EP1457125A1 - Sohlenanordnung für Schuhe - Google Patents

Sohlenanordnung für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP1457125A1
EP1457125A1 EP03005333A EP03005333A EP1457125A1 EP 1457125 A1 EP1457125 A1 EP 1457125A1 EP 03005333 A EP03005333 A EP 03005333A EP 03005333 A EP03005333 A EP 03005333A EP 1457125 A1 EP1457125 A1 EP 1457125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
layer
hard layer
shoe
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03005333A priority Critical patent/EP1457125A1/de
Publication of EP1457125A1 publication Critical patent/EP1457125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/184Resiliency achieved by the structure of the sole the structure protruding from the outsole

Definitions

  • the invention relates to a sole arrangement for a shoe, in particular a sports shoe.
  • the demand for sports shoes e.g. Hiking or trekking shoes, that should be as light as possible, but still offer the foot sufficient stability should.
  • the bottom of the shoe should be resilient or cushioning to prevent foot fatigue submissions.
  • Sports shoes usually have one with the insole (or strobe sole with strobed ones) Shoes) on the outside of which they glued a relatively soft midsole, usually as a wedge referred to, which is made of foamed plastic, mostly polyurethane, and damping acts.
  • the outsole on the wedge is usually made of rubber or a rubber-like, abrasion-resistant Plastic, glued.
  • the wedge made of elastic material can be quite thick, but without mentioning stability of the shoe. The lighter and thinner the sole material, the less stability has the shoe.
  • Air posters are also used as damping agents, especially in the heel area Service.
  • EP-B-1 121 030 describes a shoe sole, obviously intended as an insole, in the interior channels of which are formed, which communicate with the top of the sole via ventilation holes.
  • An air pump is housed in the sole, through which air is pumped into the channels when walking becomes.
  • DE-U-90 16 428 a two-layer insole is known, between the two Layers of air channels are formed, with ventilation holes in the upper layer and with Notches communicate in various places along the circumferential edge of the insole both layers are designed to penetrate.
  • an insole pad which consists of a first layer of rubber or a similar elastic material and with increases approximately in the shape of hemispheres is provided. An opening is formed in the uppermost point of these ridges. On The ridges face the inside of the shoe with a second layer that is permeable to air is and is so stiff that the elevations of the underlying layer cannot be felt.
  • a similarly constructed insole is from DE-U-89 00 237 known, in which the elevations layer made of polyurethane, silicone or vulcanizable foam rubber with a Shore hardness between 10 and 70.
  • the object of the invention is to provide a shoe, the sole of which is light and relative thin structure gives the shoe sufficient stability, at the same time also ventilation of the Can cause the interior of the shoe and not significantly increases the cost of the shoe.
  • a hard plastic layer referred to here as a hard layer in the sole arrangement of a shoe offers the desired high stability with low weight and less Thickness.
  • a hard layer made of a thermoplastic polyurethane (TPU) with a Shore hardness of 50D to 75D, made of nylon with a Shore hardness of 50D to 70D and a modulus of elasticity of 800-2200 N / mm, or from a comparable material is particularly suitable.
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • By shaping the Hard layer can still influence the stability. For example, if the hard layer is in the area the arch of the foot is flat, it offers little resistance to bending when rolling counter, but still offers a high torsional resistance around the longitudinal axis. In the heel area and - to a lesser extent - in the forefoot area, the torsional resistance can be reduced to the Aprons pulled up on the side edges can still be raised.
  • the outsole layer is on the side of the hard sole facing away from the insole of the shoe upper made of natural rubber or a material comparable to this.
  • the outsole layer may extend continuously from the heel area to the forefoot area as a part; she can but also, for example to reduce weight, from several, in particular from two separate Parts exist.
  • the outsole layer can be permanently bonded to the hard layer, in particular be glued. Alternatively, it can be detachably and thus interchangeably connected to the hard layer.
  • the outsole layer has a sole profile in the usual way, which is formed by projections which are hollow according to the invention and open to the hard layer. If such a profile lead is compressed while walking and inevitably the volume of its cavity is reduced, the air in the cavity is compressed. There are ventilation holes in the hard layer formed through which the air to the insole facing side of the hard layer can escape. If the pressure on the profile protrusion diminishes in the course of rolling, take care its inherent elasticity so that it relaxes back into its normal shape. This creates air sucked in again in the same way in which it was previously removed. If the insole is permeable to air, this air can pass through the insole into the interior of the shoe Shoelaces and pour out of it again.
  • FIG. 1 shows the sole arrangement with the outsole layer 4 attached to the hard layer 2.
  • FIG. 2 (a) and (b) show the hard layer 2 and the outsole layer 4 separately from one another in the side view.
  • 3 shows the hard layer 2 and the outsole layer 4 likewise separated from one another in FIG the perspective top view.
  • the outsole layer is in two parts formed and includes a heel part 4a and a front part 4b.
  • the hard layer is two in the front part (right in the Figure) slightly curved, but essentially flat.
  • the heel part is from surrounded by an apron-like raised edge 21.
  • the two outsole parts 4a and 4b point, with the exception of the two transverse sides facing each other in the midfoot area everywhere an apron-like raised edge 41.
  • the edge 21 of the hard layer becomes in the heel area on the inside with the shoe upper (not shown) and on the outside with glued to the edge 41 of the outsole heel part 4a.
  • the edge 41 of the outsole front part 4b glued directly to the upper.
  • the outsole layer is not covered with the Hard layer glued, but interchangeably attached to it, for example screwed.
  • the edge 41 of the outsole layer is preferably lower, at least not with the Glued upper.
  • the hard layer also has a raised part in the front Edge for receiving the upper and for gluing to the upper.
  • the outsole layer is in a conventional manner with a plurality of profile projections 42 provided, but here are hollow and open to the top (facing the hard layer).
  • these profile projections 42 has ventilation holes 22 in the hard layer such profile projection 42 is compressed while walking and the volume of his Cavity is inevitably reduced, the air in the cavity is compressed.
  • By the associated ventilation hole 22 escapes the air to the insole facing the shoe upper Side of the hard layer. If the insole is permeable to air, this leads to an air flow in the upper.
  • the pressure on the profile projection decreases, so that its own elasticity ensures that it relaxes back into its normal form. Air is sucked in again in the same way in which it was previously removed.
  • the profile projections themselves must have a spring stiffness that is small compared to that of the pneumatic spring is. This spring stiffness can be caused by the material of the outsole layer as well the shape of the profile projections can be influenced.
  • the profile projections on the outer edge of the outsole layer have at least on the The outside has a larger wall thickness due to the manufacturing process. So that these profile projections remain easily deformable, for example by a circumferential groove 42a a predetermined kink be created as shown in Fig. 4.
  • insole in the present text is not a limitation to express on pinched shoes, but rather representative of the insole pinched shoes and the strobed sole of flared shoes is used.

Abstract

Eine Sohlenanordnung für einen Schuh mit einem Schuhschaft mit Brandsohle umfaßt eine der Brandsohle zugewandte Hartschicht (2) aus einem Kunststoffmaterial mit einer Shore-Härte im Bereich von 20D bis 90D, die sowohl im Fersenbereich als auch im Vorderfußbereich von Ventilationslöchern (22) durchsetzt ist, und eine mit der Hartschicht (2) an deren der Brandsohle abgewandten Seite verbundene Laufsohlenschicht (4), die mit Profilvorsprüngen (42) versehen ist. Die Vorsprünge (42) sind hohl, zur Hartschicht hin geöffnet sind und jeweils mit mindest einem der Ventilationslöcher (22) in der Hartschicht (2) ausgerichtet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sohlenanordnung für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh.
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Sportschuhen, z.B. Wander- oder Trekkingschuhen, gestiegen, die möglichst leicht sein sollen, aber dennoch dem Fuß ausreichende Stabilität bieten sollen. Außerdem sollte der Schuhboden elastisch federnd bzw. dämpfend sein, um einer Fußermüdung vorzubeugen.
Sportschuhe weisen in der Regel eine mit der Brandsohle (bzw. Strobelsohle bei gestrobelten Schuhen) an deren Außenseite verklebte relativ weiche Zwischensohle auf, üblicherweise als Keil bezeichnet, die etwa aus geschäumtem Kunststoff, meistens Polyurethan, besteht und dämpfend wirkt. An den Keil ist die Laufsohle, in der Regel aus Gummi oder einem gummiartigen, abriebbeständigen Kunststoff, angeklebt. Zur Erzielung einer ausreichenden Dämpfung beim Auftreten muß der Keil aus elastischem Material ziemlich dick sein, ohne dabei jedoch nennenswert zur Stabilität des Schuhs beizutragen. Je leichter und dünner das Material der Sohle ist, desto weniger Stabilität hat der Schuh. Auch Luftposter sind, insbesondere im Fersenbereich als Dämpfungsmittel eingesetzt worden.
Es sind verschiedenste Lösungen zur Verbesserung der Stabilität insbesondere von Sportschuhen bekannt geworden, die meistens spezielle Ausgestaltungen der Brandsohle betreffen. Die bekannten Lösungen sind voluminös und/oder schwer.
Ein weiteres bekanntes Problem bei Schuhen ist die Belüftung des Schuhinnenraums. Auch hier sind vielfältige Lösungen überwiegend in der Form von Einlegesohlen bekannt. Die EP-B-1 121 030 beschreibt eine offensichtlich als Einlegesohle gedachte Schuhsohlein deren Inneren Kanäle ausgebildet sind, die über Ventilationslöcher mit der Sohlenoberseite kommunizieren. Im Fersenbereich der Sohle ist eine Luftpumpe untergebracht, durch die beim Gehen Luft in die Kanäle gepumpt wird. Aus dem DE-U-90 16 428 ist eine zweischichtige Einlegesohle bekannt, zwischen deren beiden Schichten Luftkanäle ausgebildet sind, die mit Ventilationslöchern in der oberen Schicht und mit Kerben kommunizieren, die an verschiedenen Stellen längs dem Umfangsrand der Einlegesohle beide Schichten durchsetzend ausgebildet sind.
Aus der DE 474 016 ist eine Brandsohlenauflage bekannt, die aus einer ersten Schicht aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Stoff besteht und mit Anhöhungen etwa in der Form von Halbkugeln versehen ist. Im obersten Punkt dieser Anhöhungen ist jeweils eine Öffnung ausgebildet. Auf den Anhöhungen befindet sich, der Schuhinnenseite zugewandt eine zweite Schicht, die luftdurchlässig ist und so steif ist, daß die Anhöhungen der darunterliegenden Schicht nicht fühlbar werden.
Durch das Zusammendrücken und Entspannen der Anhöhungen beim Gehen wird eine ständige Luftströmung erzeugt. Da diese Brandsohlenauflage eine gewisse Dicke aufweisen muß, soll sie denn wirksam sein, muß der Schuh entsprechend groß sein. Außerdem wird durch dieses zusätzliche Teil der Schuh insgesamt deutlich verteuert. Eine ähnlich aufgebaute Innensohle ist aus der DE-U-89 00 237 bekannt, bei der die Anhöhungen aufweisende Schicht aus Polyurethan, Silikon oder vulkanisierbarem Moosgummi mit einer Shore-Härte zwischen 10 und 70 besteht.
Bei all den vorgenannten Bekannten Lösungen zur pneumatischen Dämpfung und/oder Belüftung ist ein zusätzliches Sohlenteil als Luftreservoir erforderlich, um die vorgesehene Wirkung zu erzielen. Hierdurch werden nicht nur die Kosten des Schuhs erhöht, sondern vor allem auch die Gesamtdicke des Schuhbodens.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schuh zu schaffen, dessen Sohle trotz eines leichten und relativ dünnen Aufbaus dem Schuh ausreichende Stabilität verleiht, zugleich auch noch eine Belüftung des Schuhinnenraums bewirken kann und die Kosten des Schuhs nicht nennenswert erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sohlenanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Verwendung einer hier als Hartschicht bezeichneten harten Kunststoffschicht in der Sohlenanordnung eines Schuhs bietet die erwünschte hohe Stabilität bei niedrigem Gewicht und geringer Dicke. Eine Hartschicht aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) mit einer Shore-Härte von 50D bis 75D, aus Nylon mit einer Shore-Härte von 50D bis 70D und einem E-Modul von 800-2200 N/mm, oder aus einem vergleichbarem Material ist besonders geeignet. Durch die Formgebung der Hartschicht läßt sich die Stabilität noch beeinflussen. Wenn die Hartschicht beispielweise im Bereich der Fußwölbung flach ist, setzt sie einem Verbiegen beim Abrollen nur geringen Widerstand entgegen, bietet aber dennoch einen hohen Torsionswiderstand um die Längsachse. Im Fersenbereich sowie - in geringerem Maß - im Vorderfußbereich, kann der Torsionswiderstand durch an den Seitenrändern hochgezogene Schürzen noch erhöht werden.
An der der Brandsohle des Schuhschafts abgewandten Seite der Hartsohle ist die Laufsohlenschicht aus Naturkautschuk oder einem diesem vergleichbaren Material befestigt. Die Laufsohlenschicht kann sich als ein Teil durchgehend vom Fersenbereich zum Vorderfußbereich erstrecken; sie kann aber auch, etwa zur Gewichtsverminderung, aus mehreren, insbesondere aus zwei gesonderten Teilen bestehen. Die Laufsohlenschicht kann mit der Hartschicht dauerhaft verbunden, insbesondere verklebt sein. Alternativ kann sie lös- und damit auswechselbar mit der Hartschicht verbunden sein.
Die Laufsohlenschicht weist in üblicher Weise ein Sohlenprofil auf, das von Vorsprüngen gebildet wird, die erfindungsgemäß hohl und zur Hartschicht hin offen sind. Wenn ein solcher Profilvorsprung beim Gehen zusammendrückt wird und dabei das Volumen seines Hohlraums zwangsläufig verkleinert wird, wird die Luft in dem Hohlraum komprimiert. In der Hartschicht sind Ventilationslöcher ausgebildet, durch die die Luft zu der der Brandsohle zugewandten Seite der Hartschicht hin entweichen kann. Wenn im Verlauf des Abrollens der Druck auf den Profilvorsprung nachläßt, sorgt dessen Eigenelastizität dafür, daß er sich wieder in seine normale Form entspannt. Hierbei wird Luft auf dem gleichen Wege, auf dem sie zuvor abgeführt wurde, wieder angesogen. Wenn die Brandsohle des Schuhschafts luftdurchlässig ist, kann diese Luft durch die Brandsohle in das Inneren des Schuhschafts und wieder aus diesem heraus strömen. Aufgrund der Mehrzahl solcher Profilvorsprünge, die im Verlauf des Abrollens nacheinander zusammengedrückt und wieder frei gegeben werden, stellt sich eine Pumpwirkung ein, die einen ständigen Luftaustausch zwischen den Hohlräumen der Profilvorsprünge und dem Inneren des Schuhschafts durch die Ventilationslöcher in der Hartschicht sowie die luftdurchlässige Brandsohle zur Folge hat.
Gleichzeitig wird eine pneumatische Dämpfung dadurch erreicht, daß die Ventilationslöcher in der Hartschicht so bemessen sind, daß sie einen dem gewünschten Dämpfungsgrad entsprechenden Luftwiderstand bilden.
In dieser Weise erzielt die erfindungsgemäße Sohlenanordnung gleichzeitig die folgenden vier Merkmal und Wirkungen:
  • 1. eine hohe Stabilität des Schuhs, insbesondere eine hohe Verwindungssteifigkeit,
  • 2. ein geringes Gewicht,
  • 3. eine hohe Dämpfung, die relative unabhängig von den Materialeigenschaften und der Sohlendicke, etwa durch den Durchmesser der Ventilationslöcher, vorgebbar ist, und schließlich
  • 4. eine ständige Belüftung des Inneren des Schuhschafts.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Längsschnittansicht der Sohlenanordnung,
    Fig. 2 (a)
    eine Seitenansicht der Hartschicht,
    Fig. 2 (b)
    eine Seitenansicht der Laufsohlenschicht,
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Sohlenanordnung, und
    Fig. 4
    eine Teilschnittansicht des Randes der Laufsohlenschicht in vergrößertem Maßstab.
    Fig. 1 zeigt die Sohlenanordnung mit an der Hartschicht 2 befestigter Laufsohlenschicht 4. Fig. 2 (a) und (b) zeigen die Hartschicht 2 bzw. die Laufsohlenschicht 4 voneinander getrennt in der Seitenansicht. Fig. 3 zeigt die Hartschicht 2 und die Laufsohlenschicht 4 ebenfalls voneinander getrennt in der perspektivischen Draufsicht. Beim dargestellten Beispiel ist die Laufsohlenschicht zweiteilig ausgebildet und umfaßt ein Fersenteil 4a und ein Vorderteil 4b.
    Wie am besten aus Fig. 2 (a) erkennbar, ist die Hartschicht zwei im vorderen Teil (rechts in der Figur) zwar leicht gekrümmt, aber im wesentlichen flach ausgebildet. Der Fersenteil ist dagegen von einem schürzenartig hochgezogenen Rand 21 umgeben. Die beiden Laufsohlenteile 4a und 4b weisen, mit Ausnahme der beiden im Mittelfußbereich einander zugewandten Querseiten überall einen schürzenartig hochgezogenen Rand 41 auf. Im Fersenbereich wird der Rand 21 der Hartschicht an seiner Innenseite mit dem nicht dargestellten Schuhschaft und an seiner Außenseite mit dem Rand 41 des Laufsohlenfersenteils 4a verklebt. Der Rand 41 des Laufsohlenvorderteils 4b wird direkt mit Schuhschaft verklebt.
    Bei einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform wird die Laufsohlenschicht nicht mit der Hartschicht verklebt, sondern auswechselbar an ihr befestigt, beispielsweise verschraubt. In diesem ist der Rand 41 der Laufsohlenschicht vorzugsweise niedriger, wird zumindest nicht mit dem Schuhschaft verklebt. Statt dessen weist die Hartschicht auch im Vorderteil einen hochgezogenen Rand zur Aufnahme des Schuhschafts und zum Verkleben mit dem Schuhschaft auf.
    Die Laufsohlenschicht ist in an sich üblicher Weise mit einer Vielzahl von Profilvorsprüngen 42 versehen, die hier jedoch hohl und zur Oberseite (der Hartschicht zugewandt) offen sind. In Ausrichtung mit diesen Profilvorsprüngen 42 besitzt die Hartschicht Ventilationslöcher 22. Wenn ein solcher Profilvorsprung 42 beim Gehen zusammendrückt wird und dabei das Volumen seines Hohlraums zwangsläufig verkleinert wird, wird die Luft in dem Hohlraum komprimiert. Durch das zugehörige Ventilationsloch 22 entweicht die Luft zu der der Brandsohle des Schuhschafts zugewandten Seite der Hartschicht. Wenn die Brandsohle luftdurchlässig ist, führt dies zu einer Luftströmung in den Schuhschaft. Im Verlauf des Abrollens läßt der Druck auf den Profilvorsprung nach, so daß dessen Eigenelastizität dafür sorgt, daß er sich wieder in seine normale Form entspannt. Hierbei wird Luft auf dem gleichen Wege, auf dem sie zuvor abgeführt wurde, wieder angesogen. Aufgrund der Mehrzahl solcher Profilvorsprünge 42, die im Verlauf des Abrollens nacheinander zusammengedrückt und wieder frei gegeben werden, stellt sich eine Pumpwirkung ein, die einen ständigen Luftaustausch zwischen den Hohlräumen der Profilvorsprünge und dem Inneren des Schuhschafts durch die Ventilationslöcher 22 in der Hartschicht 2 sowie die Brandsohle zur Folge hat.
    Gleichzeitig wird eine pneumatische Stoßdämpfung beim Auftreten erreicht, da die Luft im Hohlraum eines Profilvorsprungs 42 abhängig von der Querschnittsfläche der Ventilationslöcher 22 nur mehr oder weniger langsam entweichen kann.
    Damit eine merkliche Wirkung der pneumatischen Dämpfung und Schuhbelüftung erreicht wird, müssen die Profilvorsprünge selbst eine Federsteife aufweisen, die klein im Vergleich zu der der pneumatischen Feder ist. Diese Federsteife kann durch das Material der Laufsohlenschicht sowie die Form der Profilvorsprünge beeinflußt werden.
    Insbesondere die Profilvorsprünge am Außenrand der Laufsohlenschicht weisen zumindest an der Außenseite herstellungsbedingt eine größere Wandstärke auf. Damit auch diese Profilvorsprünge leicht verformbar bleiben, kann beispielsweise durch eine umlaufende Rille 42a eine Sollknickstelle geschaffen werden, wie in Fig. 4 gezeigt.
    Es wird darauf hingewiesen, daß der Begriff "Brandsohle" im vorliegenden Text keine Beschränkung auf gezwickte Schuhe ausdrücken soll, sondern vielmehr stellvertretend für die Brandsohle gezwickter Schuhe und die Strobelsohle gestrobelter Schuhe verwendet wird.

    Claims (5)

    1. Sohlenanordnung für einen Schuh mit einem Schuhschaft mit Brandsohle, umfassend:
      eine der Brandsohle zugewandte Hartschicht (2) aus einem Kunststoffmaterial mit einer Shore-Härte im Bereich von 50D bis 90D, die sowohl im Fersenbereich als auch im Vorderfußbereich von Ventilationslöchern (22) durchsetzt ist, und
      eine mit der Hartschicht (2) an deren der Brandsohle abgewandten Seite verbundene Laufsohlenschicht (4), die mit Profilvorsprüngen (42) versehen ist,
         wobei die Profilvorsprünge (42) hohl sind, zur Hartschicht hin geöffnet sind und jeweils mit mindest einem der Ventilationslöcher (22) in der Hartschicht (2) ausgerichtet sind.
    2. Sohlenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohlenschicht (4) aus zwei gesonderten Teilen, einem Fersenteil (4a) und einem Vorderteil (4b), besteht.
    3. Sohlenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschicht (2) an einem Teil ihres Außenrandes, insbesondere im Fersenbereich, mit einem einstückigen, wannenartig hochgezogenen Rand (21) versehen ist.
    4. Sohlenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohlenschicht (4) wenigstens an einem Teil ihres Außenrandes mit einem einstückigen, wannenartig hochgezogenen Rand (42) versehen ist.
    5. Sohlenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwand zumindest eines Teiles der Profilvorsprünge (42) eine Rille (42a) ausgebildet ist, in deren Bereich die Wandstärke kleiner als in anderen Wandbereichen ist.
    EP03005333A 2003-03-12 2003-03-12 Sohlenanordnung für Schuhe Withdrawn EP1457125A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03005333A EP1457125A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Sohlenanordnung für Schuhe

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03005333A EP1457125A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Sohlenanordnung für Schuhe

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1457125A1 true EP1457125A1 (de) 2004-09-15

    Family

    ID=32748849

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03005333A Withdrawn EP1457125A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Sohlenanordnung für Schuhe

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1457125A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2082660A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 C &amp; J CLARK INTERNATIONAL LIMITED Schuhwerk
    US8375601B2 (en) 2009-12-14 2013-02-19 C. & J. Clark America, Inc. Footwear with air cavities

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1287477B (de) * 1961-07-08 1969-01-16 Opel Georg Von Pneumatische Sohle fuer Schuhe
    US3533171A (en) * 1968-04-16 1970-10-13 Fukuoka Kagaku Kogyo Co Ltd Footwear
    US5642575A (en) * 1995-08-25 1997-07-01 Norton; Edward J. Midsole construction
    US5893219A (en) * 1989-02-08 1999-04-13 Reebok International Ltd. Article of footwear
    EP0910964A2 (de) * 1997-10-21 1999-04-28 Nottington Holding B.V. Dampfdurchlässiger Schuh mit Belüftung
    US6457261B1 (en) * 2001-01-22 2002-10-01 Ll International Shoe Company, Inc. Shock absorbing midsole for an athletic shoe

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1287477B (de) * 1961-07-08 1969-01-16 Opel Georg Von Pneumatische Sohle fuer Schuhe
    US3533171A (en) * 1968-04-16 1970-10-13 Fukuoka Kagaku Kogyo Co Ltd Footwear
    US5893219A (en) * 1989-02-08 1999-04-13 Reebok International Ltd. Article of footwear
    US5642575A (en) * 1995-08-25 1997-07-01 Norton; Edward J. Midsole construction
    EP0910964A2 (de) * 1997-10-21 1999-04-28 Nottington Holding B.V. Dampfdurchlässiger Schuh mit Belüftung
    US6457261B1 (en) * 2001-01-22 2002-10-01 Ll International Shoe Company, Inc. Shock absorbing midsole for an athletic shoe

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2082660A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 C &amp; J CLARK INTERNATIONAL LIMITED Schuhwerk
    US8375601B2 (en) 2009-12-14 2013-02-19 C. & J. Clark America, Inc. Footwear with air cavities

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69926340T2 (de) Einsatz mit verformbaren teilen
    DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
    DE60030188T2 (de) Schuhwerk
    DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
    DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
    EP2111771A1 (de) Schuh zum abrollenden Gehen
    EP1189527A1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
    DE102012110573A1 (de) Sohle für Schuhe oder Sandalen
    DE102012104264A1 (de) Schuhsohle mit Versteifungsplatte
    DE112022000728T5 (de) Schuh
    DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
    WO2021165444A1 (de) Sohle für einen laufschuh
    DE2927635A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
    DE102011012244A1 (de) Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
    DE102019105731A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
    DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
    DE102006058591A1 (de) Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
    DE202016101153U1 (de) Schuh mit BSW-Dämpfungselement
    DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
    EP2592958A1 (de) Schuh
    EP1457125A1 (de) Sohlenanordnung für Schuhe
    AT517607B1 (de) Schuhsohle
    DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
    DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
    DE202008018366U1 (de) Einlegesohle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050316