WO2004023916A1 - Innensohle und schuh mit innensohle - Google Patents

Innensohle und schuh mit innensohle Download PDF

Info

Publication number
WO2004023916A1
WO2004023916A1 PCT/EP2003/010069 EP0310069W WO2004023916A1 WO 2004023916 A1 WO2004023916 A1 WO 2004023916A1 EP 0310069 W EP0310069 W EP 0310069W WO 2004023916 A1 WO2004023916 A1 WO 2004023916A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insole
shoe
air
ventilation
grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Ahlbäumer
Original Assignee
Cetec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cetec Ag filed Critical Cetec Ag
Priority to AU2003267336A priority Critical patent/AU2003267336A1/en
Priority to EP03748000A priority patent/EP1536710B1/de
Priority to DE50311614T priority patent/DE50311614D1/de
Priority to US10/527,645 priority patent/US7617618B2/en
Priority to AT03748000T priority patent/ATE433682T1/de
Publication of WO2004023916A1 publication Critical patent/WO2004023916A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Definitions

  • the present invention relates to an insole that is essentially adapted to the profile of a human foot and has a dome-like, elastically deformable curvature facing the foot in the midfoot region. Furthermore, the present invention relates to a shoe with an insole.
  • Insoles especially insoles, for shoes have a variety of functions. They improve the comfort of shoes, e.g. by padding the areas facing the underside of the foot or by providing damping elements. They are also used in the medical field to correct mistakes in a person's gait or to relax or stabilize the foot.
  • insoles which, through a filled or provided with supporting elements, arching of the insole when wearing a shoe with such an insole, have a proprioceptive effect and thus strengthen a foot in its structure, whereby e.g. the risk of injury is reduced.
  • JP-2000106908A the internal ventilation of shoes, the ventilation in both cases being effected by a pump which is integrated in the insole.
  • the ventilation additionally has a line connected to the pump with ventilation openings through which the air in the pump is pumped into the shoe interior when it is compressed.
  • cypress chips in the pump, which are intended to aromatize the ventilation air.
  • EP-0 903 984-B1 shows an embodiment of a shoe interior ventilation, consisting of a shoe outsole, an insole and a corresponding midsole.
  • the invention has air chambers between the midsole and the shoe outsole in the front area of the foot, the air of which is guided into the interior of the shoe through locomotion through the deformation of these areas through holes in the insole in the front area of the foot.
  • the object of the present invention is to reduce costs and material outlay for the production of insoles compared to the prior art and to reduce the production costs of a shoe comprising these insoles. Furthermore, it is the task of improving the wearing comfort of a shoe by means of an insole, in particular by means of an insole, increasing the fit of the shoe by means of an insole and ventilating or venting the inside of the shoe with the aid of an insole.
  • the present invention is based on the finding that by designing a dome-like, elastically deformable curvature facing the foot, the wearing comfort of a shoe with an insole according to the invention can be considerably improved. Due to the formation of a curve on the top of the insole, the insole lies against the underside of the foot during the entire movement sequence when walking. This subjectively increases the comfort for the wearer of a shoe with an inner sole according to the invention.
  • the bulge is the insole in the middle area of the foot, the forces acting during locomotion can be used particularly advantageously for the deformation of the arch and thus for the air circulation (ventilation) in the shoe.
  • the insole is an insole, since it can be replaced if damaged or heavily worn.
  • the insole according to the invention has ventilation holes through which air is led into the interior of the shoe interior or is discharged therefrom. Due to the deformation of the unfilled bulging of the insole in the midfoot area, caused by walking, air is pumped into the shoe interior through ventilation openings.
  • a large number of holes in the insole, preferably 30, has proven to be advantageous since particularly good ventilation of the interior of the shoe can be achieved through a large number of holes.
  • the grooves on the underside of the insole run radially from the arch towards the outer edges of the insole.
  • the ventilation holes draw in the air from the inside of the shoe into the air chamber formed by the area between the arch and the sole of the shoe and, at the same time, fresh air from outside is directed into the air chamber through the ventilation grooves. This enables constant air exchange inside the shoe.
  • the wearing comfort can be increased by forming a curve on the insole and, at the same time, simple ventilation of the shoe interior can be achieved without great material and financial expenditure.
  • areas formed from a rubber mixture can be provided in the heel and ball area of the shoe sole.
  • the arch can be additionally stabilized by means of webs which are formed on the underside of the insole in the region of the arch, without reducing the ventilation effect.
  • the insole can be provided with at least one web.
  • a textile on the upper side of the insole facing the foot increases the wearing comfort even further.
  • the insole according to the invention can be used particularly effectively in a suitably adapted shoe. It makes sense for the shoe to allow the air to circulate inside the shoe, i.e. the supply and discharge of air via the ventilation grooves in the insole.
  • air channels can be provided on a lateral outer wall of the shoe, with which the grooves of the insole correspond. Via the air channels, the air ventilated via the grooves can be guided outwards along the outer side wall of the shoe.
  • a gas-permeable membrane has proven to be particularly advantageous, at least at the points of the ventilation grooves that end at the shoe, which enables an air exchange of the interior of the shoe via the ventilation grooves.
  • the membrane should prevent the penetration of liquids and dirt into the inside of the shoe and let the liquid out of the inside of the shoe.
  • GORE-TEX-like materials are suitable for the membrane.
  • the membrane is advantageously integrated into the outer material of the shoe.
  • FIG. 1 shows the top of an insole according to the invention facing the foot
  • FIG. 2 shows a side view of the insole from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view of the underside of the insole from FIG. 1 facing the shoe sole
  • FIG. 5 shows a shoe with an insole according to the invention from FIG. 1,
  • FIG. 8 and FIG. 9 show two exemplary embodiments of the curvature of the inner sole from FIG. 1 in front view
  • 10A and 10B show an exemplary embodiment of the curvature of the insole in a front view and a side view, the curvature being stabilized with several webs.
  • FIG. 1 shows an example of a view of the upper side of an inner sole 1 facing the foot.
  • the shape of the shoe sole is essentially adapted to the profile of a human foot.
  • the inner sole 1 has a bulge 2 in its center, which is described again more clearly with reference to FIG. 2. Contour lines indicate the increase in curvature 2.
  • the curvature 2 has a plurality of ventilation openings 3, which are arranged transversely to the curvature surface 2 in the exemplary embodiment shown. Through the ventilation holes 3, the air from the air chamber formed by the arch 2 and the shoe insole can be pumped into the shoe interior or air from the shoe inner into the vault. In the exemplary embodiment shown, the ventilation openings 3 are formed by holes punched into the insole 1.
  • a plurality of radiating ventilation grooves 4 are formed on the curvature 2.
  • the ventilation grooves run along the underside of the insole 1 towards the outer edge of the insole 1, as will be explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • an edge elevation 7 is provided on the outside of the insole 1, which essentially extends between the ball area and the heel area. The edge elevation makes it easier to insert the insole 1 into a shoe, if it is designed as an insole, and increases the wearing comfort.
  • a thin layer formed by a textile is attached to the top of the insole 1, which is indicated by the surface structure 8.
  • FIG. 2 shows a side view of the insole 1 from FIG. 1.
  • the cushioning 5, 6 can be seen in the ball area or heel area.
  • the ventilation grooves 4 are shown, which radiate from the arch 2 to the edge of the insole.
  • the curvature 2 which is provided with numerous ventilation holes 3.
  • the edge elevation 7 of the insole 1 is shown.
  • FIG. 3 shows the underside of an insole from FIG. 1 facing the shoe sole.
  • FIG. 3 essentially shows the same elements that are shown in FIG. 1.
  • the cushioning 5 is formed in the ball area and a further cushioning 6 in the heel area.
  • the cushioning 5, 6 can be formed both on the top of the insole 1 and on its underside.
  • a structure 9 is indicated in the toe area, which can serve, for example, to prevent the insole 1 from slipping in a shoe.
  • the edge elevation 7 can also be seen.
  • the arch 2 facing the foot forms an air chamber on the underside, facing the shoe.
  • the air from the interior of the shoe can be exchanged with the outside of the shoe via the ventilation holes 3 and the grooves 4. This ensures ventilation of the inside of the shoe.
  • the grooves 4 are not so deformable by a load on the human foot when walking that they can no longer exchange air. A certain stiffness of the grooves 4 is accordingly to be provided. In this context, it should also be ensured that any stiffening of the grooves 4 reduces the comfort of a shoe 12 with an insole 1.
  • FIG. 4 shows a section of the insole 1 along the section line A-A from FIG. 3.
  • the damping elements 5, 6 can be seen on the underside of the insole 1 facing the shoe.
  • the arch 2 with ventilation holes 3 can be seen in the middle of the sole on the upper side facing the foot.
  • the edge elevation 7 is formed towards the ball area and towards the heel area.
  • FIGS. 1 to 4 The advantages of the shoe sole according to the invention from FIGS. 1 to 4 and their ventilation function are explained in more detail below with reference to FIG. 5.
  • FIG. 5 shows a shoe with an inner sole according to the invention according to FIGS. 1 to 4.
  • the inner sole 1 is inserted into the shoe 12.
  • the arch 2 inside the shoe is alternately deformed and reshaped by the pressure of the foot.
  • the air in the air chamber formed by the curvature 2 is pumped through the ventilation grooves 4 to the outside of the insole 1.
  • the air discharged from the inner region of the shoe can be discharged to the outside through the membrane 10.
  • the air chamber formed by the curvature fills again with air. Fresh air is conducted through the membrane 10 through the membrane 10 from the outer area of the shoe 12 into the air chamber and air through the ventilation holes 3 inside the shoe is supplied to the air chamber.
  • the air mixture located in the air chamber, as described is partially pumped back into the inside of the shoe or released to the outside of the shoe. This allows ventilation of the inner area of the shoe to be achieved and, at the same time, fresh air from the outer area of the shoe is conducted via the membrane 10 and the grooves 4 into the inside of the shoe. This ensures a constant exchange of air inside the shoe.
  • the grooves must be designed in such a way that they do not deform as a result of the pressure load on the human foot, so that the air transport through the grooves 4 is prevented.
  • the plastic material must therefore be selected at least in the area of the grooves in such a way that the circulation of the air between the inside area of the shoe and the outside area of the shoe is ensured.
  • the membrane 10, which is attached in the area of the grooves 4, is to be selected accordingly so that it allows the air to circulate between the inside and outside of the shoe.
  • FIG. 6 shows a detailed view from FIG. 5, which is designated D in this figure.
  • insole 1 rests on the shoe sole 11, with the grooves 4 venting or ventilation channels between the under the Exercise 2 formed air chamber and the membrane 10 are formed.
  • the ventilation holes 3 are also shown.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the area marked D in FIG. 5 in a top view of the upper side of the insole 1.
  • the curved area 2, the membrane 10 and a plurality of grooves 4 are indicated in the figure.
  • grooves 4 form the end or ventilation channels between the air chamber under the arch 2 and the outside of the insole 1 in contact with the membrane 10.
  • the arrows A, B and C exemplarily indicate the air flow that arises from the deformation or reshaping of the curvature 2 and thus the air chamber.
  • the elastic deformation of the curvature 2 leads to the ventilation effect described above and to the exchange of the air inside the shoe with the outside area of the shoe.
  • the membrane 10 When selecting the membrane 10, care must be taken that it is gas-permeable if possible and at the same time prevents the penetration of moisture or dirt into the interior of the shoe. At the same time, however, the membrane should allow moisture to be removed from the inside of the shoe to the outside of the shoe.
  • GORE-TEX materials or comparable materials can therefore be used advantageously.
  • the membrane 10 can only be formed in the area surrounding the grooves 4 or, for example, be part of the entire outer material of the shoe or itself only be a part of the shoe material, in the latter case it makes further sense if the shoe material into which the Membrane 10 is integrated, is gas and moisture permeable.
  • the configuration of the area of the shoe outer material that lies against the ventilation grooves is in accordance with the properties (for example with regard to hard-wearing ability, air permeability, liquid permeability, etc.) of the material and the nature of a membrane 10 which may be used.
  • air channels can also be provided in the lateral outer wall of the shoe 12, which correspond to the grooves 4 of the insole 1.
  • the ventilated air of the grooves 4 engaging in them can then be transported through the air channels to the outside of the shoe.
  • This allows the ventilated air outlet height, i.e. the distance from the floor to the outlet openings for the ventilated air on the shoe 12 can be varied.
  • FIGS. 8 and 9 show two exemplary embodiments of the curvature 2 of the insole 1 from FIG. 1 in a front view. Ventilation holes 3 are provided on both of the bulges 2 shown. As shown in Fig. 8, the curvature 2 has no internal structure. The lower wall of the arch 2 runs essentially parallel to that of the upper side. The underside of the curvature 2, as well as this itself, is essentially convex in shape.
  • the walls of the arch 2 on the underside of the insole 1 can also have a structure.
  • the dotted line indicates how the side walls 15, 16 converge to form a convex shape and are interrupted or hollowed out by an indentation 14 in the central region of the arch 2.
  • the indentation 14 is formed by two bevelled walls which run into a surface approximately parallel to the top of the arch 2.
  • the curvature 2 vary. This does not reduce the ventilation mechanism of the arch. Manufacturing-specific requirements also play an important role in the choice of the structure of the arch 2 on its inside.
  • 10A and 10B show an exemplary embodiment of the curvature 2 of the insole 1 in front view and side view, the curvature 2 being stabilized with a plurality of webs 13.
  • 10A shows the front view of the exemplary embodiment.
  • the structure of the arch 2 of the insole 1 on the underside is similar to that shown in FIG. 9.
  • the curvature 2 in an indentation 14 on the underside of the insole 1 has a plurality of webs 13 which run transversely to the The longitudinal direction of the insole 1 run.
  • the number and design of the webs 13, that is to say, for example, in their thickness, height, stiffness, graded view (for example transversely or along the longitudinal axis of the insole 1), are chosen such that they meet the individual requirements for comfort, rigidity and / or manufacture. meet specific requirements.
  • FIG. 10B shows a side view of the curvature 2 shown in FIG. 10A.
  • the figure shows a possible arrangement of the webs 13 in the curvature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Innensohle, die im Wesentlichen dem Profil eines menschlichen Fusses angepasst ist und im Mittelfussbereich eine dem Fuss zugewandte kuppelartige, elastisch verformbare Wölbung aufweist. Um den technischen sowie den finanziellen Herstellungsaufwand einer Innensohle zu verringern, sowie den Tragkomfort eines Schuhes durch eine Innensohle, insbesondere durch eine Einlegesohle, zu verbessern und die Passform des Schuhes mittels einer Innensohle zu erhöhen sowie das Schuhinnere mit Hilfe einer Innensohle zu be- bzw. entlüften, weist die erfindungsgemässe Innensohle im Bereich der elastisch verformbaren Wölbung mindestens eine Entlüftungsöffnung auf, die beim Gehen in der Zusammenwirkung mit der elastisch verformbaren Wölbung eine Ventilation des Schuhinnenraums bewirkt.

Description

Innensohle und Schuh mit Innensohle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Innensohle, die im Wesentlichen dem Profil eines menschlichen Fußes angepasst ist und im Mittelfußbereich eine dem Fuß zugewandte kuppelartige, elastisch verformbare Wölbung aufweist. Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Schuh mit einer Innensohle.
Innensohlen, insbesondere Einlegesohlen, für Schuhe besitzen vielfältige Funktionen. Sie verbessern den Tragekomfort von Schuhen, z.B. durch Auspolsterung der der Fußunterseite zugewandten Stellen oder das Vorsehen von dämpfenden Ele- menten. Auch werden sie im medizinischen Bereich eingesetzt, um Fehler im Gang eines Menschen zu korrigieren oder um den Fuß zu entspannen oder zu stabilisieren.
Auch gibt es Innensohlen, die das Schuhinnere entlüften, um so unangenehmen Geruchsentwicklungen im Schuhinneren entgegenzuwirken. Besonders bei Sport- lern und Menschen mit starker Schweißbildung führen die menschlichen Ausdünstungen im Schuhinneren zu einer möglichen starken Geruchsentwicklung, die mit einer entsprechenden Entlüftung des Schuhinneren weitgehend kompensiert werden kann.
Zahlreiche Patentschriften beschäftigen sich aufgrund der beschriebenen allge- genwärtigen Problematik mit der Ausbildung von speziellen Schuhinnensohlen, die den Tragekomfort von Schuhen erhöhen oder medizinischen Zwecken dienen.
Beispielsweise sind in den Patentschriften US-5,404,659 und US-6,301,807 Innensohlen beschrieben, die durch eine ausgefüllte bzw. mit Stützelementen versehene Wölbung der Innensohle beim Träger eines Schuhes mit einer solchen Innensohle einen propriozeptiven Effekt bewirken und so einen Fuß in seiner Struktur stärken, wodurch z.B. das Verletzungsrisiko verringert wird.
Zahlreiche Patentschriften und Anmeldungen beschäftigen sich mit der Ventilation des Schuhinneren. Beispielsweise zeigen die Anmeldungen JP-11032809A und
JP-2000106908A die Innenbelüftung von Schuhen, wobei die Belüftung in beiden Fällen durch eine Pumpe, die in der Innensohle integriert ist, bewirkt wird. In der Anmeldeschrift JP-2000106908A weist die Belüftung noch zusätzlich eine an die Pumpe angeschlossene Leitung mit Belüftungsöffnungen auf, durch welche die Luft in der Pumpe bei der Kompression dieser in den Schuhinnenraum gepumpt wird. Des Weiteren befinden sich in der Pumpe Zypressenschnitzel, welche die Belüftungsluft aromatisieren sollen.
EP-0 903 984-B1 zeigt eine Ausführung einer Schuhinnenbelüftung, bestehend aus einer Schuhaußensohle, einer Innensohle und einer entsprechenden Mittelsohle. Dabei weist die Erfindung zwischen Mittelsohle und Schuhaußensohle im vorderen Fußbereich Luftkammern auf, deren Luft bei der Fortbewegung durch die Verformung dieser Bereiche durch Löcher in der Innensohle im vorderen Fußbereich in das Schuhinnere geleitet wird.
Da es sich bei einer Schuhinnensohle um einen Massenartikel handelt, ist es insbesondere von Bedeutung, den technischen sowie den finanziellen Herstellungsaufwand eines solchen Artikels so gering wie möglich zu halten.
Um diese Ziele zu erreichen, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kosten und materiellen Aufwand für die Herstellung von Innensohlen gegenüber dem Stand der Technik zu verringern sowie die Herstellungskosten eines diese Innensohlen umfassenden Schuhes zu reduzieren. Weiterhin ist es die Aufgabe, den Tragkomfort eines Schuhes durch eine Innensohle, insbesondere durch eine Ein- legesohle, zu verbessern und die Passform des Schuhes mittels einer Innensohle zu erhöhen sowie das Schuhinnere mit Hilfe einer Innensohle zu be- bzw. entlüften.
Diese Aufgaben werden in erfinderischer Weise durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand mehrerer Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, dass sich durch eine Ausbildung einer dem Fuß zugewandten, kuppelartigen, elastisch verformbaren Wölbung der Tragekomfort eines Schuhes mit erfindungsgemäßer Innensohle erheblich verbessern lässt. Durch die Ausbildung einer Wölbung auf der Oberseite der Innensohle liegt die Innensohle im gesamten Bewegungsablauf beim Gehen an der Fußunterseite an. Dadurch erhöht sich subjektiv der Tragekomfort für den Träger eines Schuhes mit erfindungsgemäßer Innensohle. Befindet sich die Wölbung der Innensohle im Mittelbereich des Fußes, so lassen sich die bei der Fortbewegung wirkenden Kräfte besonders vorteilhaft für die Verformung der Wölbung und somit für die Luftzirkulation (Ventilation) im Schuh einsetzen.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn es sich bei der Innensohle um eine Einlege- sohle handelt, da diese bei Beschädigung oder bei starker Abnutzung gegebenenfalls ausgewechselt werden kann.
Die erfindungsgemäße Innensohle weist Entlüftungslöcher auf, durch welche Luft in den Innenbereich des Schuhinneren geführt bzw. aus diesem abgeführt wird. Durch die Verformung der im Mittelfußbereich ausgeprägten unausgefüllten Wöl- bung der Innensohle, bewirkt durch Gehen, wird Luft durch Entlüftungsöffnungen in das Schuhinnere gepumpt.
Eine große Anzahl von Löchern in der Innensohle, vorzugsweise 30, hat sich als vorteilhaft erwiesen, da durch eine Vielzahl von Löchern eine besonders gute Ventilation des Schuhinneren erreichbar ist.
Es ist besonders zweckmäßig, die Luft gleichzeitig über an der Unterseite der Innensohle verlaufende Entlüftungsrillen abzuleiten, um so einen Luftaustausch im Schuhinneren zu ermöglichen.
Für einen effizienten Luftaustausch ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Rillen an der Unterseite der Innensohle strahlenförmig von der Wölbung aus auf die Außen- kanten der Innensohle zulaufen.
Bei der Rückformung der Wölbung nach ihrer Belastung wird durch die Entlüftungslöcher die Luft aus dem Schuhinneren in die durch den zwischen Wölbung und Schuhinnensohle liegenden Bereich gebildete Luftkammer eingesogen und gleichzeitig durch die Entlüftungsrillen frische Luft von außerhalb in die Luftkammer geleitet. Somit wird ein ständiger Luftaustausch im Schuhinneren ermöglicht.
Wie beschrieben, lässt sich so der Tragekomfort durch die Ausbildung einer Wölbung an der Innensohle erhöhen und gleichzeitig eine einfache Ventilation des Schuhinnenraums ohne großen materiellen und finanziellen Aufwand erzielen. Zur Verbesserung der dämpfenden Eigenschaften der Einlegesohle können im Fersen- und Ballenbereich der Schuhsohle aus einem Kautschukgemisch gebildete Bereiche vorgesehen werden.
Aufgrund der für eine Innensohle vorteilhaften Eigenschaften, wie Flexibilität, Be- lastbarkehit etc., ist es sinnvoll, die Innensohle aus einem elastischen Kunststoffmaterial zu bilden oder aus einem anderen Material, das die genannten Eigenschaften besitzt.
Mittels Stegen, die an der Unterseite der Innensohle im bereich der Wölbung angebildet sind, kann die Wölbung zusätzlich stabilisiert werden, ohne den Ventilati- onseffekt zu reduzieren. Je nach gewünschter Steif igkeit, lässt sich die Innensohle mit mindestens einem Steg versehen.
Durch eine Textile an der dem Fuß zugewandten Oberseite der Innensohle kann der Tragekomfort noch weiter erhöht werden.
Besonders wirkungsvoll lässt sich die erfindungsgemäße Innensohle in einem ent- sprechend angepassten Schuh nutzen. Hierbei ist es sinnvoll, dass der Schuh die Zirkulation der Luft im Schuhinneren, d.h. die Zu- und Ableitung von Luft, über die Entlüftungsrillen in der Innensohle unterstützend ermöglicht.
Für eine besonders effiziente Ventilation des Schuhinnenraums können an einer seitlichen Außenwandung des Schuhs Luftkanälen vorgesehen werden mit den die Rillen der Innensohle korrespondieren. Über die Luftkanäle kann die über die Rillen ventilierte Luft entlang der seitlichen Außenwandung des Schuhs nach außen geführt werden.
Besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang die Verwendung einer gasdurchlässigen Membran zumindest an den am Schuh endenden Stellen der Entlüftungsrillen erwiesen, die einen Luftaustausch des Schuhinneren über die Entlüftungsrillen ermöglicht.
Die Membran sollte das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz in das Schuhinnere unterbinden sowie die Flüssigkeit aus dem Schuhinneren nach außen durchlassen. Beispielsweise kommen für die Membran GORE-TEX-ähnliche Mate- rialien in Frage. Die Membran ist in vorteilhafter Weise in das Außenmaterial des Schuhs integriert. Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 die dem Fuß zugewandte Oberseite einer erfindungsgemäßen Innensohle,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Innensohle aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf die der Schuhsohle zugewandten Unterseite der Innensohle aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Schuh mit einer erfindungsgemäßen Innensohle aus Fig. 1 ,
Fig. 6 eine Detailvergrößerung des in Fig. 5 mit D bezeichneten Bereichs,
Fig. 7 eine weitere Detailvergrößerung des in Fig. 5 mit D gekennzeichneten Bereichs,
Fig. 8 und Fig. 9 zwei exemplarische Ausführungsformen der Wölbung der Innen- sohle aus Fig. 1 in Frontansicht, und
Fig. 10A und Fig. 10B eine exemplarische Ausführungsform der Wölbung der Innensohle in Frontansicht und Seitenansicht, wobei die Wölbung mit mehren Stegen stabilisiert ist.
Fig. 1 zeigt exemplarisch eine Ansicht auf die dem Fuß zugewandten Oberseite einer erfindungsgemäßen Innensohle 1. Die Form der Schuhsohle ist dabei im Wesentlichen dem Profil eines menschlichen Fußes angepasst. Die Innensohle 1 besitzt in ihrer Mitte eine Wölbung 2, die in Bezug auf Fig. 2 noch einmal deutlicher beschrieben wird. Höhenlinien deuten die Erhöhung der Wölbung 2 an.
Die Wölbung 2 besitzt mehrere Entlüftungsöffnungen 3, die im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel quer zur Wölbungsoberfläche 2 angeordnet sind. Durch die Entlüftungslöcher 3 kann die Luft aus der, durch Wölbung 2 und Schuhinnensohle gebildete, Luftkammer in das Schuhinnere gepumpt werden bzw. Luft aus dem Schuh- inneren in die Wölbung. Die Entlüftungsöffnungen 3 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch in die Innensohle 1 eingestanzte Löcher gebildet.
An die Wölbung 2 sind mehrere strahlenförmig verlaufende Entlüftungsrillen 4 angeformt. Die Entlüftungsrillen laufen entlang der Unterseite der Innensohle 1 auf den äußeren Rand der Innensohle 1 zu, wie in Bezugnahme auf Fig. 2 noch einmal näher erläutert wird.
Im Fersenbereich sowie im Ballenbereich befinden sich zwei durch ein Kautschukgemisch gebildete Bereiche 5, 6, welche die dämpfenden Eigenschaften der Innensohle 1 in den entsprechenden Bereichen erhöhen. Des Weiteren ist an der Außenseite der Innensohle 1 eine Randerhöhung 7 vorgesehen, die sich im Wesentlichen zwischen Ballenbereich und Fersenbereich erstreckt. Die Randerhöhung erleichtert das Einsetzen der Innensohle 1 in einen Schuh, falls diese als Einlegesohle ausgebildet ist, und erhöht den Tragekomfort.
Zusätzlich ist an der Oberseite der Innensohle 1 eine dünne durch eine Textilie gebildete Schicht angebracht, die durch die Oberflächenstruktur 8 angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf die Innensohle 1 aus Fig. 1. Im Ballen bzw. Fersenbereich sind die Dämpfungen 5, 6 zu erkennen. Des Weiteren sind die Entlüftungsrillen 4 dargestellt, die strahlenförmig von der Wölbung 2 zum Innensohlen- rand führen. In der Sohlenmitte befindet sich die Wölbung 2, die mit zahlreichen Entlüftungslöchern 3 versehen ist. Des weiteren ist die Randerhöhung 7 der Innensohle 1 gezeigt.
Fig. 3 zeigt die der Schuhsohle zugewandte Unterseite einer Innensohle aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt im Wesentlichen die gleichen Elemente, die in Fig. 1 dargestellt sind.
Im Mittelfußbereich der Innensohle 1 befindet sich die Wölbung 2, die mit mehre- ren Entlüftungslöchern 3 versehen ist. In der Wölbung 2 sind mehrere Höhenlinien angedeutet, die die Orientierung der Wölbung andeuten.
Von der Wölbung 2 nach außen verlaufend befinden sich mehrere Entlüftungsrillen 4. Die Zahl der Entlüftungsrillen kann variiert werden und ist entsprechend zu wählen. Im Ballenbereich ist die Dämpfung 5 ausgebildet sowie im Fersenbereich eine weitere Dämpfung 6. Die Dämpfungen 5, 6 können sowohl an der Oberseite der Innensohle 1 ausgebildet sein, wie auch an ihrer Unterseite. Im Zehenbereich ist eine Struktur 9 angedeutet, die beispielsweise dazu dienen kann, das Verrutschen der Innensohle 1 in einem Schuh zu verhindern. Weiterhin ist die Randerhöhung 7 erkennbar.
Die dem Fuß zugewandte Wölbung 2 bildet an der Unterseite, dem Schuh zugewandt, eine Luftkammer. Wie später in Bezugnahme auf Fig. 5 noch näher erläutert wird, kann über die Entlüftungslöcher 3 sowie die Rillen 4 die Luft aus dem Schuhinnenraum mit dem Schuhäußeren ausgetauscht werden. Dadurch wird eine Belüftung des Schuhinneren erreicht.
Dabei ist es zweckmäßig, dass die Rillen 4 durch eine Belastung durch den menschlichen Fuß beim Gehen nicht so verformbar sind, dass durch sie kein Luftaustausch mehr erfolgen kann. Eine gewisse Steifigkeit der Rillen 4 ist demnach vorzusehen. Ebenfalls ist in diesem Zusammenhang darauf zu achten, dass sich durch eine etwaige Versteifung der Rillen 4 der Tragekomfort eines Schuhs 12 mit Innensohle 1 reduziert.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt der Innensohle 1 entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 3. An der dem Schuh zugewandten Unterseite der Innensohle 1 lassen sich die Dämpfungselemente 5, 6 erkennen. An der dem Fuß zugewandten Oberseite ist in der Sohlenmitte die Wölbung 2 mit Entlüftungslöchern 3 erkennbar. Zum Ballenbereich und zum Fersenbereich hin ist die Randerhöhung 7 ausgebildet.
Im Folgenden werden in Bezug auf Fig. 5 die Vorteile der erfindungsgemäßen Schuhsohle aus Fig. 1 bis 4 sowie deren Belüftungsfunktion näher erläutert.
Fig. 5 zeigt einen Schuh mit erfindungsgemäßer Innensohle gemäß der Fig. 1 bis 4. Die Innensohle 1 ist dabei in den Schuh 12 eingelegt. Am Schuh angebildet bzw. in das Schuhmaterial integriert befindet sich ein durch eine Membran 10 gebildeter Bereich, durch den die Luft des Schuhinneren mit der Außenluft ausgetauscht werden kann.
Durch das Fortbewegen wird die Wölbung 2 im Schuhinneren durch den Druck des Fußes abwechselnd verformt und rückgeformt. Bei der Verformung der Wölbung 2 wird die sich in der durch die Wölbung 2 gebildeten Luftkammer befindliche Luft durch die Entlüftungsrillen 4 zu der Außenseite der Innensohle 1 gepumpt. Durch die Membran 10 kann die aus dem Innenbereich des Schuhs abgeleitete Luft nach außen abgeführt werden.
Ebenfalls durch die Verformung bewirkt, tritt gleichzeitig ein Teil der sich in der Luftkammer befindlichen Luft durch die Entlüftungslöcher 3 in das Schuhinnere.
Bei der Rückformung füllt sich die durch die Wölbung ausgebildete Luftkammer von Neuem mit Luft. Dabei wird über die Rillen 4 frische Luft durch die Membran 10 aus dem Außenbereich des Schuhs 12 in die Luftkammer geleitet sowie durch die Entlüftungslöcher 3 sich im Schuhinneren befindliche Luft der Luftkammer zugeführt.
Bei der nächsten Verformung der Wölbung 2 wird das sich in der Luftkammer befindliche Luftgemisch, wie beschrieben, teilweise zurück in das Schuhinnere gepumpt bzw. an den Außenbereich des Schuhs abgegeben. Dadurch lässt sich eine Ventilation des Schuhinnenbereichs erreichen und gleichzeitig Frischluft aus dem Außenbereich des Schuhs über die Membran 10 und die Rillen 4 in das Schuhinnere leiten. Somit ist ein ständiger Luftaustausch im Innenbereich des Schuhs sichergestellt.
Aus der Beschreibung des Ventilationseffekts ist es verständlich, dass die Rillen so ausgebildet sein müssen, dass sie sich durch die Druckbelastung durch den menschlichen Fuß nicht so verformen, so dass der Lufttransport durch die Rillen 4 unterbunden wird. Daher muss das Kunststoffmaterial zumindest im Bereich der Rillen so gewählt werden, dass die Zirkulation der Luft zwischen dem Innenbereich des Schuhs und dem Außenbereich des Schuhs sichergestellt ist.
Die Membran 10, die im Bereich der Rillen 4 angebracht ist, ist entsprechend so zu wählen, dass sie eine Zirkulation der Luft zwischen Innenbereich und Außenbereich des Schuhs ermöglicht.
Fig. 6 zeigt eine Detailansicht aus Fig. 5, die in dieser Figur mit D bezeichnet ist.
Im Detail ist zu sehen, wie die Innensohle 1 auf der Schuhsohle 11 aufliegt, wobei durch die Rillen 4 Entlüftungs- bzw. Belüftungskanäle zwischen der unter der Wöl- bung 2 gebildeten Luftkammer und der Membran 10 gebildet sind. Des Weiteren sind die Entlüftungslöcher 3 gezeigt.
Fig. 7 stellt eine Detailansicht des in Fig. 5 mit D gekennzeichneten Bereichs in der Aufsicht auf die Oberseite der Innensohle 1 dar. In der Figur sind der gewölbte Bereich 2, die Membran 10 sowie mehrere Rillen 4 angedeutet.
Dabei ist zu erkennen, wie die Rillen 4 die End- bzw. Belüftungskanäle zwischen der Luftkammer unter der Wölbung 2 und der Außenseite der Innensohle 1 in Anlage an der Membran 10 bilden.
Die Pfeile A, B und C deuten dabei exemplarisch den Luftstrom an, der durch Ver- bzw. Rückformung der Wölbung 2 und damit der Luftkammer entsteht. Die elastische Verformung der Wölbung 2 führt zur zuvor beschriebenen Ventilationswirkung und zum Austausch der Luft des Schuhinneren mit dem Außenbereich des Schuhs.
Bei der Wahl der Membran 10 ist dabei darauf zu achten, dass diese nach Mög- lichkeit gasdurchlässig ist und gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz in das Schuhinnere unterbindet. Gleichzeitig aber sollte die Membran die Abführung von Feuchtigkeit aus dem Schuhinneren an das Schuhäußere ermöglichen. Beispielsweise lassen sich daher GORE-TEX-Materialien oder vergleichbare Materialien vorteilhaft einsetzen.
Je nach Ausführungsform kann die Membran 10 nur in dem die Rillen 4 umgebenden Bereich ausgebildet oder beispielsweise Bestandteil des gesamten Außenmaterials des Schuhs sein bzw. selbst nur einen Bestandteil des Schuhmaterials darstellen, im letzteren Fall ist es weiter sinnvoll, wenn das Schuhmaterial, in das die Membran 10 integriert ist, gas- und feuchtigkeitsdurchlässig ist.
Auch ist es möglich das an den Enden der Entlüftungsrillen 4 lediglich Öffnungen im Schuhaußenmaterial vorgesehen sind und die ventilierte Luft durch diese, ohne durch eine Membran 10 hindurch zu strömen, an das Schuhäußere geleitet werden kann. Natürlich können diese Löcher aber auch mit einer Membran 10 verschlossen sein.
Die Ausgestaltung des an den Entlüftungsrillen anliegenden Bereichs des Schuhaußenmaterials ist entsprechend der Eigenschaften (z.B. hinsichtlich Strapazierfä- higkeit, Luftdurchlässigkeit, Flüssigkeitsdurchlässigkeit, etc.) des Materials und der Beschaffenheit einer eventuell eingesetzten Membran 10 zu wählen.
Besonders in dem zuletzt genannte Zusammenhang können in der seitlichen Außenwand des Schuhs 12 auch Luftkanäle vorgesehen werden die mit den Rillen 4 der Innensohle 1 korrespondieren. Durch die Luftkanäle kann dann die ventilierte Luft der in sie eingreifenden Rillen 4 zum Schuhäußeren transportiert werden. Dadurch kann die Auslasshöhe der ventilierten Luft, d.h. der Abstand vom Boden zu den Auslassöffnungen für die ventilierte Luft am Schuh 12, variiert werden.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen zwei exemplarische Ausführungsformen der Wölbung 2 der Innensohle 1 aus Fig. 1 in Frontansicht. An beider der dargestellten Wölbungen 2 sind Entlüftungslöcher 3 vorgesehen. Wie in Fig. 8 dargestellt weist die Wölbung 2 keine innere Struktur auf. Die untere Wandung der Wölbung 2 verläuft im Wesentlichen parallel zu denen der Oberseite. Dabei ist die Unterseite der Wölbung 2, sowie diese selbst, im Wesentlichen von konvexer Gestalt.
Wie in Fig. 9 gezeigt die können die Wandungen der Wölbung 2 an der Unterseite der Innensohle 1 auch eine Struktur aufweisen. In dem Ausführungsbeispiel wird durch die gepunktete Linie angedeutet, wie die seitlichen Wandungen 15, 16 eine konvexe Form bildend aufeinander zulaufen und im Mittelbereich der Wölbung 2 durch eine Einbuchtung 14 unterbrochen bzw. ausgehöhlt werden. Die Einbuch- tung 14 ist durch zwei abgeschrägte Wandungen, die in eine in etwa parallel zur Oberseite der Wölbung 2 ausgebildete Fläche einlaufen.
Je nach verwendeter Struktur lassen sich so die mechanischen Eigenschaften, d.h. in Bezug auf Steif igkeit und Tragekomfort, der Wölbung 2 variieren. Der Ventilationsmechanismus der Wölbung wird dadurch nicht verringert. Auch spielen bei der Wahl der Struktur der Wölbung 2 an ihrer Innenseite herstellungsspezifische Anforderungen eine wichtige Rolle.
Fig. 10A und Fig. 10B eine exemplarische Ausführungsform der Wölbung 2 der Innensohle 1 in Frontansicht und Seitenansicht, wobei die Wölbung 2 mit mehren Stegen 13 stabilisiert ist. Fig. 10A zeigt dabei die Frontansicht auf das Ausfüh- rungsbeispiel. Die Struktur der Wölbung 2 der Innensohle 1 an der Unterseite ähnelt dabei der in Fig. 9 gezeigten. Zusätzlich weist die Wölbung 2 in einer Einbuchtung 14 an der Unterseite der Innensohle 1 mehrere Stege 13 auf, die quer zur Längsrichtung der Innensohle 1 verlaufen. Die Stege 13 werden in ihrer Anzahl und Ausführungsform, d.h. beispielsweise in ihrer Dicke, Höhe, Steifigkeit, Verlaufsichtung (z.B. quer oder längs der Längsachse der Innensohle 1), so gewählt, dass sie den individuellen Anforderungen an Tragekomfort, Steifigkeit und/oder herstel- lungsspezifischen Anforderungen entsprechen.
Fig. 10B zeigt eine Seitenansicht auf die in Fig. 10A dargestellte Wölbung 2. exemplarisch wird in der Figur eine mögliche Anordnung der Stege 13 in der Wölbung gezeigt.
Bei der Wahl der Ausgestaltung der Struktur der Unterseite der Wölbung 2 ist es unabhängig von der individuellen Ausformung der Wandungen der Wölbung 2 möglich, die in Fig. 10A und 10B dargestellten Stege 13 vorzusehen.
Beispielsweise sind auch einfache Abschrägungen von der Außenkante der Wölbung 2 hin zum Inneren möglich, die in eine in etwa parallel zu Schuhsohle verlaufende Fläche enden. Diese Struktur kann wiederum mittels Stegen 13 stabilisiert und an die individuellen Erfordernisse angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Innensohle, die im Wesentlichen dem Profil eines menschlichen Fußes an- gepasst ist und im Mittelfußbereich eine dem Fuß zugewandte kuppelartige, elastisch verformbare Wölbung (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innensohle (1) im Bereich der elastisch verformbaren Wölbung (2) mindestens eine Entlüftungsöffnung (3) aufweist, die beim Gehen in der Zusammenwirkung mit der elastisch verformbaren Wölbung (2) eine Ventilation des Schuhinnenraums bewirkt.
2. Innensohle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (1) eine Einlegesohle ist.
3. Innensohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnungen (3) durch Löcher gebildet sind, die im Bereich der e- lastisch verformbaren Wölbung (2) in die Innensohle (1) eingestanzt sind.
4. Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (1) mindestens 20 Entlüftungslöcher aufweist.
5. Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (1) an ihrer Unterseite Rillen (4) aufweist, über die aus dem Schuhinneren ventilierte Luft gegen Außenluft ausgetauscht wird.
6. Innensohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsrillen (4) im Wesentlichen strahlenförmig von der Wölbung (2) zur Außenkante der Innensohle (1) verlaufen.
7. Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (1) in ihrem Fersen- und Ballenbereich einen aus einem Kautschukgemisch gebildeten Bereich (5, 6) aufweist, der dämpfende Eigenschaften besitzt.
8. Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wölbung (2) mindestens ein Steg (13) vorgesehen ist.
9. Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht.
10. Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle an ihrer dem Fuß zugewandten Seite eine durch eine Textile gebildete Oberfläche (8) besitzt.
11. Schuh mit einer Innensohle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Schuh nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (1) Rillen (4) aufweist, über die aus dem Schuhinneren ventilierte Luft gegen Außenluft ausgetauscht wird, wobei die Rillen der Innensohle (1) mit Luftkanälen korrespondieren, welche die über die Rillen (4) ventilierte Luft entlang einer seitlichen Außenwandung des Schuhs (12) nach außen geführt wird.
13. Schuh nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Rillen (4) durch die Verformung der elastisch verformbaren Wölbung (2) abgeführte Luft durch eine gasdurchlässige Membran (10) nach außen geführt wird.
14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) zumindest an den am Schuh endenden Stellen der Entlüftungsrillen am Schuh (12) angebracht ist.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gasdurchlässige Membran (10) über die Entlüftungsrillen 4 bei der Rückformung der elastisch verformbaren Wölbung (2) Luft von einem Schuhaußenbereich in das Schuhinnere geleitet wird.
PCT/EP2003/010069 2002-09-10 2003-09-10 Innensohle und schuh mit innensohle WO2004023916A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003267336A AU2003267336A1 (en) 2002-09-10 2003-09-10 Insole and shoe having an insole
EP03748000A EP1536710B1 (de) 2002-09-10 2003-09-10 Innensohle und schuh mit innensohle
DE50311614T DE50311614D1 (de) 2002-09-10 2003-09-10 Innensohle und schuh mit innensohle
US10/527,645 US7617618B2 (en) 2002-09-10 2003-09-10 Insole and shoe having an insole
AT03748000T ATE433682T1 (de) 2002-09-10 2003-09-10 Innensohle und schuh mit innensohle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241961.2 2002-09-10
DE10241961A DE10241961B4 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Innensohle und Schuh mit Innensohle oder Einlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004023916A1 true WO2004023916A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010069 WO2004023916A1 (de) 2002-09-10 2003-09-10 Innensohle und schuh mit innensohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7617618B2 (de)
EP (1) EP1536710B1 (de)
AT (1) ATE433682T1 (de)
AU (1) AU2003267336A1 (de)
DE (2) DE10241961B4 (de)
ES (1) ES2325068T3 (de)
WO (1) WO2004023916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039902A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Cetec Ag Innensohle mit versteifungselement
ITVI20120011A1 (it) * 2012-01-13 2013-07-14 Engineering Team Srl Plantare per il miglioramento del ricambio dell'aria all'interno di calzature e relativo metodo di realizzazione

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE489013T1 (de) * 2004-03-25 2010-12-15 Calzados Hergar Sa Eigenbelüftete, ergonomische fussbekleidung und sohle
DE202005019691U1 (de) * 2005-12-16 2007-04-26 Bauerfeind Ag Einlegesohle
US20070169375A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Eddie Chen Shoe with ventilated arch support region
US7685740B2 (en) 2006-07-13 2010-03-30 Nike, Inc. Dance shoe
ES2351245B1 (es) * 2008-05-28 2011-12-13 Certino Mode, Sl Planta para calzado y calzado que comprende dicha planta
DE102008027856A1 (de) 2008-06-11 2009-12-24 W. L. Gore & Associates Gmbh Schuh mit Belüftung im unteren Schaftbereich und dafür verwendbares luftdurchlässiges Abstandsgebilde
WO2010066004A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Resmed Ltd Headgear for masks
NZ602815A (en) * 2010-06-25 2013-10-25 Spenco Medical Corp Contoured support insole
US10010131B2 (en) * 2011-02-02 2018-07-03 Implus Footcare, Llc Flow insole
CA2863065A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 Roy Gardiner Dynamic arch stabilization and rehabilitative shoe insole device
AU2016268834A1 (en) 2015-05-28 2017-11-16 Impulse Footcare, LLC Shoe insole
KR20180004105A (ko) 2015-05-28 2018-01-10 임플러스 풋케어 엘엘씨 윤곽 형성된 지지 신발 안창
EP3302149A4 (de) 2015-05-28 2019-01-23 Implus Footcare, LLC Konturierte stützende schuheinlegesohle
US10709203B2 (en) 2015-05-28 2020-07-14 Implus Footcare, Llc Contoured support shoe insole
USD771921S1 (en) 2015-06-25 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD766560S1 (en) 2015-06-25 2016-09-20 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD762366S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762368S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD758058S1 (en) 2015-06-25 2016-06-07 Spenco Medical Corporation Heel cup
USD762367S1 (en) 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD761543S1 (en) 2015-06-25 2016-07-19 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD797429S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797428S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD797430S1 (en) 2015-07-15 2017-09-19 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD771922S1 (en) 2015-09-15 2016-11-22 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD778567S1 (en) 2015-09-17 2017-02-14 Implus Footcare, Llc Shoe insole
USD814750S1 (en) 2015-09-25 2018-04-10 Fourfoot, Llc Sandal
USD778040S1 (en) 2015-09-25 2017-02-07 Implus Footcare, Llc Shoe insole
AU2017362719B2 (en) * 2016-11-18 2021-02-11 Biopods, LLC Random variable stimulus insoles and footwear to optimize human neuromuscular gait mechanics
DE102020118545A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Caprice Schuhproduktion Gmbh & Co. Kg Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport
USD949539S1 (en) * 2020-11-20 2022-04-26 Invicta Watch Company Of America, Inc. Pair of insoles
USD978511S1 (en) * 2020-11-23 2023-02-21 Shenzhen Mudadinuo Technology Co., Ltd. Insole
US11992088B2 (en) 2021-05-31 2024-05-28 Chadrian T. Johnson Breathable ergonomic shoe insole

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247114A (en) * 1938-10-24 1941-06-24 Walk Easy Foot Rest Mfg Compan Cushion insole
DE7613213U1 (de) * 1976-04-27 1977-05-12 Steinacker & Hartmann Gmbh, 8860 Noerdlingen FuBformbett
FR2395719A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Bois Pierre Semelle premiere de confort, absorbante a voute plantaire pour bottes de caoutchouc ou plastique, brodequins, chaussures de travail ou de sport ou autres
FR2692448A1 (fr) * 1992-06-19 1993-12-24 Gostovic Milan Semelle aérante pour chaussure.
EP1118280A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Lotto Sport Italia S.p.A. Sohlenaufbau

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236924A (en) * 1915-11-27 1917-08-14 Meletios Golden Arch-supporter.
US1264122A (en) * 1917-08-10 1918-04-23 Frederick N Paul Ventilated shoe.
US1959050A (en) * 1930-08-18 1934-05-15 Walk Easy Foot Rest Mfg Co Orthopedic appliance
US2027757A (en) * 1934-01-09 1936-01-14 Whitfield Cleveland Arch supporter
US2089910A (en) * 1936-12-19 1937-08-10 Helen E Reineke Arch support
US2307416A (en) * 1939-08-17 1943-01-05 Margolin Meyer Resilient breathing insole
US2408792A (en) * 1939-08-17 1946-10-08 Margolin Meyer Arch support
US2765545A (en) * 1953-06-26 1956-10-09 Sr George H Conrad Cushioned arch support
DE1034067B (de) * 1954-01-09 1958-07-10 Hutchinson Cie Ets Schuh mit Innenbelueftung
DE7417875U (de) 1974-05-22 1974-09-12 Freudenberg C Schuheinlegesohle
GB8426317D0 (en) * 1984-10-18 1984-11-21 Caldwell K Pump
US4888887A (en) * 1988-11-09 1989-12-26 Solow Terry S Suction-ventilated shoe system
JPH0513204Y2 (de) * 1989-09-12 1993-04-07
CA2070274C (en) * 1992-06-02 1997-02-11 Robert Garfield Burke Shoe insole for foot rehabilitation
JPH06339402A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Isao Yoshida 履物用中敷
US5299368A (en) * 1993-08-26 1994-04-05 Liu Su Man H Shoe midsole with ventilation devices
US5845417A (en) * 1994-10-19 1998-12-08 Rusty A. Reed Air cooled shoe having an air exhaust pump
JP2706909B2 (ja) * 1995-04-10 1998-01-28 辰彦 末永 靴の中敷および靴
IT1283052B1 (it) * 1996-05-22 1998-04-07 Brue S P A Insieme suola-sottopiede,traspirante in un'unica direzione,per scarpe ad areazione forzata
JPH1132809A (ja) * 1997-07-18 1999-02-09 Yoshiaki Yahara 送風機能付き靴中敷
WO1999033417A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Barefoot Science Rehabilitative shoe insole device
JP2000106908A (ja) * 1998-10-07 2000-04-18 Yasuto Yoshida 靴の中敷
CA2279738A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-04 Opal Limited Ventilated footwear
DE10036100C1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
IT1317377B1 (it) * 2000-10-31 2003-06-16 Nottington Holding Bv Suola traspirante ed impermeabile per calzature.
US6564475B2 (en) * 2000-12-22 2003-05-20 K-Swiss Inc. Footwear with enhanced temperature control
US7146750B2 (en) * 2004-04-07 2006-12-12 Columbia Insurance Company One-piece shoe construction with improved ventilation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247114A (en) * 1938-10-24 1941-06-24 Walk Easy Foot Rest Mfg Compan Cushion insole
DE7613213U1 (de) * 1976-04-27 1977-05-12 Steinacker & Hartmann Gmbh, 8860 Noerdlingen FuBformbett
FR2395719A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Bois Pierre Semelle premiere de confort, absorbante a voute plantaire pour bottes de caoutchouc ou plastique, brodequins, chaussures de travail ou de sport ou autres
FR2692448A1 (fr) * 1992-06-19 1993-12-24 Gostovic Milan Semelle aérante pour chaussure.
EP1118280A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Lotto Sport Italia S.p.A. Sohlenaufbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039902A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Cetec Ag Innensohle mit versteifungselement
US8584376B2 (en) 2007-09-19 2013-11-19 Cetec Ag Insole with reinforcement element
ITVI20120011A1 (it) * 2012-01-13 2013-07-14 Engineering Team Srl Plantare per il miglioramento del ricambio dell'aria all'interno di calzature e relativo metodo di realizzazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311614D1 (de) 2009-07-30
EP1536710B1 (de) 2009-06-17
AU2003267336A1 (en) 2004-04-30
EP1536710A1 (de) 2005-06-08
US7617618B2 (en) 2009-11-17
US20060137216A1 (en) 2006-06-29
ATE433682T1 (de) 2009-07-15
ES2325068T3 (es) 2009-08-25
DE10241961B4 (de) 2005-01-20
DE10241961A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
EP2088973B1 (de) Innensohle mit versteifungselement
EP1605790B1 (de) Schuh mit atmungsaktiver sohle
EP3654795B1 (de) Einlege- oder brandsohle mit druckbelüftung
DE102010060365A1 (de) Luftdurchlässige Zunge für Schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen Zungenteil
EP2298111A2 (de) Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe
EP2491807B1 (de) Sohlenkörper für einen Shuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
WO2006131380A2 (de) Socke mit klimakanal
EP2218348B1 (de) Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
EP2882309B1 (de) Schuhsohle mit belüftung und schuh mit einer solchen sohle
EP1500341B1 (de) Schuh mit Belüftungseinrichtung
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
EP2361520A1 (de) Schuhboden mit Luftzirkulation
EP2587954A1 (de) Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle
CH661183A5 (de) Schuh mit fussformbett.
EP3958701B1 (de) Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh
DE4414636A1 (de) Schuhwerk
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE202023101090U1 (de) Schuh mit Innenbelüftung
DE102006023076B4 (de) Belüftungssystem für Schuhe oder Strümpfe
EP1457125A1 (de) Sohlenanordnung für Schuhe
CH700525A1 (de) Schuhsohlenelement.
DE10254387A1 (de) Elastisches Sohlenelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003748000

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003748000

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006137216

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10527645

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10527645

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP