DE3802338C2 - Stützstrumpf - Google Patents

Stützstrumpf

Info

Publication number
DE3802338C2
DE3802338C2 DE19883802338 DE3802338A DE3802338C2 DE 3802338 C2 DE3802338 C2 DE 3802338C2 DE 19883802338 DE19883802338 DE 19883802338 DE 3802338 A DE3802338 A DE 3802338A DE 3802338 C2 DE3802338 C2 DE 3802338C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
support stocking
support
leg
textile fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883802338
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802338A1 (de
Inventor
Immanuel Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883802338 priority Critical patent/DE3802338C2/de
Publication of DE3802338A1 publication Critical patent/DE3802338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802338C2 publication Critical patent/DE3802338C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for
    • D04B39/06Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for adapted for combined knitting and weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stützstrumpf, bestehend aus einem strumpfförmigen, elastischen, textilen Flä­ chengebilde, das in Längsrichtung des Strumpfes eine sehr geringe Dehnbarkeit aufweist und lediglich in Querrichtung elastisch dehnbar ist, und elastischen Mitteln zum Halten des Flächengebildes am Bein.
Einen Stützstrumpf in der Art auszubilden, daß er im wesentlichen nur in Umfangs- oder Querrichtung dehnbar ist, ist aus der DE-OS 25 51 847 bekannt geworden. Al­ lerdings zeigen die Ausführungsbeispiele dieser Druck­ schrift ebenso wie die US-Patentschriften 3,443,404 und 4,172,456 Strumpfgestricke, bei denen in Richtung der Maschenreihen elastische Querfäden eingelegt sind, wäh­ rend in Längsrichtung des Strumpfes keinerlei Mittel vorgesehen sind, welche die Dehnbarkeit des Strumpfes in Längsrichtung vermindern oder begrenzen könnten. Diese Strümpfe sind daher in Längsrichtung leichter dehnbar als in Querrichtung.
Durch die US-PS 1,287,870 ist ein Stützstrumpf bekannt geworden, welcher in Längsrichtung in der Neutrallinie einen durch Verschlußmittel verschließbaren Schlitz aufweist. Durch die DE-OS 35 11 250 ist eine Bandage bekannt geworden, welche durch in der Neutrallinie an­ geordnete, in Taschen untergebrachte und durch ein Ge­ lenk verbundene Stützen in Längsrichtung verstärkt ist und in Querrichtung durch mit Klettverschluß versehene Bänder in Querrichtung an die Beinform des Patienten anpaßbar ist, aber in dieser Richtung nicht dehnbar ist.
Da ein Bein sich fortlaufend von oben nach unten ver­ jüngt und sehr häufig bewegt wird, wobei sich der Um­ fang in den einzelnen Höhenabschnitten ständig ein we­ nig ändert, haben diese elastischen Stützstrümpfe das ständige Bestreben, sich nach unten zu bewegen. Sie bilden hierbei Falten, die unangenehm beim Tragen sind. Vor allem aber verlieren derartige Stützstrümpfe ihre Wirkung, wenn sie nach unten rutschen, weil dann ein für einen weiteren Beinumfang bestimmtes Stück des Strumpfes an einem Teil des Beines mit engerem Umfang anliegt. Diesem versucht man dadurch zu begegnen, daß man die elastischen Mittel zum Halten des Stützstrum­ pfes am Bein sehr stark und stramm ausführt, wodurch Abschnürungen stattfinden, die den Blutkreislauf im Bein behindern.
Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile wesent­ lich vermindern. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Stützstrumpf zu schaffen, der nur eine geringe Neigung zum Verrutschen aufweist und der angenehmer zu tragen ist und dabei seine stützenden Wirkungen besser entfaltet.
Die Erfindung besteht darin, daß das textile Flächenge­ bilde aus einer Wirkwebware, bei der sich jeweils an gewirkte Abschnitte gewebte Abschnitte anschließen, oder aus einer durch längsfädenverstärkten Strick- oder Wirkware besteht, und daß sich im hinteren Kniebereich ein Ausschnitt oder ein Zwickel aus unelastischem Flä­ chengebilde befindet.
Hierdurch ist erreicht, daß der Stützstrumpf eine ge­ ringere Tendenz hat, während des Tragens nach unten zu rutschen. Denn jetzt ist der Strumpf lediglich in Quer­ richtung zur Längsrichtung dehnbar und nur die in die­ ser Richtung wirksame Elastizität kann zu einer Ver­ schiebung des Strumpfes in Längsrichtung führen. Das aber ist wesentlich geringer als wenn der Strumpf beim Anziehen bereits in Längsrichtung gedehnt werden muß und diese Dehnung in Längsrichtung durch Mittel zum Halten aufgefangen werden müssen. Derartige textile Flächengebilde in Form von Wirkwebware, bei denen sich jeweils an gewirkte Abschnitte gewebte Abschnitte an­ schließen, weisen in Längsrichtung eine hohe Stabilität und in Querrichtung eine hohe Elastizität auf und eig­ nen sich daher vorzüglich für einen im Tragen angeneh­ men, in seiner Stützwirkung hervorragenden Stütz­ strumpf. Durch den Ausschnitt im hinteren Kniebereich oder den dort angeordneten Zwickel bilden sich bei ge­ beugtem Knie keine Falten, die dem Träger des Strumpfes unangenehm sind. Ist hier ein Ausschnitt vorgesehen, bilden sich hier überhaupt keine Falten. Der Strumpf sitzt im Unterbeinbereich erheblich besser und übt da­ her seine stützende Wirkung erheblich vorteilhafter aus. Hier kann bedenkenlos ein Ausschnitt vorgesehen werden, weil gerade an dieser Stelle eine stützende Wirkung nicht vonnöten ist.
Es kann zweckmäßig sein, wenn am oberen Rand des Stütz­ strumpfes ein Klettverschluß anzubringen ist, dessen am Bein des Trägers zu befestigender Teil mit einer an Haut haftenden Befestigungsmasse beschichtet ist. Da­ durch läßt sich der Stützstrumpf gut am Bein befestigen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den Seiten des Stützstrumpfes in der Neutrallinie, die auch durch die geometrische Achse des Kniegelenkes verläuft, ein Bügel aus in Längsrichtung steifem in Querrichtung biegeelastischem Material angeordnet bzw. angebracht ist. Vorzugsweise wird dieser Bügel aus Blattfedermate­ rial hergestellt. Dieser Bügel kann in der Neutrallinie an dem textilen Flächengebilde befestigt werden, wodurch das textile Flächengebilde in der Längsrichtung des Beines gehalten wird. Die Elastizität des textilen Flächen­ gebildes, die in Querrichtung zur Längsrichtung wirksam ist, kann dann nicht mehr dazu führen, daß der Stütz­ strumpf rutscht.
Dieser Bügel kann lediglich bis zum Kniegelenk geführt werden. Wird er weiter nach oben geführt, ist es zweck­ mäßig, wenn der Bügel in der Achse des Kniegelenkes des Trägers beidseitig ein Gelenk aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bügel unterhalb des Gelenkes mindestens einen Querbügel aufweist, wobei jedoch ein Querbügel auch im oberen Schenkelbereich vor­ gesehen sein kann.
Bei solchen Querbügeln ist es vorteilhaft, wenn die Querbügel durch Druckknöpfe zu befestigen sind.
Damit die Querbügel nicht in ihrer Querlage verrutschen können, ist es zweckmäßig, für ihre Halterung Befesti­ gungsmittel vorzusehen. Diese können darin bestehen, daß am Querbügel zum Beispiel ein nach unten gerichteter Ansatz vorgesehen ist, der hinter einen nach hinten gerichteten Vorsprung am Bügel greift.
Damit der Strumpf leicht anziehbar ist, ist es zweck­ mäßig, wenn die obere Strumpfhälfte auf einen elasti­ schen Ring aufgewickelt ist, der vorzugsweise aus einer Spiralfeder und/oder aus Gummi, insbesondere einem Gummi­ schlauch besteht.
Eine andere Ausführung des Stützstrumpfes ist so ge­ staltet, daß Stangen aus elastischem, längsstabilen Ma­ terial in das textile Flächengebilde eingearbeitet sind, vorzugsweise in der neutralen Linie und vorzugsweise in Form von Ringen, also in Form von endlosen Gebilden. Diese weisen zwei parallel zueinander verlaufende Stangenteile auf, die an ihren Enden durch kurvenförmige Übergangsstücke, vorzugsweise in Form von Halbkreisen, miteinander verbun­ den sind. Diese Stangen aus längsstabilem Material können unter der Fußsohle hindurchlaufen und beidseitig am Bein anliegen. Außerhalb der Neutrallinie verlaufen diese Stangen nicht über die Ebene des Kniegelenkes hinaus, sie können sich aber am Ober- und am Unterschenkel be­ finden.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform dieses Stütz­ strumpfes zeichnet sich dadurch aus, daß das textile Flächengebilde vorzugsweise in der neutralen Linie einen Schlitz aufweist, zu dessen Seiten Befestigungs- bzw. Verschlußmittel, vorzugsweise in Form eines Klettverschluß­ bandes und/oder Haken, angeordnet sind, die vorzugsweise auf verschiedene Überlappungen des textilen Flächengebil­ des am Ort dieses Schlitzes einstellbar sind. Ein Stütz­ strumpf in dieser Ausführungsform ist besonders leicht an- und ausziehbar, weil er zum Ausziehen durch Lösen des Klettverschlusses und der Haken zum Ausziehen ausgeklappt werden kann, wie das beim Ausziehen eines Mantels oder einer Jacke ebenfalls geschieht. Ebenso leicht ist der Strumpf anzuziehen, weil das textile Flächengebilde nur ans Bein anzulegen ist und dann der Verschluß zu schließen ist. Es können hierbei auch andere Ausführungsformen von Verschlüssen angewendet werden. Jedoch hat der Klettver­ schluß den besonderen Vorteil, daß man die Kompression des Strumpfes einstellen kann und der Träger die Kompression des Strumpfes seinen im Laufe eines Tages auch manchmal wechselnden Bedürfnissen anpassen kann. Die Haken werden zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß sie einen sicheren Halt auch bei verschiedenen Kompressionen gewährleisten, daher wird hier für jeden einzelnen Haken nicht nur eine Öse vorgesehen, sondern eine Reihe von Ösen vorgesehen, die zweckmäßigerweise in einer Reihe angeordnet sind und z. B. durch ein Lochband oder einen Lochstreifen, vorzugs­ weise aus Metall, gebildet sein können. Diese hier ange­ wandten Haken-Öse-Verschlüsse dienen lediglich der Siche­ rung des Haltes des Klettbandes.
Bei dieser Ausführungsform kann es zweckmäßig sein, das Klettband farbig gestreift herzustellen, wobei die einzel­ nen Streifen Farbunterschiede, z. B. Hellbraun, Mittelbraun und Dunkelbraun, aber direkt unterschiedliche Farben auf­ weisen können. Hierdurch wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, die Kompression seines Stützstrumpfes exakt auf verschiedene Werte einzustellen, die über die gesamte Bein­ länge dann gleichmäßig sind.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Stützstrumpf in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Stützstrumpf mit Bügel und Querbügeln in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Bügel in Frontansicht,
Fig. 4 einen Querbügel in Frontansicht,
Fig. 5 Ansicht eines auf einen elastischen Ring gewickel­ ten Strumpfes,
Fig. 6 eine Ansicht eines Stützstrumpfes mit eingear­ beiteten Stangen,
Fig. 7 eine Ansicht eines Stützstrumpfes, der zum Aus- und Anziehen aufklappbar ist.
Der Stützstrumpf besteht aus einem textilen Flächen­ gebilde 1, welches durch in Längsrichtung des Beines ver­ laufende Längsfäden verstärkt ist, so daß es in Längs­ richtung des Beines nahezu undehnbar ist, wohl aber in Querrichtung stark dehnbar und elastisch ist. Im hinte­ ren Kniebereich weist dieses textile Flächengebilde 1 einen Ausschnitt 2 auf, welcher an seinem Rand mit einem Saum 3 versehen ist und mit einem Zwickel aus nor­ malem Strumpfflächengebilde ausgefüllt sein kann.
Am oberen Ende des Strumpfes befinden sich Klettver­ schlüsse 13, die der Halterung des Strumpfes am Bein des Trägers dienen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Strumpf in Längsrichtung durch einen Bügel 4 stabilisiert, der aus Blattfedermaterial hergestellt ist. Dieser Bügel 4 erstreckt sich in der Neutrallinie zu beiden Seiten des Beines und ist an seinem unteren Ende U-förmig ge­ bogen. Der am Unterschenkel anliegende Teil dieses Bü­ gels 4 geht über ein Gelenk 5 in den Bügelteil 4A über, der am Oberschenkel anliegt. Das Gelenk 5 ist in der Knieachse angebracht.
Unterhalb dieses Gelenkes 5 sind zwei ebenfalls U-förmig gestaltete Querbügel 6, 7 mit Druckknöpfen 8 angebracht. Damit diese Bügel 6, 7 nicht aus ihrer Lage, die etwa senkrecht zur Achse des Beines und des Bügels 4 verläuft, herunterfallen können, befindet sich jeweils am Quer­ bügel 6, 7 ein nach unten gerichteter Vorsprung 9, der hinter einen am Bügel 4 angebrachten, nach außen und hinten gerichteten Vorsprung 10 faßt.
Ein weiterer Querbügel 11 ist am oberen Ende des Schie­ nenteiles 4A angebracht, ebenfalls über Druckknöpfe 8 lösbar befestigt. Damit dieser Querbügel 11 nicht ver­ rutscht, sind an jedem Bügelteil 4A vier nach außen ge­ richtete Vorsprünge 12 angebracht, die die Bewegungsmög­ lichkeit des Querbügels 11 einschränken.
In Fig. 5 ist ein Strumpf gemäß Fig. 1 auf einen ela­ stischen Ring 14 aus Gummi gewickelt, der durch eine eingelegte Spiralfeder 15 verstärkt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist der Stützstrumpf durch Stangen 16, 17, die in das textile Flächengebilde eingearbeitet sind, in seiner Längsstabilität verstärkt. Die Stangen 16 verlaufen in der neutralen Linie vom oberen Rand des Strumpfes unter der Fußsohle durch und auf der anderen Seite ebenfalls in der neutralen Linie bis wieder dicht unter den Rand des Strumpfes. Diese Stangen sind als Ringe ausgebildet, sie weisen jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Stangenteile auf, die einstückig mit den halbkreisförmigen Enden, vorzugsweise aus Kunst­ stoff, hergestellt sind, der eine hohe Stabilität in Längs­ richtung und Elastizität in Richtung quer zur Längsachse aufweist. Die Stangen 17 sind ebenfalls als Ringe ausge­ bildet, erstrecken sich aber nicht über die gesamte Bein­ länge, sondern lediglich über Teile der Beinlänge im Ober- und Unterschenkel, wobei die Stange 17 am Unter­ schenkel unter der Fußsohle hindurch verläuft und sowohl auf der rechten als auch auf der linken Beinseite am Bein anliegt. Diese unter der Fußsohle hindurchlaufenden Stan­ gen 16, 17 sind zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff­ material gefertigt, das einen langgestreckten Querschnitt aufweist, also in der Breite erheblich größer als in der Stärke ist.
Der Stützstrumpf der Fig. 7 ist aufklappbar. Er weist einen Längsschlitz auf, welcher sich auf den Fuß­ rücken erstreckt. An diesem Längsschlitz ist ein Klettver­ schlußband 18A, 18B angeordnet, der eine Teil dieses Klett­ verschlußbandes ist an die eine Kante des Schlitzes ange­ bracht, der andere Teil des Klettverschlußbandes an der anderen Kante des Schlitzes. Dabei ist das vom Teil 18B außen überlappte Klettverschlußbandteil 18A mit verschie­ denen Farbstreifen 19 versehen. Diese Farbstreifen 19 verlaufen parallel zueinander in Längsrichtung. Der Träger kann beim Anziehen des Stützstrumpfes die gewünschte Kompres­ sion über die gesamte Beinlänge gleichmäßig dadurch ein­ stellen, daß er die Außenkante des Klettverschlußband­ teiles 18B entlang eines der Farbstreifen anordnet und dann den Klettverschluß schließt. Zusätzlich sind parallel zu dem Klettverschlußteil 18A Haken angeordnet, in die am Klettverschlußteil 18B angeordnete Ösen in Form von Lochstreifen einhängbar sind. Diese Haken-Ösen-Verschlüsse 20 dienen der zusätzlichen Sicherung der Haftung des Klett­ verschlußbandes, da der Stützstrumpf ja als Kompressions­ strumpf dient und der Verschluß durch die Kompression, die der Strumpf ausüben soll, erheblich belastet ist.
Wichtig fuhr die Konstruktion dieses Stützstrumpfes (Kompressions­ strumpfes) ist es, daß bei dem seitlich zu öffnenden Strumpf die Kanten einander überlappen und keine Schlitzbildung stattfindet.
Bezugszeichenliste
1
textiles Flächengebilde
2
Ausschnitt
3
Saum
4
Bügel
5
Gelenk
6
Querbügel
7
Querbügel
8
Druckknopf
9
Vorsprung am Querbügel
10
Vorsprung am Bügel
11
Querbügel
12
Vorsprung
13
Klettverschluß
14
Gummiring
15
eingelegte Spiralfeder
16
Stange
17
Stange
18
Klettverschlußband
19
Farbstreifen
20
Haken

Claims (10)

1. Stützstrumpf, bestehend aus einem strumpfförmigen, elastischen, textilen Flächengebilde, das in Längsrichtung des Strumpfes eine sehr geringe Dehnbarkeit aufweist und lediglich in Querrichtung elastisch dehnbar ist, und elastischen Mitteln zum Halten des Flä­ chengebildes am Bein, dadurch gekennzeichnet,
daß das textile Flächengebilde (1) aus einer Wirk­ webware, bei der sich jeweils an gewirkte Ab­ schnitte gewebte Abschnitte anschließen, oder aus einer durch Längsfäden verstärkten Strick- oder Wirkware besteht,
und daß sich im hinteren Kniebereich ein Aus­ schnitt (2) oder ein Zwickel aus unelastischem Flächengebilde befindet.
2. Stützstrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Strumpfes in der Neutralli­ nie ein Bügel (4) aus in Längsrichtung steifem, in Querrichtung biegeelastischem Material angeordnet oder angebracht ist; vorzugsweise aus Blattfeder­ material.
3. Stützstrumpf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) in der Achse des Kniegelenkes des Trägers beidseitig ein Gelenk (5) aufweist.
4. Stützstrumpf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) unterhalb des Gelenkes minde­ stens einen Querbügel (6, 7) aufweist.
5. Stützstrumpf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbügel (6, 7) durch Druckknöpfe (8) be­ festigt sind.
6. Stützstrumpf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbügel (6, 7) einen nach unten gerichte­ ten Vorsprung (9) aufweist, der hinter einen nach außen und hinten gerichteten Vorsprung (10) am Bü­ gel (4) faßt.
7. Stützstrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand des Stützstrumpfes ein Klett­ verschluß (13) angebracht ist, dessen am Bein des Trägers zu befestigender Teil mit einer an Haut haftenden Befestigungsmasse beschichtet ist.
8. Stützstrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Strumpfhälfte auf einen elastischen Ring aufgewickelt ist, der vorzugsweise aus einer Spiralfeder (15) und/oder aus Gummi (14) besteht.
9. Stützstrumpf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stangen (16, 17) aus elastischem, längsstabi­ lem Material in das textile Flächengebilde (1) eingearbeitet sind, vorzugsweise in der neutralen Linie und vorzugsweise in Form von Ringen.
10. Stützstrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde (1) vorzugsweise in der neutralen Linie einen Schlitz aufweist, zu dessen Seiten Befestigungs- oder Verschlußmittel, vorzugsweise in Form eines Klettverschlußbandes (18) und/oder Haken (20) angeordnet sind, die vor­ zugsweise auf verschiedene Überlappungen des tex­ tilen Flächengebildes (1) einstellbar sind.
DE19883802338 1988-01-27 1988-01-27 Stützstrumpf Expired - Fee Related DE3802338C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802338 DE3802338C2 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Stützstrumpf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802338 DE3802338C2 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Stützstrumpf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802338A1 DE3802338A1 (de) 1989-08-10
DE3802338C2 true DE3802338C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6346082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802338 Expired - Fee Related DE3802338C2 (de) 1988-01-27 1988-01-27 Stützstrumpf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802338C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE206609T1 (de) * 1995-11-29 2001-10-15 Albogh Dr Hechmat Kompressionsstrumpf zum zusammenspressen von krampfadern
DE19849710C2 (de) * 1998-10-28 2002-10-24 Martin Ellwitz Medizinische Kompressionsstrümpfe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1287870A (en) * 1918-07-06 1918-12-17 Mabel Ward Burk Surgical stocking.
AT193541B (de) * 1955-11-18 1957-11-25 Elsa Hammerer Fa Medizinischer Krampfaderstrumpf
US3443404A (en) * 1967-09-19 1969-05-13 Kendall & Co Circular-knit elastic foot garment with nonbinding instep
DE2551847A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Walter Auracher Elastische zirkulaerbandage
US4172456A (en) * 1976-07-02 1979-10-30 Zens Hosiery Mgf. Co., Inc. Anti-embolism stocking
DE3511250A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Werner 5014 Kerpen Kisters Bandage fuer menschen zur behandlung von erkrankungen oder verletzungen
FR2570595A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Thuasne & Cie Genouillere, notamment genouillere de contention

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1287870A (en) * 1918-07-06 1918-12-17 Mabel Ward Burk Surgical stocking.
AT193541B (de) * 1955-11-18 1957-11-25 Elsa Hammerer Fa Medizinischer Krampfaderstrumpf
US3443404A (en) * 1967-09-19 1969-05-13 Kendall & Co Circular-knit elastic foot garment with nonbinding instep
DE2551847A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Walter Auracher Elastische zirkulaerbandage
US4172456A (en) * 1976-07-02 1979-10-30 Zens Hosiery Mgf. Co., Inc. Anti-embolism stocking
DE3511250A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Werner 5014 Kerpen Kisters Bandage fuer menschen zur behandlung von erkrankungen oder verletzungen
FR2570595A1 (fr) * 1984-09-27 1986-03-28 Thuasne & Cie Genouillere, notamment genouillere de contention

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Riedel, Triebsch, Verbandstoff-Fibel, 3.Aufl., 1983, S.52 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9125787B2 (en) 2011-09-30 2015-09-08 Covidien Lp Compression garment having a foam layer
US9402779B2 (en) 2013-03-11 2016-08-02 Covidien Lp Compression garment with perspiration relief

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802338A1 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864683C (de) Strumpfhalter
EP0758854A1 (de) Schutzhandschuh
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
DE3942238A1 (de) Kleidungsstueck
DE3802338C2 (de) Stützstrumpf
DE1107165B (de) Kleidungsstueck mit elastisch veraenderbarer Bundweite
DE916883C (de) Korselett
DE3232638A1 (de) Rumpforthese
DE102019131913B4 (de) Sauna- und Badehandtuch
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
EP1348346B1 (de) Umhang zum Bedecken des Rückens mit Schulter- und Hüftfortsätzen
DE19804704C2 (de) Gürtel
DE441495C (de) Guertel mit aufwaerts gerichteten Stegen zum Tragen von Hosen, Roecken o. dgl.
DE646540C (de) Hosenbundguertel
DE8224768U1 (de) Rumpforthese
DE6935082U (de) Hueftguertel.
DE697350C (de) Geschirr zum Befestigen des Fallschirmes an dem Fallschirmtragenden
DE1106264B (de) Bundbandanordnung fuer Hosen, Roecke od. dgl.
WO2023094612A1 (de) Stufenlos längenverstellbares rumpfband für büstenhalter und büstenhalter
DE202022101517U1 (de) Stufenlos längenverstellbares Rumpfband für Büstenhalter und Büstenhalter
DE142220C (de)
DE2643858A1 (de) Elastisch dehnbarer verschluss, insbesondere fuer textile bekleidungsstuecke
DE102013106993B4 (de) Gurtbeutelvorrichtung
DE475658C (de) Elastisches Guertelband
AT61494B (de) Hose.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 13/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee