DE202013005741U1 - Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter - Google Patents

Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202013005741U1
DE202013005741U1 DE202013005741.6U DE202013005741U DE202013005741U1 DE 202013005741 U1 DE202013005741 U1 DE 202013005741U1 DE 202013005741 U DE202013005741 U DE 202013005741U DE 202013005741 U1 DE202013005741 U1 DE 202013005741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
accessories
sales
use position
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013005741.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding EK filed Critical Kesseboehmer Holding EK
Priority to DE202013005741.6U priority Critical patent/DE202013005741U1/de
Priority to PCT/EP2014/001751 priority patent/WO2014206566A1/de
Publication of DE202013005741U1 publication Critical patent/DE202013005741U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • A47F5/135Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire adapted for regular transport to a display area
    • A47F5/137Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire adapted for regular transport to a display area having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/025Foldable roll containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/142Display trays to be placed on the floor, e.g. by means of legs or of integrated cabinets underneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/30Detachable, retractable or collapsible load supporting means
    • B62B2205/32Shelves
    • B62B2205/33Shelves stowed in a vertical position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter, mit einem aus Querstangen oder Längsverbindern (2, 3) bestehenden, vier eckseitige Stützfüße (4, 5, 6, 7) aufweisenden und zumindest einen Bodenteil (8) untergreifenden Grundrahmen (G), an dem jeweilige Quer- und/oder Längsseitenwände (9, 10, 11, 12) mittels jeweiliger randseitiger Vertikalstreben (13, 14, 15, 16) schwenkbeweglich gehalten sind, derart, dass zumindest zwei der gegenüberliegenden Wände (10, 12) um eine von der Vertikalstrebe (13, 15) definierten Hochachse (H) schwenkbar und in einer dabei erreichten Klapplage mehrere der Behältnisse (1) in eine platzsparende Nichtgebrauchsstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form von Bodenwand- oder Zwischenwandteilen (17, 18) im Innenraum (19) des Verkaufs- und Transportbehälters (1) vorgesehenen Zubehörteile sämtlich in einer Nichtgebrauchsstellung in das Behälter-System integrierbar sind und damit eine kompakte Nichtgebrauchslage sämtlicher Einzelteile definiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Verkaufs- und Transportbehälter mit einen großvolumigen Gitterkorb bildenden Gitterwänden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten zusammenlegbaren Transportbehälter gemäß DE 20 2004 014 597 ist ein System realisiert, bei dem der Behälter in den Eckbereichen mit jeweiligen einstückigen Vertikalstreben versehen ist und dabei zwei diagonal gegenüberliegende Vertikalstreben gegenüberliegender Längsseitenwände jeweils um eine Hochachse schwenkbare Querseitenwände tragen. Damit sind im Bereich des Behälters zwei Klappeinheiten gebildet, die nach einem gegensinnigen Einklappen der schwenkbaren Querseitenwände zur Längsseitenwand hin mit dem Grundrahmen in eine Packstellung zusammengelegt werden. Die zusammengelegten Behältnisse können dann raumsparend in einer Warteposition untergebracht werden.
  • In DE 20 2007 015 619 ist ein zusammenlegbares Transport- und Lagerbehältnis gezeigt, bei dem die aus den zumindest zwei verlagerbaren Seitenwänden bestehenden Klappeinheiten in einer horizontalen Übereinanderlage positionierbar sind, derart, dass dann mehrere der Behältnisse in einer vertikalen Stapellage übereinander positioniert werden können.
  • Bei einem zusammenlegbaren Verkaufsbehälter in Form eines Gittertisches gemäß DE 20 2010 003 310 ist zwischen den gegenüberliegenden Längsstreben der Seitenwände ein Verbindungsriegel angeordnet, der senkrecht auf die beiden gegenüberliegenden Streben der Längsseitenwände trifft.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, einen zusammenlegbaren Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches zu schaffen, der mit geringem technischem Aufwand in eine Nichtgebrauchsstellung verbringbare Zubehörteile aufweist und diese gemeinsam mit dem Behältnis in eine kompakte sowie raumsparende Packstellung verlagerbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 7 verwiesen.
  • Zusammenlegbare Verkaufs- und Transportbehälter sind in Form so genannter Gittertische bekannt, wobei jeweilige Seitenwände an Vertikalstreben schwenkbar gehalten und diese Vertikalstreben bodenseitig mit einem Grundrahmen verbunden sind. Mit diesem Grundkonzept von Gittertischen ist durch wechselseitige Klappverlagerung von Seitenwänden eine platzsparende Nichtgebrauchsstellung des Gittertisches in unterschiedlichen Varianten erreichbar.
  • Eine Ausführung derartiger Behälter geht davon aus, dass der Grundrahmen zwischen zwei paarweise im Bereich einer Seitenwand zusammenwirkenden Vertikalstreben jeweils eine ortsfeste Stützstrebe als Längsverbinder aufweist. Ausgehend von diesen beiden Stützstreben gegenüberliegender Seitenwände sind diese nunmehr mit zumindest einer diagonalen Verbindungsstrebe so verbunden, dass sich zwischen den diagonal gegenüberliegenden Vertikalstreben ein gemeinsames Bauteil erstreckt. Mit dieser Verbindungsstrebe wird im Bereich des Grundrahmens eine Z-förmige Stützkontur geschaffen, die den Verkaufs- und Transportbehälter sowohl in der Gebrauchs- als auch Nichtgebrauchsstellung hinreichend stabil untergreift.
  • Ausgehend von den an sich bekannten Verlagerungsmöglichkeiten im Bereich der Längs- und Querseitenwände können diese paarweise zusammenwirkend nunmehr nach Entnahme des Bodenteils so verschwenkt werden, dass oberhalb der Z-Struktur des Grundrahmens ein weitgehend freier Raum gebildet wird und nur noch die jeweiligen diagonalen Verbindungsstreben der Behältnisse durch diesen Zwischenraum geführt sind. Mit dieser in der Draufsicht Z-förmigen Struktur können die Behältnisse nunmehr ”ineinander geschachtelt werden”, derart, dass durch eine horizontale Schubbewegung der Verkaufs- und Transportbehälter eine raumsparende Packstellung erreicht ist. Dabei sind die Verbindungsstreben in ihrer Winkellage so ausgerichtet und fixiert, dass deren Abstandsmaß zueinander eine optimale Schachtelung und Minimierung des Platzbedarfs in der Packstellung ermöglicht.
  • Das Konzept mit der zumindest einen Verbindungsstrebe geht davon aus, diese jeweils im Nahbereich einer der Vertikalstreben mit der zugeordneten Stützstrebe der Längsseitenwand zu verbinden ist. Dabei ist vorgesehen, dass an dieser die Verbindungspunkte definierende Vertikalstrebe als die jeweils zugeordnete Querseitenwand entriegelbar anliegt. Daraus ergibt sich, dass die gegenüberliegenden Querseitenwände durch eine gegensinnige Klappbewegung in die Nichtgebrauchsstellung zu verlagern sind und eine an sich bekannte Lage einnehmen können.
  • Die in beliebigen Höhen in das System integrierbaren Bodenteile, Zwischenwände oder ähnliche Zubehörteile des Gittertisches sind so konzipiert, dass diese Zubehörteile aus der Einbaulage oberhalb des Grundrahmens entnommen werden können und erst danach die vorbeschriebene Klapp-Verlagerung der Querseitenwände möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Konzept dieser eine mehrteilige Funktionseinheit bildenden Behälterkonstruktion sieht vor, dass die in Form von Bodenwand- und/oder Zwischenwandteilen im Innenraum des Verkaufs- und Transportbehälters vorgesehenen Zubehörteile nunmehr so aufgebaut sind, dass sämtliche Zubehörteile in ihrer Nichtgebrauchsstellung in das Behälter-System integrierbar sind. Damit wird eine kompakte Nichtgebrauchslage für das ”zusammenschiebbare” Behälter-Ssystem geschaffen, und sämtliche Einzelteile sind weitgehend unverlierbar so positioniert, dass für einen nachfolgenden Wiederaufbau eine zuverlässige Bereitstellung gewährleistet ist. Das Konzept sieht dabei vor, dass die Zubehörteile in einer jeweils zugeordneten ”Parkposition” untergebracht werden und auch bei einer Bewegung des zusammengelegten Verkaufs- und Transportbehälters eine hinreichende Sicherung gewährleistet ist.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass die Zubehörteile über jeweilige Steckverbinder im Bereich der Quer- und/oder Längsseitenwände des Behälters fixiert werden. Ebenso ist denkbar, dass die Zubehörteile mittels jeweiliger Klemmverbinder fixiert werden, wobei mit Werkzeugen bedienbare Klemmteile denkbar sind oder auch einfache Rastverbinder eine schnelle Montage und Demontage ermöglichen.
  • Ausgehend davon, dass der Verkaufs- und Transportbehälter in rechteckiger Kontur mit entsprechenden Längsseitenwänden versehen ist, ist eine effektive Platzierung der Zubehörteile in diesem Bereich möglich. Dabei können ausgehend von den jeweiligen Bauteilabmessungen Anordnungen gewählt werden, bei denen mehrere der Zubehörteile nebeneinander platziert sind. Ebenso ist denkbar, dass die Zubehörteile im Wesentlichen vertikal an den Seitenwänden anliegen. In dieser Position können die Zubehörteile auch in einer Übereinanderlage so verbunden werden, dass in geordneter Reihenfolge die Entnahme der Teile möglich ist.
  • Beim Wiederaufbau der in der Nichtgebrauchsstellung zusammengelegten Behälterkonstruktion sind die entsprechenden Rast- und/oder Riegelteile zu lösen, der Grundrahmen der Behälterkonstruktion wird auseinander gefahren, und danach können die Zubehörteile aus ihrer Parkposition gelöst und mit den jeweiligen Wänden und Streben des Grundrahmens in der vorgesehenen Einbaulage verbunden werden.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der eine Ausführungsform des mehrteiligen Verkaufs- und Transportbehälters dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des Verkaufs- und Transportbehälters mit im Wesentlichen Gitterwände aufweisenden Seitenwänden,
  • 2 eine im Bereich der Seitenwände durchsichtig dargestellte Konstruktion des Behälters mit jeweiligen in einer Parkposition befindlichen Zubehörteilen,
  • 3 eine Explosivdarstellung des durchsichtig dargestellten Randsystems mit jeweiligen als Bodenwand- bzw. Zwischenwandteilen vorgesehenen Gitterelementen in Gebrauchslage,
  • 4 eine Prinzipdarstellung ähnlich 2 mit den Zubehörteilen des Systems in einer Montagephase,
  • 5 bis 7 jeweilige Einzeldarstellungen von Zwischenwandteilen in Form eines Bodengitters und zweier Fachtrenner in ihrer jeweiligen Parkposition an den Seitenwänden des Behälters,
  • 8 bis 13 jeweilige Detaildarstellungen von einzelnen Seitenwänden im Bereich jeweiliger als Steck- und Rastverbinder vorgesehener Profilierungen und Ansatzteile,
  • 14 eine Draufsicht auf den zum Zusammenschieben vorbereiteten Verkaufsbehälter mit bodenseitiger Verbindungsstrebe,
  • 15 und 16 jeweilige Seitenansichten des Behälters gemäß 14 mit Einbaulage jeweiliger Gitterwandteile.
  • In 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Verkaufs- und Transportbehälter dargestellt, der in Form eines zusammenlegbaren Gittertisches bzw. Plattentisches ausgeführt ist. Derartige Behälter 1 sind mit einem Grundrahmen G versehen, der aus jeweiligen Quer- und Längsverbindern (z. B. Stützstreben 2, 3) besteht, dabei vier eckseitige Stützfüße 4, 5, 6, 7 aufweist und zumindest einen Bodenteil 8 untergreift. An diesem Grundrahmen G sind jeweilige Quer- und/der Längsseitenwände 9, 10, 11, 12 mittels jeweiliger randseitiger Vertikalstreben 13, 14, 15, 16 schwenkbeweglich (Bewegung B; Hochachse H) gehalten. In der dargestellten Ausführung gemäß 1 sind die zumindest zwei gegenüberliegenden Querwände 10, 12 um die von der Vertikalstrebe 13 bzw. 15 definierte Hochachse H schwenkbar. Damit sind unterschiedliche Systeme herstellbar, bei denen bei Erreichen der Klapplage (Pfeil K, K'; 14) auch mehrere der Behältnisse 1 in eine platzsparende Nichtgebrauchsstellung verbringbar sind.
  • Das System des Grundrahmens G weist zwischen zwei paarweise im Bereich einer Seitenwand 9, 11 zusammenwirkenden Vertikalstreben 13, 14 bzw. 15, 16 jeweils eine ortsfeste Stützstrebe 2, 3 als Längsverbinder auf. Ausgehend von dieser Struktur ist vorgesehen, dass die den jeweiligen gegenüberliegenden Seitenwänden 9, 11 zugeordneten Stützstreben 2, 3 mit zumindest einer diagonalen Verbindungsstrebe T verbunden sind. Damit wird ein Grundrahmen G definiert, der in Draufsicht eine im Wesentlichen Z-förmige Stützstruktur aufweist (14). Diese mit wenigen Bauteilen realisierte Stützstruktur kann eine effektive Verbesserung für den Verkaufs- und Transportbehälter bewirken, derart, dass eine besonders platzsparende Positionierung mehrerer der Verkaufs- und Transportbehälter 1 in einer Nichtgebrauchsstellung möglich wird.
  • Das System sieht vor, dass die Verbindungsstrebe T jeweils im Nahbereich einer der Vertikalstreben 14, 16 mit der als Profilteil ausgebildeten Stützstrebe 2, 3 verbunden ist, an diesen Vertikalstreben 14, 16 die jeweilige Querseitenwand 10, 12 entriegelbar anliegt und diese damit um die vorbeschriebene Hochachse H zumindest schwenkbar sind. Zur Durchführung dieser Schwenkbewegungen B (1) ist vorgesehen, dass der zumindest eine Bodenteil 8 aus der Einbaulage oberhalb des Grundrahmens G entnehmbar ausgeführt ist (2 bis 16).
  • Aus einer Zusammenschau der unterschiedlichen Verstellpositionen des Systems gemäß 2 bis 7 wird deutlich, dass die in Form von Bodenwand- und/oder Zwischenwandteilen 17, 18 im Innenraum 19 des Verkaufs- und Transportbehälters 1 vorgesehenen Zubehörteile (3) so konzipiert sind, dass sämtliche dieser Zubehörteile in ihrer jeweiligen Nichtgebrauchsstellung in das Behälter-System (2) integrierbar sind. Damit wird die in 4 in einer Montagephase verdeutlichte Verlagerung in eine jeweilige Nichtgebrauchslage deutlich, in der sämtliche Einzelteile gemeinsam mit dem Rahmensystem als kompakte Einheit angeordnet sind.
  • Diese raumsparend kompakte Einheit wird dadurch gebildet, dass die in 14 mit Pfeilen K und K' angedeuteten Bewegungen der jeweiligen Längsseitenwände 9 und 11 in einer zueinander gerichteten Schubbewegung erfolgen und damit ein ”schmales” Bauteil zur Verlagerung in die Parkposition bereitgestellt ist. Aus den Darstellungen gemäß 15 und 16 wird diese Position in jeweiligen Seitenansichten deutlich.
  • In 5 bis 7 sind die jeweiligen Boden- bzw. Zwischenwandteile 17, 18 in ihrer jeweiligen einzelnen Verbindungsposition dargestellt, wobei die beiden Bodengitter 20, 21 an der einen Längsseitenwand 9 bzw. 11 positioniert sind und dabei ein kleiner Fachtrenner 22 in Übereinanderlage mit dem Bodengitter 21 gehalten ist. Der zweite Fachtrenner 23 wird entsprechend neben das Bodengitter 21 positioniert. Aus den Darstellungen gemäß 15 und 16 ist diese Nebeneinander- bzw. Übereinanderlage der vorbeschriebenen Bauteile erkennbar.
  • In den Darstellungen gemäß 8 bis 13 sind beispielhaft jeweilige Verbindungsbaugruppen für die Zubehörteile bzw. einen absenkbaren Wandteil 12' der Seitenwand 11 dargestellt. Aus jeweiligen Einzeldarstellungen in 9, 11 und 13 sind die unterschiedlichen Positionen entnehmbar.
  • Es versteht sich, dass sämtliche der Zubehörteile durch nicht näher dargestellte Klemmverbinder, Rastelemente, Steckverbinder o. dgl. Baugruppen im Bereich der dargestellten und beschriebenen Seitenwände 9, 11 festlegbar sind. Bei dieser Festlegung ist gewährleistet, dass die um die Hochachse H schwenkbaren Querseitenwände 10 und 12 jeweils mit hinreichendem Freiraum bis an die zugeordnete Seitenwand herangeschwenkt werden können (Pfeile S, S'; 14).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004014597 [0002]
    • DE 202007015619 [0003]
    • DE 202010003310 [0004]

Claims (7)

  1. Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter, mit einem aus Querstangen oder Längsverbindern (2, 3) bestehenden, vier eckseitige Stützfüße (4, 5, 6, 7) aufweisenden und zumindest einen Bodenteil (8) untergreifenden Grundrahmen (G), an dem jeweilige Quer- und/oder Längsseitenwände (9, 10, 11, 12) mittels jeweiliger randseitiger Vertikalstreben (13, 14, 15, 16) schwenkbeweglich gehalten sind, derart, dass zumindest zwei der gegenüberliegenden Wände (10, 12) um eine von der Vertikalstrebe (13, 15) definierten Hochachse (H) schwenkbar und in einer dabei erreichten Klapplage mehrere der Behältnisse (1) in eine platzsparende Nichtgebrauchsstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form von Bodenwand- oder Zwischenwandteilen (17, 18) im Innenraum (19) des Verkaufs- und Transportbehälters (1) vorgesehenen Zubehörteile sämtlich in einer Nichtgebrauchsstellung in das Behälter-System integrierbar sind und damit eine kompakte Nichtgebrauchslage sämtlicher Einzelteile definiert ist.
  2. Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehörteile (20, 21, 22, 23) über Steckverbinder fixierbar sind.
  3. Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehörteile (20, 21, 22, 23) mittels jeweiliger Klemmverbinder festlegbar sind.
  4. Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehörteile (20, 21, 22, 23) im Bereich der Seitenwände (10, 12) festlegbar sind.
  5. Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehörteile (20, 21, 22, 23) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehörteile (20, 21, 22, 23) vertikal an der Seitenwand (10, 12) anliegen.
  7. Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehörteile (20, 21, 22, 23) in einer Übereinanderlage positioniert sind.
DE202013005741.6U 2013-06-27 2013-06-27 Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter Expired - Lifetime DE202013005741U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005741.6U DE202013005741U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
PCT/EP2014/001751 WO2014206566A1 (de) 2013-06-27 2014-06-26 Zusammenlegbarer verkaufs- und transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005741.6U DE202013005741U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005741U1 true DE202013005741U1 (de) 2014-09-29

Family

ID=51178859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005741.6U Expired - Lifetime DE202013005741U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013005741U1 (de)
WO (1) WO2014206566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119006A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verkaufstisch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102702U1 (de) * 2016-05-20 2016-06-30 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Präsentationsvorrichtung für Waren in Verkaufseinrichtungen
WO2020030381A1 (de) 2018-08-06 2020-02-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufstisch
DE102018123584A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Wanzl GmbH & Co. KGaA Trennwandelement für einen Verkaufstisch sowie Verkaufstisch

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823390A (en) * 1954-11-12 1958-02-18 Hagelfeldt Lydia Adolfina Foldable crib
DE1486420A1 (de) * 1963-10-14 1969-06-04 Johnson Gordon H Behaelter zur Handhabung von Materialien
US4199069A (en) * 1976-01-21 1980-04-22 Joe Talarico Rack
WO1992005078A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Dimitri Tosevski A foldable container
JPH10114334A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 折り畳み式ロールボックスパレット
DE202004014597U1 (de) 2004-09-18 2004-12-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
EP1511411B1 (de) * 2002-06-11 2005-10-26 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
EP1666365A1 (de) * 2004-10-19 2006-06-07 Groupe Maillard Industrie GMI (Société Anonyme) Palettenbehälter mit Trägerflächen auf zwei Ebenen
DE202007015619U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbares Transport- und Lagerbehältnis
DE202010003310U1 (de) 2010-03-09 2011-09-09 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbarer Verkaufsbehälter in Form eines Gittertisches
EP2457841A1 (de) * 2009-07-22 2012-05-30 Industrias Alegre, S.A. Behälter mit zusammenklappbarer frachtplattform

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908562A (en) * 1974-09-25 1975-09-30 Bonus Bilt Inc Material handling apparatus with shelf extension panel
NZ204840A (en) * 1982-07-08 1985-09-13 G P Folley Foldable container on pallet base
US20110285099A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Aleksandr Volper Folding Serving Wagon

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823390A (en) * 1954-11-12 1958-02-18 Hagelfeldt Lydia Adolfina Foldable crib
DE1486420A1 (de) * 1963-10-14 1969-06-04 Johnson Gordon H Behaelter zur Handhabung von Materialien
US4199069A (en) * 1976-01-21 1980-04-22 Joe Talarico Rack
WO1992005078A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Dimitri Tosevski A foldable container
JPH10114334A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 折り畳み式ロールボックスパレット
EP1511411B1 (de) * 2002-06-11 2005-10-26 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
DE202004014597U1 (de) 2004-09-18 2004-12-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
EP1666365A1 (de) * 2004-10-19 2006-06-07 Groupe Maillard Industrie GMI (Société Anonyme) Palettenbehälter mit Trägerflächen auf zwei Ebenen
DE202007015619U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbares Transport- und Lagerbehältnis
EP2457841A1 (de) * 2009-07-22 2012-05-30 Industrias Alegre, S.A. Behälter mit zusammenklappbarer frachtplattform
DE202010003310U1 (de) 2010-03-09 2011-09-09 Heinrich J. Kesseböhmer KG Zusammenlegbarer Verkaufsbehälter in Form eines Gittertisches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119006A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Wanzl Metallwarenfabrik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verkaufstisch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014206566A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922954B1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
EP1640281B1 (de) Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
DE202010003310U1 (de) Zusammenlegbarer Verkaufsbehälter in Form eines Gittertisches
DE202013005741U1 (de) Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
DE102013004590A1 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
EP2681123B1 (de) Aufsatzrahmen für transportpaletten
DE102015105588A1 (de) Tischgestell für einen Tisch
DE202007015619U1 (de) Zusammenlegbares Transport- und Lagerbehältnis
DE202014000325U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Waren, insbesondere Backwaren
DE202017001134U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202014002760U1 (de) Transport- und Lagerbehältnis
DE2525619C3 (de) Ausstellungsregal
DE102009055200A1 (de) Rahmen zum Aufsatz auf einen Gargutträger, Deckel zum Abdecken des Rahmens und Systemdampfgarer
DE202020100142U1 (de) Aufbewahrungsunterstützung für abnehmbares Fahrzeug-Hardtop
DE202013002197U1 (de) Zusammenlegbarer Verkaufs- und Transportbehälter
DE202015100287U1 (de) Regaldisplay mit Befestigungssystem für Regalböden
DE1429655A1 (de) Warenausstellungsschrank
DE2247359C3 (de) Tisch mit zusammenklappbarer Lesenische
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE10137180B9 (de) Gitterbehälter
DE1121585B (de) Fahrgestell zur Ablage von Schriftgutbehaeltern
DE1243355B (de) Verwandlungstisch
DE102009023464A1 (de) Unterkonstruktion für einen Strandkorb
DE102016107901A1 (de) Regal für ein Personentransportmittel
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right