WO2003002804A1 - Verfahren zum kontinuefärben - Google Patents

Verfahren zum kontinuefärben Download PDF

Info

Publication number
WO2003002804A1
WO2003002804A1 PCT/DE2002/002140 DE0202140W WO03002804A1 WO 2003002804 A1 WO2003002804 A1 WO 2003002804A1 DE 0202140 W DE0202140 W DE 0202140W WO 03002804 A1 WO03002804 A1 WO 03002804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edges
goods
dyeing
fabric
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hampel
Thomas PÄFFGEN
Original Assignee
A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co filed Critical A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co
Publication of WO2003002804A1 publication Critical patent/WO2003002804A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C25/00Treating selvedges or other edges, e.g. stiffening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Definitions

  • the invention relates to a method for continuous dyeing, web-shaped, textile knitwear in a dyeing system.
  • any type of dyeing e.g. reactive or pigment dyeing, in which the goods are applied after the dye liquor has been applied, e.g. in a hot flue or in a steamer to dry and / or fix.
  • Knitwear e.g. Single jersey, is knitted or knitted as a tube and later cut into wide fabric in web form.
  • the two longitudinal edges of the resulting web generally endeavor to curl up if the web does not touch the edges - e.g. stretched across the longitudinal direction of the web - is held.
  • EP 0 495 170 B1 the curling of the edges in knitwear can be prevented if the freshly dyed goods are continuously meandered from one roller to an immediately adjacent next roller.
  • this procedure allows drying and / or fixing of the knitted fabric only if the rollers over which the fabric is guided are heated, as in a cylinder dryer.
  • the investment and operating costs of such systems is so great, especially in the relatively voluminous knitwear, that a practical application is out of the question.
  • woven goods are treated to dry and / or fix in a hot flue or in a steamer.
  • the goods are meandering over a variety of in the upper part and the lower part of the machine is alternately guided upwards and downwards at a distance from the rollers provided (without a support, to a certain extent freely hanging). Heated air is blown into the unbound fabric loops.
  • knitwear cannot be treated in this way up to now, because the edges curl more and more from loop to loop (transverse to the longitudinal direction of the web). For this reason, previously cut webs of knitwear can only be pretreated and dyed in the hose or in the strand, or can be treated in bonded fabric guidance, for example in the cold block dwell process (see EP 0 495 170 B1).
  • Edge sizing of this type is available for treatment on so-called stenter frames (EP 0 363 786 B1).
  • the known edge stabilization is not sufficient to prevent the web from rolling in the transverse direction if the goods are held without constant support or without the edges, e.g. needled or pinched in the stenter to be guided.
  • the known edge sizing is in particular not sufficient to also rule out a longitudinal expansion of the edges.
  • the invention has for its object to provide a process for the continuous dyeing of textile knitted fabrics, in which the latter is spread out as a wide fabric (optionally cut round fabric), but without being width-bound or unbound in the transverse direction, pretreated in the dyeing system, can be colored, steamed, dried and / or fixed; especially curling up of the edges should be excluded.
  • auxiliary edges are applied to the two longitudinal edges of the goods prior to the dyeing process, which counteract the rolling in of the goods edges and stabilize the goods in their longitudinal direction, and that the goods are guided through the dyeing system without being bound is pulled.
  • coherent sheets e.g. Tapes, provided as auxiliary edges and removed after the dyeing process.
  • the web surface also surprisingly stabilizes, preferably band-shaped, auxiliary edges, knitted fabrics can neither curl from the edges nor stretch in their entirety in the longitudinal direction, even when the guide is unrolled over rollers.
  • the auxiliary edges running in the longitudinal direction of the fabric exclude an expansion in this direction of the main part of the fabric located between the edges.
  • the auxiliary edges should preferably be slightly elastic. The elasticity should be sufficient to prevent the auxiliary edges from tearing during normal operation.
  • the auxiliary edges should, however, be so little permanently stretchable that the (stretchable) mesh is to be stabilized by the edges.
  • the terms “elastic” and “stretchable” are not meant absolutely in this context, but are used to represent the different stretching behavior of woven and knitted fabrics.
  • the auxiliary edges are preferably in the form of tapes, in particular made of fabric, knitted fabric or film. in the In general, each of the two product edges is equipped with a single auxiliary edge.
  • the trick of using the auxiliary edges applied in the longitudinal direction of the web, which do not touch the main part of the web at all and thus cannot disturb the dyeing process there, makes the main part of the web, which is unchanged per se, inextensible when guided over rollers in the longitudinal direction ,
  • the auxiliary edges are to be positively or non-positively, e.g. by sewing on or sewing on, or cohesively, e.g. by ironing or steaming, to be connected to the edge areas to be stiffened.
  • the auxiliary edges can be removed again from the goods so that the goods regain their original elasticity and / or elasticity overall.
  • the separation from the web can be done by peeling or peeling or cutting off the auxiliary edges. If necessary, the longitudinal edges of the goods are cut off together with the auxiliary edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kontinuefärben bahnförmiger textiler Maschenware in einer Färbeanlage beschrieben. Um zu erreichen, dass die Ware bei querspannungsfreier Führung weder an den Kanten einrollt noch in Längsrichtung dehnbar ist, werden vor dem Färbeprosess auf die Längskanten der Ware bandförmige Hilfskanten aufgebracht.

Description

„Verfahren zum Kontinuefärben"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontinuefärben, bahnförmiger, textiler Maschenware in einer Färbeanlage.
Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einem Kontinuefärben die Rede ist, wird damit jede Art des Färbens, z.B. das Reaktiv- oder Pigmentfärben, gemeint, bei dem die Ware nach dem Aufbringen der Farbflotte, z.B. in einer Hotflue oder in einem Dämpfer, zu trocknen und/oder zu fixieren ist.
Maschenware, z.B. Single Jersey, wird als Schlauch gestrickt oder gewirkt und später zu Breitware in Bahnform aufgeschnitten. Die beiden Längskanten der so entstehenden Warenbahn haben im Allgemeinen das Bestreben, sich einzurollen, wenn die Bahn nicht an den Kanten - z.B. quer zur Bahnlängsrichtung gespannt - gehalten wird. Nach EP 0 495 170 B1 kann das Einrollen der Kanten bei Maschenware verhindert werden, wenn die frisch gefärbte Ware permanent flächig von einer zu einer unmittelbar angrenzenden nächsten Walze mäanderförmig geführt wird. Diese Verfahrensweise läßt aber ein Trocknen und/oder Fixieren der Maschenware nur zu, wenn die Walzen, über die die Ware geführt wird, - wie bei einem Zylindertrockner - beheizt werden. Der Investitions- und Betriebsaufwand derartiger Anlagen ist aber, vor allem bei der relativ voluminösen Maschenware, so groß, daß eine praktische Anwendung nicht in Frage kommt.
In vielen Färbeanlagen wird Webware nach dem Aufbringen der Färbeflotte zum Trocknen und/oder Fixieren in einer Hotflue oder in einem Dämpfer behandelt. Hierbei wird die Ware mäanderförmig über eine Vielzahl von im oberen Teil und im unteren Teil der Maschine mit Abstand von einander vorgesehenen Walzen abwechselnd (ohne Auflage, gewissermaßen frei hängend) aufwärts und abwärts geleitet. In die dabei ungebundenen aufgespannten Warenschleifen wird erhitzte Luft geblasen. Wegen der einrollenden Kanten kann aber Maschenware auf diese Weise bisher nicht behandelt werden, weil sich die Kanten von Schleife zu Schleife immer mehr (quer zur Bahnlängsrichtung) einrollen. Aus diesem Grunde lassen sich aufgeschnittene Bahnen aus Maschenware bisher nur im Schlauch oder im Strang vorbehandeln und färben bzw. in gebundener Warenführung, z.B. im Kalt- Klotz-Verweilverfahren (s.o. EP 0 495 170 B1) behandeln.
Aus der Praxis ist es bekannt, die Kanten textiler Stoffbahnen aus Maschenware mit Leim zu stabilisieren, so daß diese Randbereiche in gewisser Weise versteift werden. Eine derartige Kantenleimung gibt es bei der Behandlung auf sogenannten Spannrahmen (EP 0 363 786 B1). Die bekannte Kantenstabilisierung reicht aber gegen ein Einrollen in Querrichtung der Bahn nicht aus, wenn die Ware ohne ständige Auflage bzw. ohne an den Kanten festgehalten, z.B. im Spannrahmen aufgenadelt oder eingeklemmt, zu werden, geführt wird. Bei Maschenware genügt die bekannte Kantenleimung insbesondere nicht dazu aus, auch eine Längsdehnung der Kanten auszuschließen.
Aus vorstehenden Gründen läßt sich zu Breitware aufgeschnittene Maschenware bisher nicht ungebunden ausgebreitet in Bahnform kontinuefärben. Das Zusammenwirken des Einrollens in Querrichtung mit der Dehnung in Längsrichtung führt dazu, daß die Bahn auf ihrem Transportweg überall, wo sie an ihren Kanten einrollen kann und einen Längszug erfährt, zunehmend eingerollt und zugleich länger wird, so daß schließlich eine Art Strang entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kontinuefärben textiler Maschenware zu schaffen, bei dem letztere als Breitware (gegebenenfalls aufgeschnittene Rundware) ausgebreitet, aber ohne in Querrichtung breitengebunden bzw. ungebunden zu sein, in der Färbeanlage vorbehandelt, gefärbt, gedämpft, getrocknet und/oder fixiert werden kann; speziell ein Einrollen der Kanten soll ausgeschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Verfahren darin, daß auf die beiden Längskanten der Ware vor dem Färbeprozeß Hilfskanten aufgebracht werden, welche dem Einrollen der Warenkanten entgegenwirken und die Ware in ihrer Längsrichtung stabilisieren, und daß die Ware ungebunden ausgebreitet durch die Färbeanlage geführt bzw. gezogen wird. Vorzugsweise werden in sich zusammenhängende Flächengebilde, z.B. Bänder, als Hilfskanten vorgesehen und nach dem Färbeprozeß wieder entfernt. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung, d.h. durch die die Bahnfläche überraschend auch insgesamt stabilisierenden, vorzugsweise bandförmigen, Hilfskanten wird erreicht, daß sich Maschenware auch bei ausgebreitet ungebundener Führung über Walzen weder von den Kanten her einrollen noch in ihrer Gesamtheit störend in Längsrichtung dehnen kann. Wenn nämlich eine erfindungsgemäß ausgestattete Maschenbreitware über Walzen gezogen wird, schließen die in Längsrichtung der Ware verlaufenden Hilfskanten eine Dehnung in dieser Richtung auch des zwischen den Kanten befindlichen Hauptteils der Ware aus. Vorzugsweise sollen die Hilfskanten leicht elastisch sein. Die Elastizität soll ausreichend sein, ein Reißen der Hilfskanten bei normalem Betrieb auszuschließen. Die Hilfskanten sollen aber so wenig permanent dehnbar sein, daß die (dehnbare) Maschenbahn durch die Kanten zu stabilisieren ist. Die Begriffe „elastisch" und „dehnbar" werden in diesem Zusammenhang nicht absolut gemeint sondern zur Darstellung des unterschiedlichen Dehnverhaltens von Web- und Maschenware herangezogen.
Erfindungsgemäß sollen die Hilfskanten zugleich so ausgebildet, insbesondere so breit, sein, daß sie dem Einrollen der Warenkanten in Bahnquerrichtung (=quer zur Längsrichtung der Bahn) entgegenwirken. Vorzugsweise haben die Hilfskanten die Form von Bändern, insbesondere aus Gewebe, Maschenware oder Folie. Im Allgemeinen wird jeder der beiden Warenränder mit einer einzigen Hilfskante ausgestattet.
Erfindungsgemäß gelingt es durch den Trick der Verwendung der in Längsrichtung der Bahn aufgebrachten Hilfskanten, die den Hauptteil der Warenbahn überhaupt nicht berühren und somit den Färbeprozeß dort nicht stören können, den an sich unveränderten Hauptteil der Bahn bei Führung über Walzen in Längsrichtung wie undehnbar zu gestalten.
Gemäß weiterer Erfindung sollen die Hilfskanten form- bzw. kraftschlüssig, z.B. durch An- oder Aufnähen, oder stoffschlüssig, z.B. durch Aufbügeln oder Aufdämpfen, mit den zu versteifenden Kantenbereichen verbunden werden. Im Anschluß an den Färbeprozeß, also nachdem die Hilfskanten ihre Aufgabe erfüllt haben, können sie wieder von der Ware entfernt werden, so daß die Ware ihre ursprüngliche Dehnbarkeit und/oder Elastizität insgesamt wieder erhält. Das Trennen von der Bahn kann dadurch erfolgen, daß man die Hilfskanten ablöst bzw. abzieht oder abschneidet. Gegebenenfalls werden die Längskanten der Ware zusammen mit den Hilfskanten abgeschnitten.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kontinuefärben bahnförmiger, textiler Maschenware in einer Färbeanlage, dadurch gekennzeichnet, daß auf die beiden Längskanten der Ware vor dem Färbeprozeß Hilfskanten aufgebracht werden, welche dem Einrollen der Warenkanten entgegenwirken und die Ware in ihrer Längsrichtung stabilisieren, und daß die Ware querspannungsfrei durch die Färbeanlage geführt bzw. gezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in sich flächig zusammenhängende Hilfskanten, vorzugsweise in Form von je einem Band, vorgesehen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß relativ zu Maschenware undehnbare Hilfskanten vorgesehen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskanten nach dem Färbeprozeß entfernt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfskanten Bänder, vorzugsweise aus Gewebe, Maschenware oder Folie, verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskanten form- bzw. kraftschlüssig, z.B. durch An- oder Aufnähen, oder stoffschlüssig, z.B. durch Aufbügeln oder Aufdämpfen, auf die Kantenbereiche der Ware aufgebracht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachten Hilfskanten abgezogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Längsbereiche der Ware zusammen mit den Hilfskanten abgeschnitten werden.
PCT/DE2002/002140 2001-06-27 2002-06-13 Verfahren zum kontinuefärben WO2003002804A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131000.5 2001-06-27
DE2001131000 DE10131000A1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Verfahren zum Kontinuefärben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003002804A1 true WO2003002804A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7689643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002140 WO2003002804A1 (de) 2001-06-27 2002-06-13 Verfahren zum kontinuefärben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10131000A1 (de)
WO (1) WO2003002804A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307915B4 (de) * 2003-02-22 2007-04-12 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn
DE102004016302B3 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Stoffbahn und Verfahren zum Betrieb der Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995457A (en) * 1974-04-30 1976-12-07 Shigeru Kinomoto Continuous padding type dyeing machine
JPS5314891A (en) * 1976-07-23 1978-02-09 Toyo Boseki Method of prevent wind selvage of stitch fabric
JPS63235569A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 積水化学工業株式会社 編布の耳捲きおよび編幅縮小防止方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208026C2 (de) * 1992-03-13 1995-08-17 Monforts Gmbh & Co A Verfahren zum Färben einer textilen Stoffbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995457A (en) * 1974-04-30 1976-12-07 Shigeru Kinomoto Continuous padding type dyeing machine
JPS5314891A (en) * 1976-07-23 1978-02-09 Toyo Boseki Method of prevent wind selvage of stitch fabric
JPS63235569A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 積水化学工業株式会社 編布の耳捲きおよび編幅縮小防止方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197812, Derwent World Patents Index; Class A14, AN 1978-22869A, XP002215467 *
DATABASE WPI Section Ch Week 198845, Derwent World Patents Index; Class F07, AN 1988-318959, XP002215466 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131000A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760717A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Guetern
DE102006045616B3 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1530699B1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE2921775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2822214A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
WO2003002804A1 (de) Verfahren zum kontinuefärben
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
WO2003002803A1 (de) Verfahren zum kontinuefärben
DE10307915B4 (de) Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn
DE2715526C2 (de)
EP1046739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Schlauchware
DE1047741B (de) Vorrichtung zum Daempfen, Faerben, Fixieren od. dgl. von Textilien im aufgewickeltenZustand
EP0865527A1 (de) Verfahren zum färben von textilbahnen aus polyesterfasern oder gemischen aus polyesterfasern mit anderen fasern und entsprechender jigger
DE10036058A1 (de) Relaxiertrockner
DE2331340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausweitung und waermebehandlung von rohrfoermigem tuch oder gewebe
DE240434C (de)
WO2004040053A1 (de) Vorrichtung zum vorfixieren und ausrüsten von denimware
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
DE2131916C3 (de) Laufschlaufendämpfer
DE933685C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Geweben in Koch- und Fixiermaschinen und Aufwickelvorrichtung fuer eine Koch- und Fixiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird
DE1958335A1 (de) Genadeltes Faservlies mit synthetischen Fasern fuer die Papierindustrie und aehnliche Verwendungszwecke
DE3605994A1 (de) Anordnung zum entfeuchten von laufenden textilbahnen oder dergl.
DE1760226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigen Guetern
EP0577968A1 (de) Aus- und/oder Einlaufvorrichtung einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application