WO1998020768A1 - Verschlusseinrichtung für ein schmuckstück, insbesondere für eine kette oder ein collier - Google Patents

Verschlusseinrichtung für ein schmuckstück, insbesondere für eine kette oder ein collier Download PDF

Info

Publication number
WO1998020768A1
WO1998020768A1 PCT/EP1997/006216 EP9706216W WO9820768A1 WO 1998020768 A1 WO1998020768 A1 WO 1998020768A1 EP 9706216 W EP9706216 W EP 9706216W WO 9820768 A1 WO9820768 A1 WO 9820768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure device
closure
piece
jewelry
free ends
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Hartung
Lutz Hartung
Original Assignee
Hartung Hans Joachim
Lutz Hartung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19714754A external-priority patent/DE19714754C2/de
Application filed by Hartung Hans Joachim, Lutz Hartung filed Critical Hartung Hans Joachim
Publication of WO1998020768A1 publication Critical patent/WO1998020768A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2019Hooks
    • A44C5/2033Hooks provided with pivoting closure means

Definitions

  • Closure device for a piece of jewelry in particular
  • the invention relates to a closure device for a piece of jewelry, in particular for a chain or necklace, which has an openable closure element which interacts with a first connecting element connected to a first end of the piece of jewelry, and a fastening element which connects to a second end of the piece of jewelry second connecting element cooperates, wherein the closure element and the fastening element as integral components of the one-piece Closure device are formed, and wherein the closure element has two hook-shaped free ends.
  • Such a closure device for a piece of jewelry is known from WO 87/05193.
  • This document describes a one-piece closure device for a piece of jewelry, which has a closure element and a fastening element.
  • the fastening element is in this case formed by a connecting ring which ends in a hook-shaped first free end, via which one end of the piece of jewelry to be closed can be pushed into the connecting ring.
  • the connecting ring merges into an eyelet-shaped closure element which ends in a hook-shaped second free end.
  • the second end of the piece of jewelry can be inserted into the eyelet-shaped closure element via the second hook-shaped free end.
  • the first hook-shaped free end is first placed over the opposite end region of the closure ring. Then the hook-shaped first free end is bent around the eyelet-shaped locking ring, so that the hook-shaped second free end can be inserted into the eyelet-shaped locking element from the opposite side, so that its end part comes into operative engagement with the second hook-shaped free end.
  • This known closure device for a piece of jewelry has the disadvantage that it only forms an extremely unreliable securing of the piece of jewelry.
  • a closure for an arm, jewelry or other band in which at least one eyelet is arranged at the ends of the band, the axis of the opening of the eyelet being transverse in the plane of the band to its longitudinal direction.
  • a split ring which is inserted into the eyelets, serves as the closure element.
  • the split ring is designed as a resilient open wire ring, the ends of which overlap a short distance, the one End is bent approximately radially inward by the length of the radius of the split ring and the other end is bent a short distance outwards.
  • a closure is also not suitable for reliably securing a piece of jewelry.
  • a clasp for jewelry chains which consists of an annular structure with an eyelet for fastening at one end to a jewelry chain and with an opening for inserting a ring which is attached to the other end of the jewelry chain.
  • the two ends of the annular structure are arranged to overlap each other to form the opening and for this purpose have an offset transversely to the surface enclosed by the annular structure.
  • the clear width of the opening in the overlap region is not less than the thickness of the ring.
  • a lock for jewelry chains which consists of an elongated spring wire bracket which has eyelets bent at one end of its two longitudinal legs and hooks bent at the other end. Furthermore, the known lock has a sliding sleeve movable along the elongated wire hanger, which closes the passage of the hook in its one end position and releases it in its other end position.
  • connection closure for two pieces of jewelry to be connected is known, in which a base body has at least one hook loop, which forms a catch opening, which is accessible via a receiving slot, near which a hook loop a load shoulder for receiving a transverse to the receiving slot Training ring.
  • the closure device is at least in the region of the free ends essentially forming the closure element so that it is elastically resilient in such a way that the two free ends are elastically spreadable in a transverse direction orthogonal to a base area of the closure device that the first closure element of the piece of jewelry can be inserted between the two free ends spread in the transverse direction, that the free ends of the closure device overlap at least partially in the closed state of the closure device, in that in the closed state of the closure device the first free end extends transversely the second end of the closure device is arranged, and that the two free ends in the closed state of the closure device are acted upon by the connecting element inserted into the interior of the closure device are.
  • the measures according to the invention advantageously form a closure device for a piece of jewelry, which is distinguished by its one-piece structure, so that no separate, mechanically movable components are required to form the closure element of the closure device according to the invention .
  • the fastening element of the closure device is formed by a helix of the closure device, into which an eyelet acting as a connecting element can be inserted.
  • This measure has the advantage that a non-releasable connection of the second end of the piece of jewelry to the closure device according to the invention is thereby formed in a particularly simple manner.
  • the fastening element of the closure device according to the invention is formed by a bore in the closure device produced from a stamped sheet metal strip, into which the first connecting element can be inserted. This measure also has the advantage that it enables a particularly simple, non-releasable connection to be formed between the first end of the piece of jewelry and the closure device.
  • a further advantageous development of the invention provides that a securing element can be pushed onto the closure device, which can preferably be latched into two opposing latching elements of the closure device.
  • the measure according to the invention has the advantage that, in a particularly simple and therefore inexpensive manner, it is possible to secure the closure device according to the invention against unintentional opening.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a first exemplary embodiment of a closure device
  • Figure 2 is a plan view of the first embodiment from the direction
  • FIG. 3 shows a view of the first exemplary embodiment from the direction III of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a view of the first exemplary embodiment from the direction IV of FIG. 2
  • FIG. 5 shows a view of the first exemplary embodiment from the direction V of FIG. 2
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of a second exemplary embodiment of the closure device
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of a third exemplary embodiment of the closure device
  • FIG. 8 shows a view of the third exemplary embodiment from the direction VIII of FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a view of the fourth exemplary embodiment from the direction IX of FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a view of the third exemplary embodiment from the direction X of FIG. 8,
  • FIG. 11 shows a view of the third exemplary embodiment from the direction XI of FIG. 8,
  • FIG. 12 shows a perspective illustration of a fourth exemplary embodiment of the closure device
  • FIG. 13 shows a view of the fourth exemplary embodiment from the direction XI-II of FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a view of the fourth exemplary embodiment from the direction XIV of FIG. 13,
  • FIG. 15 shows a view of the fourth exemplary embodiment from the direction XV of FIG. 13,
  • FIG. 16 shows a view of the fourth exemplary embodiment from the direction XVI of FIG. 13.
  • the first exemplary embodiment of a closure device shown in FIGS. 1 to 5, generally designated 1a, is essentially divided into a closure element 2 and a fastening element 3, which are connected to one another by a central element 4 of the closure device 1a.
  • the closure device 1 a is formed in one piece, so that the closure element 2, the central element 4 and the fastening element 3 of the closure device form integral components of the closure device 1 a.
  • This one-piece design of the closure device 1 a makes it possible in an advantageous manner to produce it preferably from a wire or a stamped sheet metal, so that production which is favorable both in terms of material costs and in terms of assembly costs is possible.
  • the closure element 2 of the closure device 1a is in this case formed by two hook-shaped free ends 1a ', 1a "which at least partially overlap in the closed state of the closure device 1a shown in the figures.
  • the closure device 1a is designed such that the two free ends 1a ', 1a "essentially forming the closure element 2 can be elastically and elastically expanded in a transverse direction Q (see FIG. 3), so that between the two free ends 1a', 1a" a first connecting element 10a, shown in FIG.
  • the fastening element 3 of the closure device 1 a is formed by a helix 6 of the one-piece closure device 1 a, which forms an opening 9, into which - as can be seen from FIG.
  • the second connection element 10b is designed as a connection eyelet which, after being inserted into the receiving opening 7 of the fastening element 3 of the closure device 1a delimited by the helix 6, firmly connects the piece of jewelry which can be closed by the closure device 1a.
  • the closure device 1a In the worn state of the piece of jewelery, the closure device 1a is loaded essentially only in the direction of the two parts P, P ', the connecting element 10a connected to the one end of the piece of jewelery tensioning the two hook-shaped free ends 1 a', 1a ", so that this train application prevents unintentional loosening of the locking device 1 a.
  • a securing element 8 can essentially be displaced between the fastening element 2 and the closure element 3: the securing element 8 is located adjacent to the fastening element 2, so a spreading of the two hook-shaped free ends 1 a ', 1 a "in the transverse direction Q is possible, so that the connecting element 10a between the two free ends 1a', 1a" of the closure element 2 is inserted and in a corresponding manner Detaching the connection between the closure device 1 a and the piece of jewelry can be pulled out of the interior 1 'of the closure device 1 a.
  • the second exemplary embodiment of a closure device 1b shown in FIG. 6 differs from those of the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5 essentially in that the fastening element 3 of the closure device 1b is no longer - as in the first embodiment - designed as a helical part 6 but that the fastening element 3 in the case shown here is formed by a U-shaped region 3 'of the closure device 1b, which is preferably made of a wire-shaped material.
  • Such a measure not only has the advantage that the connecting element 10b is designed as a closed eyelet and can be introduced into the interior space 1 'of the closure device 1b by simply inserting it between the two free ends 1b', 1b "of the closure element 2. Rather, the construction described allows a simple separation of the closure device 1b from the second end of the piece of jewelry.
  • the third exemplary embodiment of a closure device 1c shown in FIGS. 7 to 11 differs from the two exemplary embodiments 1a, 1 shown in FIGS. 1 to 6 essentially in that the central element 4 of the closure device 1 c no longer - as in the first exemplary embodiments - Is formed by two substantially parallel segments 4a and 4b.
  • the closure element 2 and the fastening element 3 connecting middle element 4 'of the third embodiment is formed by two intersecting segments 4a' and 4b '. It is hereby achieved that the closure element 3 has a receiving opening 8 'for the first connecting element 10a which is separated from the rest of the interior 1' of the closure device 1c and is essentially delimited by the hook-shaped free ends 1c ', 1c ", so that its mobility in Closed state of the closure device 1 c is limited to this area.
  • the fourth exemplary embodiment of a closure device 1 shown in FIGS. 12 to 16 differs from the previously described closure devices 1 a-1c on the one hand in that it is not formed from a wire-shaped material, as is the case with the aforementioned closure devices 1 a-1c that a band-shaped sheet material is used to form the one-piece closure device 1d.
  • the fourth exemplary embodiment 1d does not have the elongated shape of the first three closure devices 1 a-1 c, but that the closure device 1d has an annular shape which has a circular interior 1 ' the closure device 1 encloses.
  • the formation of the hook-shaped free ends 1a'-1c "corresponding free ends 1d ', 1d" corresponds to those of the first three exemplary embodiments, so that they no longer need to be described.
  • the securing element 8 - in contrast to the embodiments described above - can also be formed in other material shapes.
  • the structure of the closing device 1d which preferably consists of an annular sheet metal, allows the fastening element to be designed as a simple bore 16, which cooperates with the second connecting element 10b, around the other end of the To connect piece of jewelry with the connecting device 1 d.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Verschlusseinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere eine Kette oder ein Collier, die ein öffenbares Verschlusselement (2), welches mit einem mit einem ersten Ende des Schmuckstücks verbundenen ersten Verbindungselement (10a) zusammenwirkt, und ein Befestigungselement (3), welches mit einem mit einem zweiten Ende des Schmuckstücks verbundenen zweiten Verbindungselement (10b) zusammenwirkt, aufweist, wobei das Verschlusselement (2) und das Befestigungselement (3) als integrale Bestandteile der einteilig ausgeführten Verschlusseinrichtung (1a; 1b; 1c; 1d) ausgebildet sind, und wobei das Verschlusselement (2) zwei hakenförmige freie Enden (1a', 1a''; 1b', 1b''; 1c', 1c''; 1d', 1d'') aufweist.

Description

Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere
für eine Kette oder ein Collier
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere für eine Kette oder ein Collier, die ein offenbares Verschlußelement, welches mit einem mit einem ersten Ende des Schmuckstücks verbundenen ersten Verbindungselement zusammenwirkt, und ein Befestigungselement, welches mit einem mit einem zweiten Ende des Schmuckstücks verbundenen zweiten Verbindungselement zusammenwirkt, aufweist, wobei das Verschlußelement und das Befestigungselement als integrale Bestandteile der einteilig ausgeführten Verschlußeinrichtung ausgebildet sind, und wobei das Verschlußelement zwei hakenförmige freie Enden aufweist.
Eine derartige Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück ist aus der WO 87/05193 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine einteilige Verschlußeinrich- tung für ein Schmuckstück, welches ein Verschlußelement und ein Befestigungselement aufweist. Das Befestigungseiement wird hierbei durch einen Verbindungsring ausgebildet, der in einem hakenförmigen ersten freien Ende ausläuft, über das ein Ende des zu verschließenden Schmuckstücks in den Verbindungsring einschiebbar ist. In seinem dem ersten freien Ende gegenüberliegenden Endbereich geht der Verbindungsring in ein ösenförmiges Verschlußelement über, das in einem hakenförmigen zweiten freien Ende ausläuft. Über das zweite hakenförmige freie Ende ist das zweite Ende des Schmuckstücks in das ösenför- mige Verschlußelement einschiebbar.
Zum Verschließen der Verschlußeinrichtung wird zuerst das erste hakenförmige freie Ende über den ihm gegenüberliegenden Endbereich des Verschlußrings gelegt. Dann wird das hakenförmige erste freie Ende um den ösenförmigen Verschlußring gebogen, so daß das hakenförmige zweite freie Ende von der gegenüberliegenden Seite in das ösenförmige Verschlußelement eingeführt werden kann, so daß sein Endteil mit dem zweiten hakenförmigen freien Ende in Wirkein- griff kommt. Diese bekannte Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück besitzt den Nachteil, daß sie nur eine äußerst unzuverlässige Sicherung des Schmuckstücks ausbildet.
Aus der DE-OS 39 06 175 ist ein Verschluß für ein Arm-, Schmuck- oder ein sonstiges Band bekannt, bei dem an den Enden des Bandes mindestens eine Öse angeordnet ist, wobei die Achse der Öffnung der Öse in der Ebene des Bandes quer zu dessen Längsrichtung liegt. Als Verschlußelement dient ein Splintring, der in die Ösen eingesetzt ist. Der Splintring ist als federnder offener Drahtring ausgebildet, dessen Enden sich ein kurzes Stück überlappen, wobei das eine Ende etwa von der Länge des Radius des Splintrings radial nach innen gebogen ist und das andere Ende ein kurzes Stück nach außen gebogen ist. Ein derartiger Verschluß ist - abgesehen von seiner ästhetisch wenig ansprechenden Ausgestaltung - auch nicht geeignet, eine zuverlässige Sicherung eines Schmuckstücks zu erreichen.
Aus der DE 296 06 741 ist eine Schließe für Schmuckketten bekannt, die aus einem ringförmigen Gebilde mit einer Öse zum Befestigen an einem Ende an einer Schmuckkette und mit einer Öffnung zum Einführen eines Rings, welcher am anderen Ende der Schmuckkette angebracht ist, besteht. Hierbei sind die beiden Enden des ringförmigen Gebildes einander zur Bildung der Öffnung überlappend angeordnet und weisen zu diesem Zweck einen Versatz quer zu der von dem ringförmigen Gebilde umschlossenen Fläche auf. Außerdem ist in dem Überlappungsbereich die lichte Weite der Öffnung nicht kleiner als die Dicke des Ringes.
Aus der DE 19 03 776 ist ein Schloß für Schmuckketten bekannt, das aus einem länglichen Federdrahtbügel, der an einem Ende seiner beiden Längsschenkel angebogene Ösen und am anderen Ende angebogene Haken aufweist, besteht. Desweiteren weist das bekannte Schloß eine entlang des länglichen Drahtbügeis bewegliche Gleithülse auf, die bei ihrer einen Endstellung den Durchgang des Hakens schließt und in ihrer anderen Endstellung diesen freigibt.
Aus der DE 92 02 048.8 ist ein Verbindungsverschluß für zwei miteinander zu verbindende Schmuckstücke bekannt, bei dem ein Grundkörper zumindest eine Hakenschlaufe aufweist, welche eine Fangöffnung ausbildet, die über einen Aufnahmeschlitz zugänglich ist, nahe dem eine Hakenschlaufe eine Lastschulter zur Aufnahme eines den Aufnahmeschlitz querenden Ringes ausbildet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einer kostengünstigen Herstellung eine zuverlässige Sicherung des Schmuckstücks ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußeinrichtung zumindest im Bereich der im wesentlichen das Verschlußelemeπt ausbildenden freien Enden derart elastisch federnd ausgebildet ist, daß die beiden freien Enden in einer orthogonal zu einer Grundfläche der Verschlußeinrichtuπg verlau- fenden Querrichtung gegeneinander elastisch spreizbar sind, so daß zwischen die in Querrichtung aufgespreizten beiden freien Enden das erste Verschlußelement des Schmuckstücks einschiebbar ist, daß die freien Enden der Verschlußeinrichtung sich im Geschlossen-Zustand der Verschlußeiπrichtung zumindest teilweise überlappen, indem im Geschlossen-Zustand der Verschlußeinrich- tung das erste freie Ende in Querrichtung über dem zweiten Ende der Verschlußeinrichtung angeordnet ist, und daß die beiden freien Enden im Geschlossen-Zustand der Verschlußeinrichtung durch das in den Inneπraum der Verschlußeinrichtung eingeschobene Verbindungselement zugbeaufschlagt sind.
Durch die erfindungsgemäßeπ Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ei- ne Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück ausgebildet, welche sich durch ihren einteiligen Aufbau auszeichnet, so daß in vorteilhafter Art und Weise zu Ausbildung des Verschlußelements der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung keine separaten, mechanisch gegeneinander bewegbaren Bauteile erforderlich sind. Hierdurch ist es in vorteilhafter Art und Weise möglich, die erfindungsgemä- ße Verschlußeinrichtung in kostengünstiger Art und Weise aus einem einfachen Draht oder aus gestanztem Blech herzustellen. Dies resultiert in einer kostengünstigen Produktion.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Befestigungselement der Verschlußeinrichtung durch einen Wendel der Verschlußeinrichtung ausgebildet wird, in die eine als Verbinduπgselement fungierende Öse einbringbar ist. Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch in besonders einfacher Art und Weise eine nicht-lösbare Verbindung des zweiten Endes des Schmuckstücks mit der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung ausgebildet wird. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Befestigungselement der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung durch eine Bohrung der aus einem gestanzten Blechstreifen hergestellten Verschlußeinrichtung ausgebildet ist, in die das erste Verbindungselement einbringbar ist. Auch diese Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch eine besonders einfache, nicht-lösbare Verbindung zwischen dem ersten Ende des Schmuckstücks und der Verschlußeinrichtung ausbildbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf die Verschlußeinrichtung ein Sicherungselement aufschiebbar ist, welches vorzugsweise in zwei einander gegenüberliegenden Rastelementen der Verschlußeinrichtung einrastbar ist. Die erfindungsgemäße Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch in besonders einfacher und daher kostengünstiger Art und Weise eine Sicherung der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung gegen ein unbeabsichtigten Öffnen ausbildbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verschlußeinrichtung,
Figur 2 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel aus der Richtung
II der Figur 1 ,
Figur 3 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels aus der Richtung III der Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels aus der Richtung IV der Figur 2, Figur 5 eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels aus der Richtung V der Figur 2,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Verschlußeinrichtung,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Verschlußeinrichtung,
Figur 8 eine Ansicht des dritten Ausführungsbeispiel aus der Richtung VIII der Figur 7,
Figur 9 eine Ansicht des vierten Ausführungsbeispiels aus der Richtung IX der Figur 7,
Figur 10 eine Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels aus der Richtung X der Figur 8,
Figur 11 eine Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels aus der Richtung XI der Figur 8,
Figur 12 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Verschlußeinrichtung,
Figur 13 eine Ansicht des vierten Ausführungsbeispiels aus der Richtung XI- II der Figur 12,
Figur 14 eine Ansicht des vierten Ausführungsbeispiels aus der Richtung XIV der Figur 13,
Figur 15 eine Ansicht des vierten Ausführungsbeispieis aus der Richtung XV der Figur 13,
und Figur 16 eine Ansicht des vierten Ausführungsbeispiels aus der Richtung XVI der Figur 13.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte, allgemein mit 1a bezeichnete erste Ausführungsbeispiel einer Verschlußeinrichtung gliedert sich im wesentlichen in ein Verschlußelement 2 und ein Befestigungselement 3, die durch ein Mittelelement 4 der Verschlußeinrichtung 1a miteinander verbunden sind. Die Verschlußeinrichtung 1 a ist einstückig ausgebildet, so daß das Verschlußelement 2, das Mittelelement 4 und das Befestigungselement 3 der Verschlußeinrichtung integrale Bestandteile der Verschlußeinrichtung 1a ausbilden. Diese einstückige Ausbil- düng der Verschlußeinrichtung 1a ermöglicht es in vorteilhafter Art und Weise, diese vorzugsweise aus einem Draht oder einem gestanzten Blech herzustellen, so daß eine sowohl von den Materialkosten als auch von den Montagekosten her günstige Produktion möglich ist.
Das Verschlußelement 2 der Verschlußeinrichtung 1a wird hierbei durch zwei ha- kenförmig ausgebildete freie Enden 1a', 1a" ausgebildet, die in den in den Figuren gezeigten geschlossen-Zustand der Verschlußeinrichtung 1a sich zumindest teilweise überlappen. Die Verschlußeinrichtung 1a ist aber derart ausgebildet, daß die beiden im wesentlichen das Verschlußelement 2 ausbildenden freien Enden 1a', 1a" in einer Querrichtung Q (siehe Figur 3) elastisch federnd spreizbar sind, so daß zwischen die beiden freien Enden 1a', 1a" ein in Figur 5 dargestelltes erstes Verbindungselement 10a, welches dazu dient, die Verschlußeinrichtung 1a mit einem ersten Ende des in den Figuren nicht gezeigten Schmuckstücks zu verbinden, einschiebbar ist, indem das erste Verbindungselement 10a mit seiner Schmalseite zwischen die beiden freien Enden 1 a, 1b eingeschoben und im eingeschobenen Zustand um 90° gedreht wird, so daß es in die in Figur 1 gezeigte, den Geschlossen-Zustand der Verschlußeinrichtung 1a repräsentierende Stellung gelangt. Das Befestigungselement 3 der Verschlußeinrichtung 1 a wird bei dem in Figur 1-5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel durch einen Wendel 6 der einteiligen Verschlußeinrichtung 1a ausgebildet, der eine Öffnung 9 ausbildet, in die - wie aus Figur 1 ersichtlich ist - ein zweites Verbindungselement 10b einsetzbar ist, über das die Verschlußeinrichtung 1a mit einem zweiten Ende des in den Figuren nicht gezeigten Schmuckstücks verbindbar ist. In dem hier gezeigten Fall ist das zweite Verbindungselement 10b als Verbindungsöse ausgebildet, die nach ihrem Einsetzen in die durch den Wendel 6 begrenzte Aufnahmeöffnung 7 des Befestigungselements 3 der Verschlußeinrichtung 1 a das durch die Ver- Schlußeinrichtung 1 a verschließbare Schmuckstück fest mit dieser verbindet.
Im getragenen Zustand des Schmuckstücks wird die Verschlußeinrichtung 1a im wesentlichen lediglich in Richtung der beiden Teile P, P' belastet, wobei das mit dem einen Ende des Schmuckstücks verbundene Verbindungselement 10a die beiden hakenförmig ausgebildeten freien Enden 1 a', 1a" zugbeaufschlagt, so daß durch diese Zugbeaufschlagung ein unbeabsichtigtes Lösen der Verschlußeinrichtung 1 a verhindert wird.
Zusätzlich hierzu kann noch vorgesehen sein, daß auf zwei im wesentlichen dem Mittelelement 4 ausbildenden Segmenten 4a, 4b der Verschlußeinrichtung 1 a ein Sicherungselement 8 im wesentlichen zwischen dem Befestigungselement 2 und dem Verschlußelement 3 verschiebbar ist: Befindet sich das Sicherungse- lelement 8 benachbart zum Befestigungselement 2, so ist eine Spreizung der beiden hakenförmigen freien Ende 1 a', 1 a" in der Querrichtung Q möglich, so daß das Verbindungselement 10a zwischen die beiden freien Enden 1a', 1a" des Verschlußelements 2 eingeschoben und in entsprechender Art und Weise zum Lö- sen der Verbindung zwischen der Verschlußeinrichtung 1 a und dem Schmuckstück wieder aus dem Innenraum 1' der Verschlußeinrichtung 1a herausgezogen werden kann. Wird nun das Sicherungselement 8 entlang des Mittelteils 4 der Verschlußeinrichtung 1a zum Verschlußeiement 2 bewegt, so wird eine Spreizbewegung der beiden freien Enden 1a', 1a" der Verschlußeinrichtung 1 unterbunden, so daß das erste Verbindungselement 10a nicht unbeabsichtigt aus dem Innenraum V der Verschlußeinrichtung 1a entfernbar ist.
Das in Figur 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Verschlußeinrichtung 1 b unterscheidet sich von denen in den Figuren 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß das Befestigungseiement 3 der Verschiußeinrichtung 1b nun nicht mehr - wie im ersten Ausführungsbeispiel - als wendeiförmiges Teil 6 ausgebildet ist, sondern daß das Befestigungselement 3 in dem hier gezeigten Fall durch einen U-förmigen Bereich 3' der vorzugsweise aus einem drahtförmigen Material hergestellten Verschlußeinrichtung 1b ausge- bildet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt nicht nur den Vorteil, daß das Verbindungselement 10b als geschlossene Öse ausgebildet und durch ein einfaches Einschieben zwischen die beiden freien Enden 1 b', 1 b" des Verschlußelements 2 in den Inπenraum 1 ' der Verschlußeinrichtung 1 b eingebracht werden kann. Vielmehr erlaubt die beschriebene Konstruktion ein einfaches Trennen der Ver- Schlußeinrichtung 1b vom zweiten Ende des Schmuckstücks.
Das in den Figuren 7 bis 11 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer Verschlußeinrichtung 1c unterscheidet sich von den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten beiden Ausführungsbeispielen 1a, 1 im wesentlichen dadurch, daß das Mittelelement 4 der Verschiußeinrichtung 1 c nun nicht mehr - wie bei den ersten Ausführungsbeispielen - durch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Segmente 4a und 4b ausgebildet ist.
Vielmehr ist vorgesehen, daß das Verschlußelement 2 und das Befestigungselement 3 miteinander verbindende Mittelelement 4' des dritten Ausführungsbeispiels durch zwei sich kreuzenden Segmente 4a' und 4b' ausgebildet ist. Hier- durch wird erreicht, daß das Verschlußelement 3 eine vom restlichen Innenraum 1' der Verschlußeinrichtung 1 c separierte, im wesentlichen durch die hakenförmigen freien Enden 1c', 1c" begrenzte Aufnahmeöffnung 8' für das erste Verbindungselement 10a aufweist, so daß dessen Beweglichkeit im Geschiossen-Zustand der Verschlußeinrichtung 1 c auf diesen Bereich begrenzt wird.
Das in den Figuren 12 bis 16 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel einer Verschlußeinrichtung 1 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ver- Schlußeinrichtungen 1 a-1c zum einen dadurch, daß es nicht - wie die vorgenannten Verschlußeinrichtungen 1a-1c - aus einem drahtförmigen Material ausgebildet ist, sondern daß zur Ausbildung der einteiligen Verschlußeinrichtung 1d ein bandförmiges Blechmaterial verwendet wird.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen 1a-1c sowie 1d besteht darin, daß das vierte Ausführungsbeispiel 1d nicht die längliche Formgebung der ersten drei Verschlußeinrichtungen 1 a-1 c aufweist, sondern daß die Verschlußeinrichtung 1d eine ringförmige Gestalt aufweist, die einen kreisförmigen Innenraum 1' der Verschiußeinrichtung 1 umschließt. Die Ausbildung von den hakenförmigen freien Enden 1a'-1c" entsprechenden freien Enden 1d', 1d" entspricht denjenigen der ersten drei Ausführungsbeispiele, so daß sie nicht mehr beschrieben werden muß.
Ein weiterer Unterschied zwischen diesen Ausführungsbeispielen besteht in der Ausbildung des das Verschlußelements 2 und das Befestigungselement 3 verbindenden Mittelelements 4. Dies ist nämlich derart ausgebildet, daß es durch das Sicherungselement 8 elastische deformierbar ist, und daß jedes der beiden Segmente 4a, 4b des Mitttelelement ein Rastelement 15a, 15b aufweist, in welches das Sicherungselement 8 einrastbar ist. Wird nun das Sicherungselement 8 vom Verschlußelemeπt 2 oder vom Befestigungselement 3 her in Richtung der Rastelemente 15a, 15b bewegt, so wird das Mittelelement 4 durch die Einwirkung des Sicherungselements 8 elastisch deformiert, bis das Sicherungselement 8 über den Rastelementen 15a, 15b liegt. Dann weichen die Segmente 4a, 4b des Mittelelements 4 der Verschlußeinrichtung 1 wieder nach außen und arretieren derart das Sicherungseiement 6, so daß ein unerwünschtes Lösen der Verschlußeinrichtung 1 d verhindert wird.
Hierzbei ist noch zu bemerken, daß das Sicherungselement 8 - abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen - auch in anderen Materialfor- men ausgebildet werden kann.
Abschließend zu dem vierten Ausführungsbeispiel soll noch darauf hingewiesen werden, daß es der vorzugsweise aus einem ringförmigen Blech bestehende Aufbau der Verschiußeinrichtung 1 d erlaubt, das Befestigungselement als einfache Bohrung 16 auszubilden, die mit dem zweiten Verbindungselement 10b zusam- menwirkt, um das andere Ende des Schmuckstücks mit der Verbindungseinrichtung 1 d zu verbinden.
Zusammenfassend zu den beschriebenen Verbindungseinrichtungen 1a-1d ist auszuführen, daß es der einteilige Aufbau in Verbindung mit dem elastischen Federn der das eigentliche Verschlußelement 2 der Verbindungseinrichtungen 1a-1d ausbildenden freien Enden 1a', 1a"-1d',1d" in vorteilhafter Art und Weise einen kostengünstigen Aufbau erlaubt, während gleichzeitig ein sicheres Verschließen des Schmuckstücks gewährleistet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verschiußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere eine Kette oder ein Collier, die ein offenbares Verschlußelement (2), welches mit einem mit einem ersten Ende des Schmuckstücks verbundenen ersten Verbindungselement (10a) zusammenwirkt, und ein Befestigungselement (3), welches mit einem mit einem zweiten Ende des Schmuckstücks verbundenen zweiten Verbindungselement (10b) zusammenwirkt, aufweist, wobei das Verschlußelement (2) und das Befestigungselement (3) als integrale Bestandteile der einteilig ausgeführten Verschlußeinrichtung (1 a; 1 b; 1c; 1d) ausgebildet sind, und wo- bei das Verschlußelement (2) zwei hakenförmige freie Enden (1 a1, 1a"; 1b',
1b"; 1c", 1 c"; 1d\ 1d") aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (1a; 1 ; 1c; 1d) zumindest im Bereich der im wesentlichen das Verschlußelement (2) ausbildenden freien Enden (1a1, 1a"; 1b', 1b"; 1c', 1c"; 1d', 1 d") derart elastisch federnd ausgebildet ist, daß die beiden freien Enden (1a', 1a"; 1b', 1b"; 1c', 1c"; 1d\ 1d") in einer orthogonal zu einer
Grundfläche der Verschlußeinrichtung (1 a; 1 ; 1 c; 1d) verlaufenden Querrichtung (Q) gegeneinander elastisch spreizbar sind, so daß zwischen die in Querrichtung (Q) aufgespreizten beiden freien Enden (1 a', 1 a"; 1 b', 1 b"; 1c', 1 c"; 1 d', 1d") das erste Verbindungselement (10a) des Schmuckstücks ein- schiebbar ist, daß die freien Enden (1 a', 1 a"; 1 b', 1 b"; 1 c', 1 c"; 1 d', 1 d") der
Verschlußeinrichtung (1a; 1 b; 1 c; 1d) sich im Geschlossen-Zustand der Verschlußeinrichtung (1 a; 1b; 1c; 1d) zumindest teilweise überlappen, indem im Geschlossen-Zustand der Verschlußeinrichtung (1a; 1b; 1c; 1d) das erste freie Ende (1a', 1b'; 1c'; 1d') in Querrichtung (Q) über dem zweiten Ende (1a"; 1b"; 1c"; 1d";) der Verschlußeinrichtung (1 a; 1 b; 1c; 1d) angeordnet ist, und daß die beiden freien Enden (1a', 1a"; 1 b', 1 b"; 1c', 1 c"; 1d', 1 d") im Geschlossen-Zustand der Verschlußeinrichtung (1a; 1 b; 1c; 1d) durch das in den Innenraum (1') der Verschlußeinrichtung (1 a; 1 b; 1 c; 1d) eingeschobene Ver- bindungselemeπt (10a) zugbeaufschlagt sind.
2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (1a'; 1b'; 1c'; 1d') in Längsrichtung der Verschlußeinrichtung (1a; 1b; 1c; 1d) vor dem zweiten freien Ende (1a"; 1b"; 1c"; 1d") angeordnet ist.
3. Verschlußeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) der Verschlußeinrichtung (1 a; 1 b; 1c; 1d) als ein Wendel (6), ein U-förmiger Bereich (3') oder als Bohrung (16) ausbildet ist.
4. Verschiußeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (1a; 1 b; 1c; 1d) ein Mittelement (4; 4') aufweist, das als integraler Bestandteil der Verschlußeinrichtung (1 a; 1b; 1c; 1d) ausgebildet ist und das Verschlußelement (2) und das Befestigungselement (3) verbindet.
5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelelement (4) der Verschlußeinrichtung (1 a; 1b; 1c; 1 d) im wesentlichen aus zwei Segmenten (4a, 4b) besteht, die den Innenraum (1') der Verschlußeinrichtung begrenzen.
6. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelelement (4') der Verschiußeinrichtung (1 c) aus zwei sich zumindest an einer Stelle kreuzenden Segmenten (4a', 4b') besteht.
7. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Segmente (4a1, 4b') eine Aufnahmeöffnuπg (8') des Verschlußeiements (2) begrenzen, in der im Geschlossen-Zustand der Verschlußeinrichtung (1c) das erste Verschlußelement (10a) beweglich ist.
8. Verschlußeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (1c) ein Sicherungselement (8) aufweist.
9. Verschiußeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (6) entlang des Mittelelements (4) verschiebbar ist.
10. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelelement (4) der Verschlußeinrichtung (1 d) elastisch federnd ausgebildet ist und zwei Rastelemeπte (15a, 15b) für das Sicherungselement (6) aufweist.
11. Verschlußeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (1a; 1 b; 1c) eine langegestreckte Form aufweist, oder daß die Verschlußeinrichtung (1d) eine ringförmige Form aufweist.
12. Verschiußeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (1 a; 1b; 1c; 1 d) aus einem drahtförmigen Material oder aus einem Blechstreifen gefertigt ist.
PCT/EP1997/006216 1996-11-12 1997-11-08 Verschlusseinrichtung für ein schmuckstück, insbesondere für eine kette oder ein collier WO1998020768A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646593 1996-11-12
DE19646593.1 1996-11-12
DE19714754A DE19714754C2 (de) 1996-11-12 1997-04-10 Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere für eine Kette oder ein Collier
DE19714754.2 1997-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998020768A1 true WO1998020768A1 (de) 1998-05-22

Family

ID=26031194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006216 WO1998020768A1 (de) 1996-11-12 1997-11-08 Verschlusseinrichtung für ein schmuckstück, insbesondere für eine kette oder ein collier

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998020768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111616470A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 汉娜·瓦西切克 珠宝饰物连接件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934317A (en) * 1972-05-22 1976-01-27 Langwell John D Means for detachable support of keys within a pocket of an article of clothing
WO1989008998A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Ranta Olavi A Safety lock
US4951361A (en) * 1988-03-14 1990-08-28 Stephens Jr Albert L Releasable loop retainer
DE19615133A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Schließe für Schmuckketten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934317A (en) * 1972-05-22 1976-01-27 Langwell John D Means for detachable support of keys within a pocket of an article of clothing
US4951361A (en) * 1988-03-14 1990-08-28 Stephens Jr Albert L Releasable loop retainer
WO1989008998A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-05 Ranta Olavi A Safety lock
DE19615133A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Eberle Josef Gmbh & Co Kg Schließe für Schmuckketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111616470A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 汉娜·瓦西切克 珠宝饰物连接件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633486C1 (de) Schlauchklemme
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
EP3186160B1 (de) Spannschelle
DE3507151C2 (de) Kupplungsglied für eine Schnellkupplung
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
EP1359796A1 (de) Dressurhalskette für tiere
DE69735867T2 (de) Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
DE2624968A1 (de) Befestigungselement
AT389805B (de) Reissverschluss
DE10203942A1 (de) Laschenkette
DE3234028C2 (de) Reifen- und Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen
WO2005038150A1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
WO2019145123A1 (de) Unlösbare befestigungsvorrichtung
DE2250038A1 (de) Einrastschloss fuer sicherheitsgurte
DE4019162A1 (de) Stulpschienenabdeckung
WO1998020768A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein schmuckstück, insbesondere für eine kette oder ein collier
DE19714754C2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere für eine Kette oder ein Collier
CH622415A5 (de)
EP3665395B1 (de) Schelle zum befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen gegenstands
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE19743121A1 (de) Schellenanordnung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohrteil
EP2177807A2 (de) Bandschelle
DE7732129U1 (de) Schliessvorrichtung fuer die seitenketten von gleitschutzketten offener bauart mit einer verschlusshakenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998522148

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase