Es ist außerdem bereits bekannt, gleich große Beutel
809849/0957
dachziegelartig übereinander zu lagern und in eine Anzahl von taubenschlagähnlichen Behältnissen zu stecken, aus denen die Beutel wahlweise abgezogen werden. Es ist ferner bereits bekannt, Beutel einer Größe in Längsrichtung mittig zu falten und über eine Anzahl von horizontalen Stangen zu hängen, die von einer drehbaren Nabe wie Speichen radial abstehen. Jede dieser Speichen trägt dabei eine bestimmte Beutelgröße, wobei von Hand die bei der Verpackungsstation jeweils erforderliche Beutelgröße eingestellt und das Rad gedreht wird.
Die zum Verpacken verwendeten Beutel sind jedoch groß, biegsam und glatt, wodurch das Auspacken und Aufbringen auf bekannte Abgabevorrichtungen zeitaufwendig und damit kostspielig ist, wobei es häufig zusätzlich zu einem Verrutschen der Beutel kommt. Bei der Entnahme einzelner Beutel von den bekannten Abgabevorrichtungen werden zudem häufig gleichzeitig mehrere Beutel abgezogen, so daß die Abgabevorrichtung in Unordnung gerät. Bei der Entfernung eines einzigen Beutels können außerdem die übrigen Beutel verkantet werden oder sogar auf den Fußboden fallen. Dadurch ist der Betrieb der bekannten Beutel-Abgabevorrichtungen äußerst störanfällig und für die Bedienungsperson auch sehr beschwerlich. Zudem sind auf den Boden gefallene Beutel verschmutzt und damit für das Verpacken von Lebensmitteln nicht mehr geeignet.
809849/0957
Es ist ferner bereits bekannt, Verpackungsfolien oder Beutel in Form einer aufgerollten Folie zur Verfügung zu stellen, von welcher das jeweils benötigte Verpackungsmaterial einzeln abgetrennt wird. Derartige Folien- oder Beutelrollen sind heute im Haushalt weit verbreitet. Diese Verpackungsrollen werden in Einzelbehältern mit einer Abreißkante vertrieben und verwendet, so daß das Abtrennen der Einzelstücke entlang der Abreißkante erfolgt. Die in Verbindung mit den zuvor erwähnten Abgabevorrichtungen auftretenden Schwierigkeiten treten auf bei der Abgabe einzelner Verpackungseinheiten von Rollenspeichern, insbesondere dann, wenn jeweils nur ein Beutel- oder Folienstück zur Zeit entnommen wird. Aus der US-PS 3 741 403 ist bereits eine mit drei Einheiten bestückte Rollenabgabevorrichtung bekannt, bei der jede Einheit einen Speicherrollentrog und einen Abgabetrog umfaßt. Jeder der Abgabetröge besitzt einen kantenbildenden Wandbereich, die nach oben gerichtet sind und eine Abreißkante bilden. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US-PS 3 045 bekannt. Ein Nachteil dieser bekannten Rollenabgabevorrichtungen liegt jedoch darin, daß die Vorderkante des verbleibenden Materials nach dem Abtrennen eines Verpackungselements nicht in betriebsbereiter Lage gehalten wird.
Aus der US-PS 3 691 727 ist ferner eine Mehrfachfolien-Abgabevorrichtung bekannt, die Stützeinrichtungen für Zuführrollen von flexiblen Bahnen sowie eine Abgabevorrichtung mit einem
809849/0957
Paar Schwenkplatten aufweist, wobei die Schwenkplatten zur Abstützung jeder der darauf liegenden und dazwischen laufenden Bahnen dient und eine von den Platten getragene Prüfeinrichtung auf der jeweiligen Stützeinrichtung gegen die Folienbahnen drückt. Wird die Folie in Entnahmerichtung abgezogen, dann wird die Prüfeinrichtung durch die Wirkung der Folie von der Stützeinrichtung weg bewegt, während sie sonst die Folie hält.
Aus der US-PS 3 702 672 ist darüber hinaus eine Abgabevorrichtung für aufgerollte Kunststoffbeutel mit quer verlaufenden Trennlinien bekannt, die einen Käfig mit nebeneinander angeordneter Rollenhalterung und Materialhalterung aufweist. Vor dem Käfig und gegenüber der Rollenhalterung befindet sich ein hoch stehender, fixierter Stütztisch mit einem länglichen oberen Randbereich, der nach hinten in Richtung auf die Zuführrolle und nach unten gekrümmt ist, um ein horizontales, gekrümmtes Kopfstück zu schaffen, über das die Kunststoffbahn gezogen wird. Der Tisch weist ferner einen vorderen Fortsatz auf, der zur nach vorn erfolgenden Führung des Rollenmaterials in Abstand zum Tisch dient. Ein ü-förmiger länglicher Reibungsbalken von gleicher Länge wie das Kopfstück liegt zu diesem im Abstand und bildet ein senkrechtes Mundstück, durch das das Rollenmaterial unter Auflage auf dem Kopfstück herabhängt. Ein Nachteil der bekannten Abgabevorrichtung liegt in
809849/0957
ihrer aufgrund der vielen Teile komplizierten Bauweise, wodurch die Vorrichtung nur schwer funktionsfähig und schnell betriebsbereits haltbar ist, denn das Einfädeln von Verpakkungsmaterial durch das vertikale Mundstück ist äußerst zeitraubend.
Demgegenüber schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Abgabe von Folienmaterial (gemäß späterer Beschreibung) von einer kontinuierlichen Folienbahn mit: einer feststehenden Platte zur Unterstützung der abzutrennenden Folienstreifen; mit einem in der Nähe der feststehenden Platte angeordneten und im Abstand zu diesem liegenden Klemmbalken zur Durchführung der Folienbahn; mit Einrichtung zum Andrücken des Klemmbalkens an das Folienmaterial zur Unterbrechung der Bewegung der Folienbahn; und mit einer von der Platte vorstehenden Klaue, über die die Folienbahn bei der Bewegung durch die feststehende Platte und den Klemmbalken läuft.
Die Klaue bewirkt ein Zerreißen oder Trennen der Folie in Querrichtung, wenn die Folie in Entnahmerichtung gegen die Klaue gezogen wird. Die Vorderkante der verbleibenden Folienbahn bleibt zwischen der Halteplatte und im Klemmbalken zum leichten Erfassen und Abziehen seitens einer Bedienungsperson eingespannt.
809849/0957
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zur Abgabe von Folienmaterial (gemäß nachstehender Beschreibung) von einer Zuführrolle oder einer kontinuierlichen Folienbahn mit Quertrennlinien zum leichteren Abtrennen der Folie von der Zuführrolle, wobei die Vorrichtung folgende Bauelemente umfaßt: einen Rahmen; ein Stützteil auf dem Rahmen zur Halterung der Zuführrolle; eine auf dem Rahmen angeordnete Trenneinrichtung zum Trennen der Folienstücke von der Rolle, welche eine feststehende Platte und einen dazu benachbarten Klemmbalken aufweist, der zur feststehenden Platte im Abstand angeordnet ist und ein Durchführen der Folienbahn gestattet, und eine von der Platte vorstehende Klaue, über die das zwischen der Platte und dem Klemmbalken durchlaufende Folienmaterial läuft.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Abtrennen von Beuteln von einer kontinuierlichen Beutelkette durch Abreißen der miteinander verbundenen Beutel von Hand, wobei benachbarte Beutel jeweils mit ihrem Bodenende bzw. ihrem Einlaßende entlang von Abreißlinien zum leichteren Abreißen miteinander verbunden sind. Das Verfahren ist durch die nachfolgenden Schritte gekennzeichnet: Abziehen eines Beutels von der Beutelkette durch eine Trenneinrichtung zum Einbringen einer der Trennlinien über die Klaue der Trenneinrichtung und zum Einführen des nächstfolgenden Beutels zwischen den Klemmbalken und die feststehende Platte der Trenneinrichtung; und durch Abziehen des Beutels von
809849/09B7
der Beutelkette durch Drücken der Trennlinie gegen die Klaue, wobei gleichzeitig der nächstfolgende Beutel zwischen der Halteplatte und dem Klemmbalken eingeklemmt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abtrennen eines Beutels von einer Beutelkette;
Figur 2 eine linke Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachrollen-Abgabevorrichtung unter Darstellung der Funktionsweise zum Abtrennen von Folie;
Figur 4 eine linke Seitenansicht der Mehrfachrollen-Abgabevorrichtung gemäß Figur 3; und
Figur 5 eine Vorderansicht einer Bremseinrichtung für eine Zuführrolle der Vorrichtung gemäß Figur 3,
Obgleich die erfindungsgemäße Trennvorrichtung in Form eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit dem Abtrennen eines
809849/0957
Beutels von einer Beutelkette mit perforierten Trennlinien und Boden-an-Öffnung hängenden Beuteln beschrieben wird, wird darauf hingewiesen, daß die Vorrichtung auch in Verbindung mit anderen Verpackungsfolien verwendbar ist. Der in dieser Anmeldung verwendete Ausdruck "Folienmaterial" wird als Oberbegriff für eine Beutelkette oder anderes Bahnmaterial verstanden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Abtrennen eines Beutels von einer Folienbahn bzw. Beutelkette 25. Die Vorrichtung 1 umfaßt eine feststehende Platte 2 zum Tragen der Beutelkette 25 und einen hin und her bewegbaren Klemmbalken 4, der im Abstand oberhalb der Auflageplatte 2 angeordnet und über eine nachgiebige Halterung 8 an der Stützplatte befestigt ist. Die nachgiebige Halterung 8 drückt den Klemmbalken 4 gegen die Auflageplatte 2; sie gestattet jedoch auch ein Anheben des Klemmbalkens 4, wenn eine Zugbelastung auf die Beutelkette 25 ausgeübt wird. Die nachgiebige Halterung umfaßt an jedem Ende des Klemmbalkens eine Druckfeder zu ungehinderten Passage der Beutelkette 25 sowie zum Einklemmen der Beutelkette 25 zwischen der Auflageplatte 2 und dem Klemmbalken 4 in betriebsbereiter Lage, d.h. in einer Lage, in der die Beutelkette 25 von einer Bedienungsperson an ihrem vordersten Ende 26 erfaßbar ist. An der Auflageplatte 2 ist eine in Abziehrichtung der Beutel nach vorn zeigende zungenförmige Klaue 6 mit
809849/0957
einer abgerundeten Trennkante angeordnet, die ein Zerreißen der Beutelkette 25 bewirkt, wenn die Bahn in Abziehrichtung gegen die Klaue gezogen wird. Es hat sich gezeigt, daß die Klaue 6 im Querschnitt sowohl flach als auch rund sein kann.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Vorrichtung 1 in Verbindung mit einer Abgabeeinrichtung 9. Diese ist beispielsweise als Bodenmodell dargestellt, es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Abgabeeinrichtung 9 auch an der Decke montierbar ist, so daß sie von dieser herabhängt.
Die Abgabeeinrichtung 9 ist vorzugsweise ein kastenartiger Rahmen 11 mit Eckpfosten 12, 14, 16 und 18 sowie horizontalen Verbindungsstreben 13B, 13T, 15B, 15T, 17B, 17T, 19B und 19T. Zwei zueinander parallele und im Abstand angeordnete vertikale Streben 10 und 20 sind an den Streben 13T und 13B befestigt und tragen freitragende Stangen A in vertikal versetzter Anordnung, um möglichst viele Zuführrollen 22 für Verpackungsmaterial in einer einzigen Abgabeeinrichtung 9 unterzubringen.
Figur 3 zeigt, daß die Zuführrolle 22 eine kontinuierliche Beutelkette 25 aus Kunststoffbeuteln ist, die miteinander durch perforierte Trennlinien 24 derart verbunden sind, daß jeweils die Öffnung 26 eines Beutels an dem Boden 28 eines vorhergehenden Beutels hängt. Man erkennt ferner aus Figur 3,
809849/0957
daß der jeweils erste Beutel soweit vorgezogen wird, bis die Trennlinie 24 über der Klaue 6 liegt. In der Figur ist der vorderste Beutel der Zuführrolle 22 entlang der Trennlinie 24 teilweise von der übrigen Beutelkette 25 abgelöst dargestellt, wobei diese Trennung durch die Klaue 6 beim Nachuntenziehen des vordersten Beutels gegen die Klaue 6 bewirkt ist.
Gelegentlich ist es für die Bedienungsperson leichter und einfacher, den Beutel oder die Folie nach oben abzureißen, beispielsweise bei in der Nähe des Gebäudebodens angeordneten Zuführrollen 22, und dies wird einfach durch Umdrehen der Trenneinrichtung 1 erreicht, so daß die Trennlinie 24 wiederum gegen die Klaue 6 gedrückt wird, wenn man die Beutelkette 25 nach oben zieht. Figur 3 zeigt eine derartige Anordnung anhand der beiden untersten Trenneinrichtungen.
Eine Zuführrolle 22 umfaßt eine kontinuierliche Beutelkette 25, die gemäß Figur 5 über einen Kern gewickelt ist. Der Kern weist einen ersten Kernstopfen 27 und einen zweiten Kernstopfen 29 auf, die in gegenüberliegende Enden des Kerns eingesetzt sind; die Kernstopfen drehen sich auf der die Zuführrolle 22 haltenden Stange A. Jede der Zuführrollen 22 ist gemäß den Figuren an einem Ende der Stangen A gehaltert, wobei das Vorderende der Beutelkette 25 durch die je-
809849/0957
weilige Trenneinrichtung und über die Klaue 6 gezogen wird. Äußerst zweckmäßig ist es, die Verpackungsmaterial tragende Zuführrolle 22 auf der Stange A derart anzuordnen, daß die Zunge 6 in der Mitte der Beutelkettenbreite zu liegen kommt.
Ein Bremsen der Zuführrolle 22 verhindert ein Freilaufen und Abwickeln der Beutelkette während des Abziehens, und diese Bremsung wird durch verschiedene bekannte Reibungsvorrichtungen erreicht. Die nachfolgend beschriebene Bremseinrichtung gestattet jedoch eine bessere Steuerung der Reibungswirkung oder der auf die Zuführrolle 22 ausgeübten Rückhaltekraft. Eine derartige, äußerst wirksame Bremseinrichtung ist in Figur 5 dargestellt. Man erkennt, daß die Zuführrolle 22 über das freie Ende einer Stange A in Richtung auf den Rahmen 10 geschoben und im Abstand zu diesem durch eine Setzschraube 30 befestigt ist. Die Setzschraube 30 verriegelt einen ersten Kragen 31 gegenüber dem ersten Kernstopfen 27 der Zuführrolle 22. Am freien Ende der Stange A befestigt eine Setzschraube 32 einen zweiten Kragen 33 in Verriegelungsstellung gegenüber einer ersten Reibplatte 34, die durch eine Spiralfeder S in Abstand zu einer zweiten Reibplatte 35 gehalten wird. Die zweite Reibplatte 35 liegt gegen den zweiten Kernstopfen 29 der Zuführrolle 22. Es wird darauf hingewiesen, daß eine einzige Reibplatte aus irgendeinem Material mit entsprechendem Reibungskoeffizienten zum Festhalten des
809849/0957
Kernstopfens 29 verwendbar ist. Beispielsweise ist die Reibplatte aus Hartgummi oder Leder. Die zuvor beschriebene Bremseinrichtung gestattet jedoch eine bessere Steuerung der Drehbewegung der Kernstopfen und damit eine bessere Steuerung der Zuführrollendrehung.
Eine derartige Abgabeeinrichtung ist leicht zur Zufuhr von Verpackungsmaterial verschiedener Größen bei zwei Verpackungsstationen anbringbar, wenn die Abgabeeinrichtung die Form eines offenen Rahmens besitzt, der zwischen den beiden Verpackungsstationen von der Decke herabhängt und bei dem die Zuführrollen-Stangen von einer vertikalen Mittelstütze des Rahmens in entgegengesetzte Richtungen frei tragen. Die Trenneinrichtungen für die beiden vertikalen Reihen horizontaler Stangen sind an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens anbringbar, und auf diese Weise kann Verpackungsmaterial an zwei Verpackungsstationen zur Verfügung gestellt werden, die jeweils zu einer Seite der Vorrichtung angeordnet sind. Eine derartige Einrichtung wäre dann ähnlich wie eine zweite Anordnung von Stangen A, die von den vertikalen Streben 10 freitragend in Figur 3 nach rechts ragen, wobei die Beutelkette der zweiten Stangenanordnung an der Rückseite der Vorrichtung entnehmbar wäre. Dies setzt voraus, daß eine weitere Anordnung von Rahmenteilen entsprechend den Teilen 16, 18, 15T, 15B, 17T, 17B, 19A und 19B zur Vervollständigung des um die zweite Stangenanordnung angeordneten Rahmens vorgesehen ist.
809849/0957
282377g
Die Punktion der Trennvorrichtung 1 wird im folgenden in Verbindung mit einer Abgabeeinrichtung 9 und einer Beutelkette 25 erläutert. Nachdem eine Zuführrolle 22 mit einer kontinuierlichen Beutelkette 25 über eine der Stangen A geschoben und wie zuvor beschrieben in dieser Lage gesichert worden ist, wird das vorderste Ende des ersten Beutels nach vorn zwischen den Klemmbalken 4 und die Auflageplatte 2 sowie über die Klaue 6 der entsprechenden Trenneinrichtung 1 geführt, bis die erste Trennlinie 24 der Beutelkette 25 an der Klaue 6 liegt. Zu dem Zeitpunkt ist die Abziehbewegung eines Beutels in Richtung auf die Klaue 6 abgeschlossen, die eine Trennung entlang der ersten Trennlinie 24 verursacht. Wird nun der erste Beutel von der Beutelkette 25 abgerissen, dann bremsen die Bremseinrichtung der Zuführrolle 22 und die nachgiebige Halterung 8 am Klemmbalken 4 nicht nur die Vorwärtsbewegung der Beutelkette 25, sondern es wird auch die Zuführrolle 22 gesperrt und der nächstfolgende Beutel in der Trennvorrichtung 1 eingespannt, wobei ein Teil des nächstfolgenden Beutels zum Erfassen durch eine Bedienungsperson aus der Trennvorrichtung herausragt.
Obgleich die Erfindung lediglich anhand eines Ausführungsbeispieles zur Abgabe von Kunststoffolie in Form von Kunst-
809849/0957
Stoffbeuteln für das schnelle Verpacken von Gegenständen. beschrieben wurde, ist sie auf diesen speziellen Anwendungszweck nicht beschränkt.
Die erfindungsgemäße Folienklemmvorrichtung ist nicht nur unkomplizierter und platzsparender als bekannte Einrichtungen,, sie ist vielmehr auch wirksamer und schneller betreibbar als diese. Diese Eigenschaften sind für schnelle Verpackungsvorgänge höchst erwünscht.
809849/0957
ή*
L e e r s e i t e

Claims (7)

UEXKÜLL S STOLBERG PATENTANWÄLTE 0070 '"( 'I Q BESELERSTRASSE 4 t U fc, O ί I U 2000 HAMBURG 52 DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE W.R. Grace & Co. (Prio: 3. Juni 1977 Avenue of the Americas US 8O3 184 " 14979) New York, N.Y./V.St.A. Hamburg, 31. Mai 1978 Vorrichtung zum Abtrennen von Folienmaterial Ansprüche
1. ) Vorrichtung zum Abtrennen von Folienmaterial von einer kontinuierlichen Folienbahn, mit einer feststehenden Platte als Auflage für die zu trennende Folienbahn und mit einer von der feststehenden Platte vorstehenden Klaue, über die das Folienmaterial beim Abziehen läuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmbalken (4) nahe der feststehenden Platte (2) im Abstand zu dieser zur Durchführung der Folienbahn (25) angeordnet ist; und daß eine Halterung (8) zum Andrücken des Klemmbalkens (4) an die Folienbahn (25) vorgesehen ist, um die Be-
ORlGiHAL INSPECTED 809849/0957 0R1U
wegung der Folienbahn (25) durch die feststehende Platte (2) und den Kleitunbalken (4) zu unterbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) zum Anpressen des Klemmbalkens (4) an die feststehende Platte (2) zumindest eine Feder aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Federn vorgesehen sind, von denen jeweils eine an jedem Ende des Klemmbalkens (4) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Stange (A) zur Halterung einer Zuführrolle (22) einer kontinuierlichen Folienbahn mit quer verlaufenden Trennlinien; und durch einen die Stange (A) und die feststehende Platte (2) tragenden Rahmen (11), wobei die Platte (2) und der Klemmbalken (4) zwischen der Stange (A) und der Klaue (6) derart angeordnet sind, daß die Folienbahn (25) beim Überlaufen der Klaue (6) von der Zuführrolle (22) zwischen der Platte (2) und dem Klemmbalken
(4) durchläuft.
809849/0957
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (A) vom Rahmen (11) vorsteht, und daß eine Bremseinrichtung (34, 35, S) zum Abbremsen der auf der Stange (A) steckenden Zuführrolle (22) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine auf der Stange (A) sitzende Reibungsbremse zum Abbremsen einer drehbar auf der Stange (A) sitzenden Zuführrolle (22) ist, wenn sich die Zuführrolle (22) während der Vorwärtsbewegung der Folienbahn bzw. Beutelkette (25) beim Abziehen durch eine Bedienungsperson dreht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (6) eine Trennkante zum Abtrennen der Beutelkette (25) von der Zuführrolle (22) aufweist.
809849/0957
DE19782823778 1977-06-03 1978-05-31 Vorrichtung zum abtrennen von folienmaterial Withdrawn DE2823778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/803,184 US4179055A (en) 1977-06-03 1977-06-03 Device for separating sheet bags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823778A1 true DE2823778A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=25185813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823778 Withdrawn DE2823778A1 (de) 1977-06-03 1978-05-31 Vorrichtung zum abtrennen von folienmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4179055A (de)
JP (2) JPS544692A (de)
AU (1) AU521158B2 (de)
CA (1) CA1109836A (de)
DE (1) DE2823778A1 (de)
FR (1) FR2392919B1 (de)
GB (1) GB1600936A (de)
NZ (1) NZ187438A (de)
SE (1) SE7806458L (de)
ZA (1) ZA783155B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122970B (en) * 1982-07-02 1985-10-30 John Offord Device for storing and dispensing webs of material
ES287085Y (es) * 1982-07-27 1986-10-16 Granger Maurice Distribuidor automatico de materiales en cintas pre-cortadas y enrolladas o plegadas en z.
JPH02159306A (ja) * 1988-12-09 1990-06-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 白金微粒子の製造方法
FI904677A (fi) * 1990-09-24 1992-03-25 Ahlstroem Consumer Prod Foerfarande foer inpackning av steriliseringsomslag.
US5752666A (en) * 1991-02-07 1998-05-19 Simhaee; Ebrahim Plastic bag roll
US5219424A (en) * 1991-02-07 1993-06-15 Ebrahim Simhaee Roll of plastic bags for use with bag dispensing device
US5135146A (en) * 1991-02-07 1992-08-04 Ebrahim Simhaee Plastic bag dispenser
CA2060708C (en) * 1991-02-07 1998-04-21 Ebrahim Simhaee Plastic bag dispenser
US5558262A (en) * 1991-02-07 1996-09-24 Simhaee; Ebrahim Plastic bag dispenser
GB2265604B (en) * 1992-03-09 1996-01-03 Poly Lina Ltd Bag dispenser
US5307969A (en) * 1992-11-27 1994-05-03 Menendez Vincent M Bag dispensing apparatus
US5480084A (en) * 1993-11-23 1996-01-02 The Avantage Group, Inc. Dispensing rack
US5566873A (en) * 1993-12-15 1996-10-22 Marguerite Guido, Trustee For Joseph J. Guido Dispenser for flexible webbing
US5695107A (en) * 1995-08-31 1997-12-09 Shoemaker, Jr.; Stephen P. Ticket dispenser with ticket guide and drag mechanism for use with thin tickets
AU743426B2 (en) 1997-07-07 2002-01-24 Sealed Air New Zealand Limited Apparatus and method for making bags of different dimensions
US6199788B1 (en) 1998-03-09 2001-03-13 Ebrahim Simhaee Plastic bag dispenser and support mechanism therefore
US20040251371A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Rabiea Jeffrey D. Plastic bag web and storage form using same
US20050098600A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Inteplast Group, Ltd. Streamline folded t-shirt style produce bag for roll mounting
US20050281489A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Inteplast Group, Ltd. Selectively embossed tuck and lock bag
US7607467B2 (en) * 2006-01-17 2009-10-27 Cryovac, Inc. Web dispenser
US8104657B2 (en) 2006-02-21 2012-01-31 Lazy Daniel, Llc Methods and apparatus for storing and dispensing flexible sheet materials
US20070209961A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Inteplast Group, Ltd. Stacked plastic bag system with auto-inserting tongue mechanism and method for easy opening
US8186896B2 (en) * 2007-07-16 2012-05-29 Cryovac, Inc. Apparatus and method for printing and dispensing a web

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045883A (en) * 1959-08-05 1962-07-24 Roll O Sheets Roll dispenser
DE7014096U (de) * 1970-04-17 1970-07-23 Roecker Hermann Spenderbehaelter fuer auf rollen aufgewickelte bahnen aus papier oder kunststofffolie.
US3707251A (en) * 1970-12-07 1972-12-26 Alwin Mfg Co Inc Roll film dispenser
DE2433694A1 (de) * 1973-08-24 1975-04-24 Xerox Corp Foerdervorrichtung fuer ein elektrostatographisches bahnmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US210679A (en) * 1878-12-10 Improvement in holders for wrapping-paper
US1912363A (en) * 1930-11-03 1933-06-06 Waide Hal De Dispenser for rolled sheet material
DE826513C (de) * 1950-07-08 1952-01-03 Leopold Ramdor Tuellenartige Ausgabevorrichtung fuer Kontrollkarten, die in Form von rollenfoermig aufgewickelten Streifen zusammenhaengen
GB841023A (en) * 1957-01-30 1960-07-13 Minnesota Mining & Mfg New or improved device for dispensing self adhesive paper labels in reels
US3098594A (en) * 1961-01-23 1963-07-23 Nat Distillers Chem Corp Container for shipping, storing and dispensing sheet material in predetermined lengths
US3266689A (en) * 1964-10-28 1966-08-16 Addressograph Multigraph Dispenser for supplying cut lengths of light-sensitive materials
FR1512073A (fr) * 1967-02-21 1968-02-02 Rohrmattenwerk Georg Schwab Appareil à dérouler, réenrouler et couper les matériaux de revêtement de sol
FR1527057A (fr) * 1967-04-17 1968-05-31 élément coupe-papier d'emballage
US3510033A (en) * 1967-12-28 1970-05-05 Speed Equipment Inc Dispenser for rolls of perforated foil
US3771700A (en) * 1972-08-14 1973-11-13 E Garr Wrapping table attachment for dispensing boxes
DE2602168A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Paclene Co Ltd Blatt- oder streifenspender
US3987949A (en) * 1975-10-20 1976-10-26 International Business Machines Corporation Forms bursting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045883A (en) * 1959-08-05 1962-07-24 Roll O Sheets Roll dispenser
DE7014096U (de) * 1970-04-17 1970-07-23 Roecker Hermann Spenderbehaelter fuer auf rollen aufgewickelte bahnen aus papier oder kunststofffolie.
US3707251A (en) * 1970-12-07 1972-12-26 Alwin Mfg Co Inc Roll film dispenser
DE2433694A1 (de) * 1973-08-24 1975-04-24 Xerox Corp Foerdervorrichtung fuer ein elektrostatographisches bahnmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ZA783155B (en) 1979-06-27
JPS544692A (en) 1979-01-13
SE7806458L (sv) 1978-12-04
US4179055A (en) 1979-12-18
FR2392919A1 (fr) 1978-12-29
GB1600936A (en) 1981-10-21
AU3679778A (en) 1979-12-06
JPH0237688Y2 (de) 1990-10-12
NZ187438A (en) 1981-12-15
CA1109836A (en) 1981-09-29
JPS6258313U (de) 1987-04-10
AU521158B2 (en) 1982-03-18
FR2392919B1 (fr) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823778A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von folienmaterial
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE3148186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und beladen eines flexiblen behaelters
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
CH679576A5 (de)
CH615125A5 (de)
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE2026860A1 (de)
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2054153C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Verpackungsbeuteln
EP3281878B1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
DE2806343C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3707877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mit einer bahnfoermigen kunststoffolie
DE2818347A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einzelner papierabschnitte von einer auf einer rolle aufgewickelten papierbahn
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE10262028A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Gebinden, insbesondere Flaschengebinden
EP0974543A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus Bogen
DE2158474C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bahnförmigen Wickelgutes, insbesondere Papierbahnen, beim Wickelrollenwechsel
EP0644140B1 (de) Folienrollenwechselvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie Folienhalteklammer hierfür
DD255710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von extrem duennem packmittel
DE1779436A1 (de) Vorratsvorrichtung fuer eine Schraegschneidemaschine zur Aufnahme unzerschnittener Reifengewebebahnen
DE2414564A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in abstaenden querperforierten werkstoffbahnen
DE2128534A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen flachgelegter nahtloser kunststoffolienschlaeuche
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee