WO1995030346A1 - Schutzhandschuh - Google Patents

Schutzhandschuh Download PDF

Info

Publication number
WO1995030346A1
WO1995030346A1 PCT/EP1995/001746 EP9501746W WO9530346A1 WO 1995030346 A1 WO1995030346 A1 WO 1995030346A1 EP 9501746 W EP9501746 W EP 9501746W WO 9530346 A1 WO9530346 A1 WO 9530346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective glove
glove according
closing
strap
metal ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kuhlmann
Original Assignee
Friedrich Münch GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4416389A external-priority patent/DE4416389C2/de
Priority claimed from DE9415816U external-priority patent/DE9415816U1/de
Application filed by Friedrich Münch GmbH & Co. KG filed Critical Friedrich Münch GmbH & Co. KG
Priority to AU25625/95A priority Critical patent/AU2562595A/en
Priority to EP95920006A priority patent/EP0758854B1/de
Priority to DE59503436T priority patent/DE59503436D1/de
Priority to US08/737,753 priority patent/US5729831A/en
Publication of WO1995030346A1 publication Critical patent/WO1995030346A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • A41D19/01511Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing made of wire-mesh, e.g. butchers' gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/06Glove fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting

Definitions

  • the invention relates to a protective glove with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such protective gloves are known from DE 91 13608 IM and are worn, for example, by butchers in order to protect themselves against cuts, stab wounds and cuts.
  • Metal ring meshes for such protective gloves are usually constructed in such a way that each ring (apart from seams and edges) is linked to four adjacent rings.
  • Such metal ring meshes are highly flexible and give the hand that they are supposed to protect their mobility.
  • the high flexibility of the metal ring braid has the disadvantage, however, that, in contrast to a glove made of leather or a textile fabric, such a glove easily slips off the hand again if it is not tied to the wrist.
  • the gloves are therefore provided on the wrist with a closing strap which bridges a slot which is often provided in the area of the wrist for gloves, which facilitates putting on and taking off the glove and a wrinkle-free closing.
  • a closing strap which bridges a slot which is often provided in the area of the wrist for gloves, which facilitates putting on and taking off the glove and a wrinkle-free closing.
  • a thermoplastic fabric for example from a polyamide, into which the edge of the metal ring mesh is welded in the wrist area.
  • This fabric tape is equipped with a conventional push button mechanism in order to be able to hold the glove closed.
  • gloves are already known to which plastic locking straps are interchangeably attached.
  • the metal ring braid in the region of the wrist is formed in sections in two layers in order to form loops through which the closing strap can be pulled. This makes it possible to separate the tapes from the metal ring braid for cleaning.
  • this is a tedious task for daily cleaning and there is also the difficulty that the loops are particularly difficult to clean.
  • the object of the present invention is to provide a protective glove which does not restrict mobility, and which has fewer problems with cleaning dirty gloves and replacing worn closing straps than with known protective gloves made of metal ring mesh.
  • the glove according to the invention solves the problem in that it does not use a plastic, leather or the like fastening strap, but uses a fastening strap which also consists of a metal ring mesh and is linked to the glove, so that the glove and its fastening strap are integrally connected to one another.
  • the closing strap is not subject to higher, but less wear than the glove in the rest.
  • the glove including the closing strap consists of a metal ring braid, it is much more hygienic than known gloves. Since the metal rings, which are usually made of stainless steel, have a smooth, non-porous surface, it is easier to keep the glove clean are considered a glove with a plastic band, the surface of which becomes rough and cracked over time.
  • the glove can also be treated with strong chemical and mechanical cleaning agents (detergents, solvents, strong brushes), for which plastic would be too sensitive to use.
  • strong chemical and mechanical cleaning agents detergents, solvents, strong brushes
  • Gloves according to the invention can also be cleaned with high-pressure water jet devices and steam jet devices and can also be sterilized without difficulty even at high temperatures.
  • Another possibility is to slide a metallic clamp, in particular a clip, laterally over the end of the closing band and in this way to clamp the end of the closing band together with the underlying layer of the metal ring mesh.
  • the handling of the glove according to the invention is particularly favorable if the running direction of the metal ring mesh in the closing band is perpendicular to the running direction of the metal ring mesh in the adjacent glove.
  • the running direction In the running direction, the metal ring mesh can be pushed together to a relatively large extent without creases, but not at right angles to it.
  • the running direction In gloves, the running direction is therefore usually chosen so that it coincides with the longitudinal direction of the fingers, so that the metal ring braid willingly follows the movements of the fingers.
  • the running direction now runs preferably at right angles thereto, namely in the circumferential direction around the wrist.
  • the width of the locking strap remains practically the same in every situation, since the locking strap practically cannot be pushed together transversely to its running direction.
  • the clasp does not have to absorb any tensile stress at all, but can be very weak.
  • One or two pins or claws, which are attached to the tip of the locking strap, are sufficient to hold the tip of the locking strap to the section of the locking strap below. Suitable is e.g. a stick, which is in the last row of metal rings at the tip of the fastening strap and has a claw at each end.
  • the claws have a dual function, they serve to fix the tip of the locking strap on the section of the locking strap underneath and to hold the rod in place
  • Closing strap Such a primitive clasp is also favorable for reasons of hygiene, since it does not create cavities that are difficult to clean.
  • claws or pins are provided, which can penetrate into the rings of the position of the closing strap below them.
  • the pins preferably have a spherical head, which on the one hand holds them in the metal ring braid, but on the other hand does not interfere as far as it protrudes outwards. You get a particularly good hold with claws. So that none of the claws have to protrude outward, the claws are expediently directed against one another on the same side of the plate and are linked to the locking band by providing a row of holes between the claws facing each other, into which a row is provided of rings on the
  • This plate can then be pivoted around the tip of the closing strap on one side or the other, as desired. Because the claws are directed towards each other, there is at least one that can be hooked into the metal ring braid when worn on the right or left hand in order to fix the tip of the fastening strap.
  • the strap should be so long that it can easily encircle even thick wrists. If the closing strap is two to three times as long as the hem of the glove in the area of the wrist, then the metal ring mesh interlocks more intensely with itself. This is because the closing strap, when wrapped around the wrist, lies largely on itself on what leads to a highly effective interlocking. Adequate serration is already achieved, however, when the closing strap overlaps over a length of a few centimeters.
  • the width of the closure band preferably corresponds to the length of the cuff and is closed by at least two closures.
  • the straps and the cuff preferably have a metal ring mesh with the same running direction, which runs around the arm.
  • FIG. 1 shows a view of a glove without a cuff
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of a detail from the metal ring mesh of the glove
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III through the braid
  • FIG. 4 shows the side view of a clip for closing the band of the glove
  • FIG. 5 shows a view of a glove with a cuff and two closing straps
  • Figure 6 shows a view of a glove with a cuff and a wide one
  • FIG. 7 shows the top of a closing strap, on which there is a metal plate with pins, in a top view
  • FIG. 8 shows the plate from FIG. 7 in a side view
  • FIG. 9 shows the tip of a closing strap with one attached to it
  • FIG. 10 shows the tip of a closing strap with an indexable plate fastened to it, on which hooks directed against each other are located.
  • the glove shown in FIG. 1 consists of a metal ring mesh, the running direction L of which extends in the area of the palm 1 and the four fingers 2 to 5 in the longitudinal direction of the fingers, in the area of the thumb 6 in the longitudinal direction thereof.
  • a slit 7 is provided in the glove, which makes it easier to put on and take off the glove.
  • a band 9 is attached, which consists of a metal ring braid of the same construction, but whose running direction L runs transversely to the running direction of the braid in the adjacent glove.
  • the band 9 is linked to the glove braid; the section of the band 9 projecting beyond the slot 7 is approximately twice as long as the section of the band 9 linked to the glove.
  • FIG. 2 shows the structure of the metal ring mesh in the glove and in the fastening strap 9 linked to it, apart from the edges and seams, each ring in the mesh is linked to four adjacent rings.
  • the running direction L is shown in Figure 2.
  • the braid In the running direction L, the braid can easily be pushed together to less than half of its original length without folds. It is almost impossible to push the braid together in the direction perpendicular to the running direction L.
  • the braid has the zigzag shape shown in FIG. 3. From this it is clear that two with the same running direction layers of the braid lying on top of one another can interlock with one another in a scale-like manner. This interlocking occurs when the band 9 is wrapped around the wrist to close the glove. The teeth counteract an opening of the glove.
  • the clip shown in FIG. 4 which consists of two double claws 11 which are connected to one another by a rubber band 12 and can easily be hooked into the metal ring mesh .
  • the glove shown in FIG. 5 is made from a metal ring mesh of the same type as that shown in FIG. 1.
  • a closing band adjoins the hem 8 of the glove lying on the wrist, but also a cuff 13, which has a closing band 9 at both ends.
  • the running direction L of the braid in the cuff 13 and the closing straps 9 coincidentally runs around the arm, transverse to the running direction in the palm of the hand.
  • the slot 7 extends from the outer edge of the hand to the rear end of the cuff.
  • the glove shown in FIG. 6, like the glove shown in FIG. 5, has a cuff 13, on which, however, two narrow straps are not provided, but which is continued in a wide straps 9, the width of which is generally. matches the length of the cuff.
  • Closure band is connected to two claws 14, which protrude from a plate 16 made of sheet metal, which has holes 17, which are interlinked with the braid of the cuff 13 and which are stamped and bent from sheet metal.
  • the closing strap 9 is relatively short and encloses the wrist with a moderate overlap. However, it is also possible to guide the locking strap completely around the wrist and thereby achieve additional protection and support for the wrist.
  • the metal ring braid is stiffened with a strip 18 made of a silicone plastic, which is molded onto the braid, penetrates it and covers it on both sides.
  • a particularly locking part is preferably provided at the tip 10 of the locking strap.
  • the closing part consists of a thin metal plate, which in length and width e.g. measures between 15 and 20 mm and has in the vicinity of one of its edges a series of holes 17, in particular three or four holes 17, which are linked to the last rings at the tip 10 of the closing strap.
  • the plate 16 In the vicinity of the opposite edge of the plate 16 there are four pins 19, two on the front and two on the back, each of which consists of a spherical head 20 and a slimmer shaft 21.
  • the diameter of the head 19 is dimensioned such that it can be inserted through a ring of the metal ring mesh, after which the ring is located in the region of the waist and does not easily slip back over the head 20. Since the pins are on both sides of the plate 16, the clasp can be used both when the glove is worn on the left hand and when the same glove is worn on the right hand.
  • FIG. 9 differs from the embodiment shown in FIGS. 7 and 8 in that instead of the pins 19 on the edge of the plate 16, opposite the holes 17, only a hook 14 is provided, which to secure the end 10 of the locking strap 9 can be hooked into this.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 10 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 9 in that a double hook 22 is provided instead of the simple hook 14, and in that the Plate 16 opposite the double hook 22 is a double hook 23 opposite it is provided.
  • the double hooks 22 and 23 only one is always used to close the closing strap 9, the one double hook when the glove is worn on the left hand and the other double hook when the glove is worn on the right hand.
  • the double hook 22 is used for closing. If the glove is turned to carry it on the other hand, the plate 16 is also turned by pivoting it around the tip 10 of the closing strap, as seen in FIG.
  • the glove according to the invention can therefore be turned at any time and worn both on the right hand and on the left hand, in both cases the tip of the closing strap being in its closed position without any problems is secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Schutzhandschuh aus einem Metallringgeflecht, dessen Ringe in der Weise mitteinander verkettet sind, daß das Geflecht in einer Richtung, der Laufrichtung (L), ohne Falten zu werfen, in wesentlich größerem Ausmaß zusammenschiebbar ist als in einer dazu rechtwinklig verlaufenden Richtung, wobei die Laufrichtung (L) die Längsrichtung der Finger (2-5) ist, und welcher im Bereich des Handgelenks einen sich in Richtung zu den Fingern (2-5) erstreckenden Schlitz (7) hat, der durch ein am Handschuh angebrachtes Schließband (9) überbrückt wird. Das Schließband (9) besteht ebenfalls aus Metallringgeflecht und ist mit dem Handschuh verkettet.

Description

Schutzhandschuh
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einem Schutzhandschuh mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Solche Schutzhandschuhe sind bekannt aus dem DE 91 13608 IM und werden z.B. von Metzgern getragen, um sich ge¬ gen Hieb-, Stich- und Schnittverletzungen zu schützen. Metallringgeflechte für solche Schutzhandschuhe sind üblicherweise so aufgebaut, daß in ihnen (von Nähten und Rändern abgesehen) jeder Ring mit vier benachbarten Ringen ver¬ kettet ist. Solche Metallringgeflechte sind hoch flexibel und erhalten der Hand, die sie schützen sollen, ihre Beweglichkeit. Die hohe Flexibilität des Metallringge¬ flechtes hat jedoch den Nachteil, daß ein solcher Handschuh im Gegensatz zu ei¬ nem Handschuh aus Leder oder aus einem textilen Gewebe leicht von der Hand wieder herunterrutscht, wenn er nicht am Handgelenk festgebunden wird. Die Handschuhe sind deshalb am Handgelenk mit einem Schließband versehen, wel¬ ches einen im Handgelenksbereich bei Handschuhen häufig vorgesehenen Schlitz überbrückt, der ein Anziehen und Ausziehen des Handschuhs und ein fal¬ tenfreies Schließen erleichtert. Es ist bekannt, solche Bänder aus einem thermoplastischen Gewebe herzustel¬ len, z.B. aus einem Polyamid, in welches der Rand des Metallringgeflechts im Handgelenkbereich eingeschweißt wird. Dieses Gewebeband ist mit einer übli¬ chen Druckknopfmechanik ausgestattet, um den Handschuh zuhalten zu können.
Es ist auch bekannt, das Metallringgeflecht an seinem Rand in ein Silikonband einzubetten, welches dem Metallringgeflecht angespritzt wird.
Nachteilig bei diesen Bändern ist, daß sie sich insbesondere dann, wenn Ver¬ schleiß eingesetzt hat, nur schwierig reinigen lassen, was insbesondere beim Umgang mit Lebensmitteln Probleme bereiten kann. Sind die Bänder verschlis- sen, müssen die Handschuhe entweder weggeworfen oder an den Hersteller zu¬ rückgeschickt werden, um neue Bänder anbringen zu lassen. Das ist jedoch nicht ganz einfach, da die alten Bänder an das Metallringgeflecht angeschweißt oder angespritzt sind.
Um diesen Schwierigkeiten zu entgehen, sind bereits Handschuhe bekannt, an welchen Schließbänder aus Kunststoff auswechselbar angebracht sind. Zu die¬ sem Zweck ist das Metallringgeflecht im Bereich des Handgelenks abschnittswei¬ se doppellagig ausgebildet, um Schlaufen zu bilden, durch die das Schließband hindurchgezogen werden kann. Das macht es möglich, die Bänder zum Zweck des Reinigens vom Metallringgeflecht zu trennen. Für die tägliche Reinigung ist das jedoch eine mühsame Angelegenheit und als Schwierigkeit kommt hinzu, daß die Schlaufen besonders schlecht zu reinigen sind.
Aus dem DE 91 13608 U1 ist es auch bekannt, den Handschuh mit einer aus metallischen Lochplatten bestehenden Stulpe zu schließen. Die Stulpe schränkt aber die Beweglichkeit des Handgelenks ein. Läßt man die Stulpe jedoch erst hinter dem Handgelenk beginnen und erstreckt das Metallringgeflecht des Handschuhs bis über das Handgelenk, dann benötigt man dort ein gesondertes Schließband mit den vorstehend geschilderten Nachteilen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen die Beweglichkeit nicht einschränkenden Schutzhandschuh zu schaffen, bei dem man mit dem Rei- nigen von verschmutzten Handschuhen und dem Auswechseln von verschlisse¬ nen Schließbändern weniger Probleme hat, als bei bekannten Schutzhandschu¬ hen aus Metallringgeflecht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schutzhandschuh mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Ge- genstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemässe Handschuh löst das Problem dadurch, daß er kein Schließband aus Kunststoff, Leder oder dergleichen verwendet, sondern ein Schließband benutzt, welches ebenfalls aus einem Metallringgeflecht besteht und mit dem Handschuh verkettet ist, so daß der Handschuh und sein Schließband einstückig miteinander verbunden sind. Mit dieser Abkehr vom Stand der Technik sind die eingangs geschilderten Probleme behoben, was mit mehreren Vorteilen verknüpft ist:
- Im Gegensatz zum Stand der Technik unterliegt das Schließband nicht hö¬ herem, sondern geringerem Verschleiß als der Handschuh im übrigen.
- Wegen des geringeren Verschleißes muß das Schließband überhaupt nie mehr ausgewechselt werden.
- Da der Handschuh einschließlich des Schließbandes aus einem Metall¬ ringgeflecht besteht, ist er viel hygienischer als bekannte Handschuhe. Da die üblicherweise aus Edelstahl bestehenden Metallringe eine glatte, po- renfreie Oberfläche haben, kann der Handschuh leichter sauber gehalten werden als ein Handschuh mit einem Kunststoffband, dessen Oberfläche im Laufe der Zeit rauh und rissig wird.
- Der Handschuh kann nach Bedarf auch mit starken chemischen und me¬ chanischen Reinigungsmitteln (Waschmittel, Lösemittel, kräftige Bürsten) behandelt werden, für deren Anwendung Kunststoff zu empfindlich wäre.
- Erfindungsgemäße Handschuhe sind unempfindlich gegen maschinelle Reinigungsverfahren.
- Erfindungsgemäße Handschuhe können auch mit Hochdruckwasserstrahl¬ geräten und Dampfstrahlgeräten gereinigt und ohne weiteres auch bei ho- hen Temperaturen sterilisiert werden.
- Schlaufen aus zweilagigem Metallringgeflecht, die sich weniger gut reini¬ gen lassen, sind entbehrlich.
- Handschuhe mit dem erfindungsgemäßen Schließband können ganz ein¬ fach zugehalten werden. Im einfachsten Fall genügen dazu durch ein kur- zes Gummiband miteinander verbundene Klammern, welche beim Fixieren von medizinischen elastischen Binden gebräuchlich sind. Diese Klammern haben Krallen, die sich kinderleicht im Metallringgeflecht verankern las¬ sen. Solche Klammern sind ausserordentlich billig; es sind Pfennigartikel, die man, wenn sie unbrauchbar geworden sind, einfach wegwerfen kann. Es ist aber auch möglich, am Schließband selbst einen oder mehrere Kral¬ len vorzusehen, welche zum Schließen des Handschuhs in das Metallring¬ geflecht eingehakt werden können. Anstelle solcher Krallen könnte man auch Stifte vorsehen, die eine Hinterschneidung, z.B. eine Taille haben und damit im Metallringgeflecht leicht verankert werden können. Wenn mehrere Krallen oder Stifte vorgesehen sind, haben sie zweckmäßigerweise eine gemeinsame starre Basis, was das Einhängen und wieder Lösen der Krallen bzw. der Stifte aus dem Metallringgeflecht erleichtert.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine metallische Klammer, insbesondere einen Klipp, seitlich über das Ende des Schließbandes zu schieben und das En¬ de des Schließbandes auf diese Weise mit der darunterliegenden Lage des Me¬ tallringgeflechts zusammenzuklammern.
Besonders günstig ist die Handhabung des erfindungsgemäßen Handschuhs, wenn die Laufrichtung des Metallringgeflechts im Schließband rechtwinklig zur Laufrichtung des Metallringgeflechts im angrenzenden Handschuh verläuft. In der Laufrichtung kann das Metallringgeflecht in relativ großem Ausmaß faltenfrei zu¬ sammengeschoben werden, rechtwinklig dazu jedoch nicht. In Handschuhen ist die Laufrichtung deshalb üblicherweise so gewählt, daß sie mit der Längsrichtung der Finger übereinstimmt, so daß das Metallringgeflecht die Bewegungen der Finger bereitwillig mitmacht. Im Schließband verläuft die Laufrichtung nun vor¬ zugsweise rechtwinklig dazu, nämlich in Umfangsrichtung um das Handgelenk herum. Diese Ausbildung hat zusätzliche Vorteile:
- Die Breite des Schließbandes bleibt praktisch in jeder Situation gleich, da sich das Schließband quer zu seiner Laufrichtung praktisch nicht zusam- menschieben läßt.
- Der Saum des Handschuhs im Handgelenkbereich wird dadurch stabilisiert.
- Da die Ringe in Laufrichtung des Schließbandes aufeinanderfolgend zick- zack-förmig angeordnet sind, kommt es, wenn man das Schließband um das Handgelenk herumwickelt, zu einer Verzahnung der übereinanderlie- genden Lagen des Schließbandes, und diese Verzahnung verleiht dem Verschluß des Handschuhs eine ausserordentliche Zugfestigkeit, ohne daß das Schließband dazu straff gezogen werden müßte, denn es ist eine große Zahl von Metallringen, die sich schuppenartig miteinander verzahnen.
- Wegen dieser gegenseitigen Verzahnung der Ringe muß die Schließe, mit welcher man die Spitze des Schließbandes schließlich fixiert, überhaupt keine Zugbelastung aufnehmen, sondern kann sehr schwach ausgebildet sein. Ein oder zwei Stifte oder Krallen, die an der Spitze des Schließban¬ des angebracht sind, genügen völlig, um die Spitze des Schließbandes am darunterliegenden Abschnitt des Schließbandes festzuhalten. Geeignet ist z.B. ein Stäbchen, welches in der letzten Reihe der Metallringe an der Spitze des Schließbandes steckt und an seinen Enden je eine Kralle hat. Die Krallen haben eine zweifache Funktion, sie dienen einmal zum Fixie¬ ren der Spitze des Schließbandes auf dem darunterliegenden Abschnitt des Schließbandes und zum andern zum Festhalten des Stäbchens im
Schließband. Eine solche primitive Schließe ist auch günstig aus Gründen der Hygiene, da sie keine schwer zu reinigenden Hohlräume schafft.
- Die Fähigkeit des Schließbandes zur Verzahnung mit sich selbst bleibt er¬ halten, wenn die Innenseite des Handschuhs nach außen gekehrt wird. Ein erfindungsgemäßer Handschuh kann deshalb unverändert wahlweise für die rechte Hand und für die linke Hand verwendet werden, wenn man ihn wendet, so daß seine Innenseite nach außen gekehrt wird und umge¬ kehrt. Dieses Wenden ist bei einem Handschuh aus einem Metallringge¬ flecht wegen dessen hoher Flexibilität leicht möglich. In vorzugsweiser Weiterbildung der Erfindung sieht man deshalb an der Spitze des Schlie߬ bandes Mittel zum Fixieren der Spitze des Schließbandes vor, die sowohl bei Nutzung des Handschuhs auf der rechten Hand als auch bei Nutzung des Handschuhs der linken Hand funktionieren. Das ist z.B. dadurch mög¬ lich, daß auf beiden Seiten des Schließbandes, also auf der Oberseite und auf der Unterseite, Krallen oder Stifte vorgesehen sind, welche in die Rin¬ ge der unter ihnen befindlichen Lage des Schließbandes eindringen kön¬ nen. Die Stifte haben zu diesem Zweck vorzugsweise einen balligen Kopf, der sie einerseits im Metallringgeflecht festhält, andererseits aber nicht stört, soweit er nach außen absteht. Einen besonders guten Halt erreicht man mit Krallen. Damit von den Krallen keine nach außen abstehen müs¬ sen, sieht man die Krallen zweckmäßigerweise gegeneinander gerichtet auf derselben Seite der Platte vor und verkettet diese Platte mit dem Schließband, in dem man zwischen den gegeneinandergerichteten Krallen eine Reihe von Löchern vorsieht, in welche eine Reihe von Ringen an der
Spitze des Schließbandes, am besten die letzte Reihe der Ringe, eingrei¬ fen. Diese Platte kann dann um die Spitze des Schließbandes herum nach Wahl auf dessen eine oder andere Seite verschwenkt werden. Weil die Krallen gegeneinander gerichtet sind, gibt es wenigstens eine, die beim Tragen an der rechten Hand oder linken Hand in das Metallringgeflecht eingehakt werden kann, um die Spitze des Schließbandes zu fixieren.
Das Schließband soll so lang sein, daß es auch dicke Handgelenke problemlos umschließen kann. Ist das Schließband zwei- bis dreimal so lang wie der im Handgelenkbereich liegende Saum des Handschuhs, dann kommt es zu einer in- tensiveren Verzahnung des Metallringgeflechts mit sich selbst. Das Schließband liegt nämlich, wenn es um das Handgelenk herumgewickelt ist, großflächig auf sich selbst auf, was zu einer hochwirksamen gegenseitigen Verzahnung führt. Ei¬ ne hinreichende Verzahnung erreicht man aber bereits schon dann, wenn sich das Schließband auf einer Länge von einigen wenigen Zentimetern überdeckt.
Es gibt Schutzhandschuhe aus Metallringgeflecht, die nicht am Handgelenk en¬ den, sondern sich in eine ebenfalls aus Metallringgeflecht bestehende Stulpe fortsetzen, die wenige Zentimeter lang sein kann, aber auch fast bis zum Ellenbo¬ gen reichen kann. Bei solchen Handschuhen sind üblicherweise zwei Schlie߬ bänder vorgesehen, eines im Handgelenkbereich am Übergang vom eigentlichen Handschuh zur Stulpe und ein weiteres Schließband am hinteren Ende der Stul¬ pe. Für einen solchen Handschuh mit Stulpe können in Weiterbildung der vorlie¬ genden Erfindung zwei erfindungsgemäße Schließbänder aus einem Metallring¬ geflecht verwendet werden. Es ist aber auch möglich, nur ein einziges Schließ- band vorzusehen, welches von der Stulpe ausgeht, am besten von dessen voller Länge. Es könnte sich dann allmählich, z.B. spitz zulaufend, verjüngen und mit nur einer Schließe geschlossen werden. Vorzugsweise stimmt die Breite des Schließbandes mit der Länge der Stulpe überein und wird durch wenigstens zwei Schließen geschlossen. Vorzugsweise haben die Schließbänder und die Stulpe ein Metallringgeflecht mit übereinstimmender Laufrichtung, welche um den Arm herum verläuft.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Handschuhs ohne Stulpe,
Figur 2 zeigt vergrößert als Detail einen Ausschnitt aus dem Metallringge- flecht des Handschuhs,
Figur 3 zeigt einen Schnitt gemäß Schnittlinie lll-lll durch das Geflecht,
Figur 4 zeigt die Seitenansicht einer Klammer zum Schließen des Bandes des Handschuhs,
Figur 5 zeigt eine Ansicht eines Handschuhes mit Stulpe und zwei Schließbändern,
Figur 6 zeigt eine Ansicht eines Handschuhes mit Stulpe und einem breiten
Schließband,
Figur 7 zeigt die Spitze eines Schließbandes, an welchem sich eine Metall¬ platte mit Stiften befindet, in der Draufsicht, Figur 8 zeigt die Platte aus Figur 7 in einer Seitenansicht,
Figur 9 zeigt die Spitze eines Schließbandes mit einer daran angebrachten
Platte, welche einen Haken trägt, in der Draufsicht, und
Figur 10 zeigt die Spitze eines Schließbandes mit einer daran befestigten Wendeplatte, an welcher sich gegeneinander gerichtete Haken befinden.
Der in Figur 1 dargestellte Handschuh besteht aus einem Metallringgeflecht, des¬ sen Laufrichtung L im Bereich der Handinnenfläche 1 und der vier Finger 2 bis 5 in Längsrichtung der Finger verläuft, im Bereich des Daumens 6 in dessen Längsrichtung. Im Bereich der Handaussenkante ist im Handschuh ein Schlitz 7 vorgesehen, der das Anziehen und Ausziehen des Handschuhs erleichtert. Am Saum 8 des Geflechts, dessen Laufrichtung in Längsrichtung der Finger 2 bis 5 verläuft, ist ein Band 9 angebracht, welches aus einem gleich aufgebauten Me¬ tallringgeflecht besteht, dessen Laufrichtung L aber quer zur Laufrichtung des Geflechts im angrenzenden Handschuh verläuft. Das Band 9 ist mit dem Hand¬ schuhgeflecht verkettet; der über den Schlitz 7 überstehende Abschnitt des Ban¬ des 9 ist ungefähr doppelt so lang wie der mit dem Handschuh verkettete Ab¬ schnitt des Bandes 9.
Den Aufbau des Metallringgeflechts im Handschuh und in dem mit ihm verkette- ten Schließband 9 zeigt die Figur 2. Von Rändern und Nähten abgesehen ist in dem Geflecht jeder Ring mit vier benachbarten Ringen verkettet. Die Laufrichtung L ist in Figur 2 eingezeichnet. In der Laufrichtung L läßt sich das Geflecht leicht und ohne Faltenwurf zusammenschieben auf weniger als die Hälfte seiner ur¬ sprünglichen Länge. In Richtung rechtwinklig zur Laufrichtung L ist ein Zusam- menschieben des Geflechts fast nicht möglich.
Im Schnitt hat das Geflecht den in Figur 3 dargestellten zick-zack-förmigen Ver¬ lauf. Daraus wird deutlich, daß zwei mit übereinstimmender Laufrichtung aufeinanderliegende Lagen des Geflechtes sich schuppenartig miteinander ver¬ zahnen können. Diese Verzahnung tritt ein, wenn man das Band 9 zum Schlie¬ ßen des Handschuhs um das Handgelenk herumwickelt. Die Verzahnung wirkt ei¬ nem Öffnen des Handschuhs entgegen. Um die Spitze 10 des Schließbandes 9 auf dem darunterliegenden Abschnitt des Bandes 9 festzulegen, kann man z.B. die in Figur 4 dargestellte Klammer verwenden, welche aus zwei Doppelkrallen 11 besteht, die durch ein Gummiband 12 miteinander verbunden sind und leicht in das Metallringgeflecht eingehakt werden können.
Der in Figur 5 dargestellte Handschuh ist aus einem gleichartigen Metallringge- flecht hergestellt wie der in Figur 1 dargestellte. Im Unterschied zu jenem schließt an den am Handgelenk liegenden Saum 8 des Handschuhs nicht nur ein Schlie߬ band an, sondern eine Stulpe 13, welche an ihren beiden Enden jeweils ein Schließband 9 hat. Die Laufrichtung L des Geflechts in der Stulpe 13 und den Schließbändern 9 verläuft übereinstimmend um den Arm herum, quer zur Lauf- richtung in der Handfläche. Der Schlitz 7 erstreckt sich von der Handaussenkante bis zum hinteren Ende der Stulpe.
Der in Figur 6 dargestellte Handschuh hat wie der in Figur 5 dargestellte Hand¬ schuh eine Stulpe 13, an welcher aber nicht zwei schmale Schließbänder vorge¬ sehen sind, sondern welche sich in ein breites Schließband 9 fortsetzt, dessen Breite i.w. mit der Länge der Stulpe übereinstimmt. Der vordere Rand des
Schließbandes ist mit zwei Krallen 14 verbunden, die von einem Plättchen 16 aus Blech abstehen, welches Löcher 17 hat, die mit dem Geflecht der Stulpe 13 ver¬ kettet sind und die aus Blech gestanzt und gebogen sind. Das Schließband 9 ist relativ kurz und umschließt das Handgelenk mit mäßiger Überlappung. Es ist aber auch möglich, das Schließband vollständig um das Handgelenk zu führen und dadurch einen zusätzlichen Schutz und eine Stützung des Handgelenks zu erreichen. Zwischen den Plättchen 16 ist das Metallringgeflcht mit einem Streifen 18 aus ei¬ nem Silikonkunststoff versteift, welcher dem Geflecht angeformt ist, es durch¬ dringt und beidseitig bedeckt.
Um das Schließband 9 in Ergänzung zu dem gegenseitigen Verhaken der Metall- ringe von zwei aufeinanderliegenden Lagen des Schließbandes zu sichern, ist an der Spitze 10 des Schließbandes vorzugsweise ein besonders Schließteil vorge¬ sehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 und 8 besteht das Schlie߬ teil aus einer dünnen Metallplatte, welche in Länge und Breite z.B. zwischen 15 und 20 mm mißt und in der Nähe eines ihrer Ränder eine Reihe von Löchern 17 hat, insbesondere drei oder vier Löcher 17, welche mit den letzten Ringen an der Spitze 10 des Schließbandes verkettet sind. In der Nähe des gegenüberliegen¬ den Randes der Platte 16 befinden sich auf dieser vier Stifte 19, zwei auf der Vorderseite und zwei auf der Rückseite, welche jeweils aus einem balligen Kopf 20 und einem demgegenüber schlankeren Schaft 21 bestehen. Der Durchmesser des Kopfes 19 ist so bemessen, daß er durch einen Ring des Metallringgeflech¬ tes gesteckt werden kann, wonach der Ring sich im Bereich der Taille befindet und nicht leicht über den Kopf 20 zurück rutscht. Da sich die Stifte auf beiden Seiten der Platte 16 befinden, kann die Schließe sowohl verwendet werden, wenn der Handschuh auf der linken Hand getragen wird, als auch dann, wenn derselbe Handschuh auf der rechten Hand getragen wird.
Das in Figur 9 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Schließteils unterscheidet sich von den in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel dahinge¬ hend, daß anstelle der Stifte 19 am Rand der Platte 16, den Löchern 17 gegen¬ überliegend, lediglich ein Haken 14 vorgesehen ist, welcher zum Sichern des En- des 10 des Schließbandes 9 in dieses eingehakt werden kann.
Das in Figur 10 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, daß anstelle des einfachen Ha¬ kens 14 ein Doppelhaken 22 vorgesehen ist, und daß auf derselben Seite der Platte 16 dem Doppelhaken 22 gegenüberliegend ein ihm entgegengerichteter Doppelhaken 23 vorgesehen ist. Von den Doppelhaken 22 und 23 wird stets nur einer zum Schließen des Schließbandes 9 verwendet, der eine Doppelhaken, wenn der Handschuh auf der linken Hand getragen wird, der andere Doppelha- ken, wenn der Handschuh auf der rechten Hand getragen wird. In der Anordnung, wie in Figur 10 dargestellt, dient der Doppelhaken 22 zum Schließen. Wird der Handschuh gewendet, um ihn auf der anderen Hand zu tragen, wendet man auch die Platte 16, indem man sie bei der Betrachtungsweise gemäß Figur 10 um die Spitze 10 des Schließbandes herumschwenkt, so daß der größte Teil der Platte 16 an dem Metallringgeflecht des Schließbandes 9 anliegt, wonach sich die Dop¬ pelhaken 22 und 23 bei Blickrichtung gemäß Figur 10 unter der Zeichenebene befinden; der Doppelhaken 23 befindet sich dann anders als in Figur 10 vor der Spitze 10 des Schließbandes und kann zum Einhängen in die Schließbandlage, auf welcher er aufliegt, verwendet werden.
Mit Schließteilen, wie in den Figuren 7, 8 und 10 dargestellt, kann der erfindungs¬ gemäße Handschuh demnach jederzeit gewendet und sowohl auf der rechten Hand als auch auf der linken Hand getragen werden, wobei in beiden Fällen die Spitze des Schließbandes in ihrer Schließlage einwandfrei gesichert wird.

Claims

Ansprüche:
1. Schutzhandschuh aus einem Metallringgeflecht, dessen Ringe in der Weise miteinander verkettet sind, daß das Geflecht in einer Richtung, der Laufrich¬ tung (L), ohne Falten zu werfen in wesentlich größerem Ausmaß zusammen- schiebbar ist als in einer dazu rechtwinklig verlaufenden Richtung, wobei die
Laufrichtung (L) die Längsrichtung der Finger (2-5) ist, und welcher im Be¬ reich des Handgelenks einen sich in Richtung zu den Fingern (2-5) erstrek- kenden Schlitz (7) hat, der durch ein mit dem Handschuh verkettetes metalli¬ sches Schließband (9) überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließband (9) ebenfalls aus Metallring¬ geflecht besteht.
2. Schutzhandschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf¬ richtung (L) im Schließband (9) rechtwinklig zur Laufrichtung (L) im angren¬ zenden Handschuh verläuft.
3. Schutzhandschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schließband (9) den Saum (8) des Handschuhs am Handgelenk auf voller Länge säumt.
4. Schutzhandschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließband (9) sich mit einem Abschnitt einseitig über den Schlitz (7) hinaus erstreckt.
5. Schutzhandschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließband (9) zweimal bis dreimal so lang ist wie der Saum (8) des Handschuhs.
6. Schutzhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er eine Stulpe (13) aus Metallringgeflecht hat, an welche auf voller Länge der Stulpe (13) ein Schließband (9) anschließt.
7. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß er eine Stulpe (13) aus Metallringgeflecht hat und daß an beiden En¬ den der Stulpe ein solches Schließband (9) aus Metallringgeflecht vorgese¬ hen ist.
8. Schutzhandschuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrichtung (L) des Metallringgeflechts in der Stulpe (13) und in den Schließbändern (9) übereinstimmend um den Arm herum verläuft.
9. Schutzhandschuh nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein elastomeres Band (12) mit Krallen (11 ) an seinen bei¬ den Enden zum Zuhalten des Schließbandes (9) vorgesehen ist.
10. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, daß an der Spitze (10) des Schließbandes (9) eine oder mehrere Krallen
(11 , 14) befestigt sind.
11. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß an der Spitze des Schließbandes (9) ein oder mehrere mit einer Hin¬ terschneidung versehene Stifte vorgesehen sind, welche sich quer zum Me- tallringgefiecht erstrecken.
12. Schutzhandschuh nach Anspruch 10 oder 11 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (11) oder Stifte nahe beim vorde¬ ren und hinteren Rand des Schließbandes (9) vorgesehen sind, wobei die Richtung von hinten nach vorn durch die Längsrichtung des Unterarmes be- stimmt ist.
13. Schutzhandschuh nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Krallen (11, 14) bzw. Stifte eine gemeinsame starre Basis (16) haben.
14. Schutzhandschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite des Schließbandes (9) Krallen vor¬ gesehen sind.
15. Schutzhandschuh nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite des Schließbandes (9) Stifte (19) vorgesehen sind.
16. Schutzhandschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stif¬ te (19) bzw. Krallen (22, 23) als Basis eine Platte (16) haben, welche nur mit einer Reihe von Ringen des Schließbandes (9) verkettet ist, vorzugsweise mit der letzten Reihe von Ringen an der Spitze (10) des Schließbandes (9).
17. Schutzhandschuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) gegeneinander gerichtete Krallen (22, 23) auf derselben Seite der
Platte (16) hat und daß die Platte (16) zwischen den gegeneinander gerichte¬ ten Krallen (22, 23) eine Reihe von Löchern (17) hat, mit denen sie mit den Ringen des Schließbandes (9) verkettet ist.
PCT/EP1995/001746 1994-05-09 1995-05-09 Schutzhandschuh WO1995030346A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25625/95A AU2562595A (en) 1994-05-09 1995-05-09 Protective glove
EP95920006A EP0758854B1 (de) 1994-05-09 1995-05-09 Schutzhandschuh
DE59503436T DE59503436D1 (de) 1994-05-09 1995-05-09 Schutzhandschuh
US08/737,753 US5729831A (en) 1994-05-09 1995-05-09 Protective glove

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4416389.4 1994-05-09
DE4416389A DE4416389C2 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Schutzhandschuh
DEG9415816.9U 1994-09-30
DE9415816U DE9415816U1 (de) 1994-05-13 1994-09-30 Schutzhandschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995030346A1 true WO1995030346A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=25936452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001746 WO1995030346A1 (de) 1994-05-09 1995-05-09 Schutzhandschuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5729831A (de)
EP (1) EP0758854B1 (de)
AU (1) AU2562595A (de)
WO (1) WO1995030346A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771260A1 (fr) * 1997-11-21 1999-05-28 Manulatex France Gant en cotte de mailles
DE19833816A1 (de) * 1998-07-28 2000-03-02 Wissens Und Technologietransfe Flexible Schutzfläche zum vorzugsweisen Einsatz im Personenschutz
EP1023846A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Schlachthausfreund Fabrikations- u. Vertriebs-GmbH Schutzhandschuh
US6381753B1 (en) 1999-10-27 2002-05-07 Whiting And Davis, Inc. Protective glove
US6408441B1 (en) 2000-05-02 2002-06-25 Whiting & Davis Protective animal skinning glove
WO2005011414A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Ziegler Mechanische Werkstatt, Metallgewebe Und Arbeitsschutz Gmbh Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung
EP2252392A1 (de) * 2008-02-21 2010-11-24 Uhde GmbH Fixiervorrichtung für katalysatorpartikel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401704A (nl) * 1994-10-14 1996-05-01 Johannes Adrianus Augustinus V Veiligheidshandschoen uit metalen ringen, voorzien van elastische sluitingen en gesloten pols- en arm-gedeelten.
FR2775165B1 (fr) * 1998-02-26 2000-04-28 Foin Ets Gant de protection en tissu de cotte de maille
FR2776482B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-16 Manulatex France Perfectionnement aux gants en cotte de mailles
US5974588A (en) * 1998-10-08 1999-11-02 Furman; Demetry Protective glove
FR2813763B1 (fr) 2000-09-12 2003-01-24 Manulatex Perfectionnement aux dispositifs de serrage pour gants de protection en cotte de mailles
DE10064923C1 (de) * 2000-12-20 2002-05-02 Muench Friedrich Gmbh & Co Kg Arm-, Bein- und Rumpfschutzbekleidung aus einem Metallringgeflecht
DE10116922C1 (de) * 2001-04-05 2002-07-04 Muench Friedrich Gmbh & Co Kg Schutzbekleidung, insbesondere aus Metallringgeflecht
FR2825589B1 (fr) * 2001-06-06 2004-07-02 Manulatex France Gant de protection ambidextre
US20050144700A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Lattari James P. Protective glove with improved coiled wrist strap
US7237272B2 (en) * 2004-10-29 2007-07-03 Boetcher Ewald Protective clothing and flexible mesh from interwoven metal rings for production of protective clothing
DE202005011181U1 (de) * 2005-07-11 2005-10-06 Friedrich Münch GmbH + Co. KG Schutzhandschuh aus einem Metallringgeflecht
FR2898249B1 (fr) * 2006-03-07 2008-05-30 Manulatex France Soc Par Actio Equipement individuel de protection en cotte de mailles a confort ameliore
US20110083250A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Us Mesh, Inc. Protective glove
US20170209299A1 (en) * 2011-08-12 2017-07-27 Kathleen Szopa Glove for Preventing Sucking of Thumb and Fingers
DE102012006279B4 (de) 2012-03-29 2019-06-13 Jörg Peitzker Verkleidungselement aus Metallringgeflecht
DE202012103421U1 (de) * 2012-09-07 2013-01-14 Friedrich Münch GmbH & Co. KG Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung
US9301865B2 (en) 2012-09-16 2016-04-05 Lauren Marie Farco Accessory anchoring system and method
US9924750B2 (en) * 2014-07-23 2018-03-27 Skate-Cut-Proof Inc. Athletic protective shield
US10466014B1 (en) * 2015-10-23 2019-11-05 Steven J Schoettle Palm protector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750218A (en) * 1986-12-29 1988-06-14 Azon Corporation Reversible glove construction
US5054126A (en) * 1990-09-21 1991-10-08 Saf-T-Gard International, Inc. Reversible protective glove
US5088123A (en) * 1991-05-10 1992-02-18 Whiting And Davis Company, Inc. Protective garment
DE9313344U1 (de) * 1993-02-20 1993-11-04 Heilemann Paul Schutzhandschuh

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US629901A (en) * 1898-07-09 1899-08-01 Ferdinand Greenstreet Husking-glove.
US4388733A (en) * 1981-05-29 1983-06-21 Maurice Anstett Protective butchers glove
DE3238499C1 (de) * 1982-10-18 1990-01-04 Friedrich Münch GmbH & Co. KG, 7130 Mühlacker Schutzhandschuh aus Metallringgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
US4471495A (en) * 1983-01-14 1984-09-18 Whiting And Davis Company, Inc. Protective glove
NO154946C (no) * 1984-09-28 1987-01-21 Pehr Lars Jos Bekledningsgjenstand av ringbrynje.
US4843650A (en) * 1988-01-11 1989-07-04 Kangas Lawrence W Protective glove
SE9101308L (sv) * 1991-05-02 1992-11-03 Ergoflex Ab Armband
DE9305286U1 (de) * 1993-04-07 1993-10-07 Heilemann Paul Schutzhandschuh mit Stulpenaussteifung
US5511241A (en) * 1994-11-14 1996-04-30 Azon Corporation Chain mail garments impregnated with an elastomeric material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750218A (en) * 1986-12-29 1988-06-14 Azon Corporation Reversible glove construction
US5054126A (en) * 1990-09-21 1991-10-08 Saf-T-Gard International, Inc. Reversible protective glove
US5088123A (en) * 1991-05-10 1992-02-18 Whiting And Davis Company, Inc. Protective garment
DE9313344U1 (de) * 1993-02-20 1993-11-04 Heilemann Paul Schutzhandschuh

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771260A1 (fr) * 1997-11-21 1999-05-28 Manulatex France Gant en cotte de mailles
DE19833816A1 (de) * 1998-07-28 2000-03-02 Wissens Und Technologietransfe Flexible Schutzfläche zum vorzugsweisen Einsatz im Personenschutz
EP1023846A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Schlachthausfreund Fabrikations- u. Vertriebs-GmbH Schutzhandschuh
US6381753B1 (en) 1999-10-27 2002-05-07 Whiting And Davis, Inc. Protective glove
US6408441B1 (en) 2000-05-02 2002-06-25 Whiting & Davis Protective animal skinning glove
WO2005011414A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-10 Ziegler Mechanische Werkstatt, Metallgewebe Und Arbeitsschutz Gmbh Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung
EP2252392A1 (de) * 2008-02-21 2010-11-24 Uhde GmbH Fixiervorrichtung für katalysatorpartikel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0758854A1 (de) 1997-02-26
AU2562595A (en) 1995-11-29
EP0758854B1 (de) 1998-09-02
US5729831A (en) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758854B1 (de) Schutzhandschuh
AT393199B (de) Jacke
EP0726034B1 (de) Handschuh
DE3305841C2 (de) Arm-, Bein- und Rumpfschutzbekleidung aus einem Metallringgeflecht
DE2019782A1 (de) Handschuh aus einheitlichem,elastischem Material
DE4416389C2 (de) Schutzhandschuh
DE60311104T2 (de) Schliessvorrichtung für Handschuhe
DE3802338C2 (de) Stützstrumpf
EP1023846B1 (de) Schutzhandschuh
AT502877A2 (de) Schal aus textilem material
DE102012009250A1 (de) Bauchverschlusselement
EP4017329B1 (de) Handtuch
EP1654943B1 (de) Schutzbekleidung aus Metallringgeflecht
DE202005007326U1 (de) Wärmegürtel
DE102013018025A1 (de) An einem Kleidungsstück oder an einer Tragetasche angebrachte Verschlusseinrichtung
DE8606375U1 (de) Plastron
EP1372419A1 (de) Schutzbekleidung, insbesondere aus metallringgeflecht
DE202021107031U1 (de) Handwärmevorrichtung für Kinderwagengriff
DE102021109624A1 (de) Kompressionstextil mit integrierte An- und Ausziehhilfe
DE1460042C (de) Halter fur Kleidungsstucke
DE4427339C2 (de) Halterung
DE952873C (de) Verschluss fuer Schuhe, Guertel od. dgl.
DE202018107290U1 (de) Stutzen für Sportler und System aus Stutzen und Schienbeinschoner
EP2327319A1 (de) Zumindest teilweise ein Metallringgeflecht aufweisendes Bekleidungsstück
DE7820030U1 (de) Verbindungsverschluss fuer zwei miteinander loesbar zu verbindende teile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA HU NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08737753

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995920006

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995920006

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995920006

Country of ref document: EP