DE102018109105A1 - Profilstange für einen Verkaufstisch, Verkaufstisch sowie Verwendung hierzu - Google Patents

Profilstange für einen Verkaufstisch, Verkaufstisch sowie Verwendung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102018109105A1
DE102018109105A1 DE102018109105.2A DE102018109105A DE102018109105A1 DE 102018109105 A1 DE102018109105 A1 DE 102018109105A1 DE 102018109105 A DE102018109105 A DE 102018109105A DE 102018109105 A1 DE102018109105 A1 DE 102018109105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
profile bar
sales table
profile
mounting groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018109105.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Handerer
Michael Janetschke
Maximilian Miller
Ralph Staib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE102018109105.2A priority Critical patent/DE102018109105A1/de
Priority to EP19154777.7A priority patent/EP3556250B1/de
Priority to ES19154777T priority patent/ES2866399T3/es
Priority to PL19154777T priority patent/PL3556250T3/pl
Publication of DE102018109105A1 publication Critical patent/DE102018109105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilstange (10) für einen Verkaufstisch (100, 100') mit einem im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt, mit wenigstens einer ersten Führungs- und/oder Befestigungsnut (28) und mit wenigstens einer zweiten Führungs- und/oder Befestigungsnut (30), wobei die Führungs- und/oder Befestigungsnuten (28, 30) axial der Länge nach an zwei gegenüberliegenden Ecken und zwei aneinanderstoßenden Seiten (32, 34) angeordnet sind.Die vorliegende Erfindung betrifft weiter einen Verkaufstisch (100, 100') mit wenigstens einer Profilstange (10).Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Profilstange (10) für einen Verkaufstisch (100, 100'), insbesondere einen Verkaufstisch (100, 100').

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Profilstange für einen Verkaufstisch, einen Verkaufstisch mit einer derartigen Profilstange sowie eine entsprechende Verwendung einer Profilstange.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Verkaufstische bekannt, die aus mehreren Metallrohren und Gitterelementen zusammengesetzt sind.
  • So ist beispielsweise aus der EP 1 511 411 B1 ein Tisch für Selbstbedienungsgeschäfte bekannt, der einen Basisrahmen, vier rohrförmige Füße und zwei Seitenrahmen aufweist, die parallel angeordnet sind und jeweils eine erste und eine zweite Wand aufweisen sowie einen Boden, der oberhalb des Basisrahmens angeordnet ist und von den Wänden umgrenzt ist. Dabei ist jeder Seitenrahmen mit zwei rohrförmigen Pfosten ausgestattet, welche die Wände tragen und mit Hilfe von Verbindungsmitteln mit den Füßen des Basisrahmens so verbunden sind, dass die sich gegenüberliegenden Schnittflächen der Füße und der Pfosten entweder auf einer gemeinsamen Ebene oder in einem Abstand auf je einer Ebene angeordnet sind.
  • Aus der DE 20 2006 007 062 U1 ist ein Multifunktionstisch in Modulbauweise bekannt. Der Universalwerktisch ist dabei durch einen modularen Aufbau beliebig erweiterbar und lässt sich sowohl als Arbeitstisch, Werkbank oder Hobelbank verwenden.
  • Aus der DE 199 10 772 B4 ist ein Profilelement sowie ein entsprechendes Befestigungsmittel an dem Profilelement bekannt. Entsprechende Profilelemente sind beispielsweise auch kommerziell erhältlich als sogenannte Bosch-Profile oder Item-Profile.
  • Aus der EP 0 818 591 B1 ist weiter ein Montageelement für Profilstäbe bzw. Profilrohre / Profilelemente bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Profilstange für einen Verkaufstisch, einen Verkaufstisch sowie eine entsprechende Verwendung der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass eine Profilstange und ein Verkaufstisch einfacher aufgebaut und eine stabile und kostengünstige Möglichkeit zur Bereitstellung von Verkaufstischen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Profilstange für einen Verkaufstisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass eine Profilstange für einen Verkaufstisch mit einem im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt, mit wenigstens einer ersten Führungs- und/oder Befestigungsnut und mit wenigstens einer zweiten Führungs- und/oder Befestigungsnut versehen ist, wobei die Führungs- und/oder Befestigungsnuten axial der Länge nach an zwei gegenüberliegenden Ecken und zwei aneinanderstoßenden Seiten angeordnet sind.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass durch eine asymmetrische Anordnung von Führungs- und/oder Befestigungsnuten besser dem Umstand Rechnung getragen werden kann, dass bei einem Verkaufstisch die Profilstangen in der Regel als Eckstangen, d.h. in den Ecken des Verkaufstisches als Standbeine Verwendung finden. Durch die Anordnung der ersten Führungs- und/oder Befestigungsnut und der zweiten Führungs- und/oder Befestigungsnut über Eck, d.h. an zwar einerseits gegenüberliegenden Ecken, aber in den Seiten, die ineinander stoßen, wird genau dies erreicht, nämlich eine asymmetrische Anordnung der ersten und zweiten Führungs- und/oder Befestigungsnut über Eck. Eine 90°-Anordnung der in diesen Führungs- und/oder Befestigungsnuten zu befestigenden Wände wird hierdurch vereinfacht.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Führungs- und/oder Befestigungsnut einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat. Über den L-förmigen Querschnitt wird es möglich, einfache Befestigungseinsätze dort klemmend zu befestigen. Hierdurch kann eine einfache und zugleich sichere Befestigung von weiteren Elementen des Verkaufstisches, wie beispielsweise von Seitenwänden, ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in einer Seite, in der eine Führungs- und/oder Befestigungsnut angeordnet ist, eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut angeordnet ist. In Längsführungs- und/oder Befestigungsnuten können beispielsweise Seitenwände angeordnet werden, die nicht über Eck angeordnet werden sollen, etwa dann, wenn die Profilstange zur Befestigung von in einer Flucht angeordneten Wandelementen verwendet werden soll.
  • Außerdem kann aber vorgesehen sein, dass in der anderen Seite, in der eine Führungs- und/oder Befestigungsnut angeordnet ist, keine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut angeordnet ist. Dadurch wird mehr Platz für eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut bereitgestellt oder für andere Elemente. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang möglich, die Führungs- und/oder Befestigungsnut nur über Eck anzuordnen, d.h. nur zwei Führungs- und/oder Befestigungsnuten vorzusehen. Denn für eine 90°-Anordnung von Wandelementen an der Profilstange sind lediglich zwei Führungs- und/oder Befestigungsnuten erforderlich.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass in einer anderen Seite, in der keine Führungs- und/oder Befestigungsnut angeordnet ist, eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in beiden Seiten, in denen keine Führungs- und/oder Befestigungsnuten angeordnet sind, eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut angeordnet ist.
  • Außerdem ist denkbar, dass wenigstens eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist. Durch diesen T-förmigen Querschnitt wird es möglich, eine Führung- und/oder Festlegung mit entsprechenden Einsatzelementen zu ermöglichen.
  • Denkbar ist hier insbesondere, nach dem Nut-Feder-Prinzip entsprechende Festlegungselemente einzusetzen.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die beiden Seiten, in denen keine Führungs- und/oder Befestigungsnuten angeordnet sind, eine Ecke einschließen, in der ein Außeneckprofil ausgebildet ist. Das Außeneckprofil kann derart ausgestaltet sein, dass dieses eine Außeneckeausbildenden Abschnitt der Profilstange ausbildet. Das Außeneckprofil ist insbesondere dazu vorgesehen, im montierten Zustand eines Verkaufstisches die äußere Ecke des Verkaufstisches entsprechend ausbilden zu können.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Verkaufstisch mit wenigstens einer Profilstange wie vorstehend beschrieben. Die Profilstange weist in diesem Zusammenhang die vorstehenden Merkmale auf. Insbesondere kann die Profilstange als einer der Standfüße, d.h. einer der Vertikalstangen des Verkaufstisches eingesetzt werden.
  • Dabei können insbesondere vier Tischfüße vorgesehen werden, wobei als je ein Tischfuß wenigstens eines dieser Profile verwendet wird.
  • Als geeignete Materialien kommen hierfür für die Profilstange Aluminium, Stahl und/oder Kunststoff in Betracht.
  • Es können entsprechende Kappen sowohl am oberen als auch unteren Endbereich der Profilstange verwendet werden. Denkbar ist beispielsweise im Bodenbereich des Profils, der als Tischfuß für den Verkaufstisch verwendet wird, eine Kunststoffkappe als entsprechendes Gleitelement für Verschieben des Verkaufstisches auf einem Boden vorzusehen. Im oberen Bereich, im oberen Ende kann eine entsprechende Abschlusskappe vorgesehen sein, die entsprechende Kanten abrundet.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, dass einer Profilstange in dem dem Boden zugewandten Ende entsprechende Rollen angeordnet und befestigt werden. Dadurch kann der Tisch verfahrbar sein, was beispielsweise beim Bestücken des Verkaufstisches oder bei Positionswechseln von Vorteil ist. Die Rollen können dabei mit einer Feststellbremse versehen sein. Denkbar ist aber auch, dass eine zentrale Feststellbremse vorgesehen wird.
  • Die Bremse, dass der Tisch entsprechend die Position hält, kann auch nachrüstbar vorgesehen sein.
  • An den vier vertikalen Profilstangen eines Verkaufstisches kann eine Drahtgitter-Etage eingebaut sein. Die Drahtgitter-Etage kann einen Drahtgitterboden sowie mehrere Drahtgitterwände aufweisen. Die Drahtgitter-Etage kann dabei wechselbar und höhenverstellbar am Tisch anbringbar sein. Zur Höhenverstellung können hierbei die Führungs- und/oder Befestigungsnuten dienen.
  • Als Wandelemente können neben Drahtgitterelementen auch andere Materialien, wie beispielsweise Draht, Blech, Holz, Acryl, Glas, Netze, Stoffe oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Denkbar ist auch, dass transparente oder auch blickdichte Elemente hier eingesetzt werden.
  • Denkbar ist auch, dass an den Seitenwänden, sofern es sich bei diesen Seitenwänden um entsprechend metallische Elemente handelt, Magnetfolien für Aktionsangebote am Draht bzw. den Seitenwänden anbringbar sind. Denkbar ist auch, dass abklappbare Seitenelemente, vorzugsweise auch an einer längeren Seitenwand vorgesehen sind.
  • Der Verkaufstisch selbst kann auch hubwagentauglich ausgeführt sein, d.h. dass beispielsweise die Draht-Etage oder entsprechende Querstreben derart ausgebildet sind, dass hier ein Hubwagen eingefahren und ein Anheben mittels eines Hubwagens entsprechend ermöglicht wird.
  • Als denkbare mögliche Tischgröße ist beispielsweise eine Grundfläche von 800mm x 1200mm möglich.
  • Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass die Profilstange als Fuß für ein Regal verwendet werden kann.
  • Des Weiteren ist aber auch möglich, dass die Profilstange entsprechend für Verkaufstische verwendet wird. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Profilstange für einen Verkaufstisch, wie vorstehend beschrieben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Profilstange für einen erfindungsgemäßen Verkaufstisch;
    • 2 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch die Profilstange gemäß 1 mit eingesetzten Seitenwänden;
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung auf die Profilstange gemäß 1 mit zugehöriger Endkappe;
    • 4 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Verkaufstisches mit den Profilstangen gemäß 1;
    • 5 eine Detaildarstellung aus 4;
    • 6 eine weitere Darstellung des Verkaufstisches gemäß 4 mit herausgeklappter Frontseitenwand;
    • 7 eine Detaildarstellung aus 6;
    • 8 eine weitere Darstellung des Verkaufstisches gemäß 4;
    • 9 eine Detaildarstellung aus 8;
    • 10 eine weitere Ausführungsform eines Verkaufstisches mit Profilstangen gemäß 1;
    • 11 eine Detaildarstellung aus 10;
    • 12 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Verwendung einer Profilstange gemäß 1;
    • 13 eine weitere Darstellung der Verwendung gemäß 11;
    • 14 eine weitere Darstellung der Verwendung gemäß 11;
    • 15 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Verwendungsform der Profilstange gemäß 1; und
    • 16 eine Detaildarstellung aus 15.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Profilstange 10.
  • Die Profilstange 10 weist dabei einem im Wesentlichen rechteckigen, hier quadratischen Querschnitt auf. Dabei sind die freiliegenden Ecken 12 und 14 jeweils mit einer Abrundung 13 und 15 versehen.
  • Die außenliegende, freiliegende Ecke 14 weist dabei ein Außeneckprofil 16 auf.
  • Das Außeneckprofil 16 schließt dabei einen trapezförmigen Hohlraum 18 ein und weist zwei profillose Seitenflächen 20 und 22 auf, die eine nach außen gerichtete Eckprofilierung ausbilden.
  • Das Außeneckprofil 16 wird dabei an dem Stoß der beiden (Außen-)Seiten 24 und 26 der Profilstange 10 ausgebildet, in denen keine Führungs- und/oder Befestigungsnuten angeordnet sind.
  • Führungs- und/oder Befestigungsnuten 28 und 30, die eckseitig angeordnet sind, sind dabei nur in den Seiten 32 und 34 angeordnet, die jeweils an die Seiten 24 und 26 anschließen.
  • In den Seiten 24 und 26 sind jedoch jeweils identisch und auch symmetrisch, bezogen auf die Diagonalachse der Profilstange 10, Längsführungs- und Befestigungsnuten 36 und 38 vorgesehen.
  • Die Längsführungs- und Befestigungsnuten 36 und 38 weisen dabei einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf.
  • Die Längsführungs- und Befestigungsnuten 36 und 38 sind dabei identisch ausgebildet und können beispielsweise zur Aufnahme und Befestigung von entsprechenden Befestigungsklötzen dienen.
  • Eine weitere, baugleiche Längsführungs- und Befestigungsnut 40 ist auch an der Seite 34 vorgesehen, und zwar an dem der Seite 34 abgewandten Eck, bezogen auf die Führungs- und/oder Befestigungsnut 30.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht und Schnittzeichnung die Profilstange 10 mit eingesetzten Seitenwänden 42 und 44.
  • In den Führungs- und/oder Befestigungsnuten 28 und 30 ist jeweils eine Seitenwand 42 bzw. 44 eingesetzt.
  • Die Seitenwand 42 weist dabei einen Falz 46 auf, der in die L-förmige Führungs- und/oder Befestigungsnut 28 entsprechend eingreift und dort durch Hintergreifung geführt ist.
  • Die Seitenwand 44 weist eine Nut 48 auf, mit der die Seitenwand 44 in einer Kante und auch durch Hintergreifung in der Führungs- und/oder Befestigungsnut 30 entsprechend geführt ist.
  • 3 zeigt die Profilstange 10 gemäß 1.
  • Dabei ist ein Ende der Profilstange 10 gezeigt, in das ein entsprechendes Endstück 50, ausgebildet als Endkappe 50, einsetzbar ist.
  • Das Endstück 50 ist dabei mit entsprechenden Rastnasen 52 versehen, die in entsprechende Profilausnehmungen der Profilstange 10 eingreifen und hierdurch formschlüssig im Endbereich der Profilstange 10 gehalten werden können.
  • Dabei sind mehrere Rastnasen 52 derart angeordnet, dass sie im montierten, d.h. im in die Profilstange 10 eingesetzten Zustand, in den trapezförmigen Hohlraum 18 des Außeneckprofils 16 eingreifen und sich dort an die Innenwandungen des trapezförmigen Hohlraums 18 anlegen können bzw. anlegen.
  • Um eine entsprechende Verspreizung der Rastnasen 52 zu ermöglichen, kann ein Schraubbolzen 54 in eine Einschraubbohrung 56 in der Endkappe 50 eingeschraubt werden.
  • Durch die Verspreizung der Rastnasen 52 wird das Endstück 50 in der Profilstange klemmend gehalten. Die Rastnasen 52 werden in diesem Zustand durch den eingeschraubten Schraubbolzen 54 gegen die Innenwandungen des trapezförmigen Hohlraums 18 gedrückt und verspreizt, so dass das Endstück 50 in der Profilstange klemmend gehalten ist.
  • Durch Lösen bzw. Herausschrauben des Schraubbolzens 54 kann die Klemmung aufgehoben werden und die Endkappe 50 wieder aus der Profilstange 10 leicht herausgezogen und demontiert werden.
  • Die Endkappe 50 weist dabei auch eine Gleitfläche 58 auf.
  • Die Gleitfläche 58 erhebt sich dabei mit einem entsprechenden Ansatz 59 aus einer Oberfläche 60 der Endkappe 50.
  • Der Ansatz 59 kann angeschrägte Seitenwände aufweisen.
  • Der Ansatz 59 mit der Gleitfläche 58 kann entnehmbar und in eine entsprechende Aufnahme in der Endkappe 50 lösbar einsetzbar als Einsetzstück 61 ausgebildet sein.
  • Die Endkappe 50 kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Funktionen den Endkappe 50 lassen sich dabei wie folgt beschreiben:
    • Die Endkappe 50 kann mit der Gleitfläche 58 ein (Ver-)Rutschen zur Erleichterung der Positionierung eines Verkaufstisches oder Regals ermöglichen.
  • Über die Formgebung des Einsetzstücks 61 als Mehreck, z.B. als Trapez, lässt sich eine eindeutige Positionierung auch mehrerer Verkaufstische übereinander ermöglichen. So kann beispielsweise der untere Verkaufstisch mit einer Endkappe ohne das Einsetzstück eingesetzt werden, so dass die Aufnahme in der Endkappe freiliegt. In diese Aufnahme greift dann das entsprechende Endstück des zu stapelnden zweiten Verkaufstisches ein. Hierdurch wird eine gute Stapelbarkeit mehrerer Verkaufstische übereinander ermöglicht. Die Positionierung übereinander und das Ineinandergreifen der Endkappen 50 kann durch angeschrägte Ansätze 59 erleichtert werden.
  • Die Rastnasen 52 und auch generell eine eingesetzte Endkappe 50 dient als Aushebesicherung für Seitenelemente wie beispielsweise die Seitenwände 42, 44 (vgl. hierzu auch 2).
  • Die Rastnasen 52, die benachbart zur Bohrung 56 angeordnet sind, können durch das Eindrehen der Schraube 54 sich in der Profilstange 10 verspreizen. Dadurch wird die Endkappe 50 in der Profilstange arretiert. Nach dem Ausdrehen der Schraube 54 kann die Endkappe 50 wieder entnommen werden und auch erneut wiederverwendet werden.
  • Mit Rastnasen 52, die in die Nuten 28 bzw. 30 eingreifen, kann eine dämpfende Wirkung auf durch eingesetzte und geführte Seitenelemente, wie beispielswiese Glaswände ausgeübt werden.
  • 4 zeigt einen Verkaufstisch 100 gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem vier Profilstangen 10 als vertikale Standfüße vorgesehen sind.
  • Mittels entsprechender Befestigungseinsätze, die in den Führungs- und/oder Befestigungsnuten 28, 30 bzw. den Längsführungs- und Befestigungsnuten 36, 38, 40 geführt und befestigt sind, sind entsprechende Drahtgitterwände 114 und ein Drahtgitterboden 112 sowie eine Rückwand 110, ebenfalls als Drahtgitterwand ausgebildet, befestigt.
  • 5 zeigt eine Detailansicht auf das Detail A aus 4 auf den Verkaufstisch 100, nämlich die in 4 gezeigte linke vordere Ecke.
  • Die Profilstange 10 ist dabei mit der Endkappe 50 versehen, wie auch in 2 gezeigt.
  • Die vordere Drahtgitterwand ist dabei zweigeteilt ausgebildet und in einen ersten abklappbaren Bereich 116 und einen unteren Bereich 118 unterteilt, der starr montiert ist.
  • Der abklappbare Bereich 116 ist drehbare in einem ovalen Rohrstück 120 geführt und gelagert.
  • Der obere Abschnitt des abklappbaren Bereichs 116 ist ein einer Längsführung 122, die als U-Profil ausgebildet ist, geführt.
  • In 5 ist bereits gezeigt, wie der abklappbare Bereich 116 nach oben gezogen ist und am oberen Ende des ovalen Rohrstücks 120 anschlägt. Dadurch ist der obere Abschnitt des abklappbaren Bereichs 116 auch aus der Längsführung 122 herausgeführt, weshalb ein Abklappen des abklappbaren Bereichs 116 jetzt möglich ist.
  • In den 6 bis 9 ist dabei das Herunterklappen des abklappbaren Bereichs, also des oberen Teils der Front-Drahtgitterwand des Verkaufstisches 100 näher gezeigt.
  • 6 zeigt dabei das Herunterklappen nach vorne des abklappbaren Bereichs 116.
  • 7 zeigt eine Detailansicht auf das Detail B aus 6 auf den Verkaufstisch 100, nämlich die in 6 gezeigte linke vordere Ecke.
  • 8 zeigt dabei das weitere Herunterklappen nach vorne des abklappbaren Bereichs 116.
  • Grundsätzlich ist möglich, dass der abklappbare Bereich 116 soweit heruntergeklappt wird, dass er auf dem unteren Bereich 118 aufliegt und parallel zu diesem dann angeordnet ist.
  • 9 zeigt eine Detailansicht auf das Detail C aus 8 auf den Verkaufstisch 100, nämlich die in 6 gezeigte linke vordere Ecke.
  • Das Heraufklappen des abklappbaren Bereichs 116 erfolgt dann in umgekehrter Richtung wie in den 5 bis 9 gezeigt.
  • 10 zeigt in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches 100', vergleichbar dem Verkaufstisch 100 gemäß 4 bis 9.
  • Der Verkaufstisch 100' weist dabei eine Rückwand 110', Seitenwände 114' und ebenfalls einen Boden 112' auf.
  • Ebenfalls ist eine geteilte Frontwand mit einem herunterfahrbaren Teil 116' und einem festen Teil 118' vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist eine Zwischenwand 115' vorgesehen, mit der Kompartimente im Verkaufstisch 100' entsprechend abgeteilt werden.
  • 11 zeigt eine Detailansicht auf das Detail D aus 10 auf den Verkaufstisch 100', nämlich die in 10 gezeigte linke vordere Ecke.
  • Wie weiter aus 11 ersichtlich ist, ist jedoch dieselbe Profilstange 10 im Einsatz mit den entsprechenden Endkappen 50.
  • Der Verkaufstisch 100' weist eine Linearführung 120' auf.
  • Mittels der Linearführung 120' kann der herunterfahrbare Teil 116' gegenüber dem festen Teil 118' verschoben und hinter dem festen Teil 118' der Frontwand versenkt werden.
  • Im oberen Endbereich kann die Linearführung 120' dazu einen nicht näher dargestellten C-förmigen Endabschnitt aufweisen, in dem der in der Linearführung 120' zum Fixieren in der in 10 gezeigten hochgezogenen Position „über Eck“ nach vorne geführt und in einem Rastabschnitt geführt und gehalten ist. Um den herunterfahrbaren Teil 116' zu versenken muss dieser leicht angehoben und über Ecke nach hinten in die Linearführung hineingeführt werden, so dass der herunterfahrbare Teil 116' der Frontwand hinter dem festen Teil 118' der Frontwand versenkt werden kann.
  • In den 12 bis 14 ist weiter eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Profilstange 10 ersichtlich. 13 zeigt Detail A' aus 12 und 14 zeigt Detail B' aus 12.
  • Mittels einer Konsole 200 kann ein Tragboden 210 in z.B. der Längsführungs- und Befestigungsnut 40 eingehängt werden.
  • Hierzu weist die Längsführungs- und Befestigungsnut 40 auch entsprechende Verrastungsmöglichkeiten auf, nämliche Einhängeöffnungen 41, in die entsprechende Haken 205 der Konsole 200 eingreifen können.
  • Hierdurch kann ein Verkaufsregal aufgebaut werden.
  • 15 und 16 zeigen ein in der Nut 40 eingesetztes Befestigungselement 300, mittels dessen eine Rahmenstruktur 310 in der Profilstange 10 entsprechend klemmend befestigt werden kann. 16 zeigt dabei Detail A" aus 15.
  • Das Befestigungselement 300, das hier ein Befestigungsstopfen ist, der beispielsweise mittels Klemmschrauben 305 in der Nut 40 verklemmt werden kann, kann entsprechend eingesetzt und dort längsverschieblich in der Nut 40 geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Profilstange
    12
    freiliegende Ecke
    13
    Abrundung
    14
    freiliegende Ecke
    15
    Abrundung
    16
    Außeneckprofil
    18
    trapezförmiger Hohlraum
    20
    profillose Seitenfläche
    22
    profillose Seitenfläche
    24
    Seite
    26
    Seite
    28
    Führungs- und/oder Befestigungsnut
    30
    Führungs- und/oder Befestigungsnut
    32
    Seite
    34
    Seite
    36
    Längsführungs- und Befestigungsnut
    38
    Längsführungs- und Befestigungsnut
    40
    Längsführungs- und Befestigungsnut
    41
    Einhängeöffnung
    42
    Seitenwand
    44
    Seitenwand
    46
    Falz
    48
    Nut
    50
    Endstück
    52
    Rastnasen
    54
    Schraubbolzen
    56
    Einschraubbohrung
    58
    Gleitfläche
    59
    Ansatz
    60
    Oberfläche
    61
    Einsetzstück
    100
    Verkaufstisch
    110
    Rückwand
    112
    Drahtgitterboden
    114
    Drahtgitterwand
    116
    abklappbarer Bereich
    118
    unterer Bereich
    120
    ovales Rohrstück
    122
    Längsführung
    100'
    Verkaufstisch
    110'
    Rückwand
    112'
    Drahtgitterboden
    114'
    Drahtgitterwände
    115'
    Zwischenwand
    116'
    abklappbarer Bereich
    118'
    unterer Bereich
    120'
    Linearführung
    200
    Konsole
    205
    Haken
    210
    Tragboden
    300
    Befestigungselement
    305
    Klemmschrauben
    310
    Rahmenstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1511411 B1 [0003]
    • DE 202006007062 U1 [0004]
    • DE 19910772 B4 [0005]
    • EP 0818591 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Profilstange (10) für einen Verkaufstisch (100, 100') mit einem im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt, mit wenigstens einer ersten Führungs- und/oder Befestigungsnut (28) und mit wenigstens einer zweiten Führungs- und/oder Befestigungsnut (30), wobei die Führungs- und/oder Befestigungsnuten (28, 30) axial der Länge nach an zwei gegenüberliegenden Ecken und zwei aneinanderstoßenden Seiten (32, 34) angeordnet sind.
  2. Profilstange (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungs- und/oder Befestigungsnut (28, 30) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt hat.
  3. Profilstange (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seite (34), in der eine Führungs- und/oder Befestigungsnut (30) angeordnet ist, eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut (40) angeordnet ist.
  4. Profilstange (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der anderen Seite (32), in der eine Führungs- und/oder Befestigungsnut (28) angeordnet ist, keine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut (36, 38, 40) angeordnet ist.
  5. Profilstange (10) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer anderen Seite (24, 26), in der keine Führungs- und/oder Befestigungsnut (28, 30) angeordnet ist, eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut (36, 38) angeordnet ist.
  6. Profilstange (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Seiten (24, 26), in denen keine Führungs- und/oder Befestigungsnuten (28, 30) angeordnet sind, eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut (36, 38) angeordnet ist.
  7. Profilstange (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Längsführungs- und/oder Befestigungsnut (36, 38, 40) einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt hat.
  8. Profilstange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten (24, 26), in denen keine Führungs- und/oder Befestigungsnuten (28, 30) angeordnet sind, eine Ecke (14) einschließen, in der ein Außeneckprofil (16) ausgebildet ist.
  9. Verkaufstisch (100, 100') mit wenigstens einer Profilstange (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verwendung einer Profilstange (10) für einen Verkaufstisch (100, 100'), insbesondere einen Verkaufstisch (100, 100') nach Anspruch 9.
DE102018109105.2A 2018-04-17 2018-04-17 Profilstange für einen Verkaufstisch, Verkaufstisch sowie Verwendung hierzu Withdrawn DE102018109105A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109105.2A DE102018109105A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Profilstange für einen Verkaufstisch, Verkaufstisch sowie Verwendung hierzu
EP19154777.7A EP3556250B1 (de) 2018-04-17 2019-01-31 Profilstange für einen verkaufstisch, verkaufstisch sowie verwendung hierzu
ES19154777T ES2866399T3 (es) 2018-04-17 2019-01-31 Barra perfilada para un mostrador de venta, mostrador de venta así como utilización a este efecto
PL19154777T PL3556250T3 (pl) 2018-04-17 2019-01-31 Pręt profilowy do lady sprzedażowej, lada sprzedażowa oraz jego zastosowanie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109105.2A DE102018109105A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Profilstange für einen Verkaufstisch, Verkaufstisch sowie Verwendung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109105A1 true DE102018109105A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=65278193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109105.2A Withdrawn DE102018109105A1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Profilstange für einen Verkaufstisch, Verkaufstisch sowie Verwendung hierzu

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3556250B1 (de)
DE (1) DE102018109105A1 (de)
ES (1) ES2866399T3 (de)
PL (1) PL3556250T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818591A1 (de) 1996-07-09 1998-01-14 Bauer Profiltechnik GmbH Montageelement
EP1511411A1 (de) 2002-06-11 2005-03-09 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
DE19910772B4 (de) 1999-03-11 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab
DE202006007062U1 (de) 2006-04-30 2006-07-06 Kleppel, Stefan Multifunktionswerktisch in Modulbauweise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK140225B (da) * 1974-03-08 1979-07-09 Rudolf Johan Koreska Profilliste.
US5046791A (en) * 1989-04-18 1991-09-10 Jerry Kooiman Extrusion frame and components therefor
JP3948695B2 (ja) * 1999-11-30 2007-07-25 株式会社リコー 物品運搬保管装置
DE20120825U1 (de) * 2001-12-21 2002-05-16 Lim In Kyew Aluminium Rahmenprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818591A1 (de) 1996-07-09 1998-01-14 Bauer Profiltechnik GmbH Montageelement
DE19910772B4 (de) 1999-03-11 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Befestigen eines Flächenelements an einem Profilstab
EP1511411A1 (de) 2002-06-11 2005-03-09 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
DE202006007062U1 (de) 2006-04-30 2006-07-06 Kleppel, Stefan Multifunktionswerktisch in Modulbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
EP3556250A1 (de) 2019-10-23
PL3556250T3 (pl) 2021-09-20
ES2866399T3 (es) 2021-10-19
EP3556250B1 (de) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105827A1 (de) Tischgestell für einen Tisch
EP4039131B1 (de) Regalsystem
DE202014104238U1 (de) Tragbarer Montagehubtisch
DE102015109016A1 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
EP3556250B1 (de) Profilstange für einen verkaufstisch, verkaufstisch sowie verwendung hierzu
EP0063805A2 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
DE4301290C2 (de) Zerlegbares Regal- und Schranksystem
DE102005035949B4 (de) Zweiteiliges Verbindungselement, insbesondere zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen, und Möbelteil
DE202013012141U1 (de) Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
WO2010022757A1 (de) Regalsystem zur lagerung von gegenständen
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE102009047301A1 (de) Regalsystem
DE1598805B2 (de) Laboreinrichtung mit in reihe aufgestellten einzelzellen
DE102015007715A1 (de) Regalbausatz
DE10260575B4 (de) Computertisch
DE202021000359U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank- Elementen sowie zum Aus- beziehungsweise Einbringen der leeren beziehungsweise der verdrahteten Montageplatte in ein Gehäuse
EP2774508A1 (de) Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE8407449U1 (de) Regal
DE2812142A1 (de) Vorrichtung zur schnellen befestigung
DE102019200715A1 (de) Profil zum Aufbau von Betriebseinrichtungen und Betriebseinrichtung
DE102013204938A1 (de) Systemmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee