WO2004043201A2 - Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen - Google Patents

Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2004043201A2
WO2004043201A2 PCT/EP2003/011728 EP0311728W WO2004043201A2 WO 2004043201 A2 WO2004043201 A2 WO 2004043201A2 EP 0311728 W EP0311728 W EP 0311728W WO 2004043201 A2 WO2004043201 A2 WO 2004043201A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control element
oil
volatile substance
dispenser according
reservoir
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011728
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004043201A3 (de
Inventor
Michael Feldhege
Malgorzata Kloczko
Michael Roreger
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to EP03795797A priority Critical patent/EP1560607A2/de
Priority to US10/534,797 priority patent/US8567693B2/en
Priority to MXPA05005152A priority patent/MXPA05005152A/es
Priority to NZ539985A priority patent/NZ539985A/en
Priority to CA2504242A priority patent/CA2504242C/en
Priority to JP2004550703A priority patent/JP4870925B2/ja
Priority to AU2003298097A priority patent/AU2003298097B2/en
Publication of WO2004043201A2 publication Critical patent/WO2004043201A2/de
Publication of WO2004043201A3 publication Critical patent/WO2004043201A3/de
Priority to IL168543A priority patent/IL168543A/en
Priority to US14/035,393 priority patent/US20140021269A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/046Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a non-organic compound

Definitions

  • the present invention relates to a donor for the controlled release of volatile substances.
  • the volatile substances can be released into an environment which is preferably gaseous. However, it may also be possible to release the volatile substances into a liquid or solid environment
  • Devices for the controlled release of volatile substances are known, in particular as room scents.
  • the - in particular delayed - release of the at least one volatile substance often takes place from gel-like carrier materials.
  • No. 4,874,129 discloses a multi-layer device for the controlled release of fragrances.
  • This device comprises a first layer of a removable protective film, a second layer of a silicone-based pressure sensitive adhesive, a third layer of a silicone matrix impregnated with perfume oil and a fourth, permeable backing layer which controls the release of the perfume oil from the device.
  • the object of the present invention is to provide a product which is simple to manufacture and enables a controlled release of at least one volatile substance without the need to supply mechanical or electrical energy.
  • the release of the at least one volatile substance should be controllable by slight modifications to the nature of the device without the need for complex adaptation of the formulation components to the volatile substance used in each case.
  • a dispenser for the controlled release of volatile substances which has a reservoir (1), a first control element (6) and a contains second control element (7).
  • the first control element (6) is arranged in the dispenser between the reservoir (1) and the second control element (7).
  • the at least one volatile substance (4) migrates from the reservoir (1) first through the first control element (6) and then through the second control element (7).
  • the first control element (6) controls the rate of release of the at least one volatile substance by diffusion control.
  • Diffusion is a transport phenomenon which depends on the properties of the substance (in the present case the at least one volatile substance (4)) and the medium (in the present case the material of the first control element (6)). It is therefore a control function dependent on substance properties.
  • the substance properties here are to be understood as the physico-chemical properties of the at least one volatile substance and the physico-chemical properties of the components of the first control element (6). These substance properties are the basis for the fact that a diffusion coefficient can be measured for the at least one volatile substance (4) in the first control element (6).
  • the second control element (7) controls the release rate of the at least one volatile substance (4) by controlling the size of the surface of the first control element (6) which is responsible for the transition of the at least one volatile substance (4) into the environment is available.
  • the second control element (7) is used to carry out a defined reduction in the surface of the first control element (6). This is a control function that is independent of the material properties mentioned above.
  • the combined action of the first control element (6) and the second control element (7) results in a controlled release of the at least one volatile substance (4) from the reservoir (1) into the environment.
  • the reservoir (1) is capable of receiving at least one volatile substance (4).
  • the reservoir (1) is capable of receiving at least one volatile substance (4).
  • the reservoir (1) can directly contain the at least one volatile substance (4).
  • the reservoir preferably contains a carrier material (5) which is capable of absorbing at least one volatile substance (4).
  • a carrier material (5) when used, it contains the at least one volatile substance (4), for example in the form of a solution, a suspension, as a dispersion, as an adsorbate and / or as an absorbate.
  • the three-dimensional shape of the reservoir (1) can be of any type, but it is preferably flat. This means that the thickness of the reservoir is small in relation to its length and width. A thickness of 0.1 mm to 2.5 cm is preferred, particularly preferably between 0.5 mm and 5 mm. Accordingly, lengths and widths between 4 mm and 20 cm are preferred, especially between 10 mm and 5 cm. Due to its flat nature, the reservoir (1) has an upper side (2) and a lower side (3). It can be shaped depending on the requirements when using the product, preferably rectangular, square, round or oval.
  • the reservoir (1) is on its upper side
  • the reservoir (1) is closed off in that the first control element (6) and the material layer (9) impermeable to the at least one volatile substance surround the reservoir (1) on all sides and have direct contact with one another. In a preferred embodiment, however, the reservoir (1) is completely covered (“covered”) by the first control element (6) on its upper side (2) and on its lower side (3) in the case of a flat design.
  • a natural or synthetic substance that is inert to the at least one volatile substance is suitable as the carrier material (5) for the at least one volatile substance (4).
  • inorganic substances such as sand, salt, aluminum oxide, silicon dioxide, silica gel, silica, calcium oxide, titanium dioxide, clay.
  • an organic substance is preferably used as the carrier material (5), for example monosaccharides, disaccharides, a natural or synthetic polymer, or a mixture thereof.
  • the term “inert” means that the at least one volatile substance (4) firstly does not undergo chemical decomposition through contact with the carrier material (5) and secondly at least partially the mixture of volatile substance (4) and carrier material (5) (No irreversible mixture formation.)
  • Suitable natural or synthetic polymers are homopolymers or copolymers and also mixtures from the group comprising polysaccharides, cellulose, cellulose derivatives, cellulose esters, hemicelluloses, alginates, rayon, cellulose nitrates, acetate rayon, starch, gelatin, carrageenan, gum arabic, chitin, pectin, cellulose , Cellulose, polyacrylates, polyacrylonitrile, polybutadiene, polybutene, polycarbonate, polychlorotrifluoroethylene, polydialkylsiloxane, polyisoprene, polyether, polyethylene, polyethylene glycol, polyethylene glycol ester, polyethylene glycol ether, polyglycol ester, polyisobutene, polypeptides, polypropylene, polyvinyl methylene, polyvinyl ester, polyvinyl ester, polyvinyl ester, polyvinyl ester, polyvinyl ester, polyvinyl ester,
  • the carrier material (5) can be present in the reservoir (1) as a compact mass (ie as a solid matrix). However, it is preferably in the form of fibers, textile fabric, fleece, knitted fabric, foam, powder, solution, gel, granules or web-like material.
  • the carrier material (5) is distinguished by a good absorption capacity for the at least one volatile substance.
  • the at least one volatile substance (4) is a substance which achieves a desired effect in the environment into which it is released in a controlled manner. In this respect, it can be a chemical and / or biological agent.
  • the volatile substance (4) can be present as a solid or liquid, but also in the form of a solution, a dispersion or a suspension in a volatile or non-volatile solvent or auxiliary.
  • the term “at least one volatile substance” is of course also to be understood as meaning a mixture of several volatile substances; in a preferred embodiment, a more or less complex mixture of different fragrances (“fragrance composition”, “perfume oil”).
  • Preferred volatile substances (4) are fragrances which have a pleasant smell for humans, and pheromones which have an attracting effect on insects, fish, amphibians, reptiles, birds or mammals.
  • the person skilled in the art is aware of the particular effect (e.g. repellent or attractant) for humans or the respective animal, as well as the gender-specific effect of individual sex attractants.
  • the fragrances include essential oils as Alanroot oil, Amyrisöl, angelica oil, angelica root oil, anise oil, Araucariaöl, Amikablütenöl, Artemisiaöl, Atractctylisöl, valerian oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, birch tar, bitter almond oil, savory oil, Boldoespeciallyöl, Buchu leaf oil, Cabreuvaöl, Cascarillaöl, Champacablütenöl, Cistus oil, Costus root oil, Cubeben oil, Davana oil, Dill oil, Dill seed oil, Noble fir oil, Noble pine cone oil, Elemi oil, Tarragon oil, Eucalyptus oil, Fennel oil, Spruce needle oil, Galban oil, Ging oil oil, Helaj oil oil, Grapefruit oil, Grapefruit oil, Grapefruit oil, Grapefruit oil Kajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, Kananga oil, cardamom oil, carrot seed oil, cas
  • the fragrances also include extracts, resinoids and balsams such as tree moss extracts, benzoin, boronia, Map balsam, cassia flower extract, rosin, copaiva balsam, damar resin, daphne extract, oak moss extracts, elemiresinoid, fig leaf absolute, gumbanum mousse, longbutum jam, longbreads, rennet, rennet, rennet, rennet, rennet, rennet, rennet, rennet, Narcissus extracts, Olibanum (frankincense), Opoponax, Peru balsam, Storax balsam, Tolu balsam, tonka bean extract, tuberose extract, vanilla extract and violets. Extracts of animal origin can also be counted here: amber, castoreum, musk and civet.
  • the fragrances also include individual natural or synthetic fragrances (so-called “uniform fragrances”) of the ester, ether, alcohol,
  • Aldehydes, ketones, hydrocarbons, terpenes and cyclic compounds Aldehydes, ketones, hydrocarbons, terpenes and cyclic compounds.
  • Arctander "Perfume and Flavor Chemicals", Montclair, (1969) or K. Bauer, D.
  • fragrance compositions are used.
  • the common fragrances include, for example acetophenone, Acetyleugenol, allyl isothiocyanate, Allyljonon, ambrettolide, AMBROXAN.RTM, a- formate, ⁇ -amyl cinnamic aldehyde, anethole, anisaldehyde, anisic, anisole, methyl anthranilate, Apiol, ⁇ -asarone / - asarone, Ascaridol, Atlanton , Benzaldehyde, benzoic acid, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl acetate, benzylacetone, benzyl alcohol, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerianate, bergamotenal, ⁇ -bisabolol, borneol, bornylacetate, ⁇ -bromostyren
  • the attractants include fragrances such as farnesol, terpineol and vanillin, but also pheromones such as Muscalur, Disparlur, Bonbykol, Brevicomin, (E, E) -8.10- Dodecadien-1-ol, (Z) -9-dodecenylacetate, (E) -9-dodecenylacetate, 7,11-dimethyl-3-methylene-1, 6,10-dodecatriene, Z-11-hexadecenal, Z-11- Hexadecenyl acetate, (Z, Z) - 11, 13-hexadecadienal, cis-11-tetradecenyl acetate, trans-11-tetradecenyl acetate, Z-9-tricosen, Z, E-9,12-tetradecadien-1-ylacetate, (E, Z ) -2,13-octadecadien
  • the repellents in particular those with an insect-repellent property, include fragrances such as lavender oil, cedarwood oil and citronell oil, but also substances such as N, N-diethyl-m-toluamide, 1-piperidinecarboxylic acid 2- (2-hydroxyethyl) -1-methylpropylester, Ethyl 3- (N-acetylbutylamino) propionate and N, N-caprylic acid diethylamide.
  • fragrances such as lavender oil, cedarwood oil and citronell oil
  • substances such as N, N-diethyl-m-toluamide, 1-piperidinecarboxylic acid 2- (2-hydroxyethyl) -1-methylpropylester, Ethyl 3- (N-acetylbutylamino) propionate and N, N-caprylic acid diethylamide.
  • the effective pheromones can be considered, which are contained in the products which are called Ultrabite carp, Ultrabite bream / roach, Ultrabite pike / eel, Ultrabite fried fish, Ultrabite black-perch, Ultrabite cod, Ultrabite marine Eel, Ultrabite white fish, Ultrabite salmon / trout, Ultrabite sea fish, Ultrabite sea eel, Ultrabite pikeperch, Ultrabite barbel and Ultrabite flounder are commercially available, or the pheromones that are disclosed in WO 99/16315.
  • the first control element (6) consists of a material which is permeable to the at least one volatile substance (4).
  • the at least one volatile substance (4) must have at least a low solubility in this material, or in other words: the permeable Material has a certain solvency for the at least one volatile substance (4).
  • the permeable material can be a natural or synthetic polymer or a mixture thereof.
  • the material can also contain auxiliaries such as plasticizers, tackifiers, pigments , Thickeners, gel formers, film formers, antioxidants, dyes etc. contain.
  • Natural and synthetic polymers and their mixtures are particularly suitable as permeable material. These include the polymers and Polymer mixtures that are already among those that can be used as carrier material (5). In particular, however, polyethylenes, polypropylenes, silicones, ethylene-vinyl acetate copolymers, polyacrylates, ethylene-acrylate copolymers, polyisobutadiene, rubber and styrene-isoprene-styrene triblock polymers are possible.
  • the first control element (6) is pressure-sensitive adhesive, which is preferably achieved by using a polymer with pressure-sensitive adhesive properties (a so-called “pressure sensitive adhesive”) or by adding tackifiers ( "Tackifier”) to the non-tacky polymer or polymer mixture.
  • Tackifiers are known to the person skilled in the art. These include tackifying resins such as abitol, esters of (hydro) abietic acid, etc.
  • a film-like shape is to be regarded as the preferred embodiment of the first control element (6).
  • the first control element (6) can have a thickness between 50 ⁇ m and 2.5 mm, preferably between 100 ⁇ m and 0.5 mm.
  • the specific thickness of the first control element is preferably constant.
  • the length and the width of the first control element (6) are selected so that they exceed the length and width of the upper side (2) of the reservoir, preferably by at least 3 mm.
  • the resulting "edge" protruding on all sides is necessary so that the first control element (6) located on the upper side (2) of the reservoir makes firm contact with the non-adhesive, non-adhesive, located on the lower side (3) of the reservoir (1).
  • the first control element (6) can influence the diffusion rate of the at least one volatile substance (4) due to its material properties. It is known to the person skilled in the art that the molecular weight of the polymer and / or its degree of crosslinking may be modified for this purpose must become. These material properties of the polymer can be influenced during its production by the choice of the solvent, the reaction temperature, the type of initiator of the polymerization reaction, the reaction time, the concentration ratios, the presence of crosslinking agents, etc. Additional material properties (hydrophilicity, lipophilicity) can be controlled by using suitable co-monomers. Of course, the presence of auxiliary substances (plasticizers, pigments, etc.) can also influence the diffusion behavior of the at least one volatile substance in the material of the first control element (6). Finally, the diffusion distance of the at least one volatile substance (4) also depends on the thickness of the first control element (6), which helps to control the duration of its release.
  • the second control element (7) consists of a material which is impermeable to the at least one volatile substance (“impermeable”).
  • the impermeable materials include metals, plastics, natural polymers and in particular composite materials made of metal and plastic, which are commercially available as so-called barrier films
  • barrier plastics which are known to the person skilled in the art, including: polyacrylonitrile, polyamide, polyester, polyethylene terephthalate, polyvinylidene chloride, viscose, cellophane, etc., and mixtures thereof Plastics are used in combination with metal foils, since the impermeability to the at least one volatile substance is based on the presence of the metal foil in the composite, and fiber membranes can also be used as the second control element (7) ial is preferably not adhesive.
  • Suitable metals include aluminum, copper, zinc, iron and tin.
  • the second control element (7) is in the form of a film (“barrier film”) is preferred.
  • the second control element (7) have the same dimensions as the first control element (6), that is to say a thickness between 50 ⁇ m and 2.5 mm, preferably between 0.1 mm and 0.5 mm.
  • the length and width of the second control element (7) are selected such that it covers at least a portion of the first control element, but preferably over the entire area of the first control element (6).
  • the second control element (7) can exercise its function controlling the release of the at least one volatile substance (4), it has material cutouts (8) which can take the form of tubes and / or bubbles.
  • the material recesses can also have an irregular ("irregular") shape, as long as a defined permeability of the film-shaped second control element (7) can be achieved.
  • the at least one volatile substance can pass through the second control element (7) and into The exact control of the release of the at least one volatile substance (4) takes place in the second control element (7) only on the basis of these “mechanical” properties, i. H. it depends on the number, the size and / or the shape of these material cutouts (8) which directly determine the permeability of the second control element (7) for the volatile substance (4).
  • the type of material has practically no or only a minimal influence on it.
  • the material cutouts (8) are tubes (“perforation holes”, “microchannels”) which can have a diameter between 2 ⁇ m and 2 mm, preferably between 50 ⁇ m and 0.5 mm and particularly preferably between 100 ⁇ m and 250 ⁇ m. Typical figures for the material cut-outs 500, preferably up to 8,000 m 2 per barrier film, the range 1200-2500 tubular material recesses per m 2.
  • the material recesses (8) (“pores”, “holes”) can be essentially spherical, the diameters of which correspond to those of the tubes. These spherical material cutouts (8) have common points of contact which allow passage of the at least one volatile substance (4) ("open-pore foam").
  • material recesses without a uniform shape can be involved (“irregular” material recesses).
  • regular material recesses This occurs in particular with fiber membranes.
  • This is compressed fiber material for example water-jet-bonded polyester fleece) in which there are gaps between the individual fibers due to the manufacturing process , which - depending on the degree of compression - have a defined volume (“pore volume”) and thus result in an adjustable porosity of the material.
  • a particularly preferred case is a flat embodiment of the dispenser, in which the upper side (2) and the lower side (3) of the reservoir are each covered with a first control element (6), each of which is covered over the entire area by a second control element (7). is covered.
  • the advantage of this embodiment is that it can be touched without the risk of sticking.
  • the at least one volatile substance (4) can be released on both sides (2, 3) of the reservoir.
  • the donor is able to enable both a "rapid release" of the at least one volatile substance (4) and a “delayed release".
  • the function of the first control element (6) is based on the principle of controlling the diffusion of the at least one volatile substance (4)
  • the function of the second control element (7) is based on the principle of changing the size of the surface of the at least one volatile substance Layer of material to the environment.
  • the selection of the material for the first control element (6) is of fundamental importance for the rate of diffusion of the at least one volatile substance (4).
  • the adjustment of the porosity, i. H. The number and the size of the material cutouts (8) of the second control element (7) then determine the size of the area from which the at least one volatile substance (4) can escape into the environment.
  • the at least one volatile substance (4) can be released to the environment within a few hours in the event of a “rapid release”, for example over a period of time from 1 to 12 hours.
  • a “delayed release” it can last for a period of several days and weeks, for example 7 days to 8 weeks, possibly even for several, ie up to 6 months, provided that a relatively small number of relatively small material cutouts (8) in the second Control element (7) is used.
  • Material properties of the first control element (6) achieved relatively independent control of the release.
  • the "fine control" of the release can therefore can ultimately be achieved by the parameter "porosity" of the second control element (7).
  • the dispensers are produced by bringing the carrier material (5) into the desired shape, for example by spinning, coating, rolling, punching out, pulverizing, grinding, cutting etc. and combinations thereof.
  • the carrier material is converted into individual sections, for example by cutting or punching, in which it can serve as an important component of the reservoir (1).
  • the first control element (6) can be prepared by mixing the formulation components, for example in aqueous solution, but preferably in an organic solvent.
  • the solution or melt of the formulation constituents can then be transferred, for example by means of a doctor blade, to a transport path, where they can be shaped into a film after the solvent has been stripped off or after cooling.
  • the second control element (7) can be brought into film form in a corresponding manner.
  • Tubular material recesses (8) can then be punched into the film thus obtained by transporting the film through two counter-rotating rollers, at least one of which has spike-shaped elevations which cause perforation when the film passes.
  • Other techniques known to those skilled in the art for making perforated Foils are electrostatic perforation, hot needles, flame perforation or laser perforation.
  • the second control element (7) can also be produced by introducing a gaseous substance into the formulation constituents by stirring in such a way that an open-pore foam is formed during solidification (i.e. when the solvent evaporates or when the melt cools), i.e. H. spherical material cutouts (8).
  • the gaseous substance can also be released by a chemical reaction of the formulation constituents, such as in the case of polyurethanes.
  • the second control element (7) can, however, also be produced from a nonwoven fabric, preferably by means of hydroentangling.
  • a fiber membrane with a basis weight of 100 g / m 2 (consisting of 100% viscose or 70% viscose and 30% polyethylene terephthalate, PET) can be used.
  • the at least one volatile substance (4) can be added directly - as a solid or liquid, solution, dispersion or suspension - into a depression in a film-like first control element (6).
  • the reservoir (1) thus obtained and containing the at least one volatile substance (4) is covered with a material layer (9) impermeable to the at least one volatile substance or a further first control element (6) in the form of a film.
  • the at least one volatile substance (4) is preferably mixed with the carrier material (5) or applied or sprayed in liquid form onto a section of a carrier material in the form of a tape. This section can then be covered with at least one film-like first control element (6).
  • the assembly of the reservoir (1) and two first control elements (6) or a first control element (6) and a material layer (9) which is impermeable to the volatile substance and the second control element (7) are joined together using lamination known to the person skilled in the art the adhesive property of the first control element (6).
  • Individual donors can be obtained from such material webs by longitudinal and cross cutting and punching.
  • An advantageous embodiment provides for several reservoirs (1, 1 ', 1 ", ...), each of which contains a different volatile substance or mixture of substances (4, 4', 4", ...), each with one first control element (6, 6 ', 6 ", ...) and a second control element (7, 7', 7", ).
  • This embodiment of a dispenser is particularly advantageous if the first control element (6) and the second control element (7) are identical in terms of material for all reservoirs (1, 1 ', 1 ", ...), while only the size and / or the number of material cutouts (8, 8 ', 8 “, ...) in the second control element is different.
  • Such a "multi-reservoir” dispenser can be located on an impermeable material layer (9) that is shared by all reservoirs (1, 1 ', 1 ", ...) or can be equipped on both sides with the corresponding first and second control elements.
  • the first reservoir (1) - as a mixture of volatile substances - the "top note” of a perfume
  • the second reservoir (1 ') the "heart note” of this perfume
  • the third reservoir (1 ") the" base note “of this Contains the perfume
  • the controlled release of the volatile substances in the respective reservoir (1, 1 ', 1 ") can modify the classic fragrance flow of this perfume.
  • the dispenser is able to prolong the effect of the" top note ", which is usually released quickly ,
  • the dispenser can be used to deliver volatile substances (4) to an environment.
  • the environment is preferably one gaseous environment, for example the air in a substantially closed space (for example furniture, room, vehicle, shoe, oven, trash can, suitcase).
  • a substantially closed space for example furniture, room, vehicle, shoe, oven, trash can, suitcase.
  • it can also be a liquid environment (e.g. aquarium, toilet cistern, washing machine).
  • the environment can also be a solid that is able to absorb the volatile substance (for example, clothing, books, carpet).
  • the dispenser can be used, for example, as an attractant dispenser for insects (also gender-specific or in combination with known insect traps), as a repellent product (moth protection for clothing in closets, mosquito protection in rooms or on patios), as a pheromone dispenser for biological pest control in agriculture and forestry (“confusion method ", e.g. in the grape wrapper in winegrowing, in the Pink Bollworm in cotton growing and in the bark beetle), as a product or
  • Component of a product for room or body fragrance used in the wellness and aromatherapy sector.
  • Ethylene-vinyl acetate copolymer with a vinyl acetate content between 25 and 28% is melted at 140 ° C. and spread on a process film to form a pressure-sensitive adhesive film with a weight per unit area of 100 g / m 2 .
  • this pressure-sensitive adhesive film is covered with a 23 ⁇ m thick film made of polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • This foil contains approximately 5,600 tubular material recesses with a diameter of 0.3 mm per m 2 , which were introduced by hot needle perforation.
  • the so obtained Composite laminate made of pressure-sensitive film and PET film is cut into 20 mm wide strips.
  • Fig. 1 shows the cross section of a dispenser from reservoir (1), first control element (6) and second control element (7), which is located on a material layer (9) impermeable to the at least one volatile substance (4).
  • This layer of material (9) can be equipped with an adhesive, which enables the dispenser to be removed easily. It can then be easily positioned in the desired environment, for example by gluing it to the inside of a piece of furniture.
  • Fig. 2 shows the cross section of a dispenser from the reservoir (1), the first control element (6) and the second control element (7), the control elements being located on both sides (2, 3) of the reservoir. Since the second control element (7) is not adhesive, the dispenser can optionally be positioned in the desired environment using any fastening devices (hooks, hangers, adhesive strips, etc.). However, it can also be designed directly at the application site.
  • Fig. 3 shows a top view of a dispenser from three reservoirs (1, 1 ', 1 "), each containing a different volatile substance or a different substance mixture (4, 4', 4"). The three reservoirs are covered with an identical first control element (6).
  • the second control element (7) differs in each case by a different number and / or size of the material recesses (8,8 ', 8 ").
  • the three reservoirs and the other components of the dispenser are on a single material layer impermeable to the volatile substances ( 9) attached.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Spender für eine flüchtige Substanz (4), die ein Reservoir (1) enthält und zwei Kontrollelemente. Das erste Kontrollelement (6) übt eine von den Stoffeigenschaften der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) und den Materialeigenschaften der Bestandteile des ersten Kontrollelements (6) abhängige Kontrollfunktion aus. Das zweite Kontrollelement (7) übt dagegen eine von den Stoffeigenschaften der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) und den Materialeigenschaften der Bestandteile des ersten Kontrollelements (6) unabhängige Kontrollfunktion aus. Das erste Kontrollelement (6) ist zwischen dem Reservoir (1) und dem zweiten Kontrollelement (7) angeordnet und für mindestens eine flüchtige Substanz (4) durchlässig. Das zweite Kontrollelement (7) besteht aus einem für die flüchtige Substanz undurchlässigen Material und enthält definierte Materialaussparungen (8). Zu den flüchtigen Substanzen zählen insbesondere Duftstoffe, Pflanzenschutzmittel, Pheromone und Repellentien, die in kontrollierter Weise freigesetzt werden können.

Description

Spender zur kontrollierten Freisetzung flüchtiger Substanzen
Die vorliegende Er indung bezieht sich auf einen Spender zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen Substanzen. Die flüchtigen Substanzen können in eine Umgebung abgegeben werden, die vorzugsweise gasförmig ist. Es ist jedoch unter Umständen auch möglich, die flüchtigen Substanzen in eine flüssige oder feste Umgebung abzugeben
Vorrichtungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen Substanzen sind bekannt, insbesondere als Raumbedufter. Die - insbesondere verzögerte - Freisetzung der mindestens einen flüchtigen Substanz erfolgt häufig aus gelförmigen Trägermaterialien. Es ist aber auch bekannt, die flüchtigen Substanzen auf Holz, Fasern, Kunststoffe oder Filz aufzuziehen, um eine verzögerte Freisetzung zu erzielen.
Aus US 4,874,129 ist eine mehrschichtig aufgebaute Vorrichtung zur kontrollierten Freisetzung von Duftstoffen bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine erste Schicht aus einer ablösbaren Schutzfolie, eine zweite Schicht aus einem Haftkleber auf Silikonbasis, eine dritte Schicht aus einer mit Parfümöl imprägnierten Silikonmatrix und eine vierte, permeable Rückschicht, welche die Freisetzung des Parfümöls aus der Vorrichtung kontrolliert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Erzeugnis zur Verfügung zu stellen, welches einfach herzustellen ist und eine kontrollierte Freisetzung von mindestens einer flüchtigen Substanz ermöglicht, ohne daß hierzu eine Zufuhr von mechanischer oder elektrischer Energie notwendig ist. Außerdem soll die Freisetzung der mindestens einen flüchtigen Substanz durch leichte Modifikationen der Beschaffenheit der Vorrichtung kontrollierbar werden, ohne daß hierzu eine aufwendige Anpassung der Formulierungsbestandteile an die jeweils verwendete flüchtige Substanz erforderlich ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Spender zur kontrollierten Freisetzung flüchtiger Substanzen, der ein Reservoir (1 ), ein erstes Kontrollelement (6) und ein zweites Kontrollelement (7) enthält. Das erste Kontrollelement (6) ist in dem Spender zwischen dem Reservoir (1 ) und dem zweiten Kontrollelement (7) angeordnet. Während der Anwendung des Spenders wandert die mindestens eine flüchtige Substanz (4) vom Reservoir (1 ) zunächst durch das erste Kontrollelement (6) hindurch und dann durch das zweite Kontrollelement (7).
Das erste Kontrollelement (6) übt dabei eine Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit der mindestens einen flüchtigen Substanz durch Diffusionskontrolle aus. Die Diffusion ist ein Transportphänomen, welches von den Eigenschaften des Stoffs (im vorliegenden Fall die mindestens eine flüchtige Substanz (4)) und des Mediums (im vorliegenden Fall das Material des ersten Kontrollelements (6)) abhängt. Es handelt sich also um eine von Stoffeigenschaften abhängige Kontrollfunktion. Unter den Stoffeigenschaften sind hier die physikalisch-chemischen Eigenschaften der mindestens einen flüchtigen Substanz und die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Bestandteile des ersten Kontrollelements (6) zu verstehen. Diese Stoffeigenschaften sind die Basis dafür, dass für die mindestens eine flüchtige Substanz (4) in dem ersten Kontrollelement (6) ein Diffusionskoeffizient gemessen werden kann.
Das zweite Kontrollelement (7) übt eine Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) aus, indem es die Größe der Oberfläche des ersten Kontrollelements (6) kontrolliert, welche für den Übergang der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) in die Umgebung zur Verfügung steht. Das zweite Kontrollelement (7) wird eingesetzt, um eine definierte Verkleinerung der Oberfläche des ersten Kontrollelements (6) vorzunehmen. Es handelt sich hierbei also um eine von den oben erwähnten Stoffeigenschaften unabhängige Kontrollfunktion.
Durch die gemeinsame Wirkung von erstem Kontrollelement (6) und zweitem Kontrollelement (7) wird eine kontrollierte Freisetzung der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) aus dem Reservoir (1 ) in die Umgebung erzielt. Das Reservoir (1 ) ist zur Aufnahme mindestens einer flüchtigen Substanz (4) befähigt. In der einfachsten Ausführungsform handelt es sich bei dem Reservoir
(1 ) um einen Hohlraum, der von dem ersten Kontrollelement (6), gegebenenfalls zusammen mit einer für die mindestens eine flüchtige Substanz undurchlässigen Materialschicht (9) umschlossen wird. In diesem Fall kann das Reservoir (1 ) die mindestens eine flüchtige Substanz (4) direkt enthalten. Vorzugsweise enthält das Reservoir jedoch ein Trägermaterial (5), welches zur Aufnahme mindestens einer flüchtigen Substanz (4) befähigt ist. Bei Verwendung eines Trägermaterials (5) enthält dieses die mindestens einen flüchtige Substanz (4), zum Beispiel in Form einer Lösung, einer Suspension, als Dispersion, als Adsorbat und / oder als Absorbat.
Die dreidimensionale Gestalt des Reservoirs (1) kann beliebig sein, sie ist jedoch vorzugsweise flächenförmig. Hierunter ist zu verstehen, daß die Dicke des Reservoirs im Verhältnis zu seiner Länge und Breite gering ist. Bevorzugt ist eine Dicke von 0,1 mm bis 2,5 cm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 5 mm. Entsprechend sind Längen und Breiten zwischen 4 mm und 20 cm bevorzugt, besonders zwischen 10 mm und 5 cm. Aufgrund seiner flächenförmigen Beschaffenheit besitzt das Reservoir (1 ) eine obere Seite (2) und eine untere Seite (3). Es kann je nach den Anforderungen bei der Verwendung des Erzeugnisses geformt sein, vorzugsweise rechteckig, quadratisch, rund oder oval.
In einer einfachen Ausführungsform ist das Reservoir (1 ) auf seiner oberen Seite
(2) vom ersten Kontrollelement (6) und auf seiner unteren Seite (3) von einer für die mindestens eine flüchtige Substanz undurchlässigen Materialschicht (9) bedeckt. Abgeschlossen wird das Reservoir (1) dadurch, daß sich das erste Kontrollelement (6) und die für die mindestens eine flüchtige Substanz undurchlässige Materialschicht (9) das Reservoir (1 ) allseits umschließen und direkten Kontakt miteinander besitzen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reservoir (1 ) jedoch vollständig, das heißt für den Fall der flächenförmigen Ausgestaltung auf seiner oberen Seite (2) und auf seiner unteren Seite (3) vom ersten Kontrollelement (6) bedeckt („ummantelt"). Als Trägermaterial (5) für die mindestens eine flüchtige Substanz (4) kommt ein natürlicher oder synthetischer Stoff in Frage, der gegenüber der mindestens einen flüchtigen Substanz inert ist. Hierzu zählen anorganische Substanzen wie beispielsweise Sand, Salz, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Silicagel, Kieselsäure, Calciumoxid, Titandioxid, Ton. Vorzugsweise wird jedoch eine organische Substanz als Trägermaterial (5) verwendet, beispielsweise Monosaccharide, Disaccharide, ein natürliches oder synthetisches Polymer, oder eine Mischung davon. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff „inert" zu verstehen, daß die mindestens eine flüchtige Substanz (4) erstens keine chemische Zersetzung durch den Kontakt mit dem Trägermaterial (5) erfährt und zweitens zumindest partiell das Stoffgemisch von flüchtiger Substanz (4) und Trägermaterial (5) verlassen kann. (Keine irreversible Mischungsbildung.)
Geeignete natürliche oder synthetische Polymere sind Homo- oder Copolymere sowie Mischungen aus der Gruppe umfassend Polysaccharide, Cellulose, Cellulosederivate, Celluloseester, Hemicellulosen, Alginate, Reyon, Cellulosenitrate, Acetat-Reyon, Stärke, Gelatine, Carrageen, Gummi Arabicum, Chitin, Pektin, Zellstoff, Zellwolle, Polyacrylate, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polybuten, Polycarbonat, Polychlortrifluorethylen, Polydialkylsiloxan, Polyisopren, Polyether, Polyethylen, Polyethylenglykol, Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolether, Polyglykolester, Polyisobuten, Polypeptide, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylpyrrolidon, Proteine, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere.
Im Reservoir (1 ) kann das Trägermaterial (5) als kompakte Masse (d. h. als feste Matrix) vorliegen. Vorzugsweise liegt es jedoch in Form von Fasern, textilem Gewebe, Vlies, Gewirke, Schaum, Pulver, Lösung, Gel, Granulat oder bahnförmigen Material vor. Das Trägermaterial (5) zeichnet sich durch eine gute Aufnahmefähigkeit für die mindestens eine flüchtige Substanz aus. Bei der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) handelt es sich um einen Stoff, der in der Umgebung, in die er kontrolliert abgegeben wird, eine gewünschte Wirkung erzielt. Insofern kann es sich um einen chemischen und / oder biologischen Wirkstoff handeln. Hierzu zählen Desinfektionsmittel, Detergentien, Duftstoffe, Pflanzenschutzmittel (Akarizide, Fungizide, Herbizide, Insektizide), Pharmazeutika, Pheromone (insbesondere Insektenpheromone), Reinigungsmittel, Repellentien, Lockstoffe, Waschmittel etc. Die flüchtige Substanz (4) kann als Festkörper oder Flüssigkeit vorliegen, aber auch in Form einer Lösung, einer Dispersion oder einer Suspension in einem flüchtigen oder nicht-flüchtigen Lösungsmittel bzw. Hilfsmittel. Unter dem Begriff „mindestens eine flüchtige Substanz" ist selbstverständlich auch eine Mischung mehrere flüchtiger Substanzen zu verstehen; in bevorzugter Ausführung eine mehr oder weniger komplexe Mischung verschiedener Duftstoffe („Duftstoff komposition", „Parfümöl").
Bevorzugt sind als flüchtige Substanzen (4) Duftstoffe, die einen für Menschen angenehmen Geruch besitzen, sowie Pheromone, die eine für Insekten, Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel oder Säugetiere anlockende Wirkung besitzen. Dem Fachmann ist die jeweilige spezielle Wirkung (z. B. Repellent oder Lockstoff) für den Menschen oder das jeweilige Tier bekannt, ebenso die geschlechtsspezifische Wirkung einzelner Sexuallockstoffe.
Zu den Duftstoffen zählen die ätherischen Öle wie Alantwurzelöl, Amyrisöl, Angelikasamenöl, Angelikawurzelöl, Anisöl, Araucariaöl, Amikablütenöl, Artemisiaöl, Atractctylisöl, Baldrianöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamotteöl, Birkenteeröl, Bittermandelöl, Bohnenkrautöl, Boldoblätteröl, Buchublätteröl, Cabreuvaöl, Cascarillaöl, Champacablütenöl, Cistusöl, Costuswurzelöl, Cubebenöl, Davanaöl, Dillöl, Dillsamenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzpfenöl, Elemiöl, Estragonöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Galgantwurzelöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Grapefruchtöl, Guajaköl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampheröl, Kanangaöl, Kardamomöl, Karottensamenöl, Kassiaöl, Kiefemnadelöl, Koniferenöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Leleshwa-Öl, Lemongrasöl, Liebstockwurzelöl, Limettenöl, Litsea Cubeba-Öl, Lorbeerblätteröl, Macisöl, Majoranöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskömeröl, Myrrhenöl, Myrtenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Orangenöl, Osmanthusblütenöl, Palmarosaöl, Passionsfruchtöl, Patchuliöl, Perubalsamöl, Petersiliensamenöl, Petersilienkrautöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Poleyöl, Rautenöl, Rosenholzöl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sadebaumöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sassafrasöl, Schafgarbenöl, Schinus-Molle-Öl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Tagetesöl, Teebaumöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Weinhefenöl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zdravetzöl, Zedernholzöl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl (Citronella), Zitronenöl und Zypressenöl.
Zu den Duftstoffen zählen auch Extrakte, Resinoide und Balsame wie Baummoosextrakte, Benzoeharz, Boronia, Canadabalsam, Cassieblütenextrakt, Colophonium, Copaivabalsam, Dammarharz, Daphneextrakt, Eichenmoosextrakte, Elemiresinoid, Feigenblätterabsolut, Galbanum, Gurjunbalsam, Irisbutter, Jasmin, Labdanumresinoid, Longozaextrakt, Mastix, Myrrhe, Narzissenextrakte, Olibanum (Weihrauch), Opoponax, Perubalsam, Storaxbalsam, Tolubalsam, Tonkabohnenextrakt, Tuberosenextrakt, Vanilleextrakt und Veilchen. Auch Extrakte tierischer Herkunft können hierzu gezählt werden: Ambra, Castoreum, Moschus und Zibet.
Zu den Duftstoffen zählen auch einzelne natürliche oder synthetische Riechstoffe (so genannte „einheitliche Riechstoffe") vom Typ der Ester, Ether, Alkohole,
Aldehyde, Ketone, Kohlenwasserstoffe, Terpene und cyclischen Verbindungen.
Sie sind dem Fachmann bekannt aus einschlägigen Handbüchern, z. B.: S.
Arctander: „Perfume and Flavour Chemicals", Montclair, (1969) oder K. Bauer, D.
Garbe: „Common Fragrance and Flavor Materials", VCH, Weinheim (1985). Als Duftstoffe können selbstverständlich auch Mischungen der genannten Stoffe
(„Parfümkompositionen") eingesetzt werden. Zu den einheitlichen Riechstoffen zählen beispielsweise Acetophenon, Acetyleugenol, Allylisothiocyanat, Allyljonon, Ambrettolid, Ambroxan, a- Ameisensäureethylester, σ-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Apiol, σ-Asaron, /?-Asaron, Ascaridol, Atlanton, Benzaldehyd, Benzoe, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylacetat, Benzylaceton, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Bergamotenal, σ-Bisabolol, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, D-Campher, Carvon, Citral, Citronellal, Costunolid, Cumarin, n-Decylaldehyd, Diallylsulfid, Diphenyloxid, n-Dodecylaldehyd, Elemicin, Ethylhexanoat, Eucalyptol, Eugenol, Eugenolmethylester, Famesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, 1- Hexanol, cis-3-Hexen-1-ol, Hydrochinondimethylether, Hydroxycitronellal, Hydroyxzimtaldehyd, Hydrozimtalkohol, Indol, Iran, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Karvakrol, p-Kresolmethylether, Laurinsäureethylester, Limonen, Linalool, Linalylacetat, Linalylpropionat, Lyral, Menthan, Menthol, Menthon, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-n-heptenon, Methyl- ?-naphthylketon, Methyl-n-nonylketon, Muskon, Myristicin, /?-Naphthylethylether, ß- Naphthylmethylether, Nerol, Nonanal, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-
Oxyacetophenon, Pentadecanolid, Phenol, 2-Phenylethanol, Phenylacetaldehyd- Dimethylacetal, Phenylessigsäure, 2-Phenylethylacetat, Pinen, Propionaldehyd, Propiophenon, Protocatechualdehyd, Pulegon, Rhodinol, Safrol, Salicylsäurebenzylester, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Terpenylacetat, Terpinen-4-ol, Thymen, Thymol, -Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Verbenol, Verbenon, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäurebenzylester, Zimtsäureethylester und Zimtsäuremethylester.
Zu den Lockstoffen, insbesondere solchen mit einer für Insekten anlockenden Eigenschaft zählen Duftstoffe wie Farnesol, Terpineol und Vanillin, aber auch Pheromone wie Muscalur, Disparlur, Bonbykol, Brevicomin, (E,E)-8,10- Dodecadien-1-ol, (Z)-9-Dodecenylacetat, (E)-9-Dodecenylacetat, 7,11-Dimethyl-3- methylen-1 ,6,10-dodecatrien, Z-11-Hexadecenal, Z-11-Hexadecenylacetat, (Z,Z)- 11 ,13-Hexadecadienal, cis-11-Tetradecenylacetat, trans-11-Tetradecenylacetat, Z-9-Tricosen, Z,E-9,12-Tetradecadien-1-ylacetat, (E,Z)-2,13-Octadecadienal, (E)- 2-Octadecenal, E(10),(Z)12-Hexadecadien-1-ol und (E)-4-Tridecen-1-ylacetat.
Zu den Repellentien, insbesondere solchen mit einer für Insekten abstoßenden Eigenschaft zählen Duftstoffe wie Lavendelöl, Zedernholzöl und Citronellöl aber auch Stoffe wie N,N-Diethyl-m-toluamid, 1-Piperidincarboxylsäure-2-(2- hydroxyethyl)-1-methylpropylester, Ethyl-3-(N-acetylbutylamino)-propionat und N,N-Caprylsäurediethylamid.
Als Sexuallockstoff für Fische können die wirksamen Pheromone in Frage kommen, die in den Produkten enthalten sind, die unter der Bezeichnung Ultrabite Karpfen, Ultrabite Brasse/Plötze, Ultrabite Hecht/Aal, Ultrabite Friedfisch, Ultrabite Schwarz-Barsch, Ultrabite Dorsch, Ultrabite Meeres-Aal, Ultrabite Weißfisch, Ultrabite Lachs/Forellen, Ultrabite Meeresfische, Ultrabite See-Aal, Ultrabite Zander, Ultrabite Barbe und Ultrabite Flunder im Handel sind bzw. die Pheromone, die in WO 99/16315 offenbart werden.
Das erste Kontrollelement (6) besteht aus einem für die mindestens eine flüchtige Substanz (4) durchlässigen („permeablen") Material. Dazu muß die mindestens eine flüchtige Substanz (4) mindestens eine geringe Löslichkeit in diesem Material besitzen oder anders ausgedrückt: Das permeable Material besitzt ein gewisses Lösungsvermögen für die mindesten eine flüchtige Substanz (4). Bei dem permeablen Material kann es sich um ein natürliches oder synthetisches Polymer oder eine Mischung davon handeln. Das Material kann auch Hilfsstoffe wie Weichmacher, Klebrigmacher („tackifier"), Pigmente, Verdicker, Gelbildner, Filmbildner, Antioxidantien, Farbstoffe etc. enthalten.
Als durchlässiges Material kommen insbesondere natürliche und synthetische Polymere und deren Mischungen in Frage. Dazu zählen die Polymere und Polymermischungen, die bereits zu denen zählen, die als Trägermaterial (5) verwendet werden können. Insbesondere kommen jedoch Polyethylene, Polypropylene, Silikone, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyacrylate, Ethylen- Acrylat-Copolymere, Polyisobutadien, Kautschuk und Styrol-Isopren-Styrol- Dreiblockpolymere in Frage.
In einer besonderen Ausführungsform ist das erste Kontrollelement (6) haftklebend, was vorzugsweise dadurch erreicht wird, daß ein Polymer mit haftklebenden Eigenschaften verwendet wird (ein so genannter „Haftkleber", engl.: „pressure sensitive adhesive") oder durch Zugabe von Klebrigmachern („tackifier") zu dem an sich nicht klebrigen Polymer oder Polymergemisch. Tackifier sind dem Fachmann bekannt. Dazu zählen klebrigmachende Harze wie Abitol, Ester der (Hydro-)Abietinsäure, etc.
Als bevorzugte Ausführungsform des ersten Kontrollelement (6) ist eine filmförmige Form anzusehen. Als solche kann das erste Kontrollelement (6) eine Dicke zwischen 50 μm und 2,5 mm aufweisen, vorzugsweise zwischen 100 μm und 0,5 mm. Die konkrete Dicke des ersten Kontrollelements ist vorzugsweise konstant. Im Fall eines flächenförmigen Reservoirs werden die Länge und die Breite des ersten Kontrollelements (6) so gewählt, daß sie die Länge und Breite der oberen Seite (2) des Reservoirs übertreffen, vorzugsweise um mindestens 3 mm. Der dadurch entstehende, allseits überstehende „Rand" ist erforderlich, damit das auf der oberen Seite (2) des Reservoirs befindliche erste Kontrollelement (6) einen festen Kontakt mit der auf der unteren Seite (3) des Reservoirs (1 ) befindlichen entweder nichtklebenden, für den mindestens einen flüchtigen Stoff undurchlässigen Materialschicht (9) oder einer weiteren Schicht eines ersten Kontrollelements (6) bilden kann.
Das erste Kontrollelement (6) kann aufgrund seiner Materialeigenschaften die Diffusionsgeschwindigkeit der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) beeinflussen. Dem Fachmann ist bekannt, daß hierfür gegebenenfalls das Molekulargewicht des Polymers und / oder sein Vernetzungsgrad modifiziert werden muß. Diese Materialeigenschaften des Polymers können bei seiner Herstellung durch die Wahl des Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur, der Art des Starters der Polymerisationsreaktion, die Reaktionsdauer, die Konzentrationsverhältnisse, die Anwesenheit von Vernetzern etc. beeinflußt werden. Weitere Materialeigenschaften (Hydrophilie, Lipophilie) können durch die Verwendung geeigneter Co-Monomere gesteuert werden. Selbstverständlich kann auch das Vorhandensein von Hilfsstoffen (Weichmachern, Pigmenten, etc.) das Diffusionsverhalten der mindestens einen flüchtigen Substanz in dem Material des ersten Kontrollelements (6) beeinflussen. Schließlich hängt auch die Diffusionsstrecke der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) von der Dicke des ersten Kontrollelements (6) ab, was zu einer Kontrolle der Dauer ihrer Freisetzung beiträgt.
Das zweite Kontrollelement (7) besteht aus einem für die mindestens eine flüchtige Substanz undurchlässigen („impermeablen") Material. Zu den undurchlässigen Materialien gehören Metalle, Kunststoffe, natürliche Polymere und insbesondere Verbundwerkstoffe aus Metall und Kunststoff, die als so genannte Sperrschichtfolien kommerziell erhältlich sind. Als geeignete, impermeable Kunststoffe oder natürliche Polymere sind auch Barrierekunststoffe anzusehen, die dem Fachmann bekannt sind. Hierzu zählen: Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polyvinylidenchlorid, Viscose, Cellophan, etc. sowie deren Mischungen. In den Sperrschichtfolien können jedoch auch permeable Kunststoffe im Verbund mit Metallfolien eingesetzt werden, da die Undurchlässigkeit für die mindestens eine flüchtige Substanz auf dem Vorhandensein der Metallfolie in dem Verbund beruht. Es können auch Fasermembranen als zweites Kontrollelement (7) eingesetzt werden. Das undurchlässige Material ist vorzugsweise nicht klebend.
Zu den geeigneten Metallen zählen Aluminium, Kupfer, Zink, Eisen und Zinn.
Bevorzugt ist die Ausführungsform, bei der das zweite Kontrollelement (7) filmförmig ist („Sperrschichtfolie"). Als solche kann das zweite Kontrollelement (7) die gleichen Dimensionen wie das erste Kontrollelement (6) aufweisen, das heißt eine Dicke zwischen 50 μm und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,5 mm. Die Länge und Breite des zweiten Kontrollelements (7) werden im Fall eines flächenförmigen Reservoirs so gewählt, daß es mindestens einen Abschnitt des ersten Kontrollelements, vorzugsweise jedoch vollflächig das erste Kontrollelement (6) bedeckt.
Damit das zweite Kontrollelement (7) seine die Freisetzung der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) kontrollierende Funktion ausüben kann, besitzt es Materialaussparungen (8), die die Form von Röhren und / oder Blasen annehmen können. Die Materialaussparungen können aber auch eine unregelmäßige („irreguläre") Form besitzen, solange damit eine definierte Durchlässigkeit des filmförmigen zweiten Kontrollelements (7) erzielbar ist. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Materialaussparungen kann die mindestens eine flüchtige Substanz das zweite Kontrollelement (7) passieren und in die Umgebung des Spenders austreten. Die exakte Kontrolle der Freisetzung der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) erfolgt beim zweiten Kontrollelement (7) lediglich aufgrund dieser „mechanischen" Eigenschaften, d. h. sie ist abhängig von der Zahl, der Größe und / oder der Form dieser Materialaussparungen (8), die direkt die Durchlässigkeit des zweiten Kontrollelements (7) für die flüchtige Substanz (4) bestimmen. Die Art des Materials hat praktisch keinen oder nur zumindest nur einen minimalen Einfluß darauf.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Materialaussparungen (8) um Röhren („Perforationslöcher", „Mikrokanäle"), die einen Durchmesser zwischen 2 μm und 2 mm besitzen können, vorzugsweise zwischen 50 μm und 0,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 100 μm und 250 μm. Typische Zahlen bezüglich der Materialaussparungen sind 500 bis 8.000 pro m2 Sperrschichtfolie, bevorzugt ist der Bereich von 1.200 bis 2.500 röhrenförmigen Materialaussparungen pro m2. In einer weiteren Ausführungsform kann es sich um im wesentlichen kugelförmige Materialaussparungen (8) („Poren", „Löcher") handeln, deren Durchmesser denen der Röhren entsprechen. Diese kugelförmigen Materialaussparungen (8) besitzen gemeinsame Berührungspunkte, die eine Passage der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) ermöglichen („offen poriger Schaum").
In einer weiteren Ausführungsform kann es sich um Materialausparungen ohne einheitliche Form handeln („irreguläre" Materialausparungen). Dies treten insbesondere bei Fasermembranen auf. Hierbei handelt es sich um komprimiertes Fasermaterial (beispielsweise wasserstrahlverfestigtes Polyestervlies), bei dem herstellungsbedingt Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern vorhanden sind, die - je nach dem Ausmaß der Komprimierung - ein definiertes Volumen („Porenvolumen") besitzen und somit eine einstellbare Porosität des Materials ergibt.
Einen besonders bevorzugten Fall stellt eine flache Ausführungsform des Spenders dar, in der die obere Seite (2) und die untere Seite (3) des Reservoirs mit je einem ersten Kontrollelement (6) bedeckt ist, welches jeweils vollflächig von einem zweiten Kontrollelement (7) bedeckt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß ein Anfassen ohne Gefahr des Verklebens möglich ist. Gleichzeitig ist eine Freisetzung der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) zu beiden Seiten (2, 3) des Reservoirs möglich.
Der Spender ist aufgrund der Existenz der zwei unterschiedlich funktionierenden Kontrollelemente dazu befähigt, sowohl eine „schnelle Freisetzung" der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) wie auch eine „verzögerte Freisetzung" zu ermöglichen. Die Funktion des ersten Kontrollelement (6) basiert auf dem Prinzip der Kontrolle der Diffusion der mindestens einen flüchtigen Substanz (4), die Funktion des zweiten Kontrollelements (7) basiert auf dem Prinzip der Veränderung der Größe der Oberfläche der die mindestens eine flüchtige Substanz enthaltenden Materialschicht zur Umgebung. Es sei nur vorsorglich darauf hingewiesen, daß diese Unterscheidung von zwei grundsätzlich verschiedenen Wirkungsmechanismen (Kontrolle durch Diffusion bzw. Veränderung der Oberfläche), die den beiden verschiedenen Kontrollelementen zugeschrieben werden, nicht als hundertprozentiger Ausschluß des jeweils anderen Prinzips verstanden werden sollte. Es handelt sich allerdings um die jeweils wesentlichen Wirkungsmechanismen des jeweiligen Kontrollelements. Durch die besondere Ausgestaltung des Spenders ist gewährleistet, daß der Effekt der zwei „jeweils anderen" Wirkungsmechanismen gegenüber dem Effekt der grundsätzlichen Wirkungsprinzipien der beiden Kontrollelemente vernachlässigbar klein ist.
Die Auswahl des Materials für das erste Kontrollelement (6) besitzt eine grundsätzliche Bedeutung für die Diffusionsgeschwindigkeit der mindestens einen flüchtigen Substanz (4). Die Einstellung der Porosität, d. h. der Zahl und der Größe der Materialaussparungen (8) des zweiten Kontrollelements (7) bestimmt dann die Größe der Fläche, aus der die mindestens eine flüchtige Substanz (4) in die Umgebung austreten kann.
So kann bei Verwendung eines zweiten Kontrollelements (7) mit einer verhältnismäßig großen Zahl von relativ großen Materialaussparungen (8) die mindestens eine flüchtige Substanz (4) im Fall einer „schnellen Freisetzung" innerhalb weniger Stunden an die Umgebung abgegeben werden, beispielsweise über einen Zeitraum von 1 bis 12 Stunden.
Im Fall einer „verzögerten Freisetzung" kann sie über einen Zeitraum von mehreren Tagen und Wochen anhalten, beispielsweise 7 Tage bis 8 Wochen, gegebenenfalls sogar über mehrere, d. h. bis 6 Monate, sofern eine verhältnismäßig kleine Anzahl von relativ kleinen Materialaussparungen (8) im zweiten Kontrollelement (7) verwendet wird.
Damit wird eine von der Zusammensetzung des Reservoirs und den
Materialeigenschaften des ersten Kontrollelements (6) relativ unabhängige Kontrolle der Freisetzung erreicht. Die „Feinsteuerung" der Freisetzung kann also letztlich durch den Parameter „Porosität" des zweiten Kontrollelements (7) erreicht werden.
Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß - insbesondere bei flüchtigen Substanzen, die sich chemisch und physikalisch stark voneinander unterscheiden - keine Anpassung der Materialeigenschaften des ersten Kontrollelements an die Stoffeigenschaften der flüchtigen Substanzen erfolgen muß, sondern daß lediglich die Zahl und / oder die Größe der Materialaussparungen des zweiten Kontrollelements variiert werden muß. Dies ist jedoch technisch wesentlich einfacher durchzuführen und mit weniger experimentellem Aufwand.
Die Herstellung der Spender erfolgt, indem das Trägermaterial (5) in die gewünschte Form gebracht wird, zum Beispiel durch Spinnen, Beschichten, Walzen, Ausstanzen, Pulverisieren, Mahlen, Schneiden etc. sowie Kombinationen davon. Das Trägermaterial wird, sofern es als endloses Band vorliegt, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen in einzelne Abschnitte überführt, in denen es als wichtiger Bestandteil des Reservoirs (1 ) dienen kann.
Das erste Kontrollelement (6) kann durch Mischen der Formulierungsbestandteile, beispielsweise in wäßriger Lösung, vorzugsweise jedoch in einem organischen Lösungsmittel, hergestellt werden. Die Lösung oder Schmelze der Formulierungsbestandteile kann dann beispielsweise mittels eines Rakels auf eine Transportbahn übertragen werden, wo sie nach Abziehen des Lösungsmittels oder beim Abkühlen in die Form eines Films gebracht werden kann.
Das zweite Kontrollelement (7) kann in entsprechender weise in Filmform gebracht werden. Anschließend können röhrenförmige Materialaussparungen (8) in den so erhaltenen Film gestanzt werden, indem der Film durch zwei gegenläufige Walzen hindurch transportiert wird, von denen mindestens eine stachelförmige Erhebungen besitzt, die beim Durchgang des Films ein Perforieren bewirken. Andere dem Fachmann bekannte Techniken zur Herstellung perforierter Folien sind die elektrostatische Perforation, Heißnadeln, Flammperforation oder die Laserperforation.
Das zweite Kontrollelement (7) kann aber auch hergestellt werden, indem durch Rühren eine gasförmige Substanz so in die Formulierungsbestandteile eingebracht wird, daß bei der Verfestigung (d. h. beim Verdunsten des Lösungsmittels bzw. beim Abkühlen der Schmelze) ein offenporiger Schaum entsteht, d. h. kugelförmige Materialaussparungen (8). Die gasförmige Substanz kann allerdings auch durch eine chemische Reaktion der Formulierungsbestandteile freigesetzt werden, wie zum Beispiel im Falle von Polyurethanen.
Das zweite Kontrollelement (7) kann aber auch aus einem Vliesstof (non-woven fabric) hergestellt werden, vorzugsweise durch Wasserstrahlverfestigung. Es kann beispielsweise eine Fasermembran mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 (bestehend aus 100% Viscose oder 70% Viscose und 30% Polyethylenterephthalat, PET) in Frage kommen.
Die mindestens eine flüchtige Substanz (4) kann direkt - als Festkörper oder Flüssigkeit, Lösung, Dispersion oder Suspension - in eine Vertiefung eines filmförmig vorliegenden ersten Kontrollelements (6) gegeben werden. Unmittelbar danach wird das so erhaltene, die mindestens eine flüchtige Substanz (4) enthaltende Reservoir (1 ) mit einer für die mindestens eine flüchtige Substanz undurchlässigen Materialschicht (9) oder einem weiteren, filmförmig voriiegenden ersten Kontrollelement (6) abgedeckt.
Vorzugsweise wird jedoch die mindestens eine flüchtige Substanz (4) mit dem Trägermaterial (5) gemischt oder in flüssiger Form auf einen Abschnitt eines bandförmig vorliegenden Trägermaterials aufgetragen oder aufgesprüht. Dieser Abschnitt kann dann mit mindestens einem filmförmig vorliegenden ersten Kontrollelement (6) abgedeckt werden. Das Zusammenfügen des Verbunds von Reservoir (1 ) und zwei ersten Kontrollelementen (6) bzw. einem ersten Kontrollelement (6) und einer für die flüchtige Substanz undurchlässigen Materialschicht (9) und dem zweiten Kontrollelement (7) erfolgt durch dem Fachmann bekanntes Laminieren unter Ausnützung der klebenden Eigenschaft des ersten Kontrollelements (6).
Einzelne Spender können durch Längs- und Querschneiden und Stanzen aus derartigen Materialbahnen erhalten werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, mehrere Reservoire (1 , 1 ', 1 ",...), von denen jedes einen anderen flüchtigen Stoff bzw. Stoffgemisch (4, 4', 4",...) enthält, jeweils mit einem ersten Kontrollelement (6, 6', 6",...) und einem zweiten Kontrollelement (7, 7', 7",...) zu bestücken. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform eines Spenders, wenn das erste Kontrollelement (6) und das zweite Kontrollelement (7) hinsichtlich des Materials für alle Reservoire (1 , 1', 1 ",...) identisch ist, während lediglich die Größe und / oder die Zahl der Materialaussparungen (8, 8', 8",...) in dem zweiten Kontrollelement unterschiedlich ist. Ein solcher „Multireservoir"-Spender kann sich auf einer von allen Reservoiren (1 , 1 ', 1 ",...) gemeinsam genutzten undurchlässigen Materialschicht (9) befinden oder beidseitig mit den entsprechenden ersten und zweiten Kontrollelementen ausgerüstet sein.
Wenn in einem solchen Fall das erste Reservoir (1 ) - als Gemisch flüchtiger Substanzen - die „Kopfnote" eines Parfüms, das zweite Reservoir (1 ') die „Herznote" dieses Parfüms und das dritte Reservoir (1") die „Basisnote" dieses Parfüms enthält, kann durch die kontrollierte Freisetzung der flüchtigen Substanzen des jeweiligen Reservoirs (1 , 1 ', 1 ") der klassische Duftablauf dieses Parfüms modifiziert werden. Der Spender ist in der Lage, insbesondere die Wirkung der üblicherweise schnell freigesetzten „Kopfnote" zu verlängern.
Der Spender kann verwendet werden, um flüchtige Substanzen (4) an eine Umgebung abzugeben. Bei der Umgebung handelt es sich vorzugsweise um eine gasförmige Umgebung, zum Beispiel die Luft in einem im wesentlichen abgeschlossenen Raum (zum Beispiel Möbelstück, Zimmer, Fahrzeug, Schuh, Backofen, Mülleimer, Koffer). Es kann sich aber auch um eine flüssige Umgebung handeln (zum Beispiel Aquarium, Toilettenspülkasten, Waschmaschine). Schließlich kann es sich bei der Umgebung auch um einen Festkörper handeln, der befähigt ist, die flüchtige Substanz aufzunehmen (zum Beispiel Kleidungsstück, Bücher, Teppich).
Der Spender kann beispielsweise als Lockstoffdispenser für Insekten (auch geschlechtsspezifisch wirkend oder in Kombination mit bekannten Insektenfallen), als Repellentprodukt (Mottenschutz für Kleidung in Schränken, Stechmückenschutz in Räumen oder auf Terrassen), als Pheromondispenser für biologische Schädlingsbekämpfung in Land- und Forstwirtschaft („Verwirrungsmethode", z. B. beim Traubenwickler im Weinbau, beim Pink Bollworm im Baumwollanbau und beim Borkenkäfer), als Produkt oder
Komponente eines Erzeugnisses für die Raum- oder Körperbeduftung, im Bereich Wellness und Aromatherapie verwendet werden.
Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung der grundsätzlichen Aspekte der Erfindung und dürfen nicht in einer auf diese Beispiele einschränkenden Weise ausgelegt werden.
Beispiel 1 :
Ein Gemisch aus 15 g Hydrobietylalkohol, 40 g Terpenphenolharz und 45 g
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetat-Anteil zwischen 25 und 28% wird bei 140 °C aufgeschmolzen und auf einer Prozessfolie zu einem haftklebenden Film mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 ausgestrichen. Nach dem Erkalten wird dieser haftklebende Film mit einer 23 μm dicken Folie aus Polyethylenterephthalat (PET) abdeckt. Diese Folie enthält pro m2 etwa 5.600 röhrenförmige Materialaussparungen mit einem Durchmesser von je 0,3 mm, die durch Heißnadelperforierung eingebracht wurden. Das so erhaltene Verbundlaminat aus haftklebenden Film und PET-Folie wird in 20 mm breite Streifen geschnitten. In Abständen von 35 mm werden mittig runde Viskose- Vliesstoffscheiben (wasserstrahlverfestigt, Flächengewicht: 100 g/m2) mit einem Durchmesser von 12 mm positioniert. Anschließend werden 7 mg einer Lösung (1 mg eines Gemisches aus einem Teil (E,Z)-2,13-Octadecadienal und 2 Teilen (E)- 2-Octadecenal in 5 mg Weizenkeimöl) auf die Vliesstoff-Scheibe geträufelt. Das auf diese Weise hergestellt Reservoir wird mit einem 20 mm breiten Streifen des Verbundlaminats abgedeckt, wobei die Seite mit dem haftklebenden Film das Reservoir abdeckt. Der dabei erhaltene Verbund aus Reservoir, zwei ersten Kontrollelementen und zwei zweiten Kontrollelementen wird in einzelne Abschnitte von 35 mm Länge geschnitten, so dass das Reservoir jeweils in der Mitte angeordnet ist. Einzelne solcher Spender können nach bekannten Verfahren in Siegelrandbeutel oder Blisterverpackungen eingepackt werden.
Die Abbildungen dienen der Erläuterung des Aufbaus bevorzugter Ausführungsformen des Spenders.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Spenders aus Reservoir (1 ), erstem Kontrollelement (6) und zweitem Kontrollelement (7), der sich auf einer für die mindestens eine flüchtige Substanz (4) undurchlässigen Materialschicht (9) befindet. Diese Materialschicht (9) kann abhäsiv ausgerüstet sein, was ein leichtes Abziehen des Spenders ermöglicht. Er kann dann leicht in die gewünschte Umgebung positioniert werden, zum Beispiel durch Aufkleben an die Innenseite eines Möbelstücks.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines Spenders aus Reservoir (1 ), erstem Kontrollelement (6) und zweitem Kontrollelement (7), wobei sich die Kontrollelemente jeweils zu beiden Seiten (2, 3) des Reservoirs befinden. Da das zweite Kontrollelement (7) nicht klebend ist, kann der Spender gegebenenfalls mit Hilfe beliebiger Befestigungsvorrichtungen (Haken, Aufhänger, Klebestreifen etc.) in die gewünschte Umgebung positioniert werden. Er kann aber auch direkt am Anwendungsort ausgelegt werden. Fig. 3 zeigt in der Draufsicht einen Spender aus drei Reservoiren (1 , 1 ', 1 "), die jeweils eine andere flüchtige Substanz bzw. ein anderes Substanzgemisch (4, 4', 4") enthalten. Die drei Reservoire sind mit einem identischen ersten Kontrollelement (6) abgedeckt. Das zweite Kontrollelement (7) unterscheidet sich jeweils durch eine unterschiedliche Zahl und / oder Größe der Materialaussparungen (8,8', 8"). Die drei Reservoire sowie die anderen Komponenten des Spenders sind auf einer einzigen, für die flüchtigen Substanzen undurchlässigen Materialschicht (9) angebracht.
Bezugszeichenliste:
(1 ) = Reservoir
(2) = obere Seite des Reservoirs (3) = untere Seite des Reservoirs
(4) = flüchtige Substanz
(5) = Trägermaterial
(6) = erstes Kontrollelement
(7) = zweites Kontrollelement (8) = Materialaussparungen
(9) = Materialschicht aus einem für die flüchtige Substanz undurchlässigem Material

Claims

Patentansprüche
1. Spender zur kontrollierten Freisetzung flüchtiger Substanzen, umfassend ein Reservoir (1 ) enthaltend mindestens eine flüchtige Substanz (4), dadurch gekennzeichnet, dass es ein erstes Kontrollelement (6) enthält, welches eine von den Stoffeigenschaften der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) und den Materialeigenschaften der Bestandteile des ersten Kontrollelements (6) abhängige Kontrollfunktion ausübt und ein zweites Kontrollelement (7), welches eine von den Stoffeigenschaften der mindestens einen flüchtigen Substanz (4) und den Materialeigenschaften der Bestandteile des ersten
Kontrollelements (6) unabhängige Kontrollfunktion ausübt.
2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontrollelement (6) zwischen dem Reservoir (1 ) und dem zweiten Kontrollelement (7) angeordnet ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontrollelement (7) ein Materialaussparungen (8) enthaltendes, für die mindestens eine flüchtige Substanz undurchlässiges Material ist.
4. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (1 ) ein Hohlraum ist.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (1 ) ein Trägermaterial (5) enthält, welches zur Aufnahme einer flüchtigen Substanz (4) befähigt ist.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (1 ) flächenförmig ist und eine obere Seite (2) und eine untere Seite (3) aufweist.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (5) ein natürliches oder synthetisches Polymer enthält.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (5) in Form von Fasern, Gewebe,
Vlies, Schaum, Pulver, Gel, Lösung oder Granulat vorliegt.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kontrollelement (6) aus einem für die mindestens eine flüchtige Substanz durchlässigen Material besteht.
10. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die mindestens eine flüchtige Substanz durchlässige Material ein natürliches oder synthetisches Polymer oder eine Mischung davon enthält.
11. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kontrollelement (7) filmförmig ist und eine Dicke zwischen 50 μm und 2,5 mm aufweist.
12. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Materialaussparungen (8) im zweiten Kontrollelement (7) röhrenförmig, kugelförmig oder unregelmäßig sind.
13. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine flüchtige Substanz (4) ein chemischer und / oder biologischer Wirkstoff ist.
14. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine flüchtige Substanz (4) ein Duftstoff oder ein Duftstoffgemisch mit anziehender oder abstoßender Wirkung auf Insekten, Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel oder Säugetiere ist.
15. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (1 ) auf seiner oberen Seite (2) und seiner unteren Seite (3) jeweils von einem ersten Kontrollelement (6) abgedeckt ist, welches wiederum jeweils vollflächig von einem zweiten Kontrollelement (7) abgedeckt ist.
16. Verwendung eines Spenders nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Freisetzung einer flüchtigen Substanz (4) an eine gasförmige, flüssige oder feste Umgebung.
17. Verwendung eines Spenders nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Freisetzung einer flüchtigen Substanz (4) über einen Zeitraum von mindestens
1 Stunde.
PCT/EP2003/011728 2002-11-14 2003-10-23 Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen WO2004043201A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03795797A EP1560607A2 (de) 2002-11-14 2003-10-23 Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen
US10/534,797 US8567693B2 (en) 2002-11-14 2003-10-23 Dispenser for the controlled release of volatile substances
MXPA05005152A MXPA05005152A (es) 2002-11-14 2003-10-23 Surtidor para la liberacion controlada de sustancias volatiles.
NZ539985A NZ539985A (en) 2002-11-14 2003-10-23 Dispenser for the controlled release of volatile substances
CA2504242A CA2504242C (en) 2002-11-14 2003-10-23 Dispenser for the controlled release of volatile substances
JP2004550703A JP4870925B2 (ja) 2002-11-14 2003-10-23 揮発性物質の制御放出用ディスペンサー
AU2003298097A AU2003298097B2 (en) 2002-11-14 2003-10-23 Dispenser for the controlled release of volatile substances
IL168543A IL168543A (en) 2002-11-14 2005-05-11 Dispenser for the controlled release of volatile substances
US14/035,393 US20140021269A1 (en) 2002-11-14 2013-09-24 Dispenser for the Controlled Release of Volatile Substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252950A DE10252950B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Spender zur kontrollierten Freisetzung flüchtiger Substanzen
DE10252950.7 2002-11-14

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/534,797 A-371-Of-International US8567693B2 (en) 2002-11-14 2003-10-23 Dispenser for the controlled release of volatile substances
US14/035,393 Division US20140021269A1 (en) 2002-11-14 2013-09-24 Dispenser for the Controlled Release of Volatile Substances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004043201A2 true WO2004043201A2 (de) 2004-05-27
WO2004043201A3 WO2004043201A3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32240029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011728 WO2004043201A2 (de) 2002-11-14 2003-10-23 Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US8567693B2 (de)
EP (1) EP1560607A2 (de)
JP (1) JP4870925B2 (de)
AU (1) AU2003298097B2 (de)
CA (1) CA2504242C (de)
DE (1) DE10252950B4 (de)
IL (1) IL168543A (de)
MX (1) MXPA05005152A (de)
PL (1) PL207506B1 (de)
RU (1) RU2342954C2 (de)
WO (1) WO2004043201A2 (de)
ZA (1) ZA200503281B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092193A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Ecs Environment Care Systems Gmbh Pheromondispenser
EP1897565A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 UK Control Limited Formulierung zur Geruchs- und Vogelkontrolle
DE202023000706U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 Flügel GmbH System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252950B4 (de) * 2002-11-14 2008-11-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spender zur kontrollierten Freisetzung flüchtiger Substanzen
US20070243239A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Lanser Dale E Patch capable of dispensing a scent
JP5138625B2 (ja) * 2009-03-24 2013-02-06 大日本印刷株式会社 イノシシ亜目用誘引剤及びイノシシ亜目用誘引タブレット
KR101430492B1 (ko) * 2011-01-06 2014-08-21 엘지전자 주식회사 흡혈성 절지 동물용 기피제 조성물
WO2012151110A2 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Sterling International Inc. Antioxidants and vegetable oils as stabilizers of insect semiochemicals
RU2490867C1 (ru) * 2012-03-02 2013-08-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Главный ботанический сад им. Н.В. Цицина Российской академии наук (ГБС РАН) Способ определения объема фракции легколетучих соединений в эфирном масле листа мяты
WO2013155438A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Sumatics Llc Apparatus and method for controlled release of botanical fumigant pesticides
JP2015525093A (ja) * 2012-05-22 2015-09-03 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 個人用エアフレッシュナー
JP6245628B2 (ja) * 2013-02-27 2017-12-13 大王製紙株式会社 香り付き包装袋
JP6274735B2 (ja) * 2013-02-27 2018-02-07 大王製紙株式会社 薬剤揮散装置
RU2517014C1 (ru) * 2013-03-11 2014-05-27 Галина Борисовна Хаустова Кадило
JP6208966B2 (ja) * 2013-03-29 2017-10-04 リンテック株式会社 香りつきティッシュペーパー包装体
CA2826456A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-10 2345422 Ontario Inc. Method and apparatus for controlling herbivore fowl populations
US9314010B2 (en) * 2013-11-12 2016-04-19 Embraer S.A. Enclosures and methods for the mass delivery of living biological pest control agents and method of making the same
ES2545833B1 (es) * 2014-02-12 2016-06-22 Zobele España, S.A. Dispositivo evaporador de sustancias volátiles
US20180014524A1 (en) * 2015-02-01 2018-01-18 Trece, Inc. Insect Lure and Trap
MX2015010739A (es) * 2015-08-19 2016-01-26 J Héctor Cabrera Mireles Sistema de liberacion prolongada para el manejo integrado de plagas agropecuarias, forestales y urbanas.
US10239078B2 (en) * 2015-10-13 2019-03-26 Windage, Llc Powdered scent compound
ITUB20159814A1 (it) * 2015-12-31 2017-07-01 Zobele Holding Spa Diffusore di sostanze attive, quali insetticidi, profumi, detergenti o disinfettanti, e procedimento per la sua fabbricazione
US10264777B2 (en) 2016-02-26 2019-04-23 Sterling International Inc. Ant bait stations with attractant vector compartment and easy opening
US10842902B2 (en) 2017-09-01 2020-11-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Treated membrane for fragrance delivery
US20190183110A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-20 Bird-B-Gone, Inc. Methods For Dispensing Methyl Antrhanilate
US11297818B2 (en) 2019-04-12 2022-04-12 Sterling International Inc. Bait station for deploying plural insect baits
KR102391937B1 (ko) * 2020-04-07 2022-04-28 박광배 야생동물 포획장치
CN113016797A (zh) * 2021-03-12 2021-06-25 华南农业大学 一种用于灭杀或驱避红火蚁的药剂
WO2023129836A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 E Ink California, Llc Microcell systems for controlled release of fragrances
DE102022201257A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Swif Gmbh South West International Fragrance Vorrichtung mit einem Gehäuse aus einem mindestens dreischichtigen Material zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874129A (en) 1988-06-30 1989-10-17 Dow Corning Corporation Multi-laminate fragrance release device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023691B (de) 1951-01-17 1958-01-30 Fritz Von Hummel Dipl Ing Schiffsantriebseinrichtung, bei der die Verdraengungs- und Expansionsarbeit eines gespannten Treibmittels unmittelbar zum Vortrieb dient
FR2432283A1 (fr) 1978-06-14 1980-02-29 Perovic Momcilo Bijoux parfumes
US4529125A (en) * 1980-10-02 1985-07-16 Risdon Enterprises, Inc. Device for dispensing of volatile substance and method for making the device
US4750482A (en) * 1982-02-25 1988-06-14 Pfizer Inc. Hydrophilic, elastomeric, pressure-sensitive adhesive
US4583686A (en) * 1984-08-27 1986-04-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Package for dispensing volatiles
GB2236677A (en) * 1989-08-26 1991-04-17 Reckitt & Colmann Prod Ltd Device for the evaporation of volatile liquids
US5342584A (en) * 1989-09-13 1994-08-30 Ecolab Inc. Air freshener device and cartridge with battery
SU1729436A1 (ru) 1989-10-23 1992-04-30 Р.О.Куусик, Г.Г.Березин и В.В.Березина Бытовое украшение
RU1775119C (ru) 1990-05-07 1992-11-15 Л.В.Зайцев, Р.Л.Зайцев и Е.С.Кочетков Способ ароматизации воздуха
US5071704A (en) * 1990-06-13 1991-12-10 Fischel Ghodsian Fariba Device for controlled release of vapors and scents
US5372303A (en) * 1993-12-06 1994-12-13 Paul; Leonard Air freshener and/or deodorizer dispensing system
WO1996023407A1 (en) * 1995-01-31 1996-08-08 American Biophysics Corp. Apparatus for the controlled release of an insect attractant
JPH09154470A (ja) * 1995-12-04 1997-06-17 Okamoto Ind Inc 虫よけ具
FR2745720B1 (fr) 1996-03-08 1998-05-07 Soc D Pharmacologie Et D Immun Dispositif de diffusion d'un produit volatil dans l'atmosphere
RU2105473C1 (ru) 1996-09-26 1998-02-27 Российско-Крымско-Латвийское акционерное общество закрытого типа "Весень" Способ отпугивания платяной моли
GB9720814D0 (en) 1997-10-01 1997-12-03 Kiotech Limited Pheromone composition
US6109537A (en) * 1999-02-18 2000-08-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Release rate modulator and method for producing and using same
DE10236911A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-04 Media Services & Consulting Duftspender
DE10252950B4 (de) * 2002-11-14 2008-11-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spender zur kontrollierten Freisetzung flüchtiger Substanzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874129A (en) 1988-06-30 1989-10-17 Dow Corning Corporation Multi-laminate fragrance release device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092193A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Ecs Environment Care Systems Gmbh Pheromondispenser
EP1897565A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-12 UK Control Limited Formulierung zur Geruchs- und Vogelkontrolle
DE202023000706U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 Flügel GmbH System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003298097A1 (en) 2004-06-03
ZA200503281B (en) 2006-07-26
CA2504242A1 (en) 2004-05-27
AU2003298097B2 (en) 2009-06-18
MXPA05005152A (es) 2005-07-22
RU2005118758A (ru) 2005-11-20
WO2004043201A3 (de) 2004-08-12
DE10252950A1 (de) 2004-06-03
US20140021269A1 (en) 2014-01-23
DE10252950B4 (de) 2008-11-13
US20060016905A1 (en) 2006-01-26
RU2342954C2 (ru) 2009-01-10
US8567693B2 (en) 2013-10-29
PL376776A1 (pl) 2006-01-09
PL207506B1 (pl) 2010-12-31
JP2006506062A (ja) 2006-02-23
JP4870925B2 (ja) 2012-02-08
EP1560607A2 (de) 2005-08-10
IL168543A (en) 2011-04-28
CA2504242C (en) 2011-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1560607A2 (de) Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE60103626T2 (de) Berührungslose vorrichtung zur abgabe von flüchtigen stoffen
CN111867379B (zh) 害虫驱避剂及害虫驱避制品
JP2019137668A (ja) 害虫防除用シート
JP2849826B2 (ja) 害虫防除用組成物
DE602005000099T2 (de) Mehrstufige abgabematte
DE69427793T3 (de) Vorrichtung zur insektiziden Behandlung und deren Verwendung in Wohnungen
JP2009131243A (ja) 害虫防除装置
DE1960430A1 (de) Anwendung von mikroverkapselten Pflanzenschutz- und sonstigen Schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP3923913B1 (de) Naturstoffpad
WO2006092193A1 (de) Pheromondispenser
EP1779872B1 (de) Abgabesystem für die kontinuierliche Freisetzung flüchtiger Substanzen
JP4445459B2 (ja) 薬剤蒸散装置
DE60317939T2 (de) Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe
DE102005026020A1 (de) Vorrichtung zur Freisetzung von Wirkstoffen
JPS61127742A (ja) 表面被覆材
NZ539985A (en) Dispenser for the controlled release of volatile substances
JP2022064533A (ja) 加熱蒸散用水性薬剤
DE202018104204U1 (de) Zusammensetzung zur Vergrämung von Raubtieren
WO2006114326A2 (de) Temperatur reguliertes stoffdispensersystem
JP2007297378A (ja) 扇ぎ具用カバー及び揮散性薬剤の付与方法
JPH06116103A (ja) 害生物防除材
DE202006014540U1 (de) Insektenbekämpfungswirkstoff und Beutel, insbesondere Mottenschutzsäckchen, sowie Insektenbekämpfungsblatt, insbesondere Mottenschutzpapier
JP2021014413A (ja) 害虫防除剤、及び害虫防除装置

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN IL IN JP KR MX NZ PH PL RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/03281

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200503281

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795797

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2504242

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 168543

Country of ref document: IL

Ref document number: 539985

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006016905

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 376776

Country of ref document: PL

Ref document number: 10534797

Country of ref document: US

Ref document number: 2003298097

Country of ref document: AU

Ref document number: 897/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/005152

Country of ref document: MX

Ref document number: 2004550703

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005118758

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795797

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10534797

Country of ref document: US