EP4221499A1 - Freisetzungssystem zur bekämpfung von parasiten - Google Patents
Freisetzungssystem zur bekämpfung von parasitenInfo
- Publication number
- EP4221499A1 EP4221499A1 EP21777235.9A EP21777235A EP4221499A1 EP 4221499 A1 EP4221499 A1 EP 4221499A1 EP 21777235 A EP21777235 A EP 21777235A EP 4221499 A1 EP4221499 A1 EP 4221499A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- release system
- gas
- water vapor
- release
- carrier material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 244000045947 parasite Species 0.000 title claims abstract description 31
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 130
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 109
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 74
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims abstract description 28
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 68
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 51
- 241000895647 Varroa Species 0.000 claims description 48
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 38
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 35
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 35
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 33
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 31
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 30
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 30
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 24
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 22
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 21
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 17
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 17
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 12
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 claims description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 8
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 8
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 claims description 7
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 claims description 7
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 6
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 claims description 6
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 claims description 6
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 claims description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002824 redox indicator Substances 0.000 claims description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 3
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 claims description 2
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 claims description 2
- XIRNKXNNONJFQO-UHFFFAOYSA-N ethyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC XIRNKXNNONJFQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940067592 ethyl palmitate Drugs 0.000 claims 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 claims 1
- 229940098695 palmitic acid Drugs 0.000 claims 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 70
- 239000000463 material Substances 0.000 description 35
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 244000144987 brood Species 0.000 description 8
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 6
- YXWCBRDRVXHABN-JCMHNJIXSA-N [cyano-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)methyl] 3-[(z)-2-chloro-2-(4-chlorophenyl)ethenyl]-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound C=1C=C(F)C(OC=2C=CC=CC=2)=CC=1C(C#N)OC(=O)C1C(C)(C)C1\C=C(/Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 YXWCBRDRVXHABN-JCMHNJIXSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 5
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 201000002266 mite infestation Diseases 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 3
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 3
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 241000256837 Apidae Species 0.000 description 2
- 241000960414 Kashmir bee virus Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- QXAITBQSYVNQDR-ZIOPAAQOSA-N amitraz Chemical compound C=1C=C(C)C=C(C)C=1/N=C/N(C)\C=N\C1=CC=C(C)C=C1C QXAITBQSYVNQDR-ZIOPAAQOSA-N 0.000 description 2
- 229960002587 amitraz Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 210000000087 hemolymph Anatomy 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1NC(=O)OC1 ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBIWNQVZKHSHTI-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 KBIWNQVZKHSHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000239223 Arachnida Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N Bromocresolgreen Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012239 Developmental disease Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- LDKDGDIWEUUXSH-UHFFFAOYSA-N Thymophthalein Chemical compound C1=C(O)C(C(C)C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3C(=O)O2)C=2C(=CC(O)=C(C(C)C)C=2)C)=C1C LDKDGDIWEUUXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001559484 Varroidae Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 235000010208 anthocyanin Nutrition 0.000 description 1
- 239000004410 anthocyanin Substances 0.000 description 1
- 229930002877 anthocyanin Natural products 0.000 description 1
- 150000004636 anthocyanins Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- YVJPMMYYRNHJAU-UHFFFAOYSA-N chembl1206021 Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)O)=CC(N=NC=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=C1 YVJPMMYYRNHJAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 1
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000002468 fat body Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L indigo carmine Chemical compound [Na+].[Na+].N/1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C(=O)C\1=C1/NC2=CC=C(S(=O)(=O)[O-])C=C2C1=O KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L 0.000 description 1
- 229960003988 indigo carmine Drugs 0.000 description 1
- 235000012738 indigotine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004179 indigotine Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M methyl orange Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-GEEYTBSJSA-M 0.000 description 1
- 229940012189 methyl orange Drugs 0.000 description 1
- CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N methyl red Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1C(O)=O CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- PRZSXZWFJHEZBJ-UHFFFAOYSA-N thymol blue Chemical compound C1=C(O)C(C(C)C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3S(=O)(=O)O2)C=2C(=CC(O)=C(C(C)C)C=2)C)=C1C PRZSXZWFJHEZBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
- A01M1/2022—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
- A01M1/2027—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
- A01M1/2055—Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K51/00—Appliances for treating beehives or parts thereof, e.g. for cleaning or disinfecting
Definitions
- the present invention relates to the field of combating pests or parasites, in particular varroa mites as bee parasites.
- the present invention relates to a release system for an active ingredient for controlling pests or bee parasites, in particular varroa mites, and a beehive or beehive with a release system according to the invention.
- the present invention relates to the use according to the invention of the release system according to the present invention for combating pests or bee parasites.
- Varroa mites are approximately 1.1 mm long and 1.6 mm wide mites from the Varroidae family, which live parasitically on honey bees and lead to the disease varrosis.
- the parasite originally from Asia, was introduced to Germany 40 years ago and has now spread worldwide.
- the varroa mite (varma destructor) is by far the biggest problem for the health of honey bees. Varrose is considered the main cause of winter losses in bee colonies.
- the critical period for an infestation is late summer and autumn, when the Varroa population is at its maximum and the colony reduces the bee population in preparation for winter and begins producing long-lived winter bees.
- Varroa mites develop and multiply in the capped brood in the hive.
- the bees and the bee brood are directly damaged by the mite infestation through the absorption of haemolymph and fat bodies. Sucking out the hemolymph and fat deposits leads to direct damage to the affected larvae, in particular weight loss and developmental disorders in the bee brood.
- the bees that hatch from the infested larva remain a tenth smaller than their healthy counterparts, have a reduced ability to learn and a shorter life expectancy or life span.
- varroa mites can also transfer pathogens, in particular bacteria, fungi or viruses, to bee larvae or bees.
- pathogens in particular bacteria, fungi or viruses
- Five pathogenic viruses are currently known which are proven to be transmitted by Varroa mites. This includes, for example, the wing deformation virus (scientifically Deformed Wings Virus), which in adult bees causes deformation of the wings, a bloated abdomen and visible discoloration. Infected larvae die immediately after hatching.
- wing deformation virus scientificifically Deformed Wings Virus
- mite infestation weakens the animals' immune systems, which in turn makes them more susceptible to infection or the development of disease symptoms if infected.
- infections with the Kashmir bee virus (KBV) which often do not lead to any symptoms in healthy bees, can be fatal if infested with varroa mites or varrose as a stress factor.
- acaricides such as flumethrin or with amitraz
- flumethrin or with amitraz synthetic antiparasitics from the group of acaricides
- amitraz synthetic antiparasitics from the group of acaricides
- the strips available under the brand name Bayvarol® Strips are hung, for example, in the honeycomb alleys.
- WO 2014/076036 A1 describes solid shaped bodies based on a polyvinyl chloride matrix, which contain acaricidal active ingredients for release in the beehive. In the meantime, however, numerous populations of the Varroa mite have become resistant to acaricides, so that they are no longer effective.
- the best-known systems for evaporating formic acid in bee colonies or beehives are the Liebig dispenser and the Nassenheider evaporator. These are reservoirs filled with diluted formic acid, which release formic acid by dripping or via a wick, whereby the formic acid can then evaporate via a fleece in the beehive.
- a disadvantage of these systems in addition to the fact that evaporation can hardly be controlled in a targeted manner, is that the user has to handle open acid when filling the reservoirs.
- an empty frame usually has to be used, so that the use of these systems is rather cumbersome for the user. The empty frame makes the systems more susceptible to temperature fluctuations, since the temperature in the empty frame is not regulated by the bees and is kept largely constant.
- EP 2 498 614 B1 also describes gel-like strips which contain the formic acid embedded in a gel-like sugar mixture.
- the strips are inserted into the beehive, especially the brood box, in order to continuously release formic acid there. It is true that such formic acid strips are easy to handle. Due to the incorporation of the formic acid in the sugar mixture, there is often an overdose at the beginning of the formic acid treatment due to the release of too much acid, which in turn can damage the bee colony.
- One object of the present invention is therefore to be seen as providing a system for combating varroa mites which enables the active substance to be dosed and/or released as continuously as possible and, moreover, independent of the weather.
- a further object of the present invention is to provide a system for combating varroa mites which is easier to handle than the systems known in the prior art and which has improved safety for the user. At the same time, the system should have improved compatibility or tolerability for the bees.
- the present invention proposes - according to a first aspect of the invention - a release system for at least one pest and/or parasite-inhibiting active substance, the release system having an outer wall and an interior space, the outer wall having a first, at least partially gas- and /or water vapor permeable side and at least one other side that is gas and/or water vapor impermeable at least in sections, and wherein at least one porous carrier material with at least one active substance bound to the carrier material and/or embedded in the carrier material is introduced into the interior.
- a release system which has the active ingredient(s) bound to or embedded in a porous, preferably absorbent or contains open-pored carrier material and releases it in a directed manner via a side of the release system which is at least partially permeable to gas and/or water vapor, in particular designed to be diffusion-open or diffusion-retarding, in particular by evaporation.
- the release system according to the invention is associated with the advantages and special features described below, which distinguish the release system from the prior art and are to be regarded as an indication of an inventive step:
- the release system according to the invention achieves a more continuous and more uniform release of the active substance which inhibits pests or parasites in bee dwellings, in particular beehives or beehives.
- the system according to the invention allows effective amounts of the active substance to be released uniformly for combating parasites and/or pests, in particular Varroa mites, but at the same time is associated with fewer side effects for the bees.
- the release system according to the invention overcomes the problems of overdosing at the beginning of the treatment, as well as overdosing and underdosing due to temperature and weather changes or fluctuations in atmospheric humidity, which occur in the prior art.
- Contributing to this - without wishing to be limited to this theory - is the selection of carrier materials for the active ingredient and the targeted use of diffusion-open or diffusion-retarding materials, e.g. in the form of foils with appropriate gas and water vapor permeability.
- the system according to the invention can be adjusted to the delivery of defined doses of active ingredient by selecting the carrier material and the targeted adjustment of the gas and water vapor permeability of the gas and water vapor permeable sections of the outer wall.
- the release system according to the invention enables a targeted release of the active ingredient, preferably a release, in particular evaporation, only in the direction of the bee hive or the target location. Due to the directed delivery, the amount of active substance required to combat the parasites or pests, in particular the varroa mites, can be reduced since less active substance is released into the void. In other words, the delivery system releases "as much as necessary and as little as possible" of the active substance. Since the release system according to the invention allows a constant, even and directed release of the active substance, the system is more bee-friendly compared to prior art methods, especially when controlling varroa mites, since active substance stress and side effects of the active substances are significantly reduced.
- the mortality of the bees as a result of the treatment is significantly reduced compared to established systems.
- Targeted release also reduces damage to the brood and adult bees caused by varroacids or varroa mites or substances that inhibit their reproduction, and the risk of losing queen acceptance is lowered.
- the system according to the invention is particularly easy to use, since it is already available ready for use and only needs to be placed at a suitable location in the area infested with pests or parasites, in particular the beehive or other bee dwellings. Since the release system is already loaded with the active ingredient, the user does not have to handle open active ingredients that inhibit parasites or pests, in particular varroacids, which are generally harmful to humans. In addition, the risk of dosing errors is almost completely eliminated. In contrast to systems of the prior art, no empty frame is required for the introduction of the release system.
- the release system according to the invention can be adapted to a wide variety of conditions, in particular to the structure of the beehives, the size of the bee colony, the severity of the mite infestation and the weather conditions, in particular the outside temperature.
- the release system according to the invention is suitable for combating a wide variety of parasites and pests, since it can be loaded with a wide variety of active ingredients and can be universally inserted or attached to a wide variety of active sites.
- the release system By designing the release system as a two- or multi-chamber system or by a release system with two receiving cavities for the carrier material containing the active substance, a particularly long-lasting and continuous release of active substance can also be achieved.
- the release system preferably has an internal chamber or Receiving cavity, which serves as a kind of depot for a long-lasting or retarded drug delivery, and an external or on the gas and / or water vapor permeable side arranged chamber or receiving cavity, from which the drug is released more quickly.
- the control or dosing of the release of the active substance can also be improved by the release system having a gas- and/or water-vapor-impermeable dividing wall, which again divides the release system, in particular the interior or the aforementioned receiving cavities, in the transverse direction.
- release systems with several chambers that are independent of one another with regard to the release of active substance can be provided, so that active substance can be released from only one chamber or from several chambers, depending on requirements.
- This can be realized in particular by preferably resealable adhesive layers for sealing the individual chambers.
- the weather and temperature stability of the release of the active substance can be further improved.
- thermal insulation preferably in the outer area of the outer wall of the release system, both downward and upward temperature fluctuations can be intercepted, so that the release of active substance is not influenced by external temperature fluctuations.
- the term “release system” is understood in particular to mean a device which enables at least one active substance to be released or released, preferably by evaporation, in order to combat varroa mites, in particular in bee colonies.
- the release system can preferably be introduced into a beehive or a beehive, which in the context of the present invention is understood to mean any dwelling or nest cavity of a bee colony.
- this is variable and is preferably adapted to the form or hive structure of the bee hive or other target site to be treated.
- the release system has a cavity, in particular an inner space
- a release of active substance to one side of the release system is possible.
- the delivery system of the present invention is in the form of a flat release pillow or release pad.
- the size of the release system according to the invention is variable and can be individually adapted to the beehive. According to the invention, it has proven to be advantageous if the release system has a ratio of height to width and/or depth in the range from 5:1 to 1:500, in particular from 2:1 to 1:250, preferably from 1:1 to 1:100, preferably 1:2 to 1:50, particularly preferably 1:5 to 1:10.
- the sizes and proportions can be individually adapted to the size and space in the beehive or in the bee dwelling.
- the release system has a height in the range from 0.2 to 15 cm, in particular 0.5 to 5 cm, preferably 1.5 to 2.5 cm, and a width or depth in the range of 2 to 80 cm, in particular 5 to 60 cm, preferably 15 to 20 cm, proved to be practicable.
- the release system can also have a round basic shape, preferably with a height in the range from 0.2 to 15 cm, in particular 0.5 to 5 cm, and a diameter in the range from 2 to 80 cm, in particular 5 to 60 cm, preferably 15 to 20 cm.
- pests and/or parasite-inhibiting active substance is understood to mean all active substances which can or can be used against pests, in particular agricultural pests, forest pests, storage pests, wood pests, bee pests and other pests against humans and/or animals Active ingredients which have an inhibitory effect on the reproduction and/or growth of pests and/or parasites and/or kill them.
- Pests and parasites are organisms, in particular insects and arachnids, which reduce the economic success of humans by damaging or destroying crop plants, livestock, trees, food, wood or buildings.
- carrier material As far as the term “carrier material” is concerned, it is preferably understood to mean a porous material within the scope of the present invention.
- the carrier material can in particular be designed in such a way that the at least one active ingredient or solutions or dilutions of the at least one active ingredient can be introduced into the pores of the carrier material for storage purposes.
- the carrier material In order to enable a good storage capacity of the carrier material for the at least one active substance, it is also preferred if the carrier material is also designed to be open-pored, absorbent and/or particulate. Carrier materials that are particularly well suited are also listed below.
- outer wall is understood to mean the outer boundary or outer shell of the release system, which in turn surrounds the interior of the release system. According to the invention, it can be provided in particular that the interior space is formed by the outer wall or that the interior space is located in the outer wall.
- the outer wall can be rigid or dimensionally stable as well as flexible or pliable. In order to simplify the introduction of the release system into the beehive or to make it more comfortable, it is preferred if the outer wall is flexible or pliable.
- the term “permeable to gas and/or water vapor” is understood to mean material properties which permit the diffusion of gases and/or water vapor.
- the term “permeable to gas and/or water vapor” in the context of the present invention means material properties that are open to diffusion and/or that inhibit diffusion, in particular as defined in DIN 4108-3.
- “gas and/or water vapor impermeable” is understood to mean material properties which essentially do not permit the diffusion of gases or water vapor.
- “gas- and/or water-vapor-impermeable” means diffusion-blocking and/or diffusion-tight, preferably diffusion-tight, material properties, in particular as defined in DIN 4108-3.
- the first side is the only side of the outer wall that is at least partially open to diffusion or if the outer wall is at least partially permeable to gas and water vapor, in particular open to diffusion or diffusion-retarding, only in the area of the first side and the outer wall in The rest is impermeable to water vapor and gas.
- the release system has a rather flat basic shape.
- the first side and the further side are arranged on the flat side opposite one another or if the first side and the further side form flat sides of the release system.
- the first side and the further side are connected to one another by at least one peripheral narrow side.
- the release system according to the invention is present, for example, in the form of a flat cuboid or flat cylinder.
- the narrow sides are also preferably impermeable to gas and water vapor, so that the active ingredient is released only via the first side of the release system.
- the first side and the further side are directly connected to one another circumferentially in the region of their outer edges.
- the release form is preferably in the form of a kind of cushion or pad with a side that is permeable to gas and/or water vapor at least in sections, via which the active ingredient is released.
- the first side has at least one, preferably several, gas and/or water vapor permeable sections.
- the first side is designed to be gas and/or water vapor permeable over the entire surface or over its entire surface.
- the other side preferably all other sides of the outer wall or the release system, such as narrow sides for connecting the first and the other side, is or are designed to be gas and water vapor impermeable over the entire surface.
- the release system has only one side permeable to gas and/or water vapor, i. H. the first side is the only side permeable to gas and/or water vapor through which an active ingredient can be released.
- the delivery or release of the active substance can take place in a directed manner or the active substance is released in only one direction. Due to the directed delivery or release of the at least one active substance, the release system according to the invention can be used independently of the hive structure for beehives or other dwellings of bees with different structures or designs.
- the release system is preferably placed under the roof of the beehive, in particular below the outer and inner cover, with the gas- and/or water vapor-permeable side down on the preferably upper frame of the beehive .
- the outer wall is made of foil, in particular plastic foil.
- foil or plastic foil is inexpensive to produce and, on the other hand, simplifies the introduction of the release system into the beehive or beehive due to its flexibility.
- the plastic is selected from polyethylene (PE), polypropylene (PP), polymethylpentene (PMP), polyvinyl chloride (PVC), fluoropolymers and/or mixtures thereof.
- the plastic is preferably polyethylene (PE).
- PE polyethylene
- both the first side and the further side of the release system are formed from plastic films, preferably polyethylene films.
- the film used for the first side, or the side open to diffusion in sections, has material properties that are gas-permeable and/or water-vapor-permeable, at least in sections, in order to enable the targeted release of the active substance.
- a material in particular a film, with a defined air layer thickness equivalent to water vapor diffusion or a defined sd value can be used for the first side or the gas- and/or water-vapor-permeable sections.
- the sd value stands for the water vapor diffusion equivalent air layer thickness and is the product of the thickness of the material or the material layer in meters [m] and the water vapor diffusion resistance p.
- the water vapor diffusion resistance expresses how much a material or a material layer impedes the diffusion of water vapor.
- the sd value is usually specified in meters [m].
- sd values ⁇ 0.5 m one usually speaks of diffusion-open properties and a low resistance to water vapor diffusion and with sd values in the range from 0.5 to 1,500 m of diffusion-inhibiting or vapor-retarding properties or a medium resistance to water vapor diffusion. From sd values of ⁇ 1,500 m, a material is considered diffusion-proof or vapor barrier and has a high resistance to water vapor diffusion.
- the sd value is preferably determined using standardized methods, e.g. according to DIN ISO 15106-3 and/or ISO 12572.
- the first side or the at least one gas- and/or water-vapor-permeable section is made of gas- and/or water-vapor-permeable, preferably diffusion-open and/or diffusion-retarding film, in particular plastic film, or a gas- and/or water-vapour-permeable, preferably diffusion-open and/or diffusion-inhibiting film, in particular plastic film.
- the first side or the at least one gas and/or water vapor permeable section has an sd value, preferably determined according to DIN ISO 15106-3 and/or ISO 12572 at 23° C. and 85% relative humidity, in the range of 0.0001 m to 20 m, in particular 0.001 m to 10 m, preferably 0.005 m to 5 m, preferably 0.01 m to 1 m, particularly preferably 0.01 to 0.3 m, or from a film, in particular plastic film, with the previously defined sd values.
- an sd value preferably determined according to DIN ISO 15106-3 and/or ISO 12572 at 23° C. and 85% relative humidity, in the range of 0.0001 m to 20 m, in particular 0.001 m to 10 m, preferably 0.005 m to 5 m, preferably 0.01 m to 1 m, particularly preferably 0.01 to 0.3 m, or from a film, in particular plastic film, with the previously defined sd values.
- films or materials with sd values in the aforementioned ranges promote a uniform and continuous release or release of active substance, which leads to reliable control of varroa mites with only minor side effects for the bee colony.
- the use of foils or materials with defined sd values allows a targeted or defined release of active ingredient.
- the at least one other side, in particular all other sides, of the release system or the outer wall is formed from a film that is impermeable to water vapor and gas or is impermeable to water vapor. and gas-impermeable film.
- the first side is formed by a gas and/or water vapor permeable film, in particular a plastic film
- the other side is formed by a gas and water vapor impermeable film, in particular plastic film, with the first side and the other side in the area of their outer edges are circumferentially welded together on the flat side.
- the release system is in the form of a flat cushion filled with the carrier material containing the active substance, which enables a unidirectional, delayed and continuous release of the active substance via the diffusion-open film.
- the release system is designed as a multi-chamber system, preferably as a two-chamber system.
- the release system has at least one separating layer.
- the term “separating layer” is understood to mean a layer of material which is permeable to gas and/or water vapor but represents a mechanical barrier for the particulate carrier material.
- the Separating layer can be diffusion-restricting or diffusion-open.
- the separating layer is particularly preferably arranged between the first side and the further side or the separating layer divides the interior space, in particular longitudinally or longitudinally, into several, preferably two chambers or receiving cavities for the carrier material with the at least one active substance.
- a first receiving cavity faces the first side, i.e. the side permeable to gas and/or water vapor
- a second receiving cavity faces the other side, which is preferably impermeable to gas and/or water vapor.
- the two receiving cavities are preferably arranged one above the other on their flat sides.
- the release system consequently has a receiving cavity or chamber from which the active substances can be released or evaporated directly.
- the second chamber or receiving cavity forms a type of active substance depot from which the active substance(s) are released with a time delay and over a long period of time.
- the quantitative distribution of the carrier material to the receiving cavities is variable.
- the amount of evaporation or release rate can be individually adapted to the respective requirement via the quantitative distribution. If the release is to be accelerated, it makes sense for the receiving cavity assigned to or facing the gas- and water-vapor-permeable side to contain a larger amount of active substance-containing carrier material. If, on the other hand, the evaporation of the active substance is to take place more slowly, it is advantageous if the receiving cavity associated with or facing the closed side contains the larger amount of carrier material containing the active substance. Provision can also be made for all, preferably both, receiving cavities or chambers to contain the carrier material with the active substance in approximately the same amounts.
- the carrier material containing the active substance in one Quantities in the range from 10:1 to 30:1, in particular 5:1 to 20:1, preferably 1:1 to 1:10, particularly preferably 1:1 to 1:3.
- the at least one separating layer is formed by a film, preferably a plastic film, or has a film, in particular a plastic film.
- the choice of material with regard to the plastic film is basically not limited.
- the plastic is preferably selected from polyethylene (PE), polypropylene (PP), polymethylpentene (PMP), polyvinyl chloride (PVC), fluoropolymers and/or mixtures of the aforementioned plastics.
- a plastic film based on polyethylene (PE) is particularly preferably used.
- the separating layer As far as the separating layer is concerned, it has proven to be advantageous with regard to the release of the active ingredient if the separating layer is partially or completely, preferably completely, gas or water vapor permeable, in particular open to diffusion and/or diffusion-inhibiting.
- the separating layer has an air layer thickness equivalent to water vapor diffusion or an sd value, preferably determined according to DIN ISO 15106-3 and/or ISO 12572 at 23° C. and 85% relative humidity, in the range from 0.0001 m to 20 m, in particular 0.001 m to 10 m, preferably 0.005 m to 5 m, preferably 0.01 m to 1 m, particularly preferably 0.01 to 0.3 m.
- the separating layer is formed from a film, preferably a plastic film, with the previously defined sd values.
- the first side and the separating layer are formed by gas- and/or water-vapor-permeable, preferably diffusion-open or diffusion-inhibiting films, in particular plastic films, or have gas- and/or water-vapor-permeable, preferably diffusion-open or diffusion-inhibiting films, in particular plastic films, while the other side is formed by a gas- and water-vapor-impermeable film, in particular plastic film, or has a gas- and water-vapor-impermeable film.
- the first side, the separating layer and the further side are connected to one another, in particular welded to one another, circumferentially in the region of their outer edges.
- the release system according to the invention is also designed in the form of a cushion, with the interior of the cushion having two flat-sided, stacked receiving cavities or chambers for the carrier material containing the active substance in order to achieve a depot effect.
- a first part of the active ingredient can be released relatively quickly directly from the chamber or receiving cavity arranged on the gas- and/or water-vapor-permeable side, while another part of the active ingredient is released with a significant time delay from the side on the gas- and/or water-vapor-impermeable side arranged chamber or receiving cavity is released.
- the release system can have at least one partition.
- the at least one partition wall is arranged transversely to the side impermeable to gas and/or water vapor and the other side.
- the at least one partition can be impermeable to gas and/or water vapor.
- the release system can be equipped with several chambers that are independent of one another with regard to the release of the active substance, so that the active substance can be released in a targeted manner and adapted to the environmental conditions, such as temperature or humidity.
- the partition wall is formed from a film that is impermeable to gas and/or water vapor.
- the film that is impermeable to gas and/or water vapor can be the same materials that have already been mentioned above in connection with the side of the release system that is impermeable to gas and/or water vapor. Nevertheless, other materials with corresponding material properties with regard to gas and/or water vapor impermeability can also be used.
- the at least one partition wall is formed by a weld seam, in particular the weld seam connecting the first side and the further side and possibly the separating layer to one another and being at least essentially impermeable to gas and/or water vapor is.
- the interior space and/or the receiving cavities are subdivided transversely by the at least one dividing wall.
- the at least one partition allows chambers that are independent of one another to be implemented with regard to the release of the active substance.
- the chambers are designed for reversible opening and/or closing.
- the individual chambers preferably have reversibly removable adhesive layers.
- the release of the active ingredient can also be further influenced or controlled by the selection of the carrier material:
- the carrier material is porous or absorbent.
- An open-pored or absorbent carrier material enables particularly good loading with the at least one active substance or has high storage capacities for the at least one active substance.
- at least the majority of the total porosity which is understood in the context of the present invention as the ratio of cavity volume to total volume of the material, is formed by open pores or by an open pore system, so that the Active ingredient is retained to the desired extent.
- the ratio of cavity volume and material is as large as possible, so that as much active substance as possible can be taken up per volume of carrier material.
- the carrier material consists of volcanic rock, perlite, in particular expanded perlite, vermiculite, in particular expanded vermiculite, pumice, foam and/or expanded glass, expanded clay, expanded slate, tuff, expanded mica, lava gravel, lava sand or combinations thereof.
- the release system according to the invention contains vermiculite or expanded vermiculite and/or perlite or expanded perlite, in particular perlite or expanded perlite, preferably expanded perlite, as carrier material. Due to their open-pored structure and their surface properties, the above-mentioned carrier materials are characterized by excellent storage and absorbency for liquids, in particular the active substance or solutions with the at least one active substance.
- a particularly good loading of the carrier material with the at least one active ingredient is achieved when the carrier material used has a defined pore size.
- the porous support material has pores with pore sizes in the range from 0.05 to 800 ⁇ m, in particular from 0.1 to 700 ⁇ m, preferably from 0.5 to 500 ⁇ m, preferably from 1 to 300 ⁇ m, in particular preferably 2 to 200 ⁇ m.
- Absolute particle sizes of the carrier material in the range from 1 to 10,000 ⁇ m, in particular 5 to 5,000 ⁇ m, preferably 10 to 4,000 ⁇ m, preferably 20 to 3,000 ⁇ m, particularly preferably 30 to 2,000 ⁇ m, even more preferably 40 to 1,000 have proven to be particularly suitable pm, proven.
- the particles of the carrier material have absolute particle sizes of at most 10,000 ⁇ m, in particular at most 5,000 ⁇ m, preferably at most 3,000 ⁇ m, preferably at most 2,000 ⁇ m, particularly preferably at most 1,000 ⁇ m.
- the aforementioned particle sizes are advantageous with regard to the introduction of the carrier material into the interior of the release system.
- carrier particles with the aforementioned sizes are distinguished by a good storage capacity for the at least one active ingredient.
- the release system according to the invention is suitable for all active ingredients with inhibiting properties in relation to pests and/or parasites, the term "inhibiting” meaning killing, repelling (repellent) and/or repro- ducing.
- the at least one pest and/or parasite inhibiting active substance is selected from varroacid active substances and/or varroa mite-inhibiting active substances and/or the reproduction of varroa mite-inhibiting active substances.
- the at least one active ingredient can be selected from (i) acaricides; (ii) carboxylic acids, in particular formic acid, acetic acid, oxalic acid and/or lactic acid; (iii) essential oils or components of essential oils, in particular terpenes, preferably thymol; and (iv) combinations of the aforementioned active ingredients.
- varroacid active substance or “varroacid” is understood to mean substances which are suitable for combating bee parasites, in particular varroa mites (Varma destructor), or which kill varroa mites.
- the varroacid active ingredients in the context of the invention include both synthetic active ingredients or antiparasitics from the group of acaricides and various carboxylic acids, in particular formic acid or methanoic acid, oxalic acid or ethanedioic acid and lactic acid or 2-hydroxypropanoic acid and ingredients of essential oils, especially thymol .
- classic, synthetic antiparasitics from the group of acaricides such as flumethrin or amitraz
- carboxylic acids or constituents of essential oils are preferably used as the varroacid active ingredient for the release system according to the invention.
- the active ingredients can be contained in the release system either individually or in combination.
- varroa mite-inhibiting active substance or "the reproduction of varroa mite-inhibiting active substance” is understood to mean such active substances which varroa mites in their growth and reproduction or in their biological activity, in particular their ability to infest bees or the bee brood, inhibit without the mites dying off.
- the relevant active substances within the meaning of the invention include fatty acids and/or fatty acid esters, in particular oleic acid, palmitic acid, stearic acid, ethyl oleate, ethyl palmitic ester and/or ethyl stearin.
- the aforementioned ingredients can be used either alone or in combination with other fatty acids and/or fatty acid esters or else in combination with the aforementioned varroacidal active ingredients.
- the release system according to the invention preferably contains carboxylic acids, in particular formic acid, oxalic acid and/or lactic acid, fatty acids and/or fatty acid esters, in particular oleic acid, palmitic acid and/or stearic acid, terpenes, in particular thymol, and combinations of the aforementioned active ingredients as active ingredients.
- the release system contains formic acid as the active substance or the active substance is formic acid.
- natural substances such as carboxylic acids or thymol may also be used by organic beekeepers and are also freely available and are not subject to any regulations on the use of pesticides.
- formic acid in particular can also penetrate the sealed brood cells and thus protect the bee brood from infestation with Varroa mites.
- the at least one active substance is preferably introduced into the carrier material in the form of aqueous or organic, preferably aqueous solutions and/or dilutions of the at least one active substance.
- the formic acid preferably used within the scope of the present invention is used, for example, in the form of a 60% dilution.
- the release system contains the active substance, in particular the solution or dilution of the active substance, and the carrier material in defined weight or volume-related ratios to one another.
- the release system contains the active substance and the carrier material in a weight-related ratio of active substance to carrier material in the range from 1: 50 to 100: 1, in particular 1: 10 to 50:1, preferably 1:2 to 20:1, preferably 1:1 to 10:1.
- the release system contains the active substance, in particular the solution or dilution of the active substance, and the carrier material in a defined volume-related ratio of active substance to carrier material in the range from 1: 100 to 100: 1, in particular 1:50 to 50:1, 1:15 to 10:1, preferably 1:10 to 5:1, particularly preferably 1:5 to 1:1.
- a release system as described above allows the at least one active ingredient to be released continuously and uniformly from the release system.
- amounts of active substance in the range from 1 to 100 g, in particular 2 to 80 g, preferably 5 to 60 g, preferably 7 to 30 g, particularly preferably 10 to 20 g, can be evaporated per day.
- the active substance is released in effective quantities that are largely harmless to the bees. If too much active substance is released during the treatment, this has a negative effect on bee health. If, on the other hand, too little active substance is released, the mites are not controlled sufficiently, so that the treatment may have to be repeated, which in turn is associated with renewed stress for the bees.
- the release system has means for determining or measuring the release of the active substance, in particular the evaporation of the active substance.
- the release system for determining and/or measuring the release of active substance has at least one indicator substance and/or at least one chemical indicator.
- the use of pH indicators, moisture indicators and/or redox indicators is particularly suitable for the active ingredients preferably used according to the invention.
- the release system has at least one color indicator.
- a color indicator is understood to mean a substance or substance which indicates the equilibrium state of a chemical reaction by coloring or changing color.
- the pH indicators which are particularly preferred according to the invention show a color change in the pH ranges which are characteristic of them.
- Redox indicators show a color reaction at a defined redox potential.
- Humidity indicators undergo a color change with increasing humidity.
- Color indicators can be used individually within the scope of the present invention. In order to depict a broad pH spectrum, it can also be provided that several pH indicators are used different turnover areas or turnover intervals, ie a so-called mixed indicator. In addition, it can be provided to use combinations of pH indicators and moisture indicators.
- color indicators from the group consisting of anthocyanins, cobalt(di)chlorides, methyl violet and/or combinations thereof are preferably used.
- the delivery system may also include other common pH indicators such as thymol blue, methyl orange, bromocresol green, methyl red, litmus, bromothymol blue, phenolphthalein, thymolphthalein, alizarin yellow R and/or indigo carmine, or other moisture indicators.
- the release system is thermally insulated or has thermal insulation. Additional thermal insulation can further stabilize the temperature in the release system and thus the evaporation of the active substance, since fluctuations in evaporation caused by temperature and weather are at least essentially prevented.
- the outer wall in particular in the area of the other side and/or the gas and water vapor impermeable sections, preferably on its outside, has at least sections of a coating with a heat-insulating, preferably heat-reflecting effect.
- the thermal radiation should be reflected by a coating, so that excessive heating of the release system and the associated stronger evaporation of the active substance is prevented.
- the heat-insulating coating prevents the release system from cooling down and the associated reduced evaporation of the active substance.
- a coating based on microfine hollow spheres has proven to be particularly suitable here.
- the outer wall in particular in the area of the other side and/or the gas and water vapor impermeable sections, is equipped with a latent heat accumulator.
- a latent heat storage device can in particular result in both downward temperature fluctuations, which can lead to a reduced release of active substance, and upward temperature fluctuations be intercepted or compensated for, since latent heat storage devices can both emit or release heat and store it.
- the latent heat store has a phase change material (PCM).
- PCM phase change material
- a phase change material or a phase change material is understood in the context of the present invention as a material which can absorb latent heat, i. H. the energy supplied in the form of heat does not lead to a change in temperature but instead to a phase change. Only when the material has completely undergone the phase transformation, e.g. B. from liquid to solid or vice versa, the temperature of the material also changes or the temperature is released to the environment accordingly. In other words, temperature fluctuations can be intercepted by the phase change in order to ensure the continuity or uniformity of the release of the active ingredient.
- phase change material has a melting point in the range from 10 to 50 °C, in particular in the range from 20 to 40 °C, preferably in the range from 30 to 37 °C, or if the Phase change material has a melting point that roughly corresponds to the usual temperatures in the beehive.
- inorganic materials such as salt hydrates
- organic substances such as paraffins or materials based on plant-based renewable raw materials
- the release system is equipped with a latent heat store or phase change material in the form of a pad on its outside, in particular in the area of the other side impermeable to gas and/or water vapor.
- the release system In order to ensure both the safety of use and the storability and durability of the release system, it has proven to be advantageous if the release system is closed or packaged airtight or gas and water vapor impermeable until it is used or premature evaporation of active ingredients from the Release system is prevented.
- a gas- and water-vapor-impermeable, removable adhesive and/or protective layer is applied to the first side or to the at least one gas- and/or water-vapor-permeable section. The active substance is only released when the user has removed the adhesive tape immediately before using the release system.
- the release system is gas- and water-vapor-impermeable and, if necessary, vacuum-packed.
- the release system is placed in an outer packaging, preferably a plastic film packaging.
- the outer packaging in particular the plastic foil packaging, can be made from all common plastic materials or plastic foils.
- the plastic for the film material is selected from the group consisting of polyethylene (PE), polypropylene (PP), polymethylpentene (PMP), polyvinyl chloride (PVC), fluoroplastics and/or mixtures thereof.
- An outer packaging made of polyethylene (PE) is preferably used.
- the release system By introducing the release system into an outer packaging that is impermeable to gas and water vapor, in particular by additionally sucking off air or vacuuming, a premature release or premature evaporation of the active ingredient(s) can be prevented. In addition, the shelf life of the release system is improved in this way.
- a release system is provided within the scope of the present invention, which allows a targeted and continuous release of the at least one active substance, is easy to handle and universally adaptable to the respective structure of the beehives or beehives or bee dwellings.
- the subject matter of the invention is therefore in particular a release system for use in combating bee parasites, in particular varroa mites.
- the delivery system according to the invention can be intended for use in the treatment of bee diseases, in particular varrose.
- FIGS. 1 to 5B Show it:
- FIG. 1A shows a cross-section of an exemplary delivery system according to the invention with a diffusion-open section on the first side;
- Figure 1B is a plan view of the first side of the delivery system shown in Figure 1A;
- FIG. 2 shows a cross section of a further exemplary release system according to the invention in the form of a cushion or pad with a first side designed to be open to diffusion;
- FIG. 3 shows a schematic of a preferred layer structure of a further release system according to the invention with a first side open to diffusion, which additionally has a separating layer;
- FIG. 4 shows a cross section of a release system according to the invention in pillow or pad form, which additionally has a vapor barrier;
- FIG. 5A shows a cross section of a release system according to the invention in pillow or pad form, which additionally has a partition;
- FIG. 5B shows a cross-section of a release system according to the invention in pillow or pad form, which has a partition in the form of a weld seam;
- FIG. 6A shows a cross-section of a release system according to the invention in the form of a pillow or pad, which has a dividing wall and, in addition, a dividing layer;
- FIG. 6B shows a cross-section of a release system according to the invention in pillow or pad form, which has a partition in the form of a weld seam and an additional release layer;
- FIG. 7A shows the outside view of a beehive in which a release system according to the invention is introduced;
- Figure 7B is a plan view of the top box of a beehive fitted with a release system according to the present invention.
- FIG. 1A shows the cross section through a release system 1 according to the invention with an outer wall 2 and an inner space 3 , the outer wall 2 having a first side 20 permeable to gas and water vapor in sections and a further side 30 .
- the first side 20 and the other side 30 are connected to one another by narrow sides 4 .
- the outer wall 2 is impermeable to gas and/or water vapor.
- the release system 1 contains the carrier material 5, in which the active substance 6 is embedded or to which the active substance 6 is bound.
- the direction of diffusion 8 of the active substance is indicated by corresponding arrows.
- FIG. 1B also shows the top view of the side 20 permeable to gas and/or water vapor of the outer wall 2 of the release system 1 .
- the first side 20 has a gas and/or water vapor permeable section 21 through which the at least one active ingredient can be released.
- the release system 1 shows a further possible embodiment of the release system 1 according to the invention with an outer wall 2 and an inner space 3 into which the carrier material 5 with the at least one active ingredient 6 bound thereto and/or embedded therein is introduced.
- Expanded perlite is preferably used as the carrier material 5 and formic acid as the active ingredient 6.
- the first side 20 is designed to be gas and/or water vapor permeable over its entire extent, whereas the single, additional side 30 is designed to be gas and/or water vapor impermeable over its entire surface .
- the first side 20 and the further side 30 are preferably made of polyethylene film, the film of the first side 20 having an sd value in the range from 0.01 to 1 m, in particular from 0.01 to 0.3 m.
- the first side 20 and the other side 30 are connected directly to one another, in particular welded to one another at their outer edges or in their outer area, so that a cushion filled with the carrier material 5 and the active substance 6 is formed, which when used in a beehive or .a hive is brought in.
- Fig. 3 shows schematically a preferred layer structure for a release system according to the invention 1.
- the first side 20 of the outer wall 2 of the release system 1 is gas and/or water vapor permeable over its entire surface, whereas the other side 30 is completely gas and/or water vapor impermeable.
- the first side 20 and the further side 30 are preferably made of polyethylene film, the film of the first side 20 having an sd value in the range from 0.01 to 1 m, in particular from 0.01 to 0.3 m.
- the embodiment shown here also has a vapor barrier or vapor barrier in the form of a separating layer 7, which also divides the interior 3 into two receiving cavities 3A and 3B.
- the separating layer 7 is preferably formed from a diffusion-open or diffusion-inhibiting film, in particular based on polyethylene. Both the receiving cavity 3A and the receiving cavity 3B are filled with carrier material 5 to which the at least one active substance 6 is bound and/or in which the active substance 6 is embedded. The receiving cavity 3B forms a depot for a long-term release of the active substance.
- the carrier material 5 is expanded perlite and the active ingredient 6 is formic acid.
- the direction of diffusion 8 of the active substance, in particular of the formic acid is indicated by arrows.
- a part of the active ingredient 6 has to overcome two material layers, namely the separating layer 7 and the first side 20, in order to be released from the delivery system 1, so that an improved long-term release of the at least one active ingredient is ensured.
- the release system 1 shows a cross section through a particularly preferred embodiment of the release system 1 according to the invention, the release system 1 according to this embodiment being in the form of a cushion or pad for the release of active substance.
- the outer wall 2 of the release system 1 has a first side that is gas and/or water vapor permeable over its entire surface and a full surface or completely gas and/or water vapor impermeable side 30 .
- the first side 20 and the further side 30 are preferably formed from plastic film, in particular polyethylene film, with the first side 20 having an sd value in the range from 0.01 to 1 m, preferably 0.01 to 0.3 m.
- the release system 1 has a separating layer 7 that is also permeable to gas and/or water vapor.
- the separating layer 7 is preferably also formed by a diffusion-open or diffusion-inhibiting film, in particular made of polyethylene.
- the first side 20, the other side 30 and the separating layer 7 are connected to one another in their outer areas, in particular in the area of their outer edges, in particular welded to one another, with the separating layer 7 between the first side 20 and the other side 30 is arranged.
- the interior of the release system 1 is divided by the separating layer 7 into two receiving cavities 3A and 3B, which each contain the carrier material 5, which is loaded with the active substance 6, preferably formic acid.
- the receiving cavity 3B is a kind of depot for a long-lasting release of active substance, since the active substance in this receiving cavity or chamber has to overcome two gas and/or water vapor-permeable material layers, in particular with diffusion-open or diffusion-inhibiting properties, in order to be released to the outside to become.
- FIG. 5 shows a further possibility of the release system 1 according to the invention, which is basically like the release system. 2 is configured, but additionally has a partition 9 or a weld seam 10 .
- the partition wall 9 or the weld seam 10 connects the first side 20 and the further side 30 to one another and is designed to be essentially impermeable to gas and/or water vapor.
- the dividing wall 9, as shown in FIG. 5A is impermeable to gas and/or water vapor over its entire extent.
- the partition wall 9 is formed from a gas and/or water vapor impermeable film, preferably a polyethylene film.
- FIG. 5 shows a further possibility of the release system 1 according to the invention, which is basically like the release system. 2 is configured, but additionally has a partition 9 or a weld seam 10 .
- the partition wall 9 or the weld seam 10 connects the first side 20 and the further side 30 to one another and is designed to be essentially impermeable to gas and/or water vapor.
- the first side 20 and the further side 30 are connected to one another by a weld seam that is at least essentially impermeable to gas and/or water vapor.
- the interior of the release system 1 is divided into two interiors 3 and 3′ by the partition wall 9 or the weld seam 10, from which the active substance 6 can be released independently of one another.
- Fig. 6 shows yet another possible embodiment of the release system 1 according to the invention, which corresponds to the embodiment shown in Fig. 4 in terms of its structure, with the proviso that the release system 1 additionally has a partition 9 (Fig. 6A) or a weld seam 10 (Fig 6B).
- the dividing wall 9, as shown in FIG. 6A is impermeable to gas and/or water vapor over its entire extent.
- the partition wall 9 is formed from a gas and/or water vapor impermeable film, preferably a polyethylene film.
- FIG. 6 shows yet another possible embodiment of the release system 1 according to the invention, which corresponds to the embodiment shown in Fig. 4 in terms of its structure, with the proviso that the release system 1 additionally has a partition 9 (Fig. 6A) or a weld seam 10 (Fig 6B).
- the dividing wall 9, as shown in FIG. 6A is impermeable to gas and/or water vapor over its entire extent.
- the partition wall 9 is formed from a gas and
- the first side 20 and the further side 30 as well as the separating layer 7 are connected to one another by an at least essentially gas- and/or water-vapor-impermeable weld seam.
- this Release system in each case two inner receiving cavities 3B or 3B' facing the other side 30 and two receiving cavities 3A or 3A' facing the first, gas- and/or water vapor-permeable side.
- the embodiments shown in FIG. 6 have on the one hand the delayed effect achieved by the separating layer 7 with regard to the release of the active ingredient and on the other hand the receiving cavities 3A, 3B and 3A' and 3B' are independent of one another with regard to the release of the active ingredient i set ng .
- FIGS. 7A and 7B show the release system 1 in the state of use when used in a beehive 40 based on magazine hives with frames 41 placed one on top of the other.
- the release system 1 according to the invention is mounted with the side 30 impermeable to gas and/or water vapor upwards and the side 20 permeable to gas and/or water vapor at least in sections downwards, i.e. in the direction of the bags, on the upper frame of the magazine bags is deposited, so that the at least one active substance can diffuse in a targeted manner into the magazine hives or frames 41 of the beehive 40 and can exert its effect there.
- Another object of the present invention is - according to a second aspect of the present invention - a beehive which contains a release system as described above.
- a beehive is understood to mean both dwellings and nesting cavities inhabited by bees and uninhabited ones, in particular so-called beehives.
- beehives there are also no restrictions with regard to the individual structure or shape, ie a beehive in the sense of the present invention can also be designed as a beehive.
- Another object of the present invention - according to a third aspect of the present invention - is the use of a release system as described above for combating bee parasites, in particular Varroa mites, in particular by introducing the release system into a beehive.
- the release system in the beehive is aligned with the first side, which is at least partially permeable to gas and/or water vapor, in the direction of the hives.
- the release system lasts for a period of 1 to 30 days, in particular 2 to 25 days, preferably 2 to 20 days, preferably 3 to 15 days, particularly preferably 3 to 12 days, is introduced into the hive.
- the release system for evaporating an amount of active substance in the range of 0.1 to 200 g/day, in particular 1 to 100 g/day, preferably 5 to 60 g/day, preferably 8 to 40 g/day, in particular preferably 10 to 20 g/day.
- the release system according to the invention is associated with excellent effectiveness in controlling Varroa mites in beehives. Nevertheless, the use for controlling varroa mites in beehives is just one possible application.
- the release system according to the invention can be designed and used equally to control other pests and parasites.
- release systems according to the invention in the form of release cushions with a height of 2 cm and a width or depth of 15 cm, as shown, for example, in FIGS.
- Expanded, open-pored perlite with an absolute particle size of ⁇ 1,000 ⁇ m was used as the carrier material and formic acid as the active ingredient.
- the support material was mixed with 60% formic acid and incubated overnight in an overhead shaker. 150 g of 60% formic acid per 17 g or approximately 500 ml of perlite were used per release cushion. After the incubation time had expired, the formic acid solution had been essentially completely absorbed by the porous perlite.
- a diffusion-open polyethylene film with an sd value was determined. DIN ISO 15106-3 and/or ISO 12572, used in the range from 0.01 to 0.3 m.
- the first side, the separating layer and the other side were arranged flat on top of each other and welded together at three of the four outer edges by means of heat, so that film bags open on one side with two storage cavities or chambers resulted.
- the outer, diffusion-open film corresponding to the first side was also sealed gas-impermeable with removable adhesive tape at least 24 hours before filling with the active substance-containing carrier material.
- the carrier material containing the active substance was added in a quantitative ratio of the first receiving cavity (facing the diffusion-open side) to the second receiving cavity (facing the gas- and/or water-vapor-impermeable side) in the range from 1:1 to 1:3 introduced into the two receiving cavities.
- the fourth side was also heat-sealed.
- the finished release systems were placed in an outer packaging based on plastic film, eg made of polyethylene, and vacuum-sealed to prevent the active ingredient from evaporating prematurely. In this way, release systems of various sizes can be produced, for example with a width or depth in the range from 5 to 60 cm and a height in the range from 0.5 to 5 cm.
- the size can be individually adapted to the size and structure of the beehive or beehives.
- the release systems according to the invention particularly preferably have a width or depth in the range from 15 to 20 cm and a height in the range from 1.5 to 2.5 cm.
- the procedure outlined is equally suitable for producing release systems based on the other carrier materials, active substances and materials for the outer wall provided according to the invention. Use of the release system to control varroa mites
- the release systems produced according to item 1. were used to investigate the effectiveness in controlling Varroa mites in a beehive. For this purpose, five bee colonies with medium to high colony sizes (i.e. five hives) were used. Some of the beehives were in sunny and some in shady locations. The conditions and results of the efficacy test explained below are summarized in Table 1.
- the release systems in the form of release pads were first removed from their outer packaging.
- the adhesive layer on the side that is permeable to gas and/or water vapor has been completely or partially removed for targeted release or dosing of the active substance.
- the release cushions were then placed on the frames or frames of the bee hive with the gas and/or water vapor permeable in the direction of the hives.
- the beehive or beehive was sealed with foil, an inner lid and an outer lid.
- the formic acid was able to evaporate continuously and independently of temperature and humidity. The treatment was carried out over a period of eleven days, with the evaporation or release rate for the active substance being between 10 and 20 g per day (cf. Table 1).
- Mite fall was monitored during treatment and over a one-week follow-up period. to the success of the treatment
- residual mite removal with flumethrin (Bayvarol® Stripes) was also carried out.
- the effectiveness of the treatment with the release pad according to the invention was determined from the fall of mites during the treatment and the after-effect on the one hand and the fall of mites as a result of residual mite removal with flumethrin (cf. Table 1).
- the mite infestation was able to be reduced by up to 97% in each case as a result of treatment with the release pads according to the invention.
- a treatment efficiency of more than 90% was also achieved in shady locations.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Freisetzungssystem für einen Wirkstoff mit hemmender Wirkung gegenüber Parasiten und/oder Schädlingen, wobei das Freisetzungssystem eine Außenwandung und einen Innenraum aufweist, wobei die Außenwandung eine erste, zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Seite und mindestens eine weitere, zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Seite aufweist, und wobei mindestens ein poröses Trägermaterial mit mindestens einem an das Trägermaterial gebundenen und/oder in das Trägermaterial eingelagerten Wirkstoff in den Innenraum eingebracht ist.
Description
Freisetzungssystem zur Bekämpfung von Parasiten
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Bekämpfung von Schädlingen bzw. Parasiten, insbesondere Varroamilben als Bienenparasiten.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Freisetzungssystem für einen Wirkstoff zur Bekämpfung von Schädlingen bzw. Bienenparasiten, insbesondere Varroamilben, sowie einen Bienenstock bzw. Bienenkorb mit einem erfindungsgemäßen Freisetzungssystem. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die erfindungsgemäße Verwendung des Freisetzungssystems nach der vorliegenden Erfindung zur Bekämpfung von Schädlingen bzw. Bienenparasiten.
Bei Varroamilben handelt es sich um circa 1 ,1 mm lange und 1 ,6 mm breite Milben aus der Familie der Varroidae, welche parasitisch an Honigbienen leben und zu der Krankheit Varrose führen. Der ursprünglich aus Asien stammende Parasit wurde vor 40 Jahren nach Deutschland eingeschleppt und hat sich inzwischen weltweitverbreitet. Für die Gesundheit der Honigbienen stellt die Varroamilbe Varma destructor) das mit Abstand größte Problem dar. Varrose gilt als Hauptursache für Winterverluste von Bienenvölkern. Die kritische Phase für einen Befall sind der Spätsommer und Herbst, wenn die Varroapopulation ihr Maximum erreicht hat und das Bienenvolk als Vorbereitung auf den Winter die Bienenpopulation reduziert und mit der Produktion langlebiger Winterbienen beginnt.
Varroamilben entwickeln und vermehren sich in der verdeckelten Brut im Bienenstock. Durch den Milbenbefall werden die Bienen und die Bienenbrut zum einen durch die Aufnahme von Hämolymphe und Fettkörper direkt geschädigt. Das Aussaugen der Hämolymphe und Fettkörper führt zu einer unmittelbaren Schädigung der befallenen Larven, insbesondere zu einem Gewichtverlust und zu Entwicklungsstörungen der Bienenbrut. Die aus der befallenen Larve schlüpfenden Bienen bleiben um ein Zehntel kleiner ihre gesunden Artgenossen, haben eine verringerte Lernfähigkeit und eine geringere Lebenserwartung bzw. Lebensspanne.
Varroamilben können zudem als Vektoren Pathogene, insbesondere Bakterien, Pilze oder Viren, auf Bienenlarven bzw. Bienen übertragen. Derzeit sind fünf pathogene Viren bekannt, welche nachweislich durch Varroamilben übertragen werden. Hierzu gehört beispielsweise das Flügeldeformationsvirus (wissenschaftlich Deformed Wings Virus), welches bei adulten Bienen zu Verformungen der Flügel, einem
aufgeblähten Hinterleib und sichtbaren Verfärbungen führt. Infizierte Larven sterben bereits unmittelbar nach dem Schlüpfen.
Darüber hinaus schwächt der Milbenbefall das Immunsystem der Tiere, was sie wiederum anfälliger für Infektionen oder die Entwicklung einer Krankheitssymptomatik im Falle einer Infektion macht. So können Infektionen mit dem Kaschmir-Bienen- Virus (KBV), welche in gesunden Bienen häufig zu keinerlei Symptomen führen, bei einem Befall mit Varroamilben bzw. Varrose als Stressfaktor tödlich verlaufen.
Zur Bekämpfung von Varroamilben in Bienenvölkern stehen verschiedene Mittel und Systeme zur Verfügung:
Zum einen existieren synthetische Antiparasitika aus der Gruppe der Akarizide, wie z.B. Flumethrin oder mit Amitraz, welche in Varroamilben neurotoxisch wirken und zum Tod führen. Für Akarizide gibt es verschiedene Applikationsformen. Die unter dem Markennamen Bayvarol® Strips erhältlichen Streifen werden z.B. in die Wabengassen eingehängt. Die WO 2014/076036 A1 beschreibt feste Formkörper auf Basis einer Polyvinylchlorid-Matrix, welche akarizide Wirkstoffe zur Freisetzung im Bienenstock enthalten. Mittlerweise sind allerdings zahlreiche Populationen der Varroa- milbe gegen Akarizide resistent geworden, so dass keine Wirksamkeit mehr gegeben ist.
Zum anderen haben sich verschiedene Carbonsäuren und Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen als wirksame Mittel zur Bekämpfung von Varroamilben erwiesen. Hierzu gehören Ameisensäure, Milchsäure und Oxalsäure sowie ätherische Öle mit Thymol. Die Dosierung und Applikation dieser Wirkstoffe im Bienenvolk oder Bienenstock gestaltet sich jedoch oftmals schwierig. Zu hohe Wirkstoffmengen führen zu Schädigungen des Bienenvolks. Sind die abgegebenen Wirkstoffmengen hingegen zu niedrig, können sich die Varroamilben weiter im Bienenvolk ausbreiten, so dass eine Wiederholung der Behandlung erforderlich wird, was wiederum negative Auswirkungen auf die Bienengesundheit haben kann. Auch ist mit den bekannten Methoden oftmals keine gleichmäßige, gezielte Dosierung oder Applikation möglich.
Bei der sogenannten "Schwammtuchmethode" wird ein in 60 %-ige Ameisensäure getränktes weiches Schwammtuch in den Bienenstock eingebracht, so dass die Ameisensäure aus dem Tuch verdunsten kann. Eine gleichmäßige Verdunstung und Wirkstofffreisetzung ist so jedoch nicht möglich, da die Verdunstungsrate je nach
Temperatur und Luftfeuchtigkeit schwanken kann. Bei geringen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit sinken die mit der Schwammtuchmethode freigesetzten Wirkstoffmengen, während hohe Temperaturen zu einer zu übermäßigen Wirkstoffverdunstung führen, welche sogar letale Einwirkung auf die Bienen haben kann.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Applikatoren und Verdunster, welche der Einbringung von Wirkstoffen gegen Varroamilben in die Bienenvölker bzw. Bienenstöcke dienen.
Die bekanntesten Systeme zur Verdunstung von Ameisensäure in Bienenvölkern bzw. Bienenstöcken sind der Liebig-Dispenser und der Nassenheider-Verdunster. Dabei handelt es sich um mit verdünnter Ameisensäure gefüllte Reservoire, welche Ameisensäure durch Heraustropfen bzw. über einen Docht abgeben, wobei die Ameisensäure dann über ein Vlies im Bienenstock verdunsten kann. Nachteilig an diesen Systemen ist jedoch neben der kaum zielgerichtet steuerbaren Verdunstung, dass der Anwender bei der Befüllung der Reservoire mit offener Säure hantieren muss. Zudem muss üblicherweise eine Leerzarge verwendet werden, so dass die Anwendung dieser Systeme für den Anwender eher umständlich ist. Durch die Leerzarge werden die Systeme anfälliger für Temperaturschwankungen, da die Temperatur in der Leerzarge nicht von den Bienen reguliert und weitgehend konstant gehalten wird.
Die EP 2 498 614 B1 beschreibt weiterhin gelförmige Streifen, welche die Ameisensäure in ein gelförmiges Zuckergemisch eingelagert enthalten. Die Streifen werden in den Bienenstock, insbesondere die Brutzarge, eingesetzt, um dort kontinuierlich Ameisensäure abzugeben. Zwar sind derartige Ameisensäurestreifen komfortabel in der Handhabung. Aufgrund der Einlagerung der Ameisensäure in das Zuckergemisch kommt es zu Beginn der Ameisensäurebehandlung jedoch oftmals zu einer Überdosierung aufgrund einer zu starken Freisetzung der Säure, welche wiederum zu Schädigungen des Bienenvolks führen kann.
Weitere Systeme zur Freisetzung, insbesondere Verdunstung oder Vernebelung, von Wirkstoffen zur Bekämpfung von Varroamilben werden beispielsweise in AT 008 031 U2, EP 2 478 765 A2, WO 97/47193 A1 , EP 0 218 162 A2, DE 20 2018 000 105 U1 , DE 20 2017 000 059 U1 oder DE 10 2012 022 345 A1 beschrieben.
Vor dem Hintergrund der bislang bekannten Möglichkeiten zur Bekämpfung von Varroamilben in Bienenstöcken und Bienenvölkern besteht das Bedürfnis nach Systemen, welche eine besser kontrollierbare Wirkstoffdosierung erlauben und weniger witterungsabhängig sind. Gleichermaßen sollten Handhabung und Anwendungssicherheit verbessert werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit darin zu sehen, ein System zur Bekämpfung von Varroamilben bereitzustellen, welches eine möglichst kontinuierliche und darüber hinaus witterungsunabhängige Wirkstoffdosierung und/oder Wirkstoffabgabe ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zur Bekämpfung von Varroamilben bereitzustellen, welches im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Systemen einfacher in der Handhabung ist und eine verbesserte Sicherheit für den Anwender aufweist. Gleichermaßen soll das System eine verbesserte Kompatibilität bzw. Verträglichkeit für die Bienen aufweisen.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung - gemäß einem e r s t e n Erfindungsaspekt - ein Freisetzungssystem für mindestens einen Schädlinge und/oder Parasiten hemmenden Wirkstoff vor, wobei das Freisetzungssystem eine Außenwandung und einen Innenraum aufweist, wobei die Außenwandung eine erste, zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Seite und mindestens eine weitere, zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Seite aufweist, und wobei mindestens ein poröses Trägermaterial mit mindestens einem an das Trägermaterial gebundenen und/oder in das Trägermaterial eingelagerten Wirkstoff in den Innenraum eingebracht ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich überraschend gezeigt, dass die Bekämpfung von Schädlingen bzw. Parasiten, insbesondere Varroamilben in Bienenvölkern bzw. Bienenbehausungen, durch ein Freisetzungssystem verbessert werden kann, welches den oder die Wirkstoffe gebunden an oder eingelagert in ein poröses, vorzugsweise saugfähiges bzw. offenporiges Trägermaterial enthält und gerichtet über eine zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässige, insbesondere diffusionsoffen oder diffusionsbremsend ausgebildete Seite des Freisetzungssystems insbesondere durch Verdunstung abgibt.
Das erfindungsgemäße Freisetzungssystem ist mit den nachfolgend geschilderten Vorteilen und Besonderheiten verbunden, welche das Freisetzungssystem gegenüber dem Stand der Technik abgrenzen und als Indiz für eine erfinderische Tätigkeit zu werten sind:
Mit dem erfindungsgemäßen Freisetzungssystem wird im Vergleich zu Verdunstern und Dispensern des Standes der Technik eine kontinuierlichere und gleichmäßigere Freisetzung des Schädlinge bzw. Parasiten hemmenden Wirkstoffs in Bienenbehausungen, insbesondere Bienenstöcken oder Bienenkörben, erzielt. Das erfindungsgemäße System erlaubt eine gleichmäßige Abgabe wirksamer Mengen des Wirkstoffs zur Bekämpfung der Parasiten und/oder Schädlinge, insbesondere der Varro- amilben, ist dabei aber gleichzeitig mit geringeren Nebenwirkungen für die Bienen verbunden.
Insbesondere werden mit dem erfindungsgemäßen Freisetzungssystem die im Stand der Technik auftretenden Probleme einer Überdosierung zu Beginn der Behandlung sowie Über- und Unterdosierungen durch Temperatur- und Wetterveränderungen oder Schwankungen der Luftfeuchtigkeit überwunden. Hierzu tragen - ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen - insbesondere die Auswahl der Trägermaterialien für den Wirkstoff und der zielgerichtete Einsatz von diffusionsoffenen oder diffusionsbremsenden Materialien, z.B. in Form von Folien mit entsprechender Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit, bei.
Das erfindungsgemäße System kann - ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen - durch die Auswahl des Trägermaterials und die zielgerichtete Einstellung der Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit der gas- und wasserdampfdurchlässigen Abschnitte der Außenwandung auf die Abgabe definierter Wirkstoffdosen eingestellt werden.
Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Freisetzungssystem eine zielgerichtete Abgabe des Wirkstoffs, vorzugsweise eine Freisetzung, insbesondere Verdunstung, nur in Richtung der Bienenbeute bzw. des Zielorts. Durch die gerichtete Abgabe kann die notwendige Wirkstoffmenge zur Bekämpfung der Parasiten bzw. Schädlinge, insbesondere der Varroamilben, reduziert werden, da weniger Wirkstoff ins Leere abgegeben wird. Mit anderen Worten setzt das Freigabesystem "so viel wie nötig und so wenig wie möglich" des Wirkstoffs frei.
Da das erfindungsgemäße Freisetzungssystem eine konstante, gleichmäßige und gerichtete Freisetzung des Wirkstoffs erlaubt, ist das System im Vergleich zu Methoden des Standes der Technik insbesondere bei der Bekämpfung von Varroamilben bienenfreundlicher, da Wirkstoffstress und Nebenwirkungen der Wirkstoffe erheblich reduziert werden. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems zur Bekämpfung von Varroamilben ist die Mortalität der Bienen in Folge der Behandlung gegenüber etablierten Systemen deutlich gesenkt. Auch werden Schäden an Brut und adulten Bienen, die durch varroazide oder Varroamilben bzw. deren Reproduktionen hemmende Wirkstoffe verursacht werden, durch die gezielte Freisetzung reduziert und das Risiko des Verlusts der Königinnenakzeptanz gesenkt.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße System besonders einfach in der Handhabung, da es bereits anwendungsfertig vorliegt und lediglich an geeigneter Stelle im von Schädlingen bzw. Parasiten befallenen Ort, insbesondere Bienenstock oder der sonstigen Bienenbehausungen, platziert werden muss. Da das Freisetzungssystem bereits mit dem Wirkstoff beschickt ist, muss der Anwender nicht mit offenen, Parasiten bzw. Schädlinge hemmenden, insbesondere varroaziden Wirkstoffen, welche für den Menschen in der Regel gesundheitsschädlich sind, hantieren. Im Übrigen wird das Risiko von Dosierungsfehlern nahezu ausgeschlossen. Im Gegensatz zu Systemen des Standes der Technik ist zudem für die Einbringung des Freisetzungssystems keine Leerzarge erforderlich.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Freisetzungssystem an unterschiedlichste Bedingungen anpassbar, insbesondere an den Aufbau der Bienenbeuten, die Größe des Bienenvolks, die Stärke des Milbenbefalls sowie die Wetterbedingungen, insbesondere die Außentemperatur.
Das erfindungsgemäße Freisetzungssystem ist aufgrund seines Aufbaus zur Bekämpfung verschiedenster Parasiten und Schädlinge geeignet, da es mit verschiedensten Wirkstoffen beladen werden kann und universell an verschiedenste Wirkorte ein- bzw. angebracht werden kann.
Durch eine Ausbildung des Freisetzungssystems als Zwei- oder Mehrkammer-System bzw. durch ein Freisetzungssystem mit zwei Aufnahmekavitäten für das wirkstoffhaltige Trägermaterial kann zudem eine besonders langanhaltende und kontinuierliche Wirkstoffabgabe erzielt werden. Vorzugsweise weist das Freisetzungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine innenliegende Kammer oder
Aufnahmekavität, welche sozusagen als Depot für eine langanhaltende oder retardierte Wirkstoffabgabe dient, und eine außenliegende bzw. auf der gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite angeordnete Kammer oder Aufnahmekavität auf, aus welcher der Wirkstoff schneller abgegeben wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Freisetzungssystems kann darüber hinaus die Steuerung oder Dosierung der Wirkstoffabgabe verbessert werden, indem das Freisetzungssystem eine gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Trennwand aufweist, welche das Freisetzungssystem, insbesondere den Innenraum bzw. die vorgenannten Aufnahmekavitäten, noch einmal in Querrichtung unterteilt. Auf diese Weise können Freisetzungssysteme mit mehreren, im Hinblick auf die Wirkstofffreisetzung voneinander unabhängigen Kammern bereitgestellt werden, so dass je nach Bedarf nur aus einzelnen oder mehreren Kammern Wirkstofffreigesetztwerden kann. Dies kann insbesondere durch vorzugsweise wiederverschließbare Klebeschichten zur Abdichtung der einzelnen Kammern realisiert werden.
Gemäß einerweiteren speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems kann zudem die Witterungs- und Temperaturstabilität der Wirkstoffabgabe noch weiterführend verbessert werden. Durch den Einsatz oder die Anbringung von Wärmeisolationen vorzugsweise im äußeren Bereich der Außenwandung des Freisetzungssystem können sowohl Temperaturschwankungen nach unten als auch nach oben abgefangen werden, so dass die Wirkstoffabgabe durch die Temperaturschwankungen von außen nicht beeinflusst wird.
Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Freisetzungssystem, einschließlich bevorzugter Ausführungsformen, sowie die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Begrifflichkeiten im Detail erläutert:
Unter dem Begriff "Freisetzungssystem" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Vorrichtung verstanden, welche eine Freisetzung oder Abgabe, vorzugsweise Verdunstung, mindestens eines Wirkstoffs ermöglicht, um Varroamil- ben insbesondere in Bienenvölkern zu bekämpfen. Zur zielgerichteten Wirkstofffreisetzung kann das Freisetzungssystem vorzugsweise in einen Bienenstock bzw. eine Bienenbeute, worunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung jegliche Behausung oder Nisthöhle eines Bienenvolks verstanden wird, eingebracht werden.
Was die Form des Freisetzungssystems anbelangt, so ist diese variabel und vorzugsweise an die Form bzw. den Beutenaufbau der zu behandelnden Bienenbehausung oder des sonstigen Zielorts angepasst. Maßgeblich ist in erster Linie, dass zum einen die Einbringung von wirkstoffhaltigem Trägermaterial ermöglicht wird, d.h. das Freisetzungssystem einen Hohlraum, insbesondere einen Innenraum, aufweist und zum anderen eine Wirkstofffreisetzung zu einer Seite des Freisetzungssystems möglich ist. Im Hinblick auf die Handhabung und Einbringung des Freisetzungssystems in Bienenstöcke oder Bienenbehausungen hat sich eine relativ flache und platzsparende Form mit einer im Verhältnis zur Höhe größeren Grundfläche, welche eine möglichst großflächige Wirkstoffabgabe erlaubt, als vorteilhaft erwiesen. Vorzugsweise liegt das erfindungsgemäße Freisetzungssystem in Form eines flachen Freisetzungskissens oder Freisetzungspads vor.
Die Größe des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems ist variabel und kann individuell an den Bienenstock angepasst werden. Erfindungsgemäß hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Freisetzungssystem ein Verhältnis von Höhe zu Breite und/oder Tiefe im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 500, insbesondere 2 : 1 bis 1 : 250, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 100, bevorzugt 1 : 2 bis 1 : 50, besonders bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 10, aufweist. Die Größen und Größenverhältnisse können individuell an die Größe und Platzverhältnisse im Bienenkorb bzw. in der Bienenbehausung angepasst werden.
Wird das Freisetzungssystem in herkömmlichen oder handelsüblichen Bienenstöcken verwendet, hat sich eine Höhe des Freisetzungssystems im Bereich von 0,2 bis 15 cm, insbesondere 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 1 ,5 bis 2,5 cm, und eine Breite bzw. Tiefe im Bereich von 2 bis 80 cm, insbesondere 5 bis 60 cm, vorzugsweise 15 bis 20 cm, als praktikabel erwiesen. Gleichermaßen kann das Freisetzungssystem auch eine runde Grundform aufweisen, vorzugsweise bei einer Höhe im Bereich von 0,2 bis 15 cm, insbesondere 0,5 bis 5 cm, und einem Durchmesser im Bereich von 2 bis 80 cm, insbesondere 5 bis 60 cm, vorzugsweise 15 bis 20 cm.
Unter dem Begriff "Schädlinge und/oder Parasiten hemmender Wirkstoff" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindungen sämtliche Wirkstoffe verstanden, welche gegen Schädlinge, insbesondere Agrarschädlinge, Forstschädlinge, Vorratsschädlinge, Holzschädlinge, Bienenschädlinge und sonstige Schädlinge gegen Menschen und/oder Tiere, eingesetzt werden können bzw. Wirkstoffe, welche hemmend auf die Reproduktion und/oder das Wachstum von Schädlingen und/oder Parasiten wirken
und/oder diese abtöten. Unter Schädlingen und Parasiten wiederum werden Organismen, insbesondere Insekten und Spinnentiere, verstanden, welche durch die Schädigung oder Zerstörung von Kulturpflanzen, Nutztieren, Baumbeständen, Nahrungsmitteln, Holz oder Bauwerken den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern.
Was weiterhin den Begriff "Trägermaterial" anbelangt, wird hierunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein poröses Material verstanden. Das Trägermaterial kann insbesondere derart beschaffen sein, dass der mindestens eine Wirkstoff bzw. Lösungen oder Verdünnungen des mindestens einen Wirkstoffs zu Speicherzwecken in die Poren des Trägermaterials eingebracht werden können. Um eine gute Speicherkapazität des Trägermaterials für den mindestens einen Wirkstoff zu ermöglichen, ist es zudem bevorzugt, wenn das Trägermaterial weiterhin offenporig, saugfähig und/oder partikulär ausgebildet ist. Besonders gut geeignete Trägermaterialien werden nachfolgend noch aufgeführt.
Unter dem Begriff "Außenwandung" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die äußere Begrenzung bzw. Außenhülle des Freisetzungssystems verstanden, welche wiederum den Innenraum des Freisetzungssystems umgibt. Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass der Innenraum durch die Außenwandung gebildet wird bzw. sich der Innenraum in der Außenwandung befindet. Die Außenwandung kann sowohl starr bzw. formstabil als auch flexibel bzw. biegsam ausgestaltet sein. Um die Einbringung des Freisetzungssystems in den Bienenstock zu vereinfachen bzw. komfortabler zu machen, ist es bevorzugt, wenn die Außenwandung flexibel oder biegsam ist.
Unter dem Begriff "gas- und/oder wasserdampfdurchlässig" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Materialeigenschaften verstanden, welche eine Diffusion von Gasen und/oder Wasserdampf zulassen. Insbesondere meint der Begriff "gas- und/oder wasserdampfdurchlässig" im Sinne der vorliegenden Erfindung diffusionsoffene und/oder diffusionsbremsende Materialeigenschaften, insbesondere wie in DIN 4108-3 definiert. Unter "gas- und/oder wasserdampfundurchlässig" werden erfindungsgemäß Materialeigenschaften verstanden, welche im Wesentlichen keine Diffusion von Gasen bzw. Wasserdampf zulassen. Insbesondere werden erfindungsgemäß unter "gas- und/oder wasserdampfundurchlässig" diffusionssperrende und/oder diffusionsdichte, vorzugsweise diffusionsdichte, Materialeigenschaften verstanden, insbesondere wie in DIN 4108-3 definiert.
Wie zuvor ausgeführt, besteht eine Grundidee des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems darin, die Wirkstofffreisetzung zielgerichtet zu steuern. Diesbezüglich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Seite die einzige zumindest abschnittsweise diffusionsoffene Seite der Außenwandung ist bzw. wenn die Außenwandung nur im Bereich der ersten Seite zumindest abschnittsweise gas- und wasserdampfdurchlässig, insbesondere diffusionsoffen bzw. diffusionsbremsend ausgebildet ist und die Außenwandung im Übrigen wasserdampf- und gasundurchlässig ist.
Im Hinblick auf die Verwendungseigenschaften des Freisetzungssystems ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Freisetzungssystem eine eher flache Grundform aufweist. Diesbezüglich ist es besonders bevorzugt, wenn die erste Seite und die weitere Seite flachseitig, einander gegenüberliegend angeordnet sind bzw. die erste Seite und die weitere Seite Flachseiten des Freisetzungssystems ausbilden.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass die erste Seite und die weitere Seite durch mindestens eine umlaufende Schmalseite miteinander verbunden sind. Gemäß dieser Ausführungsform kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Freisetzungssystem z.B. in Form eines flachen Quaders oder flachen Zylinders vorliegt. Bei dieser Ausführungsform sind auch die Schmalseiten vorzugsweise gas- und wasserdampfundurchlässig ausgebildet, so dass der Wirkstoff nur über die erste Seite des Freisetzungssystems abgegeben wird.
Gemäß einer weiteren und besonders bevorzugten Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass die erste Seite und die weitere Seite im Bereich ihrer Außenkanten umlaufend direkt miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform liegt die Freisetzungsform bevorzugt als eine Art Kissen oder Pad mit einer zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite vor, über welche der Wirkstoff abgegeben wird.
Um die Wirkstoffabgabe aus dem Freisetzungssystem zielgerichtet zu steuern, kann es zum einen vorgesehen sein, dass die erste Seite mindestens einen, vorzugsweise mehrere gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Abschnitte aufweist. Zum anderen kann es gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die erste Seite vollflächig bzw. über ihre gesamte Fläche gas- und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist. Zudem ist es
bevorzugt, wenn die weitere Seite, vorzugsweise alle weiteren Seiten der Außenwandung bzw. des Freisetzungssystems, wie z.B. Schmalseiten zur Verbindung der ersten und der weiteren Seite, vollflächig gas- und wasserdampfundurchlässig ausgebildet ist bzw. sind.
Wie zuvor ausgeführt, ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das Freisetzungssystem nur eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Seite aufweist, d. h. die erste Seite die einzige gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Seite, über welche eine Wirkstoffabgabe erfolgen kann, ist. Auf diese Weise kann die Abgabe bzw. Freisetzung des Wirkstoffs gerichtet erfolgen bzw. erfolgt die Wirkstoffabgabe in nur einer Richtung. Durch die gerichtete Abgabe bzw. Freisetzung des mindestens einen Wirkstoffs kann das erfindungsgemäße Freisetzungssystem unabhängig vom Beutenaufbau für verschiedenartig aufgebaute bzw. ausgestaltete Bienenstöcke o- der sonstige Behausungen von Bienen eingesetzt werden. Soll das Freisetzungssystem beispielsweise in einen Bienenstock mit üblichem Beutenaufbau eingesetzt werden, wird das Freisetzungssystem bevorzugt unter dem Dach des Bienenstocks, insbesondere unterhalb des Außen- und Innendeckels, mit der gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite nach unten auf die vorzugsweise obere Zarge des Bienenstocks gelegt.
Wie eingangs bereits ausgeführt, bestehen im Hinblick auf die Materialauswahl der Außenwandung grundsätzlich keine Beschränkungen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Außenwandung aus Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet. Folie bzw. Kunststofffolie ist zum einen kostengünstig in der Herstellung und vereinfacht zum anderen aufgrund ihrer Flexibilität die Einbringung des Freisetzungssystems in den Bienenstock bzw. die Bienenbehausung. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass der Wasserdampfwiderstand bzw. die Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit von Folien individuell anpassbar sind.
Was die Auswahl des Folienmaterials anbelangt, ist es besonders bevorzugt, wenn der Kunststoff ausgewählt ist aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethyl- penten (PMP), Polyvinylchlorid (PVC), Fluorpolymeren und/oder deren Mischungen. Vorzugsweise ist der Kunststoff Polyethylen (PE). Diesbezüglich kann es vorgesehen sein, dass die erste Seite und die mindestens eine weitere Seite bzw. die gas- und wasserdampfundurchlässigen Abschnitte und die gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Abschnitte aus dem gleichen Kunststoffmaterial oder aber aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gebildet sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems sind sowohl die erste Seite als auch die weitere Seite des Freisetzungssystems aus Kunststofffolien, vorzugsweise Polyethylenfolien, gebildet. Die für die erste bzw. abschnittsweise diffusionsoffene Seite eingesetzte Folie hat dabei zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Materialeigenschaften, um die gerichtete Wirkstofffreisetzung zu ermöglichen.
Um die Wirkstoffabgabe oder -freisetzung zu kontrollieren, kann ein Material, insbesondere eine Folie, mit definierter wasserdampfdiffusionsäquivalenter Luftschichtdicke bzw. definiertem sd-Wert für die erste Seite bzw. die gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Abschnitte eingesetzt sein. Der sd-Wert steht für die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke und ist das Produkt aus der Stärke des Materials bzw. der Materialschicht in Metern [m] und dem Wasserdampfdiffusionswiderstand p. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand wiederum drückt aus, wie stark ein Material oder eine Materialschicht die Diffusion von Wasserdampf behindern. Der sd-Wert wird üblicherweise in der Einheit Meter [m] angegeben. Bei sd-Werten < 0,5 m wird üblicherweise von diffusionsoffenen Eigenschaften und einem geringen Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion und bei sd-Werten im Bereich von 0,5 bis 1.500 m von diffusionshemmenden bzw. dampfbremsenden Eigenschaften bzw. einem mittleren Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion gesprochen. Ab sd-Werten von < 1.500 m gilt ein Material als diffusionsdicht bzw. dampfsperrend und weist einen hohen Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion auf. Die Bestimmung des sd- Werts erfolgt vorzugsweise mit genormten Methoden, z.B. gemäß DIN ISO 15106-3 und/oder ISO 12572.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die erste Seite bzw. der mindestens eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Abschnitt aus gas- und/oder wasserdampfdurchlässiger, vorzugsweise diffusionsoffener und/oder diffusionsbremsender Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet ist bzw. eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige, vorzugsweise diffusionsoffener und/oder diffusionsbremsender Folie, insbesondere Kunststofffolie, aufweist.
Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Wirkstoffabgabe werden erzielt, wenn die erste Seite bzw. der mindestens eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Abschnitt einen sd-Wert, vorzugsweise bestimmt nach DIN ISO 15106-3 und/oder ISO 12572 bei 23 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, im Bereich von 0,0001 m
bis 20 m, insbesondere 0,001 m bis 10 m, vorzugsweise 0,005 m bis 5 m, bevorzugt 0,01 m bis 1 m, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 m, aufweist bzw. aus einer Folie, insbesondere Kunststofffolie, mit den zuvor definierten sd-Werten gebildet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich überraschend gezeigt, dass Folien bzw. Materialien mit sd-Werten in den vorgenannten Bereichen eine gleichmäßige und kontinuierliche Wirkstofffreisetzung bzw. Wirkstoffabgabe fördern, welche zu einer zuverlässigen Bekämpfung von Varroamilben bei nur geringen Nebenwirkungen für das Bienenvolk führt. Darüber hinaus erlaubt der Einsatz von Folien bzw. Materialien mit definierten sd-Werten eine zielgerichtete bzw. definierte Wirkstoffabgabe.
Im Hinblick auf die zielgerichtete Abgabe des Wirkstoffs über nur eine Seite des Freisetzungssystems ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die mindestens eine weitere Seite, insbesondere alle weiteren Seiten, des Freisetzungssystems bzw. der Außenwandung, aus wasserdampf- und gasundurchlässiger Folie gebildet ist bzw. wasserdampf- und gasundurchlässige Folie aufweist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems ist die erste Seite durch eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Folie, insbesondere eine Kunststofffolie, gebildet und die weitere Seite durch eine gas- und wasserdampfundurchlässige Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet, wobei die erste Seite und die weitere Seite im Bereich ihrer Außenkanten umlaufend, flachseitig miteinander verschweißt sind. Bei dieser Ausführungsform liegt das Freisetzungssystem in Form eines flachen, mit dem wirkstoffhaltigen Trägermaterial gefüllten Kissens vor, welches eine einseitig gerichtete, retardierte und kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs über die diffusionsoffene Folie ermöglicht.
Um eine besonders langanhaltende Wirkstofffreisetzung zu fördern, kann es gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform zudem vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem als Mehrkammer-System, vorzugsweise als Zweikammer-System, ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem mindestens eine Trennschicht aufweist.
Unter dem Begriff "Trennschicht" wird erfindungsgemäß eine Materialschicht verstanden, welche gas- und/oder wasserdampfdurchlässig ist, für das partikuläre Trägermaterial jedoch eine mechanische Barriere darstellt. Insbesondere kann die
Trennschicht diffusionsbremsend oder diffusionsoffen ausgebildet sein. Durch die Abtrennung eines Teils des wirkstoffhaltigen Trägermaterials wird eine weitere Retardierung bzw. Zurückhaltung der Wirkstofffreisetzung erzielt, da der Wirkstoff mindestens eine weitere Schicht überwinden muss, um freigesetzt zu werden.
Besonders bevorzugt ist die Trennschicht zwischen der ersten Seite und der weiteren Seite angeordnet bzw. teilt die Trennschicht den Innenraum insbesondere längs bzw. längsseitig in mehrere, vorzugsweise zwei Kammern bzw. Aufnahmekavitäten für das Trägermaterial mit dem mindestens einen Wirkstoff.
Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass eine erste Aufnahmekavität der ersten Seite, d.h. der gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite, zugewandt ist und eine zweite Aufnahmekavität der weiteren Seite, welche vorzugsweise gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet ist, zugewandt ist. Mit anderen Worten sind die beiden Aufnahmekavitäten gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise flachseitig übereinander angeordnet. Bei dieser Ausführungsform weist das Freisetzungssystem folglich eine Aufnahmekavität bzw. Kammer auf, aus welcher direkt eine Freisetzung oder Verdunstung der Wirkstoffe erfolgen kann. Über die zweite Kammer oder Aufnahmekavität hingegen ist keine direkte Verdunstung der Wirkstoffe aus dem Freisetzungssystem möglich, da die Wirkstoffe zunächst über die Trennschicht in die erste Kammer oder Aufnahmekavität diffundieren müssen, um dann über die erste, zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Schicht nach außen abgegeben zu werden. Die zweite Kammer bzw. Aufnahmekavität bildet bei dieser Ausführungsform eine Art Wirkstoffdepot, aus welcher der oder die Wirkstoff(e) zeitverzögert und langanhaltend abgegeben werden.
Die mengenmäßige Aufteilung des Trägermaterials auf die Aufnahmekavitäten ist variabel. Über die mengenmäßige Aufteilung können Verdunstungsmenge bzw. Freisetzungsgeschwindigkeit individuell an den jeweiligen Bedarf angepasst werden. Soll die Freisetzung beschleunigt werden, bietet es sich an, dass die der gas- und wasserdampfdurchlässigen Seite zugeordnete oder zugewandte Aufnahmekavität eine größere Menge an wirkstoffhaltigem Trägermaterial enthält. Soll hingegen die Verdunstung des Wirkstoffs langsamer erfolgen, ist es vorteilhaft, wenn die der geschlossenen Seite zugeordnete oder zugewandte Aufnahmekavität die größere Menge an wirkstoffhaltigem Trägermaterial enthält. Auch kann es vorgesehen sein, dass alle, vorzugsweise beide Aufnahmekavitäten bzw. Kammern das Trägermaterial mit dem Wirkstoff in annähernd gleichen Mengen enthalten.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die erste Aufnahmekavität, d.h. die der gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite zugeordnete oder zugewandte Aufnahmekavität, und die zweite Aufnahmekavität, d.h. die der weiteren, gas- und wasserdampfundurchlässigen Seite zugeordnete oder zugewandte Aufnahmekavität, das wirkstoffhaltige Trägermaterial in einem Mengenverhältnis im Bereich von 10 : 1 bis 30 : 1 , insbesondere 5 : 1 bis 20 : 1 , bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 3, enthalten.
Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die mindestens eine Trennschicht durch eine Folie, vorzugsweise eine Kunststofffolie, gebildet ist bzw. eine Folie, insbesondere eine Kunststofffolie, aufweist. Die Materialauswahl im Hinblick auf die Kunststofffolie ist grundsätzlich nicht limitiert. Vorzugsweise ist der Kunststoff aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylpenten (PMP), Polyvinylchlorid (PVC), Fluorpolymeren und/oder Mischungen der vorgenannten Kunststoffe ausgewählt. Besonders bevorzugt kommt eine Kunststofffolie auf Basis von Polyethylen (PE) zum Einsatz.
Was die Trennschicht weiterhin anbelangt, hat es sich im Hinblick auf die Wirkstoffabgabe als vorteilhaft erwiesen, wenn die Trennschicht abschnittsweise oder vollständig, vorzugsweise vollständig, gas- bzw. wasserdampfdurchlässig, insbesondere diffusionsoffen und/oder diffusionshemmend, ist.
Besonders gute Freisetzungseigenschaften werden erzielt, wenn die Trennschicht eine wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke bzw. einen sd-Wert, vorzugsweise bestimmt nach DIN ISO 15106-3 und/oder ISO 12572 bei 23 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, im Bereich von 0,0001 m bis 20 m, insbesondere 0,001 m bis 10 m, vorzugsweise 0,005 m bis 5 m, bevorzugt 0,01 m bis 1 m, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 m, aufweist. Insbesondere ist die Trennschicht aus einer Folie, vorzugsweise einer Kunststofffolie, mit den zuvor definierten sd-Werten gebildet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems sind die erste Seite und die Trennschicht durch gas- und/oder wasserdampfdurchlässige, vorzugsweise diffusionsoffene bzw. diffusionshemmende Folien, insbesondere Kunststofffolien, gebildet bzw. weisen gas- und/oder wasserdampfdurchlässige, vorzugsweise diffusionsoffene bzw.
diffusionshemmende Folien, insbesondere Kunststofffolien, auf, während die weitere Seite durch eine gas- und wasserdampfundurchlässige Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet ist bzw. eine gas- und wasserdampfundurchlässige Folie aufweist. Dabei sind die erste Seite, die Trennschicht und die weitere Seite im Bereich ihrer Außenkanten umlaufend, flachseitig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt. Bei dieser Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Freisetzungssystem ebenfalls kissenförmig ausgebildet, wobei der Innenraum des Kissens zur Erzielung einer Depotwirkung zwei flachseitige, übereinander angeordnete Aufnahmekavitäten bzw. Kammern für das wirkstoffhaltige Trägermaterial aufweist. Bei Verwendung dieser Ausführungsform kann ein erster Teil des Wirkstoffs verhältnismäßig schnell direkt aus der auf der gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite angeordneten Kammer oder Aufnahmekavität abgegeben werden, während ein weiterer Teil des Wirkstoffs deutlich zeitverzögert aus der auf der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Seite angeordneten Kammer oder Aufnahmekavität abgegeben wird.
Um die Wirkstoffabgabe noch besser dosieren oder steuern zu können, insbesondere im Hinblick auf eine Anpassung an die Witterungsbedingungen, kann das Freisetzungssystem mindestens eine Trennwand aufweisen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Trennwand quer zu der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Seite und der weiteren Seite angeordnet.
Diesbezüglich kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die mindestens eine T rennwand gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ist. Auf diese Weise lässt sich das Freisetzungssystem mit mehreren, im Hinblick auf die Wirkstofffreisetzung voneinander unabhängigen Kammern ausstatten, so dass zielgerichtet und an die Umgebungsbedingungen, wie z.B. bei Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, angepasst Wirkstoff abgegeben werden kann.
Gemäß einer diesbezüglich ersten bevorzugten Ausführungsform kann es dabei vorgesehen sein, dass die Trennwand aus gas- und/oder wasserdampfundurchlässiger Folie gebildet ist. Bei der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Folie kann es sich um die gleichen Materialien handeln, welche oben bereits im Zusammenhang mit der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Seite des Freisetzungssystems aufgeführt wurden. Nichtsdestotrotz können auch anderweitige Materialien mit entsprechenden Materialeigenschaften im Hinblick auf die Gas- und/oder Wasserdampfundurchlässigkeit eingesetzt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine Trennwand durch eine Schweißnaht gebildet ist, insbesondere wobei die Schweißnaht die erste Seite und die weitere Seite sowie ggf. die Trennschicht miteinander verbindet und zumindest im Wesentlichen gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann es in diesem Zusammenhang insbesondere vorgesehen sein, dass der Innenraum und/oder die Aufnahmekavitäten durch die mindestens eine Trennwand quer unterteilt werden. Durch die mindestens eine Trennwand können im Hinblick auf die Wirkstofffreisetzung voneinander unabhängige Kammern realisiert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Kammern zu einem reversiblen Öffnen und/oder zu Schließen ausgebildet. Hier sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die einzelnen Kammern vorzugsweise reversibel abziehbare Klebeschichten auf.
Die Wirkstoffabgabe kann zudem durch die Auswahl des Trägermaterials weiterführend beeinflusst bzw. gesteuert werden:
Um eine gute Beladung des Trägermaterials mit dem mindestens einen Wirkstoff zu ermöglichen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Trägermaterial offenporig bzw. saugfähig ist. Ein offenporiges bzw. saugfähiges Trägermaterial ermöglicht eine besonders gute Beladung mit dem mindestens einen Wirkstoff bzw. besitzt hohe Speicherkapazitäten für den mindestens einen Wirkstoff. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass zumindest der überwiegende Anteil der Gesamtporosität, unter welchem im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen des Materials verstanden wird, durch offene Poren bzw. durch ein offenes Porensystem gebildet wird, so dass der Wirkstoff im gewünschten Maß zurückgehalten wird. Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn das Verhältnis von Hohlraumvolumen und Materie möglichst groß ist, damit pro Volumen T rägermaterial möglichst viel Wirkstoff aufgenommen werden kann.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Trägermaterial aus vulkanischem Gestein, Perlit, insbesondere expandiertem Perlit, Vermiculit, insbesondere
expandiertem Vermiculit, Bims, Schaum- und/oder Blähglas, Blähton, Blähschiefer, Tuff, Blähglimmer, Lavakies, Lavasand bzw. deren Kombinationen ausgewählt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Freisetzungssystem als Trägermaterial Vermiculit bzw. expandierten Vermiculit und/oder Perlit bzw. expandierten Perlit, insbesondere Perlit bzw. expandierten Perlit, bevorzugt expandierten Perlit. Die vorgenannten Trägermaterialien zeichnen sich aufgrund ihrer offenporigen Struktur und ihrer Oberflächeneigenschaften durch eine hervorragende Speicher- und Saugfähigkeit für Flüssigkeiten, insbesondere den Wirkstoff bzw. Lösungen mit dem mindestens einen Wirkstoff, aus.
Eine besonders gute Beladung des Trägermaterials mit dem mindestens einen Wirkstoff wird erzielt, wenn das eingesetzte Trägermaterial eine definierte Porengröße aufweist. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das poröse Trägermaterial Poren mit Porengrößen im Bereich von 0,05 bis 800 pm, insbesondere 0,1 bis 700 pm, vorzugsweise 0,5 bis 500 pm, bevorzugt 1 bis 300 pm, besonders bevorzugt 2 bis 200 pm, aufweist.
Was das Trägermaterial weiterhin anbelangt, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn dieses in partikulärer Form eingesetzt ist. Als besonders geeignet haben sich absolute Partikelgrößen des Trägermaterials im Bereich von 1 bis 10.000 pm, insbesondere 5 bis 5.000 pm, vorzugsweise 10 bis 4.000 pm, bevorzugt 20 bis 3.000 pm, besonders bevorzugt 30 bis 2.000 pm, noch mehr bevorzugt 40 bis 1 .000 pm, erwiesen. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass die Partikel des Trägermaterials absolute Partikelgrößen von höchstens 10.000 pm, insbesondere höchstens 5.000 pm, vorzugsweise höchstens 3.000 pm, bevorzugt höchstens 2.000 pm, besonders bevorzugt höchstes 1.000 pm, aufweisen. Die vorgenannten Partikelgrößen sind zum einen im Hinblick auf die Einbringung des Trägermaterials in den Innenraum des Freisetzungssystems vorteilhaft. Zum anderen zeichnen sich Trägerpartikel mit den vorgenannten Größen durch eine gute Speicherkapazität für den mindestens einen Wirkstoff aus.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Freisetzungssystem für alle Wirkstoffe mit hemmenden Eigenschaften in Bezug auf Schädlinge und/oder Parasiten geeignet, wobei unter dem Begriff "hemmend" abtöten, abwehren (repellent) und/oder reproduktionsstörend zu verstehen ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn der mindestens eine Schädlinge und/oder Parasiten
hemmende Wirkstoff ausgewählt ist aus varroaziden Wirkstoffen und/oder Varro- amilben hemmenden und/oder die Reproduktion von Varroamilben hemmenden Wirkstoffen.
Insbesondere kann der mindestens eine Wirkstoff ausgewählt sein aus (i) Akariziden; (ii) Carbonsäuren, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure und/oder Milchsäure; (iii) ätherischen Ölen oder Inhaltsstoffen von ätherischen Ölen, insbesondere Terpenen, vorzugsweise Thymol; sowie (iv) Kombinationen der vorgenannten Wirkstoffe.
Unter dem Begriff "varroazider Wirkstoff" oder "Varroazid" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Substanzen verstanden, welche zur Bekämpfung von Bienenparasiten, insbesondere Varroamilben (Varma destructor), geeignet sind bzw. Varroamilben abtöten. Zu den varroaziden Wirkstoffen im Sinne der Erfindung gehören sowohl synthetische Wirkstoffe bzw. Antiparasitika aus der Gruppe der Akarizide als auch verschiedene Carbonsäuren, insbesondere Ameisensäure bzw. Methansäure, Oxalsäure bzw. Ethandisäure und Milchsäure bzw. 2-Hydroxypropansäure sowie Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen, insbesondere Thymol. Erfindungsgemäß können zum einen klassische, synthetische Antiparasitika aus der Gruppe der Akarizide, wie z.B. Flumethrin oder Amitraz, zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Freisetzungssystem jedoch Carbonsäuren oder Inhaltsstoffe von ätherischen Ölen als varroazider Wirkstoff eingesetzt.
Die Wirkstoffe können sowohl einzeln als auch in Kombination in dem Freisetzungssystem enthalten sein.
Unter dem Begriff "Varroamilben hemmender Wirkstoff" bzw. "die Reproduktion von Varroamilben hemmender Wirkstoff" werden solche Wirkstoffe verstanden, welche Varroamilben in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung oder aber in ihrer biologischen Aktivität, insbesondere ihrer Fähigkeit, Bienen bzw. die Bienenbrut zu befallen, hemmen, ohne dass es zu einem Absterben der Milben kommt. Zu den diesbezüglichen Wirkstoffen im Sinne der Erfindung werden Fettsäuren und/oder Fettsäureester, insbesondere Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäureethylester, Palmitinethylester und/oder Stearinethylester, gezählt. Die vorgenannten Inhaltstoffe können sowohl allein als auch in Kombination mit weiteren Fettsäuren und/oder Fettsäureestern oder aber auch in Kombination mit den vorgenannten varroaziden Wirkstoffen eingesetzt werden.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Freisetzungssystem Carbonsäuren, insbesondere Ameisensäure, Oxalsäure und/oder Milchsäure, Fettsäuren und/oder Fettsäureester, insbesondere Ölsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, Terpene, insbesondere Thymol, sowie Kombinationen der vorgenannten Wirkstoffe als Wirkstoff. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Freisetzungssystem als Wirkstoff Ameisensäure bzw. ist der Wirkstoff Ameisensäure. Vorteilhaft an den genannten Wirkstoffen ist im Besonderen, dass hiergegen keine Resistenzen existieren. Im Übrigen dürfen natürliche Stoffe, wie Carbonsäuren oder Thymol, auch von Bio-Imkern verwendet werden und sind darüber hinaus frei verkäuflich bzw. unterliegen keinen Verordnungen über die Anwendung von Pestiziden. Zudem kann speziell Ameisensäure auch in die verdeckelten Brutzellen eindringen und so die Bienenbrut vor einem Befall mit Varroamilben schützen.
Der mindestens eine Wirkstoff ist erfindungsgemäß bevorzugt in Form von wässrigen oder organischen, vorzugsweise wässrigen Lösungen und/oder Verdünnungen des mindestens einen Wirkstoffs in das Trägermaterial eingebracht. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eingesetzte Ameisensäure wird beispielsweise in Form einer 60%-igen Verdünnung eingesetzt.
Im Hinblick auf die Wirkeffizienz hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Freisetzungssystem den Wirkstoff, insbesondere die Lösung bzw. Verdünnung des Wirkstoffs, und das Trägermaterial in definierten gewichts- bzw. volumenbezogenen Verhältnissen zueinander enthält.
Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf eine kontinuierliche und gleichmäßige Abgabe des mindestens einen Wirkstoffs werden erzielt, wenn das Freisetzungssystem den Wirkstoff und das Trägermaterial in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von Wirkstoff zu Trägermaterial im Bereich von 1 : 50 bis 100 : 1 , insbesondere 1 : 10 bis 50 : 1 , vorzugsweise 1 : 2 bis 20 : 1 , bevorzugt 1 : 1 bis 10 : 1 , enthält. Gleichermaßen kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem den Wirkstoff, insbesondere die Lösung bzw. Verdünnung des Wirkstoffs, und das Trägermaterial in einem definierten volumenbezogenen Verhältnis von Wirkstoff zu Trägermaterial im Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1 , insbesondere 1 : 50 bis 50 : 1 , 1 : 15 bis 10 : 1 , bevorzugt 1 :10 bis 5 : 1 , besonders bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 1 , enthält.
Ein Freisetzungssystem, wie es zuvor beschrieben wurde, erlaubt eine kontinuierliche und gleichmäßige Abgabe des mindestens einen Wirkstoffs aus dem Freisetzungssystem. Insbesondere können mit dem erfindungsgemäßen Freisetzungssystem pro Tag Wirkstoffmengen im Bereich von 1 bis 100 g, insbesondere 2 bis 80 g, vorzugsweise 5 bis 60 g, bevorzugt 7 bis 30 g, besonders bevorzugt 10 bis 20 g, verdunstet werden.
Maßgeblich für den Behandlungserfolg bzw. die Bekämpfung der Varroamilben in Bienenstöcken bzw. Bienenbehausungen ist zudem, dass der Wirkstoff in wirksamen, jedoch für die Bienen weitgehend unschädlichen Mengen abgegeben wird. Wird während der Behandlung zu viel Wirkstoff abgegeben, wirkt sich dies negativ auf die Bienengesundheit aus. Wird hingegen zu wenig Wirkstoff abgegeben, erfolgt keine ausreichende Bekämpfung der Milben, so dass die Behandlung ggf. wiederholt werden muss, was wiederum mit erneutem Stress für die Bienen verbunden ist. Vor diesem Hintergrund kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem Mittel zur Bestimmung bzw. Messung der Wirkstofffreisetzung, insbesondere der Wirkstoffverdunstung, aufweist.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn das Freisetzungssystem zur Bestimmung und/oder Messung der Wirkstofffreisetzung mindestens eine Indikatorsubstanz und/oder mindestens einen chemischen Indikator aufweist. Für die erfindungsgemäß vorzugsweise eingesetzten Wirkstoffe eignet sich im Besonderen der Einsatz von pH-lndikatoren, Feuchtigkeitsindikatoren und/oder Redox-Indikatoren.
Um eine möglichst einfache und komfortable Bestimmung bzw. Messung der Wirkstofffreisetzung zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das Freisetzungssystem mindestens einen Farbindikator aufweist. Unter einem Farbindikator wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Stoff bzw. eine Substanz verstanden, welcher bzw. welche durch Färbung bzw. Farbumschlag den Gleichgewichtszustand einer chemischen Reaktion anzeigt. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugten pH-lndikatoren zeigen einen Farbumschlag in den für sie charakteristischen pH-Bereichen. Redox-Indikatoren zeigen eine Farbreaktion bei definiertem Redox-Potential. Feuchtigkeitsindikatoren durchlaufen hingegen bei ansteigender Luftfeuchtigkeit einen Farbwechsel. Farbindikatoren können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln verwendet werden. Um ein breites pH-Spektrum abzubilden, kann es gleichermaßen vorgesehen sein, mehrere pH-lndikatoren mit
verschiedenen Umschlagbereichen bzw. Umschlagintervallen, d.h. einen sogenannten Mischindikator, einzusetzen. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, Kombinationen von pH-lndikatoren und Feuchtigkeitsindikatoren einzusetzen.
Erfindungsgemäß kommen vorzugsweise Farbindikatoren aus der Gruppe von Anthocyanen, Cobalt(di)chloriden, Methylviolett und/oder deren Kombinationen zum Einsatz. Das Freisetzungssystem kann jedoch auch andere gängige pH-lndikatoren, wie z.B. Thymolblau, Methylorange, Bromkresolgrün, Methylrot, Lackmus, Bromthymolblau, Phenolphthalein, Thymolphthalein, Alizaringelb R und/oder Indigokarmin, oder andere Feuchtigkeitsindikatoren aufweisen.
Um die Kontinuität bzw. Gleichmäßigkeit der Wirkstoffverdunstung bzw. Wirkstofffreisetzung zu verbessern, kann es zudem vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem wärmeisoliert ist bzw. eine Wärmeisolation aufweist. Durch eine zusätzliche Wärmeisolierung kann die Temperatur im Freisetzungssystem und somit die Verdunstung des Wirkstoffs noch weiterführend stabilisiert werden, da tempera- tur- und witterungsbedingte Schwankungen der Verdunstung zumindest im Wesentlichen verhindert werden.
Gemäß einer diesbezüglich ersten bevorzugten Ausführungsform kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Außenwandung, insbesondere im Bereich der weiteren Seite und/oder der gas- und wasserdampfundurchlässigen Abschnitte, vorzugsweise auf ihrer Außenseite, zumindest abschnittsweise eine Beschichtung mit wärmeisolierender, vorzugsweise wärmereflektierender Wirkung aufweist. Durch eine Beschichtung soll die Wärmestrahlung reflektiert werden, so dass einer übermäßigen Erwärmung des Freisetzungssystems und der damit verbundenen stärkeren Wirkstoffverdunstung vorgebeugt wird. Gleichermaßen verhindert die wärmeisolierende Beschichtung eine Abkühlung des Freisetzungssystems und der damit verbundenen geringeren Wirkstoffverdunstung. Eine Beschichtung auf Basis von mikrofeinen Hohlkugeln hat sich hier als besonders geeignet erwiesen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass die Außenwandung, insbesondere im Bereich der weiteren Seite und/oder der gas- und wasserdampfundurchlässigen Abschnitte, mit einem Latentwärmespeicher ausgerüstet ist. Durch den Einsatz eines Latentwärmespeichers können insbesondere sowohl Temperaturschwankungen nach unten, welche zu einer verringerten Wirkstofffreisetzung führen können, als auch Temperaturschwankungen nach oben
abgefangen oder ausgeglichen werden, da Latentwärmespeicher Wärme sowohl abgeben bzw. freisetzen als auch speichern können.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der Latentwärmespeicher ein Phasenwechselmaterial (PCM) aufweist. Unter einem Phasenwechselmaterial bzw. einem phase change material wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Material verstanden, welches latente Wärme aufnehmen kann, d. h. die in Form von Wärme zugeführte Energie nicht zu einer Temperaturänderung, sondern stattdessen zu einer Phasenumwandlung führt. Erst wenn das Material vollständig die Phasenumwandlung, z. B. von flüssig nach fest oder umgekehrt, durchlaufen hat, verändert sich auch die Temperatur des Materials bzw. wird die Temperatur entsprechend an die Umgebung abgegeben. Mit anderen Worten können durch den Phasenwechsel Temperaturschwankungen abgefangen werden, um so die Kontinuität bzw. Gleichmäßigkeit der Wirkstoffabgabe zu gewährleisten. Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf eine Temperaturstabilisierung werden erhalten, wenn das Phasenwechselmaterial einen Schmelzpunkt im Bereich von 10 bis 50 °C, insbesondere im Bereich von 20 bis 40 °C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 37 °C, besitzt bzw. wenn das Phasenwechselmaterial einen Schmelzpunkt besitzt, welcher in etwa den üblichen Temperaturen im Bienenstock entspricht. Als Phasenwechselmaterial können sowohl anorganische Materialien, wie z.B. Salzhydrate, als auch organische Stoffe, wie z.B. Paraffine oder Materialien basierend auf pflanzlichen erneuerbaren Rohstoffen, eingesetzt werden.
Im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem an seiner Außenseite, insbesondere im Bereich der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen weiteren Seite, mit einem Latentwärmespeicher bzw. Phasenwechselmaterial in Form eines Pads ausgerüstet ist.
Um sowohl die Anwendungssicherheit als auch die Lagerfähigkeit und Haltbarkeit des Freisetzungssystems zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Freisetzungssystem bis zu seiner Verwendung lüft- bzw. gas- und wasserdampfundurchlässig verschlossen oder verpackt ist bzw. eine vorzeitige Verdunstung von Wirkstoffen aus dem Freisetzungssystem verhindert wird.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders praktikabel erwiesen, die gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Abschnitte des Freisetzungssystems reversibel zu verschließen, um ein vorzeitiges Entweichen des Wirkstoffs zu verhindern. In
diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass auf der ersten Seite bzw. auf dem mindestens einen gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Abschnitt eine gas- und wasserdampfundurchlässige, abziehbare Klebe- und/oder Schutzschicht aufgebracht ist. Eine Wirkstofffreisetzung erfolgt dann erst, wenn der Anwender das Klebeband unmittelbar vor Verwendung des Freisetzungssystems entfernt hat.
Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem gas- und wasserdampfundurchlässig und ggf. vakuumiert verpackt ist. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem in eine Umverpackung, vorzugsweise eine Kunststofffolienverpackung, eingebracht ist. Die Umverpackung, insbesondere die Kunststofffolienverpackung, kann aus allen gängigen Kunststoffmaterialien bzw. Kunststofffolien hergestellt sein. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn der Kunststoff für das Folienmaterial aus der Gruppe von Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylpenten (PMP), Polyvinylchlorid (PVC), Fluorkunststoffen und/oder deren Mischungen ausgewählt ist. Vorzugsweise wird eine Umverpackung aus Polyethylen (PE) eingesetzt. Durch das Einbringen des Freisetzungssystems in eine gas- und wasserdampfundurchlässige Umverpackung, insbesondere das zusätzliche Absaugen von Luft bzw. Vakuumieren, kann eine vorzeitige Freisetzung bzw. vorzeitige Verdunstung des o- der der Wirkstoffe verhindert werden. Zudem wird so die Lagerfähigkeit des Freisetzungssystems verbessert.
Im Ergebnis wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Freisetzungssystem bereitgestellt, welches eine zielgerichtete und kontinuierliche Freisetzung des mindestens einen Wirkstoffs erlaubt, komfortabel in der Handhabung ist und universell an den jeweiligen Aufbau der Bienenbeuten bzw. Bienenstöcke oder Bienenbehausungen anpassbar ist.
Erfindungsgemäßer Gegenstand ist somit insbesondere ein Freisetzungssystem zur Verwendung bei der Bekämpfung von Bienenparasiten, insbesondere Varroamilben. Gleichermaßen kann das erfindungsgemäße Freisetzungssystem zur Verwendung bei der Behandlung von Bienenkrankheiten, insbesondere Varrose, vorgesehen sein.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems werden zudem anhand von Fig. 1 bis Fig. 5B veranschaulicht:
Es zeigen:
Fig. 1A einen Querschnitt eines exemplarischen, erfindungsgemäßen Freisetzungssystems mit einem diffusionsoffenen Abschnitt auf der ersten Seite;
Fig. 1 B eine Draufsicht auf die erste Seite des in Fig. 1A gezeigten Freisetzungssystems;
Fig. 2 einen Querschnitt eines weiteren exemplarischen, erfindungsgemäßen Freisetzungssystems in Kissen- oder Padform mit einer diffusionsoffen ausgebildeten ersten Seite;
Fig. 3 schematisch einen bevorzugten Schichtaufbau eines weiteren erfindungsgemäßen Freisetzungssystems mit diffusionsoffener erster Seite, welches zusätzlich eine Trennschicht aufweist;
Fig. 4 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Freisetzungssystems in Kissen- oder Padform, welches zusätzlich eine Dampfsperre aufweist;
Fig. 5A einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Freisetzungssystems in Kissen- oder Padform, welches zusätzlich eine Trennwand aufweist;
Fig. 5B einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Freisetzungssystems in Kissen- oder Padform, welches eine Trennwand in Form einer Schweißnaht aufweist;
Fig. 6A einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Freisetzungssystems in Kissen- oder Padform, welches eine Trennwand und zusätzlich ein Trennschicht aufweist;
Fig. 6B einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Freisetzungssystems in Kissen- oder Padform, welches eine Trennwand in Form einer Schweißnaht und eine zusätzlich Trennschicht aufweist;
Fig. 7A die Außenansicht eines Bienenstocks, in welchen ein erfindungsgemäßes Freisetzungssystem eingebracht ist;
Fig. 7B die Draufsicht auf die oberste Zarge eines Bienenstocks, welche mit einem Freisetzungssystem nach der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
Fig. 1A zeigt den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Freisetzungssystem 1 mit einer Außenwandung 2 und einem Innenraum 3, wobei die Außenwandung 2 eine erste, abschnittsweise gas- und wasserdampfdurchlässige Seite 20 und eine weitere Seite 30 aufweist. Die erste Seite 20 und die weitere Seite 30 sind durch Schmalseiten 4 miteinander verbunden. Die Außenwandung 2 ist mit Ausnahme des gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Abschnitts 21 gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet. Im Innenraum 3 enthält das Freisetzungssystem 1 das Trägermaterial 5, in welches der Wirkstoff 6 eingelagert bzw. an welches der Wirkstoff 6 angebunden ist. Die Diffusionsrichtung 8 des Wirkstoffs ist durch entsprechende Pfeile angedeutet. Fig. 1 B zeigt zudem die Draufsicht auf die gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Seite 20 der Außenwandung 2 des Freisetzungssystems 1 . Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist die erste Seite 20 einen gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Abschnitt 21 auf, durch welchen der mindestens eine Wirkstoff freigesetzt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems 1 mit einer Außenwandung 2 und einem Innenraum 3, in welche das Trägermaterial 5 mit dem daran gebundenen und/oder darin eingelagerten mindestens einen Wirkstoff 6 eingebracht ist. Vorzugsweise ist als Trägermaterial 5 expandierter Perlit eingesetzt und als Wirkstoff 6 Ameisensäure Bei der gezeigten Ausführungsform ist die erste Seite 20 über ihre gesamte Erstreckung gas- und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet, wohingegen die einzige, weitere Seite 30 vollflächig gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die erste Seite 20 und die weitere Seite 30 aus Polyethylenfolie gebildet, wobei die Folie der ersten Seite 20 einen sd-Wert im Bereich von 0,01 bis 1 m, insbesondere 0,01 bis 0,3 m aufweist. Die erste Seite 20 und die weitere Seite 30 sind direkt miteinander verbunden, insbesondere an ihren Außenkanten bzw. in ihrem äußeren Bereich miteinander verschweißt, dass ein mit dem Trägermaterial 5 und dem Wirkstoff 6 gefülltes Kissen ausgebildet wird, welches bei seiner Verwendung in einen Bienenstock bzw. eine Bienenbeute eingebracht wird.
Fig. 3 zeigt schematisch einen bevorzugten Schichtaufbau für ein erfindungsgemäßes Freisetzungssystems 1. Bei der hier gezeigten Ausführungsform des
Freisetzungssystems 1 ist die erste Seite 20 der Außenwandung 2 des Freisetzungssystems 1 über ihre gesamte Fläche gas- und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet, wohingegen die weitere Seite 30 vollständig bzw. vollflächig gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die erste Seite 20 und die weitere Seite 30 aus Polyethylenfolie gebildet, wobei die Folie der ersten Seite 20 einen sd-Wert im Bereich von 0,01 bis 1 m, insbesondere 0,01 bis 0,3 m aufweist. Darüber hinaus weist die hier gezeigte Ausführungsform zusätzlich eine Dampfbremse bzw. Dampfsperre in Form einer Trennschicht 7 auf, welche den Innenraum 3 zudem in zwei Aufnahmekavitäten 3A und 3B teilt. Die Trennschicht 7 ist vorzugsweise aus diffusionsoffener oder diffusionsbremsender Folie, insbesondere auf Basis von Polyethylen, gebildet. Sowohl die Aufnahmekavität 3A als auch die Aufnahmekavität 3B sind mit Trägermaterial 5 gefüllt, an welches der mindestens eine Wirkstoff 6 gebunden und/oder in welches der Wirkstoff 6 eingelagert ist. Dabei bildet die Aufnahmekavität 3B ein Depot für eine Langzeitfreisetzung des Wirkstoffs. Vorzugsweise ist das Trägermaterial 5 expandierter Perlit und der Wirkstoff 6 Ameisensäure. Die Diffusionsrichtung 8 des Wirkstoffs, insbesondere der Ameisensäure, ist durch Pfeile eingezeichnet. Wie aus Fig. 3B ersichtlich ist, muss ein Teil des Wirkstoffs 6 zwei Materialschichten, nämlich die Trennschicht 7 und die erste Seite 20, überwinden, um aus dem Freisetzungssystem 1 abgegeben zu werden, so dass eine verbesserte Langzeitfreisetzung des mindestens einen Wirkstoffs gewährleistet ist.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems 1 , wobei das Freisetzungssystem 1 gemäß dieser Ausführungsform in Form eines Kissens bzw. Pads für die Wirkstofffreisetzung vorliegt. Dabei weist die Außenwandung 2 des Freisetzungssystems 1 eine über ihre gesamte Fläche gas- und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildete erste Seite und eine vollflächig bzw. vollständig gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Seite 30 auf. Die erste Seite 20 und die weitere Seite 30 sind vorzugsweise aus Kunststofffolie, insbesondere Polyethylenfolie, gebildet, wobei die erste Seite 20 einen sd-Wert im Bereich von 0,01 bis 1 m, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 m aufweist. Darüber hinaus weist das Freisetzungssystem 1 eine ebenfalls gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Trennschicht 7 auf. Die Trennschicht 7 ist vorzugsweise ebenfalls durch eine diffusionsoffene bzw. diffusionsbremsende Folie, insbesondere aus Polyethylen, gebildet. Die erste Seite 20, die weitere Seite 30 und die Trennschicht 7 sind in ihren äußeren Bereichen, insbesondere im Bereich ihrer Außenkanten, miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt, wobei die Trennschicht 7 zwischen der ersten Seite 20 und der weiteren Seite 30
angeordnet ist. Durch die Trennschicht 7 wird der Innenraum des Freisetzungssystems 1 in zwei Aufnahmekavitäten 3A und 3B aufgeteilt, welche jeweils mit dem Trägermaterial 5, welches mit dem Wirkstoff 6, vorzugsweise Ameisensäure, beladen ist, enthalten. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Aufnahmekavität 3B eine Art Depot für eine langanhaltende Wirkstofffreisetzung, da der sich in dieser Aufnahmekavität bzw. Kammer befindende Wirkstoff zwei gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Materialschichten, insbesondere mit diffusionsoffenen oder diffusionsbremsenden Eigenschaften, überwinden muss, um nach außen abgegeben zu werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems 1 , welches grundsätzlich wie das Freisetzungssystem gern. Fig. 2 ausgestaltet ist, zusätzlich jedoch eine Trennwand 9 oder eine Schweißnaht 10 aufweist. Die Trennwand 9 bzw. die Schweißnaht 10 verbinden die erste Seite 20 und die weitere Seite 30 miteinander und sind im Wesentlichen gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trennwand 9, wie in Fig. 5A gezeigt, über ihre gesamte Erstreckung gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet. Insbesondere ist die Trennwand 9 aus einer gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Folie, vorzugsweise Polyethylenfolie, gebildet. Bei der Ausführungsform, wie in Fig. 5B gezeigt, welche eine Schweißnaht 10 aufweist, werden die erste Seite 20 und die weitere Seite 30 durch eine zumindest im Wesentlichen gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Schweißnaht miteinander verbunden. Durch die Trennwand 9 bzw. die Schweißnaht 10 wird der Innenraum des Freisetzungssystems 1 in zwei Innenräume 3 und 3' unterteilt, aus welchen der Wirkstoff 6 unabhängig voneinander freigesetzt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine wiederum weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Freisetzungssystems 1 , welche hinsichtlich ihres Aufbaus der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform entspricht, mit der Maßgabe, dass das Freisetzungssystem 1 zusätzlich eine Trennwand 9 (Fig. 6A) oder eine Schweißnaht 10 (Fig. 6B) aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trennwand 9, wie in Fig. 6A gezeigt, über ihre gesamte Erstreckung gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet. Insbesondere ist die Trennwand 9 aus einer gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Folie, vorzugsweise Polyethylenfolie, gebildet. Bei der Ausführungsform, wie in Fig. 6B gezeigt, welche eine Schweißnaht 10 aufweist, werden die erste Seite 20 und die weitere Seite 30 sowie die Trennschicht 7 durch eine zumindest im Wesentlichen gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Schweißnaht miteinander verbunden. Bei den in Fig. 6 gezeigten Ausführungsformen weist das
Freisetzungssystem jeweils zwei der weiteren Seite 30 zugewandte innere Aufnahmekavitäten 3B bzw. 3B' und zwei der ersten, gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite zugewandte Aufnahmekavitäten 3A bzw. 3A' auf. Die in Fig. 6 gezeigten Ausführungsformen weisen zum einen den durch die Trennschicht 7 erzielten Retar- deffekt in Hinblick auf die Wirkstofffreisetzung auf und zum anderen sind die Aufnahmekavitäten 3A, 3B und 3A' sowie 3B' unabhängig voneinander im Hinblick auf die Wi r kstofff re i setzu n g .
Schließlich zeigen Fig. 7A und 7B das Freisetzungssystem 1 im Anwendungszustand bei Verwendung in einem Bienenstock 40 auf Basis von Magazinbeuten mit übereinandergestellten Zargen 41. Die Magazinbeuten bzw. Zargen 41 werden durch eine Folie 42 sowie einen Innendeckel 43 und einen Außendeckel 44 verschlossen. Erfindungsgemäß hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Freisetzungssystem 1 mit der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Seite 30 nach oben und der zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite 20 nach unten, d.h. Richtung Beuten, auf der oberen Zarge der Magazinbeuten abgelegt wird, so dass der mindestens eine Wirkstoff zielgerichtet in die Magazinbeuten bzw. Zargen 41 des Bienenstocks 40 diffundieren und dort seine Wirkung entfalten kann.
Die anhand der Figuren skizzierten und erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen des Freisetzungssystems dienen im Besonderen der Veranschaulichung und sind keinesfalls beschränkend zu verstehen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem - gemäß einem z w e i t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ein Bienenstock, welcher ein Freisetzungssystem, wie es zuvor beschrieben wurde, enthält.
Was den Begriff Bienenstock in diesem Zusammenhang anbelangt, so ist dieser in Bezug auf die vorliegende Erfindung nicht abschließend zu verstehen. Unter einem Bienenstock werden erfindungsgemäß sowohl von Bienen bewohnte als auch unbewohnte Behausungen und Nisthöhlen, insbesondere sogenannte Bienenbeuten, verstanden. Auch im Hinblick auf den individuellen Aufbau oder die Form bestehen keine Beschränkungen, d.h. ein Bienenkorb im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch als Bienenkorb ausgestaltet sein.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die obigen Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Freisetzungssystem verwiesen werden, welche in Bezug auf den erfindungsgemäßen Bienenstock entsprechend gelten.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem d r i t t e n Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die Verwendung eines Freisetzungssystems, wie es zuvor beschrieben wurde, zur Bekämpfung von Bienenparasiten, insbesondere Varroamilben, insbesondere durch Einbringen des Freisetzungssystems in einen Bienenstock.
In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem im Bienenstock mit der zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen ersten Seite in Richtung Beuten ausgerichtet wird.
Im Hinblick auf eine gute Wirksamkeit des Freisetzungssystems hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Freisetzungssystem über eine Dauer von 1 bis 30 Tagen, insbesondere 2 bis 25 Tagen, vorzugsweise 2 bis 20 Tage, bevorzugt 3 bis 15 Tagen, besonders bevorzugt 3 bis 12 Tagen, in den Bienenstock eingebracht wird. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass das Freisetzungssystem zur Verdunstung einer Wirkstoffmenge im Bereich von 0,1 bis 200 g/Tag, insbesondere 1 bis 100 g/Tag, vorzugsweise 5 bis 60 g/Tag, bevorzugt 8 bis 40 g/Tag, besonders bevorzugt 10 bis 20 g/Tag, eingesetzt wird.
Wie die nachfolgenden Ausführungsbeispiele auch zeigen, ist das erfindungsgemäße Freisetzungssystem mit einer hervorragenden Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Varroamilben in Bienenstöcken verbunden. Nichtsdestotrotz steht die Verwendung zur Bekämpfung von Varroamilben in Bienenstöcken lediglich eine Einsatzmöglichkeit dar. Das erfindungsgemäße Freisetzungssystem kann gleichermaßen zur Bekämpfung anderer Schädlinge und Parasiten ausgebildet und eingesetzt werden.
Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die obigen Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Freisetzungssystem verwiesen werden, welche in Bezug auf den erfindungsgemäßen Bienenstock entsprechend gelten.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken.
Ausführunqsbeispiele:
1 . Herstellung eines erfindunqsqemäßen Freisetzunqssvstems
Um erfindungsgemäße Freisetzungssysteme in Form von Freisetzungskissen mit einer Höhe von 2 cm und einer Breite bzw. Tiefe von 15 cm, wie z.B. in Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellt, herzustellen, wurde zunächst wirkstoffhaltiges Trägermaterial vorbereitet. Als Trägermaterial wurde expandierter, offenporiger Perlit mit einer absoluten Partikelgröße von < 1.000 pm eingesetzt und als Wirkstoff Ameisensäure. Das Trägermaterial wurde mit 60 %-iger Ameisensäure gemischt und über Nacht in einem Überkopfschüttler inkubiert. Pro Freisetzungskissen wurden 150 g 60 %-ige Ameisensäure auf 17 g bzw. circa 500 ml Perlit eingesetzt. Nach Ablauf der Inkubationszeit war die Ameisensäurelösung im Wesentlichen vollständig vom porösen Perlit aufgenommen worden.
Weiterhin wurden dreilagige Folienbeutel mit erster Seite, Trennschicht und weiterer Seite hergestellt. Für die weitere Seite wurde eine gas- und wasserdampfundurchlässige Folie auf Basis von Polyethylen eingesetzt. Für die erste Seite und die T rennschicht wurde eine diffusionsoffene Polyethylenfolie mit einem sd- Wert, bestimmt gern. DIN ISO 15106-3 und/oder ISO 12572, im Bereich von 0,01 bis 0,3 m eingesetzt. Um eine spätere Befüllung der beiden Kammern bzw. Aufnahmekavitäten der Folienbeutel zu erlauben, wurden die erste Seite, die Trennschicht und die weitere Seite flachseitig aufeinander angeordnet und an drei der vier Außenkanten mittels Hitze miteinander verschweißt, so dass einseitig offene Folienbeutel mit zwei Aufnahmekavitäten bzw. Kammern resultierten. Die außenseitige, diffusionsoffene Folie entsprechend der ersten Seite wurde zudem mindestens 24 Stunden vor Einfüllung des wirkstoffhaltigen Trägermaterials mit abziehbarem Klebeband gasundurchlässig verschlossen.
Frühestens 24 Stunden nach Verschließen der ersten, diffusionsoffenen Seite wurde das wirkstoffhaltige Trägermaterial in einem Mengenverhältnis von erster Aufnahmekavität (der diffusionsoffenen Seite zugewandt) zu zweiter Aufnahmekavität (der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Seite zugewandt) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 3 in die beiden Aufnahmekavitäten eingebracht. Abschließend wurde auch die vierte Seite mittels Hitze verschweißt. Die fertiggestellten Freisetzungssysteme wurden in eine Umverpackung auf Basis von Kunststofffolie, z.B. aus Polyethylen, eingebracht und vakuumiert, um ein vorzeitiges Verdampfen des Wirkstoffs zu verhindern.
Auf diese Weise lassen sich Freisetzungssysteme in verschiedenster Größe herstellen, z.B. mit einer Breite bzw. Tiefe im Bereich von 5 bis 60 cm und einer Höhe im Bereich von 0,5 bis 5 cm. Die Größe kann so individuell an die Größe und den Aufbau des Bienenstocks bzw. der Bienenbeuten angepasst werden. Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Freisetzungssysteme Breite bzw. Tiefe im Bereich von 15 bis 20 cm und einer Höhe im Bereich von 1 ,5 bis 2,5 cm auf.
Die skizzierte Vorgehensweise eignet sich gleichermaßen zur Herstellung von Freisetzungssystemen auf Basis der weiteren, erfindungsgemäß vorgesehenen Trägermaterialien, Wirkstoffe und Materialien für die Außenwandung. Verwendung des Freisetzungssvstems zur Bekämpfung von Varroamilben
Die gemäß Ziff. 1.) hergestellten Freisetzungssysteme wurden zur Untersuchung der Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Varroamilben in einem Bienenstock eingesetzt. Zu diesem Zweck wurden fünf Bienenvölker mit mittleren bis starken Volksstärken (d.h. fünf Bienenstöcke) herangezogen. Die Bienenstöcke standen teils an sonnigen, teils an schattigen Standorten. Die nachfolgend erläuterten Bedingungen und Ergebnisse des Wirksamkeitstests sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Vor Durchführung der Behandlung wurde in den Bienenstöcken bzw. in den Bienenbeuten durch Bestimmung des natürlichen Milbenfalls eine Befallskontrolle im Hinblick auf Varroamilben durchgeführt (vgl. Tabelle 1 ).
Zur anschließenden Milbenbekämpfung wurden die Freisetzungssysteme in Form von Freisetzungskissen zunächst aus ihrer Umverpackung entnommen. Die Klebeschicht auf der gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen Seite wurde zur zielgerichteten Wirkstoffabgabe oder -dosierung vollständig oder teilweise entfernt. Anschließend wurden die Freisetzungskissen mit der gas- und/oder wasserdampfdurchlässigen in Richtung Beuten auf die Rähmchen bzw. Zargen der Bienenbeute gelegt. Der Bienenstock bzw. die Bienenbeute wurde mit Folie, Innendeckel und Außendeckel verschlossen. Die Ameisensäure konnte kontinuierlich und unabhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit verdunsten. Die Behandlung wurde über einen Zeitraum von elf Tagen durchgeführt, wobei die Ver- dunstungs- bzw. Freisetzungsrate für den Wirkstoff zwischen 10 und 20 g pro Tag lag (vgl. Tabelle 1 ). Während der Behandlung und über eine einwöchige Nachwirkzeit wurde der Milbenfall überwacht. Um den Behandlungserfolg
abschließend zu überprüfen, wurde zudem eine Restentmilbung mit Flumethrin (Bayvarol® Stripes) durchgeführt. Aus dem Milbenfall während der Behandlung und der Nachwirkzeit einerseits und dem Milbenfall durch Restentmilbung mit Flumethrin wurde schließlich die Effektivität der Behandlung mit dem erfindungs- gemäßen Freisetzungskissen ermittelt (vgl. Tabelle 1).
Wie sich Tabelle 1 entnehmen lässt, konnte der Milbenbefall durch die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Freisetzungskissen um jeweils bis zu 97 % reduziertwerden. Zudem wurde auch an schattigen Standorten eine Behandlungs- effizienz von mehr als 90 % erreicht.
Tabelle 1 : Daten zu Wirksamkeitstests
Abschließend wurde der Behandlungserfolg noch einmal durch eine weitere Befallskontrolle 14 Tage nach der Restentmilbung überprüft. In keinem der behandelten Bienenstöcke war es zu einem erneuten Befall mit Varroamilben gekommen.
Bezugszeichenliste: Freisetzungssystem Außenwandung 40 Bienenstock Innenraum 41 Zarge A erste Aufnahmekavität 25 42 Folie B zweite Aufnahmekavität 43 Innendeckel Schmalseiten 44 Außendeckel Trägermaterial
Diffusionsrichtung des V
Trennwand 0 Schweißnaht
35 0 erste Seite 1 diffusionsoffener Abschnitt
Claims
36
Patentansprüche: Freisetzungssystem (1 ) für mindestens einen Schädlinge und/oder Parasiten hemmenden Wirkstoff, wobei das Freisetzungssystem (1 ) eine Außenwandung (2) und einen Innenraum (3) aufweist, wobei die Außenwandung (2) eine erste, zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Seite (20) und mindestens eine weitere, zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Seite (30) aufweist, und wobei mindestens ein poröses Trägermaterial (5) mit mindestens einem an das Trägermaterial (5) gebundenen und/oder in das Trägermaterial (5) eingelagerten Wirkstoff (6) in den Innenraum (3) eingebracht ist. Freisetzungssystem (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die erste Seite (20) die einzige zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Seite der Außenwandung (2) ist und/oder wobei die Außenwandung (2) nur im Bereich der ersten Seite (20) zumindest abschnittsweise gas- und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist. Freisetzungssystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Seite (20) und die weitere Seite (30) flachseitig, einander gegenüberliegend angeordnet sind und/oder wobei die erste Seite (20) und die weitere Seite (30) Flachseiten des Freisetzungssystems (1 ) ausbilden und/ oder wobei die erste Seite (20) und die weitere Seite (30) durch gegenüberliegende, umlaufende Schmalseiten (4) miteinander verbunden sind oder wobei die erste Seite (20) und die weitere Seite (30) im Bereich ihrer Außenkanten umlaufend direkt miteinander verbunden sind. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Seite (20) mindestens einen, vorzugsweise mehrere gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Abschnitte (21 ) aufweist oder wobei die erste Seite (20) vollflächig gas- und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist und/oder wobei die weitere Seite (30) mindestens einen, vorzugsweise mehrere gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Abschnitte (31) aufweist oder wobei die weitere Seite (30) vollflächig gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ausgebildet ist.
37 Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Außenwandung (2) aus Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet ist, insbesondere wobei der Kunststoff ausgewählt ist aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylpenten (PMP), Polyvinylchlorid (PVC), Fluorpolymeren und/oder Mischungen der vorgenannten Kunststoffe, vorzugsweise Polyethylen (PE). Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Seite (20) und/oder der mindestens eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Abschnitt (21 ) der Seite (20) aus gas- und/oder wasserdampfdurchlässiger, vorzugsweise diffusionsoffener oder diffusionsbremsender Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet ist und/oder eine gas- und wasserdampfdurchlässige vorzugsweise diffusionsoffene oder diffusionsbremsende, Folie, insbesondere Kunststofffolie, aufweist, und/oder wobei die erste Seite (20) und/oder der mindestens eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Abschnitt (21 ) der Seite (20) einen sd-Wert, vorzugsweise bestimmt nach DIN ISO 15106-3 und/oder ISO 12572 bei 23 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, im Bereich von 0,0001 m bis 20 m, insbesondere 0,001 m bis 10 m, vorzugsweise 0,005 m bis 5 m, bevorzugt 0,01 m bis 1 m, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 m, aufweist, und/oder wobei die mindestens eine weitere Seite (30) aus wasserdampf- und gasundurchlässiger Folie gebildet ist und/oder wasserdampf- und gasundurchlässige Folie aufweist. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Seite (20) durch eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet ist und die weitere Seite (30) durch eine gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet ist, wobei die erste Seite (20) und die weitere Seite (30) im Bereich ihrer Außenkanten umlaufend, flachseitig miteinander verschweißt sind. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Freisetzungssystem mindestens eine Trennschicht (7) aufweist, insbesondere wobei die Trennschicht (7) zwischen der ersten Seite (20) und der weiteren Seite (30) angeordnet ist und/oder insbesondere wobei die Trennschicht (7)
den Innenraum (3) in mehrere, vorzugsweise zwei Aufnahmekavitäten (3A, 3B) für das Trägermaterial (5) mit dem mindestens einen Wirkstoff (6) aufteilt. Freisetzungssystem (1 ) nach Anspruch 8, wobei eine erste Aufnahmekavität (3A) der ersten Seite (20) zugewandt ist und/oder wobei eine zweite Aufnahmekavität (3B) der weiteren Seite (30) zugewandt ist und/oder wobei die mindestens eine Trennschicht (7) durch eine Folie, vorzugsweise eine Kunststofffolie, gebildet ist und/oder eine Folie, insbesondere eine Kunststofffolie, aufweist, insbesondere wobei der Kunststoff ausgewählt ist aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylpenten (PMP), Polyvinylchlorid (PVC), Fluorpolymeren und/oder Mischungen der vorgenannten Kunststoffe, insbesondere Polyethylen (PE). Freisetzungssystem (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Trennschicht (7) abschnittsweise oder vollständig, vorzugsweise vollständig, gas- und/oder wasserdampfdurchlässig, insbesondere diffusionsoffen oder diffusionsbremsend ist und/oder wobei die Trennschicht (7) aus gas- und/oder wasserdampfdurchlässiger, vorzugsweise diffusionsoffener oder diffusionsbremsender Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet ist und/oder eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige, vorzugsweise diffusionsoffene oder diffusionsbremsende Folie, insbesondere Kunststofffolie, aufweist, insbesondere wobei die Folie einen sd-Wert, vorzugsweise bestimmt nach DIN ISO 15106-3 und/oder ISO 12572 bei 23 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, im Bereich von 0,0001 m bis 20 m, insbesondere 0,001 m bis 10 m, vorzugsweise 0,005 m bis 5 m, bevorzugt 0,01 m bis 1 m, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,3 m, aufweist, und/oder wobei die erste Seite (20) und die Trennschicht (7) durch eine gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Folien, insbesondere Kunststofffolien, gebildet sind und/oder gas- und/oder wasserdampfdurchlässige Folien, insbesondere Kunststofffolien, aufweisen, wobei die weitere Seite (30) durch eine gas- und/oder wasserdampfundurchlässige Folie, insbesondere Kunststofffolie, gebildet ist und wobei die erste Seite (20), die Trennschicht (7) und die weitere Seite (30) im Bereich ihrer Außenkanten umlaufend, flachseitig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt sind.
Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Freisetzungssystem (1 ) mindestens eine Trennwand (9) aufweist, insbesondere wobei die mindestens eine T rennwand (9) quer zu der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Seite (20) und der weiteren Seite (30) angeordnet ist. Freisetzungssystem (1 ) nach Anspruch 11 , wobei die mindestens eine Trennwand (9) gas- und/oder wasserdampfundurchlässig ist, insbesondere wobei die T rennwand (9) aus gas- und/oder wasserdampfundurchlässiger Folie gebildet ist und/oder wobei die mindestens eine Trennwand (9) durch eine Schweißnaht gebildet ist, und/oder wobei der Innenraum (3) und/oder die Aufnahmekavitäten (3A, 3B) durch die mindestens eine Trennwand (9) quer unterteilt wird. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trägermaterial (5) offenporig und/oder saugfähig ist und/oder wobei das Trägermaterial (5) ausgewählt ist aus vulkanischem Gestein, Perlit, insbesondere expandiertem Perlit, Vermiculit, insbesondere expandiertem Vermiculit, Bims, Schaum- und/ oder Blähglas, Blähton, Blähschiefer, Tuff, Blähglimmer, Lavakies, Lavasand und/oder deren Kombinationen, insbesondere wobei das Trägermaterial (5) Perlit und/oder Vermiculit, vorzugsweise expandierter Perlit, und/oder expandierter Vermiculit, besonders bevorzugt expandierter Perlit, ist. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das poröse Trägermaterial (5) Poren mit Porengrößen im Bereich von 0,05 bis 800 pm, insbesondere 0,1 bis 700 pm, vorzugsweise 0,5 bis 500 pm, bevorzugt 1 bis 300 pm, besonders bevorzugt 2 bis 200 pm, aufweist und/oder wobei das Trägermaterial (5) in partikulärer Form eingesetzt ist, insbesondere wobei die Partikel des Trägermaterials (5) absolute Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 10.000 pm, insbesondere 5 bis 5.000 pm, vorzugsweise 10 bis 4.000 pm, bevorzugt 20 bis 3.000 pm, besonders bevorzugt 30 bis 2.000 pm, noch mehr bevorzugt 40 bis 1.000 pm, aufweisen und/oder wobei die Partikel des Trägermaterials (5) absolute Partikelgrößen von höchstens 10.000 pm,
insbesondere höchstens 5.000 pm, vorzugsweise höchstens 3.000 pm, bevorzugt höchstens 2.000 pm, besonders bevorzugt höchstes 1.000 pm, aufweisen.
15. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Schädlinge und/oder Parasiten hemmende Wirkstoff (6) ausgewählt ist aus varroaziden Wirkstoffen und/oder Varroamilben hemmenden und/oder die Reproduktion von Varroamilben hemmenden Wirkstoffen, insbesondere aus (i) Akariziden; (ii) Carbonsäuren, insbesondere Ameisensäure, Oxalsäure und/oder Milchsäure; (iii) Fettsäuren und/oder Fettsäureestern, insbesondere Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäureethylester, Palmitinethylester und/oder Stearinethylester; (iv) ätherischen Ölen und/oder deren Inhaltsstoffen, insbesondere Thymol; sowie (v) Kombinationen der vorgenannten Wirkstoffe, insbesondere wobei der Wirkstoff (6) Ameisensäure ist.
16. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Freisetzungssystem (1 ) den Wirkstoff (6) und das Trägermaterial (5) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von Wirkstoff (6) zu Trägermaterial (5) im Bereich von 1 : 50 bis 100 : 1 , insbesondere im Bereich von 1 : 10 bis 50 : 1 , vorzugsweise im Bereich von 1 : 2 bis 20 : 1 , bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 10 : 1 , enthält und/oder wobei das Freisetzungssystem (1 ) den Wirkstoff (6) und das Trägermaterial (5) in einem volumenbezogenen Verhältnis von Wirkstoff (6) zu Trägermaterial (5) im Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1 , insbesondere 1 : 50 bis 50 : 1 , vorzugsweise 1 : 15 bis 10 : 1 , bevorzugt 1 : 10 bis 5 : 1 , besonders bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 1 , enthält.
17. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Freisetzungssystem (1 ) Mittel zur Bestimmung und/oder Messung der Wirkstofffreisetzung, insbesondere der Wirkstoffverdunstung, aufweist.
18. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Freisetzungssystem (1 ) zur Bestimmung und/oder Messung der Wirkstofffreisetzung mindestens eine Indikatorsubstanz und/oder mindestens einen chemischen Indikator aufweist, insbesondere wobei die mindestens eine Indikatorsubstanz und/oder der mindestens eine chemische Indikator ausgewählt ist aus pH-lndikatoren, Feuchtigkeitsindikatoren, Redox-Indikatoren.
41 Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Freisetzungssystem wärmeisoliert ist und/oder eine Wärmeisolation aufweist. Freisetzungssystem (1 ) nach Anspruch 19, wobei die Außenwandung (2), insbesondere im Bereich der weiteren Seite (30) und/oder der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Abschnitte (31 ), vorzugsweise auf ihrer Außenseite zumindest abschnittsweise eine Beschichtung mit wärmeisolierender Wirkung aufweist, insbesondere wobei die Beschichtung auf Basis von mikrofeinen Hohlkugeln gebildet ist, und/oder wobei die Außenwandung (2), insbesondere im Bereich der weiteren Seite (30) und/oder der gas- und/oder wasserdampfundurchlässigen Abschnitte (31 ), mit einem Latentwärmespeicher ausgerüstet ist. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der ersten Seite (20) und/oder auf dem mindestens einen diffusionsoffenen Abschnitt (21 ) eine gas- und/oder wasserdampfundurchlässige, abziehbare Klebe- und/oder Schutzschicht aufgebracht ist. Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Freisetzungssystem (1 ) luftdicht und/oder vakuumiert verpackt ist und/oder wobei das Freisetzungssystem (1) in eine Umverpackung, vorzugsweise eine Kunststofffolienverpackung, eingebracht ist, insbesondere wobei der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe von Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polymethylpenten (PMP), Polyvinylchlorid (PVC), Fluorkunststoffen und/oder Mischungen der vorgenannten Kunststoffe, vorzugsweise Polyethylen (PE). Freisetzungssystem (1) zur Verwendung bei der Bekämpfung von Parasiten und/oder Schädlichen, insbesondere Bienenparasiten, vorzugsweise Varro- amilben, und/oder zur Verwendung bei der Behandlung von Bienenkrankheiten, insbesondere Varrose. Bienenstock (40), enthaltend ein Freisetzungssystem (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
42 Verwendung eines Freisetzungssystems (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Bekämpfung von Parasiten und/oder Schädlingen, insbesondere Bienenparasiten, vorzugsweise Varroamilben, insbesondere durch Einbringen des Freisetzungssystems (1) in einen Bienenstock.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020125807 | 2020-10-02 | ||
DE102020130875.2A DE102020130875A1 (de) | 2020-10-02 | 2020-11-23 | Freisetzungssystem zur Bekämpfung von Parasiten |
PCT/EP2021/074769 WO2022069176A1 (de) | 2020-10-02 | 2021-09-09 | Freisetzungssystem zur bekämpfung von parasiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4221499A1 true EP4221499A1 (de) | 2023-08-09 |
Family
ID=80738085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21777235.9A Pending EP4221499A1 (de) | 2020-10-02 | 2021-09-09 | Freisetzungssystem zur bekämpfung von parasiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4221499A1 (de) |
DE (1) | DE102020130875A1 (de) |
WO (1) | WO2022069176A1 (de) |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4356969A (en) * | 1976-11-01 | 1982-11-02 | Moleculon Research Corporation | Vapor dispenser and method of making same |
EP0093262A1 (de) * | 1979-05-10 | 1983-11-09 | Sy Hyman | Artikel zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes und Artikel mit mehreren solchen Artikeln |
DE3427330A1 (de) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Kurt 6209 Hohenstein Krämer | Vorrichtung zur bekaempfung von schaedlingen in einem bienenvolk |
EP0218162A3 (de) | 1985-10-07 | 1987-08-12 | Friedrich Finkbeiner | Ameisensäureverdunster zur Bekämpfung der Bienenseuche Varroatose |
GB9612403D0 (en) | 1996-06-13 | 1996-08-14 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
AT8031U3 (de) | 2005-04-28 | 2006-07-15 | Hubert Schuhleitner | Applikationssystem zur abgabe einer wirkstoffkombination zur bekämpfung von milben |
BR112012005583A2 (pt) | 2009-09-14 | 2020-11-03 | Basf Se | dispensador, método para preparar o dispensador, método para o controle de ácaros parasitas em colméias de abelhas, uso do dispensador e método para o controle do nosema em colméias de abelhas |
DE102011000223A1 (de) | 2011-01-19 | 2012-07-19 | Acuros GmbH, Berlin | Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Wirkstoffs, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie deren Verwendung |
SI2919584T1 (sl) | 2012-11-13 | 2023-06-30 | Bayer Animal Health Gmbh | Ulita telesa za zatiranje pršice varroa |
DE102012022345A1 (de) | 2012-11-15 | 2014-05-15 | Stefan Schulz | Bienwaben-Mittelwand |
EP2941123A4 (de) | 2013-01-07 | 2016-06-01 | Haas Inc John I | Zusammensetzungen und verfahren zur bekämpfung des parasitären milbenbefalls von honigbienen |
DE202017000059U1 (de) | 2017-01-09 | 2017-01-23 | Bruno Leis | Vorrichtung zur Bekämpfung der Varroamilbe im Bienenstock |
DE202018000105U1 (de) | 2018-01-09 | 2018-03-07 | Carsten Sartor | Dosierer für flüssige Wirksubstanzen zur Varroabehandlung von Bienenvölkern |
EP3578041B8 (de) | 2018-06-10 | 2021-09-15 | Famlee Fund GmbH | Dispenservorrichtung und ensprechende verfahren und verwendung zur milbenbekämpfung in bienenbeuten |
-
2020
- 2020-11-23 DE DE102020130875.2A patent/DE102020130875A1/de active Pending
-
2021
- 2021-09-09 EP EP21777235.9A patent/EP4221499A1/de active Pending
- 2021-09-09 WO PCT/EP2021/074769 patent/WO2022069176A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020130875A1 (de) | 2022-04-07 |
WO2022069176A1 (de) | 2022-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AU2018247325B2 (en) | Compositions, devices and methods for control of pests using vapor activity | |
US7767234B2 (en) | Compositions and methods for controlling a honey bee parasitic mite | |
DE69422710T2 (de) | Köder und falle | |
DE60121565T2 (de) | Feuchtigkeitsempfindliche zusammensetzung | |
EP3021665B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anhaltenden freisetzung von wirkstoffen | |
DE69210438T2 (de) | Akarizides Mittel verwendbar gegen Varroatose der Bienen, und eine dieses enthaltende Vorrichtung | |
DE102011000223A1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Wirkstoffs, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie deren Verwendung | |
US20180116198A1 (en) | Compositions, devices and methods for control of pests using vapor activity | |
WO2009103276A2 (de) | Verfahren zum kombinierten einsatz zweier substanzen zur gleichzeitigen bekämpfung und zum monitoring verschiedener schädlingsarten | |
DE3524180A1 (de) | Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte | |
CN104938528B (zh) | 一种白蚁诱杀药剂及制备方法 | |
EP3578041B1 (de) | Dispenservorrichtung und ensprechende verfahren und verwendung zur milbenbekämpfung in bienenbeuten | |
DE3308017C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Milben-Befalls von Bienenvölkern | |
EP4221499A1 (de) | Freisetzungssystem zur bekämpfung von parasiten | |
TW200824561A (en) | Device and method for capturing pest insect | |
DE1960430A1 (de) | Anwendung von mikroverkapselten Pflanzenschutz- und sonstigen Schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE2804141A1 (de) | Bekaempfungsmittel fuer schaedliche insekten, verfahren zur herstellung desselben und verfahren zur bekaempfung von schaedlichen insekten unter verwendung desselben | |
WO2006092193A1 (de) | Pheromondispenser | |
JPS5821603A (ja) | 防虫防かび剤 | |
DE2719722A1 (de) | Akarizides praeparat zur diagnostik und bekaempfung von ektoparasiten der bienen | |
EP3478059B1 (de) | Rodentizid und verwendung eines mittels zur nagetierbekämpfung | |
CN110115267A (zh) | 一种抗病杀虫的复配组合物 | |
DD276022A5 (de) | Verfahren zum schutz von pflanzen waehrend der wachstumsperiode | |
EP4268592A1 (de) | Vorrichtung zum anlocken von dipteren vom ceratitis-typ und fangvorrichtung | |
AT310501B (de) | Insektizides, den Wirkstoff fortlaufend in Dampfform abgebendes Präparat und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230306 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |