DE2128534A1 - Vorrichtung zum auftrennen flachgelegter nahtloser kunststoffolienschlaeuche - Google Patents

Vorrichtung zum auftrennen flachgelegter nahtloser kunststoffolienschlaeuche

Info

Publication number
DE2128534A1
DE2128534A1 DE2128534A DE2128534A DE2128534A1 DE 2128534 A1 DE2128534 A1 DE 2128534A1 DE 2128534 A DE2128534 A DE 2128534A DE 2128534 A DE2128534 A DE 2128534A DE 2128534 A1 DE2128534 A1 DE 2128534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
cutting
hose
web
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128534B2 (de
DE2128534C3 (de
Inventor
Rudolf Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2128534A priority Critical patent/DE2128534C3/de
Priority to CH504772A priority patent/CH538346A/de
Priority to FR7214402A priority patent/FR2140386B1/fr
Priority to IT24344/72A priority patent/IT955512B/it
Priority to GB2297772A priority patent/GB1319219A/en
Priority to US00257546A priority patent/US3789713A/en
Priority to BR3555/72A priority patent/BR7203555D0/pt
Publication of DE2128534A1 publication Critical patent/DE2128534A1/de
Publication of DE2128534B2 publication Critical patent/DE2128534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128534C3 publication Critical patent/DE2128534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/001Cutting tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/384By tool inside hollow work
    • Y10T83/391With means to position tool[s] for cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6635By feed roller
    • Y10T83/6636Pinch rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

15 157 S/Ho. 4. Juni 1971
mndmöller. & Hö.lscher,. Lengerich X.W..
Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf trennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche zu HaIbschläuchen oder^zwei einlagigen Bahnen,
Aus der Praxis ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein mittels eines Extruders nach dem Blasverfahren hergestellter und mittels eines Quetschwalzenpaares flach zusammengefalteter Folienschlauch aus Kunststoff an seinen Faltkanten in zwei Folienbahnen aufgeschnitten wird. Dabei ist es üblich, den nach erfolgter Umrichtung des Extruders beim Anfahren der Blasfolienanlage anfallenden Materialausschuß in Schlauchform auf einem Abfallwickel au taufimeln» Nach Erreichen der gewünschten Folienqualität erfolgt dann die getrennte Aufwicklung jeder einzelnen Folienbahn auf zwei neue Rollen mit Hilfe der Rollenwechsolvorrichtung. Jedoch müssen vorher zu diesem Zweck die Seitenschlitzmesser in den flachgelegten Schlauch eingeführt werden. Dieser
209886/103 2
BAD OFNGiNAL
Vorgang wird sehr erschwert durch die inzwisehen erreichte relativ hohe Produktionsgeschwindigkeit und das Aneinanderhaften der beiden Schlauchwandungen. Bisher wurde das Einführen der Seitenschlitzmssser bei laufender Produktion nur durch eine gezielte Zusammenarbeit mehrerer Bedienungspersonen erreicht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche aiu Halbschläuchen oder zwei einlagigen !Bahnen, die einer Schlauchherstellungsanlage nachgeschaltet ist, mit mindestens einem Seitenschlitzmesser, das in der Mittelebene des Schlauches liegt und so in den Bewegungsbereich der Schlauchbahn einführbar is^ daß es diese in der Falzkante auftrennt, so auszugestalten, daß eine einzige Bedienungsperson das oder die Seitenschlitzmesser sicher und zeitsparend in einfacher und zuverlässiger Weise in der flachgetejten Schlauch einführen kann«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine dein Seitenschlitzmesser vorgescheitete ausschaltbare Schneideinrichtung zum Längseinschneiden der Schlauchbahn senkrecht zu ihrer Mittelebene im Randbereich und durch eine zwischen der Schneideinrichtung und dem Seitenschlitzmesser vorgesehene Einrichtung zum vorübergehenden öffnen dor Schlauchbahn an den Längseinschnittka^ten. Es wird also während der kontinuierlichen Vo anbewegung des Schlauches vorübergehend ein Randstreifen abgeschnitten, so daß an den Schnittkanten die beiden Materiallagen voneinander mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen öffnungseinrichtung abgehoben werden können, was das einfache Einführen des Seitenschlitzmessors ermöglicht. Anschließend wird die in zur liittelobene der
2 Ü a 8 U 6 / 1 O 3 2
BAD ORIGINAL
Schlauchbahn senkrechter Richtung wirksame Einrichtung zum Längsschneiden wieder ausgeschaltet, wobei bei der weiteren Voranbewegung des Folienschlauches dessen Falzkante auf das Seitenschlitzmesser aufläuft und der weitere Trennvorgang dann allein vom Seitenschlitenesser besorgt wird.
In weiterer Auegestaltung der Erfindung kann die ausschaltbare Schneideinrichtung aus einer auf einem schwenkbaren Hebel befestigten Schneidklinge bestehen. Durch Verschwenken des Hebels wird dann der Längseinschnitt in zur Mittelebene des flachgelegten Schlauches senkrechter Richtung ausgelöst. Vorteilhaft kann der die Schneidklinge tragende Hebel auch die öffnungseinrichtung betätigen, wodurch Zeitverlust und unnötige Materialverschwendung vermieden werden.
Zweckmäßig besteht die öffnungseinrichtung aus einem die zu öffnende Bahn an der gemeinsamen BerührungsstellG erfassenden Rollenpaar mit haftfähiger Mantelfläche. Durch diese Ausbildung der öffnungseinrichtung wird mit einfachsten Mitteln eine ausreichend große Schlauchöffnung zum Einführen dos SeitenscHitzmessers dadurch erreicht, daß die Öffnungsrollen von der zwischen ihnen hindurchbewegten, eingeschnittenen Schlauchbahn mittels der Umfangsreibung in Drehung versetzt werden und dabei den anhaftenden Schlauchwandungen kurzzeitig eine öffnungsbowegung aus der Förderebene heraus aufzwingen.
Die haftfähigen Mantelflächen der Rollen können beispielsweise durch einen Klebefilm erzeugt werden, ge-
209886/1032
BAD ORiGlNAL
gebenenfalls aber auch durch geeignete
Zwecknäftig ist es, wenn die Öffnungsrollen in Richtung auf ihre unwirksame Stellung unter Federwirkung stehen* Hierdurch wird in zuverlässiger Weise nach Beendigung des Einführvorganges sichergestellt/ daß die Materialbahn nicht durch die Öffnungsrollen und das mit ihnen verbundene Längsschneidemesser beschädigt Wird.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Längsschneideinrichtung gemeinsam mit der öffnungseinrichtung auf einer Quertraverse verschiebbar ist. Hierdurch wird ein zeitsparendes Einrichten der Vorrichtung auf eine neue Bahnkantenlage bei Formatwechsel erreicht.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen;
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Voriichtung entlang der Linie I-I der Fig. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die orfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weiet ein
auf
Seitenschlitzmesser 1 /, das auf dem am Maschinenständer 2 befestigten Halter 3 verschiebbar gelagert ist.
209886/1032
BAD ORIGINAL
Das Seitenschlitzmesser 1 trennt die Wandungen''5 und 6 des Folienschlauch?s 4-. ... .
. Die Messerschmalseitc
befindet sich wähend des Trennvorganges im Dereich zwischen den beiden Schlauchwandungen, so daß der in Pfeilrichtung längsgeförderte Schlauch 4 mit seiner Faltkante 8 auf die in Förderrichtung zurückversetzte Messerschneide 9 aufläuft und dabei aufgeschnitten wird.
Vor Beginn des Sinführvorganges befindet sich das Seitenschlitzmessor 1 sußerhält) des aufzuschneidenden Folienschlauches 4 in ein^r mit geringem Abstand zur Förderebene des Schlauches parallelen Ebene, so daß die vorbeigeführte Schlauchbahn nicht berührt wird, wodurch Beschädigungen vermieden werden.
Die Einrichtung zum vorübergehenden Erzeugen eines Randeinschnittes Io durch beide Lagen 5,6 der Schlauchbahn 4 hindurch ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Nähe einer auf einer am Maschinenständer 2 befestigten Achse 11 drohbar gelagerten Umlenkwalze 12 angeordnet und besteht aus einer Klinge 13, die über das Distanzstück 14 mit dem schwenkbaren Handhebel 15 fest verbunden ist. Der Hebel 15 iat in einem Kloben 16 gelaqert, der auf der mit dem Maschinenständer 2 fest verbundenen Quertraverse 17 verschiebbar und feststellbar angeordnet ist.
Der Kloben 16 weist an seiner Unterseite einen zylindrischen Zapfen 18 für dio Unterbringung dor Führungsstücke 19,2o auf, in denen die Öffnungsrollen 21,21' drehbar gelagert sind. Das Führungsstück 19 ist
209886/1032
BAD ORIGINAL
auf dem Zapfen 13 längsverschiebbar gelagert und über die schwenkbar gelagerte Lasche 22 mit dem Hebel 15 gekoppelt. Somit ergibt sich bei Einschaltung des Schneidorgans 13 durch Herunterdrücken des schwenkbaren Handhebels 15 eine gleichzeitige Anpreßbewegung der oberen Öffnungsrolle 21 an die Schlauch^aJuL^^D^gf^gunggrolle 21 · befindet sichin einem cier längsgeförderten Schlauchbahn in einer durch die feste Verbindung von Führungsstück 2o und Zapfen 10 festgelegten Ortslage und begrenzt dadurch ein größeres Auswandern der ange-™ preßten Schlauchbahn 4 . Die Öffnungsrollen 21,21' werden nun von der zwischen ihnen eingespannten und längsgeförderten Schlaüchbahn 4 durch Reibung in Drehung versetzt. An ihren Mantelflächen sind die Öffnungsrollen 21, 21' mit einem doppelseitig wirksamen Klebefilm versehen.
WeJLn der von der Schneidklinge 13 erzeugte Randainschnitt Io den Bereich der Öffnungsrollen 21,21' erreicht, so daß der Folienschlauch in die Bahnen 5,6 und einen von der Faltkante 8 begrenzten Randstreifen zerteilt ist, so haften die sich drehenden Öffnungsrollen 21,21' mit ihren jeweiligen Mantelflachen an den Bahnen fc 5,6 und sind bestrebt, diese auf ihrer Kreisbewegung um den jeweiligen Rollenmittelpunkt mitzunehmen. Die dabei entstehende Bahnzugerhöhung verhindert zwar eine größere Auslenkung der Bahnen 5,6 -aus der Förderebene, doch ermöglicht die entstehende keilförmige Seitenöffnung ein bequemes Einführen dee Seitenschlitzmessers 1 in den Folienschlauch 4 . Bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Seitenschlitzmessers 1 wird das bei geginnender Schlauchöffnung im Bereich der öffnungs-
209086/10 32
BAD ORIGINAL
rollen 21,21' einsetzende Auswandern der Schnittkante der oberen Einzellage 5 zur Schlauchmitte hin durch die. Berührung mit der in Förderrichtung schräg verlaufenden Schmalseite 7 des aufliegenden Messers verstärkt, so daß das Messer 1 selbsttätig zwischen die !Bahnen 5,6 in die geforderte Arbeitsstellung eingefädelt wird.
Zwischen den beiden FÜhrungsstücken 19,2o ist auf dem Zapfen 18 eine Druckfeder 23 angeordnet, die beim Absenken der oberen ÜSrnungsrolle 21 gespannt wird und nach erfolgter Betätigung die miteinander gekoppelten Schneid- und Öffnungsorgane 13 und 21,21' in die Abschaltstellung zurückbefördert.
Zum Auftrennen eines Folienschlauches 4 in zwei aufeinanderliegende Einzelbahnen 5 und 6 werden zwei Seitenschlitzmosser 1 verwendet. Die beschriebene Messereinführvorrichtung ist also in zur Bahnmitte symmetrischer Ausführr-g noch einmal vorhanden. Zur vereinfachten Betätigung von nur einer Maschinenseite, aus ist eine Koppelung beider Vorrichtungen mit an sich bekannten Maschinenelementen leicht durchführbar.
209886/1032
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. . P. a ten tan s. p. r. Ü c h e
    Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche zu Halbschläuchen oder/zwei einla^igen Bahnen, " .'.'"" " ·
    :, mit mindestens einem Seitenschlitzmesser, das in der Mittelebene des Schlauches liegt und so in deh Bewegungsbereich der Schlauchbahn einführbar ist, daß es diese in der Faltkante auftrennt, gekennzeichnet durch eine dem Seitenschlitzmesser (1)" W vorgeschaltete ausschaltbare Schneideinrichtung (13) zum Längseinschrieiden der Schlauchbahn (4) senkrecht zu ihrer Mittelebene im Randbereich, und durch eine . zwiechen der Schneideinrichtung und dem Seitenschlitzmesser vorgesehene Einrichtung (21,2I1) zum vorübergehenden öffnen der Schlauchbahn an den Längseins chni t tkan ten (Io).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ausschaltbare Schneideinrichtung aus einer auf einem schwenkbaren Hebel (15) befestigten Schneidklinge (13) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der die Schneidklinge (13) tragende Hebel (15) auch die öffnungseinrichtung (21,2I1) betätigt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungseinrichtung aus einem die zu öffende Bahn (4) an der gemeinsamen Berührungsstelle erfassenden Rollenpaar (21,2I1)
    209886/1032
    INSPECTED
    mit haftfähiger Mantelfläche besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsrollen (21,2I1) einen Klebefilm an der Mantelfläche aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsrollen (21,2I1) in Richtung auf ihre unwirksame Stellung unter Federwirkung stehen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneideinrichtung (13) gemeinsam mit der öffnungseinrichtung (21,21") auf einer Quertraverse (17) verschiebbar ist.
    209886/1032
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE2128534A 1971-06-08 1971-06-08 Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche Expired DE2128534C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128534A DE2128534C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche
CH504772A CH538346A (de) 1971-06-08 1972-04-06 Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche
FR7214402A FR2140386B1 (de) 1971-06-08 1972-04-24
IT24344/72A IT955512B (it) 1971-06-08 1972-05-15 Dispositivo per il taglio di tubolari senza giunto e appiattiti in pellicola di plastica
GB2297772A GB1319219A (en) 1971-06-08 1972-05-16 Apparatus for slitting seamless flattened tubes of plastics film
US00257546A US3789713A (en) 1971-06-08 1972-05-30 Apparatus for slitting seamless flattened tubes of plastics film
BR3555/72A BR7203555D0 (pt) 1971-06-08 1972-06-02 Dispositivo para separacao de tubos plasticos planos sem costura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128534A DE2128534C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128534A1 true DE2128534A1 (de) 1973-02-08
DE2128534B2 DE2128534B2 (de) 1973-06-20
DE2128534C3 DE2128534C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=5810231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128534A Expired DE2128534C3 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Vorrichtung zum Auftrennen flachgelegter nahtloser Kunststoffolienschläuche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3789713A (de)
BR (1) BR7203555D0 (de)
CH (1) CH538346A (de)
DE (1) DE2128534C3 (de)
FR (1) FR2140386B1 (de)
GB (1) GB1319219A (de)
IT (1) IT955512B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074177A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Windmöller & Hölscher Kg Verbindungs-, trenneinheit für folienbahnen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345497A (en) * 1980-09-18 1982-08-24 Professional Marketing Associates Film slitter
DE102013102414B4 (de) * 2013-03-11 2016-12-29 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Trennen einer Schlauchbahn
DE102019127455A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Windmöller & Hölscher Kg Transportieren eines Folienschlauches, Blasfolienanlage sowie Verfahren zur Herstellung einer Folie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692708A (en) * 1950-04-04 1953-06-10 Valcovny Trub Method of and means for producing slots in tubing
BE547189A (de) * 1955-04-22 1900-01-01
DE1178202B (de) * 1959-11-27 1964-09-17 Bemberg Ag Vorrichtung zum Herstellen von Flachfolien durch Aufschneiden von Schlauchfolien
US3068730A (en) * 1960-05-04 1962-12-18 Nat Distillers Chem Corp Apparatus for slitting tubular sheet materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074177A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Windmöller & Hölscher Kg Verbindungs-, trenneinheit für folienbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319219A (en) 1973-06-06
FR2140386B1 (de) 1975-10-24
BR7203555D0 (pt) 1973-04-26
FR2140386A1 (de) 1973-01-19
DE2128534B2 (de) 1973-06-20
CH538346A (de) 1973-06-30
US3789713A (en) 1974-02-05
DE2128534C3 (de) 1974-01-24
IT955512B (it) 1973-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
DE1906939C3 (de) Vorrichtung zurri StoBverbinden zweier in Laufrichtung aufeinanderfolgender dünner Warenbahnen
DE4142723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen einer materialbahn aus reifenaufbaumaterial
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE3151256C2 (de) Vorrichtung an achslosen Wickelmaschinen
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE2128534A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen flachgelegter nahtloser kunststoffolienschlaeuche
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE10112636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klebestellenvorbereitung einer Materialrolle
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE60115334T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des ablaufenden Endes einer Papierrolle mit dem Anfang einer neuen Rolle
DE2653266A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigem bitumen
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn
DE2414564B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von Abreißschwächungslinien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE8317214U1 (de) Bahntrennvorrichtung an wickelmaschinen
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
DE3539591A1 (de) Durchzugsanordnung fuer folien
DD255710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von extrem duennem packmittel
DE2033762C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ab schneiden von Folienstreifen
DE60103200T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Blocks von gefaltetem Material
DE10217253A1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gütern in Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee