WO2003079519A1 - Anschlussvorrichtung zur kontaktierung von elektrischen maschinen - Google Patents

Anschlussvorrichtung zur kontaktierung von elektrischen maschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2003079519A1
WO2003079519A1 PCT/DE2002/004494 DE0204494W WO03079519A1 WO 2003079519 A1 WO2003079519 A1 WO 2003079519A1 DE 0204494 W DE0204494 W DE 0204494W WO 03079519 A1 WO03079519 A1 WO 03079519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection device
insulating part
insulating
holder
conductor
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Lindoerfer
Thomas Botzenhard
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE10296656T priority Critical patent/DE10296656D2/de
Priority to EP02792644A priority patent/EP1488494A1/de
Priority to BR0209596-3A priority patent/BR0209596A/pt
Priority to MXPA03010421A priority patent/MXPA03010421A/es
Priority to JP2003577402A priority patent/JP4197297B2/ja
Priority to KR1020047014333A priority patent/KR100997368B1/ko
Priority to US10/470,428 priority patent/US20040203258A1/en
Publication of WO2003079519A1 publication Critical patent/WO2003079519A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/383Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • H01R9/20Fastening by means of rivet or eyelet

Definitions

  • connection device for contacting electrical machines according to the type of the independent claim.
  • a connection device is known from the German patent application with the file number 101 03 008.8.
  • the connection device for a starter described there has a first insulating part on the outside of a starter housing. This first insulating part and a second insulating part, referred to there as a spacer sleeve, take up the wall of the starter housing between them.
  • a contact sleeve is inserted into the outside of the first insulating part. This contact sleeve extends through the second insulating part and presses with a shoulder * onto a conductor part.
  • a holding nut is firmly connected to the conductor part.
  • connection devices In order to fasten the connection device, it is necessary to insert a screw bolt through central openings in the contact sleeve, the first insulating part and the second insulating part through and finally screwed to the retaining nut on the ladder section.
  • a disadvantage of this version is that a relatively large number of parts are required to form the connection terminal.
  • Another disadvantage is that the screw bolt is absolutely necessary to hold the connection clamp securely on the starter motor housing. For the subsequent assembly process at the motor vehicle manufacturer, it is also necessary again to loosen or completely remove the screw bolt in order to fasten a pole terminal of a starter cable connected to the starter battery.
  • the connecting device for contacting electrical machines with the features of the main claim has the advantage that no torsional forces act on the conductor part, thereby preventing undesired twisting of the circuit board to a ground contact.
  • the bolt assembly remains inseparably tight after assembly and cannot shake itself out by shaking during transport or even during operation. The bolt cannot be lost.
  • connection device In addition, manipulations on the connection device are easily recognizable and fewer components are required.
  • the first electrically insulating insulating part integrally attached to the second insulating part molded ring which has a non-circular outer contour and a non-circular inner contour, can be achieved that the first insulating part does not twist in an opening adapted to the non-circular outer contour of the integrally molded ring.
  • the non-circular inner contour enables, for example, the bolt to be in a clear position relative to the insulating part and thus also to the holder. This is particularly important if the bolt is not designed as a circular cylinder and thus a clear position of the bolt relative to the holder is required.
  • the conductor part has a non-circular inner contour, the position of the conductor part relative to the holder can be clearly determined by the outer contour of the bolt. This makes it possible to hold the conductor part in a clear position during the fastening process, which is particularly advantageous if there are electrically conductive or mass-conducting components in the vicinity of the conductor part and a short circuit can thereby be avoided.
  • the second electrically insulating insulating part has a positive locking element pointing away from the first insulating part, this positive locking element can ensure a secure and unambiguous position of the insulating part relative to the conductor part by the conductor part having an opening corresponding to the positive locking element and the two positive locking elements interlocking with one another.
  • the bolt is formed with an at least two-part shaft, a first shaft part being formed by the first insulating part, the holder, and the second insulating part and the conductor part protrudes and a second shaft part, formed into an annular bolt head, is used for bracing or connecting the aforementioned parts.
  • a shaping force i.e. the force for reshaping the second shank part into a bolt head
  • a simple positive connection between the tool for reshaping the second shank part and the bolt is possible, it being possible for reshaping from the side of the bolt which faces away from the third shank part.
  • the third shaft part has an internal thread, this can serve to initiate a forming force on the part of the bolt head.
  • the force is applied evenly, whereby the second shaft part is shaped into a uniformly deformed bolt head.
  • the internal thread can also be used to attach a cable lug using a screw bolt.
  • the outer shaft of the first shaft part is adapted to the inner contour of the first electrically insulating insulating part, then a clear assignment or position of the bolt to the first insulating insulating part can be represented. If the outer contour of the first shaft part is adapted to the inner contour of the conductor part, the conductor part can be clearly positioned relative to the holder by means of the first shaft part via the first insulating part. This ensures that the conductor part does not come into contact with a possibly mass-conducting component, thus preventing a short circuit. Alternatively, a cable lug can be attached by means of an internal thread in the first shaft part.
  • the conductor part has at least one connecting wing to which at least one conductor element, for example a strand, can be fastened
  • the free unsupported length of the strand between a sliding contact and the conductor part is particularly short.
  • a locking element is integrally formed on the conductor part, which is used to engage a tab of a cover that at least partially closes the electrical machine.
  • the engagement of this locking element in a tab means that the position of the connecting device on the holder or starter motor housing is secured in its position on the one hand and finally sealed by the final fastening of the connecting element by a bolt.
  • the starter motor can only be opened by damaging the seal (bolt).
  • the locking element and the tab ensure that all parts of the starter motor are captive during the production process of an electrical machine or starter device. A loss of parts during the manufacturing process or cumbersome rework is not necessary. If the locking element is integrally formed on the conductor part, this has the advantage that the necessary bending of the locking element can be done simultaneously with other processing steps' on the ladder section.
  • the locking element is integrally formed on the second insulating part, this has the advantage that, in the case of a second insulating part designed as an injection molded part, the locking element can be molded on in the same operation without any further work step.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a connecting device in a sectional view
  • FIG. 2a shows a view of a first electrically insulating insulating part
  • FIG. 2b shows a top view of a holder with a non-circular opening
  • FIG. 3a shows a second exemplary embodiment of the first electrically insulating insulating part
  • FIG. 3b shows a top view of a corresponding opening in the holder
  • FIG. 4 shows a conductor part with a second electrically insulating insulating part
  • FIG. 5a shows the parts of the connection device arranged on the outside of the holder
  • FIG. 5b shows a second exemplary embodiment of the connection device
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the conductor part
  • 7a and FIG. 7b show two different design options for the engagement of a locking element in a tab of a cover
  • Figure 8 shows a symbolic representation of an electrical machine with a connection device according to the invention
  • Figure 9 shows a starting device for internal combustion engines with an electrical machine which has a connection device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a connection device 10 for contacting electrical machines 13.
  • the connecting device 10 has a first electrically insulating insulating part 16, hereinafter called the first insulating part, and a second electrically insulating insulating part 19, hereinafter called the second insulating part.
  • a holder 22 is received between the two insulating parts 16 and 19.
  • the second insulating part 19 is followed by a conductor part 25 connected to it.
  • the first insulating part 16, the holder 22, the second insulating part 19 and the conductor part 25 are permanently connected to one another. Insoluble insofar as at least one of the components must be destroyed in order to end the cohesion of the connection.
  • the aforementioned components are connected to one another by a bolt 28.
  • the bolt 28 has a bolt head 31, to which a multi-part shaft 34 connects.
  • the shaft 34 has a first shaft part 37 which projects through the first insulating part 16, the holder 22, the second insulating part 19 and the conductor part 25.
  • a second shaft part 40 adjoins the first shaft part 37 and is formed into an annular bolt head. The bolt head 31 and the shaft part 40 formed into the annular bolt head serve to connect the first insulating part 16, the holder 22, the second insulating part 19 and the conductor part 25.
  • a second shaft part 43 adjoins the second shaft part 40, via which a forming force can be introduced.
  • the third shaft part 43 is tubular and has an internal thread 46.
  • the bolt 28 has a common shaft part with the first shaft part 37, whose outer contour 49 is adapted to an inner contour 51 of the conductor part 25.
  • FIG. 2a shows a view of the first insulating part 16.
  • the side of the first insulating part 16 that faces the holder 22 can be seen.
  • the ring-shaped and at the same time hexagonal contour shown is a form-locking element 55 directed towards the holder 22.
  • This form-locking element 55 serves to engage in a counter-form-locking element 58 of the holder 22.
  • FIGS. 3a and 3b A further exemplary embodiment of such an arrangement of the first insulating part 16 and holder 22 is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • two form-locking elements 55 on the first insulating part serve to speaking counter-positive locking elements 58 to engage the holder 22.
  • one of the interlocking elements 55 is a ring 67 which is formed in one piece and directed towards the second insulating part 19 and which has a non-circular inner ring contour 70.
  • the counter positive locking elements 58 are each formed by recesses in the holder 22.
  • the conductor part 25 and the second insulating part 19 are shown on the one hand.
  • the conductor part 25 has a base plate 72 which, in the assembled state, see FIG. 1, bears against an underside 74 of the second insulating part 19.
  • a connecting wing 76 extends from the base plate 72 on each side and serves to attach strands connected to the brushes of the electrical machine 13, see also FIG. 1. If there is enough installation space, at least one connecting wing 76 is necessary to attach a conductor element to it.
  • the conductor part 25 has a non-circular inner contour 52 which essentially corresponds to the outer contour 49 of the bolt 28.
  • connection device 10 In order to be able to preassemble the conductor part 25 with the second insulating part 19, provision is made to form at least one form-fitting element 78 pointing away from the first insulating part 16.
  • This form-locking element 78 is adapted to a position-secure support on the conductor part 25 at an opening 80 of the conductor part 25 corresponding to the form-locking element 78.
  • the interlocking elements 78 can be designed, for example, as pins.
  • a locking element 82 is integrally molded onto the second insulating part 19. This locking element 82 serves to engage in a tab, not shown in FIG. 4, of a cover which at least partially closes the electrical machine 13. 5a shows the parts of the connection device 10 which are visible from the outside before assembly.
  • the bolt 28, the first insulating part 16 and the holder 22 are shown.
  • the bolt head 31, the first shank part 37 and then the second shank part 40 and the third shank part 43 can be seen very well.
  • the first shaft part 37 is hexagonal in the example.
  • the first insulating part 16 has a system 84 which serves to be able to mount a connecting cable with its cable lug in a certain position.
  • the first insulating part has a depression 87 in the region of a central opening, into which the bolt head 31 fits.
  • the countersink is followed by the ring 67 already known from FIG. 2a, which shows the inner ring contour 70.
  • the bolt 28 is adapted with its first shaft part 37 and its outer contour 49 to the inner ring contour 70 of the first electrically insulating insulating part 16.
  • FIG. 5b shows a second exemplary embodiment of the connection device 10, only the difference of the bolt 28 being discussed below.
  • the bolt 28 in FIG. 5b points to the inside of the first shaft part 37 an internal thread 90.
  • the internal thread 90 serves to be able to screw in a screw bolt in order to be able to fasten a cable lug of the connecting cable and to make electrical contact with it.
  • this is alternatively also possible with the internal thread 46 in the third shaft part 43 according to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the second insulating part 19 has the integrally formed locking element 82 in the exemplary embodiment according to FIG. 4, the conductor part 25 shown in FIG. 6 has the locking element 82 as an alternative. As already described according to FIG. 4, this locking element 82 also serves to engage in a tab of a cover that at least partially closes the electrical machine 13.
  • FIG. 7a shows how a locking element 82, which is connected in one piece to the conductor part 25, engages in the tab 93 of the cover 95.
  • the locking element 82 integrally connected to the second insulating part 19 engages in the tab 93.
  • FIG. 8 symbolically shows the electrical machine 13, which has a connection device 10 for electrical conductors.
  • FIG. 9 Likewise symbolically shown in FIG. 9 is a starting device 100 which has an electrical machine 13 as drive, which in turn has a connecting device 10.
  • first shaft part 37 can also have an outer contour 49 which, for example, is generally polygonal or wavy.
  • a suitable undetachable bolt arrangement 29 has a rivet as the undetachable bolt 28.
  • the shaft 34 is at least in two parts and comprises at least the first shaft part 37 and the shaft part 40 formed into the bolt head 31.
  • the holder 22 is designed as a pole housing of an electrical machine. Instead of being a pole case, the holder 22 is designed as a general housing for an electrical machine in which the electrical machine is accommodated. Overall, it is provided to use the connection device 10 with a starting device 100.
  • the lid 95 is a brush holder.

Abstract

Es wird eine Anschlussvorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Maschinen (13), mit einem ersten elektrisch isolierenden Isolierteil (16) und einem zweiten elektrisch isolierenden Isolierteil (19) vorgeschlalgen, wobei zwischen den beiden Isolierteilen (16) und (19) ein Halter (22) aufgenommen ist. Vom Halter (22) getrennt und mit dem zweiten Isolierteil (19) verbunden ist ein Leiterteil (25). Die Anschlussvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrisch isolierende Isolierteil (16), der Halter (22), das zweite elektrisch isolierende Isolierteil (19) und das Leiterteil (25) unlösbar verbunden sind.

Description

ANSCHLUSSVORRICHTUNG ZUR KONTAKTIERUNG VON ELEKTRISCHEN MASCHINEN
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine AnschlussVorrichtung zur Kontak- tierung von elektrischen Maschinen nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Eine solche Anschlussvorrichtung ist aus der Deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 101 03 008.8 bekannt. Die dort beschriebene AnschlussVorrichtung für einen Starter weist ein erstes Isolierteil an der Außenseite eines Startergehäuses auf. Dieses erste Isolierteil und ein zweites Isolierteil, dort als Distanzhülse bezeichnet, nehmen zwischen sich die Wandung des Startergehäuses auf . Von der Außenseite des ersten Isolierteils ist in dieses eine Kontakthülse eingesetzt. Diese Kontakthülse reicht durch das zweite Isolierteil hindurch und drückt mit einem Absatz* auf ein Leiterteil . Mit dem Leiterteil ist eine Haltemutter fest verbunden. Am Leiterteil sind Kontakte bzw. stromführende Litzen für eine Bürstenanordnung zu befestigen. Um die AnschlussVorrichtung zu befestigen, ist es erforderlich, einen Schraubenbolzen durch zentrale Öffnungen der Kontakthülse, des ersten Isolierteils und des zweiten Isolierteils hindurch zu stecken und schließlich mit der Haltemutter am Leiterteil zu verschrauben. Bei dieser Ausführung ist nachteilig, dass verhältnismäßig viele Teile nötig sind, um die Anschlussklemme zu bilden. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Schraubenbolzen unbedingt erforderlich ist, um die Anschlussklemme sicher am Startermotorgehäuse zu halten. Für den nachfolgenden Montageprozess beim Kraftfahrzeughersteller ist es darüber hinaus wieder erforderlich, den Schraubenbolzen zu lockern bzw. ganz zu entfernen, um eine Polklemme eines mit der Starterbatterie verbundenen Starterkabels zu befestigen.
Vorteile der Erfindung
Die Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von elektrischen Maschinen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass auf das Leiterteil keine Verdrehkräfte wirken, wodurch ein unerwünschtes Verdrehen der Leiterplatte an einen Massekontakt ausgeschlossen ist.
Darüber hinaus sitzt die Bolzenanordnung nach der Montage unlösbar fest und kann sich durch Schüttelbeanspruchung beim Transport oder gar im Betrieb nicht von alleine lösen. Der Bolzen kann nicht verloren gehen.
Des Weiteren sind Manipulationen an der Anschlussvorrichtung leicht erkennbar und weniger Bauteile nötig.
Durch die in den Unter nsprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anschlussvorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich.
Dadurch, dass das erste elektrisch isolierende Isolierteil einen zum zweiten Isolierteil gerichteten einstückig ange- formten Ring aufweist, der dabei eine nicht kreisförmige Außenkontur und eine nicht kreisförmige Innenkontur aufweist, kann erreicht werden, dass sich das erste Isolierteil in einer der nicht kreisförmigen Außenkontur des einstückig angeformten Rings angepassten Öffnung nicht verdreht. Es besteht hier Formschluss, so dass bei einem Befestigen eines Starterkabels dieses Isolierteil sich nicht verdrehen kann. Gleichzeitig ermöglicht die nicht kreisförmige Innenkontur, dass sich beispielsweise auch der Bolzen in einer eindeutigen Position zum Isolierteil und damit auch zum Halter befindet. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn der Bolzen nicht kreiszylindrisch gestaltet ist und damit eine eindeutige Position des Bolzens zum Halter erforderlich ist.
Weist das Leiterteil eine nicht kreisförmige Innenkontur auf, so kann die Position des Leiterteils zum Halter durch die Außenkontur des Bolzens eindeutig bestimmt werden. Es ist dadurch möglich, das Leiterteil beim Befestigungsvorgang in einer eindeutigen Position zu halten, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn in der Nähe des Leiterteils elektrisch leitfähige bzw. masseführende Bauteile sind und dadurch ein Kurzschluss vermeidbar ist.
Weist das zweite elektrisch isolierende Isolierteil ein vom ersten Isolierteil wegweisendes Formschlusselement auf, kann mit diesem Formschlusselement eine sichere und eindeutige Position des Isolierteils zum Leiterteil dadurch gesichert werden, indem das Leiterteil eine dem Formschlusselement entsprechende Öffnung aufweist und beide Formschlusselemente gegenseitig ineinander greifen.
Es ist vorgesehen, den Bolzen mit einem zumindest zweiteiligen Schaft auszubilden, wobei ein erster Schaftteil durch das erste Isolierteil, den Halter, das zweite Isolierteil und das Leiterteil ragt und ein zweiter zu einem ringförmigen Bolzenkopf umgeformter Schaftteil zum Verspannen bzw. Verbinden der vorgenannten Teile dient.
Schließt sich an den Bolzen bzw. an das zweite zum ringförmigen Bolzenkopf umgeformte Schaftteil ein drittes Schaftteil an, so ist über dieses dritte Schaftteil eine Umformkraft, d.h., die Kraft, um den zweiten Schaftteil in einen Bolzenkopf umzuformen, einleitbar. Auf diese Art und Weise ist ein einfacher Formschluss zwischen dem Werkzeug zum Umformen des zweiten Schaftteils und dem Bolzen möglich, wobei gleichzeitig von der Seite des Bolzens umgeformt werden kann, die dem dritten Schaftteil abgewandt ist.
Weist der dritte Schaftteil ein Innengewinde auf, so kann dieses dazu dienen, von Seiten des Bolzenkopfs eine Umformkraft einzuleiten. Die Krafteinleitung erfolgt gleichmäßig, wodurch sich der zweite Schaftteil zu einem gleichmäßig verformten Bolzenkopf umformt. Das Innengewinde kann darüber hinaus zur Befestigung eines Kabelschuhs mittels eines Schraubenbolzens dienen.
Ist das erste Schaftteil mit seiner Außenkontur an die Innenkontur des ersten elektrisch isolierenden Isolierteils angepasst, so ist eine eindeutige Zuordnung bzw. Lage des Bolzens zum ersten isolierenden Isolierteil darstellbar. Ist der erste Schaftteil mit seiner Außenkontur an die Innenkontur des Leiterteils angepasst, so lässt sich das Leiterteil mittels des ersten Schaftteils über das erste Isolierteil eindeutig zum Halter positionieren. Es ist dadurch gesichert, dass das Leiterteil mit einem möglicherweise masseführenden Bauteil nicht in Berührung gelangt, ein Kurzschluss somit ausgeschlossen ist. Durch ein Innengewinde im ersten Schaftteil kann alternativ ein Kabelschuh befestigt werden.
Hat das Leiterteil zumindest einen Anschlussflügel, an dem zumindest ein Leiterelement, beispielsweise eine Litze befestigbar ist, so ist die freie ungestützte Länge der Litze zwischen einem Gleitkontakt und dem Leiterteil besonders kurz. Dies hat den Vorteil, dass einerseits die Handhabung der Litzen beim Anschweißen an das Leiterelement vereinfacht ist, da die Litzen so steifer sind und ihre Lage nicht unter ihrer Eigenlast verändern. Andererseits ist durch die kurze Baulänge der Litze der Einfluss von möglicherweise die Litze zerstörenden Schwingungen reduziert .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass an das Leiterteil ein Riegelelement einstückig angeformt ist, welches zum Eingriff in eine Lasche eines die elektrische Maschine zumindest teilweise verschließenden Deckels dient. Der Eingriff dieses Riegelelements in eine Lasche führt dazu, dass durch die Befestigung der AnschlussVorrichtung am Halter bzw. Startermotorgehäuse in seiner Lage einerseits gesichert und andererseits durch, die endgültige Befestigung des Anschlusselements durch einen Bolzen schließlich auch versiegelt ist. Der Startermotor kann nur noch durch Beschädigen des Siegels (Bolzen) geöffnet werden. Des weiteren ist durch das Riegelelement und die Lasche sichergestellt, dass während des Fertigungs organgs einer elektrischen Maschine bzw. Startvorrichtung alle Teile des Startermotors unverlierbar sind. Ein Teileverlust während des Fertigungsvorgangs bzw. umständliche Nacharbeit ist so nicht notwendig. Ist das Riegelelement an das Leiterteil einstückig angeformt, hat dies den Vorteil, dass das notwendige Biegen des Riegelele- ments gleichzeitig mit anderen Bearbeitungsschritten 'am Leiterteil erfolgen kann.
Ist das Riegelelement an das zweite Isolierteil einstückig angeformt, hat dies den Vorteil, dass bei einem als Spritzgussteil ausgeführten zweiten Isolierteil das Riegelelement im gleichen Arbeitsgang ohne weiteren Arbeitsschritt angeformt werden kann.
Zeichnungen
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindergemäßen Anschlussvorrichtung dargestellt.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anschluss orrichtung in einer Schnittdarstellung, Figur 2a zeigt eine Ansicht auf ein erstes elektrisch isolierendes Isolierteil,
Figur 2b zeigt eine Draufsicht auf einen Halter, mit einer nicht kreisförmigen Öffnung,
Figur 3a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des ersten elektrisch isolierenden Isolierteils,
Figur 3b zeigt eine Draufsicht auf eine entsprechende Öffnung im Halter,
Figur 4 zeigt ein Leiterteil mit einem zweiten elektrisch isolierenden Isolierteil,
Figur 5a zeigt die auf der Außenseite des Halters angeordneten Teile der AnschlussVorrichtung, Figur 5b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Anschluss orrichtung,
Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Leiterteils, Figur 7a und Figur 7b zeigen zwei verschiedene Ausführungs- öglichkeiten für den Eingriff eines Riegelelements in eine Lasche eines Deckels,
Figur 8 zeigt in symbolischer Darstellung eine elektrische Maschine mit einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung , Figur 9 zeigt eine Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer elektrischen Maschine, die eine erfindungsgemäße AnschlussVorrichtung aufweist.
Beschreibung
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anschlussvorrichtung 10 zur Kontaktierung von elektrischen Maschinen 13 dargestellt. Die Anschluss orrichtung 10 hat ein erstes elektrisch isolierendes Isolierteil 16, nachfolgend erstes Isolierteil genannt, und ein zweites elektrisch isolierendes Isolierteil 19, nachfolgend zweites Isolierteil genannt. Zwischen beiden Isolierteilen 16 und 19 ist ein Halter 22 aufgenommen. An das zweite Isolierteil 19 schließt sich ein mit diesem verbundenes Leiterteil 25 an. Das erste Isolierteil 16, der Halter 22, das zweite Isolierteil 19 und das Leiterteil 25 sind unlösbar miteinander verbunden. Unlösbar insofern, als dass zumindest eines der Bauteile zerstört werden muß, um den Zusammenhalt der Verbindung zu beenden. Im Beispiel sind die vorgenannten Bauteile durch einen Bolzen 28 miteinander verbunden. Für einen guten Sitz der AnschlussVorrichtung 10 am Halter 22 klemmen das erste Isolierteil 16 und das zweite Isolierteil 19 zwischen sich den Halter 22 ein. Darüber hinaus ist das Leiterteil 25 durch den unlösbaren Bolzen 28 mit dem zweiten Isolierteil 19 verspannt. Durch diese Maßnahme ist eine unlösbare Bolzenanordnung 29 gebildet. Der Bolzen 28 weist einen Bolzenkopf 31 auf, an den sich ein mehrteiliger Schaft 34 anschließt. Der Schaft 34 weist ein erstes Schaftteil 37 auf, der durch das erste Isolierteil 16, den Halter 22, das zweite Isolierteil 19 sowie das Leiterteil 25 ragt. An den ersten Schaftteil 37 schließt sich ein zweiter Schaftteil 40 an, der zu einem ringförmigen Bolzenkopf umgeformt ist. Der Bolzenkopf 31 und der zum ringförmigen Bolzenkopf angeformte Schaftteil 40 dienen zum Verbinden des ersten Isolierteils 16, des Halters 22, des zweiten Isolierteils 19 und des Leiterteils 25.
Im dargestellten Beispiel schließt sich an den zweiten Schaftteil 40 ein drittes Schaftteil 43, über den eine Umformkraft einleitbar ist. Der dritte Schaftteil 43 ist im Beispiel rohrförmig und trägt ein Innengewinde 46. Der Bolzen 28 hat mit dem ersten Schaftteil 37 einen gemeinsamen Schaftteil, der mit seiner Außenkontur 49 an eine Innenkontur 51 des Leiterteils 25 angepasst ist.
Figur 2a zeigt eine Ansicht auf das erste Isolierteil 16. Dabei ist die Seite des ersten Isolierteils 16 zu sehen, die dem Halter 22 zugewandt ist. Die dabei dargestellte ringförmige und gleichzeitig sechseckförmige Kontur ist ein zum Halter 22 gerichtetes Formschlusselement 55. Dieses Form- schlusselement 55 dient dazu, in ein Gegenformschlusselement 58 des Halters 22 einzugreifen. Dabei grenzt das Formschlusselement 55 mit seiner Außenkontur 61 im montierten Zustand an die Innenkontur 64 des Gegenformschlusselements 58.
In Figur 3a und 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung von erstem Isolierteil 16 und Halter 22 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel dienen zwei Formschlusselemente 55 am ersten Isolierteil dazu, in ent- sprechende Gegenformschlusselemente 58 am Halter 22 einzugreifen. In beiden Ausführungsbeispielen ist eines der Formschlusselemente 55 ein zum zweiten Isolierteil 19 gerichteter einstückig angeformter Ring 67, der eine nicht kreisförmige Ringinnenkontur 70 aufweist. Die Gegenformschlusselemente 58 sind dabei jeweils durch Ausnehmungen im Halter 22 gebildet.
In Figur 4 sind einerseits das Leiterteil 25 als auch das zweite Isolierteil 19 dargestellt. Das Leiterteil 25 weist im Beispiel eine Basisplatte 72 auf, die in montiertem Zustand, siehe Figur 1, an einer Unterseite 74 des zweiten Isolierteils 19 anliegt. Von der Basisplatte 72 erstrecken sich auf jeder Seite je ein Anschlussflügel 76, die dazu dienen, daran Litzen zu befestigen, die mit Bürsten der elektrischen Maschine 13 verbunden sind, siehe auch Figur 1. Ist genug Bauraum vorhanden, so ist zumindest ein Anschlussflügel 76 notwendig, um daran ein Leiterelement zu befestigen. Wie bereits erwähnt, weist das Leiterteil 25 eine nicht kreisförmige Innenkontur 52 auf, die im Wesentlichen der Außenkontur 49 des Bolzens 28 entspricht .
Um das Leiterteil 25 mit dem zweiten Isolierteil 19 vormontieren zu können, ist vorgesehen, zumindest ein vom ersten Isolierteil 16 wegweisendes Formschlusselement 78 anzufor- men. Dieses Formschlusselement 78 ist für eine positionssichere Auflage am Leiterteil 25 an eine dem Formschlusselement 78 entsprechende Öffnung 80 des Leiterteils 25 angepasst. Die Formschlusselemente 78 können dabei beispielsweise als Zapfen ausgebildet sein. Am zweiten Isolierteil 19 ist darüber hinaus ein Riegelelement 82 einstückig angeormt. Dieses Riegelelement 82 dient dazu, in eine in Figur 4 nicht dargestellte Lasche eines die elektrische Maschine 13 zumindest teilweise verschließenden Deckels einzugreifen. In Figur 5a sind die von außen sichtbaren Teile der Anschlussvorrichtung 10 vor der Montage dargestellt. Es wird einerseits der Bolzen 28, das erste Isolierteil 16 und der Halter 22 gezeigt. Beim Bolzen 28 ist sehr gut der Bolzenkopf 31, der erste Schaftteil 37 und daran anschließend der zweite Schaftteil 40, sowie der dritte Schaftteil 43 zu erkennen. Der erste Schaftteil 37 ist im Beispiel sechseckig ausgebildet. Das erste Isolierteil 16 weist eine Anlage 84 auf, die dazu dient, ein Anschlusskabel mit seinem Kabelschuh in einer bestimmten Position montieren zu können. Das erste Isolierteil hat im Bereich einer zentralen Öffnung eine Senkung 87, in die der Bolzenkopf 31 passt. An die Senkung schließt sich der bereits aus Figur 2a bekannte Ring 67 an, der die Ringinnenkontur 70 zeigt. Der Bolzen 28 ist mit seinem erste Schaftteil 37 und dessen Außenkontur 49 an die Ringinnenkontur 70 des ersten elektrisch isolierenden Isolierteils 16 angepasst.
In Figur 5b ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Anschlussvorrichtung 10 dargestellt, wobei nachfolgend nur auf den Unterschied des Bolzens 28 eingegangen wird. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 5a, wo die Innenseite des ersten Schaftteils 37 zylindrisch ausgebildet ist, und im Unterschied zum ersten Schaftteil 37 aus Figur 1, wo die Innenseite sechseckig ausgebildet ist, weist der Bolzen 28 in Figur 5b auf der Innenseite des ersten Schaftteils 37 ein Innengewinde 90 auf. Das Innengewinde 90 dient dazu, einen Schraubenbolzen einschrauben zu können, um dadurch einen Kabelschuh des Anschlusskabels befestigen und elektrisch kontaktieren zu können. In gleicher Weise ist dies alternativ auch mit dem Innengewinde 46 im dritten Schaftteil 43 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 möglich. Während im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 das zweite Isolierteil 19 das angeformte Riegelelement 82 aufweist, weist das in Figur 6 dargestellte Leiterteil 25 ersatzweise das Riegelelement 82 auf. Auch dieses Riegelelement 82 dient, wie bereits nach Figur 4 beschrieben, dazu, in eine Lasche eines die elektrische Maschine 13 zumindest teilweise verschließenden Deckels einzugreifen.
In Figur 7a ist dargestellt, wie ein mit dem Leiterteil 25 einstückig verbundenes Riegelelement 82 in die Lasche 93 des Deckels 95 eingreift. In analoger Weise greift das mit dem zweiten Isolierteil 19 einstückig verbundene Riegelelement 82 in die Lasche 93.
In Figur 8 ist in symbolischer Weise die elektrische Maschine 13 dargestellt, die eine AnschlussVorrichtung 10 für elektrische Leiter aufweist.
Ebenso symbolisch ist in Figur 9 eine Startvorrichtung 100 dargestellt, die als Antrieb eine elektrischen Maschine 13 aufweist, die wiederum eine Anschlussvorrichtung 10 hat.
Das erste Schaftteil 37 kann alternativ auch eine Außenkontur 49 aufweisen, die beispielsweise allgemein polygon- oder wellenförmig ist. Eine geeignete unlösbare Bolzenanordnung 29 weist als unlösbaren Bolzen 28 einen Niet auf.
Der Schaft 34 ist zumindest zweiteilig und umfasst zumindest den ersten Schaftteil 37 und den zum Bolzenkopf 31 umgeformten Schaftteil 40.
Der Halter 22 ist nach einer Variante als Polgehäuse einer elektrischen Maschine ausgebildet. Statt als Polgehäuse ist der Halter 22 in einer weiteren Variante als allgemeines Gehäuse für eine elektrische Maschine gestaltet, in der die elektrische Maschine aufgenommen ist. Insgesamt ist vorgesehen, die AnschlussVorrichtung 10 bei einer Startvorrichtung 100 zu verwenden. Der Deckel 95 ist dabei ein Bürstenhalter.

Claims

Ansprüche
Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von elektrischen Maschinen (13), mit einem ersten elektrisch isolierenden Isolierteil (16) und einem zweiten elektrisch isolierenden Isolierteil (19) , wobei zwischen den beiden Isolierteilen (16) und (19) ein Halter (22) aufgenommen ist, mit einem vom Halter (22) getrennten und mit dem zweiten Isolierteil (19) verbundenen Leiterteil (25) , dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrisch isolierende Isolierteil (16) , der Halter (22) , das zweite elektrisch isolierende Isolierteil (19) und das Leiterteil (25) unlösbar verbunden sind.
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrisch isolierende Isolierteil (16) zumindest ein zum Halter (22) gerichtetes Formschlusselement (55) hat, das in zumindest ein Ge- genformschlusselement (58) des Halters (22) eingreif .
Anschluss orrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrisch isolierende Isolierteil (16) einen zum zweiten Isolierteil (19) gerichteten einstückig angeformten Ring (67) aufweist, der eine nicht kreisförmige Ringinnenkontur (70) aufweist . Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterteil (25) eine nicht kreisförmige Innenkontur (52) aufweist.
Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elektrisch isolierende Isolierteil (19) zumindest ein vom ersten Isolierteil (16) wegweisendes Formschlusselement (78) hat, das für eine positionssichere Auflage an eine dem Formschlusselement (87) entsprechende Öffnung (80) des Leiterteils (25) angepasst ist.
Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine unlösbare Verbindung mittels einer Bolzenanordnung (29) vorhanden ist, die einen Bolzen (28) mit einem sich an einen Bolzenkopf (31) anschließenden zumindest zweiteiligen Schaft (34) hat, wobei ein erster Schaftteil (37) durch das erste Isolierteil (16) , den Halter (22) , das zweite Isolierteil (19) und das Leiterteil (25) ragt und ein zweiter zu einem ringförmigen Bolzenkopf umformbarer Schaftteil (40) zum Verbinden des ersten Isolierteils (16) , des Halters (22) , des zweiten Isolierteils (19) und des Leiterteils (25) dient.
Anschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (28) einen sich an den zweiten, zum ringförmigen Bolzenkopf umformbaren Schaftteil (40) anschließenden dritten Schaftteil (43) hat, über den eine Umformkraft einleitbar ist.
AnschlussVorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaftteil (43) rohrförmig ist und ein Innengewinde (46) trägt.
9. AnschlussVorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftteil (37) mit seiner Außenkontur (49) an die Ringinnenkontur (70) des ersten elektrisch isolierenden Isolierteils (16) angepasst ist.
10. Anschluss orrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen einen Schaftteil hat, der mit seiner Außenkontur (49) an die Innenkontur (52) des Leiterteils (25) angepasst ist.
11. AnschlussVorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schaftteil (37) ein Innengewinde trägt .
12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterteil (25) zumindest einen Anschlussflüge1 (76) hat, an dem ein Leiterelement befestigbar ist.
13. AnschlussVorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Leiter- teil (25) ein Riegelelement (82) einstückig angeformt ist, das zum Eingriff in eine Lasche (93) eines die elektrische Maschine (13) zumindest teilweise verschließenden Deckels (95) dient.
14. AnschlussVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an das zweite Isolierteil (19) ein Riegelelement (82) einstückig angeformt ist, das zum Eingriff in eine Lasche (93) eines die elektrische Maschine (13) zumindest teilweise verschließenden Deckels (95) dient.
15. Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor, mit einer AnschlussVorrichtung (10) für elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass die AnschlussVorrichtung (10) nach den Merkmalen eines der vorhergehenden
Ansprüche ausgebildet ist.
16. StartVorrichtung für Brennkraftmaschinen, wobei die Startvorrichtung eine elektrische Maschine (13) als Antrieb hat, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (13) nach den Merkmalen des Anspruches 15 ausgebildet ist.
PCT/DE2002/004494 2002-03-14 2002-12-07 Anschlussvorrichtung zur kontaktierung von elektrischen maschinen WO2003079519A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10296656T DE10296656D2 (de) 2002-03-14 2002-12-07 Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von elektrischen Maschinen
EP02792644A EP1488494A1 (de) 2002-03-14 2002-12-07 Anschlussvorrichtung zur kontaktierung von elektrischen maschinen
BR0209596-3A BR0209596A (pt) 2002-03-14 2002-12-07 Dispositivo de conexão para contatar motores elétricos, motores elétricos com dispositivo de conexão, bem como dispositivo de arranque para motores de combustão interna com um motor elétrico que apresenta um dispositivo de conexão
MXPA03010421A MXPA03010421A (es) 2002-03-14 2002-12-07 Conector para el contacto de maquinas electricas, maquinas electricas con el conector asi como marcha para maquinas de combustion interna con una maquina electrica.
JP2003577402A JP4197297B2 (ja) 2002-03-14 2002-12-07 電気機械とコンタクティングするための接続装置、接続装置を備えた電気機械ならびに接続装置を有する電気機械を備えた、内燃機関に用いられる始動装置
KR1020047014333A KR100997368B1 (ko) 2002-03-14 2002-12-07 전기 기계의 접촉을 위한 접속 장치
US10/470,428 US20040203258A1 (en) 2002-03-14 2002-12-07 Connecting device for contacting electric machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211154A DE10211154A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Anschlußvorrichtung zur Kontaktierung von elektrischen Maschinen, elektrische Maschine mit Anschlußvorrichtung sowie Startervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer eine Anschlußvorrichtung aufweisenden elektrischen Maschine
DE10211154.5 2002-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003079519A1 true WO2003079519A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004494 WO2003079519A1 (de) 2002-03-14 2002-12-07 Anschlussvorrichtung zur kontaktierung von elektrischen maschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040203258A1 (de)
EP (1) EP1488494A1 (de)
JP (1) JP4197297B2 (de)
KR (1) KR100997368B1 (de)
CN (1) CN1320729C (de)
BR (1) BR0209596A (de)
DE (2) DE10211154A1 (de)
MX (1) MXPA03010421A (de)
WO (1) WO2003079519A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7091517B2 (en) * 2003-07-11 2006-08-15 Purdue Research Foundation Patterned functionalized silicon surfaces
CN103655056A (zh) * 2013-12-30 2014-03-26 广东百顺纸品有限公司 一种一次性吸湿用品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283186A (en) * 1963-10-30 1966-11-01 Eltra Corp Plug type motor binding post
US3745393A (en) * 1972-04-28 1973-07-10 Briggs & Stratton Corp Brush holder for dynamoelectric machine
DE3841528A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Bosch Gmbh Robert Polgehaeusedurchfuehrung fuer den feldanschluss einer andrehvorrichtung
EP0521493A2 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ausgangsklemmenanordnung für einen Wechselstromgenerator in einem Fahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922211A (en) * 1955-10-04 1960-01-26 Illinois Tool Works Quick fastener unit
JPS615892Y2 (de) * 1979-10-29 1986-02-22
JPS5997565U (ja) * 1982-12-22 1984-07-02 株式会社日立製作所 車両用交流発電機の端子装置
JPH0136301Y2 (de) * 1985-06-26 1989-11-06
US4694859A (en) * 1985-11-25 1987-09-22 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling and metal seal
JPS6384929U (de) * 1986-11-20 1988-06-03
US4847528A (en) * 1987-02-10 1989-07-11 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Plastic molding on penetration metal, particularly on motor end plate
JPH0755033B2 (ja) * 1988-04-21 1995-06-07 三菱電機株式会社 ブラシ支持兼端子集合体
JPH0760915B2 (ja) * 1989-02-03 1995-06-28 三菱電機株式会社 基板装置
JPH04165949A (ja) * 1990-10-29 1992-06-11 Nippondenso Co Ltd 発電機
JPH0523419U (ja) * 1991-08-30 1993-03-26 日本軽金属株式会社 ヒータの接続構造
DE9111564U1 (de) * 1991-09-17 1992-01-09 Emhart Inc., Newark, Del., Us
JPH05101731A (ja) * 1991-10-07 1993-04-23 Nippondenso Co Ltd 接続端子
JP2605741Y2 (ja) * 1992-07-23 2000-08-07 矢崎総業株式会社 接続端子の固定構造
JP2743762B2 (ja) * 1992-09-30 1998-04-22 三菱電機株式会社 大電流回路基板
JP3629289B2 (ja) * 1994-09-21 2005-03-16 日産自動車株式会社 スタッドボルト端子のブッシュ
JPH0942124A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Denso Corp スタータ
US5688093A (en) * 1996-01-29 1997-11-18 Bowers; Ned C. Ejecting quick-connect fastener
JP2000294412A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 可変抵抗器
JP3473497B2 (ja) * 1999-05-21 2003-12-02 住友電装株式会社 丸形板端子の取付構造
FR2819943B1 (fr) * 2001-01-24 2003-02-28 Valeo Equip Electr Moteur Connecteur electrique a contacts multiples
DE10103008A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Schraubanschlußeinrichtung für Kabelschuhe zur Kontaktierung von Kraftfahrzeug-Startermotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283186A (en) * 1963-10-30 1966-11-01 Eltra Corp Plug type motor binding post
US3745393A (en) * 1972-04-28 1973-07-10 Briggs & Stratton Corp Brush holder for dynamoelectric machine
DE3841528A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Bosch Gmbh Robert Polgehaeusedurchfuehrung fuer den feldanschluss einer andrehvorrichtung
EP0521493A2 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ausgangsklemmenanordnung für einen Wechselstromgenerator in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR0209596A (pt) 2004-06-22
DE10211154A1 (de) 2003-09-25
US20040203258A1 (en) 2004-10-14
CN1509511A (zh) 2004-06-30
MXPA03010421A (es) 2004-12-06
KR20040095285A (ko) 2004-11-12
JP4197297B2 (ja) 2008-12-17
EP1488494A1 (de) 2004-12-22
DE10296656D2 (de) 2005-01-27
KR100997368B1 (ko) 2010-11-30
CN1320729C (zh) 2007-06-06
JP2005520305A (ja) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
DE2822365C2 (de)
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE112010004634T5 (de) Draht-Halter
EP3511197B1 (de) Landseitiger elektrofahrzeug-ladestecker
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102015113833A1 (de) Verbinder
DE102020130894A1 (de) Modulverbinder und Berührschutzelement
WO2015161943A1 (de) Batteriepolklemme
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE102018003391B4 (de) Anschlussfeld, Anordnung mit demselben und elektrischer Antriebsstrang
DE2323612A1 (de) Elektrisches verbindungsglied
WO2003079519A1 (de) Anschlussvorrichtung zur kontaktierung von elektrischen maschinen
DE102018004217A1 (de) Energieversorgungsanschluss mit unverlierbarer Befestigung
DE69928878T2 (de) Sicherheitsverbindungsvorrichtung, insbesondere für modulare elektrische Geräte
WO2020193685A1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zum montieren einer mutter auf eine schraube einer batterieanordnung sowie batterieanordnung
EP1693926B1 (de) Klemmenkörper für eine Vorrichtung zum Klemmen und elektrischen Kontaktieren einer Anschlussleitung
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
EP1227555B1 (de) Schraubenanschlusseinrichtung für Kabelschuhe zur Kontaktierung von Kraftfahrzeug-Startermotoren
DE10360673A1 (de) Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
DE102019112532A1 (de) Steckverbinder mit einer Kodiereinrichtung
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002792644

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10470428

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN DE JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003577402

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028098447

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/010421

Country of ref document: MX

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047014333

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047014333

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002792644

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10296656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296656

Country of ref document: DE