DE19504301C2 - System zur wahlweisen Betätigung zweier getriebener Elemente durch ein einzelnes Betätigungselement - Google Patents
System zur wahlweisen Betätigung zweier getriebener Elemente durch ein einzelnes BetätigungselementInfo
- Publication number
- DE19504301C2 DE19504301C2 DE19504301A DE19504301A DE19504301C2 DE 19504301 C2 DE19504301 C2 DE 19504301C2 DE 19504301 A DE19504301 A DE 19504301A DE 19504301 A DE19504301 A DE 19504301A DE 19504301 C2 DE19504301 C2 DE 19504301C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- transmission
- transmission element
- neutral position
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/101—Intermediate connectors for joining portions of split flexible shafts and/or sheathings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
- E05B63/143—Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/20—Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2350/00—Machines or articles related to building
- F16C2350/52—Locks, e.g. cables to actuate door locks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/25—Remote control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
- Y10T74/20426—Slidable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur wahlweisen Betätigung
zweier getriebener Elemente durch ein einzelnes Betätigungs
element gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wodurch zwei getriebene Elemente, beispielsweise
ein Sperrlöseteil einer Kofferraumdeckel-Sperrvorrichtung und
ein Sperrlöseteil einer Kraftstoffdeckel-Lösevorrichtung in
einem Kraftfahrzeug, durch ein einzelnes Betätigungselement
betätigt werden können.
Aus der geprüften japanischen Patentschrift JP 62-52885 B2 ist ein Sy
stem zur unabhängigen Betätigung zweier getriebener Elemente
durch ein einzelnes Betätigungselement beschrieben, bei dem,
wenn ein inneres Kabelteil eines Druck-Ziehantriebskabels ge
drückt wird, ein an dem inneren Kabel angebrachter Anschlag
gegen ein Gehäuse eines Übertragungsteils anschlägt, und ein
äußeres Kabelteil des Antriebskabels durch dessen Reaktion
gespannt oder kontrahiert wird, um hierdurch ein Übertra
gungselement in eine Richtung zu betätigen, um eines der
getriebenen Elemente durch eines der getriebenen Kabel zu
betätigen. Wenn man an dem inneren Kabelteil des Antriebs
kabels zieht, wird das innere Kabel des anderen Antriebs
kabels direkt angezogen, um das andere getriebene Kabel zu
betätigen.
Bei diesem herkömmlichen System ist das äußere Kabelteil des
Antriebskabels mit dem Übertragungselement verbunden, und ein
Hohlabschnitt relativ großen Durchmessers ist in dem Übertra
gungselement vorgesehen, um den Anschlag gleitend aufzunehmen,
der an dem inneren Kabelteil des Antriebskabels angebracht
ist, das das Übertragungselement durchläuft. Aus
diesem Grund hat das herkömmliche System folgenden Nachteil,
daß sich beim Drücken das innere Kabelteil dieses an dem
Hohlabschnitt des Übertragungselements durchbiegt und infolge
dessen auf das äußere Kabelteil des Antriebskabels keine
wirksame Kraftübertragung stattfindet, wodurch in dem Über
tragungselement eine Verzögerung entsteht.
Aus der DE-A-16 25 149, auf die der Oberbegriff des Anspruchs 1
zurückgeht, ist ein Stellgerät zur hubabhängigen Folgever
stellung zweier getriebener Elemente bekannt, nämlich zweier
miteinander gekoppelter hydrostatischer Wandler. Durch Ver
schieben des Betätigungselements in die eine Richtung um
einen geringen Betrag wird nur eines der beiden getriebenen
Elemente um einen entsprechenden Betrag in diese eine Rich
tung betätigt. Durch Verschieben des Betätigungselements um
einen geringen Betrag in die andere Richtung wird dieses eine
getriebene Element entsprechend in die andere Richtung ver
stellt. Bei dieser geringen Verschiebung des Betätigungsele
ments wird das zweite getriebene Element überhaupt nicht
betätigt.
Wenn das Betätigungselement um einen größeren Weg in die eine
oder andere Richtung bewegt wird, wird erstmals auch das
zweite getriebene Element bewegt, und zwar unabhängig von
der Betätigungsrichtung des Bedienungshebels immer nur in die
eine Richtung. Kabelzüge sind nicht vorgesehen.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein System zur wahlweisen
Betätigung zweier Teile durch ein einzelnes Betätigungselement
anzugeben, bei dem sich die beiden Teile ohne großen
technischen Aufwand zuverlässig wahlweise betätigen lassen.
Das erfindungsgemäße System umfaßt die Merkmale des
Anspruchs 1.
Hierdurch wird das Übertragungselement in die zwei entgegen
gesetzten Richtungen C und D durch Drücken und Ziehen des
inneren Kabelteils des Antriebskabels betätigt, und daher
kann eine Betätigungskraft von dem Antriebskabel auf das
Übertragungselement wirksam übertragen werden. Zusätzlich
werden die inneren Kabelteile der ersten und zweiten Ab
triebskabel durch Betätigung des Übertragungselements in die
Richtungen C und D abwechselnd gezogen, um die ersten und
zweiten getriebenen Elemente unabhängig zu betätigen, und
daher kann die Betätigungskraft des Übertragungselements
ebenfalls wirksam auf die ersten und zweiten angetriebenen
Kabel übertragen werden, um diese zuverlässig zu betätigen.
Bei der Erfindung bewirkt eine Bewegung des Betätigungsele
ments in eine Richtung ausschließlich die Betätigung eines
der getriebenen Elemente, wohingegen die Betätigung des
Betätigungselements in die andere Richtung ausschließlich die
Bedienung des anderen getriebenen Elements zur Folge hat. Es
handelt sich somit um eine richtungsgebundene Ansteuerung.
Mit der Ausführung nach Anspruch 4 läßt sich als das An
triebskabel ein relativ billiger gewöhnlicher Bowdenzug
verwenden. Das Betätigungselement und das Übertragungselement
können in den vorbestimmten Neutralstellungen durch Zusammen
wirken der ersten und zweiten Rückholfedern gehalten werden,
und Druck- und Zugkräfte des Betätigungselements für das
Antriebskabel können zu dem Übertragungselement durch Zu
sammenwirken mit der zweiten Rückholfeder zur Betätigung des
Übertragungselements übertragen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Gesamtstruktur eines Betä
tigungssystems gemäß einer ersten Ausführung;
Fig. 2 ist eine Explosionsperspektivansicht eines in Fig. 1
gezeigten Betätigungsabschnitts;
Fig. 3 ist eine Draufsicht des Betätigungsabschnitts bei ge
öffnetem Gehäusedeckel;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung eines Pfeils 5 in Fig. 3;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 in Fig. 3;
Fig. 7 ist eine Explosionsperspektive eines in Fig. 1 gezeig
ten Übertragungsabschnitts;
Fig. 8 ist eine Längsschnittseitenansicht des Übertragungsab
schnitts;
Fig. 9 ist eine Explosionsperspektivansicht eines Betätigungs
abschnitts einer zweiten Ausführung;
Fig. 10 ist eine Explosionsperspektivansicht eines Übertra
gungsabschnitts einer dritten Ausführung;
Fig. 11 ist eine Perspektivansicht der Gesamtstruktur eines
Betätigungssystems gemäß einer vierten Ausführung;
Fig. 12 ist eine Perspektivansicht der Gesamtstruktur eines
Betätigungssystems gemäß einer fünften Ausführung;
Fig. 13 ist eine Perspektivansicht der Gesamtstruktur eines
Betätigungssystems gemäß einer sechsten Ausführung;
Fig. 14 ist eine Längsschnittseitenansicht eines Übertragungs
abschnitts eines Betätigungssystems gemäß einer siebten Aus
führung; und
Fig. 15 ist eine Schnittansicht entlang Linie 15-15 in Fig.
14.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführung. Wie in Fig.
1 gezeigt, sind eine Betätigungsanordnung 1 und eine Übertra
gungsanordnung 2 durch ein Antriebszugelement 5 miteinan
der verbunden, dessen innerer Kabelteil eine relativ große
Biegefestigkeit hat. Die Übertragungsanordnung 2 ist mit den
ersten und zweiten getriebenen Elementen 3 und 4 durch erste
und zweite angetriebene Abtriebszugelemente 6 und 7 verbunden.
Diese Ausführung wird in einem Kraftfahrzeug verwendet. Die
Betätigungsanordnung 1 ist nahe dem Fahrersitz angeordnet, so
daß die Betätigungsanordnung 1 vom Fahrer leicht betätigt wer
den kann. Das erste getriebene Element 3 dient als ein
Sperrlöseelement einer Kofferraumdeckel-Sperrvorrichtung T,
und das zweite getriebene Element 4 dient als ein Sperrlö
seelement einer Kraftstoffdeckel-Sperrvorrichtung F.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, hat die Betätigungsanordnung
1 ein Gehäuse 8, das einen Gehäusekörper 9 aus Kunstharz und
vordere und hintere Deckel 10f und 10r aufweist, die ebenfalls
aus Kunstharz hergestellt sind. Diese Deckel 10f und 10r sind
mit einer oberen Fläche des Gehäusekörpers 9 verbunden. Der
Gehäusekörper 9 enthält an seiner oberen Fläche eine erste
breite Führungsnut 11, die in Längsrichtung einer Fahrzeugka
rosserie verläuft, eine zweite enge Führungsnut 12 nahe und
parallel zu der ersten Führungsnut 11 mit einer dazwischen
angeordneten Trennwand und eine dritte engere Nut 13, die ko
axial von einem Hinterende der zweiten Führungsnut 12 ver
läuft. Die Trennwand 14 ist mit einer Kerbe 15 versehen, die
die ersten und zweiten Führungsnuten 11 und 12 verbindet. Ein
Neutralstellungsvorsprung 16 ist an einem Längsmittelabschnitt
der zweiten Führungsnut 12 vorgesehen, so daß er von einer der
Trennwand 14 entgegengesetzten Innenwand vorsteht.
Ein Griff 17 in der Betätigungsanordnung 1 enthält einen Knopf
17a, einen hakenartigen Federschuh, der an einem Ende des
Knopfs 17a vorsteht, und eine Gleitstange 17c, die an einer
Seite des Federschuhs 17b vorsteht. Der Knopf 17a ist in der
ersten Führungsnut 11 aufgenommen; der Federschuh 17b ist in
der zweiten Führungsnut 12 durch die Kerbe 15 aufgenommen und
die Gleitstange 17c ist in der dritten Führungsnut 13 durch
die zweite Führungsnut 12 aufgenommen. Ferner sind Vorspannmittel in Form von einem Paar
vorderer und hinterer Rückholfedern 18f und 18r in der zweiten
Führungsnut 12 aufgenommen, um den Federschuh 17b in eine
Stellung vorzuspannen, die dem Neutralpositionierungsvorsprung
16 entgegengesetzt ist, d. h. eine erste Neutralstellung N₁. Das Be
tätigungselement 17 wird von der ersten Neutralstellung N₁ in zwei
Vorwärts- und Rückwärtsstellungen A und B der Fahrzeugkarosse
rie betätigt.
Ein nach innen gerichteter Haltekragen 19 ist an einem hinte
ren offenen Rand der dritten Führungsnut 13 ausgebildet. Eine
Mehrzahl von Ringnuten 21, 21 sind in einer Endbuchse 20f ge
bildet, die an einem Vorderende eines Mantels 5o
des Antriebszugelementes 5 befestigt ist. Das Vorderende des
Mantels (äußeres Kabelteil) 5o ist an dem Gehäusekörper 9 durch Eingriff eines
der Ringnuten 21, 21 mit dem Haltekragen 19 befestigt. Ein
erweitertes Endteil 22f ist an einem Vorderende der Seele
(inneres Kabelteil) 5i des Antriebszugelementes 5 fest angebracht und mit
einem Hinterende der Gleitstange 17c verbunden.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, dient der vordere Deckel 10f
zum Verschließen einer offenen oberen Fläche der zweiten Füh
rungsnut 12 und enthält eine Mehrzahl von Halteklauen 23, die
nach unten vorstehen. Somit ist der vordere Deckel 10f an dem
Gehäusekörper 9 durch federnden Eingriff der Mehrzahl von Hal
teklauen 23 mit einer Mehrzahl von Haltebohrungen 24 in einer
oberen Fläche des Gehäusekörpers 9 entfernbar verbunden.
Der andere hintere Deckel 10r dient zum Schließen einer offe
nen oberen Fläche der dritten Nut 13 und ist mit der oberen
Fläche des Gehäusekörpers 9 durch eine Maschinenschraube 25
entfernbar verbunden. Nach Einschrauben der Maschinenschraube
25 verschließt ein mit dem hinteren Deckel 10r einstückiger
Zierdeckel 26 die Maschinenschraube 25.
Das so aufgebaute Gehäuse 8 wird an einem Seitenschweller S
der Fahrzeugkarosserie neben dem Fahrersitz angebracht. Die
Anbringungsstruktur des Gehäuses 8 wird nachfolgend beschrie
ben.
Zu den Fig. 7 bis 8. Ein Gehäuse der Übertragungsanordnung 2,
d. h. ein Übertragungsgehäuse 28, umfaßt einen Gehäusekörper 29
und eine Deckelplatte 30, die mit einer oberen Fläche des Ge
häusekörpers 29 verbunden ist. Der Gehäusekörper 29 ist mit
einer rechteckigen Betätigungskammer 31 mit einer offenen obe
ren Fläche versehen, und eine Führungsnut 32 erstreckt sich
von einem Längsende der Betätigungskammer 31. Ein Übertra
gungselement 33 ist in dem Gehäusekörper 29 aufgenommen und
hat eine T-Form mit einem relativ langen Schaftabschnitt 33a
und einem relativ kurzen Arm 33b, der im rechten Winkel mit
einem Ende des Schaftabschnitts 33a einstückig verbunden ist.
Der Schaftabschnitt 33a ist gleitend in die Führungsnut 32
eingesetzt, und der Arm 33b ist in der Betätigungskammer 31
aufgenommen.
Der Gehäusekörper 29 enthält ferner ein erstes Einsetzloch
34₁, das mit der Führungsnut 32 verbunden ist, ein zweites
Einsetzloch 34₂, das sich in die Betätigungskammer 31 an der
von dem Einsetzloch 34₁ entgegengesetzten Seite öffnet, und
ein drittes Einsetzloch 34₃, das sich in die Betätigungskammer
31 an einer zu dem zweiten Einsetzloch 34₂ diagonalen Stelle
öffnet. Haltekragen 35₁, 35₂ und 35₃ sind jeweils an den Rän
dern dieser Einsetzlöcher ausgebildet.
Eine Endbuchse 20r, die an dem Hinterende des äußeren Kabel
teils 5o des Antriebszugelementes (Antriebskabels) 5 angebracht ist, ist an dem Hal
tekragen 35₁ des ersten Einsetzlochs 34₁ befestigt, und ein
erweitertes Endteil 22r, das an dem Hinterende des inneren
Kabelteils 5i angebracht ist, ist mit einer Endspitze des
Schaftabschnitts 32b verbunden. Wenn das Übertragungselement
33 durch den inneren Kabelteil 5i des Antriebskabels 5 gezogen
wird, kann es von einer Neutralstellung N₂ in einer Richtung C
bewegt werden. Wenn das Übertragungselement 33 von dem inneren
Kabelteil 5i gedrückt wird, kann es von der Neutralstellung N₂
in eine von der Richtung C entgegengesetzte Richtung D bewegt
werden.
Eine Endbuchse 36f, die an dem Vorderende des Mantels (äußeren Kabel
teils) 6o des ersten Abtriebszugelementes (Abtriebskabels) 6 angebracht ist, ist an
dem Haltekragen 35₂ des zweiten Einsetzlochs 34₂ befestigt,
und der innere Kabelteil (Seele) 6i ist gleitend durch eine Durch
gangsnut 40 eingesetzt, die an einem Ende des Arms 33b vorgesehen
ist. Ein erweitertes Endteil 37 ist an dem Vorderende des in
neren Kabelteils 6i angebracht und nimmt eine Abstützstellung
gegen oder nahe einer Seite des Arms 33b ein, wenn sich das
Übertragungselement 33 in der vorbestimmten Neutralstellung N₂
befindet.
Eine Endbuchse 38f, die an dem Vorderende des Mantels (äußeren Kabel
teils) 7o des zweiten Abtriebszugelementes (Abtriebskabels) 7 angebracht ist, ist an
dem Haltekragen 35₃ des dritten Einsetzlochs 34₃ befestigt,
und ein innerer Kabelteil (Seele) 7i des zweiten Abtriebskabels 7 ist
gleitend durch eine Durchgangsnut 41 eingesetzt, die an dem
Außenende des Arms 33b vorgesehen ist. Ein erweitertes Endteil
39 ist an dem Vorderende des inneren Kabelteils 7i angebracht
und nimmt eine Abstützstellung gegen oder nahe der Außenseite
des Arms 33b ein, wenn sich das Übertragungselement 33 in der
vorbestimmten Neutralstellung N₂ befindet.
Die Neutralstellung N₂ des Übertragungselements 33 wird durch
Ändern der Eingriffsstellung der Endbuchse 20f an dem Außen
kabelabschnitt 5o des Antriebskabels 5 mit dem Haltekragen 19
eingestellt. Zum Zweck dieser Einstellung sind die mehreren
Ringnuten 21 in oben beschriebener Weise um den Außenumfang
der Endbuchse 20f herum angeordnet (s. Fig. 3).
Die Deckelplatte 30 schließt die offenen oberen Flächen der
Betätigungskammer 31 und die Führungsnut 32 und trägt eine
Mehrzahl von Halteklauen 32, die von seinem Umfangsrand nach
unten vorstehen. Die Deckelplatte 30 ist mit dem Gehäusekörper
29 durch federnden Eingriff der Halteklauen 42 in eine Mehr
zahl von Haltelöchern 43 entfernbar befestigt, die in einem
Umfangsrand der oberen Fläche des Gehäusekörpers 29 gebildet
sind.
Zurück zu Fig. 1. Eine Endbuchse 36r ist an dem Hinterende des
äußeren Kabelteils 6o des ersten Abtriebskabels 6 angebracht
und an einem Befestigungsträger 44 der Kofferraumdeckel-Sperr
vorrichtung T befestigt, und das Hinterende des inneren Kabel
teils 6i des ersten Abtriebskabels 6 ist mit dem einen
getriebenen Element 3 (Sperrlöseab
schnitt 3 der Kofferraumdeckel-Sperrvorrichtung T) verbunden.
Zusätzlich ist eine Endbuchse 38r an dem Hinterende des äuße
ren Kabelteils 7o des zweiten Abtriebskabels 7 angebracht und
an einem Befestigungsträger 45 der Kraftstoffdeckel-Sperrvor
richtung F befestigt, und das innere Kabelteil 7i des zweiten
Abtriebskabels 7 ist mit dem anderen getriebenen Element 4 (Sperrlöseabschnitt 4 der
Kraftstoffdeckel-Sperrvorrichtung F) verbunden.
Die Anbringung des Gehäuses 8 der Betätigungsanordnung 1 wird
anhand der Fig. 3, 5 und 6 beschrieben.
Ein Paar vorderer und hinterer Anbringungsansätze 47 stehen an
einer Seite des Gehäusekörpers 9 vor und haben jeweils an ih
rer Basis ein Paar oberer und unterer Haltenuten 47a, die in
Längsrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie verlaufen. Ein An
schlagstück 49 ist an einer Seite des hinteren Deckels 10r
vorgesehen, so daß es in dieselbe Richtung wie die Anbrin
gungsansätze 47 vorsteht.
Ein Paar vorderer und hinterer Haltelöcher 48 sind in dem Sei
tenschweller S entsprechend den Anbringungsansätzen 47 vorge
sehen. Jedes der Haltelöcher 48 enthält einen vorderen engen
Abschnitt 48a und einen hinteren weiten Abschnitt 48b und ist
T-förmig.
Wenn somit die Anbringungsansätze 47 in die entsprechenden
Haltelöcher 48 in einem Zustand eingesetzt werden, in dem der
hintere Deckel 10r entfernt wurde, und dann der Gehäusekörper
9 entlang einer Innenfläche des Seitenschwellers S nach vorne
bewegt wird, werden die oberen und unteren Ränder der engen
Abschnitte 48a der Haltelöcher 49 in Eingriff mit den Haltenuten
47a in den Anbringungsansätzen 47 gebracht. Danach wird der
hintere Deckel 10r an dem Gehäusekörper 9 durch die Maschinen
schraube 25 gesichert, und in diesem Fall wird das Anschlag
stück 49 in den weiten Abschnitt 48b eines der Haltelöcher 48
gebracht, so daß es gegen das Hinterende des Anbringungsansat
zes 47 anschlägt. Somit hindert das Anschlagstück 49 das Ent
weichen des Anbringungsansatzes 47 aus dem engen Abschnitt
48a, und daher ist der Anbringungsansatz 47 an dem Seiten
schweller S fest.
Der Betrieb dieser Ausführung geschieht wie folgt: Wenn sich
sowohl die Kofferraumdeckel-Sperrvorrichtung T als auch die
Kraftstoffdeckel-Sperrvorrichtung F in ihren verriegelten Zu
ständen befinden und das Betätigungselement 17 der Betäti
gungsanordnung 1 die gezeigte Neutralstellung N₁ einnimmt,
nimmt das Übertragungselement 33 in dem Übertragungsabschnitt
2 die Neutralstellung N₂ ein, und beide inneren Kabelteile 6i
und 7i der ersten und zweiten Abtriebskabel 6 und 7 befinden
sich in ihren freien Zuständen. Beide erweiterten Endteile 37
und 39 der inneren Kabelteile 6i und 7i stützen sich gegen den
Arm 33b des Übertragungselements 33 ab oder stehen diesem mit
sehr geringem Abstand gegenüber.
Wenn eine Betätigungsperson einen Knopf 17a ergreift und das
Betätigungselement 17 gegen eine Kraft der vorderen Rückholfe
der 18f in die Richtung A verschiebt, um den verriegelten Zu
stand der Kofferraumdeckel-Sperrvorrichtung T zu lösen, wird
der innere Kabelteil 5i des Antriebskabels 5 gezogen, wodurch
das Übertragungselement 33 in Richtung C innerhalb des Über
tragungsgehäuses 28 gleitet. Währenddessen wird der Arm 33b
des Übertragungselements 33 in Eingriff mit dem erweiterten
Endteil 37 des inneren Kabelteils 6i des ersten Abtriebskabels
6 gebracht, um den inneren Kabelteil 6i zu ziehen, und daher
kann der Sperrlöseabschnitt 3 der Kofferraumdeckel-Sperrvor
richtung T betätigt werden, um den Sperrzustand der Vorrich
tung T zu lösen.
Der Arm 33b des Übertragungselements 33 wird in die Richtung C
von dem erweiterten Endteil 39 des inneren Kabelteils 7i des
zweiten Abtriebskabels 7 bewegt, und daher wird die Gleitnut
31 in dem Arm 33b nur relativ zu dem inneren Kabelteil 7i ver
schoben und betätigt den inneren Kabelteil 7i nicht. Daher
bleibt die Kraftstoffdeckel-Sperrvorrichtung F in ihrem Sperr
zustand.
Wenn die Betätigungsperson nach Öffnen des Kofferraumdeckels
ihre Hand von dem Betätigungselement 17 losläßt, kehrt das
Betätigungselement 17 durch die Federkraft der vorderen Rück
holfeder 18f in seine erste Neutralstellung N₁ zurück, und in Zuord
nung zu dieser Rückkehrbewegung wird auch das Übertragungsele
ment 33 in die zweite Neutralstellung N₂ zurückgebracht, wodurch der
Sperrlöseabschnitt 3 den inneren Kabelteil 6i durch die Feder
wirkung einer darin enthaltenen Rückholfeder zurückdrückt.
Wenn dann der Kofferraumdeckel geschlossen wird, kann die Kof
ferraumdeckel-Sperrvorrichtung T automatisch betätigt werden,
um den Kofferraumdeckel geschlossen zu halten.
Wenn das Betätigungselement 17 von der Betätigungsperson gegen
die Kraft der hinteren Rückholfeder 18r in die Richtung B ver
schoben wird, um den Sperrzustand der Kofferraumdeckel-Sperr
vorrichtung F zu lösen, wird der innere Kabelteil 5i des An
triebskabels 5 gedrückt, um das Übertragungselement 33 in die
Richtung D zu verschieben. Daher wird nur der innere Kabelteil
7i des zweiten Abtriebskabels 7 in gleicher Weise wie oben
beschrieben gezogen, um hierdurch den Sperrlöseabschnitt 4 in
der Kraftstoffdeckel-Sperrvorrichtung 11 zum Lösen des Sperr
zustands der Vorrichtung F zu betätigen. Natürlich wird wäh
renddessen die Kofferraumdeckel-Sperrvorrichtung T in ihrem
Sperrzustand gehalten.
Wenn die Betätigungsperson nach Öffnen des Kraftstoffdeckels
ihre Hand von dem Betätigungselement 17 losläßt, wird das Be
tätigungselement 17 durch die Kraft der hinteren Rückholfeder
18r in die erste Neutralstellung N₁ zurückgebracht, und in Zuordnung
hierzu wird das Übertragungselement 33 auch in die zweite Neutral
stellung N₂ zurückgebracht, wodurch der Sperrlöseabschnitt 4
den inneren Kabelteil 7i durch Wirkung der darin enthaltenen
Rückholfeder zurückdrückt. Wenn dann der Kraftstoffdeckel ge
schlossen wird, kann die Kraftstoffdeckel-Sperrvorrichtung F
automatisch betätigt werden, um den Kraftstoffdeckel in seinem
geschlossenen Zustand zu halten.
Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführung. Ein Betätigungshebel 17
dient als ein Betätigungselement in einem Betätigungsabschnitt
1. Der Betätigungshebel 17 ist durch ein Gelenk 50 an einem
Träger 9a gehaltert, der an einem Gehäusekörper 9 vorsteht,
und eine Gleitstange 51 ist mit einem unteren Ende des Betäti
gungshebels 17 verbunden und in der Führungsnut 13 in dem Ge
häusekörper 9 aufgenommen. Der innere Kabelteil 5i des An
triebskabels 5 ist mit einer Endspitze der Gleitstange 51 ver
bunden. Die Gleitstange 51 hat an ihrem Vorderende einen Fe
derschuh 51a. Der Federschuh 51a ist durch ein Paar vorderer
und hinterer Rückholfedern 18f und 18r in der breiten Füh
rungsnut 12 in die erste Neutralstellung N₁ vorgespannt. Ein vorde
rer Deckel 10f ist winklig ausgebildet, so daß er den Betäti
gungshebel 17 außer einen an seinem oberen Ende vorgesehenen
Knopf 17a abdecken kann, und ist mit einem Schlitz 52 verse
hen, der die Drehbewegung des Betätigungshebels 17 zuläßt. Die
restliche Konstruktion ähnelt der vorigen Ausführung, und ähn
liche oder entsprechende Teile sind in Fig. 9 mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
In dieser Ausführung ist die Richtung A eine Rückwärtsrichtung
der Kraftfahrzeugkarosserie und die Richtung B ist eine Vor
wärtsrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie. Wenn der Betäti
gungshebel 17 von der ersten Neutralstellung N₁ in die Richtung A
gedreht wird, kann die Gleitstange 51 in eine von der Richtung
A entgegengesetzten Richtung bewegt werden, um den inneren
Kabelteil 5i des Antriebskabels 5 zu ziehen. Umgekehrt, wenn
der Betätigungshebel 17 von der ersten Neutralstellung N₁ in Richtung
B gedreht wird, kann die Gleitstange 51 in eine von der Rich
tung B entgegengesetzte Richtung bewegt werden, um das innere
Kabel 5i zu drücken. In dem Betätigungshebel 17 kann eine Be
tätigungslast auf jeden Wert eingestellt werden, indem man ein
Hebelverhältnis zwischen den oberen und unteren Armen beider
seits des Gelenks 50 wählt.
Fig. 10 zeigt eine dritte Ausführung. In einer Übertragungs
anordnung 2 ist ein Übertragungselement 33 mit L-Form ausge
bildet, dessen einer Arm 33b in eine der Seitenrichtungen von
einem Ende eines Schaftabschnitts 33a absteht. Der Schaftab
schnitt 33a ist mit einer Durchgangsnut 40 versehen, die sich
in eine Betätigungskammer 31 in dem Gehäusekörper 29 öffnet,
und einer breiten Führungsnut 53, die mit der Durchgangsnut 40
verbunden ist. Das verbreiterte Endteil 37 des inneren Kabel
teils 6i des durch die Durchgangsnut 40 eingesetzten ersten
Abtriebskabels 6 ist in der Führungsnut 53 gleitend aufgenom
men. Die Führungsnut 53 hat eine solche Länge, daß wenn das
Übertragungselement 33 in Richtung S von der Neutralstellung
N₂ bewegt wird, sich das erweiterte Endteil 37 nicht mit dem
Übertragungselement 33 stört. Die verbleibende Konstruktion
ähnelt der ersten Ausführung und daher sind der ersten Ausfüh
rung entsprechende Teile und Komponenten mit gleichen Bezugs
zeichen versehen.
In dieser Ausführung läßt sich das das Übertragungselement 33
aufnehmende Übertragungsgehäuse 28 kompakt ausbilden, indem
man den Arm 33b des Übertragungselements 33 kürzt.
Fig. 11 zeigt eine vierte Ausführung. In einer Betätigungsan
ordnung 1 ist ein Träger 55 an dem Seitenschweller S der Fahr
zeugkarosserie durch Eingriff einer Halteklaue 65, die an ei
nem Vorderende des Trägers 55 gebildet ist, mit einem Halte
loch 66 an dem Seitenschweller S der Fahrzeugkarosserie und
durch Schrauben einer Maschinenschraube 68 gesichert, die
durch eine Schraubenbohrung 67 in einem Hinterabschnitt des
Trägers 55 in den Seitenschweller S eingesetzt ist. Ein Betäti
gungshebel 17 als ein Betätigungselement ist an dem Träger 55
durch ein Gelenk 56 zur Drehbewegung in Richtungen A und B aus
der ersten Neutralstellung N₁ schwenkbar angebracht. Das Betätigungs
element 17 umfaßt einen relativ langen Betätigungsarm 17a, der
von einem Basisabschnitt nach vorne absteht, der an dem Gelenk
56 schwenkbar gehaltert ist, einen relativ kurzen Betäti
gungsarm 17b, der von dem Basisabschnitt nach unten absteht,
und einen Verbindungsabschnitt 17c zur einstückigen Verbindung
beider Arme 17a und 17b hinter dem Gelenk 56. Ein Windungsab
schnitt 57c einer ersten Rückholfeder 57, die als Torsions
schraubenfeder ausgebildet ist, ist um das Gelenk 56 herumgewickelt, so
daß ein festes Ende 57s der Feder 57 in einem
Halteloch 63 in dem Träger 55 gehaltert ist, und ein bewegli
ches Ende 57m der Feder 57 ist jenseits eines
Oberendes des Verbindungsabschnitts 17c zur federnden Abstüt
zung gegen eine obere Fläche eines Neutralanschlags 58 beweg
lich, der an dem Träger 55 einstückig ausgebildet ist. Wenn
sich das bewegliche Ende 57m gegen die obere Fläche des Neu
tralanschlags 58 abstützt, ist die Neutralstellung N₁ des Be
tätigungshebels 17 durch Abstützung des Oberrands des Verbin
dungsabschnitts 17c gegen das bewegliche Ende 57m festgelegt.
Das Antriebskabel 5 umfaßt einen gewöhnlichen Bowdenzug. Ein
erweitertes Endteil 22f an dem Vorderende des inneren Kabel
teils 5i des Antriebskabels 5 ist mit dem Betätigungsarm 17b
verbunden, und eine Endbuchse 20f an dem Vorderende des äuße
ren Kabelteils 5o des Antriebskabels 5 ist an einem Vorsprung
19 befestigt, der von einem Hinterende des Trägers 55 zur Sei
te gebogen ist.
In einer Übertragungsanordnung 2 ist ein Übertragungshebel 33
als ein Übertragungselement durch ein Gelenk 61 an einem Über
tragerhalter 59 schwenkbar angebracht, der an der Fahrzeugka
rosserie durch eine Maschinenschraube 60 an Ort und Stelle
gesichert ist, zur Schwenkbewegung in die Richtungen C und D
von der zweiten Neutralstellung N₂. Der Übertragungshebel 33 umfaßt
linke und rechte Arme 33 L und 33 R, die von einem an dem Gelenk
61 gehalterten Zwischenabschnitt in entgegengesetzter Richtung
abstehen. Ein erweitertes Endstück 22r an dem Hinterende des
inneren Kabelteils 5i ist mit einer Endspitze des linken Arms
33 L verbunden, und eine Endbuchse 20r an dem Hinterende des
äußeren Kabelteils 5o ist an einer Erhöhung 35₁ gehaltert, die
an einem Vorderende des Übertragerhalters 59 ausgebildet ist.
Die inneren Kabelteile 6i und 7i der ersten und zweiten Ab
triebskabel 6 und 7 durchsetzen gleitend die linken und rech
ten Arme 33 L und 33 R des Übertragungshebels 33, und die erwei
terten Endteile 37 und 39 sind an den Vorderenden der inneren
Kabelteile 6i und 7i fest angebracht und zum Ergreifen einer
vorderen Fläche des Übertragungshebels 33 geeignet, wenn der
Übertragungshebel 33 die zweite Neutralstellung N₂ einnimmt. Endbuch
sen 36f und 38f an den Vorderenden der äußeren Kabelteile 6o
und 7o der ersten und zweiten Abtriebskabel 6 und 7 sind an
einem Paar linker und rechter Erhöhungen 35₂ und 35₃ gehal
tert, die jeweils an einem Hinterende des Übertragerhalters 59
ausgebildet sind.
Ein Wendelabschnitt 62c einer zweiten Rückholfeder 62, die
eine Torsionsschraubenfeder aufweist, ist um das Gelenk 61
herumgewickelt, so daß ein festes Ende 62s der Feder 62
in einem Halteloch 64 des Übertragerhalters 59 gehaltert
ist und ein bewegliches Ende 62m der Feder 62 an einem
Hinterrand des rechten Arms 33 R des Übertragungshebels 33 ge
haltert ist. Somit ist der Übertragungshebel 33 zur Schwenkbe
wegung in eine Richtung zum Ziehen des inneren Kabelteils 5i,
d. h. in die Richtung D, durch die zweite Rückholfeder 62 vor
gespannt.
In diesem Fall ist die vorbestimmte Last der zweiten Rückhol
feder 62 auf eine Höhe festgesetzt, die ausreicht, daß der
innere Kabelteil 7i des zweiten Abtriebskabels 7 durch den
Übertragungshebel 33 hindurchgezogen werden kann und daß der
Sperrlöseabschnitt 4 in der Kraftstoffdeckel-Sperrvorrichtung
F betätigt werden kann. Die vorbestimmte Last der ersten Rück
holfeder 57 ist auf einem größeren Wert festgelegt als die der
zweiten Rückholfeder 62.
Die verbleibende Konstruktion ähnelt der ersten Ausführung,
und der ersten Ausführung entsprechende Teile und Abschnitte
sind in Fig. 11 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In einem freiem Zustand des Betätigungshebels 17 stützt sich
das bewegliche Ende 57m der ersten Rückholfeder 57 gegen den
Neutralanschlag 58 ab, und die zweite Rückholfeder 62 spannt
den inneren Kabelteil 5i des Antriebskabels 5 durch den Über
tragungshebel 33. Weil aber die vorbestimmte Last der zweiten
Rückholfeder 62 kleiner als die der ersten Rückholfeder 57
ist, wird der Verbindungsabschnitt 77c des Betätigungshebels
17 nur gegen eine untere Fläche des beweglichen Endes 57m der
ersten Rückholfeder 57 gedrückt, die sich gegen den Neutral
anschlag 58 abstützt. Infolgedessen wird der Betätigungshebel
17 in der Neutralstellung N₁ gehalten, und der Übertragungs
hebel 33 befindet sich auch in der Neutralstellung N₂.
Wenn der Betätigungshebel 17 in die Richtung A gedreht wird,
um den Sperrlöseabschnitt 4 der Kofferraumdeckel-Sperrvorrich
tung F in diesem Zustand zu betätigen, wird der innere Kabel
teil 5i des Antriebskabels 5 gezogen, um den Übertragungshebel
33 in die Richtung A zu drehen, und zwar gegen die Federkraft
der zweiten Rückholfeder 62, um den inneren Kabelteil 6i des
ersten Abtriebskabels 6 zu ziehen, so daß der Sperrlöseab
schnitt 3 betätigt werden kann. Währenddessen wird der Über
tragungshebel 33 nur relativ zu dem inneren Kabelteil 7i des
zweiten Abtriebskabels 7 verschoben, und daher kann die Kraft
stoffdeckel-Sperrvorrichtung F in ihrem Sperrzustand verblei
ben.
Wenn der Betätigungshebel 17 gegen die Federkraft der ersten
Rückholfeder 57 in die Richtung B getrieben wird, um den
Sperrlöseabschnitt 4 der Kraftstoffdeckel-Sperrvorrichtung F
zu betätigen, wird der innere Kabelteil 5i des Antriebskabels
5 gelöst, so daß der Übertragungshebel 33 unter Wirkung der
vorbestimmten Last der zweiten Rückholfeder 62 in die Richtung
D gedreht wird, um den inneren Kabelteil 7i des zweiten Ab
triebskabels 7 zu ziehen, um den Sperrlöseabschnitt 4 zu betä
tigen. Währenddessen wird der Übertragungshebel 33 nur relativ
zu dem inneren Kabelteil 6i des ersten Abtriebskabels 6 ver
schoben, und daher kann die Kofferraumdeckel-Sperrvorrichtung
T in ihrem Sperrzustand verbleiben.
In dieser Ausführung genügt ein gewöhnlicher Bowdenzug als
Antriebskabel 5 ohne Verwendung eines teuren Druck-Zugkabels,
und ferner reichen die beiden ersten und zweiten Rückholfedern
57 und 62 aus. Dies trägt zu einer Vereinfachung der Struktur
und zu einer Kostenminderung bei.
Fig. 12 zeigt eine fünfte Ausführung. Ein Übertragungshebel 33
ist an seinem einen Ende an einem Übertragerhalter 59 in einer
Übertragungsanordnung 2 durch ein Gelenk 61 zur Schwenkbewe
gung in die Richtungen C und D aus der zweiten Neutralstellung N₂
schwenkbar gehaltert.
Die Endbuchse 20r an dem Hinterende des äußeren Kabelteils 5o
des Antriebskabels 5 mit dem Bowdenzug ist an einer Erhöhung
35₁ in dem Übertragerhalter 59 gehaltert, und das erweiterte
Endteil 22r an dem Hinterende des hinteren Kabelteils 5i ist
mit dem anderen Ende verbunden, d. h. dem freien Ende des Über
tragungshebels 33.
Die Endbuchsen 36f und 38f an den Vorderenden der äußeren Ka
belteile 6o und 7o der ersten und zweiten Abtriebskabel 6 und
7 sind jeweils an einer Erhöhung 35₁ an einem Hinterende des
Übertragerhalters 59 und an einer Erhöhung 35₂ an einem Vor
derende des Übertragerhalters 59 gehaltert, und die inneren
Kabelteile 5i und 7i der ersten und zweiten Abtriebskabel 6
und 7 durchsetzen gleitend einen Zwischenabschnitt des Über
tragungshebels 33, und erweiterte Endteile 37 und 39 sind an
den Vorderenden der inneren Kabelteile 6i und 7i fest ange
bracht und jeweils zum Eingriff einer Vorderfläche bzw. einer
Endfläche des Übertragungshebels 33 geeignet, wenn der Über
tragungshebel 33 die Neutralstellung N₂ einnimmt.
Eine zweite Rückholfeder 62 ist an dem Gelenk 61 angebracht,
um den Übertragungshebel 33 zur Schwenkbewegung in einer Rich
tung zum Ziehen des inneren Kabelteils 5i, d.i. in Richtung D,
vorzuspannen.
Die restliche Konstruktion ähnelt der in Fig. 11 gezeigten
vierten Ausführung, wobei der vierten Ausführung entsprechende
Teile oder Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen
sind.
In dieser Ausführung kann die Größe der Übertragungsanordnung
2 durch Verwendung des Übertragungshebels 33 als einarmiger
Hebel reduziert werden.
Fig. 13 zeigt eine sechste Ausführung. In einer Übertragungs
anordnung 2 hat ein Übertragungsgehäuse 28 eine in Längsrich
tung der Fahrzeugkarosserie längere Kastenform. Ein Übertra
gungselement 33 ist in dem Übertragungsgehäuse 28 zur Gleitbe
wegung aus der Neutralstellung N₂ in Vorwärts- und Rückwärts
richtungen C und D gleitend aufgenommen, und eine zweite Rück
holfeder 62 aus einer Zugschraubenfeder zum Vorspannen des
Übertragungselements 33 nach hinten ist zwischen einer hinte
ren Endwand 28₂ des Übertragungsgehäuses 28 und dem Übertra
gungselement 33 angeordnet.
Die Endbuchse 20r an dem Hinterende des äußeren Kabelteils 5o
des Antriebskabels 5 ist an einer Vorderendwand 28₁ des Über
tragungsgehäuses 28 gehaltert, und das erweiterte Endteil 22r
an dem Hinterende des inneren Kabelteils 5i des Antriebskabels
5 ist an eine Erhöhung 70₁ des Übertragungselements 33 ange
schlossen.
Die Endbuchsen 36f und 38f an den Vorderenden der äußeren Ka
belteile 6o und 7o der ersten und zweiten Kabel 6 und 7 sind
jeweils an den hinteren und vorderen Endwänden 28₂ und 28₁ des
Übertragungsgehäuses 28 gehaltert, und die inneren Kabelteile
6i und 7i der ersten und zweiten Kabel 6 und 7 durchsetzen
jeweils gleitend eine Erhöhung 70₂ und die Erhöhung 70₁ an den
hinteren und vorderen Enden des Übertragungselements 33. Er
weiterte Endstücke 37 und 39 sind an den Vorderenden der inne
ren Kabelteile 6i und 7i fest angebracht und jeweils zum Ein
griff einer Vorderfläche der Erhöhung 70₂ an dem Hinterende
des Übertragungselements 33 und einer Hinterfläche der Erhö
hung 70₁ an dem Vorderende des Übertragungselements 33 geeig
net, wenn das Übertragungselement 33 die zweite Neutralstellung N₂
einnimmt.
Die verbleibende Konstruktion ähnelt der in Fig. 11 gezeigten
vierten Ausführung, wobei der vierten Ausführung entsprechende
Teile oder Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen
sind.
In dieser Ausführung ist ein der vierten Ausführung ähnliches
Gelenk 61 nicht erforderlich, was die Struktur vereinfacht.
Fig. 14 und 15 zeigen eine siebte Ausführung. Ein Übertra
gungsgehäuse 28 einer Übertragungsanordnung 2 umfaßt einen
Hohlzylinder 66 aus Kunstharz mit einer Bodenwand 66a, und
eine Kappe 67 aus Kunstharz ist federnd auf einen Außenumfang
eines offenen Endes des Zylinders 66 aufgesetzt, um dieses
offene Ende zu verschließen. Ein Übertragungselement 33 in
Form eines Kolbens ist in dem Zylinder 66 zur Gleitbewegung
aus einer vorbestimmten zweiten Neutralstellung N₂ in die entgegenge
setzten Richtungen C und D gleitend aufgenommen. Die Endbuchse
20r an dem Hinterende des äußeren Kabelteils 5o des Antriebs
kabels 5 ist an der Bodenwand 66a des Zylinders 66 gehaltert,
und der innere Kabelteil 5i des Antriebskabels 5 durchsetzt
das Übertragungselement 33 und hat ein erweitertes Endteil
22r, das dessen Hinterende ergreift.
Die Endbuchsen 36f und 38f an den Vorderenden der äußeren Ka
belteile 6o und 7o der ersten und zweiten Abtriebskabel 6 und
7 sind an der Kappe 67 bzw. der Bodenwand 66a des Zylinders 66
gehaltert, und die inneren Kabelteile 6i und 7i der ersten und
zweiten Abtriebskabel 6 und 7 durchsetzen gleitend das Über
tragungselement 33. Erweiterte Endteile 37 und 39 sind an den
Vorderenden der inneren Kabelteile 6i und 7i fest angebracht
und jeweils zum Eingriff vorderer und hinterer Enden des Über
tragungselements 33 geeignet, wenn das Übertragungselement 33
die Neutralstellung N₂ einnimmt.
Eine zweite Rückholfeder 62 zum Vorspannen des Übertragungs
elements 33 in die Richtung D ist in dem Zylinder 66 aufgenom
men, so daß sie die inneren Kabelteile 5i und 7i des Antriebs
kabels 5 und des zweiten Abtriebskabels 7 umgibt.
Die verbleibende Konstruktion ähnelt der in Fig. 11 gezeigten
vierten Ausführung, wobei der vierten Ausführung entsprechende
Teile oder Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen
sind.
Mit dieser Ausführung kann man die Übertragungsanordnung 2
kompakter ausbilden.
Folgende Varianten kommen in Betracht. Beispielsweise in der
ersten Ausführung kann ein gewöhnlicher Bowdenzug als das An
triebskabel verwendet werden, und eine Rückholfeder kann vor
gesehen sein, die das Übertragungselement 33 in die Richtung D
betätigen kann, wenn der Bowdenzug losgelassen wurde.
Ein Betätigungselement 17 und ein Übertragungselement 33 sind
durch ein Antriebskabel 5 miteinander verbunden. Das Übertra
gungselement 33 durchsetzen ein inneres Kabelteil 6i eines
ersten Abtriebskabels 6, das das Übertragungselement nur bei
dessen Bewegung in eine Richtung ergreift, und ein inneres
Kabelteil 7i eines zweiten Abtriebskabels 7, das das Übertra
gungselement 33 nur bei dessen Bewegung in die andere Richtung
ergreift. Somit lassen sich abwechselnd in zwei Richtungen auf
das Betätigungselement 17 wirkende Betätigungskräfte durch das
einzelne Antriebskabel 5 und die zwei Abtriebskabel 6, 7 zu
den zwei getriebenen Anordnungen F, T einzeln übertragen, um
die getriebenen Anordnungen F, T zuverlässig zu betätigen.
Claims (11)
1. System zur Betätigung zweier getriebener Elemente (3, 4)
durch ein einzelnes Betätigungselement (17),
wobei das Betätigungselement (17) durch ein Antriebszugelement (5) mit einem Übertragungselement (33) derart verbunden ist, daß durch Betätigung des Betätigungselements (17) von einer ersten vorbestimmten Neutralstellung (N₁) in entgegengesetzte erste und zweite Richtungen (A, B) das Übertragungselement (33) von einer zweiten vorbestimmten Neutralstellung (N₂) in dritte und vierte entgegenge setzte Richtungen (C, D) bewegt wird; und
wobei das Übertragungselement (33) durch ein erstes Abtriebszugelement (6) mit einem der getriebenen Ele mente (3) und durch ein zweites Abtriebszugelement (7) mit den anderen der beiden getriebenen Elemente (4) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszugelement und die ersten und zweiten Ab triebszugelemente als zumindest über einen Teil ihrer Länge ummantelte Kabelzüge (5, 6, 7) ausgebildet sind,
wobei Seelen (6i, 7i) der ersten und zweiten Abtriebs kabelzüge (6, 7) das Übertragungselement (33) in die dritten und vierten Richtungen (C, D) verschiebbar durchsetzen und erweiterte Enden (37, 39) aufweisen, welche das Übertragungselement (33) an von den Kabelzü gen (6, 7) jeweils abgewandten Seiten hintergreifen,
wobei, wenn das Übertragungselement (33) aus seiner zweiten Neutralstellung (N₂) in die dritte Richtung (C) bewegt wird, das Übertragungselement (33) an dem erwei terten Ende (37) der Seele (6i) des ersten Abtriebs kabelzugs (6) zieht und hierdurch das eine getriebene Element (3) betätigt, wohingegen das erweiterte Ende (39) der Seele (7i) des zweiten Abtriebskabelzugs (7) von dem Übertragungselement (33) freikommt und das andere getriebene Element (4) nicht betätigt;
wobei, wenn das Übertragungselement (33) aus seiner zweiten Neutralstellung (N₂) in die vierte Richtung (D) bewegt wird, das Übertragungselement (33) an dem erwei terten Ende (39) der Seele (7i) des zweiten Abtriebs kabelzugs (7) zieht und hierdurch das andere getriebene Element (4) betätigt, wohingegen das erweiterte Ende (37) der Seele (6i) des ersten Abtriebszugs (6) von dem Übertragungselement (33) freikommt und das eine getrie bene Element (3) nicht betätigt.
wobei das Betätigungselement (17) durch ein Antriebszugelement (5) mit einem Übertragungselement (33) derart verbunden ist, daß durch Betätigung des Betätigungselements (17) von einer ersten vorbestimmten Neutralstellung (N₁) in entgegengesetzte erste und zweite Richtungen (A, B) das Übertragungselement (33) von einer zweiten vorbestimmten Neutralstellung (N₂) in dritte und vierte entgegenge setzte Richtungen (C, D) bewegt wird; und
wobei das Übertragungselement (33) durch ein erstes Abtriebszugelement (6) mit einem der getriebenen Ele mente (3) und durch ein zweites Abtriebszugelement (7) mit den anderen der beiden getriebenen Elemente (4) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszugelement und die ersten und zweiten Ab triebszugelemente als zumindest über einen Teil ihrer Länge ummantelte Kabelzüge (5, 6, 7) ausgebildet sind,
wobei Seelen (6i, 7i) der ersten und zweiten Abtriebs kabelzüge (6, 7) das Übertragungselement (33) in die dritten und vierten Richtungen (C, D) verschiebbar durchsetzen und erweiterte Enden (37, 39) aufweisen, welche das Übertragungselement (33) an von den Kabelzü gen (6, 7) jeweils abgewandten Seiten hintergreifen,
wobei, wenn das Übertragungselement (33) aus seiner zweiten Neutralstellung (N₂) in die dritte Richtung (C) bewegt wird, das Übertragungselement (33) an dem erwei terten Ende (37) der Seele (6i) des ersten Abtriebs kabelzugs (6) zieht und hierdurch das eine getriebene Element (3) betätigt, wohingegen das erweiterte Ende (39) der Seele (7i) des zweiten Abtriebskabelzugs (7) von dem Übertragungselement (33) freikommt und das andere getriebene Element (4) nicht betätigt;
wobei, wenn das Übertragungselement (33) aus seiner zweiten Neutralstellung (N₂) in die vierte Richtung (D) bewegt wird, das Übertragungselement (33) an dem erwei terten Ende (39) der Seele (7i) des zweiten Abtriebs kabelzugs (7) zieht und hierdurch das andere getriebene Element (4) betätigt, wohingegen das erweiterte Ende (37) der Seele (6i) des ersten Abtriebszugs (6) von dem Übertragungselement (33) freikommt und das eine getrie bene Element (3) nicht betätigt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antriebskabelzug (5) als Druck-Zugkabel ausgebildet ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet
durch Vorspannmittel (18f, 18r), welche das Betätigungs
element (17) in die erste Neutralstellung (N₁) vorspan
nen.
4. System nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine
erste Rückholfeder (57) zum Spannen des Betätigungs
elements (17) aus der zweiten Richtung (B) in die erste
Neutralstellung (N₁) sowie durch eine zweite Rückholfe
der (62), die schwächer ist als die erste Rückholfeder
(57) und dieser entgegenwirkt, um den Antriebskabelzug
(5) vorzuspannen, wobei die zweite Rückholfeder (62)
einen der ersten und zweiten Abtriebszugelemente (3, 4)
durch das Übertragungselement (33) bewegt, wenn das
Antriebszugelement (5) durch Betätigung des Betätigungs
elements (17) entlastet wird.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Übertragungselement (33) in einem
Übertragungsgehäuse (28) aus der zweiten vorbestimmten
Neutralstellung (N₂) in die dritten und vierten entge
gengesetzten Richtungen (C, D) verschiebbar ist, wobei
Mäntel (5o, 7o) des Antriebskabelzugs (5) und des zwei
ten Abtriebskabelzugs (7) an einem Ende des Übertra
gungsgehäuses (28) abgestützt sind und ein Mantel (60)
des ersten Abtriebskabelzugs (6) an dem anderen Ende des
Übertragungsgehäuses (28) abgestützt ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Übertragungselement (33) einen aus der
zweiten vorbestimmten Neutralstellung (N₂) in die drit
ten und vierten entgegengesetzten Richtungen (C, D)
schwenkbaren zweiarmigen Hebel (33a, 33b) umfaßt, wobei die
erweiterten Enden (37, 39) der Seelen (6i, 7i) der
ersten und zweiten Abtriebskabelzüge (6, 7) an jeweils
einem der Arme (33L, 33R) des Hebels und an derselben
Hebelseite angreifen.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Übertragungselement (33) einen aus
der zweiten vorbestimmten Neutralstellung (N₂) in die
dritten und vierten entgegengesetzten Richtungen (C, D)
schwenkbaren einarmigen Hebel aufweist, wobei die erwei
terten Enden (37, 39) der Seelen (6i, 7i) der ersten und
zweiten Abtriebskabelzüge (6, 7) an voneinander abge
wandten Seiten des Hebels (33) angreifen.
8. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Übertragungselement (33) in dem Übertragungs
gehäuse (28) aus der zweiten vorbestimmten Neutralstel
lung (N₂) in die dritten und vierten entgegengesetzten
Richtungen (C, D) verschiebbar ist, wobei das Übertra
gungselement (33) an seinen in Schieberichtung entgegen
gesetzten Enden jeweilige Ansätze (70₁, 70₂) aufweist,
wobei die erweiterten Enden (22r, 39) der Seelen (5i,
7i) des Antriebskabelzugs (5) und des zweiten Abtriebs
kabelzugs (7) einen (70₁) der Ansätze gehäuseinnenseitig
hintergreifen, wobei das erweiterte Ende (37) der Seele
(6i) des ersten Abtriebskabelzugs (6) den anderen (70₂)
der Ansätze gehäuseinnenseitig hintergreift und wobei
die zweite Rückholfeder (62) in dem Übertragungsgehäuse
(28) angeordnet ist und durch das Übertragungselement
(33) die Seelen (5i, 7i) des Antriebskabelzugs (5) und
des zweiten Abtriebskabelzugs (7) spannt.
9. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Übertragungsgehäuse (28) einen Zylinder mit ent
gegengesetzten Enden bildet und das Übertragungselement
(33) einen Kolben bildet, der in dem Übertragungsgehäuse
(28) aus der zweiten Neutralstellung (N₂) in die dritten
und vierten entgegengesetzten Richtungen (C, D) ver
schiebbar ist, wobei die erweiterten Enden (22r, 39) der
Seelen (5i, 7i) des Antriebskabelzugs (5) und des zwei
ten Abtriebskabelzugs (7) an einer der Endflächen des
Übertragungselements (33) angreifen und das erweiterte
Ende (37) der Seele (6i) des ersten Abtriebskabelzugs
(6) an der anderen Endfläche des Übertragungselements
(33) angreift, wobei die Mäntel (5o, 7o) des Antriebs
kabelzugs (5) und des zweiten Abtriebskabelzugs (7) an
einem Ende des Übertragungsgehäuses (28) abgestützt sind
und der Mantel (6o) des ersten Abtriebskabelzugs (6) an
dem anderen Ende des Übertragungsgehäuses (28) abge
stützt ist und wobei die zweite Rückholfeder (62) beide
Seelen (5i, 7i) des Antriebskabelzugs (5) und des zwei
ten Abtriebskabelzugs (7) umgibt und durch das Über
tragungselement (33) die Seele (5i) des Antriebskabel
zugs (5) in das Übertragungsgehäuse (28) zieht.
10. System nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch
erste und zweite Rückholfedern (57, 62), die mit dem
Betätigungselement (17) bzw. dem Übertragungselement
(33) verbunden sind, um jeweils das Betätigungselement
(17) und das Übertragungselement (33) in die erste bzw.
zweite der Neutralstellungen (N₁, N₂) und gemeinsam den
Antriebskabelzug (5) zu spannen.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß eines der ersten und zweiten getriebenen
Elemente (3, 4) ein Sperrenlöseelement einer Koffer
raumdeckel-Sperrvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und das
andere Element ein Sperrenlöseelement einer Kraftstoff
deckel-Sperrvorrichtung des Kraftfahrzeugs ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1658294 | 1994-02-10 | ||
JP19323794A JP2952804B2 (ja) | 1993-12-01 | 1994-08-17 | 単一操作部材による二被動部の個別作動装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19504301A1 DE19504301A1 (de) | 1995-08-17 |
DE19504301C2 true DE19504301C2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=26352951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19504301A Expired - Fee Related DE19504301C2 (de) | 1994-02-10 | 1995-02-09 | System zur wahlweisen Betätigung zweier getriebener Elemente durch ein einzelnes Betätigungselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5660081A (de) |
CN (1) | CN1106603C (de) |
DE (1) | DE19504301C2 (de) |
GB (1) | GB2286441B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037363B3 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-07 | Daimler Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Türe eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW322458B (en) * | 1997-05-10 | 1997-12-11 | Chii-Chau Liaw | Safety apparatus of brake of a bicycle |
US5992264A (en) * | 1998-09-29 | 1999-11-30 | Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation | Apparatus including shifter, park brake mechanism, and console structure |
GB9911258D0 (en) * | 1999-05-15 | 1999-07-14 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Latch assembly |
DE10021982C1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-22 | Porsche Ag | Fussfeststellbremse |
DE10231329A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-29 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss mit zwei Riegelstangen, insbesondere für Fahrzeuge |
US20040163487A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-08-26 | Eaton Corporation | Method of releasably securing a trunklid latch release and assembly therefor |
DE102004007126A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Stabilus Gmbh | Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen eines Karosserieteils |
JP4426417B2 (ja) * | 2004-10-08 | 2010-03-03 | 三井金属鉱業株式会社 | ドアラッチ装置 |
GB2451838A (en) * | 2007-08-14 | 2009-02-18 | Cnh Uk Ltd | Coupling element for Bowden cables |
CN101903609B (zh) * | 2007-12-19 | 2013-02-27 | 西莎股份公司 | 门用应急装置 |
GB2458640B (en) * | 2008-03-25 | 2012-07-25 | Land Rover Uk Ltd | Cable connector |
US20090249844A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-08 | James Kinnucan | Remotely Operated Lock With Cable Actuator |
DE102008034770B4 (de) * | 2008-07-25 | 2012-11-08 | Audi Ag | Fernbedienbare Seilkupplung für Fahrzeuge |
DE102008036227A1 (de) * | 2008-08-02 | 2010-02-04 | Volkswagen Ag | Verstellkinematik für eine Armlehne |
US8297147B2 (en) * | 2010-04-02 | 2012-10-30 | Yao-Chuan Wu | Guiding-wire controlling rod device for chair adjustment |
DE102011011728B4 (de) * | 2011-02-18 | 2014-08-21 | Faurecia Autositze Gmbh | Zugseilverbinder |
US8936284B2 (en) * | 2012-09-14 | 2015-01-20 | GM Global Technology Operations LLC | Remote manual release for an electric latch mechanism of a vehicle |
US10655364B2 (en) * | 2012-12-07 | 2020-05-19 | Capitol Development, Llc | Locking system with multiple latches |
DE102015108193A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-24 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Aufnahmeelement für eine Türgriffvorrichtung |
DE102016119721A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-19 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Betätigungseinrichtung |
US11408463B2 (en) | 2018-12-19 | 2022-08-09 | Fca Us Llc | Tension cable control duplexer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3176936A (en) * | 1963-06-17 | 1965-04-06 | Lockheed Aircraft Corp | Control system for aircraft |
US3401522A (en) * | 1966-08-31 | 1968-09-17 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
US4480720A (en) * | 1979-09-08 | 1984-11-06 | Shimano Industrial Company Limited | Brake operating device for a bicycle |
JPS5824585B2 (ja) * | 1980-01-10 | 1983-05-21 | 日産自動車株式会社 | プツシユ・プル・ケ−ブルの伝達力取出し装置 |
JPS5917621A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-28 | Nissan Motor Co Ltd | プツシユ・プル・ケ−ブルの伝達力取出装置 |
US4702117A (en) * | 1986-03-31 | 1987-10-27 | Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Lock actuator for a pair of locks |
DE9206249U1 (de) * | 1992-05-09 | 1992-08-27 | Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Betätigungszug |
-
1995
- 1995-02-09 DE DE19504301A patent/DE19504301C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-09 US US08/386,359 patent/US5660081A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-10 CN CN95101922A patent/CN1106603C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-10 GB GB9502585A patent/GB2286441B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037363B3 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-07 | Daimler Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Türe eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19504301A1 (de) | 1995-08-17 |
CN1106603C (zh) | 2003-04-23 |
GB2286441B (en) | 1998-04-29 |
GB2286441A (en) | 1995-08-16 |
US5660081A (en) | 1997-08-26 |
GB9502585D0 (en) | 1995-03-29 |
CN1117604A (zh) | 1996-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504301C2 (de) | System zur wahlweisen Betätigung zweier getriebener Elemente durch ein einzelnes Betätigungselement | |
DE60133418T2 (de) | Ladeflächenverriegelung | |
DE19712955B4 (de) | Überrollschutzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet | |
EP0105176A2 (de) | Verbindungseinrichtung für einen Betätigungsschaltzug | |
DE4337377B4 (de) | Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
EP0616236A1 (de) | Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter | |
DE10035972B4 (de) | Verbesserte Kopfstütze und mit dieser Kopfstütze versehener Sitz | |
DE4021277A1 (de) | Handgefuehrtes arbeitsgeraet | |
DE69803060T2 (de) | Kontrollvorrichtung für hubtor und schiebefrachttür | |
EP1674779A1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE3781565T2 (de) | Vorrichtung zum schliessen der oberteile von schischuhen. | |
DE3100832A1 (de) | "vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle" | |
EP0190273A1 (de) | Staubsaugergriff. | |
DE2719241A1 (de) | Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE3511143C2 (de) | Türverriegelungseinrichtung insbesondere für Fahrzeugtüren | |
DE10002215C1 (de) | Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges | |
DE19535825A1 (de) | Schalthebelanordnung für ein automatisches Getriebe | |
DE69030325T2 (de) | Positionierungseinrichtung | |
DE19808683C2 (de) | Leichtkraft-Steckverbindung | |
DE19730683B4 (de) | Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen | |
DE4022529A1 (de) | Saeulenumschalter mit schutzvorrichtung | |
DE10012382B4 (de) | Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe | |
DE102009022461A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse | |
DE19922221A1 (de) | Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE102007035641B3 (de) | Übertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |