DE2812142A1 - Vorrichtung zur schnellen befestigung - Google Patents

Vorrichtung zur schnellen befestigung

Info

Publication number
DE2812142A1
DE2812142A1 DE19782812142 DE2812142A DE2812142A1 DE 2812142 A1 DE2812142 A1 DE 2812142A1 DE 19782812142 DE19782812142 DE 19782812142 DE 2812142 A DE2812142 A DE 2812142A DE 2812142 A1 DE2812142 A1 DE 2812142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
holes
tooth
movable tooth
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812142C2 (de
Inventor
Jean Lucien Sevestre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2812142A1 publication Critical patent/DE2812142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812142C2 publication Critical patent/DE2812142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

2812U2
Jean Lucien Sevestre9 Saint Aubin Sur Algots Calvados / Frankreich
Vorrichtung zur schnellen Befestigung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur schnellen Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte, wobei die Schränke Streben aufweisen, in welche verschieden geformte Löcher in gleichen Abständen in zwei Reihen eingelassen sind3 und insbesondere bezieht sie sich auf eine Vorrichtung zur raschen Befestigung von Rahmen., Boxen, Körbetis Gestellen und ähnlichen Behältern in standardisierten Schränken zur Aufnahme elektrischer, elektronischer und elektroliiecbanischer Geräte und Anlagen.
S§ ffl ^) M"% Q O Ω '?1 ß Ä · -
"S* \$ *Ö/ ·& fä) Ö If 'hit Öl 1W W
Es sind bereits Schranke zur Aufnahme elektrischer, elektronischer und elektromechanischer Geräte und Anlagen bekannt, jedoch treten als Folge der auf amerikanischen Normen basierenden Normgrößen beträchtliche Schwierigkeiten auf, wenn der Platz oder das Fassungsvermögen bestimmter Rahmen oder Boxen verändert werden muß. Alle diese Maßangaben sind in der Praxis standardisiert, so daß man bei Veränderung des Einschubplatzes oder bei Austausch eines Rahmens, einer Box, eines Einschubs oder eines ähnlichen Teiles gezwungen ist, beträchliche Abbauarbeiten vorzunehmen, wodurch Zeit verloren geht und sich die Kosten erhöhen.
Bei den bereits vorhandenen Vorrichtungen sind die Befestigungsmittel für Einschübe, Rahmen, Boxen und dergleichen über die gesamte Höhe der Schränke vorgesehen. Diese Vorrichtungen sind platzaufwendung und vermindern die Nutzbreite zwischen den Streben des Schrankes. Damit beträgt beispielsweise die Nutzbreite in Schränken mit einer lichten Breite von 19 Zoll (482,6 mm) im Mittel nur 450 mm. Dies ist, wie bereits erwähnt, dann von beträchtlichem Nachteil, wenn Einschübe, Boxen, Gestelle usw. montiert werden sollen, deren Außenbreite im wesentlichen 436 mm beträgt, so daß zwischen jeder Seite zwischen der Außenfläche des Rahmens und der Schrankstrebe nur ein Spiel von rund 7 mm bleibt. Damit lassen sich bei Rahmen diesre Art keine ausziehbaren Schienen verwenden, die die Handhabung dieser Rahmen einfacher gestalten würden, da man notwendigerweise mindestens 15 mm auf jeder Seite des Rahmens an Freiraum für die Anordnung dieser Teleskopschienen benötigt. Auf jeden Fall ist die Montage und die Handhabung von Rahmen, die mit jeder entsprechenden Einrichtung gehalten werden, auch dann nicht leicht, wenn andere Mittel als ausziehbare Schienen eingesetzt werden.
Es wurde bereits versucht, diese Schwierigkeit dadurch auszuräumen, daß die Breite des Rahmens verringert wurde, jedoch'entspricht dies einerseits nicht mehr den Standardmaßen und andererseits ge-
809839/0904
langt man zum Gegenteil vom gewünschten Ziel: die Installation von einem Höchstmaß elektrischer und elektronischer Bauteile und dergleichen in einem geringstmöglichen Raum.
Ein zweiter sehr schwerwiegender Nachteil sind die hohen Kosten der Gewindelöcher j die in den Schrankstreben eingelassen sind, um daran die Rahmen, Boxen und Einschübe zu befestigen. Alle Löcher, die in gleichen Abständen vorgesehen sind, müssen auch dann ein Gewinde aufweisen, wenn nur eine kleine Zahl von ihnen tatsächlich verwendet wird. Auch wenn die Anbringung von Einpreßmuttern weniger arbeitsaufwendig ist, so ist dies doch weder praktisch noch schnell.
Ein anderer Nachteil besteht darin, daß die in allen Einheiten (alle 44,45 mm) vorgesehenen Befestigungen mit den Befestigungen beiderseits der Achse bei 6,35 mm den Durchtritt von Teilen wie Rahmen, Boxen und dergleichen einschränkens deren Abmessungen notgedrungenermaßen ein Mehrfaches von 44,45 mm betragen müssen. Damit ist es beispielsweise nicht möglich, Elemente anzubringen, deren Abmessungen ein Vielfaches von 44,45 : - also 22,225 mm (entsprechend einer halben Einheit) - betragen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum schnellen Befesten von Rahmen und dergleichen in Schränken zur Aufnahme elektrischer und anderer Geräte und Anlagen zu schaffen, bei welcher die vorgenannten Nachteile nicht mehr auftreten, da die Gewindelöcher, mit Schrauben über die gesamte Höhe der Streben befestigte Gewindeteile, Löcher zur Aufnahme von Einpreßmuttern usw. enthaltenden Teile nicht mehr erforderlich sind, und welche sich bei Bedarf auch in einfacher Weise rasch umsetzen bzw. .versetzen läßt.
809839/0304
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der -eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß ein die Befestigungsvorrichtung darstellendes Winkel teil auf seinem längsten Schenkel nahe dem Winkel bereich einen feststehenden Zahn und am entgegengesetzten Ende einen beweglichen Zahn aufweist, welcher in einem Loch des Winkel teils gelagert ist und gegen eine Seite des Loches über eine Feder beaufschlagt ist, die hinter dem mittleren Abschnitt des beweglichen Zahnes liegt, welcher sich auf der dem Winkelstück gegenüberliegenden Seite in einem Halteansatz fortsetzt.
Erfindungsgemäß werden somit die die Nachteile aufweisenden Elemente der bisher verwendeten Vorrichtungen durch Stützwinkel ersetzt, die auf dem seitlichen Abschnitt der Schrankstreben angebracht werden, so daß auf diese Weise rund 26 mm Raum innerhalb der genormten Elemente gewonnen werden und dabei die Möglichkeit zur Anordnung von ausziehbaren Schienen und anderer Stützeinrichtungen für die genormten Einschübe, Boxen, Rahmen usw. sichergestellt ist, wobei außerdem die erforderliche Feststellung und überdies aufgrund sehr einfacher rascher Handhabung die Demontage und Neuanordnung auch dann gegeben sind, wenn Einschübe und dergleichen mit nur halber Normgröße verwendet werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist das Winkel teil auf der anderen Seite Bohrungen auf, die gegebenenfalls ein Gewinde haben können, in welche sich Schrauben zum Feststellen des Einschubes auf dem Teil einsetzen lassen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
- 7 809839/0904
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der beiden vorderen und hinteren Streben, auf weichen sich ausziehbare Schienen oder dergleichen zum Stützen von Einschüben, Boxen und anderen Behältern anordnen lassen, sowie der auf den inneren Abschnitten der vorderen Schrankstreb.en angebrachten Winkelstücke zur Befestigung;
Fig. 2 eine Draufsicht in verkleinertem Maßstab und im Schnitt durch einen Schrank;
Fig. 3 eine teilweise Vorderansicht eines Schrankess aus der sich die Stellung ergibt, die ein Einschub einnimmt;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht einer vorderen Strebe., auf welcher ein Schnellbefestigungswinkel angebracht ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer leicht veränderten Ausführungsform der Winkel befestigung;
Fig. 6 und 7 jeweils im Schnitt und im Aufriß die Elemente zur Anbringung des Winkelteiles auf einer Strebe;
Fig. 8 eine Teilschnittansicht des SchnellbefestigungswinkelS5 der senkrecht zum Einschub und parallel zur Anlagefläche angeordnet ist,
und
Fig. 9 ein anderes Ausführungsbeispiel des Befestigungswinkels.
In Fig» 1 ist die vordere linke Strebe 1 und die hintere linke Strebe 2 eines Schrankes dargestellt; jede der Streben besteht aus einem L-Profil 3S auf welchem mit Hilfe geeigneter Mittel, im allgemeinen jedoch durch Schweißen., Winkel eisen 40 5 befestigt
2812U2
sind, deren freie Schenkel 4a, 5a an den entsprechenden Stellen vertikale Reihen von Löchern 6, 7 aufweisen.
überdies dienen die umgebogenen Abschnitte 4b, 4c, 5b, 5c der Schenkel der Winkel ei sen 4, 5 zur Befestigung von Querträgern und horizontalen Längsträgern, die die vertikalen Streben 1, 2 des Schrankes zusammenhalten.
Aus der Zeichnung ist direkt ersichtlich, daß gemäß Fig. 1 die vorderen und hinteren Schenkel 3a der Profile 3 sehr schmal sind, so daß sie nur als Zentrierelemente dienen, wodurch man eine vordere öffnung H (Fig. 2) erhält, die sehr viel größer ist als die normalerweise in Schränken dieser Art vorgesehenen öffnungen. In der Tat weisen die Schenkel 3a mindestens eine Reihe von großen Löchern auf, in welche ein Gewinde eingelassen werden kann, beispielsweise zur Aufnahme einer Einpreßmutter. Damit ist es nun möglich, ein Maß H zu erreichen, das rund 26 mm größer ist (vgl. Fig. 2) und in einem normalen Schrank vorhanden ist, so daß sich Ausziehschienen 10 anordnen lassen, die leicht über die Lochreihen 6, 7 befestigt werden können, die in die Schenkel 4a, 5a der Winkeleisen 4, 5 eingelassen sind. In bestimmten Fällen können auch die Ausziehschienen 10 durch entsprechende andere Elemente ersetzt werden.
Wenn ein bestimmter Einschub bzw. eine bestimmte Box richtig angeordnet ist, so setzt man zur Befestigung auf den beiden vorderen Schrankstreben Winkelteile 11 auf (Fig. 1 und 2), die zum größten Teil aus Leichtmetall bestehen und auf ihrer Stirnfläche 11a einen freien Raum 11b für den Durchtritt des Schenkels 3a sowie ein oder zwei Gewindelöcher 12, 13 aufweisen.
- 9 809839/0904
2812U2
Auf seiner der Stirnfläche 11a gegenüberliegenden Seite weist der Schenkel lic einen Zahn 14 und auf derselben Seite einen ausgebohrten Vorsprung 15 auf, in welchem eine Feder 16 und ein beweglicher Zahn 17 mit einem Halteansatz 18 aufgenommen sind. Der bewegliche Zahn 17 läßt sich durch Druck auf die Feder 18 über den Ansatz 18 so verschieben, daß er durch das Loch 7 eingesetzt werden kann. Diese Bewegung wird noch dadurch unterstützt, daß eine Schrägfläche 17a vorgesehen ist.
Der Zahn 14 ist zum Durchtritt durch eines der Löcher 6 im Schenkel 4a des Winkeleisens 4 vorgesehen, während der bewegliche Zahn 17 den Winkel über den Vorsprung 15, der in eines der Löcher 6 eindringt, in seiner Stellung hält. In bestimmten Fällen wird der Winkel des Stützwinkels 11 mit einer Mittel rippe 11a verstärkt.
Fig. 6 zeigt die Anordnung eines Stützwinkels 11 in einem Loch 6, während Fig. 7 eine Vorderansicht des Halteansatzes 18 des beweglichen Zahnes 17 zeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erfolgen Montage und Demontage des Stützwinkels 11 augenblicklich durch Verschwenken von vorn nach hinten zur Montage und von hinten nach vorn zur Demontage, so daß der bewegliche Zahn 17 freigesetzt wird und anschließend der Zahn 14 in die Löcher 6 bzw. 7, je nachdem welches in Frage kommt, eingesetzt wird.
Damit lassen sich die Stützwinkel in äußerst kurzer Zeit in der erforderlichen weise anordnen. In einigen Fällen ist es möglich, Stützwinkel 11 vorzusehen, die feststehende Zähne 20, 21 aufweisen, die hinter dem Abschnitt 11a liegen und so bemessen sind, daß man zwei Stützwinkel nebeneinander in benachbarten Löchern 6 bzw. 7 (vgl. Fig. 5) anordnen kann, so daß sich auf diese Weise ganz einfach halbe Einschübe bzw. Halbboxen auf den entsprechenden Stützen anordnen lassen. Die Löcher 12, 13 der Stirnfläche lla
809839/0904 " 10 "
- ίο -
jedes Stützwinkels 11 ermöglichen die Befestigung mittels Schrauben 23 (vgl. Fig. 3) der Einschöbe 24.
In Fig. 8 ist der Stützwinkel 11 parallel zur Anlagefläche 3a des Schrankes angeordnet. Die Reihen der Löcher 6 und 7 sind in den Schenkel 3a der Strebe 3 eingelassen.
Außerdem sind an den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen im Rahmen der Erfindung zahlreiche Veränderungen und Modifizierungen möglich; insbesondere ist vorgesehen (vgl. Fig. 4), einen Ansatz 11z anzuordnen, der beim Anziehen der Schrauben 23 den Stützwinkel 11 auf die Strebe 4a zieht und damit für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß die Löcher 12, 13 nicht flach eingelassen sind, sondern innen Gewindehülsen 25 aufweisen, die in den Löchern etwas lose liegen, so daß ein Spielausgleich und damit gewisse Herstellungstoleranzen möglich sind.
809839/0904

Claims (6)

30 432/3 !812U2 Jean Lucien Sevestre, Saint Aubin Sur Algots Calvados / Frankreich Vorrichtung zur schnellen Befestigung Patentansprüche
1. j Vorrichtung zur schnellen Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte, wobei die Schränke Streben aufweisen, in welche verschieden geformte Löcher in gleichen Abständen in zwei Reihen eingelassen sind, dadurch GEKENNZEICHNET, daß ein die Befestigungsvorrichtung darstellendes Winkel teil (11) auf seinem längsten Schenkel (lic) nahe dem Winkel bereich einen feststehenden Zahn (14) und am entgegengesetzten Ende einen beweglichen Zahn (17) aufweist, welcher in einem Loch (7) des Winkelteils (11) gelagert ist und gegen eine Seite des Loches (7) über eine Feder (16)
809839/090* "2
2812U2
beaufschlagt ist, die hinter dem mittleren Abschnitt des beweglichen Zahnes (17) liegt, welcher sich auf der dem Winkelstück (11) gegenüberliegenden Seite in einem Halteansatz (18) fortsetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I5 dadurch GEKENNZEICHNET, daß das Winkelteil (11) auf seiner anderen Seite (Ha) gegebenenfalls mit Gewinde versehene Bohrungen (12, 13) zur Aufnahme von Feststellschrauben (23) für einen Einschub (24) auf dem Stützwinkel (11) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch GEKENNZEICHNET, daß der hintere Abschnitt des langen Schenkels (lic) des Winkelteils (11) einen Vorsprung (15) aufweist, in welchen eine zylindrische Bohrung eingelassen ist, in welcher die Rückstellfeder (16) für den beweglichen Zahn (17) und dessen hohlen Mittelteil gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch GEKENNZEICHNET, daß sowohl der feststehende Zahn (14) wie auch der bewegliche Zahn (17) jeweils eine hintere geneigte Fläche (17a) zum leichteren Einführen in die in die Streben (3) des Schrankes eingelassenen Löcher (6) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch GEKENNZEICHNET, daß auf einer Seite (Ha) ein Ansatz (Hz) zur sicheren Anordnung der Vorrichtung auf der Strebe (4a) des Schrankes vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Seite (lla) jedes Stützwinkels (11) glattwandige Löcher (13) aufweist, in welche Gewindehülsen (25) etwas lose eingesetzt sind.
809839/0904
DE2812142A 1977-03-22 1978-03-20 Auflageelement zur Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte Expired DE2812142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708586A FR2385243A1 (fr) 1977-03-22 1977-03-22 Dispositif a fixation rapide de chassis dans des armoires contenant des equipements electro-mecaniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812142A1 true DE2812142A1 (de) 1978-09-28
DE2812142C2 DE2812142C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=9188420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812142A Expired DE2812142C2 (de) 1977-03-22 1978-03-20 Auflageelement zur Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE865077A (de)
DE (1) DE2812142C2 (de)
ES (1) ES468002A1 (de)
FR (1) FR2385243A1 (de)
GB (1) GB1597246A (de)
IT (1) IT1156169B (de)
NL (1) NL7803053A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243127A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Elektrischer schaltschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045326C2 (de) * 1980-12-02 1982-10-21 Autz & Hermann, 6900 Heidelberg Zur staubfreien Kühlung eines Schaltschrankes dienender Wärmetauscher
CN113286480B (zh) * 2021-05-24 2022-09-20 北京广利核系统工程有限公司 机箱的固定装置及电器设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6809996U (de) * 1968-12-05 1969-08-07 Elektro Bauelemente G M B H Traggeruest zum tragen von kabelendverschluessen und dgl. fuer den einbau in kabelverteilerschraenke
CH477150A (de) * 1967-07-06 1969-08-15 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung von elektrischen Geräten
DE1640904A1 (de) * 1967-02-01 1970-12-03 Licentia Gmbh Haltevorrichtung fuer Schalttafeln,insbesondere zum Einbau in Experimentiergestelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640904A1 (de) * 1967-02-01 1970-12-03 Licentia Gmbh Haltevorrichtung fuer Schalttafeln,insbesondere zum Einbau in Experimentiergestelle
CH477150A (de) * 1967-07-06 1969-08-15 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung von elektrischen Geräten
DE6809996U (de) * 1968-12-05 1969-08-07 Elektro Bauelemente G M B H Traggeruest zum tragen von kabelendverschluessen und dgl. fuer den einbau in kabelverteilerschraenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243127A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Elektrischer schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
BE865077A (fr) 1978-07-17
IT7848524A0 (it) 1978-03-21
GB1597246A (en) 1981-09-03
FR2385243B1 (de) 1981-04-30
DE2812142C2 (de) 1984-11-15
FR2385243A1 (fr) 1978-10-20
ES468002A1 (es) 1978-11-16
NL7803053A (nl) 1978-09-26
IT1156169B (it) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164041B1 (de) Bürotisch, insbesondere für Computer-Peripheriegeräte
DE3917985A1 (de) Schaltschrank
EP2628411A2 (de) Auszug
AT518661B1 (de) Montagehilfe
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE2923903C2 (de)
DE19512380C2 (de) Niederspannungs-Schaltanlage
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE2812142A1 (de) Vorrichtung zur schnellen befestigung
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
DE2643832C2 (de)
WO2014072004A1 (de) Eckverbinder
DE4244142C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE102011112074A1 (de) Möbeleinheit
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
EP1591039B1 (de) Eckschrankauszugvorrichtung
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE3120263A1 (de) Frontauszug fuer einen hochschrank, insbesondere kuechenhochschrank
EP3569108B1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
EP0146072A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen an einem Profilabschnitt, insbesondere für Schaltschränke
DE102022108646A1 (de) Trägergestell für Trainingsmodule
DE202015104921U1 (de) Korpus, insbesondere für den Außenbereich
EP3685705A1 (de) Profil zum aufbau von betriebseinrichtungen und betriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition