EP1754666A2 - Beutelstrang sowie Beutelspender - Google Patents

Beutelstrang sowie Beutelspender Download PDF

Info

Publication number
EP1754666A2
EP1754666A2 EP20060016600 EP06016600A EP1754666A2 EP 1754666 A2 EP1754666 A2 EP 1754666A2 EP 20060016600 EP20060016600 EP 20060016600 EP 06016600 A EP06016600 A EP 06016600A EP 1754666 A2 EP1754666 A2 EP 1754666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
string
dispenser
edge
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060016600
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754666A3 (de
Inventor
Matthias Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Original Assignee
Papier-Mettler Inh Michael Mettler
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier-Mettler Inh Michael Mettler, Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK filed Critical Papier-Mettler Inh Michael Mettler
Publication of EP1754666A2 publication Critical patent/EP1754666A2/de
Publication of EP1754666A3 publication Critical patent/EP1754666A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/002Rolls, strips or like assemblies of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1608Integral flaps for tying above the bag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/246Including special support for wound supply package

Definitions

  • the present invention relates to a bag string, in particular a knot bag strand, and a bag dispenser, in particular a node bag dispenser.
  • the present invention particularly preferably relates to a knot bag dispenser according to the invention comprising a knot bag strand according to the invention.
  • Knot bag dispensers and knot bag strands are well known to those skilled in the art and are often used in vegetable and fruit departments of wholesale markets or butchers for the packaging of sausage and meat products. These bags are mostly made of plastic and are either blocked or in the form of a wound endless roll. Blocked strands can, as in the DE 298 12 818 U2 described, folded in Z-shape present in a bag dispenser.
  • a particularly small-sized and thus practical to handle and easy to store dispenser is obtained when the trained on the top of the dispenser grip recess is formed continuously to a lower edge, which is opposite the splinted edge strip of an inner package, and on the lower edge to both sides extending, emanating from the handle recess column in the region of the adjacent narrow side and / or top are formed as a passage for a bag to be pulled out.
  • the bag dispenser in the longitudinal direction Z-shaped bag.
  • the geometric specifications are to be observed within narrow limits, in order to still achieve the desired result when removing.
  • Web-wound material is often mounted in extraction housings mounted on a pivot axis.
  • the roller axles can be detachably mounted on the housing cover.
  • a cutable about a vertical axis, resilient rocker is provided with a tear strip for cutting the sheet material.
  • the DE 44 03 837 A1 in that the bags connected in a band or strand between a support roller and the dispensing slot wrap around a tact roller. This construction is complex and also requires professional filling.
  • a dispenser equipped with a separator for separating a bag from a continuous band of bags.
  • a finger adjacent to a tongue for engaging with a slot in the parting lines between the bags is arranged such that a gap is formed between the tongue and the finger. This gap is arranged to receive a portion of a second bag adjacent the bag to be separated and to hold that portion.
  • a bag dispensing device having a receptacle comprising a bottom, a pair of opposing sides, and a separator for engaging in the line of separation of adjacent plastic bags.
  • a cylindrical dispensing device goes out of the EP 558 322 A1 out.
  • the issue slot is not completely released. Rather, the middle portion of the upper edge of the dispensing opening overlaps in the shape of a tongue with the lower edge and can be clamped behind this. In this way remain on the opposite sides of the dispensing slot openings through which, for example, the carrying straps of a knot bag can be performed.
  • the dispensing slot is released. In its original state, the tongue presses the knot pouch against the inner wall of the lower tear-off edge.
  • the DE 37 03 757 OS describes how to provide a bag of thermoplastic film with top flap and gussets with high fill volume.
  • the upper flap by extending the back of the bag as well as on both sides formed the back subsequent leg of the gussets against the front.
  • the bags can hang in the chain assembly together, the back and the adjoining the back on both sides leg of the gussets in the longitudinal extent and the upper flap is provided in the adjacent to the weld of the preceding bag area with a tear line perforation.
  • the present invention therefore an object of the invention to provide a bag dispensing device available that is structurally simple and inexpensive to manufacture and ensures ease of use and in particular prevents rolling to the end tipping bag rolls and also no loss in terms of use even when using extremely thin-walled bag materials on the handling reliability entails. Furthermore, the present invention was based on the object to provide a bag string comprising a plurality of mutually paired bags available that can be stored and transported to save space, go back to very thin-walled film material and still guarantee a safe and committee-free tearing off, even with uneven application of force.
  • a bag string comprising in pairs via their lower and upper edges connected first, second and third bags each having a front and a back, each having an upper edge, two opposite side edges and a lower edge, wherein the front - And the back are at least partially connected to each other at least along corresponding side and bottom edges, each opposing first and second side edge portions of the first, second and third bag inwardly toward the longitudinal axis of the bag taken on the front and / or back wherein the upper edge of the front and / or back of a second bag is at least two spaced first and second portions each releasably connected to the lower edge of a first bag to form a passage opening and wherein the upper edge of the front and / or Back egg a third bag is detachably connected to the lower edge of the second bag at at least two spaced apart first and second portions.
  • the objectively disaggregated first and second sections of the upper edge of a bag that are detachably connected to the respective lower edge have a width that does not exceed the width of the embossed first and second side wall regions of the adjacent bag.
  • the first section extends at most over the width of the embossed first side wall region and / or that the second section at most extends over the width of the embossed second side wall region.
  • a bag string comprising in pairs via their lower and upper edges interconnected first, second and third bags each having a front and a back, each having an upper edge, two opposite side edges , a lower edge and two spaced, extending from the upper edge first and second carrying loops, wherein the front and the back at least along korrespondiereichmati are interconnected, wherein each opposing first and second side wall portions of the first, second and third bag inwardly in the direction of the longitudinal axis of the bag taken on the front and / or back present, the first and second loops of the second bag each releasably connected are connected to the lower edge of the first bag and wherein the first and second carrying loops of the third bag are detachably connected to the lower edge of the second bag.
  • the bag cords of the present invention may include a plurality of pairs of adjacent bags which, like the first, second and third bags, are each releasably connected to one another via adjacent upper and lower edges.
  • the front and back of at least one bag, in particular all bags are made in one piece.
  • At least one bag has an inwardly folded gusset on each side edge.
  • Another embodiment provides that the releasable connection between adjacent bags comprises a perforated seam.
  • the outer end of the first and / or second carrying strap is releasably connected to the lower edge of the embossed first and second side wall portion.
  • the width of the first and / or side wall portion comprises at least the maximum width of the first and second strap loop.
  • first and / or second carrying loops of a bag extend to the first and second side edges, respectively.
  • the bag strands according to the invention are preferably wound up in the form of a roll of bags.
  • the center of this bag roll is preferably kept free to receive an axis of rotation which carries the bag roll and about which the roll of bags can be unrolled.
  • the bag string according to the invention can also be a folded bag string in which the back of the first bag with the back of the second bag and the Front of the second bag with the front of the third bag comes to rest and wherein the folding direction changes at the bag transition.
  • a bag dispenser comprising a pad or support device for a bag string in the form of a wound roll, a front withdrawal edge, a tear-off in the area before and / or above the withdrawal edge, suitable for engaging in a Passage opening between two adjacent bags of the bag string, a rotation axis and two opposing side walls, each having a guide device for the axis of rotation for at least one wound bag roll, said guide devices extend substantially in the same direction and wherein an upper portion of the guide device respectively further away from the Padding and / or the front removal edge is as a lower or lower lying area.
  • the guide device is a guide rail or a slot in the side wall.
  • the guide means is made substantially straight in a side wall and assumes an angle in the range of 25 to 75 °.
  • the guide devices preferably extend substantially into the area of the underlay or abutment device.
  • the distance between the lower end of the guide device is usually chosen in such a way that the wound up to almost or to the end bag roll still rests on the backing device or at least touched. In this way it can be ensured that the bag string permanently creates a certain peel resistance when pulled off by its own weight due to friction.
  • the axis of rotation is captively connected to a side wall, in particular the guide device of this side wall.
  • a side wall in particular the guide device of this side wall.
  • both opposite ends of the axis of rotation relative to the axis itself may be made thickened and present on the outside of the corresponding side wall, while the axis of rotation itself is guided in a guide slot which is smaller than the diameter of the thickened ends.
  • This guide slot can be enlarged, for example, on a side wall in the upper region, so that only at this point, the thickened axle end can be passed. In this way, the axis of rotation still remains captive connected to the bag dispenser, but at the same time allows to replace a completely unwound bag roll with a new one.
  • Bag dispensers according to the invention may further comprise an upper cover.
  • the bag dispenser according to the invention can be mounted on a particular height-adjustable stand.
  • the bag dispenser according to the invention allow a particularly narrow design, it is readily possible to mount on conventional stands, as used in wholesale markets, for example in vegetable departments, two, three or even four bag dispenser according to the invention side by side.
  • the tear-off device of the bag dispenser according to the invention is preferably designed as a tear-off mandrel.
  • the bag dispenser according to the invention in particular node bag dispenser, likewise comprises a bag string according to the invention, in particular a knot bag strand according to the invention.
  • the bag string present as a wound bag roll is in such a way on the axis of rotation that when removing a bag, the bag string from the rear, over the middle in the direction of the front portion of the pad or support device movable is. In this way, the bag string is not handled from above, but coming from below. For this it is generally necessary that the unwound bag string must be raised so that the tear-off can be inserted into the passage opening.
  • the present invention was based on the surprising finding that bag strands whose opposite side wall areas are embossed on the front or back side of the respective bag and are connected in sections to form a passage opening via the upper and lower edges of adjacent bags, in an unforeseen way in stability win. This makes itself especially when tearing off a rolled-up bag string according to the invention noticeable. Even extremely thin-walled bag materials can be used without problems. Regardless of the type of application of force there is always a tearing of the bag at the designated breaking points. An improper tearing is not observed, just as tear the bag walls on one or the connecting seams from the front and back. By using extremely thin-walled bag materials, the weight of endless bag reels can be considerably reduced compared to conventional endless bag reels.
  • the bag dispenser according to the invention regardless of how many bags have already been handled by a bag string, can always be operated properly. Due to the guidance of the axis of rotation in guide rails or slots, the bottom of the bag string is always on the base of the bag dispenser. Due to the weight of the wound-up bag strand, there is no longer any rolling of bag rolls, in which the bag supply tends towards the end.
  • the bag dispenser according to the invention allows this preference to structurally extremely simple manner and is also maintenance-free. In particular when using the bag strands according to the invention in combination with the bag dispenser according to the invention, an extremely user-friendly product is obtained.
  • FIG. 1a shows a second bag 4 'of a bag string 1' according to the invention (not shown) in the unfolded state.
  • the bag 4 ' has a front 8' and a back 10 'and opposite side edges 14' and 16 ', a lower edge 18' and an upper edge 12 '.
  • a first and a second carrying strap 30 and 32 extend from the upper edge 12 '.
  • These carrying loops are located respectively at the lateral edge regions 20', 22 'of the bag 1'.
  • the outer side edges of these carrying loops accordingly constitute the straight line extension of the side edges 14 'and 16'.
  • the outer upper ends 34 and 36 of the first and second carrying loops 30 and 32 each have a first and a second section 24 'and 26', respectively.
  • FIG. 1b shows the bag 4 'according to FIG. 1a in the folded state. That the side wall portions 20 'and 22' of the bag 4 'have been wrapped inwardly towards the longitudinal axis of the bag on the front side 8'.
  • the width of the embossed side wall portion 20 'and 22' is slightly above the width of the first and second support strap 30 and 32.
  • the two side wall portions 20 'and 22' are moved toward each other so far that their outer edges substantially closely adjacent to each other lie.
  • FIG. 2 shows a bag dispenser 50 or bag dispenser device 50 according to the invention, attached to a stand 72.
  • the side walls 58 and 60 each have a guide device 62 or 64 in the form of a straight, obliquely downwardly running guide slot. The angle at which these guide slots are inclined is about 45 °.
  • the guide slots 62 and 64 receive the axis of rotation 66. Their diameter is in Generally slightly smaller than the width of the guide slots 62 and 64. Only in the upper region of the guide slot 64 of the side wall 60, this guide slot spreads to a degree sufficient to pass the thickened end of the axis of rotation 66. In this way, the rotation axis 66 can be removed from its working position and provided with a new wound bag string.
  • the support 52 includes a front, rear and middle part. A wound up on the rotation axis 66 wound bag string (not shown) is due to its own weight and due to the far down on the sides reaching guide slots 62 and 64 on the middle part of the support device 52.
  • a bag string 1 'according to the invention containing a multiplicity of adjacent bags with laterally attached carrying loops is used in a wound-up form, such a roll is preferably placed in a bag dispenser 50 according to the invention as shown in FIG.
  • the axis of rotation is located approximately in the middle part of the guide devices 62 and 64, respectively.
  • the bags to be taken are brought from below to the front removal edge 54. At the removal edge 54, the direction of movement of the bag to be removed is reversed.
  • the passage opening 28 'formed between the carrying loops 30 and 32 allows the tear-off mandrel 56 to engage.
  • the top cover 70 protects the rolled up bag-string 1' from being torn from the bag-dispenser 50 when the tensile load is too high.
  • the wound-up bag-string 1 ' is inserted into the bag dispenser 50 in such a way that the bags pass from above the removal edge 54.
  • reliable tearing succeeds even better in the first described embodiment.
  • This tear-off process is illustrated in FIG.
  • the bags separated at the perforated sections otherwise show no damage.
  • the remaining in the bag dispenser device 50 bag can now be pulled over the tear-off mandrel 56 to the next passage opening 28 ', in which then this tear-off again engages.
  • the bag dispenser device 50 according to the invention can be made very narrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutelstrang (1), umfassend jeweils paarweise miteinander verbundene erste, zweite und dritte Beutel (2,4,6) mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite (8,10), die jeweils einen oberen Rand (12), zwei sich gegenüberliegende Seitenränder (14,16), einen unteren Rand (18) sowie gegebenenfalls zwei beabstandete, sich von dem oberen Rand (12) erstreckende erste und zweite Trageschlaufen (30,32) aufweisen, wobei die Vorder- und die Rückseite (8,10) zumindest entlang korrespondierender Seiten- und unterer Ränder (14,16,18) mindestens bereichsweise miteinander verbunden sind, wobei jeweils sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenwandbereiche (20,22) von erstem, zweitem und drittem Beutel (2,4,6) einwärts in Richtung auf die Längsachse des Beutels eingeschlagen auf der Vorder- und/oder Rückseite (8,10) vorliegen, wobei der obere Rand (12) der Vorder- und/oder Rückseite (8,10) eines zweiten Beutels (4) an mindestens zwei beabstandeten ersten und zweiten Abschnitten (24,26) jeweils lösbar mit dem unteren Rand (18) eines ersten Beutels (2) verbunden ist unter Bildung einer Durchlaßöffnung (28) und wobei der obere Rand (12) der Vorder- und/oder Rückseite (8,10) eines dritten Beutels (6) an mindestens zwei beabstandeten ersten und zweiten Abschnitten (24,26) lösbar mit dem unteren Rand (18) des zweiten Beutels (4) verbunden ist bzw. wobei die ersten und zweiten Trageschlaufen (30,32) des zweiten Beutels (4) jeweils lösbar verbunden sind mit dem unteren Rand (18) des ersten Beutels (2) und wobei die ersten und zweiten Trageschlaufen (30,32) des dritten Beutels (6) lösbar verbunden sind mit dem unteren Rand (18) des zweiten Beutels (4). Ferner betrifft die Erfindung einen Beutelspender (50), umfassend eine Unterlage- oder Auflagevorrichtung (52), enthaltend einen vorderen, mittleren und hinteren Bereich, für einen Beutelstrang in Form einer aufgewickelten Rolle, eine vordere Entnahmekante (54), eine Abreißvorrichtung (56) im Bereich vor und/oder oberhalb der Entnahmekante (54), geeignet zum Eingreifen in eine Durchlaßöffnung (28) zwischen zwei benachbarten Beuteln (2,4,6) des Beutelstrangs (1), eine Drehachse (66) sowie zwei sich gegenüberstehende Seitenwände (58,60), die jeweils über eine Führungsvorrichtung (62,64) für die Drehachse (66) für mindestens eine aufgewickelte Beutelrolle verfügen, wobei diese Führungsvorrichtungen (62,64) im wesentlichen gleichsinnig verlaufen und wobei ein oberer Bereich der Führungsvorrichtung (62,64) jeweils weiter entfernt von der Unterlage- bzw. Auflagevorrichtung (52) und/oder der vorderen Entnahmekante (54) ist als ein unterer bzw. tieferliegender Bereich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutelstrang, insbesondere einen Knotenbeutelstrang, sowie einen Beutelspender, insbesondere einen Knotenbeutelspender. Besonders bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung einen erfindungsgemäßen Knotenbeutelspender, umfassend einen erfindungsgemäßen Knotenbeutelstrang.
  • Knotenbeutelspendervorrichtungen sowie Knotenbeutelstränge sind dem Fachmann hinreichend bekannt und werden häufig in Gemüse- und Obstabteilungen von Großmärkten oder Metzgereien für die Verpackung von Wurst- und Fleischware eingesetzt. Diese Beutel sind zumeist aus Kunststoff und liegen entweder verblockt oder in Form einer gewickelten Endlosrolle vor. Verblockte Stränge können, wie in der DE 298 12 818 U2 beschrieben, in Z-Form gefaltet in einem Beutelspender vorliegen. Ein besonders kleinformatiger und demgemäß praktikabel zu handhabender und leicht zu verstauender Spender wird erhalten, wenn die auf der Oberseite des Spenders ausgebildete Griffausnehmung bis zu einer Unterkante, die dem verblockten Randstreifen eines innenliegenden Packens gegenüberliegt, durchgehend ausgebildet ist und an der Unterkante nach beiden Seiten sich erstreckende, von der Griffausnehmung ausgehende Spalte im Bereich der angrenzenden Schmalseite und/oder Oberseite als Passage für einen herauszuziehenden Beutel ausgebildet sind. Auf diese Weise kann man in Längsrichtung Z-förmig gepackte Beutel ohne weiteres dem Beutelspender entnehmen. Die geometrischen Vorgaben sind in engen Grenzen einzuhalten, um noch stets das gewünschte Ergebnis beim Entnehmen zu erzielen.
  • Bahnförmig auf Rollen gewickeltes Material liegt häufig in Entnahmegehäusen auf einer Drehachse montiert vor. Gemäß der DE 32 09 056 A1 können die Rollenachsen am Gehäusedeckel lösbar montiert sein. Ferner ist zum Abschneiden des bahnförmigen Materials eine um eine vertikale Achse verschwenkbare, rückstellfähige Wippe mit einer Abreißleiste vorgesehen. Diese Konstruktionen zur Gewährleistung einwandfreien Abreißens ist sehr aufwendig und erfordert einen hohen Wartungsaufwand.
  • Um nicht unnötig viele Beutel aus einer Beutelspendervorrichtung abzuziehen, schlägt die DE 44 03 837 A1 vor, daß die zu einem Band- bzw. Strang verbundenen Beutel zwischen einer Trägerwalze und dem Ausgabeschlitz eine Taktwalze umschlingen. Auch diese Konstruktion ist aufwendig und bedarf zudem der fachmännischen Befüllung.
  • Zur Erleichterung der Handhabung von auf Rollen gewickelten Plastikbeutelsträngen ist die in der DE 692 31 014 T2 offenbarte Ausgabevorrichtung mit einer Trenneinrichtung zum Trennen eines Beutels von einem durchgehenden Band von Beuteln ausgestattet. Hierbei ist ein Finger benachbart zu einer Zunge zum Ineingriffnehmen mit einem Schlitz in den Trennlinien zwischen den Beuteln derart angeordnet, daß eine Lücke ausgebildet wird zwischen der Zunge und dem Finger. Diese Lücke ist angeordnet, um einen Abschnitt eines zweiten Beutels benachbart zu dem zu trennenden Beutel aufzunehmen und um diesen Abschnitt zu halten.
  • In der DE 695 08 260 T2 findet sich eine Beutelspendervorrichtung mit einem Aufnahmebehältnis, umfassend einen Boden, ein Paar sich gegenüberliegender Seiten und eine Trenneinrichtung zum Eingriff in die Trennungslinie benachbarter Kunststoffbeutel, beschrieben. Mit Hilfe einer Selbsteinfädelungseinrichtung und eines Befestigungsträgers kann verhindert werden, daß die Beutelrolle beim Abziehen überdreht.
  • Eine zylinderförmige Spendervorrichtung geht aus der EP 558 322 A1 hervor. Hierbei wird der Ausgabeschlitz nicht vollständig freigegeben. Vielmehr überlappt der mittlere Abschnitt des oberen Randes der Ausgabeöffnung in Form einer Zunge mit dem unteren Rand und kann hinter diesen geklemmt werden. Auf diese Weise verbleiben auf den gegenüberliegenden Seiten des Ausgabeschlitzes Öffnungen, durch die zum Beispiel die Trageschlaufen eines Knotenbeutels geführt werden können. Durch Niederdrücken der Zunge wird der Ausgabeschlitz freigegeben. Im ursprünglichen Zustand drückt die Zunge den Knotenbeutel gegen die Innenwand der unteren Abreißkante.
  • Die DE 37 03 757 OS beschreibt, wie man einen Beutel aus einer thermoplastischen Kunststoffolie mit Oberlasche und Seitenfalten mit hohem Füllvolumen zur Verfügung stellt. Hierfür ist die Oberlasche durch Verlängerung der Rückseite des Beutels sowie des zu beiden Seiten der Rückseite anschließenden Schenkels der Seitenfalten gegenüber der Vorderseite gebildet. Die Beutel können dabei im Kettenverbund aneinander hängen, wobei die Rückseite sowie der an die Rückseite zu beiden Seiten anschließende Schenkel der Seitenfalten in Längserstreckung durchlaufen und die Oberlasche im an die Schweißnaht des vorangehenden Beutels angrenzenden Bereich mit einer eine Abreißlinie bildeten Perforation versehen ist.
  • Die vorangehend beschriebenen Vorrichtungen sind noch stets apparativ sehr aufwendig, bisweilen nicht ohne weiteres nachzufüllen und wartungsintensiv. Auch kann unnötiges Abrollen, insbesondere wenn sich der Vorrat auf der Beutelrolle seinem Ende zu neigt, nicht immer ohne weiteres verhindert werden. Aus Kostengründen wird deshalb noch stets apparativ sehr einfachen Spendervorrichtungen der Vorzug gegeben. Häufig werden Beutelrollen einfach auf schräggestellte Abrolldorne aufgesetzt. Daß hierbei Ausschußware in nicht unerheblichen Mengen anfällt, wird billigend in Kauf genommen. Allerdings garantieren auch die herkömmlichen, mechanisch aufwendiger konstruierten Ausgabevorrichtungen für Knotenbeutelstränge bei dem heutzutage zum Einsatz kommenden Beutelmaterial nicht mehr ein einwandfreies Abreißen. Da man zur Kostenreduzierung bestrebt ist, das Gesamtgewicht von Beutelrollen zu verringern, fallen die Beutelwände zunehmend dünner aus. Bei unsachgemäßem Abreißen, d.h. beispielsweise bei unsachgemäßer Kraftbeaufschlagung reißen die Beutel häufig nicht an den dafür vorgesehenen Abreißnähten, was zu einem erheblichen Produktausschuß führt.
  • Es wäre daher wünschenswert, auf Beutelspender für Endlosrollen bzw. -stränge sowie auf solche Beutelstränge zurückgreifen zu können, die nicht mit den geschilderten Nachteilen des Standes der Technik behaftet sind. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Beutelspendervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die konstruktiv einfach und kostengünstig herzustellen ist und einen unkomplizierten Gebrauch gewährleistet sowie insbesondere ein Durchrollen sich zum Ende neigender Beutelrollen verhindert und überdies auch bei Verwendung äußerst dünnwandiger Beutelmaterialien keine Einbußen in Bezug auf die Handhabungszuverlässigkeit nach sich zieht. Des weiteren lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Beutelstrang umfassend eine Vielzahl an miteinander jeweils paarweise verbundenen Beuteln zur Verfügung zu stellen, die platzsparend gelagert und transportiert werden können, auf sehr dünnwandiges Folienmaterial zurückgehen und gleichwohl ein sicheres und ausschußfreies Abreißen garantieren, selbst bei ungleichmäßiger Kraftbeaufschlagung.
  • Demgemäß wurde ein Beutelstrang gefunden, umfassend jeweils paarweise über ihre unteren und oberen Ränder verbundene erste, zweite und dritte Beutel mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite, die jeweils einen oberen Rand, zwei sich gegenüberliegende Seitenränder und einen unteren Rand aufweisen, wobei die Vorder- und die Rückseite zumindest entlang korrespondierender Seiten- und unterer Ränder mindestens bereichsweise miteinander verbunden sind, wobei jeweils sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenrandbereiche von erstem, zweitem und drittem Beutel einwärts in Richtung auf die Längsachse des Beutels eingeschlagen auf der Vorder- und/oder Rückseite vorliegen, wobei der obere Rand der Vorder- und/oder Rückseite eines zweiten Beutels an mindestens zwei beabstandeten ersten und zweiten Abschnitten jeweils lösbar mit dem unteren Rand eines ersten Beutels verbunden ist unter Bildung einer Durchlaßöffnung und wobei der obere Rand der Vorder- und/oder Rückseite eines dritten Beutels an mindestens zwei beabstandeten ersten und zweiten Abschnitten lösbar mit dem unteren Rand des zweiten Beutels verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die lösbar mit dem jeweils unteren Rand verbundenen beanstandeten ersten und zweiten Abschnitte des oberen Randes eines Beutels jeweils eine Breite aufweisen, die nicht über die Breite der eingeschlagenen ersten bzw. zweiten Seitenwandbereiche des benachbarten Beutels hinausgeht.
  • Besonders zufriedenstellende Resultate stellen sich auch dadurch ein, daß der erste Abschnitt des oberen Randes eines Beutels mit dem unteren Rand des eingeschlagenen ersten Seitenwandbereichs des benachbarten Beutels und der zweite Abschnitt des obersten Randes des Beutels mit dem unteren Rand des zweiten Seitenwandbereichs des benachbarten Beutels lösbar verbunden ist.
  • Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß sich der erste Abschnitt höchstens über die Breite des eingeschlagenen ersten Seitenwandbereichs und/oder daß sich der zweite Abschnitt höchstens über die Breite des eingeschlagenen zweiten Seitenwandbereichs erstreckt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch einen Beutelstrang, umfassend jeweils paarweise über ihre unteren und oberen Ränder miteinander verbundene erste, zweite und dritte Beutel mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite, die jeweils einen oberen Rand, zwei sich gegenüberliegende Seitenränder, einen unteren Rand sowie zwei beabstandete, sich von dem oberen Rand erstreckende erste und zweite Trageschlaufen aufweisen, wobei die Vorder- und die Rückseite zumindest entlang korrespondiereichsweise miteinander verbunden sind, wobei jeweils sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenwandbereiche von erstem, zweitem und drittem Beutel einwärts in Richtung auf die Längsachse des Beutels eingeschlagen auf der Vorder- und/oder Rückseite vorliegen, wobei die ersten und zweiten Trageschlaufen des zweiten Beutels jeweils lösbar verbunden sind mit dem unteren Rand des ersten Beutels und wobei die ersten und zweiten Trageschlaufen des dritten Beutels lösbar verbunden sind mit dem unteren Rand des zweiten Beutels.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Beutelstränge eine Vielzahl an paarweise benachbarten Beuteln, die wie der erste, zweite und dritte Beutel jeweils miteinander lösbar über benachbarte obere und untere Ränder verbunden sind, umfassen.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Vorder- und Rückseite mindestens eines Beutels, insbesondere sämtlicher Beutel, einstückig ausgeführt.
  • Ferner kann vorgesehen kann, daß mindestens ein Beutel an jedem Seitenrand eine nach innen eingeschlagene Seitenfalte aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die lösbare Verbindung zwischen benachbarten Beuteln eine Perforationsnaht umfaßt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das äußere Ende von erster und/oder zweiter Trageschlaufe lösbar verbunden mit dem unteren Rand des eingeschlagenen ersten bzw. zweiten Seitenwandbereichs.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Breite des ersten und/oder Seitenwandbereichs mindestens die maximale Breite der ersten bzw. zweiten Trageschlaufe umfaßt.
  • Eine weitere Ausführungsform berücksichtigt, daß die ersten und/oder zweiten Trageschlaufen eines Beutels sich bis an den ersten bzw. zweiten Seitenrand erstrecken.
  • Die erfindungsgemäßen Beutelstränge liegen bevorzugt aufgewickelt in Form einer Beutelrolle vor. Das Zentrum dieser Beutelrolle wird vorzugsweise freigehalten, um eine Drehachse, die die Beutelrolle trägt und um die die Beutelrolle abgerollt werden kann, aufzunehmen. Alternativ kann der erfindungsgemäße Beutelstrang auch einen gefalteten Beutelstrang darstellen, bei dem die Rückseite des ersten Beutels mit der Rückseite des zweiten Beutels und die Vorderseite des zweiten Beutels mit der Vorderseite des dritten Beutels zur Anlage gelangt und wobei die Faltrichtung sich beim Beutelübergang ändert.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch einen Beutelspender, umfassend eine Unterlage- oder Auflagevorrichtung für einen Beutelstrang in Form einer aufgewickelten Rolle, eine vordere Entnahmekante, eine Abreißvorrichtung im Bereich vor und/oder oberhalb der Entnahmekante, geeignet zum Eingreifen in eine Durchlaßöffnung zwischen zwei benachbarten Beuteln des Beutelstrangs, eine Drehachse sowie zwei sich gegenüberstehende Seitenwände, die jeweils über eine Führungsvorrichtung für die Drehachse für mindestens eine aufgewickelte Beutelrolle verfügen, wobei diese Führungsvorrichtungen im wesentlichen gleichsinnig verlaufen und wobei ein oberer Bereich der Führungsvorrichtung jeweils weiter entfernt von der Unterlage- bzw. Auflagevorrichtung und/oder der vorderen Entnahmekante ist als ein unterer bzw. tieferliegender Bereich.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Führungsvorrichtung eine Führungsschiene oder einen Schlitz in der Seitenwand darstellt.
  • Vorzugsweise ist die Führungseinrichtung in einer Seitenwand im wesentlichen geradlinig ausgeführt und nimmt einen Winkel im Bereich von 25 bis 75° an.
  • Die Führungsvorrichtungen erstrecken sich vorzugsweise im wesentlichen bis in den Bereich der Unterlage- oder Anlagevorrichtung. Der Abstand des unteren Endes der Führungsvorrichtung wird in der Regel dabei in der Weise gewählt, daß die bis nahezu oder bis zum Ende abgewickelte Beutelrolle noch stets auf der Unterlagevorrichtung aufliegt bzw. diese zumindest berührt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß der Beutelstrang permanent beim Abziehen durch sein Eigengewicht reibungsbedingt einen gewissen Abziehwiderstand erzeugt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Drehachse unverlierbar mit einer Seitenwand, insbesondere der Führungsvorrichtung dieser Seitenwand, verbunden. Dieses gelingt beispielsweise dadurch, daß nur ein Achsende der Drehachse zerstörungsfrei aus einer Führungsvorrichtung entnehmbar ist, vorzugsweise nur in einem Abschnitt der Führungsvorrichtung. Beispielsweise können beide sich gegenüberliegenden Enden der Drehachse gegenüber der Achse selber verdickt ausgeführt sein und jeweils auf der Außenseite der korrespondierenden Seitenwand vorliegen, während die Drehachse selber in einem Führungsschlitz geführt wird, der geringer dimensioniert ist als der Durchmesser der verdickten Enden. Dieser Führungsschlitz kann zum Beispiel auf einer Seitenwand im oberen Bereich vergrößert sein, so daß nur an dieser Stelle das verdickte Achsende hindurchgeführt werden kann. Auf diese Weise bleibt die Drehachse noch stets unverlierbar verbunden mit dem Beutelspender, gestattet es aber gleichzeitig, eine komplett abgewickelte Beutelrolle durch eine neue zu ersetzen.
  • Erfindungsgemäße Beutelspender können ferner eine obere Abdeckung umfassen.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Beutelspender auf einem insbesondere höhenverstellbaren Ständer angebracht sein. Insoweit die erfindungsgemäßen Beutelspender eine besonders schmale Ausgestaltung gestatten, ist es ohne weiteres möglich, auf herkömmlichen Ständern, wie sie in Großmärkten zum Einsatz kommen, beispielsweise in Gemüseabteilungen, zwei, drei oder sogar vier erfindungsgemäße Beutelspender nebeneinander anzubringen.
  • Die Abreißvorrichtung des erfindungsgemäßen Beutelspenders ist vorzugsweise als Abreißdorn ausgeführt.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt umfaßt der erfindungsgemäße Beutelspender, insbesondere Knotenbeutelspender, ebenfalls einen erfindungsgemäßen Beutelstrang, insbesondere einen erfindungsgemäßen Knotenbeutelstrang.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt in dem erfindungsgemäßen Beutelspender der als aufgewickelte Beutelrolle vorliegende Beutelstrang in der Weise auf der Drehachse vor, daß beim Abziehen eines Beutels der Beutelstrang von dem hinteren, über den mittleren in Richtung auf den vorderen Bereich der Unterlage- oder Auflagevorrichtung bewegbar ist. Auf diese Weise wird der Beutelstrang nicht von oben, sondern von unten kommend abgewickelt. Hierfür ist es im allgemeinen erforderlich, daß der abgewickelte Beutelstrang angehoben werden muß, damit der Abreißdorn in die Durchlaßöffnung gesteckt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß Beutelstränge, deren gegenüberliegende Seitenwandbereiche eingeschlagen auf der Vorder- oder Rückseite des jeweiligen Beutels vorliegen und über die oberen und unteren Ränder benachbarter Beutel abschnittsweise unter Ausbildung einer Durchlaßöffnung miteinander verbunden sind, in einer unvorhergesehen Weise an Stabilität gewinnen. Dieses macht sich insbesondere beim Abreißvorgang eines aufgerollten erfindungsgemäßen Beutelstrangs bemerkbar. Selbst äußerst dünnwandige Beutelmaterialen können problemlos eingesetzt werden. Unabhängig von der Art der Kraftbeaufschlagung findet stets ein Abreißen des Beutels an den dafür vorgesehenen Sollreißstellen statt. Ein unsachgemäßes Abreißen wird nicht beobachtet, genauso wenig reißen die Beutelwände ein bzw. die Verbindungsnähte von Vorder- und Rückseite auf. Indem extrem dünnwandige Beutelmaterialien eingesetzt werden können, kann das Gewicht von Endlos-Beutelrollen gegenüber herkömmlichen Endlos-Beutelrollen nochmals erheblich reduziert werden. Überdies gestattet die schmalere Ausführungsform der Beutelrollenstränge aufgrund der eingeschlagenen Seitenwandbereiche eine sehr kompakte Lagerung sowie einen platzsparenden Transport. Vor allem ist von Vorteil, daß die vorangehend beschriebenen Effekte bei den erfindungsgemäßen Rollen unabhängig von der Breite der verwendeten Beutel eintreten. Somit können auch sehr breite Beutelstränge unproblematisch und sicher transportiert und eingesetzt werden.
  • Ferner hat sich herangestellt, daß der erfindungsgemäße Beutelspender unabhängig davon, wieviel Beutel bereits von einem Beutelstrang abgewickelt worden sind, sich stets einwandfrei bedienen läßt. Aufgrund der Führung der Drehachse in Führungsschienen bzw. -schlitzen liegt die Unterseite des Beutelstrangs stets auf der Unterlage des Beutelspenders auf. Durch das Eigengewicht des aufgewickelten Beutelstrangs findet kein Durchrollen von Beutelrollen mehr statt, bei denen sich der Beutelvorrat dem Ende zuneigt. Der erfindungsgemäße Beutelspender ermöglicht diesen Vorzug auf konstruktiv äußerst einfache Art und Weise und ist zudem wartungsfrei. Insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beutelstränge in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Beutelspender erhält man ein äußerst nutzerfreundliches Produkt.
  • Weitere Details und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgend genannten Abbildungen näher beschrieben. Darin zeigen
  • Figur 1a
    einen Beutel eines erfindungsgemäßen Beutelstrangs im ungefalteten Zustand;
    Figur 1b
    den Beutel gemäß Figur 1a in gefaltetem Zustand;
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen Beutelspender;
    Figur 3
    einen erfindungsgemäßen Beutelspender samt erfindungsgemäßem Beutelstrang; und
    Figur 4
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Beutelspenders mit einem erfindungsgemäßen Beutelstrang.
  • Figur 1a ist ein zweiter Beutel 4' eines erfindungsgemäßen Beutelstrangs 1' (nicht abgebildet) im ungefalteten Zustand zu entnehmen. Der Beutel 4' verfügt über eine Vorderseite 8' und eine Rückseite 10' sowie über gegenüberliegende Seitenränder 14' und 16', einen unteren Rand 18' und einen oberen Rand 12'. Vom oberen Rand 12' erstrecken sich eine erste und eine zweite Trageschlaufe 30 bzw. 32. Diese Trageschlaufen befinden sich jeweils an den seitlichen Randbereichen 20', 22' des Beutels 1'. Die äußeren Seitenränder dieser Trageschlaufen stellen demgemäß die geradlinige Verlängerung der Seitenränder 14' und 16' dar. Die äußeren oberen Enden 34 und 36 von erster und zweiter Trageschlaufe 30 und 32 verfügen jeweils über einen ersten bzw. zweiten Abschnitt 24' bzw. 26', über den eine lösbare Anbindung, beispielsweise im Wege von Perforationsnähten, an die Unterseite eines benachbarten ersten Beutels 2' erfolgt. In gleicher Weise liegen am unteren Rand des Beutels 4' Abschnitte 24' und 26' vor, über die die Anbindung an die Trageschlaufen, beziehungsweise deren äußere Enden 34 und 36 eines benachbarten dritten Beutels 6', vorzugsweise wieder über Perforationsnähte, erfolgt. Diese Verbindungsabschnitte am unteren Rand sind ebenfalls im Bereich der äußeren Seitenränder angebracht.
  • Die Figur 1b zeigt den Beutel 4' gemäß Abbildung 1a im gefalteten Zustand. D.h. die Seitenwandbereiche 20' und 22' des Beutels 4' sind einwärts in Richtung auf die Längsachse des Beutels auf die Vorderseite 8' eingeschlagen worden. Hierbei liegt die Breite des eingeschlagenen Seitenwandbereichs 20' bzw. 22' geringfügig über der Breite von erster und zweiter Trageschlaufe 30 und 32. Vorzugweise werden die beiden Seitenwandbereiche 20' und 22' soweit aufeinander zu bewegt, daß deren äußere Kanten im wesentlichen eng benachbart nebeneinander liegen.
  • Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Beutelspender 50 bzw. Beutelspendervorrichtung 50, angebracht an einem Ständer 72, zu entnehmen. Die Seitenwände 58 und 60 weisen jeweils eine Führungsvorrichtung 62 bzw. 64 in Form eines geradlinig, schräg nach unten laufenden Führungsschlitzes auf. Der Winkel, mit dem in diese Führungsschlitze geneigt sind, liegt bei etwa 45°. Die Führungsschlitze 62 und 64 nehmen die Drehachse 66 auf. Deren Durchmesser ist im allgemeinen geringfügig kleiner als die Breite der Führungsschlitze 62 und 64. Nur im oberen Bereich des Führungsschlitzes 64 der Seitenwand 60 verbreitet sich dieser Führungsschlitz in einem Maße, das ausreicht, das verdickte Ende der Drehachse 66 durchzulassen. Auf diese Weise kann die Drehachse 66 aus ihrer Arbeitsposition herausgenommen und mit einem neuen gewickelten Beutelstrang versehen werden. Die Auflagevorrichtung 52 umfaßt einen vorderen, hinteren und mittleren Teil. Ein auf die Drehachse 66 aufgezogener gewickelter Beutelstrang (nicht abgebildet) liegt aufgrund seines Eigengewichts und bedingt durch die an den Seiten weit nach unten reichenden Führungsschlitze 62 und 64 auf dem mittleren Teil der Auflagevorrichtung 52 auf.
  • Wird beispielsweise ein erfindungsgemäßer Beutelstrang 1', enthaltend eine Vielzahl an benachbarten Beuteln mit seitlich angebrachten Trageschlaufen, in aufgewickelter Form verwendet, legt man eine derartige Rolle vorzugsweise wie in Figur 3 abgebildet in einen erfindungsgemäßen Beutelspender 50 ein. Die Drehachse befindet sich in etwa im mittleren Teil der Führungsvorrichtungen 62 bzw. 64. Die zu entnehmenden Beutel werden von unten kommend an die vordere Entnahmekante 54 herangeführt. An der Entnahmekante 54 kehrt sich die Bewegungsrichtung des zu entnehmenden Beutels um. Die zwischen den Trageschlaufen 30 und 32 gebildete Durchlaßöffnung 28' erlaubt das Eingreifen des Abreißdorns 56. Die obere Abdeckung 70 schützt den aufgerollten Beutelstrang 1' davor, bei zu starker Zugbeanspruchung aus dem Beutelspender 50 gerissen zu werden.
  • Alternativ ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, daß der aufgewickelte Beutelstrang 1' in der Weise in den Beutelspender 50 eingelegt wird, daß die Beutel von oben kommend die Entnahmekante 54 passieren. Es wurde jedoch festgestellt, daß ein zuverlässiges Abreißen nochmals besser bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform gelingt. Dieser Abreißvorgang wird in der Figur 4 veranschaulicht. Die an den perforierten Abschnitten getrennten Beutel zeigen ansonsten keinerlei Beschädigungen. Der in der Beutelspendervorrichtung 50 verbliebene Beutel kann nun über den Abreißdorn 56 gezogen werden bis zur nächsten Durchlaßöffnung 28', in die dann dieser Abreißdorn wieder eingreift. Wie den vorangehenden Abbildungen zu entnehmen ist, kann die erfindungsgemäße Beutelspendervorrichtung 50 sehr schmal ausgeführt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (25)

  1. Beutelstrang (1), umfassend jeweils paarweise über ihre unteren und oberen Ränder verbundene erste, zweite und dritte Beutel (2, 4, 6) mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite (8, 10), die jeweils einen oberen Rand (12), zwei sich gegenüberliegende Seitenränder (14, 16) und einen unteren Rand (18) aufweisen, wobei die Vorder- und die Rückseite (8, 10) zumindest entlang korrespondierender Seiten- und unterer Ränder (14, 16, 18) mindestens bereichsweise miteinander verbunden sind, wobei jeweils sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenrandbereiche (20, 22) von erstem, zweitem und drittem Beutel einwärts in Richtung auf die Längsachse des Beutels eingeschlagen auf der Vorder- und/oder Rückseite (8, 10) vorliegen, wobei der obere Rand (12) der Vorder- und/oder Rückseite (8, 10) eines zweiten Beutels (4) an mindestens zwei beabstandeten ersten und zweiten Abschnitten (24, 26) jeweils lösbar mit dem unteren Rand (18) eines ersten Beutels (2) verbunden ist unter Bildung einer Durchlaßöffnung (28) und wobei der obere Rand (12) der Vorder- und/oder Rückseite (8, 10) eines dritten Beutels (6) an mindestens zwei beabstandeten ersten und zweiten Abschnitten (24, 26) lösbar mit dem unteren Rand (18) des zweiten Beutels (4) verbunden ist.
  2. Beutelstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die lösbar mit dem jeweils unteren Rand (18) verbundenen beabstandeten ersten und zweiten Abschnitte (24, 26) des oberen Randes (12) eines Beutels jeweils eine Breite aufweisen, die nicht über die Breite der eingeschlagenen ersten bzw. zweiten Seitenwandbereiche (20, 22) des benachbarten Beutels hinausgeht.
  3. Beutelstrang (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der erste Abschnitt (24) des oberen Randes (12) eines Beutels mit dem unteren Rand (18) des eingeschlagenen ersten Seitenwandbereichs (20) des benachbarten Beutels und der zweite Abschnitt (26) des oberen Randes (12) des Beutels mit dem unteren Rand (18) des zweiten Seitenwandbereichs (22) des benachbarten Beutels lösbar verbunden ist.
  4. Beutelstrang (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    sich der erste Abschnitt (24) höchstens über die Breite des eingeschlagenen ersten Seitenwandbereichs (20) und/oder daß sich der zweite Abschnitt (26) höchstens über die Breite des eingeschlagenen zweiten Seitenwandbereichs (22) erstreckt.
  5. Beutelstrang (1'), umfassend jeweils paarweise miteinander verbundene erste, zweite und dritte Beutel (2', 4', 6') mit jeweils einer Vorder- und einer Rückseite (8', 10'), die jeweils einen oberen Rand (12'), zwei sich gegenüberliegende Seitenränder (14', 16'), einen unteren Rand (18') sowie zwei beabstandete, sich von dem oberen Rand (12') erstreckende erste und zweite Trageschlaufen (30, 32) aufweisen, wobei die Vorder- und die Rückseite (8', 10') zumindest entlang korrespondierender Seiten- und unterer Ränder (14', 16', 18') mindestens bereichsweise miteinander verbunden sind, wobei jeweils sich gegenüberliegende erste und zweite Seitenwandbereiche (20', 22') von erstem, zweitem und drittem Beutel (2', 4', 6') einwärts in Richtung auf die Längsachse des Beutels eingeschlagen auf der Vorder- und/oder Rückseite (8', 10') vorliegen, wobei die ersten und zweiten Trageschlaufen (30, 32) des zweiten Beutels (4') jeweils lösbar verbunden sind mit dem unteren Rand (18') des ersten Beutels (2') und wobei die ersten und zweiten Trageschlaufen (30, 32) des dritten Beutels (6') lösbar verbunden sind mit dem unteren Rand (18') des zweiten Beutels (4').
  6. Beutelstrang (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Vielzahl an paarweise benachbarten Beuteln, die wie der ersten, zweiten und dritten Beutel (2, 2', 4, 4', 6, 6') jeweils miteinander lösbar über benachbarte obere und untere Ränder (12, 12', 18, 18') verbunden sind.
  7. Beutelstrang (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorder- und Rückseite (8,8',10,10') mindestens eines Beutels einstückig ausgeführt ist.
  8. Beutelstrang (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens ein Beutel an jedem Seitenrand (14, 14', 16, 16') eine nach innen eingeschlagene Seitenfalte aufweist.
  9. Beutelstrang (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die lösbare Verbindung zwischen benachbarten Beuteln eine Perforationsnaht umfaßt.
  10. Beutelstrang (1') nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (34, 36) von erster und/oder zweiter Trageschlaufe (30, 32) verbunden ist mit dem unteren Rand (18') des eingeschlagenen ersten bzw. zweiten Seitenwandbereichs (20', 22').
  11. Beutelstrang (1') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Breite des ersten und/oder Seitenwandbereichs (20', 22') mindestens die maximale Breite der ersten bzw. zweiten Trageschlaufe (30, 32) umfaßt.
  12. Beutelstrang (1') nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Trageschlaufen (30, 32) eines Beutels sich bis an den ersten bzw. zweiten Seitenrand (14', 16') erstrecken.
  13. Beutelstrang (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    dieser eine aufgewickelte Beutelrolle darstellt.
  14. Beutelstrang (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen gefalteten Beutelstrang darstellt, bei dem die Rückseite (10, 10') des ersten Beutels (2, 2') mit der Rückseite (10, 10') des zweiten Beutels (4, 4') und die Vorderseite (8, 8') des zweiten Beutels (4, 4') mit der Vorderseite (8, 8') des dritten Beutels (6, 6') zur Anlage gelangt und wobei die Faltrichtung sich beim Beutelübergang ändert.
  15. Beutelspender (50), umfassend eine Unterlage- oder Auflagevorrichtung (52), enthaltend einen vorderen, mittleren und hinteren Bereich, für einen Beutelstrang in Form einer aufgewickelten Rolle, eine vordere Entnahmekante (54), eine Abreißvorrichtung (56) im Bereich vor und/oder oberhalb der Entnahmekante (54), geeignet zum Eingreifen in eine Durchlaßöffnung zwischen zwei benachbarten Beuteln des Beutelstrangs, eine Drehachse (66) sowie zwei sich gegenüberstehende Seitenwände (58, 60), die jeweils über eine Führungsvorrichtung (62, 64) für die Drehachse (66) für mindestens eine aufgewickelte Beutelrolle verfügen, wobei diese Führungsvorrichtungen (62, 64) im wesentlichen gleichsinnig verlaufen und wobei ein oberer Bereich der Führungsvorrichtung (62, 64) jeweils weiter entfernt von der Unterlage- bzw. Auflagevorrichtung (52) und/oder der vorderen Entnahmekante (54) ist als ein unterer bzw. tieferliegender Bereich.
  16. Beutelspender (50) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsvorrichtung (62, 64) eine Führungsschiene oder einen Schlitz in der Seitenwand (58, 60) darstellt.
  17. Beutelspender (50) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsvorrichtung (62, 64) in einer Seitenwand (58, 60) im wesentlich geradlinig ausgeführt ist und einen Winkel im Bereich von 25 bis 75° annimmt.
  18. Beutelspender (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (66) unverlierbar mit einer Seitenwand (58, 60) verbunden ist.
  19. Beutelspender (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Achsende (68) der Drehachse (66) zerstörungsfrei aus einer Führungsvorrichtung (62, 64) entnehmbar ist, vorzugsweise nur in einem Abschnitt der Führungsvorrichtung (62, 64).
  20. Beutelspender (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, ferner umfassend eine obere Abdeckung (70).
  21. Beutelspender (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, ferner umfassend einen Ständer (72) zur, insbesondere höhenverstellbaren, Anbringung des Beutelspenders.
  22. Beutelspender (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißvorrichtung (56) als Abreißdorn ausgeführt ist.
  23. Beutelspender (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtungen (62, 64) sich im wesentlichen bis in den Bereich der Unterlage- oder Anlagevorrichtung (52) erstrecken.
  24. Beutelspender (50) nach einem der Ansprüche 15 bis 23, ferner umfassend einen Beutelstrang (1, 1') gemäß Anspruch 13 oder 14.
  25. Beutelspender (50) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
    der als aufgewickelte Beutelrolle vorliegende Beutelstrang (1, 1') in der Weise auf der Drehachse (66) vorliegt, daß beim Abziehen eines Beutels der Beutelstrang von dem hinteren, über den mittleren in Richtung auf den vorderen Bereich der Unterlage- oder Auflagevorrichtung (52) bewegbar ist.
EP20060016600 2005-08-16 2006-08-09 Beutelstrang sowie Beutelspender Withdrawn EP1754666A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012851 DE202005012851U1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Beutelstrang, insbesondere Knotenbeutelstrang, sowie Beutelspender, insbesondere Knotenbeutelspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1754666A2 true EP1754666A2 (de) 2007-02-21
EP1754666A3 EP1754666A3 (de) 2007-06-13

Family

ID=35502225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060016600 Withdrawn EP1754666A3 (de) 2005-08-16 2006-08-09 Beutelstrang sowie Beutelspender

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070039991A1 (de)
EP (1) EP1754666A3 (de)
DE (1) DE202005012851U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050035135A1 (en) * 2003-07-11 2005-02-17 Sasian Alfredo Lavin Devise for dispensing plastic bags from rolls
DE102010019111A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Hochschule Bochum Tütenöffnungsvorrichtung
US20120125970A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Duratech Plastics Corporation Apparatus for Dispensing Plastic Bags
US9206007B2 (en) * 2011-05-31 2015-12-08 Twist-Ease Inc. Bag dispenser
US9085383B2 (en) 2011-06-01 2015-07-21 Daniel Brian Tan Core pin bag dispenser
US10287049B2 (en) * 2015-07-27 2019-05-14 Arthur Julius Beutler Bag opener component for plastic bag dispenser
US20200107655A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Hercules Poly, Inc. Racks with roll brake mechanism for disposing roll bags

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875609A (en) 1988-03-04 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disc dispenser
US5752666A (en) 1991-02-07 1998-05-19 Simhaee; Ebrahim Plastic bag roll
GB2372736A (en) 2001-02-23 2002-09-04 Bunzi Retail Supplies Ltd A dispenser for material on a roll

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934185A (en) * 1931-10-13 1933-11-07 Oren A Gillizm Sanitary paper holder and dispenser
US4201029A (en) * 1978-08-14 1980-05-06 Automated Packaging Systems, Inc. Method and apparatus for packaging
US4849090A (en) * 1988-05-11 1989-07-18 Sonoco Products Company Bag roll
US5167377A (en) * 1988-11-09 1992-12-01 Chalmers Antigone K Animal waste bag dispenser
CA2060708C (en) * 1991-02-07 1998-04-21 Ebrahim Simhaee Plastic bag dispenser
US5558262A (en) * 1991-02-07 1996-09-24 Simhaee; Ebrahim Plastic bag dispenser
US5219424A (en) * 1991-02-07 1993-06-15 Ebrahim Simhaee Roll of plastic bags for use with bag dispensing device
US5135146A (en) * 1991-02-07 1992-08-04 Ebrahim Simhaee Plastic bag dispenser
US5810234A (en) * 1992-05-26 1998-09-22 Burli Spiel-Und Sportgerate Ag Dispensing device for bags
US5813585A (en) * 1993-12-29 1998-09-29 Sealed Air Corporation Dispenser for plastic bags
US5573168A (en) * 1993-12-29 1996-11-12 Sealed Air Corporation Dispenser for plastic bags
US6056179A (en) * 1994-11-11 2000-05-02 Muzquiz; Federico De Hoyos Single bag dispenser rollholder
WO1997019013A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Sealed Air Corporation Bag separator and dispenser
US5727721A (en) * 1995-11-29 1998-03-17 Guido, Deceased; Joseph Jerome Flexible web dispenser
BR9808479A (pt) * 1997-04-03 2000-05-23 Ebrahim Simhaee Rolo contìnuo de sacos plásticos.
US5934535A (en) * 1997-09-03 1999-08-10 Sealed Air Corporation Bag dispensing system
US6199788B1 (en) * 1998-03-09 2001-03-13 Ebrahim Simhaee Plastic bag dispenser and support mechanism therefore
DE59809160D1 (de) * 1998-07-18 2003-09-04 Hofrichter Karl Heinz Beutelpacken von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20020160896A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Yeh Ron C. Roll mounted t-shirt style produce bag method for making and dispenser for same
GB2375523A (en) * 2001-05-15 2002-11-20 Global Trading U K Ltd A dispenser for web material such as bags on a roll
JP4335553B2 (ja) * 2003-03-07 2009-09-30 ユニ・チャーム株式会社 ウェットシート収納容器
DE202005003253U1 (de) * 2005-02-25 2005-05-12 Pely-Plastic Gmbh & Co. Kg Beutelkette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875609A (en) 1988-03-04 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disc dispenser
US5752666A (en) 1991-02-07 1998-05-19 Simhaee; Ebrahim Plastic bag roll
GB2372736A (en) 2001-02-23 2002-09-04 Bunzi Retail Supplies Ltd A dispenser for material on a roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005012851U1 (de) 2005-12-08
US20070039991A1 (en) 2007-02-22
EP1754666A3 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616084T2 (de) Beuteltrenner-und spender
DE69231014T2 (de) Spender für Plastiktüten und Rolle mit Tüten dafür
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
EP1754666A2 (de) Beutelstrang sowie Beutelspender
DE2419737C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von hintereinander auf einem Band befestigten flachen Gegenständen
DE69003795T2 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie.
CH615125A5 (de)
EP1384687B1 (de) Transport- und Spenderbox zur Ausgabe zusammenhängender Verbrauchsartikel von einer Rolle
DE69506604T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gedruckten Dokumenten und die Verpackung in welcher das Dokument gebraucht werden soll
DE9006895U1 (de) Transporthilfe für tragbare feste Gegenstände
EP1929985A2 (de) Personentransportvorrichtungssystem
EP0290032B1 (de) Spenderbox zur Entnahme insbesondere vorproportionierter Teilstücke von ein- oder mehrbahnig zu einer Rolle aufgewickeltem, bandförmigem Packungsgut, wie Verbandstoffe und/oder Verbandmaterial
AT508200B1 (de) Rollenschneide- und aufrollanordnung und verfahren zu deren betreiben
EP0729736A2 (de) Operationstischbezug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2011740A1 (de) Automatenbeutel auf einer Rolle
DE20021485U1 (de) Beutelanordnung
DE2414564A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in abstaenden querperforierten werkstoffbahnen
EP3241471B1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
EP0476441A1 (de) Faltschachtel aus Karton für eine Rolle Frischhaltefolie und mit einer Abreissvorrichtung
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE19800248A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Teppichen mittels Klettschlußverbindung zum Boden
DE2525861C3 (de) Wickelrollenhalter
DE6926539U (de) Zu einer kette zusammenhaengende beutel oder tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie.
DE8205209U1 (de) Spender fuer kunststoff-folienbeutel
WO2003086866A1 (de) Vorrichtung zum einhüllen von gütern in verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111013

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331