EP2587954A1 - Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle - Google Patents

Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle

Info

Publication number
EP2587954A1
EP2587954A1 EP11738385.1A EP11738385A EP2587954A1 EP 2587954 A1 EP2587954 A1 EP 2587954A1 EP 11738385 A EP11738385 A EP 11738385A EP 2587954 A1 EP2587954 A1 EP 2587954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
shoe sole
shoe
midsole
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11738385.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Hilgarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2587954A1 publication Critical patent/EP2587954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/088Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the side of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • the invention relates to a breathable and waterproof
  • Shoe sole comprising an air-permeable insole, a midsole with channels, which open in marginally disposed openings of the midsole and at least partially open at its interface to the insole, a waterproof and vapor-permeable closing edge membrane, a waterproof outsole, and one with such Shoe sole provided shoe.
  • breathable and waterproof shoe soles are generally known, which contain devices for venting the interior of the shoe through the shoe sole. These devices provide vents on the underside of the outsole, which are covered to ensure watertightness of the shoe sole with a waterproof and permeable membrane permeable membrane.
  • a disadvantage of this arrangement of the vents is that they clog over time and thus the vent is blocked.
  • shoe soles are known in which the venting takes place over the edge sides of the shoe sole.
  • EP 1201143 Bl a breathable and waterproof sole, which consists of a lower waterproof component that constitutes the tread, an upper component and a membrane which is un makeläs ⁇ sig to water and permeable to vapor.
  • the upper component includes a structural structure having interconnected apertured chambers. The chambers are arranged to the edge of the sole and connected via holes with the insole.
  • the object is achieved by an above-mentioned shoe sole, in which the channels are arranged extending in the midsole in the longitudinal direction and outwards to the edge-side openings and the channels are elastically compressible by the pressure of a foot.
  • the invention here makes use of the natural rolling movement of the foot during walking, in which the pressure area between the sole of the foot and the sole of the shoe is continuously displaced forward from the heel area to the toe area.
  • the channels are elastically compressed in the pressure region, so that the air contained in the channels and containing the foot fumes is pressed out of the edge-side openings by the described displacement of the pressure region.
  • the channels can be continuously compressed or narrowed at the location of the pressure area displaced from the heel area to the front foot area substantially independently of the weight of the shoe wearer.
  • the channels extend for this purpose in one of the Ab ⁇ rolling movement of the foot corresponding to the longitudinal direction of
  • the number of channels and their initial areas in the shoe sole are preferably chosen so that ventilation over the largest possible surface area of the shoe sole is ensured.
  • the channels can each be carried out individually or connected to one another, for example in the form of a tree-like structure.
  • a channel from one opening to another in the longitudinal direction for example, this result is ⁇ located opening, so that sucked fri ⁇ specific air via the rear opening and moist air can be pressed out through the front opening.
  • the channels at least one resilient blade on which can serve a ⁇ hand as a support element for the channel, and on the other side of the through their elastic deformation under the pressure Foot of the user, the transport of moist air within the channel in the direction of the edge arranged openings and finally the squeezing out of the air through these openings un ⁇ termaj.
  • the at least one elastic blade extends in the longitudinal direction of the channels, whereby the channel is divided into at least two parallel sub-channels.
  • This is particularly advantageous for channels of greater width, since the at least one elastic blade serves as a support element for the channel, so that it assumes its original cross-sectional shape in the absence of the pressure by the foot again.
  • the elasticity of the blade nevertheless ensures that the channel is sufficiently compressible under the pressure exerted by the foot in the pressure area to allow the air to be squeezed out.
  • a parallel advantageous number of elastic blades depends on the width of the channel and the elasticity of the material. Thus, for wider channels or particularly elastic materials a higher number of fins per channel may be appropriate.
  • the orientation of the lamellae is preferably substantially parallel to the channel side walls for the discharge of air from the channel no increased resistance to be set ⁇ zen.
  • the course of the lamellae is by no means limited to an orientation substantially parallel to the channels.
  • the lamellae may have a smaller extent in the longitudinal direction or non-parallel alignment with the channels, or be arranged in any, the transport of the discharged air supporting embodiment.
  • the edge is arranged on the sole openings are arranged ⁇ on opposite outer sides of the midsole. While an arrangement of the openings on a single edge side of the midsole within the scope of the invention is by no means excluded, allow openings on both sides, ie on the inside and the outside, the midsole even more efficient ventilation. In particular, hereby the length of the channels and thus the distance over which the air to be delivered is transported can be reduced. Furthermore allows this embodiment, a symmetrical with respect to a longitudinal axis of the shoe sole arrangement of the channels, whereby the comfort when walking on a so-trained shoe sole can be increased.
  • the edge-side openings, in which the channels according to the invention open, are closed with a watertight and vapor-permeable membrane.
  • a breathable protective element may be formed of any suitable material, such as a plastic grid, and also satisfy essential aesthetic requirements for the sale of a shoe with the shoe sole according to the invention. It is essential here that the membrane is not destroyed by sharp objects or stones, otherwise the waterproofness of the shoe sole is no longer guaranteed and contamination of the channels on the side openings is possible.
  • the midsole is made of plastic.
  • Plastic material on the one hand a high walking comfort on the shoe sole allows, and on the other hand ensures the inventive elastic compression of the channels and the at least one elastic blade within the channels.
  • the plastic of the midsole has waterproof properties.
  • the insole is made of fabric.
  • the fabric of suitable Ma ⁇ TERIAL allows the passage of the predominantlyausPhystungen from the interior of the shoe into the channels.
  • a preferably ergonomically shaped and vapor-permeable insole can be placed on the insole in order to increase the comfort of the user.
  • the fabric is any durable, appropriate vapor-permeable properties having material in question.
  • the shoe sole according to the invention can be found in a shoe application that allows the user of the shoe a particularly high comfort through this novel, realized by means of channels ventilation system.
  • the object of the invention is also achieved by a shoe equipped with a shoe sole described above.
  • FIG. 1 shows a shoe with a shoe sole according to the invention in a side view.
  • FIG. 3 shows a section along a longitudinal axis of the shoe sole.
  • Fig. 5 shows a cross section of the shoe sole in an enlarged view.
  • a shoe is shown in a side view showing a shoe sole 1 and a shoe upper 10.
  • the shoe sole 1 has a midsole 5, a waterproof outsole 7 and an air-permeable insole 2 shown in FIG.
  • the insole 2 closes the midsole 5 upwards in the direction of the foot.
  • the insole 2 is made permeable to air and vapor, so that perspiration of the foot can pass through this into the channels 3.
  • 2 shows a view of the midsole 5 from above, without insole 2.
  • the channels 3 extend in the midsole 5 substantially in the longitudinal direction of the midsole 5 and outwardly to the peripheral openings. Particularly important for the present invention is that the channels 3 extend in the direction corresponding to the course of the pressure area between the sole of the foot and midsole 5 when walking. This course is illustrated in the sketches according to FIG. 4.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of how the pressure area between the sole of the foot and midsole 5 and the area P of the substantially greatest pressure between the outsole 7 and the walkway when walking in the direction of the arrow shown from the heel area in the direction of the forefoot moves. Due to the elastic properties of the midsole 5 is effected by the pressure of the foot in the region of the greatest pressure between the sole and midsole 5 caused a compression of the respective channel 3. Due to the by the pressure in the longitudinal direction and outwardly shifting closure of the Kanae ⁇ le 3 the air contained in the respective channel 3 is pushed out of the midsole 5 through the openings 4 and thus ensures optimum ventilation.
  • the course of the channels 3 according to FIG. 2 is only to be regarded as an example and should by no means represent a restriction.
  • the channels 3 could be arranged so that they lead only to edge-side openings 4 from one side of the shoe sole 1.
  • some or all of the channels 3 could be interconnected or connect substantially longitudinally extending apertures 4 on opposite edge sides of the shoe sole 1 (not shown).
  • a membrane 6 which closes off the edge-side openings 4 so as to be vapor-permeable, protects the channels 3 from penetrating water and dirt.
  • a breathable protective element 9 prevents the penetration of sharp objects, which could damage the membrane 6, whereby the Waterproofness of the shoe sole 1 would no longer be guaranteed.
  • the protective element 9 can be formed for example by a Kunststoffgit- ter, fabric, leather or other materials that meet the requirements for the aesthetics of the shoe.
  • fins 8 which are arranged substantially in the direction of the course of the channels 3 and subdivide the channels 3 accordingly.
  • the fins 8 are made of an elastic material which allows compression of the channel 3 when loaded by the foot, while reducing the pressure by the foot, the fins 8 assist the return of the cross section of the channels 3 to their original, unloaded shape. It can be provided for each channel 3 more slats 8 or with a corresponding narrow design of the channels 3, only a single. Likewise, the number of lamellae 8 in different channels 3 may be different.
  • the course of the fins 8 is by no means limited to the course shown in FIG. Thus, the slats in any, supporting the transport of the discharged air, not shown embodiment may be arranged.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the air-permeable insole 2, which closes the midsole 5 containing the channels 3 and lamella 8 upwards in the direction of the foot, as well as the waterproof outsole 7 arranged on the underside of the midsole 5. Height and cross-section of the channels 3 As well as the number of lamellae 8 according to the invention provided so that compressed by the pressure of the foot when walking the channels 3 in sections and narrowed and by the displacement of this closure area in the direction of travel and thus in the direction of the openings 4 air through the membrane 6 in the edge-side openings 4 is pushed out.
  • a vapor-permeable and preferably ergonomically shaped insole 11, which is in contact with the foot of the user, can be applied to the insole 2 to achieve walking comfort of the user or can also be combined with it or made in one piece.
  • the shoe sole 1 according to the invention is suitable for a wide variety of shoes, especially sports shoes, applicable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle (1), umfassend eine luftdurchlässige Innensohle (2), eine Zwischensohle (5) mit Kanälen (3), welche in randseitig angeordneten Öffnungen (4) der Zwischensohle (5) münden und an ihrer Grenzfläche zur Innensohle (2) zumindest teilweise offen sind, eine die randseitigen Öffnungen (4) wasserdicht und dampfdurchlässig verschließende Membran (6), sowie eine wasserdichte Laufsohle (7) und einen mit einer solchen Schuhsohle (1) versehenen Schuh. Um eine optimale Entlüftung zu gewährleisten, sind die Kanäle (3) in der Zwischensohle (5) in deren Längsrichtung und nach außen zu den randseitigen Öffnungen (4) erstreckend angeordnet und durch den Druck eines Fußes elastisch zusammendrückbar, so dass während des Gehens die feuchte Luft aktiv aus den Kanälen (3) über die Öffnungen (4) herausgedrückt wird.

Description

Atmungsaktive Schuhsohle und Schuh mit einer solchen Schuhsohle
Die Erfindung betrifft eine atmungsaktive und wasserdichte
Schuhsohle, umfassend eine luftdurchlässige Innensohle, eine Zwischensohle mit Kanälen, welche in randseitig angeordneten Öffnungen der Zwischensohle münden und an ihrer Grenzfläche zur Innensohle zumindest teilweise offen sind, eine die randseitigen Öffnungen wasserdicht und dampfdurchlässig verschließende Membran, eine wasserdichte Laufsohle, sowie einen mit einer solchen Schuhsohle versehenen Schuh.
Im Stand der Technik sind grundsätzlich atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohlen bekannt, welche Vorrichtungen zur Entlüftung des Innenraumes des Schuhs durch die Schuhsohle enthalten. Diese Vorrichtungen sehen Entlüftungen an der Unterseite der Laufsohle vor, die um Wasserdichtheit der Schuhsohle zu gewährleisten mit einer wasserdichten und damp durchlässigen Membran abgedeckt sind. Ein Nachteil dieser Anordnung der Entlüftungen ist jedoch, dass diese im Laufe der Zeit verstopfen und somit die Entlüftung blockiert wird.
Des weiteren sind Schuhsohlen bekannt, bei denen die Entlüftung über die Randseiten der Schuhsohle erfolgt. So beschreibt etwa die europäische Patentschrift EP 1 201 143 Bl eine atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle, die aus einer unteren wasserdichten Komponente besteht, welche die Lauffläche darstellt, einer oberen Komponente und einer Membran, welche für Wasser undurchläs¬ sig und für Dampf durchlässig ist. Die obere Komponente enthält eine tragfähige Struktur, die untereinander verbundene Kammern mit Öffnungen aufweist. Die Kammern sind bis zum Rand der Sohle angeordnet und über Löcher mit der Innensohle verbunden.
Vorrichtungen dieser Art ist gemeinsam, dass ein Teil der in die Kammern der oberen Komponente gelangten Luft über Entlüftungslö¬ cher in der Sohle abgeführt wird. Die Luftabgabe ist bei diesen bekannten Schuhsohlen jedoch nicht sehr effizient, da bei jedem Schritt eine wesentliche Menge der in den Kammern der Sohle an¬ gesammelten Ausdünstungen des Fußes in den Kammern verbleibt. ist daher die Aufgabe der Erfindung, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren und eine effiziente Entlüftung des Schuhs über die Randseiten der Schuhsohle zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch eine oben genannte Schuhsohle gelöst, bei der die Kanäle in der Zwischensohle in deren Längsrichtung und nach außen zu den randseitigen Öffnungen erstreckend angeordnet sind und die Kanäle durch den Druck eines Fußes elastisch zusammendrückbar sind. Die Erfindung macht sich hierbei die beim Gehen natürliche Abrollbewegung des Fußes zu Nutze, bei der der Druckbereich zwischen Fußsohle und Schuhsohle kontinuierlich vom Fersenbereich zum Zehenbereich nach vor verlagert wird. Durch den Druck des Fußes werden die Kanäle im Druckbereich elastisch zusammengedrückt, so dass durch die beschriebene Verlagerung des Druckbereiches die in den Kanälen aufgestaute, die Fußausdünstungen enthaltende Luft aus den randseitigen Öffnungen gedrückt wird. Durch geeignete Materialauswahl der die Kanäle enthaltenden Zwischensohle und entsprechende Dimensionierung der Kanäle in Breite und Höhe können die Kanäle kontinuierlich an der Stelle des sich vom Fersenbereich zu dem vorderen Fußbereich verlagernden Druckbereiches im Wesentlichen unabhängig vom Gewicht des Schuhträgers zusammengedrückt bzw. eingeengt werden. Erfindungsgemäß erstrecken sich hierfür die Kanäle in einer der Ab¬ rollbewegung des Fußes entsprechenden Längsrichtung der
Schuhsohle und zu den randseitig angeordneten Öffnungen. Die Anzahl der Kanäle sowie deren Anfangsbereiche in der Schuhsohle werden vorzugsweise so gewählt, dass eine Entlüftung über einen möglichst großen Flächenbereich der Schuhsohle gewährleistet ist. Die Kanäle können jeder für sich einzeln ausgeführt sein oder aber miteinander, beispielsweise in Form einer baumartigen Struktur, verbunden sein. Ebenso kann beispielsweise ein Kanal von einer Öffnung zu einer anderen in Längsrichtung hierzu ange¬ ordneten Öffnung führen, so dass über die hintere Öffnung fri¬ sche Luft angesaugt und über die vordere Öffnung die feuchte Luft ausgepresst werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Kanäle zumindest eine elastische Lamelle auf, welche einer¬ seits als Stützelement für den Kanal dienen kann, und andererseits durch ihre elastische Deformation unter dem Druck des Fußes des Benutzers den Transport der feuchten Luft innerhalb des Kanals in Richtung der randseitig angeordneten Öffnungen und schließlich das Herauspressen der Luft durch diese Öffnungen un¬ terstützt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die zumindest eine elastische Lamelle in der Längsrichtung der Kanäle, wodurch der Kanal in zumindest zwei parallele Unterkanäle unterteilt wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei Kanälen größerer Breite, da die zumindest eine elastische Lamelle als Stützelement für den Kanal dient, so dass dieser bei Abwesenheit des Druckes durch den Fuß wieder seine ursprüngliche Querschnittsform annimmt. Die Elastizität der Lamelle gewährleistet dennoch, dass der Kanal unter Ausübung des Druckes durch den Fuß im Druckbereich in ausreichendem Maß zusammendrückbar ist, um das Auspressen der Luft zu ermöglichen. Eine parallele vorteilhafte Anzahl elastischer Lamellen hängt hierbei von der Breite des Kanals sowie der Elastizität des Materials ab. So kann für breitere Kanäle oder besonders elastische Materialien eine höhere Anzahl von Lamellen pro Kanal zweckmäßig sein. Die Orientierung der Lamellen ist vorzugsweise weitgehend parallel zu den Kanalseitenwänden, um dem Ausstoß von Luft aus dem Kanal keinen erhöhten Widerstand entgegen zu set¬ zen. Der Verlauf der Lamellen ist jedoch keinesfalls auf eine zu den Kanälen im Wesentlichen parallele Ausrichtung eingeschränkt. So können die Lamellen eine geringere Erstreckung in Längsrichtung oder nicht parallele Ausrichtung zu den Kanälen aufweisen, bzw. in jeder beliebigen, den Transport der abzuführenden Luft unterstützenden Ausführungsform angeordnet sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die an der Sohle randseitig angeordneten Öffnungen auf einander gegenüberliegenden Außenseiten der Zwischensohle ange¬ ordnet. Während eine Anordnung der Öffnungen an einer einzigen Randseite der Zwischensohle im Rahmen der Erfindung keinesfalls ausgeschlossen ist, ermöglichen Öffnungen auf beiden Seiten, also auf der Innen- und der Außenseite, der Zwischensohle eine noch effizientere Entlüftung. Insbesondere kann hiermit die Länge der Kanäle und somit die Strecke, über welche die abzugebende Luft transportiert wird, reduziert werden. Ferner ermöglicht diese Ausführungsform eine bezüglich einer Längsachse der Schuhsohle symmetrische Anordnung der Kanäle, wodurch der Komfort beim Gehen auf einer dermaßen ausgebildeten Schuhsohle erhöht werden kann.
Zur Gewährleistung der Wasserdichtheit der Schuhsohle sind die randseitigen Öffnungen, in denen die erfindungsgemäßen Kanäle münden, mit einer wasserdichten und dampfdurchlässigen Membran verschlossen .
Da solche Membranen häufig aus einem dünnen, leicht beschädigbaren Material bestehen können, ist es entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, diese zusätzlich durch ein atmungsaktives Schutzelement abzudecken. Dieses Schutzelement kann aus jedem geeigneten Material gebildet sein, wie beispielsweise einem Kunststoffgitter, und auch für den Verkauf eines Schuhs mit der erfindungsgemäßen Schuhsohle wesentlichen ästhetischen Anforderungen genügen. Wesentlich ist hierbei, dass die Membran nicht durch spitze Gegenstände oder Steine zerstört wird, da sonst die Wasserdichtheit der Schuhsohle nicht mehr gewährleistet ist und eine Verschmutzung der Kanäle über die seitlichen Öffnungen möglich ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Zwischensohle aus Kunststoff. Durch geeignete Wahl des
Kunststoffmaterials wird einerseits ein hoher Gehkomfort auf der Schuhsohle ermöglicht, und andererseits das erfindungsgemäße elastische Zusammendrücken der Kanäle und der zumindest einen elastischen Lamelle innerhalb der Kanäle gewährleistet. Zudem weist der Kunststoff der Zwischensohle wasserdichte Eigenschaften auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Innensohle aus Gewebe. Das Gewebe aus geeignetem Ma¬ terial ermöglicht den Durchtritt der Fußausdünstungen aus dem Innenraum des Schuhs in die Kanäle. Als Auflagefläche für die Fußsohle kann auf die Innensohle eine vorzugsweise ergonomisch geformte und dampfdurchlässige Einlegesohle eingelegt werden, um den Komfort des Benutzers zu erhöhen. Als Gewebe kommt jedes strapazierfähige, entsprechende dampfdurchlässige Eigenschaften aufweisende Material in Frage.
Die erfindungsgemäße Schuhsohle kann bei einem Schuh Anwendung finden, der durch dieses neuartige, mittels Kanäle realisierte Belüftungssystem dem Benutzer des Schuhs einen besonders hohen Tragekomfort ermöglicht.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch einen mit einer oben beschriebenen Schuhsohle ausgestatteten Schuh.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungen, dargestellt in den beiliegenden Zeichnungen, beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schuh mit einer erfindungsgemäßen Schuhsohle in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Zwischensohle in einer Ansicht von oben bei nicht vorhandener Innensohle;
Fig. 3 einen Schnitt entlang einer Längsachse der Schuhsohle;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Abrollbewegung des Fußes während des Gehens und der damit verbundenen Verlagerung des Druckbereiches zwischen Fußsohle und Schuhsohle; und
Fig. 5 einen Querschnitt der Schuhsohle in vergrößerter Darstellung .
In Fig. 1 ist ein Schuh in einer Seitenansicht gezeigt, der eine Schuhsohle 1 und ein Schuhoberteil 10 zeigt. Die Schuhsohle 1 weist eine Zwischensohle 5, eine wasserdichte Laufsohle 7 sowie eine in Fig. 3 dargestellte luftdurchlässige Innensohle 2 auf. An den Randseiten der Zwischensohle 5 sind jene Öffnungen 4 an¬ geordnet, über welche die Entlüftung stattfindet. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, schließt die Innensohle 2 die Zwischensohle 5 nach oben in Richtung des Fußes ab. Die Innensohle 2 ist luft- und dampfdurchlässig ausgeführt, so dass Ausdünstungen des Fußes durch diese in die Kanäle 3 gelangen können. Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die Zwischensohle 5 von oben, ohne Innensohle 2. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Kanäle 3 in der Zwischensohle 5 im Wesentlichen in Längsrichtung der Zwischensohle 5 und nach außen zu den randseitigen Öffnungen . Besonders wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, dass sich die Kanäle 3 in jene Richtung erstrecken, die dem Verlauf des Druckbereiches zwischen Fußsohle und Zwischensohle 5 beim Gehen entspricht. Dieser Verlauf ist in den Skizzen gemäß Fig. 4 veranschaulicht .
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung wie sich der Druckbereich zwischen Fußsohle und Zwischensohle 5 bzw. der Bereich P des im Wesentlichen größten Druckes zwischen Laufsohle 7 und dem Gehweg beim Gehen in Richtung des dargestellten Pfeiles vom Fersenbereich in Richtung des Vorderfußes verlagert. Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Zwischensohle 5 erfolgt durch den Druck des Fußes im Bereich des größten Druckes zwischen Fußsohle und Zwischensohle 5 eine Komprimierung des jeweiligen Kanales 3. Durch den durch den Druck verursachten, sich in Längsrichtung und nach außen verschiebenden Verschluss der Kanä¬ le 3 wird die in dem jeweiligen Kanal 3 enthaltene Luft durch die Öffnungen 4 aus der Zwischensohle 5 herausgedrückt und somit eine optimale Entlüftung gewährleistet.
Der Verlauf der Kanäle 3 gemäß Fig. 2 ist lediglich als Beispiel zu betrachten und soll keinesfalls eine Einschränkung darstellen. So könnten beispielsweise die Kanäle 3 dermaßen angeordnet sein, dass sie lediglich zu randseitigen Öffnungen 4 von einer Seite der Schuhsohle 1 führen. Ebenso könnten einige oder alle der Kanäle 3 miteinander verbunden sein oder im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckend Öffnungen 4 auf gegenüberliegenden Randseiten der Schuhsohle 1 verbinden (nicht dargestellt).
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, schützt eine die randseitigen Öffnungen 4 dampfdurchlässig verschließende Membran 6 die Kanäle 3 vor eindringendem Wasser und Schmutz. Zum Schutz der Membran 6 kann diese in (nicht dargestellt) oder über den Öffnungen 4 mit einem atmungsaktiven Schutzelement 9 abgedeckt sein. Dieses Schutzelement 9 verhindert das Eindringen spitzer Gegenstände, welche die Membran 6 beschädigen könnten, womit die Wasserdichtheit der Schuhsohle 1 nicht mehr gewährleistet wäre. Das Schutzelement 9 kann beispielsweise durch ein Kunststoffgit- ter, Stoff, Leder oder sonstige Materialien gebildet sein, die auch die Anforderungen an die Ästhetik des Schuhs erfüllen.
Fig. 2 und 3 zeigen ferner Lamellen 8, die im Wesentlichen in Richtung des Verlaufes der Kanäle 3 angeordnet sind und die Kanäle 3 entsprechend unterteilen. Die Lamellen 8 sind aus einem elastischen Material hergestellt, welches das Zusammendrücken des Kanals 3 bei Belastung durch den Fuß ermöglicht, während bei Verringerung des Druckes durch den Fuß die Lamellen 8 die Rückführung des Querschnittes der Kanäle 3 in ihre ursprüngliche, unbelastete Form unterstützen. Es können mehrere Lamellen 8 je Kanal 3 vorgesehen sein oder aber bei entsprechender schmaler Ausführung der Kanäle 3 auch nur eine einzige. Ebenso kann die Anzahl der Lamellen 8 in unterschiedlichen Kanälen 3 verschieden sein. Der Verlauf der Lamellen 8 ist jedoch keinesfalls auf den in Fig. 2 dargestellten Verlauf eingeschränkt. So können die Lamellen in jeder beliebigen, den Transport der abzuführenden Luft unterstützenden, nicht dargestellten Ausführungsform angeordnet sei .
Fig. 5 zeigt die Anordnung der luftdurchlässigen Innensohle 2, welche die die Kanäle 3 und Lamellen 8 enthaltende Zwischensohle 5 nach oben hin in Richtung des Fußes abschließt, sowie die an der Unterseite der Zwischensohle 5 angeordnete wasserdichte Laufsohle 7. Höhe und Querschnitt der Kanäle 3 sowie die Anzahl der Lamellen 8 sind erfindungsgemäß dermaßen vorgesehen, dass durch den Druck des Fußes beim Gehen die Kanäle 3 in Teilbereichen zusammengedrückt bzw. verengt werden und durch die Verlagerung dieses Verschlussbereiches in Gehrichtung und somit in Richtung der Öffnungen 4 Luft durch die Membrane 6 in den rand- seitigen Öffnungen 4 herausgedrückt wird. Eine dampfdurchlässige und vorzugsweise ergonomisch geformte, mit dem Fuß des Benutzers in Kontakt stehende Einlegesohle 11 kann zur Erzielung des Gehkomforts des Benutzers auf der Innensohle 2 aufgebracht werden oder auch mit dieser kombiniert oder einstückig hergestellt sein .
Die erfindungsgemäße Schuhsohle 1 ist für verschiedenste Schuhe, insbesondere Sportschuhe, anwendbar.

Claims

Patentansprüche :
1. Atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle (1), umfassend eine luftdurchlässige Innensohle (2), eine Zwischensohle (5) mit Kanälen (3), welche in randseitig angeordneten Öffnungen (4) der Zwischensohle (5) münden und an ihrer Grenzfläche zur Innensohle
(2) zumindest teilweise offen sind, eine die randseitigen Öffnungen (4) wasserdicht und dampfdurchlässig verschließende Membran (6), sowie eine wasserdichte Laufsohle (7), dadurch
gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) in der Zwischensohle (5) in deren Längsrichtung und nach außen zu den randseitigen Öffnungen
(4) erstreckend angeordnet sind und die Kanäle (3) durch den Druck eines Fußes elastisch zusammendrückbar sind.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (3) zumindest eine elastische Lamelle (8) aufweisen.
3. Schuhsohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine elastische Lamelle (8) in der Längsrichtung der Kanäle (3) erstreckt.
4. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitigen Öffnungen (4) auf einander gegenüber liegenden Außenseiten der Zwischensohle (5) angeordnet sind .
5. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (6) von einem atmungsaktiven Schutz¬ element (9) abgedeckt ist.
6. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Zwischensohle (5) aus Kunststoff besteht.
7. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (2) aus Gewebe besteht.
8. Schuh mit einem Schuhoberteil (10) und einer Schuhsohle (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
EP11738385.1A 2010-07-01 2011-07-01 Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle Withdrawn EP2587954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0041810U AT12167U1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Atmungsaktive und wasserdichte schuhsohle
PCT/AT2011/000291 WO2012000008A1 (de) 2010-07-01 2011-07-01 Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2587954A1 true EP2587954A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=44741063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738385.1A Withdrawn EP2587954A1 (de) 2010-07-01 2011-07-01 Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2587954A1 (de)
CN (1) CN103002761A (de)
AT (1) AT12167U1 (de)
WO (1) WO2012000008A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211182A1 (de) 2009-01-16 2010-07-28 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Bewertung des Schweregrades einer Leberzirrhose
US20120113367A1 (en) 2009-06-30 2012-05-10 Stephen Kitson Full-color reflective display

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317377B1 (it) 2000-10-31 2003-06-16 Nottington Holding Bv Suola traspirante ed impermeabile per calzature.
GB2419509A (en) 2004-10-29 2006-05-03 Hsi-Liang Lin A ventilated sole for a shoe
GB2452982A (en) * 2007-09-24 2009-03-25 Chao Yung Chan Shoe sole having insole and midsole forming mated air chambers
EP2156762A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Masai Marketing & Trading AG Schuhboden mit Luftventilation
US20110061269A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Wolverine World Wide, Inc. Water barrier for footwear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012000008A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT12167U1 (de) 2011-12-15
WO2012000008A1 (de) 2012-01-05
CN103002761A (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536710B1 (de) Innensohle und schuh mit innensohle
EP1605790B1 (de) Schuh mit atmungsaktiver sohle
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE3206631A1 (de) Schuh
DE2902608A1 (de) In fussbekleidungsstuecke, insbesondere schuhe, einbringbare, belueftete einlegesohle
EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
EP2587954A1 (de) Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle
WO2010094448A1 (de) Sohlenkonstruktion für schuhwerk mit luftpumpeinrichtung
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE202013102932U1 (de) Schuhkörperanordnung
DE202017106472U1 (de) Atmungsaktiver Schuhsohlenaufbau
DE202010010359U1 (de) Schuh
DE2847417A1 (de) Schuh mit einlage
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE7802213U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE202015002705U1 (de) Atmungsaktiver Schuh
AT7438U1 (de) Schuh mit belüftungseinrichtung
WO2008019703A1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE7613213U1 (de) FuBformbett
DE202020104063U1 (de) Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport
DE102020118545A1 (de) Innensohle und Sohlenanordnung mit Ventilationseffekt und effektivem Flüssigkeitsabtransport
DE202021100389U1 (de) Belüfteter Schuh
DE102012109021A1 (de) Zunge für Schuhe
DE202015002270U1 (de) Ventilationselement für den Einsatz in einem Schaftboden eines Schuhs und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203