DE698254C - Entwicklungsvorrichtung fuer Filmbaender - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung fuer Filmbaender

Info

Publication number
DE698254C
DE698254C DE1939K0154576 DEK0154576D DE698254C DE 698254 C DE698254 C DE 698254C DE 1939K0154576 DE1939K0154576 DE 1939K0154576 DE K0154576 D DEK0154576 D DE K0154576D DE 698254 C DE698254 C DE 698254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
film
liquid
line
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939K0154576
Other languages
English (en)
Inventor
John G Capstaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE698254C publication Critical patent/DE698254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/14Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly with means for taking into account of elongation or contraction of films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/135Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed between chains or belts, or with a leading strip

Description

  • Entwicklungsvorrichtung für Filmbänder Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung für Filmbänder, welche senkrecht durch hintereinander angeordnete Flüssigkeitströge geführt sind, in die Filmführungsrollen tragende rechteckige Rahmen einsetzbar sind, welche in der Höhe verschiebbare, die Behandlungsflüssigkeiten führende, als Spritzrohre ausgebildete Querstücke aufweisen.
  • Bei Aden Gekannten Entwicklungsvorrichtungen dieser Art treten trotz der fortlaufenden Bewegung .des Filmbandes, durch die bereits eine Durchwirbelung der Flüssigkeit erfolgt, Störungen ,dadurch ein, daß die fortlaufend erforderliche Zuführung frischer Entwicklungsflüssigkeit nicht in gleichmäßiger Vermischung mit dem Tankinhalt erfolgt.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist nach der Erfindung ider Rahmen teilweise durch die Flüssigkeiten zuführende Rohre gebildet, an welche die. die Spritzrohre bildenden Querstücke angeschlossen sind. Vorzugsweise ist :die Zuleitungsöffnung .des Rahmens derart in dem unteren Ouerstück angebracht, daß sie sich bei eingesetztem Rahmen auf die Öffnung :der die Flüssigkeit'von außen zuführenden Leitung dicht aufsetzt.
  • Ferner sind nach der Erfindung die die Flüssigkeiten von außen zuführende Leitung und -die die Flüssigkeit aus dem Trag abführende Leitung über eine Umwälzpumpe miteinander verbunden. .
  • Durch diese Anordnungen wird einmal die Zuführung ,der Entwicklungsflüssigkeit an .den Stellen der Filmschleife erleichtert, wo eine besonders starke Durchwirbelung nötig ist, und außerdem kann der Rahmen ohne weiteres .aus dem Tank herausgehoben werden, ohne daß die weitere Umwälzung der Flüssigkeit im Tank verhindert wird, und ohne daß etwaige biegsame Zuleitungen für diesen Rahmen erforderlich sind. Beim Einsetzen des Rahmens in den Tank wird er,.
    selbsttätig mit oder Flüssigkeitszufuhr wi ` r
    verbunden.- Durch den Gegenstand nach .-
    Spruch 4 wird die Führung der F.ilmba
    beim Gegenstand der Erfindung in vorte
    hafter Weise ausgebildet.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform -des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt A#bb. i einen senkrechten Querschnitt durch einen Tankabteil, ,Abb.z einen entsprechenden senkrechten Längsschnitt in der Ebene II-II ,der Abb. i, A.bib.3 einen Teilschnitt in der Ebene III-III der Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt durch den oberen Teil der Anlage entsprechend der Darstellung der Abb. i, jedoch in vergrößertem Maßstab, Abb. 5 einen Schnitt in der Ebene V-V der Abb. 4 und Abb.6 einen waagerechten Schnitt in der Ebene VI-VI,der A#bb. i.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Tankabteils beschrieben, da die einzelnen Abteile in ihrem grundsätzlichen Aufbau miteinander übereinstimmen. In jedem dieser Tankabteile i i befindet sich die Behandlungsflüssigkeit, die in :den einzelnen Tankabteilen je nach der gewünschten Behandlungsart verschieden ist oder auch .in einzelnen aufeinanderfolgenden Tankabteilen etwa zur Verlängerung der Behandlungszeit gleich sein kann. Am oberen Teil jedes Abteils befindet sich eine Antriebs-' welle 12 und eine untere freie Welle 13. Beide Wellen liegen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, und auf beiden befinden sich .lose Führungsrollen 14, über welche der Film F in Schleifen 15 geführt ist.
  • Die Antriebswelle 12 ist an zwei Armen 16 und 17. eines Rahmens 18 gelagert, der an einer Stange 19 aufgehängt .ist. Auf dem rechten Ende ;der Welle 12 (vgl. Abb: 4) ist ein Zahnrad 2o angeordnet, welches über ein Zahnrad 21 mit einem Rad 22 in Eingriff steht; Glas auf dem Ende -der Welle 23 sitzt. Auf dem anderen Ende der Welle 23 befindet sich eine flanschenlose Scheibe 24, über y#,elche.ider gemeinsame Antriebsriemen 25 gefühlt ist.
  • Die unteren Enden der Tragarme 16 und 17 sind mit verdickten Enden 27 versehen, in welchen sich die Aussparungen 28 befinden. -In diese Aussparungen sind die oberen Enden der Rohre z9 und 30 gesteckt, die bis in den unteren Teil des Tanks ragen (Abb. i). Die unteren Enden der Rohre 29 und 3o sind durch ..ein Querrohr 3i miteinander verbunden, so däß. ein in sich -geschlossenes [J-förmiges ' Flüssigkeitsrohr gebildet wird. Die oberen Enden der Rohre 29 und 3o werden in den Aussparungen 28 durch konische Stifte .-.32 gehalten, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist. Die lose Welle 13 ist in den Lagern 34 die durch die Arme 35, deren Ausrb1<dung aus Abb. i und 2 zu ersehen.ist, mit ein Steg 36 verbunden sind, dessen linkes Ende in der halbrunden Führung 37 auf dem Rohr 29 geführt ist. Die Ausleger 35 sind durch zwei Stangen 4o miteinander verbunden, durch welche der Filmstreifen auf den unteren Rollen 14 gehalten wird. Falls die Spannung des Films nachlassen sollte beim normalen Arbeiten, .befirvdet sich zwischen dem Film und den Stangen 4o ein kleiner Abstand, so daß der: Film nicht schleift. Das rechte Ende des Rohres 36 befindet sich gemäß Abb. i an einem T-förmigen Rohr 41, durch welches er verschiebbar an dem Rohr 30 gelagert ist. Um diese Verschiebung zu erleichtern, befinden sich am oberen und unteren Ende,des T-Stückes 41 kleine Walzen, welche sich auf dem Rohr 3o abwälzen können. Auf diese Weise bilden die Rohre 29 und 30 gleichzeitig die Führungen für die bewegliche untere Rollenwelle 13. Wie aus A.bb. 2 ersichtlich ist, wird die Welle 13 im Betrieb von den Filmschleifen 15 gehalten, und um eine genügende Spannung des Films zu erzielen, wird daher diese Welle zweckmäßig in geeigneter Weise belastet.
  • Um idem Tankabteil i i einen beständigen Strom frischer Behandlungsflüssigkeit zuzuführen, sind die Verteilungsdüsen 45 vorgesehen, und ,zwar beiderseitig der Filmschleifen 15, wie insbesondere aus Abb. 3 ersichtlich ist. Diese Verteilungsrohre sind zweckmäßig paarweise angeordnet, und finit ihren Enden stecken sie in Öffnungen 47 von Klötzen 48, welche auf den Rohren 29 und 30 stecken (s. Abb. 5). Diese Klötze bestehen beispielsweise aus Gewebe, das mit Kunstharz verpreßt ist und das eine Längsbohrung 5o enthält, -durch welche die Bohrungen 51 der Rohre 29 und 3o mit den Rohren 45 verbunden werden. Die Rohre 29, 30 und 31 dienen also als- Zuführungsleitung für die Verteilungsdüsen 46. Die Klötze 48 sind vorzugsweise noch mit Öffnungen 52 versehen, welche gleichachsig mit der Achse der Rohre 45 liegen und die durch Stopfen 53 verschlossen sind. Durch diese Öffnung ist eine leichte Reinigung der Innenseite der Rohre 45 mÖglich.
  • Die Zuleitung der Flüssigkeit erfolgt durch eine Leitung 55, welche in den Boden des Tankabteils i i einmündet -und mit einem V-förmigenV entilsitz 56 versehen ist; welcher beispielsweise aus Gummi besteht und der mit einem Teil- 57 des Rohres 31 zusammenarbeitet (s. Abb. i und 2): Der Teil 57 ist mit einem entsprechenden Ergänzungsteil in Gestalt einer Öffnung 58 versehen, welche in Richtung der Leitung 55 liegt, so ,daß dadurch eine direkte Leitungsverbindung nach dem Rohr 31 herbeigeführt wird, yvenn sich die Teile in der Stellung gemäß Abb. i oder 2 befinden. Durch den Ventilsitz 56 wird daher eine flüssigkeitsdichte Kupplung zwischen der Zuführung 55 und dem Rohr 31 herbeigeführt. Die Behandlungsflüssigkeit wird durch die Leitung 55 mittels einer Pumpe gefördert, deren Ansaugende mit dem Absaugrohr 59 verbunden ist, so daß in dem Tankabteil 1i ein » gleichförmiger Umlauf der" ""Behandlungsflüssigkeit aufrechterhalten wird. Das Überlaufrohr 6o hält den Flüssigkeitsspiegel in ,gleicher Höhe. Wird der Rahmen 29, 30 angehoben, so wird die Verbindung zwischen der Leitung 55 und dem Rohr 31 unterbrochen, so,daß die Flüssigkeit nunmehr unmittelbar in rdas Tankabteil eingeleitet wird unter Aufrechterhaltung des Umlaufs.
  • Der Filmstreifen F wird vorzugsweise gegenüber den Ausström-düsen 46 auf -der Rück=-seite geführt, so daß er unter dem Flüssigkeitsdruck nicht nachgibt. Dadurch wird auch gleichzeitig ein Durchströmen der Chemikalien durch die Perforationslöcher verhindert, da bekanntlich dadurch Strömungsmarkierungen auf,dem .Film entstehen können. Bei der .dargestellten Ausführungsform sind zu diesem Zwecke Walzen 62 vorgesehen, wie aus Abb. 3 und 5 ersichtlich ist. Diese Walzen sitzen auf einer Welle 63 zwischen den Klötzen 48, und um ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen dieser Walze 62 zu ermöglichen, ist einer ,der Klötze 48 mit einem Schlitz 64 versehen, so daß die Rollen gekantet und herausgenommen werden können. ' Diese Walzen 62 haben edenselben Durchmesser wie.die Rolle 14 und sind zweckmäßig mit einem weichen Überzug versehen, um ein Zerkratzen des Films zu verhindern.
  • Bei bestimmten Filmarten ist es erforderlich, die Behandlungszeit des Films in den einzelnen Bädern zu beeinflussen, besonders ist dies bei der Entwicklung und Fixage erforderlich. Eine derartige Beeinflussung der Behandlungszeit kann auf einfachste Weise durch die Wahl der Lage der unteren Welle 13 und damit durch Veränderung der Schleifenlängedes Filmbandes erzielt werden. Bei einer derartigen Anordnung muß jedoch die untere Verteilungsdüsenanordnung 7o etwas anders ausgestaltet werden als bei der beschriebenen Ausführungsform.
  • Die hierzu erforderliche Anordnung ist .aus der Abb. 6 ersichtlich: Es sind zwei Röhre 71 vorgesehen, die den Rohren 45 entsprechen und die durch einen Quersteg 72 miteinander verbunden sind, welcher in -geeigneter-Weise, beispielsweise durch Schweißung, mit dem Rohr 29 leitend verbunden ist. Eine derartige Anordnung gestattet, wie aus Abb. 6 ohne weiteres ersichtlich .ist, ein ungestörtes Verschieben- der - unteren Rollenwelle. Die freien Enden der Rohre 71 sind mit- Stopfen 73 verscfilossen. Auch bei dieser Anordnung lassen sich also die Rohre sehr leicht -innen reinigen. Die .ganze beschriebene Anordnung hängt also in der Tragstange i9, die ihrerseits in einem Gehäuse 75 befestigt ist, das auf der Oberseite einer hydraulischen Hebeanlage 76 sitzt. Durch diese Einrichtung kann die---gärize Rahmenanordnung mit allen Zubehörteilen nach oben aus dem Tankabteil i i herausgehoben werden. Die eigentliche Rahmenanordnung ist dabei zweckmäßig an der Tragstange i9 abnehmbar angeordnet, so daß sie als Ganzes abgenommen werden kann.
  • Zu diesem Zwecke sitzt der Tragarm 16 auf der Stange i9, während der Tragarm 17 auf einem kurzen Zapfen 77 sitzt, der an einem Konsol 78. der Stange i9 angebracht ist. Durch eine kleine Bewegung nach links kann daher der Rahmen von der Stange i9 und dem Zapfen 77 abgezogen werden. In. der Betriebsstellung wird der Rahmen durch die Sperrhaken 79 - und 8o gehalten, wie aus Abb.4 ersichtlich ist. Um eine unerwünschte Schwenkung des Rahmens zu verhindern, ist der obere Teil des Tragarmes 17 gabelförmig ausgestaltet und umfaßt die Stange i9, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entwicklungsvorrichtung für F.ilnibänder,welche senkrecht durch hintereinander. angeordnete Flüssigkeitströge geführt sind, in idie Filmführungsrollen tragende rechteckige Rahmen einsetzbar sind, welche in der Höhe verschiebbare, die Behandlungsflüssigkeiten führende, als Spritzrohre ausgebildete Querstücke aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen teilweise durch die Flüssigkeiten zuführende Rohre (29, 30; 31) gebildet ,ist, an welche die ,die Spritzrohre bildenden Querstücke (36, 45) angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsöffnung (56) des Rahmens derart :in dein unteren Querstück (31) angebracht ist, ,daß sie sich bei eingesetztem Rahmen auf die Öffnung (57) .der die Flüssigkeit von außen zuführenden 'Leitung (55) dicht aufsetzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, ,dadurch gekennzeichnet,,daß die die Flüssigkeiten von außen zuführende Leitung .. (55) und die die Flüssigkeit aus dem Trog (I I) abführende Leitung' (59) über eine Umwälzpumpe miteinander verbunden sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch z bis 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbahnen gegenüber den Ausströmrdüsen (q.6) auf ihrer Rückseite durch Walzen (6z) gestützt werden, welche mittels Zapfen (63) zwischen Klötzen (48) sitzen, die hohl sind und die Flüssigkeiten aus den den Rahmen bildenden Seitenrohren (a9, 30) in die zu -beiden Seiten der Walzen (6z) angeordneten Spritzrohre (45) führen.
DE1939K0154576 1938-05-28 1939-05-27 Entwicklungsvorrichtung fuer Filmbaender Expired DE698254C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US210672A US2169758A (en) 1938-05-28 1938-05-28 Spray rack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698254C true DE698254C (de) 1940-11-06

Family

ID=22783804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939K0154576 Expired DE698254C (de) 1938-05-28 1939-05-27 Entwicklungsvorrichtung fuer Filmbaender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2169758A (de)
DE (1) DE698254C (de)
FR (1) FR856360A (de)
GB (1) GB526297A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475658A (en) * 1944-08-18 1949-07-12 Remington Rand Inc Photographic developing apparatus with easily accessible tanks and conveyers
US2517632A (en) * 1944-10-26 1950-08-08 British Tricolour Processes Lt Apparatus for the continuous liquid treatment of flexible materials in strip-like form having means for conserving liquid
US2531086A (en) * 1947-01-17 1950-11-21 Stewart Leize Rose Photographically printing on materials
US2541353A (en) * 1948-08-14 1951-02-13 Henry G Goetz Solution agitating device
US2751829A (en) * 1951-06-25 1956-06-26 Buckbee Mears Co Machine for developing photo-printed coatings on metal webs
US3041953A (en) * 1958-11-24 1962-07-03 Mervin E Fulton Film developing apparatus
US3122086A (en) * 1961-02-28 1964-02-25 Newman & Guardia Ltd Photographic processing apparatus
US3261278A (en) * 1963-12-09 1966-07-19 Ram Engineering Corp Film processing apparatus
US3430548A (en) * 1966-09-15 1969-03-04 John L Jiruska Rack for use in developing exceptionally wide film
DE2814912B1 (de) * 1978-04-06 1978-11-30 Arnold & Richter Kg Maschine zum Behandeln,insbesondere Entwickeln,von Filmbaendern
US5755590A (en) * 1996-11-20 1998-05-26 Harris Corporation Line cord strain relief attachment for telephone test set

Also Published As

Publication number Publication date
US2169758A (en) 1939-08-15
GB526297A (en) 1940-09-13
FR856360A (fr) 1940-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698254C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Filmbaender
DE19638991A1 (de) Schneidemaschine
DE3733996C2 (de)
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
DE3034807C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen
DE2659086A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
DE2941283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe
DE3213416C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Mikrofilmen
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE539372C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in den bei Formatverkleinerung entstehenden toten Ecken an Stoffauflaufkasten
DE2949423C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von strang- oder bahnförmigem Textilgut begrenzter Länge
DE2531528B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE1498953U (de)
DE2548890A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE3643545A1 (de) Warenspeicher zum hindurchtransportieren einer textilen warenbahn
DE3939109C1 (en) Cooling arrangement for flexible components - has cooling liq. in cooling bath with support units, liq. level being changed using buffer container partially submerged in liq.
DE8001334U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines faerbefluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
EP0363786A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Stoffbahnleisten
DE2426828B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial
DE1771934A1 (de) Anlage zum Beizen von Draehten,Baendern od.dgl.
CH517576A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
DE3149902A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von metalldraehten in einem fluessigkeitsbad
DE1546184C (de) Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von bandförmigem Gut
AT137925B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überziehen von band- oder blattförmigen Materialien mit Farbstoffen, Firnissen, Lacken oder verschiedenen Lösungen.