WO2004007878A1 - Verschluss mit zwei riegelstangen, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Verschluss mit zwei riegelstangen, insbesondere für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2004007878A1
WO2004007878A1 PCT/EP2003/006975 EP0306975W WO2004007878A1 WO 2004007878 A1 WO2004007878 A1 WO 2004007878A1 EP 0306975 W EP0306975 W EP 0306975W WO 2004007878 A1 WO2004007878 A1 WO 2004007878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
locking
closure according
section
locking bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Geurden
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003250868A priority Critical patent/AU2003250868A1/en
Priority to DE50307379T priority patent/DE50307379D1/de
Priority to EP03763678A priority patent/EP1521893B1/de
Priority to US10/518,134 priority patent/US7204527B2/en
Publication of WO2004007878A1 publication Critical patent/WO2004007878A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/083Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0971Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0992Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1017Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/42Rigid engaging means
    • Y10T292/432Sliding catch

Definitions

  • the invention relates to a closure of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • At least one longitudinally movable locking bar is provided, the direction of movement of which is determined by a longitudinal guide.
  • the locking bar is driven by a rotor by means of an actuator.
  • the outer end of the rod engages in a locking opening in the stationary part of the closure.
  • the rotor, the two elastic bands and the handlebar are made in one piece from plastic.
  • the handlebars 11 can be limited
  • Swivel position of the handlebar can penetrate. In the minimum swivel position
  • Handlebars should support the ends of the handlebars with a right-angled kinking of the elastic bands on a flattened circumference of the rotor.
  • the invention has for its object to develop a reliable closure of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is particularly inexpensive to manufacture and which remains largely silent when the vehicle is moving. This is achieved according to the invention by the measures set out in claim 1, which have the following special significance.
  • the exemplary embodiment shown in the drawings shows a closure which, with regard to its most important components, can be divided into two structural units 10 and 30 which, despite having a plurality of links, are largely formed in one piece.
  • One assembly 10 comprises two locking bars 11, 12 and a rotor 20 arranged between them. Because these components are actuated are movable, this structural unit is to be referred to as "movement unit" for short.
  • a housing-like part is used to accommodate this movement unit 10, which, as shown in FIG. 1, can be divided into the following components.
  • attachment flanges 34 can be provided on the guides 31, 32 for attaching this second structural unit 30.
  • a bearing pin 35 which serves as a rotary bearing for the rotor 20, sits on the carrier 33.
  • all of these components 31 to 35 are formed in one piece and form a common structural unit 30. Because the members of this structural unit 30 are at rest when the lock is actuated, this unit will hereinafter be referred to as “rest unit” for short.
  • the movement unit 10 is integrated in the resting unit 30.
  • This integration takes place after the manufacture of the two units 10, 30.
  • the housing-like components of the rest unit 30 can be opened, e.g. by a detachable cover to insert the movement unit 10 as a whole into the resting unit 30.
  • a preassembled combination unit 40 which, as a whole, can be attached either to the movable part or to the stationary part of a door or flap in a vehicle.
  • the combination unit 40 is fastened to a glove compartment flap 41.
  • the stationary part 42 in the present case consists of parts of the glove box housing.
  • locking openings 43 are provided, into which, in the locking position shown in FIG. 1, the locking ends 13, which are normally provided on the rod outer end, engage.
  • the two locking bars 11, 12 are mirror images of one another. It is therefore sufficient to describe their particular structure on the basis of one locking bar 11, which is to be done with reference to FIG. 2. This applies analogously to the second locking bar 12.
  • the locking bar 11 can be divided into two main sections 14, 15, which are different from one another
  • Cutting section are referred to.
  • the remaining section 14 of the locking bar is provided with an offset 16, which is arranged here in the middle of the remaining section 14 and therefore divides it into three subsections 17, 18, 19.
  • the first subsection 17 is formed in a linear extension from the outer end of the bending section 15 and, as can be seen from the enlargement of FIG. 3, extends essentially tangentially to the rotary movement of the rotor, which will be described in more detail below, which is indicated by the rotary arrow 25 is illustrated.
  • the third subsection 19 extends from the dimensionally stable remaining section, namely with a lateral offset parallel to the first subsection 17.
  • the subsection 19 is set such that it lies in a radial plane 24, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 and which is marked by the axis of rotation 23 marked there Rotors 20 goes.
  • the result is that the two locking bars 11, 12 with their initial subsections 17 according to FIG. 2, with a lateral offset 37, are nevertheless aligned with their two locking ends 13, namely lie in the aforementioned radial plane 24.
  • the subsection 18 bridges this lateral offset 37 by means of the cranking 16 mentioned. This is achieved by an inclination profile of this subsection 18, which is why this section 18 will be referred to as “inclination section” in the following.
  • circumferential points 21, 22 are formed by the free arm ends, on which the bending section 15 is integrally formed and tangentially in the straight one
  • One possibility for producing the movement unit 10 is to form the bending section 25 on the one hand and the remaining section 14 of the two locking bars 11, 12 on the other hand in each case from two different materials.
  • a bending-friendly material is used for this bending section 25 than in the dimensionally stable remaining sections 14.
  • the intermediate rotor 20 is also formed from this dimensionally stable material.
  • Such an injection molding production from two different materials is referred to as the “two-component process” and is known.
  • FIGS. 4 and 6 show that there are essentially the same profile outer width 44 and profile outer height 45 in the bending section 25 as in the rigid sections 17.
  • the deformability of the bending section 25 is achieved by a special longitudinal profile 46 of the bending section 15. In this area, the cross section is reduced in places, namely at 47.
  • This web 47 connects two transverse plates 48, which, as shown in FIG. 5, produce with their plate circumference for a contact with the inner surfaces of the respective guide 31, 32 to be described in more detail.
  • This longitudinal profile 46 can be thought of as being composed of a series of H-pieces 48 which are connected to one another in a polymer-like manner by means of central webs 47 on both sides.
  • the adjoining subsection 17 already belongs to the rigid rod rest, the structure of which can be seen in FIG. 6.
  • a fissured cross-section 50 which extends over the entire length of the above-described remaining section 14.
  • a cross profile is provided for this purpose with a cross bar 51, 52 running in the width direction and in the height direction.
  • the transition region from the bending section 15, identified by 53 in FIG. 3 could already be regarded as such a “flexible connection”.
  • This connection could alternatively consist of a so-called “film hinge” between the rotor 20 and the stiff starting section 17 of the stiff Lock bar 11 and 12 exist.
  • the guide 31 and 32 consists of a channel 54 which surrounds the described cross sections 48 and 50 on all sides.
  • the guide is designed in the following special way.
  • Each of the two guides 32 initially has a manifold 55 which is concentric with the rotor axis of rotation 23.
  • the elbow 55 is just dimensioned such that the bending section 15 can be accommodated when the movement unit 10 is brought into the release position of its locking ends 13 which can be seen in FIG. 2 and is illustrated by the auxiliary lines 10.2.
  • the rotor 20 has carried out the aforementioned rotary movement 25 relative to its starting position shown in FIG. 1.
  • the movement unit 10 is in its locked position.
  • the connecting piece 53 described above projects from the bending section 15 into the adjoining duct piece 57 according to FIG. 1, which, as shown in FIG. 2, extends tangentially to the elbow 55.
  • This channel piece 57 is used primarily for Housing the rigid starting section 17 of the respective locking bar 12 or 11.
  • a duct section 58 which receives the described inclination section 18 and therefore has an enlarged clear width 56.
  • the width 56 is greater / equal to the stroke 60 that can be seen in FIG. 2 between the two end positions 10.1, 10.2 of the movement unit 10. If necessary, the lateral channel walls 36 could serve to limit such a longitudinal stroke 60.
  • This expanded third channel section 58 is finally followed by a last further section 59, which is used for the longitudinal guidance of the outermost section 19 of the locking bar, where the locking ends 13, which have already been mentioned several times, are located.
  • This last channel section 59 runs again in the described radial plane 24 of FIG. 1 with respect to the rotor 20.
  • the one-piece movement unit 10 is under the action of a restoring force which tends to load the two locking bars 11, 12 in opposite directions in the sense of the force arrows 61, 62 of FIG. 1.
  • the return spring used for this can act anywhere. Because of the particular one-piece design of the entire unit 10, it is recommended to use a common leg spring 38 for this purpose, the first spring leg 29 of which is supported on the rotor 20 and the second spring leg 39 of which is supported on the carrier 33.
  • This leg spring 38 surrounds the bearing pin 35, which, as already mentioned, sits on the carrier 33 and is in one piece with the resting unit 30.
  • the carrier 33 ensures the cohesion of the two guides 31, 32 and has mounting holes 63. Analog mounting holes 63 are also in the mounting flanges 34, which, according to FIG. 2, cut 59 at the end of the respective guides 32, that is to say the last channel are molded.
  • the two locking bars there is a common actuator for the two locking bars, which is not shown in detail and can consist, for example, of a pulling handle or a turning handle. It is sufficient for this actuator to act on one of the two locking bars 12 or 11 because the rotor 20 provides a synchronization between the two bars 11, 12 which is free of play and rattle-free due to the special one-piece production of the movement unit. In the present case it serves as Q
  • Point of attack for the actuating end of such an actuator is a shoulder 64 which is axially fixed to the second locking bar 12.
  • the shoulder 64 In the normally present locking position 10.1 of the movement unit 10, the shoulder 64 is in its rest position of FIGS. 1 and 3 marked with the auxiliary line 64.1.
  • the locking bars are moved in opposite directions to one another in the direction of the movement arrows 65 and 66 and move into the associated channels 31 and 32 of the rest unit 30.
  • a cutout 69 is provided in the guide 32 for the longitudinal displacement of the shoulder 64, which is dimensioned sufficiently large compared to the longitudinal movement 70 shown in FIG. 2 between the two positions 64.1 and 64.2 of FIG. 2.

Abstract

Bei einem solchen Verschluss wird mindestens eine Riegelstange (11, 12) längsbewegt, die mittels eines Betätigers von einem Rotor (20) angetrieben wird. Zur preiswerten Herstellung des Verschlusses wird vorgeschlagen, den Innenabschnitt der Riegelstange flexibel auszubilden, wodurch er die Funktion eines Biegeabschnittes (15) erhält. Die Riegelstange (11, 12) wird zusammen mit dem Biegeabschnitt (15) und dem Rotor (20) einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Durch diese besondere Verbindung liegt ein spielfreier Übergang zwischen dem Rotor (20) und mindestens der einen Riegelstange (12, 12).

Description

Verschluss mit zwei Riegelstangen, insbesondere für Fahrzeuge
Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluss der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Es ist mindestens eine längsbewegliche Riegelstange vorgesehen, deren Bewegungsrichtung von einer Längsführung bestimmt ist. Die Riegelstange wird mittels eines Betätigers von einem Rotor angetrieben. Das äußere Stangenende greift in eine Sperröffnung im stationären Teil des Verschlusses ein.
Bei dem bekannten Verschluss dieser Art (EP 0 850 342) sind zwei Riegelstangen vorgesehen. Der Rotor besitzt zwei Arme und die beiden Riegelstangen ihnen zugeordnete Nuten, in welche im Montagefall die Arme eingekuppelt werden müssen. Abgesehen von Rückstellfedern, die bestrebt sind die Riegelstangen in ihrer Verriegelungslage zu halten, ist für den bekannten Verschluss die Herstellung von drei Bauteilen und ihre gegenseitige Montage erforderlich. Das ist zeitaufwendig und kostspielig. Der Eingriff der am Rotor vorgesehenen Arme in die Nuten der Stangen erfolgt mit Spiel, was Klappergeräusche verursacht.
Bei derartigen Verschlüssen kommt es darauf an, eine manuelle Drehung des Rotors in eine gradlinige Bewegung der Riegelstangen umzuwandeln. Dazu wurde z.B. ein Zahnantrieb verwendet (DE 198 55 780 C 2). Hier besteht der Rotor aus einem Zahnrad und die Innenenden der Riegelstangen weisen Zahnstangen auf. Die Herstellung und Montage dieser zahlreichen Bauteile ist zeitaufwendig und umständlich. Bei einem Dreiriegelschloss (DE 23 19 315 A) anderer Art sind die beiden gegenläufigen Riegelstangen an Lagerenden zwei Lenker angeschlossen., welche über elastische Bänder mit einem vom Schlüssel verdrehbaren Rotor verbunden sind. Der
Rotor, die beiden elastischen Bänder und der Lenker sind einstückig aus Kunststoff hergestellt. Bei der Drehbetätigung des Rotors können die Lenker 11 eine begrenzte
Schwenkbewegung im Schlossgehäuse ausführen, während ihre Lagerenden in Nuten des Schlossgehäuses längsgeführt wird. Die elastischen Bänder verlaufen in radialen
Schlitzen des Rotors und gehen in die inneren Stirnenden des zugehörigen Lenkers über. Dieser Übergang ist auf Grund seiner Schwächung und wegen der Belastung beim Verschwenken bruchgefährdet. Die Lenker besitzen im Anschluss an ihr
Stirnende ein Hohlkehlenprofil, in welches sich der Rotor in der maximalen
Schwenkstellung der Lenker eindringen kann. In der minimalen Schwenkstellung der
Lenker sollen sich die Stirnenden der Lenker unter rechtwinkliger Abknickung der elastischen Bänder an einer abgeflachten Umfangs stelle des Rotors abstützen. Der
Rotor mit seinen beiden elastischen Bändern und Lenkern sowie die gehäuseseitige
Längsführung der Lagerenden der Lenker bilden nur ein mehrgliedriges Getriebe, welches die Drehbewegung vom Rotor in eine Längsbewegung der Lagerenden umwandelt. Es ist nur eine begrenzte Drehbewegung des Rotors möglich, die bei etwa 60 Grad liegt. Die Riegelstangen sind in jedem Fall zwei von diesen Getrieben getrennte Bauteile, die für sich hergestellt und nachträglich an die beiden Lagerenden des Getriebes gelenkig angeschlossen werden müssen. Zwischen den Lenkern und den Riegelstangen sowie den Lagerenden und den Gehäusenuten muss ein Spiel belassen werden, welches bei Bewegungen des Fahrzeugs Geräusche verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Verschluss der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu entwickeln, der sich besonders preiswert herstellen lässt und der bei Bewegungen des Fahrzeugs weitgehend geräuschlos bleibt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Mit der Erfindung ist es möglich, alle drei beweglichen Glieder des bekannten Verschlusses, nämlich sowohl die beiden Riegelstangen als auch den Rotor von vornherein einstückig auszubilden. Dies ist möglich, weil statt eines Kupplungseingriffs eine flexible Verbindung zwischen dem Rotor und einem Innenabschnitt der Riegelstange besteht. Bei der Erfindung wird der ganze Innenabschnitt der Riegelstange flexibel ausgebildet und soll nachfolgend „Biegeabschnitt" genannt werden. Dieser Biegeabschnitt kann sich bei der Drehung des Rotors über einen beliebig großen Umfangsbereich über den Umfang des Rotor legen. Der Biegeabschnitt der Riegelstange wirkt wie ein Seil, welches sich um den Kreisumfang des Rotors wickelt. Dadurch entfällt zunächst eine teure Herstellung von Einzelteilen und ihre zeitaufwendige Montage. Alle Glieder des erfindungsgemäßen hängen aneinander und sind daher absolut spielfrei gegeneinander. Der erfindungsgemäße Verschluss zeichnet sich daher bei Bewegungen des Fahrzeugs durch eine optimale Geräuschlosigkeit aus. Ein unangenehmes Klappern wegen einem Spiel gekuppelter Bauteile ist vermieden.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 , in einem Längsschnitt durch das Gehäuse die wesentlichsten
Teile des erfindungsgemäßen Verschlusses, wenn sich dieser in seiner Verriegelungslage befindet,
Fig. 2, in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, die Freigabelage des Verschlusses,
Fig. 3, in Vergrößerung den zentralen, in Fig. 1 mit III gekennzeichneten Bereich dieses Verschlusses und
Fig. 4, 5 + 6 Querschnitte durch die mit IV - IV bzw. V - V bzw. VI - VI gekennzeichneten Bereiche des in Fig. 3 gezeigten Verschlusses.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Verschluss, der sich hinsichtlich seiner wichtigsten Bauteile in zwei Baueinheiten 10 und 30 aufteilen lässt, welche trotz mehrer Glieder weitgehend jeweils einstückig ausgebildet sind. Die eine Baueinheit 10 umfasst zwei Riegelstangen 11, 12 und einen dazwischen angeordneten Rotor 20. Weil diese Bauteile im Betätigungsfall beweglich sind, soll diese Baueinheit nachfolgend kurz „Bewegungseinheif' bezeichnet werden.
Zur Aufnahme dieser Bewegungseinheit 10 dient ein gehäuseartiger Teil, welcher sich, ausweislich der Fig. 1, in folgende Bauteile gliedern lässt. Zunächst eine erste und eine zweite Führung 31, 32 für die beiden Riegelstangen 11, 12 einerseits und einen dazwischen liegenden Träger 33 andererseits. Ferner können zur Anbringung dieser zweiten Baueinheit 30 noch Befestigungsflansche 34 an den Führungen 31, 32 vorgesehen sein. Am Träger 33 sitzt ein Lagerbolzen 35, der als Drehlager für den Rotor 20 dient. All diese Bauteile 31 bis 35 sind im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet und bilden eine gemeinsame Baueinheit 30. Weil bei Betätigung des Verschlusses die Glieder dieser Baueinheit 30 ruhen, soll diese Einheit nachfolgend kurz „Ruheeinheit" bezeichnet werden.
Ausweislich der Fig. 1 ist die Bewegungseinheit 10 in der Ruheeinheit 30 integriert. Diese Integration erfolgt nach der Fertigung der beiden Einheiten 10, 30. Dazu können die gehäuseartigen Bestandteile der Ruheeinheit 30 geöffnet werden, z.B. durch einen lösbaren Deckel, um die Bewegungseinheit 10 als Ganzes in die Ruheeinheit 30 einzuführen. Nach dieser Kombination von 10 und 30 liegt dann eine vormontierte Kombinationseinheit 40 vor, die, als Ganzes, entweder am beweglichen Teil oder am stationären Teil einer Tür oder Klappe in einem Fahrzeug befestigt werden kann. Im vorliegenden Fall ist, wie Fig. 1 verdeutlicht, die Kombinationseinheit 40 an einer Handschuhfachklappe 41 befestigt. Der stationäre Teil 42 besteht im vorliegenden Fall aus Teilen des Handschuhfach-Gehäuses. Dort sind Sperröffnungen 43 vorgesehen, in welche in der aus Fig. 1 entnehmbaren Verriegelungslage, die, normalerweise vorliegend am Stangenaußenende vorgesehenen Riegelenden 13 eingreifen.
Beide Riegelstangen 11, 12 sind im vorliegenden Fall zueinander spiegelbildlich gleich ausgebildet. Es genügt daher ihren besonderen Aufbau anhand der einen Riegelstange 11 zu beschreiben, was anhand der Fig. 2 geschehen soll. Das gilt für die zweite Riegelstange 12 sinngemäß. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 lässt sich die Riegelstange 11 in zwei Hauptabschnitte 14, 15 gliedern, die eine zueinander unterschiedliche
Formstabilität aufweisen. Während der Innenabschnitt 15 biegsam ausgebildet ist, ist der sich daran anschließende Restabschnitt 14 im wesentlichen formsteif ausgebildet.
Wegen seiner Verformbarkeit soll daher der Innenabschnitt 15 nachfolgend kurz
„Biegeabschnitt" bezeichnet werden.
Der Restabschnitt 14 der Riegelstange ist mit einer Verkröpfung 16 versehen, die hier in der Mitte des Restabschnitts 14 angeordnet ist und daher diesen in drei Unterabschnitte 17, 18, 19 gliedert. Der erste Unterabschnitt 17 ist in linearer Verlängerung vom äußeren Ende des Biegeabschnitts 15 an diesem angeformt und verläuft, wie aus der Vergrößerung von Fig. 3 zu ersehen ist, im wesentlichen tangential zu der noch näher zu beschreibenden Drehbewegung des Rotors, die dort durch den Drehpfeil 25 veranschaulicht ist.
Der dritte Unterabschnitt 19 vom formsteifen Restabschnitt verläuft gestreckt, und zwar in seitlichem Versatz parallel zum ersten Unterabschnitt 17. Der Unterabschnitt 19 ist so gesetzt, dass er in einer in Fig. 1 strichpunktiert verdeutlichten Radialebene 24 liegt, welche durch die dort markierte Drehachse 23 des Rotors 20 geht. Die Folge ist, dass die beiden mit ihren anfänglichen Unterabschnitten 17 gemäß Fig. 2 in seitlichem Versatz 37 verlaufenden Riegelstangen 11, 12 mit ihren beiden Riegelenden 13 doch ausgerichtet sind, nämlich in der vorerwähnten Radialebene 24 liegen.
Der Unterabschnitt 18 überbrückt diesen seitlichen Versatz 37 durch die erwähnte Verkröpfung 16. Dies wird durch einen Neigungsverlauf dieses Unterabschnitts 18 erreicht, weshalb dieser Abschnitt 18 nachfolgend kurz „Neigungsabschnitt" bezeichnet werden soll.
Aus Fig. 3 ist der Zusammenhalt zwischen den drei Gliedern 11, 12, 20 der Bewegungseinheit 10 am besten zu erkennen. Dies geschieht zunächst dadurch, dass der Rotor 20 mit seinen beiden zueinander diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen 21 und 22 an den Biegeabschnitten 15 der beiden Stangen 11 bzw. 12 angeformt ist. Dies geschieht durch zwei radiale Arme 26 bzw. 27, die von einer gemeinsamen Nabe 28 ausgehen und Bestandteil des Rotors 20 sind. Die erwähnten
Umfangsstellen 21, 22 sind im vorliegenden Fall von den freien Armenden gebildet, an denen der Biegeabschnitt 15 angeformt ist und sich tangential in dem gestreckten
Unterabschnitt 17 der jeweiligen Riegelstange 11, 12 fortsetzt. Die beiden Arme 26,
27 liegen zueinander diametral.
Eine Möglichkeit zur Herstellung der Bewegungseinheit 10 besteht darin, den Biegeabschnitt 25 einerseits und den Restabschnitt 14 der beiden Riegelstangen 11, 12 andererseits jeweils aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen auszubilden. In diesem Fall wird für diesen Biegeabschnitt 25 ein biegefreundlicher Werkstoff als in den formsteifen Restabschnitten 14 verwendet. Der dazwischen liegende Rotor 20 wird ebenfalls aus diesem formsteifen Werkstoff gebildet. Eine solche Spritzgussherstellung aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen wird als „Zwei-K- Verfahren" bezeichnet und ist bekannt.
Herstellungsmäßig einfacher ist es, gemäß dem Ausführungsbeispiel, für die Biegeabschnitte 25, die Stangenreste 14 und für den Rotor 20 das gleiche, an sich formfeste Material zu verwenden. Man erhält in diesem Fall unterschiedliche Formfestigkeiten durch unterschiedliche Profilierungen der Bestandteile. Das lässt sich am besten anhand der Fig. 3 bis 6 erläutern.
Ein Vergleich zwischen den beiden Fig. 4 und 6 zeigt, dass im Biegeabschnitt 25 im wesentlichen die gleiche Profilaußenbreite 44 und Profilaußenhöhe 45 vorliegen, wie in den steifen Abschnitten 17. Die Verformbarkeit des Biegeabschnitts 25 wird durch eine besondere Längsprofilierung 46 vom Biegeabschnitt 15 erreicht. In diesem Bereich ist nämlich der Querschnitt stellenweise, nämlich bei 47, reduziert. Dort befindet sich ein in der Profilmitte verlaufender Steg 47, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist. Dieser Steg 47 verbindet jeweils zwei Querplatten 48, die, ausweislich der Fig. 5 mit ihrem Plattenumfang für einen Berührungskontakt mit den Innenflächen der jeweiligen, noch näher zu beschreibenden Führung 31, 32 erzeugen. Man kann sich diese Längsprofilierung 46 aus einer Aneinanderreihung von H-Stücken 48 zusammengesetzt denken, die durch beidseitige mittige Stege 47 polymerartig miteinander verbunden sind. I
Wie bereits erwähnt wurde gehört der sich daran anschließende Unterabschnitt 17 bereits zu den formsteifen Stangenrest, dessen Aufbau aus Fig. 6 zu erkennen ist. Dort liegt ein zerklüfteter Querschnitt 50 vor, der sich über die gesamte Länge des vorbeschriebenen Restabschnitts 14 erstreckt. Im vorliegenden Fall ist dazu ein Kreuzprofil vorgesehen mit einem in Breitenrichtung und in Höhenrichtung verlaufenden Kreuzbalken 51, 52. Durch eine solche Gliederung des Querschnitts 50 erhält man bei minimalem Werkstoffaufwand ein großes Flächenträgheitsmoment, das für die gewünschte Versteifung dieser Restabschnitte 14 sorgt.
Anstelle des beschriebenen Aufbaus der Bewegungseinheit 10 könnte man alternativ eine flexible Verbindung zwischen dem an sich steifen Hauptabschnitt 14 der beiden Riegelstangen 11 bzw. 12 einerseits und der Anschlussstelle 21 bzw. 22 vom Rotor 20 andererseits sorgen. In dieser Sicht könnte man den in Fig. 3 mit 53 gekennzeichneten Übergangsbereich vom Biegeabschnitt 15 auch schon als eine solche „flexible Verbindung" ansehen. Diese Verbindung könnte alternativ aus einem sogenannten „Filmscharnier" zwischen Rotor 20 und dem steifen Anfangs ab schnitt 17 der steifen Riegelstange 11 bzw. 12 bestehen. Man könnte dann entweder auf Führungen 31, 32 ganz verzichten, oder diese auf nur stellenweise Abstützungen der formsteifen Restabschnitte 14 der beiden Stangen begrenzen.
Ausweislich der Fig. 4 bis 6 besteht die Führung 31 bzw. 32 aus einem Kanal 54, der die beschriebenen Querschnitte 48 bzw. 50 allseitig umschließt. Im vorliegenden Fall ist, wie anhand der zweiten Führung 32 von Fig. 2 näher erläutert wird, die Führung in folgender besonderer Weise ausgebildet. Jede der beiden Führungen 32 besitzt zunächst einen Krümmer 55, der konzentrisch zur Rotor-Drehachse 23 verläuft. Der Krümmer 55 ist gerade so bemessen, dass der Biegeabschnitt 15 darin Platz findet, wenn die Bewegungseinheit 10 in die aus Fig. 2 erkennbare, durch die Hilfslinien 10.2 verdeutlichte Freigabelage ihrer Riegelenden 13 gebracht ist. In diesem Fall hat der Rotor 20 gegenüber seiner in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage die bereits erwähnte Drehbewegung 25 ausgeführt. In Fig. 1 befindet sich, wie durch die Hilfslinie 10.1 markiert ist, die Bewegungseinheit 10 in ihrer Verriegelungslage. In diesem Fall ragt das oben beschriebene Verbindungsstück 53 vom Biegeabschnitt 15 in das sich daran anschließende Kanalstück 57 gemäß Fig. 1, welches, ausweislich der Fig. 2, tangential zum Krümmer 55 verläuft. Dieses Kanalstück 57 dient vor allem zur Unterbringung des steifen Anfangsabschnitts 17 der jeweiligen Riegelstange 12 bzw. 11.
Dann folgt ein Kanalstück 58, das den beschriebenen Neigungsabschnitt 18 aufnimmt und deshalb eine vergrößerte lichte Weite 56 aufweist. Die Weite 56 ist größer/gleich dem aus Fig. 2 erkennbaren Hubweg 60 zwischen den beiden Endlagen 10.1, 10.2 der Bewegungseinheit 10. Bedarfsweise könnten die seitlichen Kanalwände 36 zur Begrenzung eines solchen Längshubs 60 dienen.
Diesen erweiterten dritten Kanalabschnitt 58 folgt schließlich ein letzter weiterer Abschnitt 59, der zur Längsführung des äußersten Abschnitts 19 der Riegelstange dient, wo sich die bereits mehrfach erwähnten Riegelenden 13 befinden. Dieser letzte Kanalabschnitt 59 läuft wieder in der beschriebenen Radialebene 24 von Fig. 1 bezüglich des Rotors 20.
Die einstückige Bewegungseinheit 10 steht unter der Wirkung einer Rückstellkraft, die bestrebt ist, die beiden Riegelstangen 11, 12 gegensinnig im Sinne der Kraftpfeile 61, 62 von Fig. 1 zu belasten. Die dazu dienende Rückstellfeder kann an beliebiger Stelle angreifen. Wegen der besonderen Einstückigkeit der ganzen Einheit 10 empfiehlt es sich hierfür eine gemeinsame Schenkelfeder 38 zu verwenden, deren erster Federschenkel 29 sich am Rotor 20 und deren zweiter Federschenkel 39 sich am Träger 33 abstützt. Diese Schenkelfeder 38 umwindet den Lagerbolzen 35, der, wie bereits erwähnt wurde, am Träger 33 sitzt und mit der Ruheeinheit 30 einstückig ist. Der Träger 33 sorgt für den Zusammenhalt der beiden Führungen 31, 32 und besitzt Befestigungslöcher 63. Analoge Befestigungslöcher 63 befinden sich auch in den Befestigungsflanschen 34, die, gemäß Fig. 2, am Ende der jeweiligen Führungen 32, also am letzten Kanal ab schnitt 59 angeformt sind.
Es gibt für die beiden Riegelstangen einen gemeinsamen Betätiger, der nicht näher dargestellt ist und beispielsweise aus einer Zughandhabe oder Drehhandhabe bestehen kann. Es genügt, dass dieser Betätiger auf einen der beiden Riegelstangen 12 oder 11 einwirkt, weil durch den Rotor 20 eine Synchronisation zwischen den beiden Stangen 11 , 12 besteht, die wegen der besonderen einstückigen Herstellung der Bewegungseinheit spielfrei und klapperfrei ist. Im vorliegenden Fall dient als Q
Angriffsstelle für das Betätigungsende eines solchen Betätigers eine Schulter 64, die axialfest an der zweiten Riegelstange 12 sitzt. In der normalerweise vorliegenden Verriegelungslage 10.1 der Bewegungseinheit 10 befindet sich die Schulter 64 in ihrer mit der Hilfslinie 64.1 markierten Ruheposition von Fig. 1 bzw. 3. Durch den vorerwähnten Betätiger wird, wie Fig. 2 verdeutlicht, die Schulter in ihre durch die Hilfslinie 64.2 veranschaulichte Arbeitsposition überführt. Dadurch werden die Riegelstangen zueinander gegensinnig im Sinne der Bewegungspfeile 65 bzw. 66 bewegt und fahren in die zugehörigen Kanäle 31 bzw. 32 der Ruheeinheit 30 ein.
Um die Drehbewegung des montierten Rotors 20 in den Führungen 31 bzw. 32 zu ermöglichen, sind dort Wandausbrüche 67, 68 für die beiden Arme 26, 27 vorgesehen. In analoger Weise ist für die Längsverschiebung der Schulter 64 ein Ausschnitt 69 in der Führung 32 vorgesehen, welcher gegenüber der aus Fig. 2 ersichtlichen Längsbewegung 70 zwischen den beiden Position 64.1 und 64.2 von Fig. 2 ausreichend groß bemessen ist.
e z u g s z e i c h e n l i s t e
10 erste Baueinheit, einstückige Bewegungseinheit
10.1 Verriegelungslage von 10 (Fig. 1, 3)
10.2 Freigabelage von 10 (Fig. 2)
11 erste Riegelstange von 10
12 zweite Riegelstange von 10
13 Riegelende von 11 bzw. 12
14 formsteifer Hauptabschnitt von 11 bzw. 12, Restabschnitt (Fig. 2)
15 biegsamer Hauptabschnitt von 11 bzw. 12, innerer Biegeabschnitt (Fig. 2)
16 Verkröpfung in 11 bzw. 12
17 erster Unterabschnitt von 14, Anfangsabschnitt (Fig. 2)
18 zweiter Unterabschnitt von 14, mittlerer Neigungsabschnitt (Fig. 2)
19 dritter Unterabschnitt von 14, Außenabschnitt (Fig. 2) 0 Rotor 1 erste Umfangsstelle von 20 (Fig. 3) 2 zweite Umfangsstelle von 20 (Fig. 3) 3 Rotor-Drehachse von 20 (Fig. 1, 2) 4 Radialebene zu 23 für 19 (Fig. 1) 5 Pfeil der Drehbewegung von 20 (Fig. 3) 6 erster Radialarm von 20 bei 21 (Fig. 3) 7 zweiter Arm von 20 bei 22 (Fig. 3) 8 Nabe von 20 9 erster Federschenkel von 38 bei 20 (Fig. 3) 0 zweite Baueinheit, Ruheeinheit 1 erste Führung an 30 für 11 2 zweite Führung von 30 für 12 3 Träger zwischen 31, 32 (Fig. 3) 4 Befestigungsflansche an 31 bzw. 32 (Fig. 1) 5 Lagerbolzen für 20 (Fig. 3) 6 innere Kanalwand bei 58 (Fig. 2) 7 seitlicher Versatz zwischen 17 von 11 und 12 (Fig. 2) π
3 R Schenkelfeder für 61. 62 (Fig. 3)
39 zweiter Federschenkel von 38 bei 33 (Fig. 3)
40 Kombinationseinheit aus 10, 30 (Fig. 1)
41 beweglicher Teil, Klappe
42 stationärer Teil, Gehäuse
43 Sperröffnung in 42 für 13 (Fig. 1)
44 Profilaußenbreite von 25 bzw. 17 (Fig. 4, 5)
45 Profilaußenhöhe von 25 bzw. 17 (Fig. 4, 5)
46 Längsprofilierung von 15 (Fig. 3)
47 Steg von 46 in 15 (Fig. 3)
48 Querplatte von 46 in 15 (Fig. 3)
49 H-Stück aus 47, 48 (Fig. 3)
50 zerklüfteter Querschnitt von 14, 17 (Fig. 6)
51 erster Kreuzbalken von 50 (Fig. 6)
52 zweiter Kreuzbalken von 50 (Fig. 6)
53 flexible Verbindung bei 15 (Fig. 3)
54 Kanal für 31, 32 (Fig. 5, 6)
55 erstes Kanalstück von 32 bzw. 31, Krümmer (Fig. 2)
56 lichte Weite von 58 (Fig. 2)
57 zweites Kanalstück für 17, Tangentialstück (Fig. 2)
58 drittes Kanalstück für 18, erweitertes Kanalstück (Fig. 2)
59 viertes Kanalstück für 19, letztes Kanalstück (Fig. 2)
60 Hubweg von 13 (Fig. 2)
61 Kraftbelastungspfeil für 11 (Fig. 1)
62 Kraftbelastungspfeil für 12 (Fig. 1)
63 Befestigungsloch in 33 bzw. 34 für 30 bzw. 40 (Fig. 1)
64 Schulter an 12 (Fig. 1)
64.1 Ruheposition von 64 (Fig. 1, 2)
64.2 Arbeitsposition von 64 (Fig. 2)
65 Pfeil der Einfahrbewegung von 11 (Fig. 2)
66 Pfeil der Einfahrbewegung von 12 (Fig. 2)
67 Ausbruch in 31 für 26 (Fig. 3)
68 Ausbruch in 32 für 27 (Fig. 3) Ausschnitt in 32 für 34 (Fig. 3) Längsbewegung von 64 (Fig. 2)

Claims

Patentansprüche :
1.) Verschluss, insbesondere für Fahrzeuge, zum Verriegeln eines beweglichen Teils, wie einer schwenkbaren Klappe (41), gegenüber einem stationären Teil, wie einem Gehäuse (42),
mit mindestens einer längsbeweglichen (65, 66) Riegelstange (11, 12), die mittels eines Betätigers von einem Rotor (20) angetrieben wird,
mit einer Längsführung (31, 32) für die Riegelstange (11, 12)
und mit einer Sperröffnung (43) im stationären Teil (42), in welche das äußere Stangenende (13) der Riegelstange (11, 12) verriegelungswirksam einfährt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenab schnitt der Riegelstange (11, 12) flexibel ausgebildet ist und einen Biegeabschnitt (15) bildet
und dass der Rotor (20) mit dem Biegeabschnitt (15) einstückig ausgebildet ist.
2.) Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) mit einer Umfangsstelle (21, 22) an der Seitenflanke vom Biegeabschnitt (15) der Riegelstange (11, 12) angeformt ist.
3.) Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) wenigstens einen radialen Arm (26, 27) aufweist
und dass der Biegeabschnitt (15) der Riegelstange (11, 12) wenigstens bereichsweise tangential am freien Armende (26, 27) des Rotors (20) sitzt.
4.) Verschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Riegelstangen (1 1, 12) vorgesehen sind, zwischen deren beiden
Biegeabschnitten (15) der Rotor (20) angeordnet ist und die Stangen-
Längsbewegung (65, 66) synchronisiert,
und dass die beiden Riegelstangen (11, 12) über diese Biegeabschnitte (15) miteinander einstückig ausgebildet sind und eine als Ganzes herstellbare und montierbare Bewegungseinheit (10) des Verschlusses bilden.
5.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange bzw. Riegelstangen (11, 12) verkröpft (16) verlaufen.
6.) Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verriegelungswirksame Stangenende (13), im Wesentlichen radial (24) zur Drehachse (23) des Rotors (20) verläuft,
und dass die Riegelstange (11, 12) einen mittleren, geneigt zu ihrer Längsbewegung (65, 66) verlaufenden Neigungsabschnitt (18) aufweist,
der den radialen Abstand (37) zum inneren Biegeabschnitt (15) der Riegelstange (1 1, 12) überbrückt.
7.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Biegeabschnitt (15) der Riegelstange (11 , 12) in der Längsführung (31, 32) aufgenommen ist.
8.) Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (31, 32) im Bereich der Biegeabschnitte (15) wenigstens teilweise im Wesentlichen koaxial zur Drehachse (23) des Rotors (20) gekrümmt (55) verläuft.
9.) Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (31, 32) im Anschluss an das gekrümmte Kanalstück (55) im Wesentlichen tangential (57) zur Drehung (25) des Rotors (20) verläuft.
10.) Verschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (35) des Rotors (20) an einem Träger (33) sitzt
und dass der Träger (33) mit der Führung (31, 32) für die Riegelstange bzw. Riegelstangen (11, 12) einstückig ausgebildet ist.
11.) Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager des Rotors (20) aus einem Lagerbolzen (35) besteht
und dass der Lagerbolzen (35) mit dem Träger (33) und der Führung (31, 32) einstückig ausgebildet ist.
12.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungen (11, 12) kanalförmig (54) ausgebildet sind.
13.) Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (31, 32), bis auf das verriegelungs wirksame Außenende (13), sich im Wesentlichen über die ganze Länge der Riegelstange (1 1, 12) sich erstreckt.
14.) Verschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (31, 32) ein Kanalstück (58) aufweist, das auch den Neigungsabschnitt (18) der Riegelstange (11, 12) umhüllt,
und dass dieses Kanalstück (58) eine lichte Weite (56) aufweist, die größer/ gleich dem Hubweg (60) der Riegelstange (11, 12) bei ihrer Längsbewegung (65, 66) ist.
15.) Verschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kanalwände (36) im Kanalstück (58) den Längshub (16) der Riegelstange bzw. der Riegelstangen (11, 12) begrenzen.
16.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführungen (31 , 32) stellenweise mit Flanschen (34) versehen sind, die zur Anbringung des Verschlusses am beweglichen bzw. am ruhenden Teil (41 , 42) dienen.
17.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus zwei Baueinheiten (10, 30) besteht, die zwar mehrgliedrig, aber in sich jeweils einstückig ausgebildet sind,
nämlich aus einer Bewegungseinheit (10), umfassend die Riegelstange bzw. Riegelstangen (11, 12) mit ihren Biegeabschnitten (15) und den daran angeformten Rotor (20) einerseits,
und aus einer Ruheeinheit (30), umfassend das Drehlager (35) für den Rotor (20), die Längsführung bzw. die Längsführungen (31, 32) für die Riegelstangen (11 , 12) und gegebenenfalls den dazwischen angeordneten Träger (33) und die Befestigungsflansche (34).
18.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange bzw. die Riegelstangen (11, 12 ) aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen bestehen,
wobei deren Werkstoff im Bereich des bzw. der Biegeabschnitte (15) biegefreundlich ausgebildet ist als der Werkstoff des Stangenrest (14).
19.) Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Biegeabschnitte (15) der Riegelstangen (1 1, 12) mit. dem steifen Stangenrest (14) und dem Rotor (20) zwar aus dem gleichen, an sich formfesten Material bestehen,
aber der bzw. die Biegeabschnitte (15) eine Profilierung (46) aufweist, die diesen Bereich biegsam macht.
20.) Verschluss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange
(11 , 12) im Biegeabschnitt (15) eine maximale Profilaußenbreite (44) aufweist, die im Wesentlichen gleich der Stangenbreite in ihren steifen
Abschnitten (14) ausgebildet ist,
und dass der Biegeabschnitt (15) eine Längsprofilierung (46) besitzt, die den Querschnitt der Riegelstange (1 1, 12) stellenweise reduziert.
21.) Verschluss nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass — in Draufsicht gesehen - die Längsprofilierung (46) der Biegeabschnitte (15) aus polymerartig aneinander gereihten H-Stücken (49) besteht.
22.) Verschluss nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen steifen Abschnitte (14) der Riegelstange (1 1, 12) einen zerklüfteten Querschnitt (51, 52) aufweisen, der sich im Wesentlichen über die ganze Abschnittlänge gleichförmig erstreckt.
23.) Verschluss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zerklüftete Querschnitt ein Kreuzprofil (51, 52) ist,
dessen Kreuzbalken-Enden sich an der Innenfläche der Längsführungen (31, 32) abstützen.
PCT/EP2003/006975 2002-07-11 2003-07-01 Verschluss mit zwei riegelstangen, insbesondere für fahrzeuge WO2004007878A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250868A AU2003250868A1 (en) 2002-07-11 2003-07-01 Lock comprising two locking rods, in particular for vehicles
DE50307379T DE50307379D1 (de) 2002-07-11 2003-07-01 Verschluss mit zwei riegelstangen, insbesondere für fahrzeuge
EP03763678A EP1521893B1 (de) 2002-07-11 2003-07-01 Verschluss mit zwei riegelstangen, insbesondere für fahrzeuge
US10/518,134 US7204527B2 (en) 2002-07-11 2003-07-01 Lock comprising two locking rods, in particular for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231329.6 2002-07-11
DE2002131329 DE10231329A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Verschluss mit zwei Riegelstangen, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007878A1 true WO2004007878A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29796274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006975 WO2004007878A1 (de) 2002-07-11 2003-07-01 Verschluss mit zwei riegelstangen, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7204527B2 (de)
EP (1) EP1521893B1 (de)
KR (1) KR100991087B1 (de)
CN (1) CN100460624C (de)
AU (1) AU2003250868A1 (de)
DE (2) DE10231329A1 (de)
WO (1) WO2004007878A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538288A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 DaimlerChrysler AG Staufach
FR2908148A1 (fr) * 2006-11-07 2008-05-09 Wagon Sas Dispositif de verrouillage a poignee deformable pour panneau coulissant, dispositif d'occultation et vehicule automobile correspondants
DE102009031686B4 (de) * 2009-07-03 2013-06-06 Modul-System Hh Ab Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
US8590351B2 (en) 2008-10-01 2013-11-26 Piolax Inc. Side-lock device
EP2876236A3 (de) * 2013-11-20 2016-05-04 SCHÜCO International KG Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228399A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Staufach für ein Fahrzeug
DE102004015068A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Siemens Ag Klappenanordung
DE102005062614A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
JP4397378B2 (ja) * 2006-03-06 2010-01-13 小島プレス工業株式会社 車両用収納装置
JP4820258B2 (ja) * 2006-09-29 2011-11-24 本田技研工業株式会社 小型艇の物品収納構造
DE202007014504U1 (de) * 2007-10-17 2009-03-05 Ramsauer, Dieter Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
DE102008006110B4 (de) 2008-01-25 2024-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung
US8215685B2 (en) * 2009-04-17 2012-07-10 Newfrey, Llc Double draw bar spring mechanism
US20110068598A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sliding console with lock assembly
US20110204674A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Parnell Brian E Extender for a liftgate
DE102012104714B4 (de) * 2012-05-31 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung
CN105452061B (zh) * 2013-08-09 2017-09-19 丰田合成株式会社 手套箱
FR3011774B1 (fr) * 2013-10-10 2015-12-04 Acs France Sas Dispositif d'obturation d'une baie d'un vehicule automobile a panneau coulissant, a poignee mobile parallelement a l'axe de coulissement et lames souples, et vehicule correspondant.
JP6227370B2 (ja) * 2013-10-16 2017-11-08 株式会社ニフコ ロック装置
JP6279334B2 (ja) * 2014-01-27 2018-02-14 株式会社イノアックコーポレーション ロック装置
EP3111030A1 (de) * 2014-02-04 2017-01-04 Johnson Controls Technology Company Verriegelungsvorrichtung für eine fahrgastraumtür eines fahrzeuges
BE1023548B1 (nl) * 2015-10-28 2017-05-02 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Sluitmechanisme voor een raam of deur
CZ308443B6 (cs) * 2016-04-26 2020-08-26 Ĺ KODA AUTO a.s. Odkládací schránka přístrojové desky
US10941594B2 (en) * 2017-02-13 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Latch mechanism for storage box
US20180245384A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Randall L. Shipley Double throw window lock
DE102019127758B4 (de) * 2019-10-15 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung
US11618307B2 (en) * 2020-01-28 2023-04-04 Extang Corporation Latch assembly for tonneau cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319315A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Jul Niederdrenk Fa Dreiriegelschloss mit gegenlaeufigen riegelstangen und zentralem schluesselloch
DE4400628A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Opel Adam Ag Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
WO1995027115A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Ab Volvo A mechanism for locking lids

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127206A (en) * 1964-03-31 Door handle
US722162A (en) * 1901-11-09 1903-03-03 Francis Xavier St Louis Sash-fastener.
US1884201A (en) * 1931-08-31 1932-10-25 Royal Vault Mfg Company Burial vault latch
US2146700A (en) * 1937-01-23 1939-02-07 Chicago Forging & Mfg Co Hood latch
US2223760A (en) * 1939-06-28 1940-12-03 Lawrence C Haaser Lock mechanism
US3027188A (en) * 1961-01-26 1962-03-27 Elmer C Eichstadt Removable and reversible vehicle tailgate mounting
US3177022A (en) * 1963-05-07 1965-04-06 Mckee Door Company Latching mechanism for overhead doors
US4068871A (en) * 1976-11-03 1978-01-17 General Motors Corporation Latch operating mechanism
FR2667925B1 (fr) * 1990-10-10 1992-12-04 Hispano Suiza Sa Systeme de securite mecanique.
US5244238A (en) * 1992-12-22 1993-09-14 Fix-Abloy Ab Locking mechanism for sash type windows
DE19504301C2 (de) * 1994-02-10 1997-07-24 Honda Motor Co Ltd System zur wahlweisen Betätigung zweier getriebener Elemente durch ein einzelnes Betätigungselement
US5992188A (en) * 1998-06-17 1999-11-30 Saunders; John A Door lock system
US6120069A (en) * 1998-07-09 2000-09-19 Prestolock International, Ltd. Door safety disconnect
IT251286Y1 (it) * 2000-03-30 2003-11-19 Sapa Autoplastics S P A Sportello di chiusura di vano portaoggetti, o simile, in particolareper autoveicoli
US6817142B2 (en) * 2000-10-20 2004-11-16 Amesbury Group, Inc. Methods and apparatus for a single lever tilt lock latch window
US6669243B2 (en) * 2001-07-03 2003-12-30 Piolax Inc. Side lock assembly for storage bin
US6877784B2 (en) * 2002-05-03 2005-04-12 Andersen Corporation Tilt latch mechanism for hung windows

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319315A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Jul Niederdrenk Fa Dreiriegelschloss mit gegenlaeufigen riegelstangen und zentralem schluesselloch
DE4400628A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-13 Opel Adam Ag Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
WO1995027115A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Ab Volvo A mechanism for locking lids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538288A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 DaimlerChrysler AG Staufach
FR2908148A1 (fr) * 2006-11-07 2008-05-09 Wagon Sas Dispositif de verrouillage a poignee deformable pour panneau coulissant, dispositif d'occultation et vehicule automobile correspondants
EP1921234A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Wagon Sas Verriegelungsvorrichtung mit deformierbarem Griff für Schiebeflügel, entsprechende Abdeckvorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
US8590351B2 (en) 2008-10-01 2013-11-26 Piolax Inc. Side-lock device
DE102009031686B4 (de) * 2009-07-03 2013-06-06 Modul-System Hh Ab Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
EP2876236A3 (de) * 2013-11-20 2016-05-04 SCHÜCO International KG Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
CN100460624C (zh) 2009-02-11
CN1668823A (zh) 2005-09-14
DE50307379D1 (de) 2007-07-12
AU2003250868A1 (en) 2004-02-02
US7204527B2 (en) 2007-04-17
EP1521893A1 (de) 2005-04-13
DE10231329A1 (de) 2004-01-29
EP1521893B1 (de) 2007-05-30
KR20050025344A (ko) 2005-03-14
KR100991087B1 (ko) 2010-10-29
US20050225095A1 (en) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004007878A1 (de) Verschluss mit zwei riegelstangen, insbesondere für fahrzeuge
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP0279934A1 (de) Gleitschiene
EP1639218B1 (de) Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen
DE102011109256B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
AT401763B (de) Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen
DE19543987A1 (de) Kolbenmechanismus, Motor oder Pumpe, der mit Stützrollen auf einer Nocke versehen ist
EP0823543B1 (de) Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
DE4016779C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0534089A1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
EP1317594A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP0823523B1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102020200266B4 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
EP1270904B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
DE3333423C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung
EP0671530A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
DE19831069A1 (de) Fahrzeug, bei dem zwei Rädern je ein Antriebsmotor mit einem Reduktionsgetriebe zugeordnet sind
EP1937922A1 (de) Rollenbolzen
EP0695603A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0785329B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1524454B1 (de) Kettentrieb und Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Kettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003763678

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10518134

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003250868

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038164868

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020057000521

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057000521

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003763678

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003763678

Country of ref document: EP