WO2003103458A1 - Tisch für sb-geschäfte - Google Patents

Tisch für sb-geschäfte Download PDF

Info

Publication number
WO2003103458A1
WO2003103458A1 PCT/DE2002/002800 DE0202800W WO03103458A1 WO 2003103458 A1 WO2003103458 A1 WO 2003103458A1 DE 0202800 W DE0202800 W DE 0202800W WO 03103458 A1 WO03103458 A1 WO 03103458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
self
feet
post
wall
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Polidar
Manfred Handerer
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority to KR1020047002100A priority Critical patent/KR100768582B1/ko
Priority to EP02760111A priority patent/EP1511411B1/de
Priority to HU0600334A priority patent/HUP0600334A2/hu
Priority to DE50204732T priority patent/DE50204732D1/de
Priority to AT02760111T priority patent/ATE307518T1/de
Priority to AU2002368008A priority patent/AU2002368008B2/en
Publication of WO2003103458A1 publication Critical patent/WO2003103458A1/de
Priority to US10/819,276 priority patent/US7302896B2/en
Priority to HK05106745.0A priority patent/HK1074152A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/142Display trays to be placed on the floor, e.g. by means of legs or of integrated cabinets underneath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area

Definitions

  • the invention relates to a table for self-service shops, with a base frame which has four tubular feet, with two side frames which are arranged in parallel * and each have a first and a second wall and with a floor which is arranged above the base frame is delimited by the walls, each side frame being equipped with two tubular posts which support the walls and are connected by means of connecting means to the feet of the base frame in such a way that the opposite cut surfaces of the feet and the posts are either on a common one Level or spaced on a level.
  • Tables of this type are known in various designs. All these tables have in common that they can be made as space- and space-saving as possible for the purpose of transport, for example when they are delivered. Various solutions are known for this.
  • the table here is very popular in practice because its basic frame makes it extremely robust and stable.
  • Such a table is described in German utility model 299 14 238.8. This table can be put into a use form by putting together various individual parts. For example, connecting parts must first be inserted into the feet of the base frame before the four posts, which support the side walls, can then be attached to these connecting parts.
  • each foot is connected to one of the posts by means of a hinge and that the horizontal axis of each hinge is either on or below the common plane.
  • the side frames can be brought into a space-saving, non-use position with their walls around the hinges. Before that, just remove the floor and place it on the base frame.
  • the first and second walls hold the floor lying on the base frame.
  • the table is like a flat package, so that the table can be transported and shipped in a space-saving manner.
  • the hinge straps are arranged on the outer sides of the posts and the feet.
  • the hinge straps are block-shaped so that they can be inserted into the posts and feet.
  • FIG. 1 shows a table in the position of use; 2 shows the same table at the beginning of the folding; Fig. 3 in detail the connection area of one foot and one
  • FIG. 5 shows a foot of another table on a foot of the one shown here
  • the collapsible table 1 shown in Fig. 1 is intended for self-service businesses. It serves to offer goods there.
  • the table 1 has a base frame 2 equipped with four feet 3.
  • the feet 3 are connected by two horizontal struts 4.
  • the two longitudinal struts 4 are in turn connected by two further, horizontally arranged cross struts 5, so that the base frame 2 proves to be an extremely stable structure.
  • the feet 3 and the longitudinal and transverse struts 4, 5 are formed from square tube.
  • Each post 15 is connected by means of a hinge 11, which is arranged on the inner wall 19 of the posts 15 and on the inner wall 7 of the feet 3, pivotable about a horizontal axis 13.
  • Two posts 15 located on one longitudinal side 14 of the table 1 each support a first wall 17, so that two side frames 16 are thereby formed.
  • a second wall 18 is articulated on one of the diagonally opposite posts 15 such that they can each be pivoted about a vertical axis 20.
  • the second walls 18 are each releasably locked on the opposite free post 15.
  • FIG. 2 shows the beginning of the folding process of the table 1 described in FIG. 1.
  • the floor 22 has been removed upwards from the walls 17, 18 and, not shown, lies on the base frame 2.
  • the second walls 18 have been detached from the opposite posts 15 and are in the direction of the arrow on the inside 21 of the first wall
  • each side frame 16 is folded down by about 90 ° onto the floor 22 lying on the base frame 2, see arrows. It is easy to imagine that the table 1 folded in this way forms a flat package.
  • FIG. 3 shows a foot 3 and a post 15 articulated on foot 3. Part 3 of a cross strut 5 is visible at foot 3.
  • the cut surfaces 9 of the foot 3 and the post 15 lie on one another. They are also on a common level 10. At this level 10 or somewhat lower, there is also the horizontally arranged axis 13 of the hinge 11 serving as a connecting means, its upwardly directed hinge strap 12 on the inner wall 19 of the post 15 and its down pointing hinge strap 12 'is fixedly attached to the inner wall 7 of the foot 3.
  • the inner walls 7 and 19 of the feet 3 and the posts 15 of each side frame 16 are opposite each other in mirror image.
  • the drawing shows the post 15 in the position of use of the table 1.
  • FIG. 4 shows the detail described in FIG. 3, but with the post 15 folded down. It can be clearly seen from the drawing that the upper edge 8 of the foot and thus also the upper opening 8 of the foot 3 are accessible from above. Each side frame 16 is therefore folded down with the help of two hinges 11.
  • FIG. 5 shows a foot 3 of a first table 1 in the non-use position, on which the foot 3 of a second table 1, which is also brought into the non-use position, rests. You can do one this way Stack table 1 one after the other, feet 3 of table 1 on top resting on feet 3 of table 1 below.
  • first a first side frame 16 and then the second side frame 16 must be folded up. Then the two second walls 18 are pivoted into their position of use and secured to the opposite post 15. Finally, the bottom 22 can be removed from the base frame 2 and inserted from above between the walls 17, 18 and supported in a suitable manner at least on part of the walls 17, 18.
  • Fig. 6 shows in two representations a foot 3 and a post 15, which are connected by means of a hinge 11, the hinge straps 12, 12 'are arranged inside the foot 3 and the post 15, while the horizontal axis 13 of the hinge 11 is located outside the foot 3 and the post 15.
  • Each hinge band 12, 12 ' has a base 23.
  • the base 23 of the lower hinge strap 12 ' is positively inserted into the hollow foot 3 and the base 23 of the upper hinge strap 12 is positively inserted into the hollow post 15 and secured in a suitable manner against loosening.
  • Each base 23 has a stop plate 24.
  • the stop plate 24 of the lower hinge band 12 'lies on the cut surface 9 of the foot 3 and the stop plate 24 of the upper hinge band 12 lies on the cut surface 9 of the post 15.
  • the cut surfaces 9 each lie on a plane 10 ', the spacing of which corresponds to twice the thickness of a stop plate 24.
  • the horizontal axis 13 of the hinge 11 is therefore between the two planes 10 '.
  • the hinge joint 25, which connects the upper and lower hinge straps 12, 12 ', is designed in accordance with construction methods known to the person skilled in the art.
  • the hinge straps 12, 12 ' can therefore be connected to one another either with the aid of an axle bolt or, in the case of a design in plastic, preferably also with a film hinge.
  • the elevation 26 is located in the recess 27.
  • the stop plate 24 on which the elevation 26 is located and the stop plate 24 in which the recess 27 is located is irrelevant.
  • the drawing shown on the right shows a foot 3 with the post 15 folded down.
  • the hinges 11 just described can be used on a table 1 in the same manner and effect as described in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch (1) für SB-Geschäfte, mit einem Basisrahmen (2), der vier rohrförmige Füße (3) aufweist, mit zwei Seitenrahmen (16), die parallel angeordnet sind und jeweils eine erste und eine zweite Wand (17, 18) aufweisen und mit einem Boden (22), der oberhalb des Basisrahmens (2) angeordnet von den Wänden (17, 18) umgrenzt ist, wobei jeder Seitenrahmen (16) mit zwei rohrförmigen Pfosten (15) ausgestattet ist, welche die Wände (17, 18) tragen und mit Hilfe von Verbindungsmitteln mit den Füßen (3) des Basisrahmens (2) so verbunden sind, dass die sich gegenüberliegenden Schnittflächen (5) der Füße (3) und der Pfosten (15) entweder auf einer gemeinsamen Ebene (10) oder in einem Abstand auf je einer Ebene (10') angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Fuss (3) mit Hilfe eines Scharnieres (11) mit einem der Pfosten (15) verbunden ist und dass sich die horizontale Achse (13) eines jeden Scharnieres (11) entweder auf oder unterhalb der Ebene (10) oder zwischen den beiden Ebenen (10') befindet.

Description

Tisch für SB-Geschäfte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Tisch für SB-Geschäfte, mit einem Basisrah- men, der vier rohrformige Füße aufweist, mit zwei Seitenrahmen, die parallel angeordnet sind* und jeweils eine erste und eine zweite Wand aufweisen und mit einem Boden, der oberhalb des Basisrahmens angeordnet von den Wänden umgrenzt ist, wobei jeder Seitenrahmen mit zwei rohrformigen Pfosten ausgestattet ist, welche die Wände tragen und mit Hilfe von Ver- bindungsmitteln mit den Füßen des Basisrahmens so verbunden sind, dass die sich gegenüberliegenden Schnittflächen der Füße und der Pfosten entweder auf einer gemeinsamen Ebene oder in einem Abstand auf je einer Ebene angeordnet sind.
Tische dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Allen diesen Tischen ist gemeinsam, dass sie zum Zwecke des Transportes, beispielsweise bei ihrer Auslieferung, in eine möglichst platz- und raumsparende Form gebracht werden können. Es sind dafür verschiedene Lösungen bekannt. Der hier vorliegende Tisch ist in der Praxis sehr beliebt, da er sich aufgrund seines Basisrahmens als äußerst robust und stabil erweist. In der deutschen Gebrauchsmusterschrift 299 14 238.8 ist ein solcher Tisch beschrieben. Dieser Tisch lässt sich durch Zusammenstecken verschiedener Einzelteile in eine Gebrauchsform bringen. So müssen beispielsweise in die Füße des Basisrahmens zuerst Verbindungsteile eingesteckt werden, bevor die vier Pfosten, welche die Seitenwände tragen, dann auf diese Verbindungsteile aufgesteckt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Tisch der eingangs genannten gat- tungsgemäßen Art so zu gestalten, dass auf die eben erwähnten Steckverbindungen verzichtet werden kann. Trotzdem soll der Tisch zusammenlegbar sein. Ferner soll dieser Tisch so ausgebildet sein, dass mehrere Tische in zusammengelegtem Zustand übereinandergestapelt werden können. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass jeder Fuß mit Hilfe eines Scharnieres mit einem der Pfosten verbunden ist und dass sich die horizontale Achse eines jeden Scharnieres entweder auf oder unterhalb der gemeinsamen Ebene befindet.
Verbindet man, wie nachfolgend beschrieben, je zwei Pfosten starr mit einer ersten Wand und lagert an einem der beiden Pfosten eine zweite Wand so, dass diese sich um eine senkrechte Achse begrenzt verschwenken lässt, bietet die aufgefundene Lösung folgende Vorteile:
- Die Seitenrahmen lassen sich mit ihren Wänden um die Scharniere in eine platzsparende Nichtgebrauchslage bringen. Zuvor muss lediglich der Boden abgenommen und auf den Basisrahmen gelegt werden.
- In herabgeklappter Lage halten die ersten und zweiten Wände den auf dem Basisrahmen liegenden Boden fest.
- In dieser Lage ist der Tisch wie ein flaches Paket, so dass sich der Tisch in raumsparender Form transportieren und verschicken lässt.
- Durch das Herunterklappen der vier Pfosten wird der oben sichtbare Bereich der vier Füße frei. Auf die Füße eines ersten zusammengelegten Tisches kann dann ein zweiter, ebenfalls zusammengelegter Tisch usw. aufgesetzt werden, so dass mehrere Tische eine Art Turm bilden, der sich, durch entsprechendes Zusammenschnüren gesichert, ausgezeichnet transportieren lässt.
- Zum Aufbau des Tisches in die Gebrauchslage müssen die beiden Sei- tenrahmen lediglich in eine aufrechte Lage gebracht, je eine zweite
Wand mit einem benachbarten Pfosten arretiert und anschließend der Boden zwischen die vier Wände eingefügt werden, ohne dass irgendwelche zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind.
Bei einer ersten Ausführungsform sind die Scharnierbänder an den Außenseiten der Pfosten und der Füße angeordnet.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Scharnierbänder blockförmig ausgebildet, so dass diese sich in die Pfosten und Füße einsetzen lassen. Die Erfindung wird anhand der beiden Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Tisch in der Gebrauchslage; Fig. 2 den gleichen Tisch zu Beginn des Zusammenlegens; Fig. 3 im Detail den Verbindungsbereich von einem Fuß und einem
Pfosten; Fig. 4 das gleiche Detail mit herabgeklapptem Pfosten; Fig. 5 einen Fuß eines weiteren Tisches auf einem Fuß des hier gezeigten
Tisches, sowie Fig. 6 in zwei Darstellungen eine Anordnung mit einem einsetzbaren
Scharnier.
Der in Fig. 1 dargestellte zusammenlegbare Tisch 1 ist für SB-Geschäfte bestimmt. Er dient dort zum Anbieten von Ware. Der Tisch 1 weist einen mit vier Füßen 3 ausgestatteten Basisrahmen 2 auf. Die Füße 3 sind durch zwei horizontale Längsstreben 4 verbunden. Die beiden Längsstreben 4 sind wiederum durch zwei weitere, horizontal angeordnete Querstreben 5 verbunden, so dass sich der Basisrahmen 2 als ein äußerst stabiles Gebilde erweist. Im Beispiel sind die Füße 3 und die Längs- und Querstreben 4, 5 aus Vierkantrohr gebildet. Gleiches gilt auch für die vier Pfosten 15, welche ausgehend von den Füßen 3 nach oben geführt sind. Jeder Pfosten 15 ist mit Hilfe eines Scharnieres 11, das jeweils an der innen liegenden Wand 19 der Pfosten 15 und an der innen liegenden Wand 7 der Füße 3 angeordnet ist, um eine horizontale Achse 13 verschwenkbar verbunden. Je zwei an einer Längsseite 14 des Tisches 1 befindliche Pfosten 15 tragen eine erste Wand 17, so dass dadurch zwei Seitenrahmen 16 gebildet sind. An jedem Seitenrahmen 16 ist an einem der diagonal sich gegenüberliegend angeordneten Pfosten 15 eine zweite Wand 18 so angelenkt, dass diese sich jeweils um eine senkrechte Achse 20 verschwenken lassen. Die zweiten Wände 18 sind jeweils am gegenüberliegenden freien Pfosten 15 lösbar arretiert. Innerhalb der Wände 17 und 18 und oberhalb des Basisrahmens 2 angeordnet befindet sich ein Boden 22, der von oben her zwischen die Wände 17, 18 einlegbar ist und sich an wenigstens zwei der Wände 17 und/oder 18 nach unten abstützt.
Fig. 2 zeigt den Beginn des Zusammenlegevorganges des in Fig. 1 be- schriebenen Tisches 1. Der Boden 22 ist nach oben von den Wänden 17, 18 abgenommen worden und liegt, nicht dargestellt, auf dem Basisrahmen 2.
Die zweiten Wände 18 sind von den gegenüberliegenden Pfosten 15 gelöst worden und werden in Pfeilrichtung an die Innenseite 21 der ersten Wand
17 ihres Seitenrahmens 16 geschwenkt. Anschließend wird in Folge jeder Seitenrahmen 16 um etwa 90 ° nach unten auf den auf dem Basisrahmen 2 liegenden Boden 22 geklappt, siehe Pfeile. Es ist leicht vorstellbar, dass der so zusammengeklappte Tisch 1 ein flaches Paket bildet.
Im Detail zeigt Fig. 3 einen Fuß 3 und einen am Fuß 3 angelenkten Pfosten 15. Am Fuß 3 ist ein Teil einer Querstrebe 5 sichtbar. Die Schnittflächen 9 des Fußes 3 und des Pfostens 15 liegen aufeinander. Sie liegen ferner auf einer gemeinsamen Ebene 10. Auf dieser Ebene 10 oder etwas tiefer, liegt auch die horizontal angeordnete Achse 13 des als Verbindungsmittel dienenden Scharnieres 11, dessen nach oben gerichtetes Scharnierband 12 an der innen liegenden Wand 19 des Pfostens 15 und dessen nach unten weisendes Scharnierband 12' an der innen liegenden Wand 7 des Fußes 3 ortsfest befestigt ist. Die innen liegenden Wände 7 und 19 der Füße 3 und der Pfosten 15 eines jeden Seitenrahmens 16 liegen sich spiegelbildlich gegenüber. Die Zeichnung zeigt den Pfosten 15 in Gebrauchslage des Tisches 1.
Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 beschriebene Detail, jedoch mit nach unten geklapptem Pfosten 15. Aus der Zeichnung ist deutlich ersichtlich, dass der obere Rand 8 des Fußes und damit auch die obere Öffnung 8 des Fußes 3 von oben her zugänglich sind. Jeder Seitenrahmen 16 ist demnach mit Hilfe zweier Scharniere 11 nach unten geklappt.
Fig. 5 zeigt einen Fuß 3 eines ersten in Nichtgebrauchslage befindlichen Tisches 1 auf dem der Fuß 3 eines zweiten, ebenfalls in die Nichtgebrauchslage gebrachten Tisches 1 ruht. Man kann auf diese Weise einen Tisch 1 nach dem anderen aufeinander stapeln, wobei die Füße 3 eines oben befindlichen Tisches 1 auf den Füßen 3 eines unten befindlichen Tisches 1 aufliegen.
Will man den Tisch 1 aus der Nichtgebrauchslage wieder in die Gebrauchslage bringen, muss zuerst ein erster Seitenrahmen 16 und dann der zweite Seitenrahmen 16 nach oben geklappt werden. Anschließend sind die beiden zweiten Wände 18 in ihre Gebrauchslage zu schwenken und am gegenüberliegenden Pfosten 15 zu sichern. Schließlich ist der Boden 22 dem Basisrahmen 2 zu entnehmen und von oben her zwischen die Wände 17, 18 einzufügen und auf geeignete Weise zumindest an einem Teil der Wände 17, 18 abzustützen.
Fig. 6 zeigt in zwei Darstellungen einen Fuß 3 und einen Pfosten 15, die mit Hilfe eines Scharnieres 11 verbunden sind, dessen Scharnierbänder 12, 12' im Inneren des Fußes 3 und des Pfostens 15 angeordnet sind, während sich die horizontale Achse 13 des Scharnieres 11 außerhalb des Fußes 3 und des Pfostens 15 befindet. Jedes Scharnierband 12, 12' weist einen Sockel 23 auf. Der Sockel 23 des unteren Scharnierbandes 12' ist formschlüssig in den hohlen Fuß 3 und der Sockel 23 des oberen Scharnierbandes 12 ist in den hohlen Pfosten 15 formschlüssig eingefügt und auf geeignete Weise gegen Lösen gesichert. Jeder Sockel 23 weist eine Anschlagplatte 24 auf. Die Anschlagplatte 24 des unteren Scharnierbandes 12' liegt auf der Schnittfläche 9 des Fußes 3 auf und die Anschlagplatte 24 des oberen Scharnierbandes 12 liegt an der Schnittfläche 9 des Pfostens 15 an. Da die Anschlagplatten 24 eine gewisse Dicke aufweisen, liegen die Schnittflächen 9 auf jeweils einer Ebene 10', deren Abstand dem Doppelten der Dicke einer Anschlagplatte 24 entspricht. Die horizontale Achse 13 des Scharnieres 11 liegt demnach zwischen den beiden Ebenen 10'. Das Scharniergelenk 25, welches das obere und das untere Scharnierband 12, 12' verbindet, ist entsprechend dem Fachmann bekannter Bauweisen gestaltet. Die Scharnierbänder 12, 12' können deshalb entweder mit Hilfe eines Achsbolzens oder im Falle einer Ausführung in Kunststoff bevorzugt auch mittels eines Filmscharnieres miteinander verbunden sein. Im Sinne einer zusätzlichen Sicherung und Zentrierung der gezeigten Anordnung empfiehlt es sich, an einer der beiden Anschlagplatten 24 eine Erhöhung 26, beispielsweise in Form eines kegelförmigen Doms und exakt gegenüber, siehe linke Darstellung, an der anderen Anschlagplatte 24 eine entsprechende Vertiefung 27 oder einen geeigneten Durchbruch zur lagesicheren Aufnahme der Erhöhung 26 vorzusehen. In Gebrauchslage des Tisches 1 befindet sich die Erhöhung 26 in der Vertiefung 27. An welcher Anschlagplatte 24 sich die Erhöhung 26 und in welcher Anschlagplatte 24 sich die Vertiefung 27 befindet, ist unerheblich. Die rechts dargestellte Zeichnung zeigt einen Fuß 3 mit abgeklappten Pfosten 15. Die eben beschriebenen Scharniere 11 sind an einem Tisch 1 in gleicher Weise und Wirkung verwendbar wie in den Figuren 1 und 2 beschrieben.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Tisch (1) für SB-Geschäfte, mit einem Basisrahmen (2), der vier rohr- förmige Füße (3) aufweist, mit zwei Seitenrahmen (16), die parallel angeordnet sind und jeweils eine erste und eine zweite Wand (17, 18) aufweisen und mit einem Boden (22), der oberhalb des Basisrahmens (2) angeordnet von den Wänden (17, 18) umgrenzt ist, wobei jeder Seitenrahmen (16) mit zwei rohrformigen Pfosten (15) ausgestattet ist, welche die Wände (17, 18) tragen und mit Hilfe von Verbindungsmitteln mit den
Füßen (3) des Basisrahmens (2) so verbunden sind, dass die sich gegenüberliegenden Schnittflächen (5) der Füße (3) und der Pfosten (15) entweder auf einer gemeinsamen Ebene (10) oder in einem Abstand auf je einer Ebene (10') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fuß (3) mit Hilfe eines Scharnieres (11) mit einem der Pfosten (15) verbunden ist und dass sich die horizontale Achse (13) eines jeden Scharnieres (11) entweder auf oder unterhalb der Ebene (10) oder zwischen den beiden Ebenen (10') befindet.
2. Tisch für SB-Geschäfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier (11) an der innen liegenden Wand (19) eines Pfostens (15) und an der innen liegenden Wand (7) eines Fußes (3) angeordnet ist.
3. Tisch für SB-Geschäfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnier (11) mit zwei Scharnierbändern (12, 12') ausgestattet ist und jedes Scharnierband (12, 12') einen Sockel (23) aufweist und jeweils ein Sockel (23) in einem Fuß (3) und jeweils ein Sockel (23) in einem Pfosten (15) eingefügt ist.
4. Tisch für SB-Geschäfte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scharnierband (12, 12') im Anschluss an den Sockel (23) mit einer Anschlagplatte (24) ausgestattet ist und die Anschlagplatten (24) zum Anliegen an die Schnittflächen (9) eines Fußes (3) und eines Pfostens (15) bestimmt sind.
5. Tisch für SB-Geschäfte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Scharnier (11) an einer Anschlagplatte (24) eine Erhöhung (26) und an der anderen Anschlagplatte (24) eine Vertiefung (27) oder ein Durchbruch vorgesehen ist, die zur Aufnahme der Erhöhung (26) dann bestimmt sind, wenn sich der Tisch (1) in der Gebrauchslage befindet.
6. Tisch für SB-Geschäfte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Wand (17) ortsfest an zwei Pfosten (15) befestigt und jede zweite Wand (18) um eine senkrechte Achse (10) verschwenkbar an einem der diagonal sich gegenüberliegend angeordneten Pfosten (15) angelenkt ist.
7. Tisch für SB-Geschäfte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Wand (18) lösbar an einem gegenüberliegend freien Pfosten (15) arretiert ist.
8. Tisch für SB-Geschäfte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (22) abnehmbar ist.
9. Tisch für SB-Geschäfte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass dieser sich in Nichtgebrauchslage mit seinen Füßen
(3) auf den Füßen (3) eines weiteren in Nichtgebrauchslage befindlichen Tisches (1) abstellen lässt.
PCT/DE2002/002800 2002-06-11 2002-07-31 Tisch für sb-geschäfte WO2003103458A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020047002100A KR100768582B1 (ko) 2002-06-11 2002-07-31 셀프 서비스 상점용 테이블
EP02760111A EP1511411B1 (de) 2002-06-11 2002-07-31 Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
HU0600334A HUP0600334A2 (en) 2002-06-11 2002-07-31 Table for mini-markets
DE50204732T DE50204732D1 (de) 2002-06-11 2002-07-31 Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
AT02760111T ATE307518T1 (de) 2002-06-11 2002-07-31 Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
AU2002368008A AU2002368008B2 (en) 2002-06-11 2002-07-31 Table for mini-markets
US10/819,276 US7302896B2 (en) 2002-06-11 2004-04-07 Table for self-service shops
HK05106745.0A HK1074152A1 (en) 2002-06-11 2005-08-05 Table for mini-markets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225989A DE10225989A1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Zusammenlegbarer Tisch
DE10225989.5 2002-06-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/819,276 Continuation-In-Part US7302896B2 (en) 2002-06-11 2004-04-07 Table for self-service shops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003103458A1 true WO2003103458A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=7714661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002800 WO2003103458A1 (de) 2002-06-11 2002-07-31 Tisch für sb-geschäfte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7302896B2 (de)
EP (1) EP1511411B1 (de)
KR (1) KR100768582B1 (de)
CN (1) CN100405956C (de)
AT (1) ATE307518T1 (de)
AU (1) AU2002368008B2 (de)
DE (3) DE10225989A1 (de)
ES (1) ES2252500T3 (de)
HK (1) HK1074152A1 (de)
HU (1) HUP0600334A2 (de)
PL (1) PL199379B1 (de)
RU (1) RU2278608C2 (de)
WO (1) WO2003103458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640281A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
DE102006020635A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Siegel Gmbh & Co.Kg Tisch für die Warenpräsentation
DE102011111540A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703738B2 (en) * 2005-05-31 2010-04-27 Siemens Industry, Inc. System and method for assembling a structure
DE202007015619U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbares Transport- und Lagerbehältnis
DE102011114594B4 (de) 2011-09-30 2014-02-27 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Vorrichtung zur Präsentation von Anzeigemitteln
DE202013005741U1 (de) * 2013-06-27 2014-09-29 Kesseböhmer Holding e.K. Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
DE202014002760U1 (de) 2014-03-28 2015-06-30 Kesseböhmer Holding e.K. Transport- und Lagerbehältnis
DE202016102702U1 (de) 2016-05-20 2016-06-30 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Präsentationsvorrichtung für Waren in Verkaufseinrichtungen
DE202017001112U1 (de) 2017-03-01 2018-06-04 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202017001134U1 (de) 2017-03-01 2018-06-04 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE102017005030A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Kesseböhmer Holding Kg Faltbares Möbel
DE102018104736A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufstisch
DE102018108923A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Draht-Etage für einen Verkaufstisch oder ein Regalsystem
DE102018109105A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Profilstange für einen Verkaufstisch, Verkaufstisch sowie Verwendung hierzu
WO2020030381A1 (de) 2018-08-06 2020-02-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufstisch
DE102018123584A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Wanzl GmbH & Co. KGaA Trennwandelement für einen Verkaufstisch sowie Verkaufstisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050176A (de) *
GB2272833A (en) * 1992-11-06 1994-06-01 Luke Alexander Hughes Folding table
DE29914238U1 (de) 1999-08-18 1999-10-14 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Tisch zur Darbietung von Ware
DE10115033A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Horst Fluesshoeh Standbein mit einem Knickgelenk

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US174257A (en) * 1876-02-29 Improvement in folding bedsteads
US526081A (en) * 1894-09-18 Folding crib
US2823390A (en) * 1954-11-12 1958-02-18 Hagelfeldt Lydia Adolfina Foldable crib
US3699594A (en) * 1969-11-03 1972-10-24 William Matthey Doret Folding bed
US3722009A (en) * 1971-08-03 1973-03-27 H Hrynda Portable crib
US4057873A (en) * 1976-03-25 1977-11-15 Rudolph Bursani Door hinge coupling device
US4089467A (en) * 1977-08-08 1978-05-16 Curtiscorp, Inc. Polystyrene container with polypropylene hinge and latch
KR930002912Y1 (ko) * 1990-09-18 1993-05-24 박공구 절첩식 다용도 책상
KR19980020861U (ko) * 1996-10-17 1998-07-15 박두철 전개 및 조립이 용이한 절첩식 책상
KR100217263B1 (ko) * 1997-06-12 1999-09-01 고동식 절첩식 보관 결속 진열대
JP6357351B2 (ja) * 2014-05-28 2018-07-11 株式会社Screenホールディングス 錠剤印刷装置および錠剤印刷方法
KR20190000098U (ko) * 2018-12-28 2019-01-09 최효돈 진동 마사지 기기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050176A (de) *
GB2272833A (en) * 1992-11-06 1994-06-01 Luke Alexander Hughes Folding table
DE29914238U1 (de) 1999-08-18 1999-10-14 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Tisch zur Darbietung von Ware
DE10115033A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Horst Fluesshoeh Standbein mit einem Knickgelenk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640281A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-29 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
DE102006020635A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Siegel Gmbh & Co.Kg Tisch für die Warenpräsentation
DE102006020635B4 (de) * 2006-05-04 2008-04-10 Siegel Gmbh & Co.Kg Tisch für die Warenpräsentation
DE102011111540A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch
EP2564731A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch
DE102011111540B4 (de) * 2011-08-31 2014-05-15 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
PL199379B1 (pl) 2008-09-30
EP1511411A1 (de) 2005-03-09
US7302896B2 (en) 2007-12-04
RU2004118305A (ru) 2005-05-27
KR100768582B1 (ko) 2007-10-22
HUP0600334A2 (en) 2006-08-28
US20040187746A1 (en) 2004-09-30
DE50204732D1 (de) 2005-12-01
KR20050002800A (ko) 2005-01-10
HK1074152A1 (en) 2005-11-04
AU2002368008B2 (en) 2006-01-05
DE10225989A1 (de) 2003-12-24
CN1607917A (zh) 2005-04-20
AU2002368008A1 (en) 2003-12-22
ATE307518T1 (de) 2005-11-15
PL370482A1 (en) 2005-05-30
EP1511411B1 (de) 2005-10-26
ES2252500T3 (es) 2006-05-16
CN100405956C (zh) 2008-07-30
DE20218413U1 (de) 2003-03-20
RU2278608C2 (ru) 2006-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511411B1 (de) Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
EP1772389B1 (de) Grossladungsträger
EP1554184A2 (de) Zusammenklappbares gestell
DE19707625A1 (de) Freistehende kleine Kabine
DE9203114U1 (de) Faltkiste
DE102017212614A1 (de) Transportgestell
DE4129058C1 (de)
DE3627040A1 (de) Stapelbarer transportwagen
DE3539507A1 (de) Geruestrahmentafel
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
EP1533242A1 (de) Palette mit Aufhängevorrichtung
DE202006018857U1 (de) Holzkiste
DE60203876T2 (de) Satz von Metallelementen für den Aufbau von Metallmöbelstrukturen
DE102020118256A1 (de) Zerlegbares Gitterstück für Kranausleger
DE1481466A1 (de) Ausfuehrung der Befestigung von Stapelrahmen an hoelzernen Transportpaletten
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
DE202015103235U1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE10058376B4 (de) Präsentationsständer für Druckerzeugnisse
DE3540364C2 (de)
DE202012100055U1 (de) Transportbehälter
DE19616031A1 (de) Transportgestell
EP0818348A2 (de) Zwischenboden in Kofferaufbauten von Lastkraftwagen
DE2207764A1 (de) Fahrzeug zum transport von waren, paketen oder dgl
DE19724846A1 (de) Faltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN CZ HU KR PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002760111

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: KR

Ref document number: 1020047002100

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002368008

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10819276

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028260503

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002760111

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002760111

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002368008

Country of ref document: AU