WO2010022757A1 - Regalsystem zur lagerung von gegenständen - Google Patents

Regalsystem zur lagerung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2010022757A1
WO2010022757A1 PCT/EP2008/007111 EP2008007111W WO2010022757A1 WO 2010022757 A1 WO2010022757 A1 WO 2010022757A1 EP 2008007111 W EP2008007111 W EP 2008007111W WO 2010022757 A1 WO2010022757 A1 WO 2010022757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal
post
posts
grid
longitudinal post
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Scholz
Original Assignee
Irega Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irega Ag filed Critical Irega Ag
Priority to PCT/EP2008/007111 priority Critical patent/WO2010022757A1/de
Publication of WO2010022757A1 publication Critical patent/WO2010022757A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/12Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type
    • A47B57/14Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type with hooks on the shelves to engage the rungs of the ladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a shelving system for the storage of objects, consisting essentially of at least one shelf with a rectangular outline, at its vertices hollow vertical long posts T-shaped cross-section are arranged, between each two front long posts horizontal trusses for attachment of support boards are attached , and each long posts on its opposite narrow sides arranged grid-like recesses for receiving downward hooks of the trusses and grid-like mutually spaced perforations at the front and grid-like mutually spaced openings on the rear side, which are aligned with the perforations.
  • Such shelves usually have several long posts at the shelf vertices on which at certain vertical intervals one or more horizontal support boards are mounted on which items are stored.
  • the individual parts of the shelves, such as longitudinal posts, side ladders or trusses and support boards are connected to each other by different types of fastening.
  • a shelving system for storage and archiving of objects of the type mentioned is known.
  • T-shaped cross section are arranged.
  • Each longitudinal post has raster-like recesses for receiving downwardly directed hooks of the trusses and grid-like spaced-apart slot-like recesses for receiving additional shelf parts.
  • the longitudinal post has grid-like mutually spaced holes at the front and grid-like spaced openings at the rear, which are aligned with the holes.
  • a disadvantage of the known shelves or shelving systems is that they do not extend the longitudinal own posts, since the longitudinal posts have a predetermined specific length.
  • a further longitudinal post of the same configuration and substantially the same T-shaped cross-section with a smaller dimension is arranged longitudinally displaceable and lockable inside each outer longitudinal post.
  • Each longitudinal post is preferably designed as a hollow profile rolled from a flat strip material, wherein the vertical longitudinal edges of the hollow profile form a gap on its rear side.
  • all recesses for receiving downwardly directed hooks of the trusses and the grid-like mutually spaced perforations at the front and the grid-like spaced openings at the back of the longitudinal posts have the same grid dimension, i. equal distances to each other, on.
  • the shelf system has at each vertex two longitudinal posts, wherein in the hollow profile of the outer longitudinal post, however, a further inner longitudinal post of the same construction is incorporated in cross-section with a smaller dimension, so that the inner longitudinal post relative to the outer longitudinal post telescopically in length. slidable.
  • the cross-sections of the two longitudinal posts are in accordance with the form and are, apart from the inevitably smaller overall size, substantially identical in shape and congruence.
  • substantially all outer surfaces of the inner longitudinal post lie against the inner surfaces of the outer longitudinal post.
  • the downward hooks of the traverse can be used in the grid-like recesses arranged on one side of each adjacent narrow sides of the two nested longitudinal posts.
  • This connection of the traverse with the two nested longitudinal posts is particularly suitable for such longitudinal posts, which consist of a thin-walled hollow profile material.
  • the inner longitudinal posts in cross section at the opposite, the recesses having narrow sides th inwardly directed bulges. These run the entire length of the longitudinal post and are rolled in the manufacture of the hollow profile.
  • This type of formation of the inner longitudinal post is particularly suitable for a pair of longitudinal posts, which consists of a thick-walled hollow profile material.
  • the purpose of these inwardly directed bulges is that the downwardly directed hooks of the traverse can be used in the grid-like recesses on a narrow side only of the outer longitudinal post of the pair of longitudinal posts.
  • the inwardly directed bulges in the inner longitudinal post allow a certain amount of space for the inserted into the recesses of the outer longitudinal post hooks of the traverse.
  • a further increase in the stability and strength of the shelving system is further achieved in that the inner longitudinal post is preferably screwed to the outer longitudinal post on the respective congruent perforations.
  • the screw-nut connection can be made at any distance on the cover slip.
  • chen and grid-like arranged perforations are made on the respective front sides of the outer and inner longitudinal post.
  • the nut of the screw connection is inserted through the likewise grid-like arranged openings on the opposing back sides of the two longitudinal posts and firmly screwed to the screw inserted over the perforations of the abutting front sides of the two longitudinal posts.
  • the gap formed by the hollow profile at the back of the longitudinal posts is often widened.
  • the congruence of the cross-sectionally uniform longitudinal posts must be present in order to allow a telescoping longitudinal displacement of the inner longitudinal post relative to the outer longitudinal post unrestricted. Therefore, the respective gap at the longitudinal posts must always have the same width.
  • the gap on the rear side of the hollow profile of the outer longitudinal post can be provided partially with a cover. Partially means that e.g. at one or more points on the longitudinal side of the longitudinal post a cover is attached.
  • the cover also has an aesthetic effect, namely to cover the end of the longitudinal post in an appealing form. Furthermore, this can be used to ensure protection against a protruding burr occurring in the manufacture of the longitudinal post.
  • the cover may be clamp-like or annular and made of a metallic spring material or a rubber or plastic material.
  • the dimensional accuracy of the gap at the back of the longitudinal post and the stability of the corresponding shelf is also achieved in that the free ends of the cover engage in at least two opposing recesses on the narrow sides of the outer longitudinal post.
  • the cover may instead be formed by a plastic cap or in the simplest way by a rubber band.
  • Fig. 1 is a perspective view of a shelf in the
  • FIG. 2 shows a partial front view I of a longitudinal post of the shelf according to FIG. 1
  • FIG. 3 is a side view of the longitudinal post of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a rear view of the longitudinal post of FIG. 2,
  • FIG. 5 is a cross-sectional view according to the line V-V of the longitudinal post of FIG. 4,
  • FIG. 6 is a perspective side view of a shelf for a shelf of FIG. 1, 7 is a perspective end view of the support board of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a cross-member to be fastened to a longitudinal post with inserted support board
  • Fig. 9 is a schematic side view of a fastened to a telescoping pair of longitudinal pole
  • FIG. 10 is a front view of a traverse used in spaced longitudinal posts on a front side of the shelf of FIG. 1,
  • FIG. 11 is a sectional view of two nested longitudinal posts in a first embodiment
  • Fig. 12 is a sectional view of two nested longitudinal posts in a second embodiment.
  • Fig. 1 shows a shelf 1 of a shelving system, which has a rectangular plan and preferably consists entirely of a metallic sheet material. At each of the corner points of the shelf 1 is a vertical longitudinal post 2 with a foot 3 at its lower end. The rear two longitudinal posts 2 are interconnected by two crossing, diagonally extending struts 4, so that the shelf 1 is a longitudinal rod. has litat.
  • the respective frontal pairs of long posts 2 are interconnected by a plurality of horizontally spaced support boards 5, on which not shown items of all kinds are stored.
  • FIGS. 2 to 5 show an enlarged view of the region I according to FIG. 1 of a long post 2, which is designed as a hollow profile rolled from a flat strip material.
  • This has on its front side according to FIG. 2 mutually spaced pairs of recesses 6, which are formed as slots 7.
  • hooking parts can be introduced, for example, trim panels or special brackets for certain storage objects, etc.
  • spaced circular perforations 8 are provided.
  • At the back of the long post 2 as shown in FIG. 4 further circular openings 9 are provided, which are aligned with the perforations 8 at the front of the long post 2.
  • These perforations 8 and openings 9 can be used for screw-fastening any parts, for fastening the long post 2 e.g. on a wall and for connection to other long posts, as will be described later.
  • the long pole 2 has on its sidewalls a multiplicity of mutually spaced recesses 10 which, inter alia, are designed to reduce the weight of the long post 2 by reducing the material and to accommodate parts to be described.
  • the Slots 7, the holes 8, the openings 9 and the recesses 10 are grid-like formed and arranged on the longitudinal post 2, so that they are aligned according to a certain grid.
  • the longitudinal post 2 is designed as a hollow profile rolled from a flat strip material, so that the finished longitudinal post 2 forms a gap 11 on its rear side.
  • the longitudinal post 2 thus has a substantially T-shape in the cross section according to FIG. 5.
  • FIG. 6 shows a perspective side view and FIG. 7 shows a perspective end view of the support base 5.
  • a downwardly projecting longitudinal side wall 12 is articulated.
  • the lower free end of the longitudinal side wall 12 has a channel-shaped Umkantung 13, as shown in Fig. 7.
  • each a downwardly projecting end side flap 14 is hinged and is provided for the clamping attachment of its end faces between the longitudinal posts 2 of the shelf 1 and trusses 15.
  • FIGS. 8 to 10 show different views of a cross member 15 for a shelf 1, which is inserted between two spaced-apart longitudinal posts 2, which are arranged on the front side of the shelf 1.
  • the cross member 15 has a pocket-like base member 16 with an upper horizontal support edge 17, on the in the inserted state of the support board 5 whose underside rests, as can be seen from Fig. 8.
  • a pair of horizontally and vertically spaced apart hooks 18 are respectively formed, as shown in Fig. 8.
  • the hooks 18 engage according to FIG. 10 in the recesses 10 of the longitudinal posts 2 of the shelf 1 a.
  • the front side flap 15 of the support board 5 between the traverse 15 and the longitudinal posts 2 is securely clamped.
  • FIGS. 11 and 12 each show the cross section of a pair of longitudinal posts formed from the outer longitudinal post 2 and an inner longitudinal post 19.
  • the longitudinal post 19 is arranged longitudinally displaceable and lockable in the interior of the outer longitudinal post 2 and has the same configuration and a substantially same T-shaped cross-section with a smaller dimension than the longitudinal post 2.
  • An embodiment of the outer L josspfos- tens 2 arranged with a in the inner cavity inner longitudinal posts 19, attached to the longitudinal posts 2 traverse 15 and clamped between these support board 5 is shown in Fig. 9.
  • the inner longitudinal post 19 has, in cross-section, inwardly directed bulges 20 on the narrow sides facing the recesses 10.
  • the downwardly directed hooks 18 of the traverse 15 are inserted into the grid-like recesses 10 on a narrow side only of the outer longitudinal post 2, as shown schematically in FIG. 11.
  • the inward directed bulges 20 in the inner longitudinal post 19 provide a space for the hooks used in the recesses 10 of the 18 cross member 15th
  • the outer longitudinal post 2 is fixedly screwed to the inner longitudinal post 19 by a screw-nut connection 21, wherein the screw-nut connection 21 takes place through the respective perforation 8 on the adjacent front sides of the outer and inner longitudinal post 2 and 19 respectively.
  • the inner longitudinal post 19 has no inwardly directed bulges, but has the identical cross-sectional shape of the longitudinal post 2.
  • the column 7 of the hollow sections on the adjacent backs of the two longitudinal posts 2 and 19 are covered by a cover 22nd covered. This can be designed like a clip and grip the longitudinal posts 2 and 19 on their narrow sides.
  • the cover 22 may be made of a metallic spring material or a rubber or plastic material.
  • the thickened free ends 23 of the cover 22 engage in two opposing recesses 10 on the narrow sides of the outer longitudinal post 2. If appropriate, the thickened free ends 23 of the cover 22 can also engage in the respectively congruent contiguous pairs of recesses 10 of the outer and inner longitudinal posts 2 and 19. List of reference numbers

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Ein Regalsystem zur Lagerung von Gegenständen umfasst im Wesentlichen mindestens ein Regal (1) mit rechteckigem Grundriss, an dessen Eckpunkten hohle vertikale Längspfosten (2,19) T-formigen Querschnitts angeordnet sind. Zwischen jeweils zwei stirnseitigen Längspfosten (2,19) sind horizontale Traversen (15) zur Befestigung von Auflageboards (5) anbringbar. Jeder Längspfosten (2,19) weist an seinen sich gegenüberliegenden Schmalseiten rasterartig angeordnete Aussparungen (10) zur Aufnahme von abwärts gerichteten Haken (18) der Traversen (15) sowie rasterartig zueinander beabstandete Lochungen (8) an der Vorderseite und rasterartig zueinander beabstandete Öffnungen (9) an der Ruckseite auf, die zu den Lochungen (8) fluchten. Die Längspfosten (2,19) sollen in der Hohe nahezu beliebig verlängerbar und das entsprechende Regal dennoch stabil sein. Dazu ist im Innern jedes äußeren Längspfostens (2) ein weiterer Längspfosten (19) gleicher Ausgestaltung und im Wesentlichen gleichen T-förmigen Querschnitts mit geringerer Abmessung längsverschieblich und arretierbar angeordnet.

Description

Regalsystem zur Lagerung von Gegenständen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Regalsystem zur Lagerung von Gegenstanden, im Wesentlichen bestehend aus mindestens einem Regal mit rechteckigem Grundriss, an dessen Eckpunkten hohle vertikale Langspfosten T-fόrmigen Querschnitts angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei stirnseitigen Langspfosten horizontale Traversen zur Befestigung von Auflageboards anbringbar sind, und jeder Langspfosten an seinen sich gegenüberliegenden Schmalsei- ten rasterartig angeordnete Aussparungen zur Aufnahme von abwärts gerichteten Haken der Traversen sowie rasterartig zueinander beabstandete Lochungen an der Vorderseite und rasterartig zueinander beabstandete Offnungen an der Ruckseite aufweist, die zu den Lochungen fluchten.
Es sind eine Vielzahl von Regalen bzw. Regalsystemen bekannt. Solche Regale weisen in der Regel mehrere Langspfosten an den Regaleckpunkten auf, an denen in bestimmten vertikalen Abständen ein oder mehrere waagerechte Auflageboards befestigt sind, auf denen Gegenstände gelagert werden. Die Einzelteile der Regale, wie Längspfosten, Seitenleitern bzw. Traversen und Auflageboards sind durch unterschiedliche Befestigungsarten miteinander verbunden.
Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Stecksystemen für Regale bekannt, bei denen die Regalteile, wie Auflagebo- ards, Längspfosten, Traversen usw. zum Beispiel durch Nut-Feder-Verbindungen verbunden werden. Bei manchen Systemen werden die Auflageboards einfach auf Stege oder Stifte an den Traversen aufgelegt. Dies führt aber zu ei- ner hohen Instabilität des Regalsystems. Verschraubte oder durch spezielle Verbindungselemente verbundene Regale bzw. Regalsysteme sind nur mit großem Aufwand montierbar oder demontierbar, so dass die damit befassten Personen Auf- bzw. Abbauprobleme haben. Des Weiteren sind oft kompliziert gestaltete Verbindungselemente zum Verbinden des Auflageboards erforderlich, die fertigungstechnisch schwierig herzustellen sind.
Aus der WO 2005/110154 Al ist ein Regalsystem zur Lage- rung und Archivierung von Gegenständen der eingangs genannten Art bekannt. An dessen Eckpunkten sind vertikale Längspfosten T-förmigen Querschnitts angeordnet. An zwei stirnseitige Längspfosten sind horizontale Traversen zur Befestigung von Auflageboards angebracht, die festge- presst zwischen der Traverse und den Längspfosten gegen Anheben des Auflageboards verklemmt sind. Jeder Längspfosten weist rasterartig angeordnete Aussparungen zur Aufnahme von abwärts gerichteten Haken der Traversen sowie rasterartig zueinander beabstandete schlitzartige Ausnehmungen zur Aufnahme von zusätzlichen Regalteilen auf. Darüber hinaus besitzt der Längspfosten rasterartig zueinander beabstandete Lochungen an dessen Vorderseite und rasterartig zueinander beabstandete Öffnungen an dessen Rückseite, die zu den Lochungen fluchten.
Nachteilig bei den bekannten Regalen bzw. Regalsystemen ist, dass diese keine Verlängerungsmöglichkeit der Längs- pfosten besitzen, da die Längspfosten eine vorgegebene bestimmte Länge aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Regalsystem der ein- gangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Längspfosten in der Höhe nahezu beliebig verlängerbar sind und das entsprechende Regal dennoch stabil ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Innern jedes äußeren Längspfostens ein weiterer Längspfosten gleicher Ausgestaltung und im Wesentlichen gleichen T-förmigen Querschnitts mit geringerer Abmessung längsverschieblich und arretierbar angeordnet ist.
Bevorzugt ist jeder Längspfosten als aus einem Flachbandmaterial gewalztes Hohlprofil ausgebildet, wobei die vertikalen Längskanten des Hohlprofils an seiner Rückseite einen Spalt bilden.
Grundsätzlich weisen alle Aussparungen zur Aufnahme von abwärts gerichteten Haken der Traversen sowie die rasterartig zueinander beabstandeten Lochungen an der Vorderseite und die rasterartig zueinander beabstandeten Öffnungen an der Rückseite der Längspfosten das gleiche Ras- termaß, d.h. gleiche Abstände zueinander, auf.
Somit besitzt das Regalsystem an jedem Eckpunkt zwei Längspfosten, wobei in das Hohlprofil des äußeren Längspfostens ein weiterer innerer Längspfosten gleicher Bau- art jedoch im Querschnitt mit geringerer Abmessung eingebracht ist, so dass der innere Längspfosten gegenüber dem äußeren Längspfosten in der Länge teleskopartig ver- schiebbar ist. Die Querschnitte der beiden Längspfosten stimmen dabei der Form nach überein und sind, abgesehen von der zwangsläufig geringeren Gesamtabmessung, im Wesentlichen form- und deckungsgleich. Somit liegen im We- sentlichen alle Außenflächen des inneren Längspfostens an den Innenflächen des äußeren Längspfostens an. Bei Arretierung der beiden Längspfosten relativ zueinander können unterschiedliche, frei wählbare Pfostenhöhen erreicht werden, so dass auch unterschiedliche Höhen des jeweili- gen Regals realisiert werden können.
Die an ihren sich gegenüberliegenden Schmalseiten rasterartig angeordnete Aussparungen der Längspfosten zur Aufnahme von abwärts gerichteten Haken der Traversen sowie die rasterartig zueinander beabstandete Lochungen an den Vorderseiten und die rasterartig zueinander beabstandeten Öffnungen an den Rückseiten der Längspfosten fluchten eben wegen der Rasterausbildung zueinander.
Nach einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Regalsystems können die abwärts gerichteten Haken der Traverse in die rasterartig angeordnete Aussparungen an einer Seite der jeweils aneinanderliegenden Schmalseiten der beiden ineinander gesteckten Längspfosten eingesetzt werden. Diese Verbindung der Traverse mit den beiden ineinander festgelegten Längspfosten ist besonders für solche Längspfosten geeignet, die aus einem dünnwandigen Hohlprofilmaterial bestehen. Durch das Eingreifen der abwärts gerichteten Haken der Traverse in die rasterartig angeordnete Aussparungen an einer Seite der jeweils aneinanderliegenden Schmalseiten des äußeren und des inneren Längspfostens wird bereits eine hohe Stabilität und Fes- tigkeit der Verbindung zwischen dem Längspfostenpaar und der daran befestigten Traverse gewährleistet, da jeder Haken der Traverse in zwei deckungsgleiche Aussparungen der beiden Längspfosten eingreift und damit den äußeren und inneren Längspfosten umgreift bzw. hintergreift.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der innere Längspfosten im Querschnitt an den sich gegenüberliegenden, die Aussparungen aufweisenden Schmalsei- ten nach innen gerichtete Auswölbungen auf. Diese verlaufen über die gesamte Länge des Längspfostens und werden bei der Fertigung des Hohlprofils eingewalzt. Diese Art der Ausbildung des inneren Längspfostens ist besonders geeignet für ein Längspfostenpaar, das aus einem dickwan- digen Hohlprofilmaterial besteht. Zweck dieser nach innen gerichteten Auswölbungen ist, dass die abwärts gerichteten Haken der Traverse in die rasterartig angeordnete Aussparungen an einer Schmalseite nur des äußeren Längspfostens des Längspfostenpaares einsetzbar sind. Die nach innen gerichteten Auswölbungen im inneren Längspfosten ermöglichen eine gewissen Freiraum für die in die Aussparungen des äußeren Längspfostens eingesetzten Haken der Traverse .
Eine weitere Vergrößerung der Stabilität und Festigkeit des Regalsystems wird noch dadurch erreicht, dass der innere Längspfosten mit dem äußeren Längspfosten über die jeweiligen deckungsgleichen Lochungen vorzugsweise verschraubt ist. Als Verschraubungsmittel sind insbesondere Schrauben-Mutter-Verbindungen und Stahlschneidschrauben geeignet. Dabei kann beispielsweise die Schrauben-Mutter- Verbindung in beliebigen Abständen an den deckungsglei- chen und rasterartig angeordneten Lochungen an den jeweiligen Vorderseiten des äußeren und inneren Längspfostens erfolgen. Die Mutter der Schraubverbindung wird durch die ebenfalls rasterartig angeordneten Öffnungen an den anei- nanderliegenden Rückseiten der beiden Längspfosten eingeführt und fest mit der über die Lochungen der aneinander liegenden Vorderseiten der beiden Längspfosten eingesetzten Schraube verschraubt.
Beim Walzen der Hohlprofile oder bei der Handhabung der Längspfosten wird der durch das Hohlprofil an der Rückseite der Längspfosten gebildete Spalt oft aufgeweitet. Die Deckungsgleichheit der im Querschnitt gleichförmigen Längspfosten muss aber vorhanden sein, um eine teleskop- artige Längsverschiebbarkeit des inneren Längspfostens relativ zum äußeren Längspfosten uneingeschränkt zu ermöglichen. Daher muss der jeweilige Spalt an den Längspfosten eine immer gleiche Breite aufweisen. Um dies zu gewährleisten, kann nach weiteren Ausgestaltung des Re- galsystems der Spalt an der Rückseite des Hohlprofils des äußeren Längspfostens partiell mit einer Abdeckung versehen werden. Partiell bedeutet, dass z.B. an ein oder mehreren Punkten an der Längsseite des Längspfostens eine Abdeckung angebracht ist. Darüber hinaus hat die Abde- ckung auch eine ästhetische Wirkung, nämlich das Ende des Längspfostens in ansprechender Form zu überdecken. Des Weiteren kann damit ein Schutz gegen einen bei der Herstellung des Längspfostens entstandenen hervorstehenden Grat gewährleistet werden.
Hierbei kann die Abdeckung klammerartig oder ringförmig ausgebildet sein und aus einem metallischen Federmaterial oder einem Gummi- oder Kunststoffmaterial bestehen.
Die Maßhaltigkeit des Spaltes an der Rückseite des Längspfostens und die Stabilität des entsprechenden Regals wird auch dadurch erreicht, dass die freien Enden der Abdeckung in zumindest zwei sich gegenüberliegende Aussparungen an den Schmalseiten des äußeren Längspfostens eingreifen. Gegebenenfalls kann die Abdeckung stattdessen durch eine Kunststoffkappe oder in einfachster Weise durch ein Gummiringband gebildet werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher be- schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Regals in der
Grundform des erfindungsgemäßen Regalsystems,
Fig. 2 eine Teilvorderansicht I eines Längspfostens des Regals nach Fig. 1
Fig. 3 eine Seitenansicht des Längspfostens nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Rückansicht des Längspfostens nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht gemäß der Linie V-V des Längspfostens nach Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht eines Auflageboards für ein Regal nach Fig. 1, Fig. 7 eine perspektivische Stirnseitenansicht des Auflageboards nach Fig. 6,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer an einem Längspfosten zu befestigenden Traverse mit eingelegtem Auflageboard,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer an einem teleskopierbaren Längspfostenpaar befestigten
Traverse mit eingelegtem Auflageboard,
Fig. 10 eine Vorderansicht eine in beabstandete Längspfosten eingesetzten Traverse an einer Stirnsei- te des Regals gemäß Fig. 1,
Fig. 11 eine Schnittansicht zweier ineinander angeordneter Längspfosten in einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 12 eine Schnittansicht zweier ineinander angeordneter Längspfosten in einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein Regal 1 eines Regalsystems, welches einen rechteckigen Grundriss aufweist und vorzugsweise vollständig aus einem metallischen Blechmaterial besteht. An jedem der Eckpunkte des Regals 1 befindet sich ein vertikaler Längspfosten 2 mit einem Fuß 3 an dessen unte- rem Ende. Die hinteren beiden Längspfosten 2 sind durch zwei sich kreuzende, diagonal verlaufende Streben 4 miteinander verbunden, so dass das Regal 1 eine Längsstabi- litat besitzt.
Des weiteren sind die jeweiligen stirnseitigen Paare von Langspfosten 2 durch mehrere waagerecht zueinander beabstandete Auflageboards 5 miteinander verbunden, auf denen nicht gezeigte Gegenstande aller Art gelagert werden .
Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine vergrößerte Ansicht des Be- reiches I gemäß Fig. 1 eines Langspfostens 2, der als aus einem Flachbandmaterial gewalztes Hohlprofil ausgebildet ist. Dieser weist auf seiner Vorderseite gemäß Fig. 2 zueinander beabstandete Paare von Ausnehmungen 6 auf, die als Schlitze 7 ausgebildet sind. In die Schlitze 7 können nicht dargestellte Einhangeteile eingebracht werden, beispielsweise Verkleidungsbleche oder spezielle Halterungen für bestimmte Lagergegenstande usw.. Weiterhin sind zueinander beabstandete kreisrunde Lochungen 8 vorgesehen. An der Ruckseite des Langspfostens 2 gemäß Fig. 4 sind weitere kreisrunde Öffnungen 9 vorgesehen, die zu den Lochungen 8 an der Vorderseite des Langspfostens 2 fluchten. Diese Lochungen 8 und Offnungen 9 können zur Schraubbefestigung von beliebigen Teilen, zur Befestigung des Langspfostens 2 z.B. an einer Wand und zur Verbindung mit anderen Langspfosten, wie spater beschrieben wird, vorgesehen werden.
Des weiteren weist der Langspfosten 2 an seinen Seiten- wanden eine Vielzahl zueinander beabstandeter Aussparun- gen 10 auf, die u.a. dafür vorgesehen, das Gewicht des Langspfostens 2 durch Materialreduzierung zu verringern sowie noch zu beschreibende Teile aufzunehmen. Die Schlitze 7, die Lochungen 8, die Öffnungen 9 und die Aussparungen 10 sind rasterartig am Längspfosten 2 ausgebildet und angeordnet, so dass diese nach einem bestimmten Rastermaß ausgerichtet sind.
Ferner ist, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, der Längspfosten 2 als aus einem Flachbandmaterial gewalztes Hohlprofil ausgebildet, so dass der fertige Längspfosten 2 an seiner Rückseite einen Spalt 11 bildet. Der Längs- pfosten 2 weist somit im Querschnitt gemäß Fig. 5 eine im Wesentlichen T-Form auf.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht und Fig. 7 eine perspektivische Stirnseitenansicht des Auflagebo- ards 5. An jeder dessen Längsseiten ist eine nach unten ragende Längsseitenwand 12 angelenkt. Das untere freie Ende der Längsseitenwand 12 besitzt eine rinnenförmig Um- kantung 13, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
An den Stirnseiten des Auflageboards 5 ist jeweils eine nach unten ragende Stirnseitenlasche 14 angelenkt und ist zur klemmenden Befestigung seiner Stirnseiten zwischen den Längspfosten 2 des Regals 1 und Traversen 15 vorgesehen .
Die Fig. 8 bis 10 zeigen verschiedene Ansichten einer Traverse 15 für ein Regal 1, die zwischen zwei beabstan- dete Längspfosten 2, die stirnseitig des Regals 1 angeordnet sind, eingesetzt wird.
Die Traverse 15 besitzt ein taschenartiges Grundbauteil 16 mit einer oberen waagerechten Auflagekante 17, auf der im eingesetzten Zustand des Auflageboards 5 dessen Unterseite aufliegt, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist.
An den Randabschnitten der Traverse 15 ist jeweils ein Paar von horizontal und vertikal zueinander beabstandeten Haken 18 ausgeformt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Die Haken 18 greifen gemäß Fig. 10 in die Aussparungen 10 der Längspfosten 2 des Regals 1 ein. Dadurch wird die Stirnseitenlasche 15 des Auflageboards 5 zwischen der Traverse 15 und den Längspfosten 2 sicher verklemmt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen jeweils den Querschnitt eines Längspfostenpaares, das aus dem äußeren Längspfosten 2 und einem inneren Längspfosten 19 gebildet ist. Der Längspfosten 19 ist im Innern des äußeren Längspfostens 2 längsverschieblich und arretierbar angeordnet und hat die gleiche Ausgestaltung und einen im Wesentlichen gleichen T-förmigen Querschnitt mit geringerer Abmessung als der Längspfosten 2. Eine Ausgestaltung des äußeren Längspfos- tens 2 mit einem in dessen Innenhohlraums angeordneten inneren Längspfosten 19, am Längspfosten 2 befestigter Traverse 15 und zwischen diesen festgeklemmten Auflageboard 5 ist in Fig. 9 gezeigt.
Bei der Ausführung des Längspfostenpaares gemäß Fig. 11 besitzt der innere Längspfosten 19 im Querschnitt an den sich gegenüberliegenden, die Aussparungen 10 aufweisenden Schmalseiten nach innen gerichtete Auswölbungen 20 auf. Die abwärts gerichteten Haken 18 der Traverse 15 werden in die rasterartig angeordnete Aussparungen 10 an einer Schmalseite nur des äußeren Längspfostens 2 eingesetzt, wie in Fig. 11 schematisch gezeigt. Die nach innen ge- richteten Auswölbungen 20 im inneren Längspfosten 19 stellen einen Freiraum für die in die Aussparungen 10 eingesetzten Haken der 18 Traverse 15.
Der äußere Längspfosten 2 ist mit dem inneren Längspfosten 19 durch eine Schrauben-Mutter-Verbindung 21 fest verschraubt, wobei die Schrauben-Mutter-Verbindung 21 durch die jeweilige Lochung 8 an den aneinanderliegenden Vorderseiten des äußeren und inneren Längspfostens 2 bzw. 19 erfolgt.
Bei der Ausführungsform des Längspfostenpaares gemäß Fig. 12 weist der innere Längspfosten 19 keine nach innen gerichtete Auswölbungen auf, sondern hat die identische Querschnittsform des Längspfostens 2. Die Spalte 7 der Hohlprofile an den aneinanderliegenden Rückseiten der beiden Längspfosten 2 und 19 werden durch eine Abdeckung 22 überdeckt. Diese kann klammerartig ausgebildet sein und die Längspfosten 2 bzw. 19 an deren Schmalseiten um- greifen. Die Abdeckung 22 kann aus einem metallischen Federmaterial oder einem Gummi- oder Kunststoffmaterial bestehen. Die verdickten freien Enden 23 der Abdeckung 22 greifen in zwei sich gegenüberliegende Aussparungen 10 an den Schmalseiten des äußeren Längspfostens 2 ein. Gegebe- nenfalls können die verdickten freien Enden 23 der Abdeckung 22 auch in die jeweils deckungsgleich aneinander liegenden Paare von Aussparungen 10 des äußeren und inneren Längspfostens 2 und 19 eingreifen. Liste der Bezugszeichen
1 Regal
2 äußerer Längspfosten
3 Fuß
4 Strebe
5 Auflageboard
6 Ausnehmung
7 Schlitz
8 Lochung
9 Öffnung
10 Aussparung
11 Spalt
12 Längsseitenwand
13 Umkantung
14 Stirnseitenlasche
15 Traverse
16 Grundbauteil
17 Auflagekante
18 Haken
19 innerer Längspfosten
20 Auswölbung
21 Schrauben-Mutter-Verbindung
22 Abdeckung
23 freies Ende

Claims

Ansprüche
1. Regalsystem zur Lagerung von Gegenständen, im We- sentlichen bestehend aus mindestens einem Regal (1) mit rechteckigem Grundriss, an dessen Eckpunkten hohle vertikale Längspfosten (2,19) T-förmigen Querschnitts angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei stirnseitigen Längspfosten (2,19) horizontale Traversen (15) zur Befestigung von Auflageboards (5) anbringbar sind, und jeder Längspfosten (2,19) an seinen sich gegenüberliegenden Schmalseiten rasterartig angeordnete Aussparungen (10) zur Aufnahme von abwärts gerichteten Haken (18) der Traversen (15) sowie rasterartig zueinander beabstandete Lochungen (8) an der Vorderseite und rasterartig zueinander beabstandete Öffnungen (9) an der Rückseite aufweist, die zu den Lochungen (8) fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern jedes äußeren Längs- pfostens (2) ein weiterer Längspfosten (19) gleicher Ausgestaltung und im Wesentlichen gleichen T- förmigen Querschnitts mit geringerer Abmessung längsverschieblich und arretierbar angeordnet ist.
2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längspfosten (2,19) als aus einem Flachbandmaterial gewalztes Hohlprofil ausgebildet ist, wobei die vertikalen Längskanten des Hohlprofils an seiner Rückseite einen Spalt (11) bilden.
3. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abwärts gerichteten Haken (18) der Traverse (15) in die rasterartig angeordnete Aussparungen (10) an einer Seite der jeweils aneinanderliegenden Schmalseiten der beiden ineinander gesteckten Längspfosten (2,19) einsetzbar sind.
4. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Längspfosten (19) im Querschnitt an den sich gegenüberliegenden, die Aussparungen (10) aufweisenden Schmalseiten nach innen gerichtete Aus- Wölbungen (20) aufweist.
5. Regalsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abwärts gerichteten Haken (18) der Traverse (15) in die rasterartig angeordnete Aussparungen (10) an einer Schmalseite nur des äußeren Längspfostens (2) des Längspfostenpaares (2,19) einsetzbar sind.
6. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Längspfosten (19) mit dem äußeren Längspfosten (2) über die jeweiligen deckungsgleichen Lochungen (8) vorzugsweise verschraubt ist.
7. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (11) an der Rückseite des Hohlprofils des äußeren Längspfostens (2) partiell mit einer Abdeckung (22) versehen ist.
8. Regalsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (22) klammerartig oder ringförmig ausgebildet ist und aus einem metallischen Federmaterial oder einem Gummi- oder Kunststoffmaterial be- steht.
9. Regalsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (23) der Abdeckung (22) in zumindest zwei sich gegenüberliegende Aussparungen (10) an den Schmalseiten des äußeren Längspfostens (2) eingreifen.
PCT/EP2008/007111 2008-08-30 2008-08-30 Regalsystem zur lagerung von gegenständen WO2010022757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007111 WO2010022757A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Regalsystem zur lagerung von gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007111 WO2010022757A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Regalsystem zur lagerung von gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022757A1 true WO2010022757A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=40513769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007111 WO2010022757A1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Regalsystem zur lagerung von gegenständen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010022757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101462A1 (it) * 2010-08-03 2012-02-04 Brunner S R L Armadio collassabile.
ITFI20120141A1 (it) * 2012-07-09 2014-01-10 Rosss S P A "scaffalatura senza saldature"

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219175A (en) * 1978-11-20 1980-08-26 Darling Store Fixtures Extensible slotted upright
US20020020684A1 (en) * 1999-08-06 2002-02-21 Gruber Robert D. Offset base storage rack assembly
WO2005110154A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-24 Irega Ag Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219175A (en) * 1978-11-20 1980-08-26 Darling Store Fixtures Extensible slotted upright
US20020020684A1 (en) * 1999-08-06 2002-02-21 Gruber Robert D. Offset base storage rack assembly
WO2005110154A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-24 Irega Ag Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101462A1 (it) * 2010-08-03 2012-02-04 Brunner S R L Armadio collassabile.
ITFI20120141A1 (it) * 2012-07-09 2014-01-10 Rosss S P A "scaffalatura senza saldature"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429642B1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
WO2013037368A1 (de) Warentrenner für regale, insbesondere verkaufsregale
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
EP1987735B1 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
EP2505319B1 (de) Werktisch
WO2010022757A1 (de) Regalsystem zur lagerung von gegenständen
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE202009005063U1 (de) Viereckiger Möbelsockel
EP2496114B1 (de) Stabilisator-schuh für ein regal zur lagerung von gegenständen
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
EP1696766B1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
EP0947151A2 (de) Regal
DE202008011638U1 (de) Regalsystem zur Lagerung von Gegenständen
EP2389838A1 (de) Fachboden für ein Regal
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP3556250B1 (de) Profilstange für einen verkaufstisch, verkaufstisch sowie verwendung hierzu
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
EP1321072A1 (de) Element zum Aufbau eines Gestells, eines Möbels, einer Säule oder dergleichen
EP1408793B1 (de) Regalsystem
WO2010034130A2 (de) Modulares regal
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
EP3868253A1 (de) Möbelsystem
DE102013101054B4 (de) Tragegestell für eine Platte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1