WO2006092193A1 - Pheromondispenser - Google Patents

Pheromondispenser Download PDF

Info

Publication number
WO2006092193A1
WO2006092193A1 PCT/EP2006/000700 EP2006000700W WO2006092193A1 WO 2006092193 A1 WO2006092193 A1 WO 2006092193A1 EP 2006000700 W EP2006000700 W EP 2006000700W WO 2006092193 A1 WO2006092193 A1 WO 2006092193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pheromone
polymer material
polymer matrix
polymer
pheromones
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malgorzata Kloczko
Michael Roreger
Original Assignee
Ecs Environment Care Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecs Environment Care Systems Gmbh filed Critical Ecs Environment Care Systems Gmbh
Publication of WO2006092193A1 publication Critical patent/WO2006092193A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads

Definitions

  • pheromones are sex attractants of moth females that release these attractants to attract males of the same species for mating and multiplication purposes. Only a short time after mating, the oviposition occurs. Thus, for example, the young larvae of codling or grape wrapper hatch from the eggs about 8 to 12 days after oviposition. The larvae are then anxious to drill as fast as possible into the affected fruit.
  • pheromone dispensers which are available by hand either in the crown area of fruit trees or in the grape area of
  • Vines are hung before the butterfly flight. These dispensers are available in the form of small plastic ampoules in which the pheromone diffuses through the plastic envelope during use and is released. Another embodiment is pheromone-containing polyethylene spirals or polyethylene coated wires suspended from the plant or tied around individual shoots.
  • the dispensers Under normal weather conditions, the dispensers have a maximum duration of 100 days, which is sufficient to detect two generations of pests. If there are more than two generations of pests per year, the dispensers must be replaced. To prevent the light- and temperature-sensitive pheromones from volatilizing or decomposing prematurely and maintaining their effectiveness over the entire period of use, the dispensers must not be exposed directly to the sun.
  • the pheromone dispensers are loaded with an excess of pheromone in order to be able to compensate for increased release in the case of heavy wind rinsing or in the event of persistent high temperatures in the summer. In an above-average hot summer, however, this excess pheromone is not enough to ensure a lasting effect of at least 100 days safely.
  • the high loading of commercially available pheromone dispensers is a cost factor that affects the prices of the products and thus the cost of treating a specific area of crops.
  • Pest control therefore many farmers opt for cost reasons for the use of chemical pesticides.
  • the object of the present invention was therefore the development of a cost-effective pheromone dispenser with greatly reduced pheromone loading, but with a low amount of pheromone but nevertheless achieved a uniform sustained action over at least 100 days regardless of weather conditions reliably.
  • the solution was found in a pheromone dispenser in which the pheromone is contained in a polymer matrix.
  • the polymer matrix is in turn between thermal protection films, which are the outside of the dispenser.
  • the dispenser contains at least one opening that allows the controlled release of pheromones into the environment.
  • the pheromone dispenser may be equipped with a fastening device.
  • the pheromone dispensers can be used in orchards, in viticulture, in agriculture and forestry, for storage protection, in agriculture and vegetable growing and for other purposes in the context of confusing pest insects. Preferred is the application in orchards and viticulture.
  • pheromone dispensers When used in viticulture, the use of pheromone dispensers is directed against the crossed moth-worm (Lobesia botrana), the midge-grape moth (Eupoecilia ambiguella) and the flamed vine-winder (Clepsis spectrana).
  • Suitable pheromones are insect pheromones, ie the sex pheromones and aggregation pheromones produced by the insects themselves, which are known to the person skilled in the art. These are excreted by females or males of various insect species as fragrances and act even in high Dilution attracting to the respective sex partners.
  • the pheromones are generally volatile substances.
  • (Z) -9-dodecenylacetate and / or (E) 7- (Z) 9-dodecadien-1-yl-acetate can be used. If a mixture of these two pheromones is used, the quantitative ratio of (Z) - 9-dodecenyl acetate to (E) 7- (Z) 9-dodecadienyl acetate may be between 0.2 to 5 to 1; preferably between 1: 1 and 3: 1.
  • (E, E) -dodeca-8,10-dien-1-ol and / or (Z) 11-tetradecen-1-yl-acetate may be used Use come. If a mixture of these two pheromones is used, the quantitative ratio of (E, E) -dodeca-8,10-dien-1-ol to (Z) 11-tetradecen-1-yl-acetate between 0.2 to 5 to 1 lie; preferably between 0.5: 1 and 2: 1.
  • the total amount of pheromone per individual pheromone trap can vary widely, which, in addition to the desired duration of application, also depends considerably on the respective insect pest and the respective pheromone.
  • the amount of pheromone may be between 100 ng and 2500 mg per pheromone dispenser, preferably between 5 mg and 500 mg.
  • the polymer matrix preferably has a sheet-like nature. It may be a continuous, compact or continuous porous layer of a polymer material. However, the polymer matrix may also be comprised of a layer of a plurality of discrete discrete polymer material collections ("drops,” “dots,” “islands,” “stripes,” or “stripes") that may be on or embedded within a support.
  • Such a carrier can be a film, a net or a woven fabric made of a suitable, if appropriate fibrous, material.
  • the embedding of individual, discrete polymer material accumulations in a reticulated or woven carrier results in a multi-chamber system in which there are no direct material bridges between the individual polymer material accumulations
  • the material of the carrier may be considered to be a diffusion-controlling intermediate layer which controls the rate of diffusion of the pheromone from a first polymer material pool of the polymer matrix ("first pheromone reservoir") to a second, adjacent one
  • Second pheromone reservoir Polymer material collection ("second pheromone reservoir") of the polymer matrix controls.
  • the mechanism of migration of the pheromone through the polymer matrix in this case is based on the principle of desorption from a first pheromone reservoir, diffusion through the support material, and absorption Understanding the penetration of the pheromone as an absorbate in the polymer material as an absorbent.) And / or adsorption (This is to be understood as the enrichment of the pheromone on the surface of the polymer material by adhesion in the form of a thin molecular layer.) From a second pheromone reservoir. These processes take place within the polymer matrix, preferably in one
  • the net or web-shaped carrier can control the diffusion of the pheromone due to its physico-chemical properties and due to its actual thickness (i.e., via the diffusion path).
  • the net or fabric-shaped carrier can in conjunction with the
  • Pheromone reservoirs perform a similar function as cell walls within a cell network.
  • the diffusion speed can be set via the permeability of the mesh or fabric-shaped carrier, the selection of the carrier material and / or the density of this material.
  • the support can provide additional reinforcement of the polymer matrix.
  • the thickness of the polymer matrix is at least 50 ⁇ m.
  • the upper limit of thickness there is no theoretical or technical limitation; Expediently, however, the upper limit is about 1 cm. This upper limit is due to ease of manufacture and ease of handling.
  • the sheet-like polymer matrix preferably has a thickness of between 100 ⁇ m and 2 mm.
  • the polymer material has the property of releasing at least one pheromone in a delayed manner.
  • the polymeric material must have adsorbed and / or absorbed the pheromone. This can be up done in various ways, for example when mixing the Polymermateriais with the pheromone or a pheromone-containing solution - wherein a pheromone / polymer material mixture is formed - and optionally then by impregnating a present in the form of a network or tissue carrier with the pheromone / polymer material mixture or by dosing of the
  • Suitable polymer materials are natural and / or synthetic polymers which can be processed in the melt, in solution or in dispersion.
  • the choice of a suitable polymer depends on the ability to reversibly adsorb and / or absorb the pheromone to be released. This reversibility (reversibility) causes the pheromone is released from the polymer material again.
  • polymer materials basically all hydrophilic and / or lipophilic polymers known to the person skilled in the art can be considered, which can be processed into coherent films or layers.
  • Suitable polymers are homo- or copolymers and mixtures from the group comprising polysaccharides, cellulose, cellulose derivatives, cellulose esters, hemicelluloses, alginates, rayon, cellulose nitrates, acetate-rayon, starch, gelatin, carrageenan, gum arabic, chitin, pectin, cellulose, viscose staple, Polyacrylates, polyacrylonitrile, polybutadiene, polybutene,
  • Polycarbonate polychlorotrifluoroethylene, polydialkylsiloxane, polyisoprene, polyethers, polyethylene, polyethylene glycol, polyethylene glycol esters, polyethylene glycol ethers, polyglycol esters, polyisobutene, polypeptides, polypropylene, polystyrene, polytetrafluoroethylene, polyurethane, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, polyvinyl chloride, polyvinyl esters, polyvinyl ethers, polyvinylidene chloride, polyvinylpyrrolidone, proteins, styrene isoprene-styrene block copolymers.
  • polymer materials it is also possible to use mixtures of at least two different of the polymer materials mentioned.
  • the polymer material may contain adjuvants such as stabilizers (antioxidants, UV protectors, etc.), plasticizers, tackifiers, fillers, pigments, etc.
  • adjuvants such as stabilizers (antioxidants, UV protectors, etc.), plasticizers, tackifiers, fillers, pigments, etc.
  • the carrier may in one particular embodiment contain cavities of defined size and shape.
  • the diameter of these - for example, rectangular, diamond-shaped, square, honeycomb, but preferably spherical - cavities may be between 50 microns and 500 microns, preferably between 100 microns and 300 microns.
  • the cavities can be arranged regularly in the carrier, for example at the intersections of a fictitious honeycomb pattern or rectangular pattern.
  • the polymer matrix may be considered as a plurality of non-contiguous polymer material collections embedded as a multi-chamber system in the support.
  • a functional spacer knitted fabric can be used, for example, as a carrier with such cavities.
  • metal foils and / or heat protection foils are suitable as the thermal protection foil.
  • a metal foil is preferably aluminum foil in question.
  • Monofilms or laminates of materials which are incombustible, highly thermally loadable and / or have a very low thermal conductivity but also composites which contain a metal component and a non-metal component can be used as the heat protection films.
  • the Metal component can be applied to the non-metal component by lamination with a metal foil or by vapor deposition with metals ("metallization") .Also, aluminum is preferably used as the metal component.
  • These non-combustible, highly thermally stable and / or with very low thermal conductivity materials are preferably present as a fiber, film, fabric or as a nonwoven.
  • non-metal component examples include mineral materials such as glass, ceramic and / or metal oxides in question. But also natural substances (such as cellulose and derivatives thereof, cotton, pulp, paper, etc.) and plastics, such as polyurethanes and polystyrenes come into question, especially in the form of film, fiber and / or foam-like nature.
  • aluminum-coated nonwoven fabrics are used as the heat-protective film.
  • the metallized side of these thermal protection films is on the outside, preferably on both sides of the layered polymer matrix.
  • the radiation-reflecting properties of the metal can be effectively brought to bear;
  • the pheromone contained in the polymer matrix is thus protected from light and UV radiation.
  • the thermal protection films may be transparent (possibly also tinted) or opaque.
  • they preferably contain substances which act as light stabilizers, in particular if the thermal protection film contains no metal.
  • UV absorbers that absorb UV light in the range between 10 nm and 400 nm, in particular between 290 nm and 380 nm come into question.
  • These include 2- (2-hydroxyphenyl) -2 / - / - benzotriazoles, hydroxybenzophenones, (2-hydroxyphenyl) -s triazines, oxalanilides and others.
  • Radical scavengers may also be used, e.g. As sterically hindered amines, optionally in combination with at least one UV absorber.
  • inorganic and / or organic pigments capable of absorbing visible light radiation may also be used.
  • the thermal protection film is preferably the outer shell of the pheromone dispenser. It ensures that the pheromones contained in the polymer matrix are largely protected from light, oxygen and heat.
  • thermal protection films for example, the heat protection films of Sika Werke GmbH, Leipzig, can be used, which are available under the name "Sikatherm”.
  • the thermal protection film can be coated on one side of the entire surface or at least in edge regions with a sealable material.
  • This sealable material allows the polymer matrix to be tightly sealed therein by sealing along one edge region of that film with another film that also protrudes beyond the polymer matrix. In this way, practically creates a sealed edge bag, in which the thermal protection films the
  • Packaging material webs and the polymer matrix correspond to the sealed product.
  • the layer of the sealable material is preferably applied to the side facing away from the metal component.
  • the thermal protection films which are preferably located on both sides of the polymer matrix, are joined together in such a way as to result in a bag which contains the polymer matrix in the interior.
  • the polymer matrix can also be firmly anchored to the thermal protection film with the help of the sealable layer.
  • the opening of the pheromone dispenser allows controlled release of the pheromone (s) from the pheromone dispenser into the environment.
  • the opening is an area that runs around the sheet-like polymer matrix and is not covered by the thermal protection film. This size of this opening is defined by the length of the non-thermal protection film-covered portion of the sheet polymer matrix and the spacing of these two films. This distance results from the thickness of the polymer matrix. If the thermal protection foils are sealed together, at least one section remains "non-sealed", the dimensions of which then define the size of the opening, specifically: the length of the non-sealed area ("recess") and the distance of the two foils in this non-sealed area. sealed area.
  • the size of the specific opening depends on the particular application and the amount of pheromone required for the efficacy.
  • a defined size of the opening ensures a controlled release of the pheromone over the desired period of use.
  • the opening may also consist of a plurality (ie, at least two) smaller openings, which in their sum have a defined size.
  • the opening of the pheromone dispenser is preferably closed.
  • the opening may be removed by removal of a suitable device, e.g. B. a tearing open immediately before their use.
  • a suitable device e.g. B. a tearing open immediately before their use.
  • the defined opening for the pheromone is such that it narrows as the temperature increases.
  • the effect of increased release with increasing temperature which is based on an increased diffusion rate of the pheromone in the polymer matrix, can be counteracted by a reduction of the discharge opening.
  • This reduction of the discharge opening can be achieved by the thermal expansion of the thermal protection film, for example when using a composite consisting of at least two layers composite film whose polymer matrix (1) facing layer has a greater thermal expansion than the outer layer facing the environment.
  • the mechanism of reduction of the discharge opening (“closing operation") can also be light-dependent, so that with increasing brightness the discharge opening is reduced.
  • a fastening device can serve, for example, a hook-shaped configuration of the outer shape of the pheromone dispenser or a pressure-sensitive adhesive layer located on the back, with the aid of the dispenser can be attached to branches, branches or on the trunk of the plants to be protected from infestation with insect pests.
  • the preparation of the pheromone dispenser is preferably carried out first by preparing a pheromone / polymer mixture and applying this pheromone / polymer mixture in a flowable state to a suitable carrier. By cooling and / or removal of additionally used
  • the pheromone / polymer mixture is then converted into a solid state to form a non-flowable pheromone-containing polymer material ("solidification") .
  • solidification a non-flowable pheromone-containing polymer material
  • the pheromone / polymer mixture in the flowable state can also penetrate into cavities present in the carrier material and after solidification
  • the pheromone-containing polymer matrices are then preferably formed in a plurality of non-contiguous, pheromone-containing polymer material collections Cut longitudinal and transverse direction and placed between a lower and a top layer of thermal protection film. The sealing of these lower and upper webs and the introduction of the opening aid can follow.
  • Fig. 1 shows a pheromone dispenser in side view.
  • the polymer matrix (1) is covered on the top and bottom by a thermal protection film (2).
  • the sides of the polymer matrix (1) not covered with thermal protection film represent the opening of the pheromone dispenser.
  • Fig. 2 shows a pheromone dispenser in plan view.
  • the thermal protection films (2) are sealed in the region which projects beyond the polymer matrix (1).
  • a non-sealed area represents the opening (3), which allows the pheromone to escape into the environment.
  • Fig. 3 shows a polymer matrix (1) with diamond-shaped cavities (4), which are arranged on the intersections of fictitious rectangles.
  • Fig. 4 shows a pheromone dispenser with a dispensing opening that can be opened by removing a rupture aid.
  • Example 1 Preparation of a pheromone dispenser based on Evatane.
  • a hot-melt adhesive mixture of 23 wt .-% Abitol E, 5 wt .-% EC 50 (ethyl cellulose), 30 wt .-% Dertophene T 105 and 22 wt .-% Evatane 28-25 is melted at 13O 0 C.
  • the active substance mass thus obtained is applied at 9O 0 C on a nonwoven Parafil R 70 ws in a line thickness of 500 microns and immediately covered with a second panel of this nonwoven fabric.
  • the content of pheromone is 350 mg per sample.
  • the basis weight is on average 365 g / m 2 .
  • the individual patterns are laminated on both sides with aluminized nonwoven fabric (metal side in each case facing away from the pheromone-containing polymer matrix). •

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Pheromondispenser, bei dem das Pheromon in einer Polymermatrix (1) enthalten ist, die sich zwischen Thermoschutzfolien (2) befindet, welche die Außenseite des Dispensers darstellen. Eine Öffnung ermöglicht das kontrollierte Austreten der Pheromone in die Umgebung. Als Pheromone kommen Sexualpheromone und Aggregationspheromone in Frage, die von Weibchen oder Mannchen verschiedener Insektenarten als Duftstoffe ausgeschieden werden und aucli noch in hoher Verdunnung anlockend auf die jeweiligen Geschlechtspartner wirken. Die Pheromondispenser können besonders vorteilhaft im Obstbau und im Weinbau im Rahmen der Verwirrtechnik fur Schadinsekten verwendet werden.

Description

Pheromondispenser
Für den Pflanzenschutz in der Landwirtschaft werden zur Schädlingsbekämpfung seit etwa 20 Jahren Vorrichtungen zur kontrollierten Freisetzung von Pheromonen als Alternative zu Insektizidspritzmitteln eingesetzt. Pheromone sind Sexuallockstoffe von beispielsweise Mottenweibchen, die diese Lockstoffe abgeben, um die Männchen gleicher Art zum Zwecke der Paarung und Vermehrung anzulocken. Nur kurze Zeit nach der Paarung erfolgt die Eiablage. So schlüpfen beispielsweise die jungen Larven von Apfelwicklern oder Traubenwicklern etwa 8 bis 12 Tage nach der Eiablage aus den Eiern. Die Larven sind dann bestrebt, sich möglichst schnell in die jeweils befallene Frucht einzubohren.
Die Bekämpfung von Schadmotten in Land- und Forstwirtschaft mit Hilfe von Pheromonen funktioniert nach dem so genannten Verwirrprinzip. Dabei wird in der zu schützenden Anbaufläche eine Vielzahl von Pheromondispensern aufgehängt, aus denen während der Anwendungsdauer das für das Schadinsekt spezifische Pheromon im Überschuss freigesetzt wird. Die Luft im Anbaugebiet ist so angereichert mit dem Pheromon, dass es den männlichen Schadinsekten nicht möglich ist, die paarungsbereiten Weibchen auszumachen und zu finden. Paarung und, in deren Folge, Eiablage finden nicht statt; das jeweilige Anbaugut, z. B. Äpfel oder Weintrauben, kann somit durch Larven der Schadinsekten nicht geschädigt werden.
Der Vorteil dieser Behandlungsmethode gegenüber Insektizidspritzungen besteht darin, dass auf dem oder im Anbaugut keine toxischen Rückstände verbleiben, dass nützliche Insekten nicht geschädigt werden und dass die Behandlungsmethode für den Anwender wesentlich sicherer und ungefährlicher ist.
Verschiedene Typen von Pheromondispensern sind erhältlich, die von Hand entweder im Kronenbereich von Obstbäumen oder in der Traubenzone von
Rebstöcken vor Einsetzen des Falterflugs aufgehängt werden. Diese Dispenser gibt es in Form von kleinen Plastikampullen, bei denen das Pheromon während der Anwendung durch die Kunststoff hülle diffundiert und freigesetzt wird. Bei einer anderen Ausführungsform handelt es sich um pheromonhaltige Polyethylenspiralen oder Polyethylen-ummantelte Drähte, die an der Pflanze aufgehängt oder um einzelne Triebe gebunden werden.
Die Dispenser haben unter normalen Wetterbedingungen eine Wirkungsdauer von maximal 100 Tagen, welche zur Erfassung von zwei Schädlingsgenerationen ausreicht. Bei mehr als zwei Schädlingsgenerationen pro Jahr müssen die Dispenser ausgewechselt werden. Damit die licht- und temperaturempfindlichen Pheromone sich nicht vorzeitig verflüchtigen bzw. zersetzen und die Wirksamkeit über die gesamte Anwendungsdauer erhalten bleibt, dürfen die Dispenser nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden.
Zudem werden die Pheromondispenser mit einem Überschuss an Pheromon beladen, um damit eine erhöhte Freisetzung bei starker Windumspülung oder bei andauernden hohen Temperaturen im Sommer ausgleichen zu können. In einem überdurchschnittlich heißen Sommer reicht aber auch dieser Pheromonüberschuss nicht aus, um eine Wirkungsdauer von mindestens 100 Tagen sicher gewährleisten zu können. Angesichts der sehr hohen Marktpreise für synthetische Pheromone stellt die hohe Beladung der handelsüblichen Pheromondispenser zudem einen Kostenfaktor dar, der sich auf die Preise der Produkte und damit auf die Kosten der Behandlung einer bestimmten Anbaufläche auswirkt. Trotz der Vorteile der biologischen
Schädlingsbekämpfung entscheiden sich viele Landwirte daher aus Kostengründen für den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Entwicklung eines kostengünstigen Pheromondispensers mit stark reduzierter Pheromonbeladung, der mit geringer Pheromonmenge aber dennoch eine gleichmäßig anhaltende Wirkung über mindestens 100 Tage unabhängig von Wetterbedingungen zuverlässig erreicht.
Überraschenderweise wurde die Lösung in einem Pheromondispenser gefunden, bei dem das Pheromon in einer Polymermatrix enthalten ist. Die Polymermatrix befindet sich ihrerseits zwischen Thermoschutzfolien, welche die Außenseite des Dispensers darstellen. An bzw. in der Außenseite enthält der Dispenser mindestens eine Öffnung, die das kontrollierte Austreten der Pheromone in die Umgebung ermöglicht. Der Pheromondispenser kann mit einer Befestigungsvorrichtung ausgestattet sein.
Die Pheromondispenser können im Obstbau, im Weinbau, in der Land- und Forstwirtschaft, zum Vorratsschutz, im Acker- und Gemüsebau und für sonstige Zwecke im Rahmen der Verwirrtechnik für Schadinsekten verwendet werden. Bevorzugt ist die Anwendung im Obstbau und im Weinbau. Bei der Anwendung im Obstbau sind der Apfelwickler (Laspeyresia pomonella), der Apfelblattwickler (Archips xylosteana), die Apfelbiattfaltenmotte (Lithocolletis blancardella), der Apfelbaumglasflügler (Synanthedon myopaeformis), der Bodenseewickler (Pammene rhediella), die Braungraue Obstbaumeule (Monima gothica), der Bräunliche Obstbaumwickler (Archips podana), der Fruchtschalenwickler (Adoxophyes reticulana), der Graue Knospenwickler (Hedya nubiferana), der Heckenwickler (Archips rosana), der Johannisbeerglasflügler (Synanthedon tipuliformis), der Johannisbeerwickler (Pandemis cerasana), die Kirschblütenmotte (Argyresthia ephippella), die Obstbaumeule (Monima incerta), der Pfirsichwickler (Laspeyresia molesta), der Pflaumenwickler (Laspeyresia funebrana), der Rindenwickler (Enarmonia formosana), der Rote Knospenwickler (Spilonota ocellana) und der Schalenwickler (Ptycholoma lecheana) die in Frage kommenden Schadinsekten. Bevorzugt sind der Apfelwickler, der Fruchtschalenwickler und der Apfelbaumglasflügler die Schadinsekten, gegen die sich die Verwendung des Pheromondispensers richtet.
Bei der Anwendung im Weinbau richtet sich der Einsatz der Pheromondispenser gegen den Bekreuzten Traubenwickler (Lobesia botrana), den Einbindigen Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella) und den Geflammten Rebenwickler (Clepsis spectrana).
Als Pheromone kommen Insektenpheromone in Frage, d. h. die von den Insekten selbst produzierten Sexualpheromone und Aggregationspheromone, die dem Fachmann bekannt sind. Diese werden von Weibchen oder Männchen verschiedener Insektenarten als Duftstoffe ausgeschieden und wirken auch noch in hoher Verdünnung anlockend auf die jeweiligen Geschlechtspartner. Bei den Pheromonen handelt es sich im Allgemeinen um leicht-flüchtige Substanzen.
Als Pheromone für den Einbindigen Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella) und den Bekreuzten Traubenwickler (Lobesia botrana) können (Z)-9-Dodecenylacetat und / oder (E)7-(Z)9-Dodecadien-1-yl-acetat verwendet werden. Sofern ein Gemisch dieser beiden Pheromone verwendet wird, kann das quantitative Verhältnis von (Z)- 9-Dodecenylacetat zu (E)7-(Z)9-Dodecadienylacetat zwischen 0,2 bis 5 zu 1 liegen; vorzugsweise zwischen 1 :1 und 3:1.
Als Pheromone für den Apfelwickler (Laspeyresia pomonella) und den Fruchtschalenwickler (Adoxophyes reticulana) können (E,E)-Dodeca-8,10-dien-1-ol und / oder (Z)11-Tetradecen-1-yl-acetat zum Einsatz kommen. Sofern ein Gemisch dieser beiden Pheromone verwendet wird, kann das quantitative Verhältnis von (E,E)-Dodeca-8,10-dien-1-ol zu (Z)11-Tetradecen-1-yl-acetat zwischen 0,2 bis 5 zu 1 liegen; vorzugsweise zwischen 0,5:1 und 2:1.
Als Pheromon für den Apfelbaumglasflügler (Synanthedon myopaeformis) kann
(Z,Z)-3,13-Octadecadien-1-yl-acetat verwendet werden.
Weitere Schadinsekten und die auf diese spezifisch wirkenden Pheromone sind dem
Fachmann aus dem „Insect Pheromone Catalog" der Fa. Bedoukian Reserch Inc. bekannt, der auf der Website http://www.bedoukian.com/doc retrievex.asp?file_ name=cataloq ip_ np.pdf
zugänglich ist. Die Gesamtmenge des Pheromons pro einzelner Pheromonfalle kann stark variieren, was neben der gewünschten Anwendungsdauer auch erheblich von dem jeweiligen Schadinsekt und dem jeweiligen Pheromon abhängt. Im Allgemeinen kann die Menge des Pheromons zwischen 100 ng und 2500 mg pro Pheromondispenser liegen, vorzugsweise zwischen 5 mg und 500 mg.
Die Polymermatrix besitzt vorzugsweise eine flächenförmige Beschaffenheit. Es kann sich dabei um eine durchgängige, kompakte oder durchgängige poröse Schicht eines Polymermaterials handeln. Die Polymermatrix kann allerdings auch aus einer Schicht einer Vielzahl von einzelnen, diskreten Polymermaterialansammlungen („Tropfen", „Punkte", „Inseln" bzw. „Linien", „Streifen") bestehen, die auf einem Träger liegen oder darin eingebettet sein können. Ein solcher Träger kann eine Folie, ein Netz oder ein Gewebe aus einem geeigneten, ggf. faserförmigen Material sein. Durch die Einbettung einzelner, diskreter Polymermaterialansammlungen in einem netz- oder gewebeförmigen Träger entsteht ein Multikammersystem, bei dem zwischen den einzelnen Polymermaterialansammlungen keine direkten Materialbrücken bestehen. Das Material der Trägers kann in diesem Fall als diffusionskontrollierende Zwischenschicht betrachtet werden, die die Geschwindigkeit der Diffusion des Pheromons von einer ersten Polymermaterialansammlung der Polymermatrix („erstes Pheromonreservoir") in eine zweite, benachbarte
Polymermaterialansammlung („zweites Pheromonreservoir") der Polymermatrix steuert.
Der Mechanismus der Wanderung des Pheromons durch die Polymermatrix beruht in diesem Fall auf dem Prinzip von Desorption von einem ersten Pheromonreservoir, Diffusion durch das Trägermaterial und Absorption (Hierunter ist das gleichmäßige Eindringen des Pheromons als Absorbat in das Polymermaterial als Absorbens zu verstehen.) und / oder Adsorption (Hierunter ist die Anreicherung des Pheromons an der Oberfläche des Polymermaterials durch Adhäsion in Form einer dünnen Molekülschicht zu verstehen.) von einem zweiten Pheromonreservoir. Diese Vorgänge erfolgen innerhalb der Polymermatrix, und zwar bevorzugt in einem
Multikammersystem. Hier kann auch der netz- oder gewebeförmige Träger aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften und aufgrund seiner tatsächlichen Dicke (d. h. über die Diffusionsstrecke) die Diffusion des Pheromons kontrollieren.
Der netz- oder gewebeförmige Träger kann im Zusammenspiel mit den
Pheromonreservoiren eine ähnliche Funktion ausüben wie Zellwände innerhalb eines Zellverbundes. Analog kann über die Durchlässigkeit des netz- oder gewebeförmigen Trägers, die Auswahl des Trägermaterials und / oder die Dichte dieses Materials die Diffusionsgeschwindigkeit eingestellt werden.
Der Träger kann eine zusätzlich Verstärkung der Polymermatrix bewirken.
Die Dicke der Polymermatrix beträgt mindestens 50 μm. Für die Obergrenze der Dicke gibt es keine theoretische oder technische Begrenzung; zweckmäßigerweise liegt die Obergrenze aber bei etwa 1 cm. Diese Obergrenze ist bedingt durch einfache Herstellung und eine bequeme Handhabbarkeit. Bevorzugt besitzt die flächenförmige Polymermatrix eine Dicke zwischen 100 μm und 2 mm.
Das Polymermaterial besitzt die Eigenschaft, mindestens ein Pheromon in verzögerter Weise wieder freizusetzen. Zuvor muss das Polymermaterial das Pheromon jedoch adsorbiert und / oder absorbiert haben. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise beim Mischen des Polymermateriais mit dem Pheromon oder einer pheromonhaltigen Lösung - wobei eine Pheromon/Polymermaterial-Mischung entsteht - und gegebenenfalls anschließend durch Tränken eines in Form eines Netzes oder Gewebes vorliegen Trägers mit der Pheromon/Polymermaterial-Mischung oder durch Dosieren der
Pheromon/Polymermaterial-Mischung auf ein solches Netz oder Gewebe.
Als geeignete Polymermaterialien kommen natürliche und / oder synthetische Polymere in Frage, die in der Schmelze, in Lösung oder in Dispersion verarbeitbar sind. Die Auswahl eines geeigneten Polymers richtet sich nach der Fähigkeit, das freizusetzende Pheromon reversibel adsorbieren und/oder absorbieren zu können. Diese Umkehrbarkeit (Reversibilität) bewirkt, dass das Pheromon auch wieder aus dem Polymermaterial freigesetzt wird. Als Polymermaterialien kommen somit grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten hydrophilen und / oder lipophilen Polymere in Betracht, die zu zusammenhängenden Filmen oder Schichten verarbeitet werden können. Geeignete Polymere sind Homo- oder Copolymere sowie Mischungen aus der Gruppe umfassend Polysaccharide, Cellulose, Cellulosederivate, Celluloseester, Hemicellulosen, Alginate, Reyon, Cellulosenitrate, Acetat-Reyon, Stärke, Gelatine, Carrageen, Gummi Arabicum, Chitin, Pektin, Zellstoff, Zellwolle, Polyacrylate, Polyacrylnitril, Poiybutadien, Polybuten,
Polycarbonat, Polychlortrifluorethylen, Polydialkylsiloxan, Polyisopren, Polyether, Polyethylen, Polyethylenglykol, Polyethylenglykolester, Polyethylenglykolether, Polyglykolester, Polyisobuten, Polypeptide, Polypropylen, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyurethan, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyvinylester, Polyvinylether, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylpyrrolidon, Proteine, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere. Bevorzugt werden Cellulosederivate, Polyethylene, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyacrylate und Styrol-Isopren- Styrol-Blockpolymere verwendet. Als Polymermaterialien können auch Mischungen von mindestens zwei verschiedenen der genannten Polymermaterialien verwendet werden.
Das Polymermaterial kann Hilfsstoffe wie Stabilisatoren (Antioxidantien, UV- Protektoren, etc.), Weichmacher, Klebrigmacher, Füllstoffe, Pigmente etc. enthalten.
Der Träger kann in einer bestimmten Ausführungsform Hohlräume von definierter Größe und Form enthalten. Der Durchmesser dieser - beispielsweise rechteckigen, rautenförmigen, quadratischen, wabenförmigen, vorzugsweise jedoch kugelförmigen - Hohlräume kann zwischen 50 μm und 500 μm liegen, vorzugsweise zwischen 100 μm und 300 μm. Die Hohlräume können in einer bevorzugten Ausführungsform im Träger regelmäßig angeordnet sein, beispielsweise auf den Schnittpunkten eines fiktiven Wabenmusters oder Rechteckmusters. In dieser Ausführungsform kann die Polymermatrix als eine Vielzahl von nicht miteinander zusammenhängenden Polymermaterialansammlungen betrachtet werden, die als ein Multikammersystem in dem Träger eingebettet ist. Ein funktionelles Abstandsgewirke kann beispielsweise als Träger mit derartigen Hohlräumen eingesetzt werden.
Als Thermoschutzfolie kommen insbesondere Metallfolien und / oder Hitzeschutzfolien in Frage. Als Metallfolie kommt vorzugsweise Aluminiumfolie in Frage. Als Hitzeschutzfolien können Monofolien oder Laminate aus Stoffen, die unbrennbar, thermisch hoch belastbar und / oder eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, aber auch Verbundwerkstoffe verwendet werden, die eine Metallkomponente und eine Nicht-Metallkomponente enthalten. Die Metallkomponente kann dabei durch Kaschierung mit einer Metallfolie oder durch Bedampfung mit Metallen („Metallisierung") auf die Nicht-Metallkomponente aufgebracht werden. Auch hier wird als Metallkomponente vorzugsweise Aluminium verwendet. Als Nicht-Metallkomponente können Stoffe, die unbrennbar, thermisch hoch belastbar und / oder eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, verwendet werden. Diese unbrennbaren, thermisch hoch belastbaren und / oder mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit ausgestatteten Stoffe liegen dabei vorzugsweise als Faser, Folie, Gewebe oder als Vlies vor.
Als geeignete Nicht-Metallkomponente kommen mineralische Materialien wie Glas, Keramik und / oder Metalloxide in Frage. Aber auch natürliche Stoffe (wie Cellulose und deren Derivate, Baumwolle, Zellstoff, Papier etc.) und Kunststoffe, wie beispielsweise Polyurethane und Polystyrole kommen in Frage, insbesondere in Form von Folie, Faser und / oder in schaumartiger Beschaffenheit.
Vorzugsweise werden aluminiumbedampfte Vliesstoffe als Hitzeschutzfolie verwendet.
Bei Verwendung von Metallfolien oder Hitzeschutzfolien mit Metallkomponente als Thermoschutzfolie eines Pheromondispensers befindet sich die metallisierte Seite dieser Thermoschutzfolien auf der Außenseite, vorzugsweise auf beiden Seiten der schichtförmigen Polymermatrix. Hierbei können die strahlenreflektierenden Eigenschaften des Metalls effektiv zur Geltung kommen; das in der Polymermatrix enthaltene Pheromon wird so vor Licht und UV-Strahlung geschützt. Die Thermoschutzfolien können transparent (gegebenenfalls auch getönt) oder undurchsichtig sein. Zum Zweck des Schutzes der Pheromone vor schädigenden Einflüssen von Strahlung enthalten sie - insbesondere wenn die Thermoschutzfolie kein Metall enthält - vorzugsweise Stoffe, die als Lichtschutzmittel wirken. Es kommen dafür UV-Absorber, die UV-Licht im Bereich zwischen 10 nm und 400 nm, insbesondere zwischen 290 nm und 380 nm absorbieren, in Frage. Hierzu zählen 2- (2-Hydroxyphenyl)-2/-/-benzotriazole, Hydroxybenzophenone, (2-Hydroxyphenyl)-s- triazine, Oxalanilide und andere. Es können auch können Radikalfänger verwendet werden, z. B. sterisch gehinderte Amine, ggf. auch in Kombination mit mindestens einem UV-Absorber. Schließlich können auch anorganische und / oder organische Pigmente verwendet werden, die befähigt sind, Strahlung aus dem Bereich des sichtbaren Lichts zu absorbieren.
Die Thermoschutzfolie stellt vorzugsweise die Außenhülle des Pheromondispensers dar. Sie bewirkt, dass die in der Polymermatrix enthaltenen Pheromone vor Licht, Sauerstoff und Hitze weitgehend geschützt sind. Als Thermoschutzfolien können beispielsweise die Hitzeschutzfolien der Sika Werke GmbH, Leipzig, verwendet werden, die unter dem Namen „Sikatherm" erhältlich sind.
Die Thermoschutzfolie kann auf einer Seite vollflächig oder zumindest in Randbereichen mit einem siegelfähigen Material beschichtet sein. Dieses siegelfähige Material erlaubt, dass die Polymermatrix durch Versiegeln entlang eines Randbereichs dieser Folie mit einer weiteren Folie, die ebenfalls über die Polymermatrix hinausragt, fest darin verschlossen werden kann. Auf diese Weise entsteht praktisch ein Siegelrandbeutel, bei dem die Thermoschutzfolien den
Packstoffbahnen und die Polymermatrix dem eingesiegelten Erzeugnis entsprechen. Im Fall der Verwendung einer Hitzeschutzfolie, die eine Metallkomponente enthält, als Thermoschutzfolie wird die Schicht des siegelfähigen Materials vorzugsweise auf die der Metallkomponente abgewandten Seite aufgetragen. Die vorzugsweise auf beiden Seiten der Polymermatrix befindlichen Thermoschutzfolien werden so miteinander verbunden, dass ein Beutel resultiert, der im Inneren die Polymermatrix enthält. Durch geeignete Maßnahmen kann in den resultierenden Beutel eine Vorrichtung eingebracht werden, die das Einbringen einer Öffnung ermöglicht. Als solche Vorrichtung ist eine Aufreißhilfe anzusehen.
Die Polymermatrix kann mit Hilfe der siegelfähigen Schicht auch fest mit der Thermoschutzfolie verankert werden.
Die Öffnung des Pheromondispensers erlaubt den kontrollierten Austritt des oder der Pheromon(e) aus dem Pheromondispenser in die Umgebung. Bei der Öffnung handelt es sich um einen Bereich, der um die flächenförmige Polymermatrix verläuft und nicht von der Thermoschutzfolie bedeckt wird. Diese Größe dieser Öffnung wird definiert über die Länge des nicht mit Thermoschutzfolie bedeckten Abschnitts der flächenförmigen Polymermatrix und dem Abstand dieser beiden Folien. Dieser Abstand ergibt sich aus der Dicke der Polymermatrix. Sofern die Thermoschutzfolien miteinander versiegelt sind, bleibt mindestens ein Abschnitt „nicht-versiegelt", dessen Ausmaße dann die Größe der Öffnung definiert; konkret: die Länge des nicht- versiegelten Bereichs („Aussparung") und der Abstand der beiden Folien in diesem nicht-versiegelten Bereich. Die Größe der konkreten Öffnung hängt von der jeweiligen Anwendung und der für die Wirksamkeit erforderlichen freizusetzenden Pheromonmenge ab. Durch eine definierte Größe der Öffnung ist eine kontrollierte Freisetzung des Pheromons über den gewünschten Anwendungszeitraum gewährleistet. Gegebenenfalls kann die Öffnung auch aus einer Vielzahl (d. h. mindestens zwei) kleineren Öffnungen bestehen, die in ihrer Summe eine definierte Größe besitzen.
Bei Herstellung, Lagerung und Transport ist die Öffnung des Pheromondispensers vorzugsweise verschlossen. Die Öffnung kann durch Entfernen einer geeigneten Vorrichtung, z. B. einer Aufreißhilfe, unmittelbar vor ihrer Anwendung geöffnet werden. Allerdings ist es auch möglich, die Öffnung des Pheromondispensers während der Lagerung und des Transports offen zu lassen - dann sollte jedoch der Dispenser selbst bis unmittelbar vor seiner Anwendung fest in einer Primärverpackung (z. B. einem Siegelrandbeutel) verschlossen sein, welche ein vorzeitiges Austreten des Pheromons wirksam unterbindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die definierte Öffnung für das Pheromon so beschaffen, dass sie sich bei steigender Temperatur verengt. Auf diese Weise kann dem Effekt einer stärkeren Freisetzung bei steigender Temperatur, der auf einer erhöhten Diffusionsgeschwindigkeit des Pheromons in der Polymermatrix beruht, durch eine Reduzierung der Abgabeöffnung entgegengewirkt werden. Diese Verkleinerung der Abgabeöffnung kann durch die thermische Längenausdehnung der Thermoschutzfolie erzielt werden, beispielsweise bei Verwendung einer aus mindestens zwei Schichten bestehenden Verbundfolie, deren zur Polymermatrix (1) weisende Schicht eine größere Wärmeausdehnung aufweist als die zur Umgebung weisende Außenschicht. Der Mechanismus der Reduzierung der Abgabeöffnung („Schließvorgang") kann aber auch lichtabhängig sein, so dass bei zunehmender Helligkeit die Abgabeöffnung verkleinert wird.
Als Befestigungsvorrichtung können beispielsweise eine hakenförmige Ausgestaltung der äußeren Form des Pheromondispensers oder eine auf der Rückseite befindliche Haftkleberschicht dienen, mit deren Hilfe der Dispenser an Zweigen, Ästen oder am Stamm der vor dem Befall mit Schadinsekten zu schützenden Pflanzen befestigt werden kann.
Die Herstellung der Pheromondispenser erfolgt vorzugsweise zunächst durch das Herstellen einer Pheromon/Polymer-Mischung und dem Auftragen dieser Pheromon/Polymer-Mischung in einem fließfähigen Zustand auf einen geeigneten Träger. Durch Abkühlung und / oder Entfernung von zusätzlich verwendeten
Lösungsmitteln wird die Pheromon/Polymer-Mischung anschließend in einen festen Aggregatzustand überführt, bei dem sich ein nicht-fließfähiges pheromonhaltiges Polymermaterial bildet („Verfestigung"). Im Fall eines folienförmigen Trägers können so eine durchgängige Schicht des pheromonhaltigen Polymermaterials; aber auch nur Streifen oder Punkte des pheromonhaltigen Polymermaterials entstehen. Dies hängt von der jeweils verwendeten Auftragstechnik ab. Im Fall eines netz- oder gewebeförmigen Trägers kann die Pheromon/Polymer-Mischung im fließfähigen Zustand jedoch auch in Hohlräume eindringen, die im Trägermaterial vorhanden sind, und nach der Verfestigung eine Vielzahl von nicht miteinander zusammenhängenden, pheromonhaltigen Polymermaterialansammlungen bilden. Die pheromonhaltigen Polymermatrices werden anschließend vorzugsweise in Längs- und Querrichtung geschnitten und zwischen eine Unter- und eine Oberbahn aus Thermoschutzfolie gelegt. Das Versiegeln dieser Unter- und Oberbahnen und das Einbringen der Öffnungshilfe können sich anschließen.
Die folgenden Abbildungen dienen der Erläuterung verschiedener Aspekte der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Pheromondispenser in der Seitenansicht. Die Polymermatrix (1) wird auf der Ober- und Unterseite von einer Thermoschutzfolie (2) bedeckt. Die nicht mit Thermoschutzfolie bedeckten Seiten der Polymermatrix (1) stellen die Öffnung des Pheromondispensers dar.
Fig. 2 zeigt einen Pheromondispenser in der Draufsicht. Die Thermoschutzfolien (2) sind in dem Bereich, der über die Polymermatrix (1 ) hinausragt, versiegelt. Ein nicht- versiegelter Bereich stellt die Öffnung (3) dar, die den Austritt des Pheromons in die Umgebung erlaubt.
Fig. 3 zeigt eine Polymermatrix (1) mit rautenförmigen Hohlräumen (4), die auf den Schnittpunkten fiktiver Rechtecke angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt einen Pheromondispenser mit einer Abgabeöffnung, die durch Entfernung einer Aufreißhilfe geöffnet werden kann.
Der Erläuterung der Erfindung dienen auch die folgenden Beispiele.
Beispiel 1 : Herstellung eines Pheromondispensers auf Basis von Evatane. Eine Hotmelt-Klebermischung aus 23 Gew.-% Abitol E, 5 Gew.-% EC 50 (Ethylcellulose), 30 Gew.-% Dertophene T 105 und 22 Gew.-% Evatane 28-25 wird bei 13O0C aufgeschmolzen. Nach leichtem Abkühlen werden schrittweise 20 Gew.-% des Apfelwicklerpheromons (E,E)-Dodeca-8,10-dien-1 -ol bei 9O0C hinzu gegeben. Die so erhaltene Wirkstoffmasse wird noch bei 9O0C auf ein Vlies Parafil R 70 ws in einer Strichstärke von 500 μm aufgetragen und unmittelbar danach mit einer zweiten Bahn dieses Vliesstoffs abgedeckt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden durch Längs- und Querschneiden Muster einer Größe von 5 x 8 cm = 40 cm2 erhalten. Der Gehalt an Pheromon beträgt 350 mg pro Muster. Das Flächengewicht beträgt im Mittel 365 g/m2. Die einzelnen Muster werden beidseitig mit aluminisiertem Vliesstoff zukaschiert (Metallseite jeweils von der pheromonhaltigen Polymermatrix abgewandt). •

Claims

Patentansprüche
1. Pheromondispenser zur verlängerten Abgabe mindestens eines Pheromons, umfassend a. eine flächenförmige Polymermatrix, die mindestens ein Pheromon enthält und b. eine Thermoschutzfolie, die die Außenseite des Pheromondispensers darstellt und eine Öffnung enthält, die das Austreten der Pheromone in die Umgebung ermöglicht.
2. Pheromondispenser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flächenförmige Polymermatrix eine durchgängige kompakte Schicht aus einem Polymermaterial, eine durchgängige poröse Schicht aus einem Polymermaterial oder eine Schicht aus einer Vielzahl von einzelnen, diskreten Polymermaterialansammlungen bildet.
3. Pheromondispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenförmige Polymermatrix auf einem Träger liegt oder darin eingebettet ist.
4. Pheromondispenser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pheromon aus der Gruppe umfassend (Z)- 9-Dodecenylacetat, (E)7-(Z)9-Dodecadien-1-yl-acetat, (E,E)-Dodeca~8,10- dien-1-ol, (Z)11-Tetradecen-1-yl-acetat, (Z,Z)-3,13-Octadecadien-1-yl-acetat und deren Gemische ausgewählt ist.
5. Pheromondispenser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pheromon in einer Menge zwischen 100 ng und 2500 mg, vorzugsweise zwischen 5 mg und 500 mg darin enthalten ist.
6. Pheromondispenser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoschutzfolie eine Metallfolie oder eine Hitzeschutzfolie, welche mindestens einen unbrennbaren, thermisch hoch belastbaren und / oder mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit ausgestatteten Stoff, vorzugsweise im Verbund mit Metall enthält, ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer flächenförmigen Polymermatrix aus einer Schicht einer Vielzahl von einzelnen, diskreten Polymermaterialansammlungen, dadurch gekennzeichnet, dass a. in einem ersten Schritt ein Polymermaterial in Form einer Schmelze, Lösung oder Dispersion auf einen Hohlräume enthaltenden Träger aufgebracht wird, b. in einem zweiten Schritt das Polymermaterial in die Hohlräume eindringt, und c. in einem dritten Schritt das in den Hohlräumen befindliche Polymermaterial durch Abkühlen oder Entfernung gegebenenfalls vorhandener Lösungsmittel verfestigt wird.
PCT/EP2006/000700 2005-03-02 2006-01-27 Pheromondispenser WO2006092193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010158 DE102005010158A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Pheromondispenser
DE102005010158.5 2005-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092193A1 true WO2006092193A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=36178007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000700 WO2006092193A1 (de) 2005-03-02 2006-01-27 Pheromondispenser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010158A1 (de)
WO (1) WO2006092193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072366A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-07 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Vorrichtung zur kontrollierten abgabe von pheromonen und dessen verwendung zum anlocken von schadinsekten
DE202023000706U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 Flügel GmbH System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2562778A (en) * 2017-05-25 2018-11-28 Sumitomo Chemical Co Controlled release device
WO2022136743A1 (fr) * 2020-12-23 2022-06-30 Ab7 Innovation S.A.S.U Dispositif d'aide a la capture de moustiques

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256549A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-24 BASF Aktiengesellschaft Mittel, insbesondere zur Verbreitung von Pheromonen
US20040065748A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Sada David P. Scent strip
WO2004043201A2 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256549A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-24 BASF Aktiengesellschaft Mittel, insbesondere zur Verbreitung von Pheromonen
US20040065748A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Sada David P. Scent strip
WO2004043201A2 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072366A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-07 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Vorrichtung zur kontrollierten abgabe von pheromonen und dessen verwendung zum anlocken von schadinsekten
DE202023000706U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 Flügel GmbH System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010158A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004821T2 (de) Passiver raum-insektenvertreiberstrip
EP2523713B1 (de) Inhalatorsystem für flüchtige substanzen
DE60122556T2 (de) BLATTFöRMIGES SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL
DE4309756A1 (de) Mikrokapseln mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE3922366C2 (de)
WO2004043201A2 (de) Spender zur kontrollierten freisetzung flüchtiger substanzen
DE2356155A1 (de) Fertigungsgegenstand fuer die gesteuerte abgabe von schaedlingsbekaempfungsmitteln und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen damit
DD281537A5 (de) Anwendevorrichtung fuer die aufnahme und langsame freisetzung von gas oder (wasser-)dampf entwickelnden mitteln oder substanzen
EP2034817B1 (de) Verfahren zur Aromatisierung von zellulosehaltigen, Tabak enthaltenden Produkten und System hierfür
WO2012021531A9 (en) Repellents for pestiferous social wasps
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
US4879837A (en) Device developing an attractive and toxic action for fighting insects
DE102011000223A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Wirkstoffs, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie deren Verwendung
WO2006092193A1 (de) Pheromondispenser
DE3029933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines thermisch verdampfbaren chemischen Agens
WO2006058729A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten abgabe des kupferstecherpheromons
DE1960430A1 (de) Anwendung von mikroverkapselten Pflanzenschutz- und sonstigen Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE69427793T3 (de) Vorrichtung zur insektiziden Behandlung und deren Verwendung in Wohnungen
DE2445753A1 (de) Insektizidausteiler fuer die schabenbekaempfung
DE2641630A1 (de) Vorrichtung zum verbreiten eines verdampfbaren stoffes
EP1779872B1 (de) Abgabesystem für die kontinuierliche Freisetzung flüchtiger Substanzen
DE102010025773A1 (de) Vorrichtung zur natürlichen Vertreibung von Nagern
DE2905486C2 (de)
EP4221499A1 (de) Freisetzungssystem zur bekämpfung von parasiten
CH697463B1 (de) Insektenrepellent-Pflaster.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6706439

Country of ref document: EP