WO2005011414A1 - Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung - Google Patents

Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005011414A1
WO2005011414A1 PCT/EP2004/008518 EP2004008518W WO2005011414A1 WO 2005011414 A1 WO2005011414 A1 WO 2005011414A1 EP 2004008518 W EP2004008518 W EP 2004008518W WO 2005011414 A1 WO2005011414 A1 WO 2005011414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective glove
push button
metal
glove according
band
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ZIEGLER
Original Assignee
Ziegler Mechanische Werkstatt, Metallgewebe Und Arbeitsschutz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler Mechanische Werkstatt, Metallgewebe Und Arbeitsschutz Gmbh filed Critical Ziegler Mechanische Werkstatt, Metallgewebe Und Arbeitsschutz Gmbh
Priority to DK04763614T priority Critical patent/DK1648252T3/da
Priority to DE502004009531T priority patent/DE502004009531D1/de
Priority to EP04763614A priority patent/EP1648252B1/de
Priority to AT04763614T priority patent/ATE432016T1/de
Publication of WO2005011414A1 publication Critical patent/WO2005011414A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • A41D19/01511Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing made of wire-mesh, e.g. butchers' gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/06Glove fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0076Socket member

Definitions

  • the invention relates to a protective glove with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a protective glove is known from WO 95/30346 A1 and is e.g. worn by butchers to protect themselves against cuts, stab wounds and cuts.
  • Metal ring braids are usually constructed in such a way that, apart from seams and edges, each ring is linked to four neighboring rings.
  • Such metal ring meshes are highly flexible and give the hand that they are supposed to protect their mobility.
  • the metal ring mesh of the band is arranged at right angles to the running direction of the metal ring mesh of the glove in order to achieve the effect of a toothing by intermeshing the metal ring meshes.
  • this has the disadvantage that the protective glove cannot be released under tension.
  • a protective glove with two conventional snap fasteners on a textile fastening tape for closing is known.
  • On the circumference of the locking strap are a push button for a first push button receptacle and spaced a push button receptacle for a second push button provided.
  • the counterpart is formed by an element which can be adjusted along the closing band and which forms the first push button receptacle on one side and the second push button on the other side. If the glove is to be used on the other hand for use, this element must therefore first be adapted to the changed position of the counterpart, which makes the glove difficult to handle.
  • the textile closing band has disadvantages in sterilization and therefore does not meet the conditions for hygiene. It is also subject to significantly higher wear than the rest of the protective glove.
  • a comparable solution with two push buttons spaced apart in the circumferential direction on a metal braid is known from US Pat. No. 5,894,602.
  • a protective glove is known from DE 43 05 320 A1, in which a fastener tape is guided through receptacles on the collar of the glove.
  • the fastening strap which can be exchanged for wearing on both sides, is fixed by means of a fixing element which extends through the strap and the glove and which at the same time serves as a receptacle for a push button which can be displaced longitudinally at the other end of the strap.
  • a similar solution is known from WO 02/098249 A1.
  • JP-A 02268703 proposes a double-sided push button for use in textiles.
  • a central element serves as an adapter, so that male and female push-button elements can be attached to one and the same element.
  • a cutting disc between elastic elements is not provided there.
  • the present invention has for its object to provide a versatile, durable and the hygienic protective gloves. This object is achieved by a protective glove with the features specified in claim 1.
  • the protective glove according to the invention has a push button made entirely of metal, the push button holder of which can be used from both sides. This enables the use of the same protective glove by both right and left-handers.
  • the protective glove can be turned upside down without the need for tools or adjustment, since the same push button can be used from both sides.
  • the protective glove can also be worn on both the right and left hand without having to readjust the push button. Since both the push button and the locking device are made of metal and the snap fastener is integrated in the metal ring mesh, the entire protective glove is durable and easy to clean.
  • the metal strip is preferably of wave-shaped design and interacts with a clamping element which is detachably clawed into the shafts of the metal strip and which in turn carries the push button.
  • a mechanically simple adjustment possibility can thereby be brought about in that the metal strip only has to be elastically deformed in order to loosen and adjust the clamping element adapted to the wave-shaped metal strip.
  • the metallic locking means can also be a band made of metal ring mesh.
  • the commercially available part of the push button, which forms the actual closure element, can be moved in the longitudinal direction on this metallic locking means.
  • At least one claw is preferably attached to the end of the band of metal ring mesh. This claw can be hung in a ring row attached in the circumferential direction of the hand of the user.
  • the push button is adjustable and lockable.
  • the diameter of the ring row is larger than the rest of the metal ring mesh. This ensures that the claw cannot get caught in the metal ring mesh during machine cleaning of the protective glove in order to avoid damage to the metal ring mesh and the claw.
  • FIG. 1 is a view of a glove with a metal band
  • FIG. 2 is a schematic view of a glove with a metal band
  • FIG. 3 is a view of a glove with a band made of metal ring mesh
  • FIG. 4 is a schematic view of a glove with band made of metal ring mesh
  • Fig. 5 is a schematic view of a glove with cuff.
  • 6 shows a top view of the opened push button receptacle in the assembled state
  • FIG. 7 shows a side view of the push button receptacle according to FIG. 6,
  • FIG. 8 is a not-to-scale section through the assembled snap fastener
  • FIG. 9 is a view of a spring washer
  • FIG. 11 shows a view of a glove with a corrugated metal band
  • FIG. 12 shows a schematic view of a glove with a corrugated metal band
  • FIG. 13 shows the corrugated metal band in a side view.
  • the figures show various exemplary embodiments of a protective glove which is usually worn by butchers, for example, to protect the wearer's hand.
  • the protective glove consists of a metal ring mesh shown in FIGS. 1 and 3 and has a metallic closing means 10. With this closing means 10, the glove is attached to the hand of the user.
  • the closing means 10 has at least one push button device 11, which consists of at least one push button 12 and at least one push button receptacle 13 connected to it.
  • the metallic push button receptacle 13 is constructed in accordance with FIGS. 6 to 10 such that the metallic push button 12 can engage in one and the same metallic push button receptacle 13 from both sides. Therefore, once the setting has been made, the desired circumferential invariability of the distance between the push button and the push button receptacle is given.
  • the protective glove can be worn on the left or right hand without any problems.
  • the circumference of the closing means 10 can be changed by a separate adjusting device 14, 15 such that an adaptation to the circumference of the wrist or forearm is always possible.
  • a separate adjusting device is provided and the actual closing is effected by the push-button device 11, this has the decisive advantage that the glove can be opened easily even under tension.
  • the push button can be actuated independently. There is no need to unhook a separate claw or any other awkward opening to ensure this function.
  • the pushbutton receptacle 13 itself consists of a metallic part shown in FIG. 6 in top view and in FIG. 7 in side view, which in the assembled state according to FIG. 8 shows the outer surfaces 13a, 13b of the pushbutton acceptance forms.
  • a separating disk 16 is provided in the interior of the push-button receptacle 13 according to FIG.
  • the cutting disc has the task of ensuring that the pushbutton 12, which can be inserted into the openings 13d of the pushbutton receptacle 13 from below or above, if necessary in FIG.
  • pushbutton 8 which may well be a commercially available pushbutton, preferably does not penetrate through the pushbutton receptacle 13 and presses on the user's hand. If necessary, the person skilled in the art can also do this by other means, for example by shaping the push button receptacle in such a way that a reliable distance from the hand of the user is ensured even when the push button is passed.
  • the spring washers 17 are preferably designed as a snap ring according to FIG. 9, in which a recess 17a is provided on the circumference of the ring or the disk.
  • the push button 12 itself can penetrate into the passage opening 17b while deforming the snap ring in order to be held there securely.
  • the outer surfaces 13a, 13b of the push button receptacle are connected via a bridge area 13e and are preferably formed in one piece with one another. In order to produce the push-button receptacle from the part according to FIG. 6, the two outer surfaces 13a, 13b have to be moved upwards towards the bridge region 13e in FIG. 7, the bridge region being deformed.
  • the parts of the snap fastener can either be fixed to one another before final assembly in the metal ring braid, or they are immediately integrated into the metal ring braid.
  • the push button receptacle has openings 13c on the outer surfaces, into which the metal ring mesh can engage.
  • the pushbutton receptacle is therefore not placed on the metal ring braid as previously, but actually woven or chained into the metal ring braid. This has the advantage that the overall height of the push button receptacle is reduced, which reduces the risk of getting caught when the push button is released.
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of the protective glove, in which the metallic closing means 10 is formed by a metal band 18.
  • This metal strip 18 is concatenated with the protective glove in the connection area 25 indicated by dots in FIG. For this purpose, it has openings in which the metal ring mesh engages.
  • the metal band 18 itself is constructed like a bracelet, the adjusting device 14 carrying the push button 12. The adjusting device can be adjusted along the metal band 18 by changing the circumference of the protective glove in the wrist area, as in the case of a conventional bracelet. However, once it is fixed in its position, the circumference of the glove is also fixed until the next adjustment or adjustment.
  • the gloves can be designed with a slot or without a slot. It is only essential that the circumferential distance between the pushbutton receptacle 13 and the pushbutton 12 is set in advance and the pushbutton can be opened afterwards in order to enable the protective glove to be put on, but then only the pushbutton for closing - possibly also in an emergency under tension - or opening must be pressed.
  • the adjusting device 15 is connected here to the push button 12 and can be moved along a band 19 made of metal ring mesh in the longitudinal direction of the band. For this purpose, it has a loop 15a through which the band 19 is passed.
  • a claw is preferably provided at the end of the band 19, which interacts with other elements in order to fix the distance between the push button 12 and the push button receptacle 13.
  • the band 19 is preferably made of the same metal ring braid as the glove. A transverse laying of the metal ring braid is not necessary and is usually also avoided in order to avoid the metal ring braid jamming with one another.
  • the claw 20 In order to fix the claw 20 and thereby also enable a variable adjustment, there is a row of metallic rings 21, which is only indicated in FIG. 4 provided, in which the claw can be hung.
  • the hanging is preferably carried out in at least one ring 21 of the row.
  • the rings can either be attached on both sides or preferably so that they can be actuated from both sides.
  • the diameter of the rings 21 is chosen so that it is larger than the diameter of the rest of the metal ring mesh. This counteracts the risk of claws and metal ring mesh getting caught when cleaning the protective gloves, which can lead to the destruction of the glove.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a protective glove which is provided with a cuff 22.
  • separate closing means 10 can be provided both at the end of the protective glove, ie in the forearm area and alternatively or additionally in the area of the wrist.
  • the structure of these closure elements can in principle be similar to that in the first two exemplary embodiments.
  • stiffeners 23 are provided which are directly linked to the metal ring braid of the cuff. This is only indicated in the outer area by dots as concatenation 24.
  • no separate pockets for receiving z. B. silicone stiffeners are provided, instead, the metal part can already be provided with corresponding openings during manufacture, in which the metal ring mesh engages.
  • the metal strip 30 is undulating and the push button 12 is arranged on a clamping element 31 which is detachably cooperating with the shafts 30a of the metal strip and is displaceable along the metal strip.
  • a release of the clamping element 31 can be brought about and this can be fixed again after moving along the metal strip by releasing the metal strip.
  • the length of the clamping element 31 is slightly less than a multiple of a shaft 30a and a trough of the metal strip 30, so that the clamping element 31, when fixed on the metal strip 30, engages with two crossbars 31a in two troughs on the top of the metal strip and the metal strip with engages under a holding element 31b for the push button. If the ends of the metal strip in FIG. 13 are now pushed in, the cross brackets 31a arrive disengagement and displacement of the clamping element 31 in the longitudinal direction of the metal strip 30 becomes possible. The fixing takes place in the reverse order, in that the cross brackets engage again with the shafts 30a of the metal strip 30. This leads to a mechanically simple, inexpensive adjustment option consisting of a few parts, which is nevertheless durable.
  • the metal band only has to be elastically deformed in order to loosen and adjust the clamping element which is adapted to the wave-shaped metal band. It is possible to dispense with protruding parts that may accidentally get caught in the metal ring mesh.
  • the length of the clamping element 31 is so much smaller than a multiple of a shaft 30a and a trough of the metal band 30 that there is a curvature of the metal band which corresponds approximately to the curvature in the user's hand or arm area resting on the metal band.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Ein Schutzhandschuh aus einem Metallringgeflecht besitzt ein metallisches Schliessmittel (10) zur Befestigung des Handschuhs an der Hand des Benutzers, wobei das Schliessmittel wenigstens eine Druckknopfeinrichtung (11) mit wenigstens einem Druckknopf (12) und wenigstens einer damit in Wirkverbindung stehenden Druckknopfaufnahme (13) aufweist. Dadurch, dass der metallische Druckknopf (12) von beiden Seiten in ein und dieselbe metallische, im Metallringgeflecht des Schutzhandschuhs eingebundene Druckknopfaufnahme (13) eingreift und dass die Druckknopfaufnahme (13) beidseits einer Trennscheibe (16) ein elastisches Element zur Wirkverbindung mit dem Druckknopf aufweist, wird ein vielseitig einsetzbarer, dauerbeständiger und den Hygieneanforderungen entsprechender Schutzhandschuh geschaffen.

Description

Schutzhandschuh mit Druckknopfeinrichtung
Beschreibung
Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 103 34 852.2, hinterlegt am 29.07.2003, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Schutzhandschuh mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Stand der Technik
Ein derartiger Schutzhandschuh ist aus der WO 95/30346 A1 bekannt und wird z.B. von Metzgern getragen, um sich gegen Hieb-, Stich- und Schnittverletzungen zu schützen. Metallringgeflechte sind üblicherweise so aufgebaut, dass in ihnen von Nähten und Rändern abgesehen jeder Ring mit vier benachbarten Ringen verkettet ist. Solche Metallringgeflechte sind hoch flexibel und erhalten der Hand, die sie schützen sollen, ihre Beweglichkeit. Um ein Herunterrutschen des Handschuhs zu vermeiden, wurde in dieser Schrift bereits vorgeschlagen, den Handschuh mit einem Band aus Metallringgeflecht zu versehen. Hierbei ist das Metallringgeflecht des Bandes im rechten Winkel zur Laufrichtung des Metallringgeflechts des Handschuhs angeordnet, um durch ein Ineinandergreifen der Metallringgeflechte den Effekt einer Verzahnung zu erzielen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass der Schutzhandschuh nicht unter Zug lösbar ist.
Aus der US-A 5,054,126 ist ein Schutzhandschuh mit zwei herkömmlichen Druckknöpfen auf einem textilen Schließband zum Verschließen bekannt. Am Umfang des Schließband sind ein Druckknopf für eine erste Druckknopfaufnahme und davon be- beabstandet eine Druckknopfaufnahme für einen zweiten Druckknopf vorgesehen. Das Gegenstück ist durch ein entlang des Schließbands verstellbares Element gebildet, das auf der einen Seite die erste Druckknopfaufnahme und auf der anderen Seite den zweiten Druckknopf ausbildet. Soll der Handschuh zur Nutzung an der an- deren Hand gewendet werden, ist daher zuerst dieses Element an die geänderte Lage des Gegenstücks anzupassen, was das Handling des Handschuhs erschwert. Das textile Schließband bereitet Nachteile beim Sterilisieren und genügt insofern nicht den an die erforderliche Hygiene zu stellenden Bedingungen. Es unterliegt zudem einem deutlich höherem Verschleiß als der restliche Schutzhandschuh. Eine vergleichbare Lösung mit zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten Druckknöpfen an einem Metallgeflecht ist aus der US-A 5,894,602 bekannt.
Aus der DE 43 05 320 A1 ist ein Schutzhandschuh bekannt, bei dem ein Verschlussband durch Aufnahmen am Bund des Handschuhs geführt ist. Die Fixierung des für beidseitiges Tragen wechselbaren Verschlussbands erfolgt über ein das Band und den Handschuh durchgreifendes Fixierelement, das zugleich einem am anderen Ende des Bands längsverschieblichen Druckknopf als Aufnahme dient. Eine ähnliche Lösung ist aus der WO 02/098249 A1 bekannt.
Aus der JP-A 02268703 wird für den Einsatz bei Textilien ein doppelseitiger Druckknopf vorgeschlagen. Ein mittiges Element dient als Adapter, so dass männliche wie weibliche Druckknopfelemente an ein und dem selben Element befestigt werden können. Eine Trennscheibe zwischen elastischen Elementen wird dort nicht vorgesehen.
Aus der DE 38 21 003 A1 ist ein Druckknopfverschluss bekannt, bei dem der Druckknopf an der Druckknopfaufnahme unter Wirkung eines Federteils gehalten wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen vielseitig einsetzbaren, dauerbeständigen und den Hygieneanforderungen entsprechenden Schutzhandschuh zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schutzhandschuh mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Schutzhandschuh weist einen vollständig aus Metall bestehenden Druckknopf auf, dessen Druckknopfaufnahme von beiden Seiten nutzbar ist. Dies ermöglicht die Nutzung desselben Schutzhandschuhs von sowohl Rechts- als auch Linkshändern. Ohne dass Werkzeug oder ein Verstellen notwendig ist, lässt sich der Schutzhandschuh einfach umstülpen, da ein und derselbe Druckknopf von beiden Seiten nutzbar ist. Ebenso kann der Schutzhandschuh sowohl an der rechten als auch an der linken Hand getragen werden, ohne dass der Druckknopf erneut verstellt werden müsste. Da sowohl der Druckknopf als auch das Schließmittel aus Metall bestehen und die Druckknopfaufnahme im Metallringgeflecht eingebunden ist, ist der gesamte Schutzhandschuh dauerbeständig und leicht zu reinigen.
Vorzugsweise ist das Metallband wellenförmig ausgebildet und wirkt mit einem sich lösbar in den Wellen des Metallbands verkrallenden Klemmelement zusammen, das seinerseits den Druckknopf trägt. Dadurch lässt sich eine mechanisch einfache Verstellmöglichkeit dadurch bewirken, dass das Metallband lediglich elastisch verformt werden muss, um das an das wellenförmige Metallband angepasste Klemmelement zu lösen und zu verstellen.
Das metallische Schließmittel kann aber auch ein Band aus Metallringgeflecht sein. An diesem metallischen Schließmittel ist der handelsübliche Teil des Druckknopfs, der das eigentliche Verschlusselement bildet, in Längsrichtung beweglich. Am Ende des Bandes aus Metallringgeflecht ist vorzugsweise mindestens eine Kralle befestigt. Diese Kralle ist in eine in Umfangsrichtung der Hand des Benutzers angebrachte Ringreihe einhängbar. Hierdurch ist der Druckknopf ver- und feststellbar. Die Ringreihe ist in ihrem Durchmesser größer als das restliche Metallringgeflecht. Dies ge- währleistet, dass sich die Kralle bei einer maschinellen Reinigung des Schutzhandschuhs nicht im Metallringgeflecht verhaken kann, um eine Beschädigung des Metallringgeflechts und der Kralle zu vermeiden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Kurzbeschreibung der Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Ansicht eines Handschuhs mit Metallband, Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Handschuhs mit Metallband,
Fig. 3 eine Ansicht eines Handschuhs mit Band aus Metallringgeflecht,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Handschuhs mit Band aus Metallringgeflecht, Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Handschuhs mit Stulpe. Fig. 6 eine Draufsicht auf die geöffnete Druckknopfaufnahme im Montagezustand, Fig. 7 eine Seitenansicht der Druckknopfaufnahme gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen nicht maßstäblichen Schnitt durch die montierte Druckknopfaufnahme, Fig. 9 eine Ansicht einer Federscheibe,
Fig. 10 eine Ansicht eines Trennrings,
Fig. 11 eine Ansicht eines Handschuhs mit einem wellenförmigen Metallband, Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Handschuhs mit einem wellenförmigen Metallband, Fig. 13 das wellenförmige Metallband in Seitenansicht.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen nur um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte Anordnung beschränken sollen. Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Schutzhandschuhs wie er üblicherweise zum Schutz der Hand des Trägers beispielsweise von Metzgern getragen wird. Der Schutzhandschuh besteht aus einem in den Figuren 1 und 3 dargestellten Metallringgeflecht und besitzt ein metallisches Schließmittel 10. Mit die- sem Schließmittel 10 wird der Handschuh an der Hand des Benutzers befestigt. Zu diesem Zweck besitzt das Schließmittel 10 wenigstens eine Druckknopfeinrichtung 11 , die aus wenigstens einem Druckknopf 12 und wenigstens einer damit in Verbindung stehenden Druckknopfaufnahme 13 besteht. Dabei soll möglichst eine Verstellung der umfangsmäßigen Einstellung von Druckknopf und Druckknopfaufnahme nach einer einmaligen Anpassung an den Umfang des Handgelenks oder des Unterarms des Benutzers nicht mehr erfolgen. Die metallische Druckknopfaufnahme 13 ist gemäß den Figuren 6 bis 10 so aufgebaut, dass der metallische Druckknopf 12 von beiden Seiten in ein und dieselbe metallische Druckknopfaufnahme 13 eingreifen kann. Daher ist nach einmal erfolgter Einstellung die gewünschte umfangsmäßige Unveränderiichkeit des Abstandes zwischen Druckknopf und Druckknopfaufnahme gegeben.
Daher kann der Schutzhandschuh problemlos an der linken oder rechten Hand getragen werden, ist es jedoch erforderlich, den Schutzhandschuh an einen neuen Be- nutzer anzupassen, kann dies ohne Probleme erfolgen. Dazu lässt sich der Umfang des Schließmittels 10 durch eine gesonderte VerStelleinrichtung 14, 15 so verändern, dass stets wieder eine Anpassung an den Umfang von Handgelenk oder Unterarm möglich ist. Da jedoch eine gesonderte Versteileinrichtung vorgesehen ist und damit das eigentliche Schließen durch die Druckknopfeinrichtung 11 bewirkt wird, hat dies den entscheidenden Vorteil, dass der Handschuh auch unter Zug problemlos geöffnet werden kann. Selbst wenn es zu einem unerwünschten Verhaken von übereinander liegenden Metallringgeflechten kommen sollte, kann der Druckknopf unabhängig davon betätigt werden. Es ist keine gesonderte Kralle auszuhaken oder eine andere umständliche Öffnung erforderlich, um diese Funktion zu gewährleisten.
Die Druckknopfaufnahme 13 selbst besteht zu diesem Zweck aus einem in Figur 6 in Draufsicht und in Figur 7 in Seitenansicht dargestellten metallischen Teil, das in montiertem Zustand gemäß Fig. 8 die Außenflächen 13a, 13b der Druckknopfauf- nahme bildet. Zur Herstellung der Druckknopfaufnahme ist im Inneren der Druckknopfaufnahme 13 gemäß Fig. 8 eine Trennscheibe 16 vorgesehen, auf deren beiden Seiten je ein Sprengring bzw. eine Federscheibe 17 als elastisches Element zur Wirkverbindung mit dem Druckknopf vorgesehen ist. Die Trennscheibe hat die Auf- gäbe dafür Sorge zu tragen, dass der in die Öffnungen 13d der Druckknopfaufnahme 13 bedarfsweise in Figur 8 von unten oder oben eintauchende Druckknopf 12, der durchaus ein handelsüblicher Druckknopf sein kann, möglichst nicht durch die Druckknopfaufnahme 13 hindurch dringt und damit auf die Hand des Benutzers drückt. Dies kann der Fachmann bedarfsweise auch durch andere Mittel bewerkstel- ligen, indem er z.B. die Druckknopfaufnahme so formt, dass ein zuverlässiger Abstand zur Hand des Benutzers selbst bei einem Durchtritt des Druckknopfs gewährleistet ist.
Die Federscheiben 17 sind vorzugsweise als Sprengring gemäß Figur 9 ausgebildet, bei dem am Umfang des Rings oder der Scheibe eine Ausnehmung 17a vorgesehen ist. Der Druckknopf 12 selbst kann in die Durchtrittsöffnung 17b unter Verformung des Sprengrings eindringen, um dort sicher gehalten zu werden. Die Außenflächen 13a, 13b der Druckknopfaufnahme sind über einen Brückenbereich 13e verbunden und vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet. Um aus dem Teil gemäß Fig. 6 die Druckknopfaufnahme herzustellen, müssen die beiden Außenflächen 13a, 13b um den Brückenbereich 13e in Fig. 7 nach oben aufeinander zu bewegt werden, wobei der Brückenbereich verformt wird. In das so gebildete Gehäuse der Druckknopfaufnahme 13 werden Trennscheibe 16 und Federring 17 eingefügt, so dass sich eine Darstellung gemäß Fig. 8 ergibt. In dieser Form können die Teile der Druckknopfauf- nähme vor der endgültigen Montage im Metallringgeflecht entweder miteinander fixiert werden oder es erfolgt sofort die Einbindung in das Metallringgeflecht. Zu diesem Zweck besitzt die Druckknopfaufnahme an den Außenflächen Durchbrechungen 13c, in die das Metallringgeflecht eingreifen kann. Die Druckknopfaufnahme wird also nicht auf das Metallringgeflecht wie bisher üblich aufgesetzt, sondern tatsächlich in das Metallringgeflecht eingewebt bzw. -gekettet. Dies hat den Vorteil, dass die Bauhöhe der Druckknopfaufnahme verringert wird, was die Gefahr eines Hängenbleibens unter Lösen des Druckknopfs reduziert. Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform des Schutzhandschuhs, bei der das metallische Schließmittel 10 durch ein Metallband 18 gebildet ist. Dieses Metallband 18 ist in dem in Figur 2 gepunktet angedeuteten Verbindungsbereich 25 mit dem Schutzhandschuh verkettet. Es weist hierzu Durchbrechungen auf, in die das Metallringgeflecht eingreift. Das Metallband 18 selbst ist wie ein Armband aufgebaut, wobei die VerStelleinrichtung 14 den Druckknopf 12 trägt. Die Versteileinrichtung kann unter Veränderung des Umfangs des Schutzhandschuhs im Handgelenkbereich wie bei einem üblichen Armband entlang des Metallbands 18 verstellt werden. Ist es jedoch einmal in seiner Stellung fixiert, liegt damit auch der Umfang des Handschuhs bis zur nächsten Verstellung bzw. Anpassung fest.
Die Handschuhe können mit Schlitz oder ohne Schlitz ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich, dass der umfangsmäßige Abstand zwischen Druckknopfaufnahme 13 und Druckknopf 12 vorab eingestellt wird und hinterher der Druckknopf zwar geöffnet werden kann, um ein Überstulpen des Schutzhandschuhs zu ermöglichen, anschließend jedoch lediglich der Druckknopf zum Schließen - ggf. auch im Notfall unter Zug - oder Öffnen betätigt werden muss.
Das gleiche Prinzip wird gemäß Figur 3 und 4 in einem weiteren Ausführungsbeispiel des Schutzhandschuhs verwirklicht. Die Versteileinrichtung 15 ist hier mit dem Druckknopf 12 verbunden und entlang eines Bandes 19 aus Metallringgeflecht in Längsrichtung des Bandes beweglich. Hierzu besitzt es eine Schlaufe 15a, durch die das Band 19 hindurchgeführt ist. Um die Verstellung und Feststellung des umfangs- mäßigen Abstandes zwischen Druckknopf 12 und Druckknopfaufnahme 13 zu bewir- ken, ist vorzugsweise am Ende des Bandes 19 eine Kralle vorgesehen, die mit anderen Elementen zusammenwirkt, um die Entfernung zwischen Druckknopf 12 und Druckknopfaufnahme 13 festzulegen. Das Band 19 besteht vorzugsweise aus demselben Metallringgeflecht wie der Handschuh. Ein Querlegen des Metallringgeflechts ist nicht erforderlich und wird üblicherweise auch vermieden, um ein Verkanten des Metallringgeflechts miteinander zu vermeiden.
Um die Kralle 20 festzulegen und dadurch auch eine veränderliche Verstellung zu ermöglichen, ist eine in Figur 4 nur angedeutete Reihe von metallischen Ringen 21 vorgesehen, in die die Kralle eingehängt werden kann. Das Einhängen erfolgt vorzugsweise in wenigstens einen Ring 21 der Reihe. Die Ringe können entweder auf beiden Seiten oder vorzugsweise so angebracht sein, dass sie von beiden Seiten betätigbar sind. Dabei wird der Durchmesser der Ringe 21 so gewählt, dass er grö- ßer ist als der Durchmesser des restlichen Metallringgeflechts. Dies wirkt der Gefahr entgegen, dass es beim Reinigen der Schutzhandschuhe zu einem Verhaken von Krallen und Metallringgeflecht kommt, was bis zur Zerstörung des Handschuhes führen kann.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schutzhandschuhs, der mit einer Stulpe 22 versehen ist. Dabei können sowohl am Ende des Schutzhandschuhs, also im Unterarmbereich als auch alternativ oder ergänzend im Bereich des Handgelenks gesonderte Schließmittel 10 vorgesehen sein. Der Aufbau dieser Verschlusselemente kann grundsätzlich ähnlich wie in den ersten beiden Ausführungsbeispielen sein. Im Bereich der Stulpe 22 sind Aussteifungen 23 vorgesehen, die mit dem Metallringgeflecht der Stulpe unmittelbar verkettet sind. Dies ist lediglich im äußeren Bereich durch Punkte als Verkettung 24 angedeutet. Dadurch müssen keine gesonderten Taschen für die Aufnahme von z. B. Silikonaussteifungen vorgesehen werden, stattdessen kann bereits bei der Herstellung das Metallteil mit entsprechenden Öffnun- gen versehen werden, in die das Metallringgeflecht eingreift.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 bis 13 ist das Metallband 30 wellenförmig und der Druckknopf 12 an einem mit den Wellen 30a des Metallbands lösbar zusammenwirkenden, entlang des Metallbands verschieblichen Klemmelement 31 angeordnet. Durch bloße elastische Verformung des Metallbands 30 kann eine Lösung des Klemmelements 31 bewirkt werden und dieses nach Verschieben entlang des Metallbands durch Loslassen des Metallbands wieder fixiert werden. Dazu ist die Länge des Klemmelements 31 geringfügig kleiner als ein Vielfaches einer Welle 30a und eines Wellentals des Metallbands 30, so dass das Klemmelement 31 im am Metallband 30 fixierten Zustand mit zwei Querbügeln 31a in zwei Wellentäler auf der Oberseite des Metallbandes eingreift und das Metallband mit einem Halteelement 31b für den Druckknopf untergreift. Werden nun die Enden des Metallband in Fig. 13 nach innen geschoben, so gelangen die Querbügel 31a außer Eingriff und eine Verschiebung des Klemmelements 31 in Längsrichtung des Metallbandes 30 wird möglich. Das Fixieren erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem die Querbügel wieder in Eingriff mit den Wellen 30a des Metallbandes 30 gelangen. Dies führt zu einer mechanisch einfachen, aus wenigen Teilen bestehenden, günstigen Verstellmöglichkeit, die dennoch dauerbeständig ist. Dadurch muss das Metallband lediglich elastisch verformt werden, um das an das wellenförmige Metallband angepasste Klemmelement zu lösen und zu verstellen. Auf abstehende und sich im Metallringgeflecht eventuell unbeabsichtigt verhakende Teile kann verzichtet werden.
Vorzugsweise ist die Länge des Klemmelements 31 so viel kleiner als ein Vielfaches einer Welle 30a und eines Wellentals des Metallbands 30, dass sich eine Krümmung des Metallbandes ergibt, die etwa der Krümmung im am Metallband anliegenden Hand- oder Armbereich des Benutzers entspricht.
Es versteht sich von selbst, dass diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.
Bezugszeichenliste
10 Schließmittel
11 Druckknopfeinrichtung
12 Druckknopf
13 Druckknopfaufnahme
13a, 13b Außenfläche
13c Durchbrechung
13d Öffnung
13e Brückenbereich
14, 15 VerStelleinrichtung
15a Schlaufe
16 Trennring
17 Federscheibe
17a Öffnung
17b Durchtrittsöffnung
18 Metallband
19 Band aus Metallringgeflecht
20 Kralle
21 Ringreihe
22 Stulpe
23 Aussteifungsmittel
24 Verkettung
25 Verbindungsbereich
30 wellenförmiges Metallband
30a Welle
31 Klemmelement
31a Querbügel
31b Halteelement

Claims

Ansprüche
1. Schutzhandschuh aus einem Metallringgeflecht mit einem metallischen Schließmittel (10) zur Befestigung des Handschuhs an der Hand des Benutzers, wobei das Schließmittel wenigstens eine Druckknopfeinrichtung (11) mit wenigstens einem Druckknopf (12) und wenigstens einer damit in Wirkverbindung stehenden Druckknopfaufnahme (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Druckknopf (12) von beiden Seiten in ein und dieselbe metallische, im Metallringgeflecht des Schutzhandschuhs eingebundene Druckknopfaufnahme (13) eingreift und dass die Druckknopfaufnahme (13) beidseits einer Trennscheibe (16) ein elastisches Element zur Wirkverbindung mit dem Druckknopf aufweist.
2. Schutzhandschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Schließmittels (10) durch eine gesonderte VerStelleinrichtung (14, 15) so veränderlich ist, dass die Druckknopfeinrichtung unter Zug lösbar ist.
3. Schutzhandschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknopfaufnahme (13) mit dem Schutzhandschuh im Bereich des Schließmittels (10) verkettet ist.
4. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Außenflächen (13a, 13b) der Druckknopfaufnahme (13) einstückig sind.
5. Schutzhandschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknopfaufnahme (13) zwischen den Außenflächen (13a, 13b) wenigstens eine Trennscheibe (16) aufweist.
6. Schutzhandschuh nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckknopfaufnahme (13) als elastisches Element je einen Sprengring bzw. Federscheibe (17) aufweist, während der andere Teil ein handelsüblicher Druckknopf (12) ist.
7. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Schließmittel (10) ein mit dem Schutzhandschuh verkettetes oder verbundenes Metallband (18,30) aufweist, an dem der handelsübliche Druckknopf (12) in Längsrichtung veränderlich einstellbar ist.
8. Schutzhandschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (30) wellenförmig ist und daß der Druckknopf (12) an einem mit den Wellen (30a) des Metallbands lösbar zusammenwirkenden, entlang des Metallbands verschieblichen Klemmelement (31 ) angeordnet ist.
9. Schutzhandschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Klemmelements (31 ) geringfügig kleiner ist als ein Vielfaches einer Welle (30a) und eines Wellentals des Metallbands (30).
10. Schutzhandschuh nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Klemmelements (31 ) so viel kleiner ist als ein Vielfaches einer Welle (30a) und eines Wellentals des Metallbands (30), dass sich eine Krümmung des Metallbandes ergibt, die etwa der Krümmung im am Metallband anliegenden Hand- oder Armbereich des Benutzers entspricht.
11. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (31) im am Metallband (30) fixierten Zustand mit zwei Querbügeln (31a) in zwei Wellentäler auf der Oberseite des Metallbandes eingreift und das Metallband mit einem Halteelement (31b) für den Druckknopf untergreift.
12. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (31) durch elastische Verformung des Metallbands (30) in eine Verstellposition überführbar ist, in der es außer Eingriff mit den Wellen (30a) des Metallbands ist.
13. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Schließmittel (10) ein mit dem Schutzhandschuh verkettetes Band (19) aus Metallringgeflecht umfasst.
14. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der handelsübliche Teil des Druckknopfs (12) in Längsrichtung des Schließmittels (10) beweglich ist.
15. Schutzhandschuh nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Bandes (19) aus Metallringgeflecht mindestens eine Kralle (20) befestigt ist.
16. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Schutzhandschuh wenigstens eine Reihe von Ringen (21 ), vorzugsweise in Umfangsrichtung der Hand des Benutzers angebracht ist, deren Durchmesser größer ist als das restliche Metallringgeflecht.
17. Schutzhandschuh nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kralle (20) zur Ver- und Feststellung des Druckknopfs (12) in Umfangsrichtung in wenigstens einen Ring (21) der Reihe, vorzugsweise alternativ auf beiden Seiten des Metallringgeflechts einhängbar ist.
18. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Stulpe (22) aus Metallringgeflecht aufweist, an der mindestens ein Schließmittel (10) vorgesehen ist.
19. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Schutzhandschuh vorgesehene Stulpe (22) wenigstens ein metallisches, in das Metallringgeflecht eingewebtes Aussteifungsmittel (23) aufweist.
PCT/EP2004/008518 2003-07-29 2004-07-29 Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung WO2005011414A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK04763614T DK1648252T3 (da) 2003-07-29 2004-07-29 Beskyttelseshandske med trykl sindretning
DE502004009531T DE502004009531D1 (de) 2003-07-29 2004-07-29 Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung
EP04763614A EP1648252B1 (de) 2003-07-29 2004-07-29 Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung
AT04763614T ATE432016T1 (de) 2003-07-29 2004-07-29 Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334852.2 2003-07-29
DE10334852A DE10334852A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Schutzhandschuh mit Druckknopfeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005011414A1 true WO2005011414A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34088961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008518 WO2005011414A1 (de) 2003-07-29 2004-07-29 Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1648252B1 (de)
AT (1) ATE432016T1 (de)
DE (2) DE10334852A1 (de)
DK (1) DK1648252T3 (de)
ES (1) ES2327849T3 (de)
WO (1) WO2005011414A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004032B3 (de) 2007-01-22 2008-10-02 Ziegler Mechanische Werkstatt, Metallgewebe Und Arbeitsschutz Gmbh Schutzhandschuh aus einem wendbaren Metallringgeflecht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170545A (en) * 1984-12-26 1986-08-06 Scovill Japan Snap fastener socket
JPH02268703A (ja) * 1989-04-11 1990-11-02 Buaarei:Kk 装飾用スナップ装置
WO1995030346A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schutzhandschuh
WO2002080716A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schutzbekleidung, insbesondere aus metallringgeflecht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821003A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Prym Werke William Matrizenfoermiger federteil eines druckknopfverschlusses
US5054126A (en) * 1990-09-21 1991-10-08 Saf-T-Gard International, Inc. Reversible protective glove
DE4305320C2 (de) * 1993-02-20 2001-04-26 Paul Heilemann Schutzhandschuh
US5894602A (en) * 1998-06-03 1999-04-20 Wdc Holdings, Inc. Protective glove
FR2825589B1 (fr) * 2001-06-06 2004-07-02 Manulatex France Gant de protection ambidextre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170545A (en) * 1984-12-26 1986-08-06 Scovill Japan Snap fastener socket
JPH02268703A (ja) * 1989-04-11 1990-11-02 Buaarei:Kk 装飾用スナップ装置
WO1995030346A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schutzhandschuh
WO2002080716A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schutzbekleidung, insbesondere aus metallringgeflecht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0150, no. 31 (C - 0798) 24 January 1991 (1991-01-24) *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1648252T3 (da) 2009-09-07
EP1648252B1 (de) 2009-05-27
EP1648252A1 (de) 2006-04-26
ATE432016T1 (de) 2009-06-15
ES2327849T3 (es) 2009-11-04
DE502004009531D1 (de) 2009-07-09
DE10334852A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919314B1 (de) Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht
DE69418965T2 (de) Uhrarmbandverschluss
DE602004011530T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines endes eines bandes auf einem gegenstand
DE20217375U1 (de) Schnappverbinder, insbesondere für Pferdehalfter und Führleinen von Tieren
DE7615979U1 (de) Einem der beiden bandenden eines uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenueber in laengsrichtung verstellbare laengeneinstellvorrichtung
WO2005011414A1 (de) Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung
DE9305286U1 (de) Schutzhandschuh mit Stulpenaussteifung
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
DE10334903A1 (de) Schutzhandschuh mit metallischem Schließmittel
EP1372419B1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere aus metallringgeflecht
EP1555903B1 (de) Schutzbekleidung aus metallringgeflecht
DE10358432B4 (de) Federspanner
DE102010055879B3 (de) Bandage
DE19615462C2 (de) Uhrenarmband
DE3520122A1 (de) Armbandverschluss
EP0444238A1 (de) Uhrarmband mit Schloss
DE2035254C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier mit kontinuierlich einstellbarer Weite sich überlappender Teile von Bekleidungs stucken
DE681791C (de) Schmuckstueck mit einer einen oder mehrere Schenkel aufweisenden Klemmvorrichtung
EP2327319B1 (de) Zumindest teilweise ein Metallringgeflecht aufweisendes Bekleidungsstück
DE10003023B4 (de) Schmuckverschluß, insbesondere für Hals- und Armreife
DE1055857B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
WO1998020768A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein schmuckstück, insbesondere für eine kette oder ein collier
DE9321185U1 (de) Schlüsselring
EP1062887A1 (de) Zackenring-Druckknopf
DE7516048U (de) Uhrarmband aus leder o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763614

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763614

Country of ref document: EP