WO2004076736A1 - Verfahren zum färben einer zellulose-fasern enthaltenden maschenwaren-stoffbahn - Google Patents

Verfahren zum färben einer zellulose-fasern enthaltenden maschenwaren-stoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2004076736A1
WO2004076736A1 PCT/DE2004/000257 DE2004000257W WO2004076736A1 WO 2004076736 A1 WO2004076736 A1 WO 2004076736A1 DE 2004000257 W DE2004000257 W DE 2004000257W WO 2004076736 A1 WO2004076736 A1 WO 2004076736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
dyeing
glue
fabric
hot flue
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hampel
Kurt Van Wersch
Thomas PÄFFGEN
Thomas Tinschert
Peter Mevissen
Kurt Fussnegger
Original Assignee
A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. filed Critical A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.
Priority to JP2006501498A priority Critical patent/JP2006518426A/ja
Priority to EP04710786A priority patent/EP1597422A1/de
Priority to US10/546,474 priority patent/US20060260073A1/en
Priority to BR0407440-8A priority patent/BRPI0407440A/pt
Publication of WO2004076736A1 publication Critical patent/WO2004076736A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C25/00Treating selvedges or other edges, e.g. stiffening

Definitions

  • the invention relates to a process for dyeing a knitted fabric web containing cellulose fibers, adhesive strips being applied to the edge regions adjacent to the longitudinal edges of the web and stiffened by drying before dyeing, the web being dyed in the dyeing pad and then in a dyeing hot flue is dried and fixed in color.
  • Knitwear is generally made as a tube.
  • the fabric is created by cutting the tube parallel to its longitudinal axis on a straight line as possible. The resulting cut edges tend to curl up.
  • Consisting cellulose fibers means that the knitted fabric consists entirely or partially of cellulose fibers.
  • DE 32 38 378 A1 discloses various forms of edging glue lines or stiffening zones on the edge of a knitted fabric web that tends to curl.
  • DE 195 22 124 A1 describes edge gluing on a stenter. Note that the hot melt adhesive is applied to the edges of the knitted fabric in the tenter frame outlet.
  • the invention has for its object to provide a dyeing system for the continuous dyeing of knitwear, which replaces the previously usual time-consuming process by the pull-out method or by the cold pad batch principle when dyeing cellulose fibers.
  • a dyeing system for the continuous dyeing of knitwear which replaces the previously usual time-consuming process by the pull-out method or by the cold pad batch principle when dyeing cellulose fibers.
  • a longitudinally and broadly tension-free delivery of the dyed and dried fabric web can preferably follow.
  • the knitted fabric in order to ensure that a knitted fabric web containing cellulose fibers can be continuously dyed with the help of a foulard, and can be dried and fixed in line in a downstream dyeing hot water, the knitted fabric is first gripped on the longitudinal edges in continuously conveying tension chains, then, adjacent to the longitudinal edges held in the tension chains, the glue stiffening the longitudinal edge areas is applied and then (despite being released from the tension chains) spread out continuously, i.e. in line, through the dyeing pad and the dyeing hot water - in principle like a woven fabric.
  • the top and / or bottom rollers of the hot flue should preferably be driven.
  • the fabric web is guided up and down in a meandering manner over guide rollers with a certain longitudinal pull.
  • the hotflue there is a series of guide rollers essentially parallel to each other (so-called upper and lower rollers) in each case approximately in a common plane in the lower area and in the upper area.
  • upper and lower rollers Generally heated air is blown into the fabric web loops stretched between two upper and two lower guide rollers from above and below for drying and fixing.
  • a fabric web cannot be moved through such a hot flue without a certain longitudinal pull.
  • the longitudinal pull means that the web of fabric in the machine (when running over the guide rollers) does not remain spread out, but rather that the edges become Rolling through the individual loops of the hot flue keep rolling in and in extreme cases the spread web becomes a strand.
  • the advantages of the hot flue do not come into play, so that knitted goods cannot conventionally be dried in a hot flue and fixed in color.
  • the edge regions which are narrow relative to the overall width of the fabric web, with glue cross marks or similar stabilizing agents.
  • this stiffening of the narrow edge areas alone ensures that the knitted fabric web does not converge into one strand in the hot flue, but rather passes through the hot flue like a fabric web.
  • the glue traces on the two edges of the web are not continuous but interrupted. For example, (viewed in the direction of the fabric web), each should be based on a unit length of a glued cross stroke follow about two units of length of a glue-free area. In practice, such a ratio of the order of 1: 2 has proven itself.
  • the width of the glue track depends on the distance between the upper and lower rollers of the dyeing hot melt. The greater the distance, the wider the glue strip must be made to prevent the stiffened edges from rolling in or turning over on the way between two rollers. It has been found that this edge curl is prevented if the width of the glue strips (that is the length of the glue lines), starting from the edge of the fabric web, is greater than approximately 1/25 of the center distance between the upper and lower hotfluid rollers. The width of the glue strip should be at least approx. 1 cm.
  • the longitudinal tensile force acting on the fabric is approximately uniform everywhere in the hot flue, that is to say in every product loop.
  • drying and color fixing means both the color fixing during drying and the drying and subsequent fixing. If the fabric web is dry and fixed, it can - as is usual with knitwear - be free of longitudinal and broad tension, for example via a belt conveyor Alternatively, the fabric web can first be treated essentially for fixation in the hot flue and washed and dried in line with continuous forwarding and, if necessary, delivered longitudinally and without tension. Details of the invention will be explained on the basis of the accompanying illustration of an exemplary embodiment of the system concept according to the invention for the continuous dyeing of a spread knitted fabric web which at least partially consists of cellulose fibers. Show it
  • Figure 1 is a system in a schematic vertical longitudinal section. and FIG. 2 shows a plan view of a part of the installation according to FIG. 1.
  • the fabric web 1 runs in the transport direction 2 (longitudinal direction of the fabric web) from the roll 3 through a spreading device 4 in a type of tensioning frame 5, which is also shown in principle in FIG. 2 in plan view.
  • the tenter frame 5 has two tension chains 6 and 7, which are equipped with needles 8 (alternatively, clips are also possible) for needling the edge regions 9 onto the longitudinal edges 10 of the fabric web 1.
  • Each of the tension chains runs endlessly over chain wheels 11 (with a horizontal or vertical wheel axis 12).
  • the length b of the glue transverse lines should be small compared to the total width B of the fabric web 1 and should be made approximately equal to 1/25 of the distance between the top and bottom rollers of the hot flue described below.
  • the applied glue is stiffened in an edge drying station 14 adjoining in the transport direction 2. As a result, the edge regions 9 lose their flexibility customary for knitwear, so that the edges no longer curl at the outlet 15 of the tensioning frame 5 after the fabric web 1 has been released.
  • the fabric web 1 is then brought via a guide roller 16 into a dyeing pad 17 with an immersion roller 18 and then a pair of squeeze rollers 19 to the inlet slot 20 of a dyeing hot melt denoted overall by 21.
  • the fabric web 1 runs over a deflection roller 22 and meanders downwards and upwards over two guide roller series 23 and 24, each of which consists of a plurality of guide rollers, namely bottom rollers 25 and top rollers 26.
  • the fabric web loops 27 stretched between two guide rolls 25, 26 of a roll series 23, 24 are acted upon by heated air from blowing nozzles 28.
  • the fabric web 1 passes via a deflecting roller 29 and an outlet slot 30 into an outlet area 31, for example with a carrying belt 32, for delivering the web of fabric 1 onto a roll 33 without longitudinal or broad tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschen­waren-Stoffbahn beschrieben. Um zu erreichen, daß man Zellulose-Fasern enthal­tende Maschenware im ausgebreiteten Zustand kontinuierlich mit Hilfe eines Foulards färben sowie in Linie in einer nachgeschalteten Färbehotflue trocknen und farbfixieren kann, wird die Maschenware zunächst an den Längskanten in kon­tinuierlich fördernden Spannketten gefaßt und dann angrenzend an den in den Spannketten gehaltenen Längsrändern mit die Längskantenbereiche versteifen­dem Leimquerstrichen beaufschlagt, Der Leim wird getrocknet und anschließend wird die aus den Spannketten gelöste Bahn ausgebreitet kontinuierlich, durch den Färbefoulard und die Färbehotflue - im Prinzip wie eine gewebte Stoffbahn - gelei­tet.

Description

„Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren- Stoffbahn"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn, wobei vor dem Färben auf die Randbereiche angrenzend an die Längskanten der Stoffbahn Leimstreifen aufgebracht und durch Trocknen versteift werden, wobei die Stoffbahn im Färbefoulard gefärbt und dann in einer Färbe-Hotflue getrocknet und farbfixiert wird.
Maschenware wird im Allgemeinen als Schlauch hergestellt. Die Stoffbahn entsteht dadurch, daß der Schlauch parallel zu seiner Längsachse auf einer möglichst geraden Linie aufgeschnitten wird. Die dabei entstehenden Schnittkanten neigen dazu, sich einzurollen. „Zellulose-Fasern enthaltend" bedeutet, daß die Maschenware ganz oder teilweise aus Zellulose-Fasern besteht.
Beim Färben von gewebten Stoffbahnen, deren Kanten sich normalerweise nicht von alleine einrollen, ist ein kontinuierliches Färben nach dem sogenannten Pad- Dry-Prinzip üblich. Hierbei wird die Stoffbahn durch einen Färbefoulard geleitet. Anschließend - also in Linie, kontinuierlich - wird die gefärbte Stoffbahn in einer Färbe-Hotflue getrocknet und farbfixiert. In einer Hotflue hat die Stoffbahn keinen seitlichen Halt. Herkömmlich kann daher das Pad-Dry-Verfahren nur bei gewebten und dergleichen flächenstabilen Stoffbahnen angewendet werden.
Aus Maschenware bestehende Stoffbahnen, die Zellulose-Fasern enthalten, werden dagegen nach der sogenannten Auszieh-Färbemethode oder nach dem Cold- Pad-Batch-Prinzip behandelt, wenn eine Färbung erforderlich ist. Diese Verfahren arbeiten diskontinuierlich. Sie sind entsprechend langwierig. Aus DE 101 35 044 A1 und DE 101 31 000 A1 sind Verfahren zum Kontinuefärben von Maschenware bekannt, wobei entweder die gesamte Fläche (vorübergehend) versteift wird oder auf die im Randbereich sogenannte Hilfskanten aufgebracht und später wieder abgelöst werden. In diesen Druckschriften wird gesagt, daß die Ware „vor" dem Färbeprozeß (ganzflächig oder an den Kanten) zu versteifen ist. Diese Vorbehandlung wird also nicht kontinuierlich, in einem Zuge mit dem Färben vorgenommen.
DE 32 38 378 A1 offenbart diverse Formen von Kantenleim-Strichen bzw. Versteifungszonen am Rand einer zum Einrollen neigenden Maschenwarenbahn. In DE 195 22 124 A1 wird das Kantenleimen an einem Spannrahmen beschrieben. Zu beachten ist dabei die Angabe, der Schmelzkleber werde im Auslauf des Spannrahmens auf die Kanten der Maschenware aufgebracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Färbeanlage zum kontinuierlichen Färben von Maschenware zu schaffen, die die bisher üblichen zeitaufwendigen Verfahren nach der Ausziehmethode oder nach dem Cold-Pad-Batch-Prinzip beim Färben von Zellulose-Fasern ersetzt. Vor allem geht es darum, eine Maschenwarenbahn, die Zellulose-Fasern enthält, in einem Zuge vom Ausbreiten der Stoffbahn an bis zum Trocknen und Farbfixieren kontinuierlich zu behandeln.
Die erfindungsgemäße Lösung wird im Anspruch 1 angegeben. Sie ist für das eingangs genannte Verfahren vorzugsweise gekennzeichnet durch einen kontinuierlichen Stoffbahnlauf mit folgenden Stufen bzw. Schritten:
a) Ausbreiten der an beiden Bahn-Längskanten zum Einrollen neigenden Stoffbahn; b) fortlaufendes Aufspannen der Stoffbahn durch Befestigen der beiden Längskanten an kontinuierlich fördernden Spannketten; c) Aufbringen der Leimstreifen in Form von Leimquerstrichen, wobei die Breite des Leimstreifens (gemessen ausgehend vom Stoffbahnrand quer zur Laufrich- tung) größenordnungsmäßig 1/25 des Achsabstands zwischen dem oberen und unteren Walzenkorb der Färbe-Hotflue mindestens jedoch ca. 1 cm beträgt; d) Lösen der Stoffbahn von den Spannketten vor dem Einlaufen in den Färbefoulard; und e) Verwendung einer Färbe-Hotflue, welche zum Führen der Stoffbahn mit besonders gleichmäßiger und extrem geringer Warenlängsspannung - nämlich größenordnungsmäßig 10 Newton mit einem maximalen Schwankungsbereich von 5 Newton - ausgelegt wird.
Bevorzugt kann sich ein längs- und breitspannungsfreies Abliefern der gefärbten und getrockneten Stoffbahn anschließen. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Der oben unter Hinweis auf DE 101 35 044 A1 und DE 101 31 000 A1 beschriebene Stand der Technik offenbart zwar das Versteifen zumindest der Randbereiche einer Maschenwarenbahn und das diskontinuierlich nachfolgende Färben, Trocknen und Farbfixieren der gefärbten Stoffbahn in einer Hotflue. Der Stand der Technik gibt aber keinen Hinweis darauf, wie man das Versteifen der Randzonen kontinuierlich dem Färbe-, Trocken- und Farbfixier-Prozeß vorschalten soll. Genau darum geht es aber bei der vorliegenden Erfindung. Sie kann durch den Stand der Technik insgesamt nicht nahegelegt worden sein, denn das Einbringen der an den Kanten zum Einrollen neigenden Stoffbahn in einen kontinuierlichen Arbeitsprozeß setzt nach der Kenntnis des Fachmanns eine (bereits vorher erzeugte) Kantenversteifung voraus.
Mit anderen Worten: Um zu erreichen, daß man eine Zellulose-Fasern enthaltende Maschenwarenbahn im ausgebreiteten Zustand kontinuierlich mit Hilfe eines Foulards färben sowie in Linie in einer nachgeschalteten Färbehotflue trocknen und farbfixieren kann, wird die Maschenware zunächst an den Längskanten in kontinuierlich fördernden Spannketten gefaßt, dann angrenzend an den in den Spannketten gehaltenen Längsrändern mit die Längskantenbereiche versteifendem Leim beaufschlagt und anschließend (trotz Lösung aus den Spannketten) ausgebreitet kontinuierlich, also in Linie, durch den Färbefoulard und die Färbehotflue - im Prinzip wie eine gewebte Stoffbahn - geleitet. Vorzugsweise sollen die Ober- und/oder Unterwalzen der Hotflue angetrieben werden.
In einer zum Farbfixieren und Trocknen eingesetzten Hotflue, beispielsweise gemäß DE 33 36 328 C2, wird die Stoffbahn mit einem gewissen Längszug mäander- förmig auf und ab über Leitwalzen geführt. In der Hotflue befindet sich im unteren Bereich und im oberen Bereich je eine Serie von untereinander im Wesentlichen parallelen Leitwalzen (sog. Ober- bzw. Unterwalzen) jeweils annähernd in einer gemeinsamen Ebene. In die zwischen je zwei oberen bzw. zwei unteren Leitwalzen aufgespannten Stoffbahnschleifen wird von oben bzw. unten im Allgemeinen erhitzte Luft zum Trocknen und Fixieren eingeblasen.
Ohne einen gewissen Längszug läßt sich eine Stoffbahn nicht durch eine solche Hotflue bewegen. Bei Stoffbahnen aus Webware bereitet das im Allgemeinen kein Problem, bei Stoffbahnen aus Maschenware (mit nicht erfindungsgemäß stabilisierten Randbereichen) führt der Längszug dazu, daß die Stoffbahn in der Maschine (beim Lauf über die Leitwalzen) nicht etwa ausgebreitet bleibt sondern daß sich die Kanten beim Durchlaufen der einzelnen Schleifen der Hotflue immer weiter einrollen und im Extremfall aus der ausgebreiteten Bahn ein Strang wird. Bei einem solchen Strang kommen die Vorteile der Hotflue nicht zur Geltung, so daß Maschenware herkömmlich nicht in einer Hotflue getrocknet und farbfixiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, lediglich die relativ zur Gesamtbreite der Stoffbahn schmalen Randbereiche mit Leimquerstrichen oder dergleichen Stabilisierungsmitteln zu versteifen. Überraschend wird allein durch diese Versteifung der schmalen Randbereiche erreicht, daß die Maschenwaren-Stoffbahn in der Hotflue nicht zu einem Strang zusammenläuft, sondern die Hotflue wie eine Gewebebahn ausgebreitet passiert. Vorteilhaft ist es hierbei, daß die Leimspuren an den beiden Stoffbahnrändern nicht durchgängig sondern unterbrochen sind. Beispielsweise sollen (gesehen in Stoffbahnlaufrichtung) jeweils auf eine Längeneinheit eines be- leimten Querstrichs etwa zwei Längeneinheiten eines leimfreien Bereichs folgen. In der Praxis hat sich ein solches Verhältnis von größenordnungsmäßig 1:2 bewährt.
Die Breite der Leimspur (gemessen quer zu der Laufrichtung beginnend am Stoff- bahnrand) hängt erfindungsgemäß von dem Abstand zwischen den oberen und den unteren Walzen der Färbehotflue ab. Je größer der Abstand ist, umso breiter muß der Leimstreifen gemacht werden, um ein Einrollen bzw. Umschlagen der versteiften Ränder auf dem Wege zwischen je zwei Walzen auszuschließen. Es hat sich herausgestellt, daß dieses Randeinrollen verhindert wird, wenn die Breite der Leimstreifen (das ist die Länge der Leimstriche) ausgehend vom Stoffbahnrand erfindungsgemäß größer als ca. 1/25 des Achsabstands zwischen oberer und unterer Hotfluewalze ist. Mindestens soll die Breite des Leimstreifens ca. 1 cm betragen.
Je geringer die auf die Stoffbahn wirkende Längszugkraft ist, desto leichter kann das Umschlagen bzw. Einrollen der Kanten verhindert werden. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn die auf die Stoffbahn wirkende Längszugkraft überall in der Hotflue, das heißt in jeder Warenschleife, annähernd gleichmäßig ist. Um diesen gleichmäßigen geringen Warenlängszug durch die ganze Färbehotflue zu erreichen, ist es vorteilhaft, die oberen Walzen nicht gemeinsam über einen Kettentrieb sondern jede einzelne obere Walze - oder doch jeweils zwei oder drei Walzen gemeinsam (je nach Warenqualität) - mit einem separaten Motor anzutreiben, dessen Antriebsmoment einstellbar ist.
Im Rahmen der Erfindung bedeutet die Angabe „Trocknen und Farbfixieren" sowohl das Farbfixieren beim Trocknen als auch das Trocknen und anschließende Fixieren. Wenn die Stoffbahn trocken und fixiert ist, kann sie - wie bei Maschenware üblich - längs- und breitspannungsfrei, z.B. über einen Bandtransporter, auf Rolle oder über einen Tafler auf Stapel abgeliefert werden. Alternativ kann die Stoffbahn zunächst im Wesentlichen zwecks Fixierung in der Hotflue behandelt und bei kontinuierlicher Weiterleitung in Linie gewaschen und getrocknet sowie gegebenenfalls längs- und breitspannungsfrei abgeliefert werden. Anhand der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anlagenkonzepts zum kontinuierlichen Färben einer ausgebreiteten Maschenwarenbahn, die wenigstens zum Teil aus Zellulose-Fasern besteht, werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Anlage im schematischen vertikalen Längsschnitt; und Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Anlage nach Fig. 1.
Die Stoffbahn 1 läuft in Transportrichtung 2 (Längsrichtung der Stoffbahn) ab Rolle 3 durch eine Ausbreitvorrichtung 4 in einer Art Spannrahmen 5, der in Fig. 2 auch in der Draufsicht im Prinzip dargestellt wird. Der Spannrahmen 5 besitzt zwei Spannketten 6 und 7, die mit Nadeln 8 (alternativ kommen auch Kluppen in Frage) zum Einnadeln der Randbereiche 9 an die Längskanten 10 der Stoffbahn 1 ausgerüstet sind. Jede der Spannketten läuft endlos über Kettenräder 11 (mit horizontaler oder vertikaler Radachse 12). Wenn die Stoffbahn 1 bzw. deren Randbereiche 9 in der jeweiligen Kette 6, 7 fixiert sind, werden in einer Leimstation 13 Leimquerstriche auf die Randbereiche 9 aufgebracht. Die Länge b der Leimquerstriche (gesehen quer zur Transportrichtung 2) soll klein gegen die Gesamtbreite B der Stoffbahn 1 sein und etwa gleich 1/25 des Abstands der Ober- und Unterwalzen der nachstehend beschriebenen Hotflue gemacht werden. Der aufgetragene Leim wird in einer sich in der Transportrichtung 2 anschließenden Kantentrockenstation 14 versteift. Dadurch verlieren die Randbereiche 9 ihre für Maschenware übliche Flexibilität, so daß sich die Kanten nach dem Lösen der Stoffbahn 1 am Ausgang 15 des Spannrahmens 5 nicht mehr einrollen.
Die Stoffbahn 1 wird anschließend über eine Leitwalze 16 in einen Färbefoulard 17 mit Tauchwalze 18 und anschließendem Quetschwalzenpaar 19 zum Einlaßschlitz 20 einer insgesamt mit 21 bezeichneten Färbehotflue gebracht. In der Hotflue 21 läuft die Stoffbahn 1 über eine Umlenkwalze 22 sowie mäanderförmig abwärts und aufwärts über zwei Leitwalzenserien 23 und 24, die jeweils aus einer Vielzahl von Leitwalzen, nämlich Unterwalzen 25 und Oberwalzen 26, bestehen. Innerhalb der Hotflue 21 werden die zwischen je zwei Leitwalzen 25, 26 einer Walzenserie 23, 24 aufgespannten Stoffbahnschleifen 27 aus Blasdüsen 28 mit erhitzter Luft beaufschlagt. Am Ende des Stoffbahnlaufs in der Hotflue 21 gelangt die Stoffbahn 1 über eine Umlenkwalze 29 und einen Auslaßschlitz 30 in einen Auslaufbereich 31 , z.B. mit Tragband 32, zum längs- und breitspannungsfreien Abliefern der Stoffbahn 1 auf eine Rolle 33.
Bezugszeichenliste:
1 = Stoffbahn
2 = Transportrichtung
3 = Rolle
4 = Ausbreitvorrichtung
5 = Spannrahmen
6, 7 = Spannketten
8 = Nadeln
9 = Randbereich
10 = Längskanten
11 = Kettenrad
12 = Radachse
13 = Leimstation
14 = Trockenstation
15 = Ausgang (5)
16 = Leitwalze
17 = Färbefoulard
18 = Tauchwalze
19 = Quetsche
20 = Einlaßschlitz
21 = Färbehotflue
22 = Umlenkrad
23, 24 = Leitwalzenserien
25 = Unterwalze
26 = Oberwalze — Stoffbahnschleife
= Blasdüse
= Umlenkwalze
- Auslaßschlitz
= Auslaufbereich
= Tragband
= Rolle

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren- Stoffbahn (1), wobei vor dem Färben auf die Randbereiche (9) angrenzend an die Längskanten (10) der Stoffbahn Leimstreifen aufgebracht und durch Trocknen versteift werden, wobei die Stoffbahn im Färbefoulard (17) gefärbt und dann in einer Färbe-Hotflue (21) getrocknet und farbfixiert wird, gekennzeichnet durch folgende Stufen bzw. Schritte: a) Ausbreiten der an den beiden Bahn-Längskanten (10) zum Einrollen neigenden Stoffbahn (1); b) fortlaufendes Aufspannen der Stoffbahn (1) durch Befestigen der beiden Längskanten (10) an kontinuierlich fördernden Spannketten (6, 7); c) Aufbringen von Leimstreifen in Stoffbahnlaufrichtung (2) in Form von durch leimfreie Bereiche unterbrochenen Leimquerstrichen, wobei die Länge der Leimquerstriche (gemessen ausgehend vom Stoffbahnrand quer zur Laufrichtung) größenordnungsmäßig 1/25 des Achsabstands zwischen den oberen und unteren Walzen (25, 26) der Färbe-Hotflue (21), mindestens jedoch ca. 1 cm, beträgt.; d) Lösen der Stoffbahn (1) von den Spannketten (6, 7) vor dem Einlaufen in den Färbefoulard (17); und e) Auslegen der Färbe-Hotflue (21) zum Führen der Stoffbahn (1) mit gleichmäßiger Warenlängsspannung in der Größenordnung von 10 Newton + 5 Newton.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Färbe- Hotflue (21) mit einzeln oder gruppenweise angetriebenen Unter- und/oder Oberwalzen (24, 25) eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimquerstriche - gesehen in der Bahnlaufrichtung (2) - größenordnungsmäßig doppelt so breit wie die leimfreien Bereiche gemacht werden.
PCT/DE2004/000257 2003-02-22 2004-02-13 Verfahren zum färben einer zellulose-fasern enthaltenden maschenwaren-stoffbahn WO2004076736A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006501498A JP2006518426A (ja) 2003-02-22 2004-02-13 セルローズ繊維を含有する編成製品ウェブを染色する方法
EP04710786A EP1597422A1 (de) 2003-02-22 2004-02-13 Verfahren zum f rben einer zellulose-fasern enthaltenden mas chenwaren-stoffbahn
US10/546,474 US20060260073A1 (en) 2003-02-22 2004-02-13 Method for dying a web of knitted fabric containing cellulose fibers
BR0407440-8A BRPI0407440A (pt) 2003-02-22 2004-02-13 Processo para tingimento de uma faixa de tecido de material de malha que contém fibras de celulose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307915.7 2003-02-22
DE10307915A DE10307915B4 (de) 2003-02-22 2003-02-22 Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076736A1 true WO2004076736A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32841845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000257 WO2004076736A1 (de) 2003-02-22 2004-02-13 Verfahren zum färben einer zellulose-fasern enthaltenden maschenwaren-stoffbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060260073A1 (de)
EP (1) EP1597422A1 (de)
JP (1) JP2006518426A (de)
KR (1) KR20050106015A (de)
CN (1) CN100335710C (de)
BR (1) BRPI0407440A (de)
DE (1) DE10307915B4 (de)
WO (1) WO2004076736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112813671A (zh) * 2021-01-14 2021-05-18 东莞市宝玺服装有限公司 布料处理方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894993A1 (fr) * 2005-12-19 2007-06-22 Rhodia Recherches & Tech Nouveau procede d'impregnation d'une surface textile
CN109253605B (zh) * 2017-07-14 2021-03-30 Ykk株式会社 干燥机
CN110530134B (zh) * 2019-07-25 2020-06-16 成都海蓉特种纺织品有限公司 一种用于纺织带的新型干燥设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363786A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 A. Monforts GmbH & Co Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten
EP0967317A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE10131000A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Monforts Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Kontinuefärben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945225A (en) * 1973-05-25 1976-03-23 Mccoy Lyle E Continuous textile dyeing apparatus
DE3238378A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Textiles flaechengebilde mit versteiften kantenzonen und verfahren zum herstellen des flaechengebildes
DE19522124A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Henkel Kgaa Verfahren zum Verfestigen von Rollkanten in der Textilindustrie
DE10135044A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Monforts Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Kontinuefärben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363786A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 A. Monforts GmbH & Co Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten
EP0967317A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE10131000A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Monforts Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Kontinuefärben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112813671A (zh) * 2021-01-14 2021-05-18 东莞市宝玺服装有限公司 布料处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20060260073A1 (en) 2006-11-23
BRPI0407440A (pt) 2006-01-31
EP1597422A1 (de) 2005-11-23
DE10307915B4 (de) 2007-04-12
JP2006518426A (ja) 2006-08-10
KR20050106015A (ko) 2005-11-08
CN100335710C (zh) 2007-09-05
DE10307915A1 (de) 2004-09-09
CN1751151A (zh) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
DE3036669C2 (de)
EP0043414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
WO2004017003A1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE10307915B4 (de) Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn
EP0967317B1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE2918833A1 (de) Vorrichtung zum krumpfen von textiler maschenware
EP0643168B1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE10226787B3 (de) Spannmaschine
DE10226786C1 (de) Spannmaschine
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102005013650A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln einer textilen Stoffbahn
DE2637303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Grauschleiers beim kontinuierlichen Färben von Textilgeweben mit Zwischentrocknung
DE10226785C1 (de) Spannmaschine
EP1217116A2 (de) Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
DE4325301C1 (de) Spannrahmentrockner
DE1964343C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
DE10036058A1 (de) Relaxiertrockner
EP1522622A1 (de) Vorrichtung zum Entnadeln einer Warenbahn in einem Spannrahmen
WO2003002804A1 (de) Verfahren zum kontinuefärben
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
CH667479A5 (de) Breithalter fuer schlauchware.
EP0737259A1 (de) Verweilaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004710786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501498

Country of ref document: JP

Ref document number: 3632/DELNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048047479

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020057015284

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006260073

Country of ref document: US

Ref document number: 10546474

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057015284

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004710786

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0407440

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10546474

Country of ref document: US