EP0363786A1 - Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten - Google Patents

Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten Download PDF

Info

Publication number
EP0363786A1
EP0363786A1 EP89118285A EP89118285A EP0363786A1 EP 0363786 A1 EP0363786 A1 EP 0363786A1 EP 89118285 A EP89118285 A EP 89118285A EP 89118285 A EP89118285 A EP 89118285A EP 0363786 A1 EP0363786 A1 EP 0363786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
liquid
snorkel
application roller
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363786B1 (de
Inventor
Gottfried Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts GmbH and Co
Original Assignee
A Monforts GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts GmbH and Co filed Critical A Monforts GmbH and Co
Publication of EP0363786A1 publication Critical patent/EP0363786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363786B1 publication Critical patent/EP0363786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C25/00Treating selvedges or other edges, e.g. stiffening

Definitions

  • the invention relates to a device for solidifying fabric strips, preferably in the case of knitwear, in particular at the entrance of a stenter, in which the strips to be solidified run on the periphery of an application roll, which is constantly supplied with a solidifying liquid.
  • Difficulties of this kind can be overcome to some extent if an application roller is used to apply the hardening liquid, which roller runs on a delivery roller which is partially immersed in a bath of the hardening liquid. In this way, a liquid coating that is reasonably constant over time at the periphery of the order can role is maintained, but the establishment of the second roller becomes very complex not only in terms of production, but also in terms of maintenance, because part of the hardening liquid always runs off on the respective rollers and their axes or bearings and is a frequent and tedious process Cleaning required.
  • the invention has for its object to reduce the effort for the manufacture and maintenance of the device for solidifying fabric strips and at the same time to expose the air-exposed supply from which solidifying liquid is to be brought directly to the fabric so that it is immediately transferred to the fabric intended amount of liquid is consumed faster than it dries. This is associated with the further task of automatically supplementing the amount of liquid which is immediately available for consumption, because otherwise the gain could be more than compensated for by simplifying maintenance by the effort involved in refilling the trough.
  • the solution according to the invention exists for the beginning bene device for solidifying web strips, in which the hardening liquid is applied to the slats with the aid of an application roller, in that the application roller with a given immersion depth is immersed directly in the hardening liquid located in an open trough and in that a closed, hardening liquid-containing supply container is located above the liquid level is arranged with a drain snorkel touching the liquid level in the trough.
  • the application roller is immersed directly in the hardening liquid, a previously common intermediate roller is saved.
  • the amount of the hardening liquid transported onto the fabric web with the one application roll can be metered precisely, because the immersion depth of the application roll in the trough should be predetermined, that is to say it should be possible to preset it as desired.
  • the liquid transport from the trough to the fabric web through the depth or depth of the periphery of the applicator roll can be specified exactly.
  • the prerequisite for this is that the liquid level in the trough is kept constant despite the considerable consumption of liquid, neither by refilling nor by a pause between two fillings the liquid level in the trough may be changed. This is only possible with constant refilling to the extent of consumption.
  • the invention provides for a supply container which is completely closed on its upper side to be provided above the liquid level, but which has an outlet line which leads down into the trough and there extends to the liquid level or defines the liquid level there.
  • the drain pipe preferably starts from the bottom or from a position near the bottom of the supply container.
  • the invention therefore achieves at least three advantages at the same time: only a single application roll is required for the direct transfer of hardening liquid from a trough to the fabric; the trough needs to contain very little liquid, because its level can be set constantly by the snorkeling process; and the mass of the solidification liquid reserve used to supply the trough is not subject to premature drying because it is located in an enclosed space.
  • the level of the liquid in the trough can be changed, namely when the mouth of the snorkel determining the liquid level is raised or lowered.
  • the amount of the hardening liquid transferred with the help of the application roller can thus be simply carried out by adjusting the height of the snorkel.
  • the application roll is disengaged from the edge of the web of fabric.
  • the application roller which is then no longer rotating, would stick in the hardening liquid and that would Solidification liquid in the trough would become stiff and eventually harden.
  • the trough is pivoted under the specified conditions when the application device is at a standstill, preferably about an approximately horizontal axis, and expediently cleaned, as is the application roller.
  • the supply container is also pivoted about a preferably horizontal axis in such a way that the snorkel stands with its opening upwards.
  • the two approximately horizontal pivot axes are approximately perpendicular to one another.
  • the device according to the invention for the consolidation of fabric strips is often referred to in practice as the "edge gluing device" since the consolidation liquid is glue-like substances.
  • the edge gluing device is located below the material web transport or guiding means of a so-called tenter frame.
  • the device according to the invention essentially consists of an application roll 1, the periphery 2 of which comes into contact with an edge strip held in a needle chain 3, for example, or a strip of a fabric web 4.
  • the application roll is set in rotation in the direction of arrow 5 by the material web 4 moving in the same direction.
  • hardening liquid or glue 6 is transported from a trough 7 on the periphery 2 of the application roll 1 to the fabric web and applied there as a continuous strip or in the form of transverse lines if the periphery has helical teeth 8 or the like. It is essential in this device, in which the application roll 1 transports the glue 6 directly from the trough 7 to the fabric web 4, that the diving depth T or the glue line L is independent depending on the consumption of glue 6 can be kept constant. This requires a defined specification of the level 9 of the glue 6 in the trough 7.
  • a snorkel 10 reaching up to the level 9 is provided, the opening 11 of which just ends with the level 9 and which is supplied from a supply container 12 which is completely closed and arranged above the level 9 becomes.
  • the trough 12 is stored below a chain guide 13 assigned to the needle chain 3. Since the supply container 12 has no air supply other than the opening 11 of the snorkel 10, the supply glue 14 can only flow out of it via the snorkel 10 if air can pass through the opening 11 against the glue flow direction 15 through the snorkel 10. For this it is necessary that the level 9 falls slightly below the peripheral edge of the snorkel 10 in the area of the opening 11. Then when an air bubble gets into the supply container 12. A corresponding amount of glue can flow off, so that the opening 11 for the snorkel 10 is closed again.
  • the supply container 12 is generally first pivoted downward about an axis 16 in the direction of arrow 17, so that no more glue can flow out of the supply container 12. Then the trough 7 (FIG. 2) is pivoted downward about its axis 18 and is generally cleaned. In addition, the application roll 1 is brought out of engagement of the fabric web 4 by actuating a lever 19.
  • a particular advantage of the arrangement described results if the application roller 1 according to FIG. 1 is rotatably held in a bearing provided at the end of an axis of rotation 20 and if the axis of rotation of the bearing is angled downward by an angle W with respect to the horizontal. This ensures that glue running from the periphery 2 of the application roll 1 always runs only on the “upper” side surface 21 of the application roll 1. If a bushing 22 is then placed tightly around the bearing on the application roller and has a radially projecting collar 23 at a distance from the roller, the liquid running off on the upper side surface 21 cannot penetrate into the bearing. Corresponding cleaning problems are therefore completely eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten, in der die Leisten an der ständig mit einer Leimflüssigkeit versorgten Peripherie einer Auftragsrolle ablaufen, kann über die Auftragsrolle unmittelbar aus einem Flüssigkeitstrog versorgt werden, wenn das Flüssigkeitsniveau in dem Trog unabhängig vom Verbrauch kontant gehalten wird. Zum Konstanthalten des Niveaus wird die im Trog befindliche Flüssigkeitsmenge ständig aus einem Versorgungsbehälter ergänzt, der bis auf einen an das Niveau heran geführten Schnorchel vollständig geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten, vorzugsweise bei Maschenware, insbesondere am Eingang eines Spannrahmens, in der die zu verfestigenden Leisten an der ständig mit einer Verfestigungsflüssigkeit versorgten Peripherie einer Auftragsrolle ablaufen.
  • In Textilveredlungsmaschinen nach Art von Spannrahmen, in der eine Stoffbahn an den Kanten gehalten unter mehr oder weniger großer Spannung quer zur Längsrichtung durch eine Behandlungszone, insbesondere Heißzone, geführt wird, ist es bisweilen erwünscht, die Stoffbahnleisten im Anschluß an den Veredlungsprozess abzutrennen. Es kann dann wichtig sein, die verbleibende Kante auf irgendeine Weise vor einem Auffransen oder dergleichen zu schützen. Besonders wichtig ist eine solche Kantenverfestigung bei der Veredlung von Maschenware. Eine derartige Kantenversteifung, die aus Linienelementen besteht, ist aus dem deutschen Gebrauchsmu­ster 82 29 054 bekannt.
  • Zum Versteifen von Stoffbahnleisten bzw. -kanten ist es aus der DE-AS 12 26 978 auch bekannt, eine Verfestigungsflüssig­keit mit Hilfe einer Sprühdüse aufzubringen und das aufge­sprühte Verseifungsmittel anschließend mit Heißluft zu trocknen. Probleme bereitet stets die genaue Dosierung der Verfestigungsflüssigkeit.
  • Schwierigkeiten dieser Art kann man einigermaßen be­herrschen, wenn zum Aufbringen der Verfestigungsflüssigkeit eine Auftragsrolle benutzt wird, die an einer in ein Bad der Verfestigungsflüssigkeit teilweise eintauchenden Lieferwalze abläuft. Auf diese Weise kann zwar ein einigermaßen zeitlich konstanter Flüssigkeitsbelag an der Peripherie der Auftrags­ rolle aufrechterhalten werden, die Einrichtung wird aber durch Verwendung der zweiten Rolle nicht nur betreffend die Herstellung, vor allem auch betreffend die Wartung sehr auf­wendig, weil stets ein Teil der Verfestigungsflüssigkeit an den jeweiligen Rollen und deren Achsen bzw. Lagern abläuft und eine häufige sowie mühsame Reinigung erforderlich macht.
  • Ein weiteres grundsätzliches Problem besteht darin, daß die Verfestigungsflüssigkeit nach dem Aufbringen auf die Stoff­bahn relativ schnell trocknen soll, bis zum Auftragen auf die Stoffbahn ein Trocknen aber unerwünscht ist. Vor allem muß verhindert werden, daß die im Tauchtrog befindliche Flüssigkeit vorzeitig steif oder auch nur zäh wird, weil dann die Auftragsqualität leiden kann. In der Praxis führt das dazu, daß Tröge mit relativ kleinem Fassungsvermögen eingesetzt werden, deren Inhalt häufig, mehrmals am Tag, ergänzt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand zum Herstellen und Warten der Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten zu vermindern und zugleich der Luft ausge­setzten Vorrat, aus dem Verfestigungsflüssigkeit unmittelbar an die Stoffbahn heranzubringen ist, so zu verkleinern, daß die unmittelbar zum Übertragen auf die Stoffbahn vorgesehene Flüssigkeitsmenge schneller verbraucht wird als sie ein­trocknet. Damit ist die weitere Aufgabe verbunden, die un­mittelbar dem Verbrauch zur Verfügung stehende Flüssigkeits­menge selbsttätig zu ergänzen, weil andernfalls der Gewinn durch Vereinfachung der Wartung durch den Aufwand beim Nach­füllen des Trogs überkompensiert werden könnte.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs angege­ bene Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten, in der die Verfestigungsflüssigkeit mit Hilfe einer Auftragsrolle auf die Leisten aufgebracht wird, darin, daß die Auftragsrolle mit vorgegebener Eintauchtiefe unmittelbar in die in einem offenen Trog befindliche Verfestigungsflüs­sigkeit eintaucht und daß oberhalb des Flüssigkeitsniveaus ein geschlossener, Verfestigungsflüssigkeit enthaltener Ver­sorgungsbehälter mit einem das Flüssigkeitsniveau im Trog berührenden Ablaufschnorchel angeordnet ist.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß die Auftragsrolle unmittelbar in die Verfestigungsflüssigkeit eintaucht, wird eine bisher übliche Zwischenrolle erspart. Trotzdem kann die Menge der mit der einen Auftragsrolle auf die Stoffbahn transportier­ten Verfestigungsflüssigkeit genau dosiert werden, weil die Eintauchtiefe der Auftragsrolle im Trog vorgegeben, das heißt beliebig voreinstellbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß läßt sich also der Flüssigkeitstransport vom Trog zur Stoffbahn durch die Tauchtiefe bzw. Tauchstrecke der Peripherie der Auftragsrolle exakt vorgeben. Voraussetzung hierfür ist ein trotz erheblichen Flüssig­keitsverbrauchs permanent konstant gehaltenes Flüssigkeits­niveau im Trog, weder durch ein Nachfüllen noch durch eine Pause zwischen zwei Füllungen darf das Flüssigkeitsniveau im Trog verändert werden. Das ist nur bei ständigem Nachfüllen im Maße des Verbrauchs möglich. Die Erfindung sieht hierzu vor, oberhalb des Flüssigkeitsniveaus einen auf seiner Ober­seite völlig geschlossenen Versorgungsbehälter vorzusehen, der jedoch eine Ablaufleitung besitzt, die nach unten in den Trog führt und dort bis zum Flüssigkeitsniveau reicht bzw. dort das Flüssigkeitsniveau definiert. Die Ablaufleitung geht vorzugsweise vom Boden oder von einer Position in der Nähe des Bodens des Versorgungsbehälters aus. Bei dieser An­ordnung kann nur Verfestigungsflüssigkeit aus dem Versor­gungsbehälter in den Trog ablaufen, wenn ein entsprechendes Luftvolumen durch die Ablaufleitung (im Gegenstrom) in den Versorgungsbehälter gelangt.
  • Durch die Erfindung werden also zumindest drei Vorteile zu­gleich erreicht: es wird nur eine einzige Auftragsrolle zum unmittelbaren Übertragen von Verfestigungsflüssigkeit aus einem Trog auf die Stoffbahn benötigt; der Trog braucht nur sehr wenig Flüssigkeit zu enthalten, weil sein Niveau durch den Schnorchel-Ablauf konstant einzustellen ist; und die Masse der zur Versorgung des Trogs dienenden Reserve an Verfestigungsflüssigkeit unterliegt keiner vorzeitigen Ein­trocknung, weil sie sich in einem abgeschlossenen Raum be­findet.
  • Auf Wunsch läßt sich die Höhe des Flüssigkeitsniveaus in dem Trog jedoch verändern, wenn nämlich die Mündung des das Flüssigkeitsniveau bestimmenden Schnorchels angehoben oder abgesenkt wird. Die Menge der mit Hilfe der Auftragsrolle übertragenen Verfestigungsflüssigkeit läßt sich also einfach durch Höhenverstellung des Schnorchels vorgehen.
  • Wenn it der jeweiligen Maschine Stoffbahnen verarbeitet werden, die keiner Leistenverfestigung bedürfen bzw. wenn die erfindungsgemäße Einrichtung aus irgendeinem Grunde au­ßer Betrieb gesetzt werden soll, wird die Auftragsrolle au­ßer Eingriff des Randes der Stoffbahn gebracht. Bei längerem Stillstand würde die sich dann nicht mehr drehende Auftrags­rolle in der Verfestigungsflüssigkeit verkleben und die sich im Trog befindliche Verfestigungsflüssigkeit würde steif werden und schließlich erhärten. Aus diesem Grund wird unter den angegebenen Voraussetzungen bei einem Stillstand der Auftragsvorrichtung der Trog, vorzugsweise um eine etwa horinzontale Achse, abgeschwenkt und zweckmäßig ebenso wie die Auftragsrolle gereinigt. Um unter diesen Bedingungen ein Auslaufen der sich im Versorgungsbehälter befindlichen Flüs­sigkeit auszuschließen, wird auch der Versorgungsbehälter um eine vorzugsweise horizontale Achse abgeschwenkt, derart, daß der Schnorchel mit seiner Öffnung nach oben steht. In einem Ausführungsbeispiel stehen die beiden etwa horizonta­len Schwenkachsen annähernd senkrecht aufeinander.
  • Wenn die Auftragsrolle um eine horizontale Achse gedreht wird, läuft stets eine gewisse Menge der Flüssigkeit an den Flanken des Rades bis zur Achse und unter Umständen in das Achslager. Es ist dann mühsam, das Lager zu reinigen. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Drehachse der in einem am Ende einer Welle angeordneten Lager drehbaren Auftragsrolle nach unten abgewinkelt ist und daß um das Lager einen an die Auftrags­rolle dicht angesetzte Buchse angeordnet ist, die mit Ab­stand von der Rolle umlaufend einen radial überstehenden Kragen besitzt. Dadurch wird erreicht, daß von der Peripherie der Auftragsrolle in Richtung auf deren Achse laufende Flüssigkeit immer auf der bei der vorgesehenen Neigung "oberen" Seitenfläche der Auftragsrolle abläuft. An dieser "oberen" Seitenfläche der Auftragsrolle wird die Rol­le an einer Welle in einem Lager gehalten. Die sich dort um das Lager herum erstreckende Buchse und der ihr zugeordnete Kragen sorgen dafür, daß die ablaufende Flüssigkeit nicht in das Lager gelangen kann. Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbei­spiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kantenleimvorrichtung gesehen in Transportrichtung der zu behandeln­den Stoffbahn; und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kantenleimvorrichtung gesehen quer zur Transportrichtung der zu be­handelnden Stoffbahn.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verfestigen von Stoff­bahnleisten wird, da es sich bei der Verfestigungsflüssig­keit um leimartige Substanzen handelt, in der Praxis häufig als "Kantenleimvorrichtung" bezeichnet. In dem Ausführungs­beispiel nach Fig. 1 und 2 befindet sich die Kantenleimvor­richtung unterhalb der Stoffbahntransport- bzw. -führungs­mittel eines sogenannten Spannrahmens. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Auftragsrolle 1, deren Peripherie 2 mit einem beispielsweise in einer Na­delkette 3 gehaltenen Randstreifen bzw. einer Leiste einer Stoffbahn 4 in Berührung kommt. Dadurch wird die Auftrags­rolle in Pfeilrichtung 5 von der in derselben Richtung be­wegten Stoffbahn 4 in Drehung versetzt. Bei der Drehung wird Verfestigungsflüssigkeit bzw. Leim 6 aus einem Trog 7 an der Peripherie 2 der Auftragsrolle 1 zur Stoffbahn heran trans­portiert und dort als durchlaufender Streifen oder in Form von Querlinien, wenn die Peripherie eine Schrägverzahnung 8 oder dergleichen besitzt, aufgebracht. Wesentlich ist bei dieser Einrichtung, bei der die Auftragsrolle 1 den Leim 6 unmittelbar aus dem Trog 7 an die Stoffbahn 4 heran trans­portiert, daß die Tauchtiefe T bzw. die Leimstrecke L unab­ hängig vom Verbrauch am Leim 6 konstant gehalten werden. Da­zu ist eine definierte Vorgabe des Niveaus 9 des Leims 6 im Trog 7 erforderlich.
  • Zum (einstellbaren) Konstanthalten des Niveaus 9 im Trog 7 wird ein bis an das Niveau 9 heranreichender Schnorchel 10 vorgesehen, dessen Öffnung 11 gerade mit dem Niveau 9 ab­schließt und der aus einem im übrigen vollkommen verschlos­senen, oberhalb des Niveaus 9 angeordneten, Versorgungsbe­hälter 12 beaufschlagt wird. Im Ausführungsbeispiel wird vorgesehen, den Trog 12 unterhalb einer der Nadelkette 3 zugeordneten Kettenführung 13 zu lagern. Da der Versorgungs­behälter 12 außer der Öffnung 11 des Schnorchels 10 keine Luftzuführung besitzt, kann aus ihm der Vorratsleim 14 über den Schnorchel 10 nur abfließen, wenn Luft über die Öffnung 11 entgegen der Leimströmungsrichtung 15 durch den Schnor­chel 10 gelangen kann. Dazu ist erforderlich, daß das Niveau 9 in geringem Maße unter der Umfangskante des Schnorchels 10 im Bereich der Öffnung 11 abfällt. Wenn dann eine Luftblase in den Versorgungsbehälter 12 gelangt. Kann eine entspre­chende Leimmenge abfließen, so daß die Öffnung 11 zum Schnorchel 10 wieder verschlossen wird.
  • Wenn die Kantenleimvorrichtung nach Fig. 1 und 2 außer Be­trieb gesetzt werden soll, wird im allgemeinen zunächst der Versorgungsbehälter 12 um eine Achse 16 in Pfeilrichtung 17 nach unter abgeschwenkt, so daß kein Leim mehr aus dem Ver­sorgungsbehälter 12 abfließen kann. Alsdann wird auch der Trog 7 (Fig. 2) um seine Achse 18 nach unten abgeschwenkt und im allgemeinen gereinigt. Außerdem wird die Auftragsrolle 1 durch Betätigung eines Hebels 19 außer Ein­griff der Stoffbahn 4 gebracht.
  • Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Anordnung ergibt sich, wenn die Auftragsrolle 1 gemäß Fig. 1 in einem am Ende einer Drehachse 20 vorgesehenen Lager drehbar gehalten wird und wenn die Drehachse des Lagers in Bezug auf die Horizon­tale um einen Winkel W nach unten abgewinkelt wird. Dadurch wird erreicht, daß von der Peripherie 2 der Auftragsrolle 1 ablaufender Leim immer nur auf der "oberen" Seitenfläche 21 der Auftragsrolle 1 abläuft. Wenn dann um das Lager eine an die Auftragsrolle dicht angesetzte Buchse 22 angeordnet wird, die mit Abstand von der Rolle umlaufend einen radial überstehenden Kragen 23 besitzt, kann die an der oberen Sei­tenfläche 21 ablaufende Flüssigkeit nicht in das Lager ein­dringen. Entsprechende Reinigungsprobleme entfallen daher vollständig.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Auftragsrolle
    • 2 = Peripherie (1)
    • 3 = Nadelkette
    • 4 = Stoffbahn
    • 5 = Dreh- bzw. Transportrichtung
    • 6 = Leim
    • 7 = Trog
    • 8 = Schrägverzahnung
    • 9 = Niveau
    • 10 = Schnorchel
    • 11 = Öffnung (10)
    • 12 = Versorgungsbehälter
    • 13 = Kettenführung
    • 14 = Vorratsleim
    • 15 = Fließrichtung
    • 16 = Achse (12)
    • 17 = Schwenkrichtung
    • 18 = Achse (7)
    • 19 = Hebel
    • 20 = Drehachse
    • 21 = obere Seitenfläche
    • 22 = Buchse
    • 23 = Kragen (22)

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten, vor­zugsweise bei Maschenware, insbesondere am Eingang eines Spannrahmens, in der die zu verfestigenden Leisten an der ständig mit einer Verfestigungsflüssigkeit versorgten Peri­pherie einer Auftragsrolle (1) ablaufen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auftragsrolle (1) mit vorgegebener Eintauchtiefe un­mittelbar in die in einem offenen Trog (7) befindliche Ver­festigungsflüssigkeit (6) eintaucht und daß oberhalb des Flüssigkeitsniveaus (9) ein geschlossener, Verfestigungsflüssigkeit enthaltender Versorgungsbehälter (12) mit einem das Flüssigkeitsniveau (9) im Trog (7) berüh­renden Ablaufschnorchel (10) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das das Flüssigkeitsniveau (9) berührende untere Ende (11) des Schnorchels (10) höhenverstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Versorgungsbehälter (12) zusammen mit dem Schnorchel (10) um eine etwa horizontale Achse (16) außer bzw. in Kon­takt mit dem Flüssigkeitsniveau (9) des Trogs (7) schwenkbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trog (7) um eine etwa horizontale Achse (18) schwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkachsen (16, 18) von Versorgungsbehälter (12) und Trog (7) etwa senkrecht zueinander stehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (20) der in einem am Ende einer Welle an­geordneten Lager drehbaren Auftragsrolle (1) nach unten ab­gewinkelt ist und daß um das Lager eine an die Auftragsrolle (1) dicht angesetzte Buchse (22) angeordnet ist, die mit Ab­stand von der Rolle umlaufend einen radial überstehenden Kragen (23) besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse der Auftragsrolle (1) gegenüber der Horizonta­len um etwa 5 bis 30° geneigt ist.
EP89118285A 1988-10-11 1989-10-03 Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten Expired - Lifetime EP0363786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834570A DE3834570A1 (de) 1988-10-11 1988-10-11 Vorrichtung zum verfestigen von stoffbahnleisten
DE3834570 1988-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363786A1 true EP0363786A1 (de) 1990-04-18
EP0363786B1 EP0363786B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6364855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118285A Expired - Lifetime EP0363786B1 (de) 1988-10-11 1989-10-03 Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0363786B1 (de)
DE (2) DE3834570A1 (de)
ES (1) ES2044008T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076736A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-10 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Verfahren zum färben einer zellulose-fasern enthaltenden maschenwaren-stoffbahn
CN104401014A (zh) * 2014-10-29 2015-03-11 广东生益科技股份有限公司 一种浸胶方法及装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827647A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-30 Babcock Textilmasch Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
WO2007082706A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Goller Textilmaschinen Gmbh Leimvorrichtung mit antrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462787A (en) * 1973-06-08 1977-01-26 Courtaulds Ltd Fabric treatment
US4311114A (en) * 1980-11-10 1982-01-19 Allied Corporation Low shear gravity controlled yarn finish supply system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8229054U1 (de) * 1982-10-16 1983-09-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Stoffbahn mit versteiften kantenzonen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462787A (en) * 1973-06-08 1977-01-26 Courtaulds Ltd Fabric treatment
US4311114A (en) * 1980-11-10 1982-01-19 Allied Corporation Low shear gravity controlled yarn finish supply system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076736A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-10 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Verfahren zum färben einer zellulose-fasern enthaltenden maschenwaren-stoffbahn
CN104401014A (zh) * 2014-10-29 2015-03-11 广东生益科技股份有限公司 一种浸胶方法及装置
CN104401014B (zh) * 2014-10-29 2017-03-01 广东生益科技股份有限公司 一种浸胶方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834570A1 (de) 1990-04-12
ES2044008T3 (es) 1994-01-01
EP0363786B1 (de) 1993-07-28
DE58905033D1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523062C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
DE1652402C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE3309731A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen bestimmbarer fluessigkeitsmengen
EP0310826A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
EP1000863A1 (de) Verpackungsmaschine mit Wartungsaggregat für Leimdüse
EP1243345B1 (de) Leimbecken für eine Kantenleimmaschine
EP0363786B1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE698254C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Filmbaender
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
DE2507025C3 (de) Sämaschine
DE3008674A1 (de) Endbehandlungsbottich zur kaeseherstellung
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3612999A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE3008675A1 (de) Vorrichtung zur kaeseherstellung
DE964769C (de) Rakel zum Einstreichen von Geweben, insbesondere Teppichen im Filmdruckverfahren insbesondere mit OEl-in-Wasser-Emulsionsfarben
DE3530352C2 (de)
EP0280924A1 (de) Jigger
DE2656477C2 (de) Flotiervorrichtung
DE3825720A1 (de) Vorrichtung zum regeln der umlaufgeschwindigkeit eines gewebes in einem behandlungsbad
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
DE19518132C1 (de) Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine laufende Materialbahn
DE3143635C2 (de) Abführeinrichtung für Behandlungsflüssigkeiten einer Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044008

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941004

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503