WO2015161943A1 - Batteriepolklemme - Google Patents

Batteriepolklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2015161943A1
WO2015161943A1 PCT/EP2015/053813 EP2015053813W WO2015161943A1 WO 2015161943 A1 WO2015161943 A1 WO 2015161943A1 EP 2015053813 W EP2015053813 W EP 2015053813W WO 2015161943 A1 WO2015161943 A1 WO 2015161943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping ring
clamping
battery
battery pole
terminal according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik HAASE
Vlad SERBANESCU
Simon BETSCHER
Wacim TAZARINE
Original Assignee
Auto-Kabel Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto-Kabel Management Gmbh filed Critical Auto-Kabel Management Gmbh
Publication of WO2015161943A1 publication Critical patent/WO2015161943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw

Definitions

  • the subject matter relates to a battery pole terminal. Furthermore, the subject matter relates to a system for connecting a conductor to a battery, in particular one
  • the subject also relates to a use of such a battery terminal in a motor vehicle.
  • Battery pole terminals are used in automotive technology to a detachable
  • the detachable connection between the battery terminal and the battery is in practice, for example, realized in that the Batteriepolklemme the
  • Battery pole encompasses and is clamped by means of clamping devices against the battery pole.
  • clamping devices In order to meet the respective requirements of the motor vehicle manufacturer with regard to the available installation space and the cable routing in the engine compartment as well as the required connection technology between the battery pole terminal and the respective conductors to be connected, battery pole terminals are increasingly individualized vehicle specific. The suppliers of such battery terminal usually offer a variety of different product variants, with the ever-increasing variety of variants increases the total manufacturing unit costs.
  • the conductor to be connected to the battery pole is usually connected via a non-destructively releasable connection firmly connected to the battery terminal. If the repair or replacement of a vehicle requires replacement of the battery terminal or the conductor due to wear or malfunction, the - - Whole unit of battery terminal and conductor to be renewed. This leads to a high material and assembly costs, which in turn brings high repair costs.
  • the object was the object of a
  • the object is based on the finding that one is inexpensive to manufacture and maintain and in particular in a simple manner
  • customizable battery terminal can provide that the
  • Battery terminal is at least two parts. Thus, it is possible through the objective embodiment of a battery terminal, to standardize cross-platform elements of the battery terminal in a first component and to combine modularly with individually designed components.
  • Such a standard component in combination with a tensioning means, can form a tensioning device for clamping the battery pole terminal against a battery pole.
  • a second, individualized clamping ring can be combined as a further component, which comprises, for example-depending on the customer's request-individually designed connection sections for the conductor to be connected to the battery pole terminal.
  • Battery terminal can therefore be decoupled in the manufacturing process, the production of the geometry for cooperation with a Verspannstoff, the production of individual connection elements for connecting conductors.
  • This has the advantage that the complexity of the forming or forming processes required for the production of a special variant of a battery pole terminal can be reduced compared with battery pole terminals produced in one piece in the form of an urine or reshaping.
  • Clamping ring can be a standard and in large quantities inexpensive to produce standard component.
  • the first clamping ring for cooperation with a
  • Geometry for interacting the battery terminal with a clamping means in a standardized component can be mapped.
  • Battery terminal required at a battery pole clamping forces can be initiated during assembly on the clamping means in the first clamping ring of the battery terminal.
  • the first clamping ring has at least two clamping jaws formed on the first clamping ring.
  • the clamping jaws are shaped to accommodate clamping devices.
  • the first clamping ring can be clamped by means of clamping devices against a battery pole.
  • the clamping means cause about the jaws a radially inwardly directed movement / contraction of the first clamping ring.
  • the clamping jaws can be clamped with a clamping device of the type described in EP 0 582 854 Bl. , ,
  • the subject battery terminal has at least one slotted, in the assembled state, the battery at least partially enclosing the second clamping ring.
  • the second clamping ring may be an individualized component.
  • the second clamping ring may be, e.g. Depending on the installation situation in the assembled state be designed vehicle-specific. This applies, for example, to the number or also the dimensioning of any connecting sections which may be provided on the second clamping ring for connecting conductors.
  • the connection technology chosen for connecting the respective conductor can also be adapted to customer-specific specifications.
  • this operative connection between the first and second clamping ring is designed such that the second clamping ring follows a radially inwardly directed movement / contraction of the first clamping ring.
  • a radial clamping of the first clamping ring thus causes a radially inwardly directed distortion or deformation of the second clamping ring.
  • the second clamping ring can therefore be braced against a battery pole via clamping forces introduced into the first clamping ring.
  • a battery pole terminal can have a first clamping ring which can be modularly combined with a multiplicity of different, individually designed second clamping rings, wherein the individually designed second clamping rings can be fixed to a battery pole via the first clamping ring.
  • the manufacturing costs of an objective battery terminal can consequently be reduced by the fact that a first clamping ring and a second clamping ring of the battery terminal can be produced separately and independently of one another. Further, the maintenance cost of a subject battery terminal can thereby - - be lowered, that a first or second clamping ring in a vehicle can be replaced individually, without having to renew the respective counterpart.
  • a first embodiment relates to a battery terminal, in particular for a motor vehicle battery, with a slotted, in the assembled state a
  • Batteriepol at least partially enclosing first clamping ring and at least two arranged on the first clamping ring clamping jaws.
  • the clamping jaws are shaped to accommodate clamping devices.
  • the battery pole terminal has a slotted, in the assembled state, the battery pole at least partially enclosing second clamping ring, wherein between the first and second clamping ring a
  • first clamping ring and / or a clamping ring assigned to the first clamping ring have shaped elements extending in the axial direction.
  • the form elements can engage in particular in the axial direction. These form elements serve to transmit radially inwardly directed clamping forces of the first clamping ring on the first clamping ring associated clamping ring.
  • the clamping rings can be telescoped or pulled apart for assembly or disassembly, in particular along the axial direction.
  • clamping rings can be joined cohesively, in particular by welding, adhesive or solder joints.
  • shaped elements designed in any desired way for forming the operative connection between the clamping rings can be joined cohesively, in particular by welding, adhesive or solder joints.
  • shaped elements designed in any desired way for forming the operative connection between the clamping rings can be joined cohesively, in particular by welding, adhesive or solder joints.
  • clamping rings can interlock, for example in the manner of a planer and / or similar to a dog clutch.
  • a frictional connection can be made between the clamping rings.
  • any suitable types of connection can be provided, as they are known, for example, of shaft-hub connections.
  • an axial direction it may extend along or substantially parallel to an axis, which surround the first and / or the second clamping ring substantially.
  • a substantially cylindrical battery pole can be extended along this axis, so that the substantially cylindrical battery pole is seated in a particularly circular opening of the first and / or the second clamping ring.
  • a radial direction this is a direction transverse to the direction of the aforementioned axis.
  • the first clamping ring can surround at least in sections at least two sides a clamping ring associated with the first clamping ring. A radially inwardly directed contraction of the encompassing, first clamping ring can thus be transmitted to the clamping ring associated with the first clamping ring.
  • the operative connection can be formed in interlocking, in the axial direction extended form elements in particular form-fitting and non-destructive releasably.
  • Such designed battery terminal is very easy to install and easy to maintain.
  • the battery terminal can be joined or dismounted simply by plugging it in and pulling it apart.
  • Spannffens also at least one force or friction between the
  • Clamping rings can be formed in the axial direction. , ,
  • the form elements can be designed freely.
  • an axially extending, substantially circular peripheral outer web can be integrally formed on the first clamping ring.
  • This outer web of the first clamping ring can encompass a likewise extending in the axial direction, substantially circular inner web of a first clamping ring associated clamping ring.
  • Clamping ring and the first clamping ring associated with the clamping ring can be pushed into one another in the axial direction such that a radially inwardly facing, inner circumferential surface of the outer web rests against a radially outwardly facing, outer circumferential surface of the inner web.
  • Diameter of the first clamping ring has a reduction in the diameter of the first clamping ring associated clamping ring result.
  • the form elements are webs and recesses.
  • the webs and recesses are in particular the front side of the clamping rings and / or molded.
  • at least two webs engage in two complementary shaped recesses, in addition to the coupling of the radial
  • Deformation between the first clamping ring and a clamping ring associated with the first clamping ring also provides an anti-rotation of the two clamping rings against each other.
  • substantially circular webs such a relative rotation of the clamping rings can be provided.
  • This can be done by any suitable shaft-hub connection, e.g. a feather key or pin connection.
  • Clamping ring associated clamping ring can be set. If, for example, the first clamping ring has a receptacle for clamping means and the clamping ring assigned to the first clamping ring has one or more connecting sections for connecting conductors, their relative position relative to one another, in particular their - - circumferential angular offset, by means of the form-fitting acting
  • the webs and recesses may have a circular base and extend substantially cylindrically along an axial direction. It is proposed that the webs and recesses have a substantially rectangular basic shape and are substantially parallelepiped along an axial direction. Of course, the webs and recesses may have mounting bevels or similar edge and / or corner fillets to facilitate telescoping of the clamping rings. According to a further embodiment, the form elements of the respective clamping ring can be arranged to one another at preferably regular angular intervals.
  • the interlocking clamping rings can each be in
  • Clamping rings the front side two pairwise oppositely disposed webs and recesses, in a first position and, by 180 °
  • first clamping ring Depending on the number of webs and recesses or their chosen, preferably equally distributed angular intervals, there are several relative mounting positions between the first clamping ring and the first clamping ring associated
  • associated clamping ring can be provided.
  • Recesses for receiving radially inwardly directed clamping forces of the first clamping ring may be provided.
  • the first clamping ring and at least one clamping ring assigned to the first clamping ring lie in the axial direction substantially one against the other and / or are arranged essentially coaxially / collinearly with respect to each other.
  • the height of a clamping ring measured in the axial direction is preferably smaller than the diameter of the respective clamping ring.
  • the clamping rings may preferably be substantially flat superimposed rings.
  • the outer dimensions of the subject battery terminal do not go beyond the dimensions of known battery terminals.
  • the subject battery terminal can
  • the battery terminal comprises a slotted, in the assembled state, the battery at least partially
  • Clamping ring is formed an operative connection, so that the third clamping ring follows the radially inwardly directed contraction of the first clamping ring.
  • the battery terminal can be adjusted by the third clamping ring, or by other additional clamping rings, to the respective installation situation in a vehicle.
  • Positional relationships can likewise apply to the third and / or further clamping rings, and / or an interaction between the third and / or further clamping rings with the first and / or the second clamping ring. , ,
  • the third clamping ring can be arranged according to a further embodiment, in particular between the first and the second clamping ring.
  • the second or the third clamping ring may be the aforementioned, the first clamping ring associated clamping ring.
  • the third clamping ring can at one of the first
  • an operative connection between the second clamping ring and the third clamping ring can be formed on a second clamping ring associated with the second end face of the third clamping ring, so that the second clamping ring radially inwardly directed contraction of the third
  • the operative connection between the first and second clamping ring can therefore indirectly, for example in the case of a third clamping ring arranged between these clamping rings. via an operative connection between the first and third clamping ring and a
  • the first clamping ring and the third clamping ring in the axial direction of intermeshing form elements for transmitting radially inwardly directed clamping forces between the first and the third clamping ring.
  • the first clamping ring and the third clamping ring in the axial direction of intermeshing form elements for transmitting radially inwardly directed clamping forces between the first and the third clamping ring.
  • the second clamping ring and the third clamping ring in the axial direction interlocking mold elements for transmitting radially inwardly directed clamping forces between the second and the third clamping ring.
  • the clamping forces are transmitted from the third to the second clamping ring, so that the second clamping ring follows a radially inwardly directed contraction of the third clamping ring. _.
  • the third clamping ring can be made at least partially of an electrically insulating material.
  • the first and the second clamping ring can form two separate poles in the mounted state with the aid of an insulating clamping ring arranged between the first and second clamping ring.
  • Clamping rings can be used in connection with motor vehicle batteries, which have a total of three electrical poles.
  • Motor vehicle batteries in particular have a conventionally configured, standardized and substantially cylindrical battery pole. The two other poles are superimposed in a den
  • An objective battery pole terminal can be pushed onto such a cylinder comprising two poles of a previously described motor vehicle battery in such a way that the two superimposed battery poles continue to be
  • Such systems can be used in particular in connection with motor vehicles, which have a start / stop mechanism for reducing the
  • the supply of the vehicle electrical system can be decoupled from the starter current when the engine is started, so that a reliable supply of the vehicle electrical system, in particular the comfort functions, such as, for example, of the on-board computer, the radio and / or the
  • Navigation device is guaranteed during start / stop operation.
  • At least one of the clamping rings on a connecting portion for connecting a conductor.
  • a clamping ring one or more radially outwardly projecting , -
  • connection sections can be designed according to the type of the respectively provided connection technology for fastening a conductor.
  • the connecting portion and the conductor may be firmly connected, for example, with a crimp, Reibsch good-, or plug connection. Also, the arrangement and dimensioning of a connecting portion the respective
  • Each of the clamps may have one or more such connecting sections.
  • a high flexibility and customizability of an objective battery terminal can be achieved.
  • Such a clamping means may be formed, for example, in the manner of a simple compression fitting.
  • the clamping jaws are arranged opposite each other and at a distance from each other, wherein the clamping jaws define a slot on two sides.
  • the distance between the jaws decreases each other such that the inside width of the slot is reduced.
  • the clamping jaws are in the clamped state with the originally the slot on two sides bounding, facing sides to each other, so that the slot is no longer available.
  • a radial clamping force of the battery pole terminal in the fully assembled and clamped state can be predetermined given a known diameter of the battery pole.
  • At least partially planar contact between an inner circumferential surface of at least one clamping ring and an outer lateral surface of a battery pole.
  • a contraction of the battery terminal should preferably be as even as possible, so that the most homogeneous possible arrangement of the battery terminal is formed on a battery.
  • Main extension plane of the slot extending sliding surface may be provided, which is adapted to cooperate with a at least partially complementarily shaped sliding surface having clamping means such that a substantially along the main plane of extension of the slot extending clamping movement of the clamping means in the radially inwardly directed
  • Converging the first clamping ring is implemented.
  • a possible uniform clamping of the battery terminal can be achieved and in particular a tilting of the battery terminal can be avoided during the assembly process.
  • the individual clamping rings can be produced, for example, in forging, die casting or injection molding.
  • the first and / or the second clamping ring may be a forging, which is made of a forging material.
  • the first and / or the second clamping ring may be made of non-noble metal or an alloy thereof, e.g. be made of a copper alloy.
  • the first and / or the second clamping ring may be made of forged brass, such as e.g. CuZn39Pb2 (CW612N), CuZn39Pb3 (CW614N), CuZn40Pb2 (CW617N) or other alloys.
  • At least one of the clamping rings may be a die-cast part. Any kind of die casting materials can be used here. For example, brass or aluminum alloys can be used. - -
  • At least one of the clamping rings may have a coating.
  • the third clamping ring may preferably be an injection molded part, in particular an electrical insulator, e.g. Be made of plastic.
  • the third clamping ring may be made of a material having a high surface resistivity.
  • the third clamping ring may be made of a polyamide material.
  • the third clamping ring may e.g. be made of PA46 GF40 or PA66.
  • the subject matter further relates to a system for connecting a conductor to a battery, in particular a motor vehicle battery, with a subject
  • Battery terminal and a clamping means for clamping the battery terminal against a battery terminal of the motor vehicle battery.
  • the subject also relates to the use of a subject matter
  • Fig. La a two-part battery terminal with a clamping means in a perspective view; the battery terminal of Fig la in a bottom view (oh clamping means); - -
  • FIG. 2b shows the first clamping ring of the battery pole terminal according to FIG. 1 in a bottom view
  • FIG. 3 shows a second clamping ring for a battery pole terminal according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 4 shows a three-part battery terminal in perspective view.
  • the battery terminal 2 shown in Figure la is divided into two parts and has a first clamping ring 4 and a second clamping ring 6.
  • the first clamping ring 4 shown in Figure la and Figures 2a and 2b has in the mounted state, a second clamping ring 6 facing first end face 8, a second clamping ring 6 remote from the second end face 10 and an outer circumferential surface 12.
  • the first clamping ring 4 has a slot 14. In the region of the slot 14, two clamping jaws 16 are integrally formed on the clamping ring 4.
  • the clamping jaws 16 have the slot 14 facing, substantially mutually opposite clamping surfaces 18.
  • the clamping surfaces 18 define the slot 14 on two sides.
  • An opening 20 of the first clamping ring 4 is extended along an axial direction of an axis a.
  • the opening 20 has a substantially circular
  • the recesses 22 are , in the direction of the axis a open pockets or blind grooves, which are bounded in each case by abutment surfaces 24 in the radially outward direction from the axis a.
  • the substantially transversely to a radial direction extending stop surfaces 24 go into the locking surfaces 26 on.
  • the recesses 22 are arranged at a substantially regular angular distance about the axis A around.
  • the clamping jaws 16 have in the region of the clamping surfaces 18 mutually facing recesses 28 for insertion of a clamping means 30. Due to the substantially semicircular recesses 28 is a substantially circular
  • the clamping means 30 has a clamping piece 34 and a hexagonal nut 36.
  • the clamping piece 34 has a shaft 38 and a head 40 (Fig la).
  • the clamping piece 34 is seated with its shaft 38 in the passage opening 32.
  • the shaft 38 has a
  • the hex nut 36 is screwed onto the shaft 38.
  • the jaws 44 encircle the clamping jaws 16.
  • the clamping jaws 44 have outwardly curved sliding surfaces 46 which seat in complementary shaped, curved recesses or sliding surfaces 48 of the clamping jaws 16.
  • the hex nut 36 is a collar nut and rests with its collar on flat surfaces 50 of the jaws 16.
  • the plane surfaces 50 are aligned transversely to the axis a.
  • the second clamping ring 6 has a first end face 52, a second end face 54 and an outer circumferential surface 56.
  • the second clamping ring 6 is interrupted by a slot 58.
  • connecting sections 60 protruding outward in the radial direction are integrally formed for connecting a conductor.
  • FIG. 3 A further exemplary embodiment of a second clamping ring 6 suitable for use with a battery pole terminal 2 is shown in FIG. 3. Here, only one connecting section 60 is at the second
  • the first end face 52 of the second clamping ring 6 faces the first clamping ring 4.
  • the webs 62 are formed in the axial direction (Fig. 3).
  • the webs 62 are arranged substantially at regular angular intervals to each other about the axis A around.
  • the webs 62 extend in a direction radially outward from the axis a, starting from an inner circumferential surface 64 of the second clamping ring 6, over a partial length of the wall thickness of the second clamping ring 6 measured in the radial direction.
  • the outer lateral surface 56 of the second clamping ring 6 is flattened in the region of the slot 58 (Fig. Lb). In the flattened region, a substantially planar contact surface 66 is formed.
  • An opening 68 of the second clamping ring 6 is extended in the axial direction along the axis a.
  • the first clamping ring 4 and the second clamping ring 6 of the battery pole terminal 2 lie in the axial direction along the axis a substantially free of play on each other (Fig. La).
  • clamping rings 4, 6 contact each other in the region of the first end faces 8, 52 facing each other
  • the slots 14, 58 of the clamping rings 4, 6 are arranged substantially in alignment in the axial direction.
  • the inside width of the slots 4, 6 is substantially the same.
  • the clamping jaws 16 are in radially outwardly facing direction over the
  • the hex nut 36 When tightening the battery terminal 2, the hex nut 36 is tightened. Here, the hex nut 36 and the clamping piece 34 are braced against each other along a substantially parallel to the axis a clamping direction. The head 40 of the clamping piece 34 slides along the contact surface 66 in the direction of the clamping jaws 16. With the aid of the contact surface 66, the clamping piece 34 is secured against twisting during the Verspannvorgangs.
  • Clamping means 30 to each other, so that the inside width of the slots 14, 58 is reduced.
  • the clamping surfaces 18 of the clamping jaws 16 may lie on one another, so that the slots 14, 58 bridged and the clamping rings 4, 6 are circumferentially completely closed.
  • the battery terminal 2 sits in the fully assembled state with the openings 20, 68 on a cylindrical battery (not shown).
  • the inner diameter of the openings 20, 68 is reduced by a deformation of the clamping rings 4, 6.
  • the necessary clamping forces are on the clamping means 30 in the
  • the second clamping ring 6 is coupled by the form-fitting intermeshing webs 62 and recesses 22 with the first clamping ring 4, that the second Kiemmring 6 a radially inwardly directed contraction of the first clamping ring 4 follows. , ,
  • the tensioning means 30 thus causes both the distortion of the first clamping ring 4 against the battery pole, as well as the bracing of the second clamping ring 6 against the battery pole. Furthermore, the clamping rings 4, 6 by the form-fitting
  • the relative position of the clamping rings 4, 6 is determined on the one hand by the webs 62 and recesses 22 and on the other hand by the contact between the abutment surface 66 and the head 40 of the clamping means 30.
  • the connecting portions 60 are provided for connecting a conductor for receiving a ladder-side press-in pin. According to further embodiments of the subject, it is of course possible to provide any suitable connection techniques for connecting a conductor to the battery pole terminal.
  • the connecting portion may be a friction welding or crimping adapter.
  • a clamping ring may further comprise a plurality of connecting portions for connecting a plurality of conductors to the respective terminal. It can according to a further embodiment of the
  • FIG. 4 shows a three-part battery pole terminal 70
  • Batteriepolklemme 70 differs from the two-part Batteriepolklemme 2 of FIG. 1 essentially in that between a first clamping ring 72 and a second clamping ring 74, a third clamping ring 76 is provided.
  • the third clamping ring 76 is essentially made of electrically insulating material. By means of this insulating intermediate layer, the first clamping ring 72 and the second clamping ring 74 of the battery pole terminal 70 can be electrically insulated from one another.
  • the clamping rings 72, 74 and 76 are shown individually in FIGS. 5a, 5b and 5c. , -
  • the operation of the bracing mechanism for bracing the individual clamping rings 72, 74, 76 is based on the same principle, which has already been described with reference to the first embodiment of the battery terminal 2.
  • the third clamping ring 76 at its end faces 78, 80 in the axial direction extending webs 82, 84 (Fig. 5b).
  • the first end face 78 is associated with the first clamping ring 72.
  • the second end face 80 is assigned to the second clamping ring 74.
  • the webs 82, 84 engage positively in the
  • Clamping rings 72, 74 molded recesses 86, 88.
  • an operative connection is formed between the first clamping ring 72 and the third clamping ring 76.
  • Clamping ring 74 formed an operative connection.
  • the first clamping ring 72 associated webs 82 are disposed on the third clamping ring 76 in the region of an inner circumferential surface 90 of the third clamping ring 76.
  • the recesses 86 of the first clamping ring 72 embrace in the assembled state therefore the webs 82 of the third clamping ring 76.
  • the second clamping ring 74 associated webs 84 of the third clamping ring 76 are peripherally formed in the region of an outer circumferential surface 92 of the third clamping ring 76 and engage in the finished assembled state in the recesses 88 of the second clamping ring 74 a.
  • Clamping means 94 thus follows the third clamping ring 76 a radially inwardly directed movement, in particular contraction, of the first clamping ring 72.
  • the second clamping ring 74 follows a radially inwardly directed
  • clamping forces are transmitted via clamping jaws 96, the first clamping ring 72 and the third clamping ring 76 on the second clamping ring 74.
  • Clamping rings 72, 74, 76 can thus be clamped against a battery pole with the aid of a single clamping means 94 in the fully assembled state.
  • the second clamping ring 74 and the third clamping ring 76 have in the region of their respective slot 98, 100 flattened lateral surfaces - the contact surfaces 102, 104 (Fig. 5b, Fig. 5c).
  • the contact surfaces 102, 104 in turn serve to abut a head 106 of the tensioning means 90.
  • Connecting portions 108, 110 for connecting conductors are provided on the first clamping ring 72 and the second clamping ring 74.
  • a designed according to this embodiment battery terminal 70 can be used in particular in connection with a 3-pin vehicle battery (not shown).
  • Such motor vehicle batteries have, in particular, a standardized, essentially cylindrical battery pole configured in a conventional manner. The other two poles are superimposed in a cylinder corresponding to the standard dimensions of the first battery pole. These superposed poles are also electrically isolated from each other.
  • a battery clamp 70 may be of the type comprising such a pair of poles
  • Cylinder of a motor vehicle battery described above are postponed, that the two battery terminals are still isolated from each other. In this way, via the first clamping ring 72 and the second clamping ring 74 of the
  • Battery terminal 70 different currents and / or voltages are tapped.
  • Connecting portion 60 webs 62nd , - Inner circumferential surface 64

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Der Gegenstand betrifft eine Batteriepolklemme 2, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbatterie. Dem Gegenstand lag die Aufgabe zugrunde, eine Batteriepolklemme und ein System zum Verbinden eines Leiters mit einer Batterie anzugeben, welche in Herstellung und Wartung kostengünstig und insbesondere auf einfache Art und Weise individualisierbar sind. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Batteriepolklemme 2 zumindest zweigeteilt ist.

Description

Batteriepolklemme
Der Gegenstand betrifft eine Batteriepolklemme. Weiter betrifft der Gegenstand ein System zum Verbinden eines Leiters mit einer Batterie, insbesondere einer
Kraftfahrzeugbatterie, mit einer solchen Batteriepolklemme. Der Gegenstand betrifft zudem eine Verwendung einer solchen Batteriepolklemme in einem Kraftfahrzeug.
Batteriepolklemmen dienen in der Kraftfahrzeugtechnik dazu, eine lösbare
Verbindung zwischen einem mit der Batteriepolklemme verbundenen Leiter und einem Batteriepol einer Kraftfahrzeugbatterie herzustellen. Die Batteriepolklemme sitzt im montierten Zustand auf dem Batteriepol, so dass über die Batteriepolklemme eine leitende Verbindung zwischen dem Batteriepol und dem Leiter gebildet ist.
Die lösbare Verbindung zwischen der Batteriepolklemme und dem Batteriepol wird in der Praxis beispielsweise dadurch realisiert, dass die Batteriepolklemme den
Batteriepol umgreift und mit Hilfe von Spannmitteln gegen den Batteriepol verspannt wird. Um den jeweiligen Anforderungen der Kraftfahrzeughersteller hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Bauraums und der Kabelführung im Motorraum sowie der geforderten Verbindungstechnik zwischen der Batteriepolklemme und den jeweils anzuschließenden Leitern gerecht zu werden, sind Batteriepolklemmen zunehmend fahrzeugspezifisch individualisiert. Die Zulieferer solcher Batteriepolklemmen bieten daher meist eine Vielzahl verschiedener Produktvarianten an, wobei die immer größer werdende Variantenvielfalt die Fertigungsstückkosten insgesamt erhöht.
Der mit dem Batteriepol zu verbindende Leiter ist üblicherweise über eine nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung fest mit der Batteriepolklemme verbunden. Ist bei der Wartung oder Reparatur eines Fahrzeugs der verschleiß- oder defektbedingte Austausch der Batteriepolklemme oder des Leiters erforderlich, muss häufig die - - gesamte Einheit aus Batteriepolklemme und Leiter erneuert werden. Dies führt zu einem hohen Material- und Montageaufwand, was wiederum hohe Reparaturkosten mit sich bringt.
Vor diesem Hintergrund lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine
Batteriepolklemme und ein System zum Verbinden eines Leiters mit einer Batterie anzugeben, welche die zuvor genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweisen, in Herstellung und Wartung kostengünstig und insbesondere auf einfache Art und Weise individualisierbar sind.
Diese Aufgabe wird gegenständlich durch eine Batteriepolklemme nach Anspruch 1, ein System nach Anspruch 15 und eine Verwendung nach Anspruch 16 gelöst.
Dem Gegenstand liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man eine in Herstellung und Wartung kostengünstige und insbesondere auf einfache Art und Weise
individualisierbare Batteriepolklemme dadurch bereitstellen kann, dass die
Batteriepolklemme zumindest zweigeteilt ist. So ist es durch die gegenständliche Ausgestaltung einer Batteriepolklemme möglich, plattformübergreifend einsetzbare Elemente der Batteriepolklemme in einem ersten Bauteil zu standardisieren und mit jeweils individuell gestalteten Bauteilen modular zu kombinieren.
Beispielsweise kann die häufig aufwändig zu fertigende Geometrie zur Aufnahme von Spannmitteln in einem als Standardbauteil geformten Klemmring der
gegenständlichen Batteriepolklemme realisiert werden. Ein solches Standardbauteil kann in Kombination mit einem Spannmittel eine Spannvorrichtung zum Verspannen der Batteriepolklemme gegen einen Batteriepol bilden. Mit diesem Standardbauteil kann ein zweiter, individualisierter Klemmring als weiteres Bauteil kombiniert werden, welcher beispielsweise - je nach Kundenwunsch - individuell gestaltete Anschlussabschnitte für die mit der Batteriepolklemme zu verbindenden Leiter umfasst. . .
Mit Hilfe der gegenständlich zumindest zweiteiligen Ausgestaltung der
Batteriepolklemme kann daher im Fertigungsprozess die Fertigung der Geometrie zum Zusammenwirken mit einem Verspannmittel, von der Fertigung individueller Anschlusselemente zum Anschließen von Leitern entkoppelt werden. Dies hat gegenüber einstückig ur- oder umformend hergestellten Batteriepolklemmen den Vorteil, dass die Komplexität der zur Herstellung einer speziellen Variante einer Batteriepolklemme erforderlichen Form- oder Umformvorgänge reduziert werden kann.
Gegenständlich ist ein geschlitzter, im montierten Zustand einen Batteriepol zumindest teilweise umschließender erster Klemmring vorgesehen. Dieser
Klemmring kann ein standardisiertes und in großer Stückzahl kostengünstig herstellbares Standardbauteil sein.
Bevorzugt kann der erste Klemmring zum Zusammenwirken mit einem dem
Klemmring zugeordneten Spannmittel gebildet sein. Auf diese Weise kann die vergleichsweise komplex geformte und entsprechend aufwändig zu fertigende
Geometrie zum Zusammenwirken der Batteriepolklemme mit einem Spannmittel in einem standardisierten Bauteil abgebildet werden. Die zur Befestigung der
Batteriepolklemme an einem Batteriepol erforderlichen Verspannkräfte können bei der Montage über das Spannmittel in den ersten Klemmring der Batteriepolklemme eingeleitet werden.
Der erste Klemmring weist zumindest zwei an dem ersten Klemmring angeformte Spannbacken auf. Die Spannbacken sind zur Aufnahme von Spannmitteln geformt. Der erste Klemmring kann mit Hilfe von Spannmitteln gegen einen Batteriepol verspannt werden. Die Spannmittel bewirken dabei über die Spannbacken ein radial nach innen gerichtetes Bewegen / Zusammenziehen des ersten Klemmrings. Die Spannbacken können dabei mit einem Spannmittel nach Art der in EP 0 582 854 Bl beschriebenen Weise verspannt werden. . .
Die gegenständliche Batteriepolklemme weist zumindest einen geschlitzten, im montierten Zustand den Batteriepol zumindest teilweise umschließenden zweiten Klemmring auf. Der zweite Klemmring kann ein individualisiertes Bauteil sein.
Der zweite Klemmring kann, z.B. je nach Einbausituation im fertig montierten Zustand fahrzeugspezifisch gestaltet sein. Dies gilt beispielsweise für die Anzahl oder auch die Dimensionierung etwaiger Verbindungsabschnitte, die an dem zweiten Klemmring zur Anbindung von Leitern vorgesehen sein können. Auch die zum Anschließen des jeweiligen Leiters gewählte Verbindungstechnik kann kundenspezifischen Vorgaben angepasst sein. Zwischen dem ersten Klemmring und dem zweiten Klemmring ist eine
Wirkverbindung gebildet. Insbesondere ist diese Wirkverbindung zwischen dem ersten und zweiten Klemmring derart gestaltet, dass der zweite Klemmring einem radial nach innen gerichteten Bewegen / Zusammenziehen des ersten Klemmrings folgt. Ein radiales Verspannen des ersten Klemmrings bewirkt folglich ein radial nach innen gerichtetes Verspannen bzw. Verformen des zweiten Klemmrings. Der zweite Klemmring kann daher über in den ersten Klemmring eingeleitete Verspannkräfte gegen einen Batteriepol verspannt werden.
Gemäß einer gegenständlichen Lösung ist es folglich möglich, mittels eines ersten Klemmrings die sichere Befestigung der Batteriepolklemme an einem Batteriepol zu gewährleisten. Gegenständlich kann eine Batteriepolklemme daher einen ersten Klemmring aufweisen, der mit einer Vielzahl verschiedener, individuell gestalteter zweiter Klemmringe modular kombinierbar ist, wobei die individuell gestalteten zweiten Klemmringe über den ersten Klemmring an einem Batteriepol festgelegt werden können. Die Fertigungskosten einer gegenständlichen Batteriepolklemme können folglich dadurch gesenkt werden, dass ein erster Klemmring und ein zweiter Klemmring der Batteriepolklemme separat und unabhängig voneinander herstellbar sind. Weiter können die Wartungskosten einer gegenständlichen Batteriepolklemme dadurch - - gesenkt werden, dass ein erster oder zweiter Klemmring in einem Fahrzeug einzeln ausgetauscht werden können, ohne das jeweilige Gegenstück erneuern zu müssen.
Eine erste Ausführungsform betrifft eine Batteriepolklemme, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbatterie, mit einem geschlitzten, im montierten Zustand einen
Batteriepol zumindest teilweise umschließenden ersten Klemmring und zumindest zwei an dem ersten Klemmring angeordnete Spannbacken. Die Spannbacken sind zur Aufnahme von Spannmitteln geformt. Die Batteriepolklemme hat einen geschlitzten, im montierten Zustand den Batteriepol zumindest teilweise umschließenden zweiten Klemmring, wobei zwischen dem ersten und zweiten Klemmring eine
Wirkverbindung gebildet ist, so dass der zweite Klemmring einem radial nach innen gerichteten Bewegen / Zusammenziehen des ersten Klemmrings folgt.
Nach einer weiteren Ausführungsform weisen der erste Klemmring und / oder ein dem ersten Klemmring zugeordneter Klemmring sich in axialer Richtung erstreckende Formelemente auf. Die Formelemente können insbesondere in axialer Richtung ineinandergreifen. Diese Formelemente dienen der Übertragung radial nach innen gerichteter Klemmkräfte von dem ersten Klemmring auf den dem ersten Klemmring zugeordneten Klemmring. Die Klemmringe können zur Montage bzw. Demontage insbesondere entlang der axialen Richtung stirnseitig ineinandergeschoben bzw. auseinandergezogen werden. Nach einer weiteren Ausführungsform kann die
Wirkverbindung zwischen den Klemmringen auf beliebige Art und Weise erfolgen. So können die Klemmringe stoffschlüssig gefügt werden, insbesondere durch Schweiß-, Klebe- oder Lötverbindungen. Alternativ oder ergänzend können in beliebiger Weise gestaltete Formelemente zum Ausbilden der Wirkverbindung zwischen den
Klemmringen vorgesehen sein. So können die Klemmringe beispielsweise nach Art einer Planverzahnung und/oder ähnlich einer Klauenkupplung ineinandergreifen. Alternativ oder ergänzend kann zwischen den Klemmringen eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt sein. Hier können beliebige geeignete Verbindungsarten vorgesehen sein, wie sie beispielsweise von Welle-Nabe- Verbindungen bekannt sind. - -
So kann zwischen den Klemmringen ein Presssitz durch Warmschrumpfen und/oder Kaltdehnen vorgesehen sein.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Kombination aus kraft- und/oder form - und/oder stoffschlüssiger Verbindung zum Ausbilden der Wirkverbindung zwischen den Klemmringen vorzusehen.
Wenn hier von einer axialen Richtung gesprochen wird, so kann diese entlang oder im Wesentlichen parallel zu einer Achse, die der erste und/oder der zweite Klemmring im Wesentlichen umgreifen, verlaufen. Im fertig montierten Zustand kann ein im Wesentlichen zylinderförmiger Batteriepol entlang dieser Achse erstreckt sein, so dass der im Wesentlichen zylinderförmige Batteriepol in einer insbesondere kreisrunden Öffnung des ersten und/oder des zweiten Klemmrings sitzt. Wenn hier von einer radialen Richtung gesprochen wird, so ist dies eine quer zu der Richtung der vorgenannten Achse verlaufende Richtung.
Um eine formschlüssige Kopplung der Klemmringe in radialer Richtung zu erreichen, kann der erste Klemmring einen dem ersten Klemmring zugeordneten Klemmring wenigstens abschnittsweise zumindest zweiseitig umgreifen. Ein radial nach innen gerichtetes Zusammenziehen des umgreifenden, ersten Klemmrings kann so auf den dem ersten Klemmring zugeordneten Klemmring übertragen werden.
Die Wirkverbindung kann bei ineinandergreifenden, in axialer Richtung erstreckten Formelementen insbesondere formschlüssig und zerstörungsfrei lösbar gebildet sein. Eine derart gestaltete Batteriepolklemme ist besonders einfach montierbar und wartungsfreundlich. Die Batteriepolklemme kann durch einfaches Zusammenstecken und Auseinanderziehen gefügt bzw. demontiert werden.
Es versteht sich, dass beim Verspannen der Batteriepolklemme mittels eines
Spannmittels ebenfalls zumindest ein Kraft- bzw. Reibschluss zwischen den
Klemmringen in axialer Richtung ausgebildet sein kann. . .
Die Formelemente können frei gestaltet sein. So kann an dem ersten Klemmring ein in axialer Richtung erstreckter, im Wesentlichen kreisrund umlaufender äußerer Steg angeformt sein. Dieser äußere Steg des ersten Klemmrings kann einen ebenfalls in axialer Richtung erstreckten, im Wesentlichen kreisrund umlaufenden inneren Steg eines dem ersten Klemmring zugeordneten Klemmrings umgreifen. Der erste
Klemmring und der dem ersten Klemmring zugeordnete Klemmring können in axialer Richtung derart ineinandergeschoben sein, dass eine radial nach innen gewandte, innere Mantelfläche des äußeren Stegs an einer radial nach außen gewandten, äußeren Mantelfläche des inneren Stegs anliegt. Eine Verkleinerung des
Durchmessers des ersten Klemmrings hat eine Verkleinerung des Durchmessers des dem ersten Klemmring zugeordneten Klemmrings zur Folge.
Nach einer Ausführungsform sind die Formelemente Stege und Ausnehmungen. Die Stege und Ausnehmungen sind insbesondere stirnseitig an den Klemmringen an- und/oder eingeformt. Greifen beispielsweise wenigstens zwei Stege in zwei komplementär geformte Ausnehmungen, ist neben der Kopplung der radialen
Verformung zwischen dem ersten Klemmring und einem dem ersten Klemmring zugeordneten Klemmring zudem eine Verdrehsicherung der beiden Klemmringe gegeneinander gegeben.
Selbstverständlich kann auch im Fall der zuvor beschriebenen, im Wesentlichen kreisrund umlaufenden Stege eine solche relative Verdrehsicherung der Klemmringe vorgesehen sein. Dies kann durch eine beliebige geeignete Welle-Nabe Verbindung erfolgen, z.B. eine Passfeder- oder Stiftverbindung.
Eine zwischen den Klemmringen formschlüssig vorgesehene Verdrehsicherung hat den Vorteil dass die relative Lage des ersten Klemmrings zu einem dem ersten
Klemmring zugeordneten Klemmring festgelegt werden kann. Weist beispielsweise der erste Klemmring eine Aufnahme für Spannmitteln und der dem ersten Klemmring zugeordnete Klemmring einen oder mehrere Verbindungsabschnitte zum Anschließen von Leitern auf, kann deren relative Position zueinander, insbesondere deren - - umfangsseitiger Winkelversatz, mittels der formschlüssig wirkenden
Verdrehsicherung definiert sein.
Die Stege und Ausnehmungen können eine kreisförmige Grundfläche haben und sich im Wesentlichen zylinderförmig entlang einer axialen Richtung erstrecken. Es wird vorgeschlagen, dass die Stege und Ausnehmungen eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweisen und im Wesentlichen quaderförmig entlang einer axialen Richtung erstreckt sind. Selbstverständlich können die Stege und Ausnehmungen Montagefasen oder ähnliche Kanten- und/oder Eckverrundungen aufweisen, um ein Ineinanderschieben der der Klemmringe zu vereinfachen. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Formelemente des jeweiligen Klemmrings zueinander in vorzugsweise regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sein. Die jeweils ineinandergreifenden Klemmringe können so jeweils in
verschiedenen festgelegten Positionen zueinander positioniert werden. Zwei
Klemmringe, die stirnseitig zwei paarweise gegenüberliegend angeordnete Stege und Ausnehmungen aufweisen, können in einer ersten Position und, um 180°
gegeneinander verdreht, in einer zweiten Position in axialer Richtung ineinander geschoben werden.
Je nach Anzahl der Stege und Ausnehmungen bzw. deren gewählten, vorzugsweise gleichverteilten Winkelabständen, ergeben sich mehrere relative Einbaupositionen zwischen dem ersten Klemmring und einem dem ersten Klemmring zugeordneten
Klemmring. Diese Einbaupositionen unterscheiden sich jeweils um eine inkrementelle Verdrehung der Klemmringe gegeneinander, wobei der Betrag der Verdrehung dem Betrag des Winkelabstands zwischen den Stegen und Ausnehmungen entspricht.
Es versteht sich, dass an dem ersten Klemmring beliebige Formelemente,
insbesondere Stege und/oder Ausnehmungen zum Übertragen radial nach innen gerichteter Klemmkräfte von einem ersten auf den dem ersten Klemmring
zugeordneten Klemmring vorgesehen sein können. Alternativ oder ergänzend können am dem dem ersten Klemmring zugeordneten Klemmring Stege und/oder - -
Ausnehmungen zur Aufnahme radial nach innen gerichteter Klemmkräfte des ersten Klemmrings vorgesehen sein.
Nach einer Variante liegen der erste Klemmring und wenigstens ein dem ersten Klemmring zugeordneter Klemmring in axialer Richtung im Wesentlichen spielfrei aufeinander und/oder sind im Wesentlichen koaxial / kollinear zueinander angeordnet. Die in axialer Richtung gemessene Höhe eines Klemmrings ist bevorzugt kleiner als der Durchmesser des jeweiligen Klemmrings. Die Klemmringe können bevorzugt im Wesentlichen flach aufeinanderliegende Ringe sein. So kann eine besonders kompakte Bauweise der Batteriepolklemme erreicht werden. Bevorzugt gehen die äußeren Abmessungen der gegenständlichen Batteriepolklemmen nicht über die Abmessungen bekannter Batteriepolklemmen hinaus.
Nach einer Variante kann die gegenständliche Batteriepolklemme mit
konventionellen, standardisierten Batteriepolen verwendet werden. Derartige standardisierte Batteriepole sind aus der Kraftfahrzeugtechnik hinlänglich bekannt. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Batteriepolklemme einen geschlitzten, im montierten Zustand den Batteriepol zumindest teilweise
umschließenden dritten Klemmring, wobei zwischen dem ersten und dritten
Klemmring eine Wirkverbindung gebildet ist, so dass der dritte Klemmring dem radial nach innen gerichteten Zusammenziehen des ersten Klemmrings folgt. So kann die Batterieklemme durch den dritten Klemmring, oder auch durch weitere zusätzliche Klemmringe, an die jeweilige Einbausituation in einem Fahrzeug angepasst werden.
Die zuvor für den ersten und zweiten Klemmring und auch für den ersten Klemmring und einem diesem Klemmring zugeordneten Klemmring beschriebenen
Eingriffverhältnisse zwischen den Klemmringen, die strukturellen und körperlichen Ausgestaltungen der Klemmringe, sowie die beschriebenen Form- und
Lagebeziehungen können gleichermaßen ebenso für den dritten und/oder weitere Klemmringe, und/oder ein Zusammenwirken zwischen dem dritten und/oder weiteren Klemmringen mit dem ersten und/oder dem zweiten Klemmring, gelten. . .
Dabei kann der dritte Klemmring gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmring angeordnet sein. Der zweite oder der dritte Klemmring kann der zuvor genannte, dem ersten Klemmring zugeordnete Klemmring sein. Der dritte Klemmring kann an einer dem ersten
Klemmring zugewandten ersten Stirnseite eine Wirkverbindung zu dem ersten
Klemmring ausbilden. Weiterhin kann an einer dem zweiten Klemmring zugeordneten zweiten Stirnseite des dritten Klemmrings eine Wirkverbindung zwischen dem zweiten Klemmring und dem dritten Klemmring gebildet sein, so dass der zweite Klemmring einem radial nach innen gerichteten Zusammenziehen des dritten
Klemmrings und somit mittelbar dem radial nach innen gerichteten Zusammenziehen des ersten Klemmrings folgt.
Die Wirkverbindung zwischen dem ersten und zweiten Klemmring kann daher bei zwischen diesen Klemmringen angeordnetem drittem Klemmring mittelbar, d.h. über eine Wirkverbindung zwischen dem ersten und dritten Klemmring und eine
Wirkverbindungen zwischen dem zweiten und dritten Klemmring, gebildet sein.
Nach einer Ausgestaltung weisen der erste Klemmring und der dritte Klemmring in axialer Richtung ineinandergreifende Formelemente zum Übertragen radial nach innen gerichteter Klemmkräfte zwischen dem ersten und dem dritten Klemmring auf. Bevorzug werden dabei Klemmkräfte von dem ersten auf den dritten Klemmring übertragen, so dass der dritte Klemmring einem radial nach innen gerichteten
Zusammenziehen des ersten Klemmrings folgt.
Nach einer Ausgestaltung weisen der zweite Klemmring und der dritte Klemmring in axialer Richtung ineinandergreifende Formelemente zum Übertragen radial nach innen gerichteter Klemmkräfte zwischen dem zweiten und dem dritten Klemmring auf. Bevorzugt werden dabei die Klemmkräfte von dem dritten auf den zweiten Klemmring übertragen, so dass der zweite Klemmring einem radial nach innen gerichteten Zusammenziehen des dritten Klemmrings folgt. _ .
Der dritte Klemmring kann zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein. Insbesondere können der erste und der zweite Klemmring mit Hilfe eines zwischen dem ersten und zweiten Klemmring angeordneten isolierenden Klemmrings im montierten Zustand zwei separate Pole bilden. Eine solche Batteriepolklemme mit zwei voneinander elektrisch isolierten
Klemmringen kann im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugbatterien zum Einsatz kommen, die insgesamt drei elektrische Pole aufweisen. Derartige
Kraftfahrzeugbatterien haben insbesondere einen in konventioneller Weise ausgestalteten, standardisierten und im Wesentlichen zylinderförmigen Batteriepol. Die beiden weiteren Pole sind übereinanderliegend in einem den
Standardabmessungen des ersten Batteriepols entsprechenden Zylinder vereint. Diese übereinanderliegenden Pole sind ebenfalls gegeneinander isoliert.
Eine gegenständliche Batteriepolklemme kann derart auf einen solchen zwei Pole umfassenden Zylinder einer zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugbatterie aufgeschoben werden, dass die beiden übereinanderliegenden Batteriepole weiterhin
gegeneinander isoliert sind. So können an den separaten Polen über die separaten Klemmringe der Batterieklemme unterschiedliche Ströme und/oder Spannungen abgegriffen werden, bzw. es kann eine separate Ansteuerung der Pole erfolgen.
Derartige Systeme können insbesondere im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen, die eine Start-/ Stopp Automatik zur Reduktion des
Kraftstoffverbrauchs aufweisen. Hier kann mit Hilfe des zusätzlichen Batteriepols die Versorgung des Bordnetzes vom Starterstrom beim Anlassen des Motors entkoppelt werden, so dass eine zuverlässige Versorgung des Bordnetzes, insbesondere der Komfortfunktionen, wie z.B. des Bordcomputers, dem Radio und/oder dem
Navigationsgerät, während des Start-/ Stopp-Betriebs gewährleistet ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist wenigstens einer der Klemmringe einen Verbindungsabschnitt zum Anschließen eines Leiters auf. So kann ein Klemmring einen oder mehrere in radialer Richtung nach außen auskragende . -
Verbindungsabschnitte haben. Diese Verbindungsabschnitte können nach der Art der jeweils vorgesehenen Verbindungstechnik zum Befestigen eines Leiters gestaltet werden. Der Verbindungsabschnitt und der Leiter können beispielsweise mit einer Crimp-, Reibschweiß-, oder Steckverbindung fest verbunden sein. Auch kann die Anordnung und Dimensionierung eines Verbindungsabschnitts den jeweiligen
Platzverhältnissen und/oder der Kabelzuführrichtung in einem Motorraum angepasst sein. Jede der Klemmen kann eine oder mehrere solcher Verbindungsabschnitte aufweisen. Damit kann eine hohe Flexibilität und Individualisierbarkeit einer gegenständlichen Batteriepolklemme erreicht werden. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die gegenständliche
Batteriepolklemme bevorzugt mit Hilfe eines Spannmittels im montierten Zustand an einem Batteriepol verspannt. Dazu kann zwischen den Spannbacken eine
Ausnehmung zum Einsetzen eines Spannmittels gebildet sein. Ein solches Spannmittel kann beispielsweise nach Art einer einfachen Klemmringverschraubung ausgebildet sein.
Nach einer Ausgestaltung sind die Spannbacken einander gegenüberliegend und mit einem Abstand zueinander angeordnet, wobei die Spannbacken einen Schlitz zweiseitig begrenzen. Beim Verspannen der Spannbacken verringert sich der Abstand der Spannbacken zueinander derart, dass sich die lichte Weite des Schlitzes verringert. Insbesondere liegen die Spannbacken im verspannten Zustand mit den ursprünglich den Schlitz zweiseitig begrenzenden, einander zugewandten Seiten aneinander an, so dass der Schlitz nicht mehr vorhanden ist. Durch die ursprüngliche Breite des Schlitzes kann so, bei bekanntem Durchmesser des Batteriepols, eine radiale Klemmkraft der Batteriepolklemme im fertig montierten und verspannten Zustand vorgegeben werden.
Im montierten Zustand kann ein zumindest abschnittsweise flächiger Kontakt zwischen einer inneren Mantelfläche wenigstens eines Klemmrings und einer äußeren Mantelfläche eines Batteriepols vorliegen. Bevorzugt liegen im montierten Zustand - - alle Klemmringe der Batteriepolklemme an dem Batteriepol an. Ein Zusammenziehen der Batteriepolklemme sollte bevorzugt möglichst gleichmäßig erfolgen, so dass eine möglichst homogene Anlage der Batteriepolklemme an einem Batteriepol gebildet wird. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann an wenigstens einer der Spannbacken wenigstens eine zumindest abschnittsweise schräg oder gekrümmt zu einer
Haupterstreckungsebene des Schlitzes verlaufende Gleitfläche vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, mit einem eine zumindest abschnittsweise komplementär geformte Gleitfläche aufweisenden Spannmittel derart zusammenzuwirken, dass eine im Wesentlichen entlang der Haupterstreckungsebene des Schlitzes verlaufende Verspannbewegung des Spannmittels in das radial nach innen gerichtete
Zusammenziehen des ersten Klemmrings umgesetzt wird. Dabei können ein möglichst gleichmäßiges Verspannen der Batteriepolklemme erreicht und insbesondere ein Verkanten der Batteriepolklemme während des Montagevorgangs vermieden werden. Die einzelnen Klemmringe können beispielsweise im Schmiede- , im Druckguss- oder im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Insbesondere können der erste und/oder der zweite Klemmring ein Schmiedeteil sein, welches aus einem Schmiedewerkstoff hergestellt ist. Der erste und/oder der zweite Klemmring können aus Nichteinsenmetall oder einer Legierung davon, z.B. einer Kupferlegierung hergestellt sein. Der erste und/oder der zweite Klemmring können aus Schmiede-Messing, wie z.B. CuZn39Pb2 (CW612N), CuZn39Pb3 (CW614N), CuZn40Pb2 (CW617N) oder anderen Legierungen hergestellt sein.
Auch kann wenigstens einer der Klemmringe ein Druckgussteil sein. Hier können beliebige Druckgusswerkstoffe zum Einsatz kommen. Beispielsweise können Messingoder Aluminiumlegierungen verwendet werden. - -
Zur Verbesserung der Bauteileigenschaften wie z.B. der Leitfähigkeit, der Verschleiß- und/oder der Korrosionsbeständigkeit kann wenigstens einer der Klemmringe eine Beschichtung aufweisen.
Der dritte Klemmring kann bevorzugt ein Spritzgussteil sein, insbesondere aus einem elektrischen Isolator, z.B. Kunststoff hergestellt sein. Der dritte Klemmring kann aus einem Material mit einem hohen spezifischen Oberflächenwiderstand gefertigt sein. Der dritte Klemmring kann aus einem Polyamidwerkstoff hergestellt sein. Der dritte Klemmring kann z.B. aus PA46 GF40 oder PA66 hergestellt sein.
Der Gegenstand betrifft weiter ein System zum Verbinden eines Leiters mit einer Batterie, insbesondere einer Kraftfahrzeugbatterie, mit einer gegenständlichen
Batteriepolklemme und einem Spannmittel zum Verspannen der Batteriepolklemme gegen einen Batteriepol der Kraftfahrzeugbatterie.
Der Gegenstand betrifft zudem die Verwendung einer gegenständlichen
Batteriepolklemme in einem Kraftfahrzeug. Die Merkmale der zuvor beschriebenen Batteriepolklemme sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein. Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. la eine zweigeteilte Batteriepolklemme mit einem Spannmittel in einer perspektivischer Ansicht; die Batteriepolklemme aus Fig. la in einer Untersicht (oh Spannmittel); - -
Fig. 2a den ersten Klemmring der Batteriepolklemme nach Fig. 1 in einer
perspektivischen Ansicht (Untersicht);
Fig. 2b den ersten Klemmring der Batteriepolklemme nach Fig. 1 in Untersicht;
Fig. 3 einen zweiten Klemmring für eine Batteriepolklemme nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 eine dreiteilige Batteriepolklemme in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5a - c die Klemmringe der Batteriepolklemme nach Fig. 4.
Die in Figur la dargestellte Batteriepolklemme 2 ist zweigeteilt und weist einen ersten Klemmring 4 und einen zweiten Klemmring 6 auf.
Der in Figur la und den Figuren 2a und 2b dargestellte erste Klemmring 4 hat im montierten Zustand eine dem zweiten Klemmring 6 zugewandte erste Stirnseite 8, eine dem zweiten Klemmring 6 abgewandte zweite Stirnseite 10 und eine äußere Mantelfläche 12. Der erste Klemmring 4 hat einen Schlitz 14. Im Bereich des Schlitzes 14 sind zwei Spannbacken 16 an den Klemmring 4 angeformt.
Die Spannbacken 16 weisen dem Schlitz 14 zugewandte, einander im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnete Klemmflächen 18 auf. Die Klemmflächen 18 begrenzen den Schlitz 14 zweiseitig.
Eine Öffnung 20 des ersten Klemmrings 4 ist entlang einer axialen Richtung einer Achse a erstreckt. Die Öffnung 20 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen
Querschnitt auf.
An seiner dem zweiten Klemmring 6 zugewandten ersten Stirnseite 8 sind
Ausnehmungen 22 in den ersten Klemmring 4 eingeformt. Die Ausnehmungen 22 sind . . in Richtung der Achse a offene Taschen bzw. Sacknuten, die in von der Achse a radial nach außen weisender Richtung jeweils durch Anschlagflächen 24 begrenzt sind. Die im Wesentlichen quer zu einer radialen Richtung erstreckten Anschlagflächen 24 gehen in die Arretierflächen 26 über. Die Ausnehmungen 22 sind mit im Wesentlichen regelmäßigem Winkelabstand um die Achse a herum angeordnet.
Die Spannbacken 16 haben im Bereich der Klemmflächen 18 einander zugewandte Ausnehmungen 28 zum Einsetzen eines Spannmittels 30. Durch die im Wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmungen 28 ist eine im Wesentlichen kreisförmige
Durchgangsöffnung 32 geformt. In der Durchgangsöffnung 32 sitzt das Spannmittel 30.
Das Spannmittel 30 hat ein Klemmstück 34 und eine Sechskantmutter 36. Das Klemmstück 34 hat einen Schaft 38 und einen Kopf 40 (Fig. la). Das Klemmstück 34 sitzt mit seinem Schaft 38 in der Durchgangsöffnung 32. Der Schaft 38 hat ein
Außengewinde 42. Die Sechskantmutter 36 ist auf den Schaft 38 aufgeschraubt. Der Kopf 40 hat zwei Klemmbacken 44. Die Klemmbacken 44 umgreifen die Spannbacken 16. Die Klemmbacken 44 weisen nach außen gewölbte Gleitflächen 46 auf, die in komplementär geformten, gewölbten Ausnehmungen bzw. Gleitflächen 48 der Spannbacken 16 sitzen. Die Sechskantmutter 36 ist eine Bundmutter und liegt mit ihrem Bund auf Planflächen 50 der Spannbacken 16 auf. Die Planflächen 50 sind quer zur Achse a ausgerichtet.
Der zweite Klemmring 6 hat eine erste Stirnseite 52, eine zweite Stirnseite 54 und eine äußere Mantelfläche 56. Der zweite Klemmring 6 ist durch einen Schlitz 58 unterbrochen. An dem zweiten Klemmring 6 sind gemäß Fig. la und Fig. lb umfangsseitig in radialer Richtung nach außen ausgekragende Verbindungsabschnitte 60 zum Anschließen eines Leiters angeformt. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines für eine Verwendung mit einer Batteriepolklemme 2 geeigneten zweiten Klemmrings 6 zeigt Figur 3. Hier ist lediglich ein Verbindungsabschnitt 60 an dem zweiten
Klemmring 6 angeformt. . _
Die erste Stirnseite 52 des zweiten Klemmrings 6 ist dem ersten Klemmring 4 zugewandt. An der ersten Stirnseite 52 des zweiten Klemmrings 6 sind sich in axialer Richtung erhebende Stege 62 angeformt (Fig. 3). Die Stege 62 sind im Wesentlichen in regelmäßigen Winkelabständen zueinander um die Achse a herum angeordnet. Die Stege 62 erstrecken sich in von der Achse a radial nach außen weisender Richtung, ausgehend von einer inneren Mantelfläche 64 des zweiten Klemmrings 6, über eine Teillänge der in radialer Richtung gemessenen Wandstärke des zweiten Klemmrings 6. Die äußere Mantelfläche 56 des zweiten Klemmrings 6 ist im Bereich des Schlitzes 58 abgeflacht (Fig. lb). In dem abgeflachten Bereich ist eine im Wesentlichen plane Anlagefläche 66 ausgebildet. Eine Öffnung 68 des zweiten Klemmrings 6 ist in der axialen Richtung entlang der Achse a erstreckt.
Der erste Klemmring 4 und der zweite Klemmring 6 der Batteriepolklemme 2 liegen in axialer Richtung entlang der Achse a im Wesentlichen spielfrei aufeinander (Fig. la). Zudem sind die ringförmigen Abschnitte der Klemmringe 4, 6 im
Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet. Die Klemmringe 4, 6 kontaktieren sich im Bereich der einander zugewandten ersten Stirnseiten 8, 52. Die an diesen
Stirnseiten 8, 52 ausgebildeten Stege 62 und Ausnehmungen 22 greifen in axialer Richtung formschlüssig ineinander. Die Schlitze 14, 58 der Klemmringe 4, 6 sind in axialer Richtung im Wesentlichen fluchtend angeordnet. Die lichte Weite der Schlitze 4, 6 ist im Wesentlichen gleich.
Die Spannbacken 16 sind in radial nach außen weisender Richtung über die
Anlagefläche 66 hinweg erstreckt (Fig. lb). Die Durchgangsöffnung 32 zur Aufnahme des Spannmittels 30 liegt in radialer Richtung außerhalb der Anlagefläche 66. Die Verbindungsabschnitte 60 des zweiten Klemmrings 6 sind relativ zu den Spannbacken 16 um einen Winkelabstand um die Achse a versetzt angeordnet (Fig. la, Fig. lb). Das Klemmstück 34 des Spannmittels 30 liegt mit seinem Kopf 40 an der Anlagefläche 66 des zweiten Klemmrings 6 an (Fig. la). . .
Beim Verspannen der Batteriepolklemme 2 wird die Sechskantmutter 36 angezogen. Dabei werden die Sechskantmutter 36 und das Klemmstück 34 entlang einer im Wesentlichen parallel zur Achse a verlaufenden Verspannrichtung gegeneinander verspannt. Der Kopf 40 des Klemmstücks 34 gleitet dabei entlang der Anlagefläche 66 in Richtung der Spannbacken 16. Mit Hilfe der Anlagefläche 66 ist das Klemmstücks 34 während des Verspannvorgangs gegen ein Verdrehen gesichert.
Die nach außen gewölbten Gleitflächen 46 der Klemmbacken 44 des Klemmstücks 34 gleiten beim Verspannen auf den Gleitflächen 48 der Spannbacken 16 ab, so dass sich die Spannbacken 16 quer zur Verspannrichtung aufeinander zu bewegen. Die
Klemmflächen 18 der Spannbacken 16 nähern sich beim Verspannen des
Spannmittels 30 einander an, so dass die lichte Weite der Schlitze 14, 58 verringert wird. Im fertig montierten Zustand können die Klemmflächen 18 der Spannbacken 16 aufeinanderliegen, so dass die Schlitze 14, 58 überbrückt und die Klemmringe 4, 6 umfangsseitig vollständig geschlossen sind. Die Batteriepolklemme 2 sitzt im fertig montierten Zustand mit den Öffnungen 20, 68 auf einem zylinderförmigen Batteriepol (nicht dargestellt). Beim Verspannen der Batteriepolklemme 2 gegen einen solchen Batteriepol wird der innere Durchmesser der Öffnungen 20, 68 durch eine Verformung der Klemmringe 4, 6 verringert. Die dafür erforderlichen Verspannkräfte werden über das Spannmittel 30 in die
Spannbacken 16 eingeleitet. Mit Hilfe der Gleitflächen 46, 48 wird die im Wesentlichen parallel zur Achse a verlaufende Verspannbewegung des Spannmittels 30 in ein radial nach innen gerichtetes Bewegen, insbesondere ein Zusammenziehen bzw. Verformen, des ersten Klemmrings 4 umgesetzt.
Der zweite Klemmring 6 ist durch die formschlüssig ineinandergreifenden Stege 62 und Ausnehmungen 22 derart mit dem ersten Klemmring 4 verkoppelt, dass der zweite Kiemmring 6 einem radial nach innen gerichteten Zusammenziehen des ersten Klemmrings 4 folgt. . .
Das Spannmittel 30 bewirkt folglich sowohl das Verspannen des ersten Klemmrings 4 gegen den Batteriepol, als auch das Verspannen des zweiten Klemmrings 6 gegen den Batteriepol. Weiterhin sind die Klemmringe 4, 6 durch die formschlüssig
ineinandergreifenden Stege 62 und Ausnehmungen 22 gegen ein relatives Verdrehen zueinander gesichert. Die relative Position der Klemmringe 4, 6 ist einerseits durch die Stege 62 und Ausnehmungen 22 und andererseits durch den Kontakt zwischen der Anlagefläche 66 und dem Kopf 40 des Spannmittels 30 festgelegt.
In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsabschnitte 60 zum Anschließen eines Leiters zur Aufnahme eines leiterendseitigen Einpressbolzens vorgesehen. Nach weiteren Ausgestaltungen des Gegenstands ist es selbstverständlich möglich, beliebige geeignete Verbindungstechniken zum Anschließen eines Leiters an die Batteriepolklemme vorzusehen. So kann der Verbindungsabschnitt beispielsweise ein Reibschweiß- oder ein Crimpadapter sein.
Zudem kann auch an dem ersten Klemmring ein solcher Verbindungsabschnitt zum Anschließen eines Leiters vorgesehen sein. Ein Klemmring kann weiterhin auch mehrere Verbindungsabschnitte zum Anschließen mehrerer Leiter an die jeweilige Klemme aufweisen. Dabei können gemäß einer weiteren Ausgestaltung des
Gegenstands an verschiedenen Verbindungsabschnitten einer oder mehrerer
Klemmringe, verschiedene Verbindungstechniken kombiniert werden. Figur 4 zeigt eine dreiteilig ausgeführte Batteriepolklemme 70. Die
Batteriepolklemme 70 unterscheidet sich von der zweiteiligen Batteriepolklemme 2 aus Fig. 1 im Wesentlichen dadurch, dass zwischen einem ersten Klemmring 72 und einem zweiten Klemmring 74 ein dritter Klemmring 76 vorgesehen ist. Der dritte Klemmring 76 ist im Wesentlichen aus elektrisch isolierendem Material hergestellt. Durch diese isolierende Zwischenlage können der erste Klemmring 72 und der zweite Klemmring 74 der Batteriepolklemme 70 voneinander elektrisch isoliert werden. Die Klemmringe 72, 74 und 76 sind in den Figuren 5a, 5b und 5c einzeln dargestellt. . -
Die Funktionsweise des Verspannmechanismus zum Verspannen der einzelnen Klemmringe 72, 74, 76 basiert auf dem gleichen Prinzip, welches bereits mit Bezug zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Batteriepolklemme 2 dargestellt worden ist.
In dem hier vorliegenden Fall weist der dritte Klemmring 76 an seinen Stirnseiten 78, 80 sich in axialer Richtung erstreckende Stege 82, 84 auf (Fig. 5b). Die erste Stirnseite 78 ist dem ersten Klemmring 72 zugeordnet. Die zweite Stirnseite 80 ist dem zweiten Klemmring 74 zugeordnet. Die Stege 82, 84 greifen formschlüssig in an den
Klemmringen 72, 74 eingeformte Ausnehmungen 86, 88. So wird zwischen dem ersten Klemmring 72 und dem dritten Klemmring 76 eine Wirkverbindung gebildet.
Gleichermaßen wird zwischen dem dritten Klemmring 76 und dem zweiten
Klemmring 74 eine Wirkverbindung gebildet.
Die dem ersten Klemmring 72 zugeordneten Stege 82 sind an dem dritten Klemmring 76 im Bereich einer inneren Mantelfläche 90 des dritten Klemmrings 76 angeordnet. Die Ausnehmungen 86 des ersten Klemmrings 72 umgreifenden im fertig montierten Zustand daher die Stege 82 des dritten Klemmrings 76. Die dem zweiten Klemmring 74 zugeordneten Stege 84 des dritten Klemmrings 76 sind umfangsseitig im Bereich einer äußeren Mantelfläche 92 des dritten Klemmrings 76 angeformt und greifen im fertig montierten Zustand in die Ausnehmungen 88 des zweiten Klemmrings 74 ein.
Beim Verspannen eines dem Spanmittel 30 im Wesentlichen entsprechenden
Spannmittels 94 folgt somit der dritte Klemmring 76 einem radial nach innen gerichteten Bewegen, insbesondere Zusammenziehen, des ersten Klemmrings 72. Ebenso folgt der zweite Klemmring 74 einem radial nach innen gerichteten
Zusammenziehen des dritten Klemmrings 76.
Die über das Spannmittel 94 in die Batteriepolklemme 70 eingeleiteten
Verspannkräfte werden über Spannbacken 96, den ersten Klemmring 72 und den dritten Klemmring 76 auf den zweiten Klemmring 74 übertragen. Die drei
Klemmringe 72, 74, 76 können folglich Mit Hilfe eines einzigen Spannmittels 94 im fertig montierten Zustand gegen einen Batteriepol verspannt werden. . -
Der zweite Klemmring 74 und der dritte Klemmring 76 weisen im Bereich ihres jeweiligen Schlitzes 98, 100 abgeflachte Mantelflächen auf - die Anlageflächen 102, 104 (Fig. 5b, Fig. 5c). Die Anlageflächen 102, 104 dienen wiederum der Anlage eines Kopfes 106 des Spannmittels 90. An dem ersten Klemmring 72 und dem zweiten Klemmring 74 sind Verbindungsabschnitte 108, 110 zum Anschließen von Leitern vorgesehen.
Eine nach diesem Ausführungsbeispiel gestaltete Batteriepolklemme 70 kann dabei insbesondere im Zusammenhang mit einer 3-poligen Kraftfahrzeugbatterie (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Derartige Kraftfahrzeugbatterien weisen insbesondere einen in konventioneller Weise ausgestalteten, standardisierten und im Wesentlichen zylinderförmigen Batteriepol auf. Die beiden weiteren Pole sind übereinanderliegend in einem den Standardabmessungen des ersten Batteriepols entsprechenden Zylinder vereint. Diese übereinanderliegenden Pole sind ebenfalls voneinander elektrisch isoliert. Eine Batterieklemme 70 kann der Art auf einen solchen zwei Pole umfassenden
Zylinder einer zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugbatterie aufgeschoben werden, dass die beiden Batteriepole weiterhin voneinander isoliert sind. Auf diese Weise können über den ersten Klemmring 72 und den zweiten Klemmring 74 der
Batteriepolklemme 70 unterschiedliche Ströme und/oder Spannungen abgegriffen werden.
Batteriepolklemme 2 erster Klemmring 4 zweiter Klemmring 6 erste Stirnseite 8 zweite Stirnseite 10 äußere Mantelfläche 12 Schlitz 14
Spannbacken 16 Klemmflächen 18 Öffnung 20
Ausnehmungen 22 Anschlagflächen 24 Arretierflächen 26 Ausnehmungen 28 Spannmittel 30
Durchgangsöffnung 32 Klemmstück 34
Sechskantmutter 36 Schaft 38
Kopf 40
Außengewinde 42 Klemmbacken 44 Gleitflächen 46
Gleitflächen 48
Planflächen 50 erste Stirnseite 52 zweite Stirnseite 54 äußere Mantelfläche 56 Schlitz 58
Verbindungsabschnitt 60 Stege 62 . - innere Mantelfläche 64
Anlagefläche 66
Öffnung 68
Batteriepolklemme 70
erster Klemmring 72
zweiter Klemmring 74
Dritter Klemmring 76
erste Stirnseite 78
zweite Stirnseite 80
Stege 82
Stege 84
Ausnehmung 86
Ausnehmung 88
innere Mantelfläche 90
äußere Mantelfläche 92
Spannmittel 94
Spannbacken 96
Schlitz 98
Schlitz 100
Anlagefläche 102, 104
Kopf 106
Verbindungsabschnitte 108, 110
Achse a

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Batteriepolklemme, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbatterie, mit
einem geschlitzten, im montierten Zustand einen Batteriepol zumindest teilweise umschließenden ersten Klemmring (4, 72) und
- zumindest zwei an dem ersten Klemmring (4, 72) angeordneten Spannbacken (16, 96), wobei
die Spannbacken (16, 96) zur Aufnahme von Spannmitteln (30, 94) geformt sind, und
einem geschlitzten, im montierten Zustand den Batteriepol zumindest teilweise umschließenden zweiten Klemmring (6, 74), wobei
zwischen dem ersten Klemmring (4, 72) und zweiten Klemmring (6, 74) eine Wirkverbindung gebildet ist, derart,
dass der zweite Klemmring (6, 74) einer radial nach innen gerichteten Bewegung des ersten Klemmrings (4, 72) folgt.
Batteriepolklemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Klemmring (4, 72) und/oder ein dem ersten Klemmring (4, 72) zugeordneter Klemmring (6, 76) sich in axialer Richtung erstreckende
Formelemente (22, 62, 82, 86) aufweisen.
Batteriepolklemme nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formelemente Stege (62, 82) und Ausnehmungen (22, 86) sind, wobei die Stege (62, 82) und Ausnehmungen (22, 86) insbesondere stirnseitig an den Klemmringen (4, 6, 72, 76) an- und/oder eingeformt sind.
Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (22, 62, 82, 86) des jeweiligen Klemmrings (4, 6, 72, 76) zueinander in vorzugsweise regelmäßigen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
Batteriepolklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Klemmring (4, 72) und wenigstens ein dem ersten Klemmring zugeordneter Klemmring (6, 76)
in axialer Richtung im Wesentlichen spielfrei aufeinander liegen
und/oder
im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
Batteriepolklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen geschlitzten, im montierten Zustand den Batteriepol zumindest teilweise umschließenden dritten Klemmring (76), wobei
- zwischen dem ersten Klemmring (72) und dem dritten Klemmring (76) eine Wirkverbindung gebildet ist, derart,
dass der dritte Klemmring (76) der radial nach innen gerichteten Bewegung des ersten Klemmrings (72) folgt.
Batteriepolklemme nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der dritte Klemmring (76) zwischen dem ersten Klemmring (72) und dem zweiten Klemmring (74) angeordnet ist.
Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der dritte Klemmring (76) zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
9. Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem zweiten Klemmring (74) und dem dritten Klemmring (76) eine Wirkverbindung gebildet ist, derart, dass der zweite Klemmring (74) einer radial nach innen gerichteten Bewegung des dritten Klemmrings (76) folgt.
10. Batteriepolklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer der Klemmringe (4, 6, 72, 74, 76) einen Verbindungsabschnitt (60, 108, 110) zum Anschließen eines Leiters aufweist.
11. Batteriepolklemme nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbindungsabschnitt (60, 108, 110) und der Leiter mit einer Crimp-, Reibschweiß-, oder Steckverbindung fest verbunden sind.
12. Batteriepolklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Spannbacken (16, 96) eine Ausnehmungen (28) zum Einsetzen eines Spannmittels gebildet ist.
13. Batteriepolklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spannbacken (16, 96) einander gegenüberliegend und mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Spannbacken einen Schlitz (14) zweiseitig begrenzen.
14. Batteriepolklemme nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
- an wenigstens einer der Spannbacken (16, 96) wenigstens eine zumindest abschnittsweise schräg oder gekrümmt zu einer Haupterstreckungsebene des Schlitzes (14) verlaufende Gleitflächen (48) vorgesehen ist,
- die dazu ausgebildet ist, mit einem eine zumindest abschnittsweise
komplementär geformte Gleitfläche (46) aufweisenden Spannmittel (30, 94) derart zusammenzuwirken, dass
- eine im Wesentlichen entlang der Haupterstreckungsebene des Schlitzes verlaufende Verspannbewegung des Spannmittels (30, 94) in das radial nach innen gerichtete Bewegen des ersten Klemmrings (4, 72) umgesetzt wird.
15. System zum Verbinden eines Leiters mit einer Batterie, insbesondere einer
Kraftfahrzeugbatterie, mit
- einer Batteriepolklemme (2, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und
- einem Spannmittel zum Verspannen der Batteriepolklemme (2, 70) gegen einen Batteriepol der Kraftfahrzeugbatterie.
16. Verwendung einer Batteriepolklemme nach einem der Ansprüche 1 - 14 in einem Kraftfahrzeug.
PCT/EP2015/053813 2014-04-23 2015-02-24 Batteriepolklemme WO2015161943A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005775.5A DE102014005775A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Batteriepolklemme
DE102014005775.5 2014-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015161943A1 true WO2015161943A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=52573678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053813 WO2015161943A1 (de) 2014-04-23 2015-02-24 Batteriepolklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014005775A1 (de)
WO (1) WO2015161943A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107655892A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 电子科技大学中山学院 一种锂电池监测装置
WO2018115672A1 (fr) 2016-12-19 2018-06-28 Favi - Le Laiton Injecté Cosse de raccordement a une batterie
CN112038783A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 铜铝端子
CN113454849A (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 自动电缆管理有限公司 电导体以及用于制造电导体的方法
CN114597596A (zh) * 2020-12-04 2022-06-07 大陆汽车有限责任公司 电池电极接头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113269B4 (de) * 2017-06-16 2022-05-25 Rupert Fertinger Gmbh Polklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326655A (en) * 1993-05-07 1994-07-05 General Motors Corporation Battery terminal
US5547403A (en) * 1994-03-15 1996-08-20 Mercedes-Benz Ag Battery terminal clamp
US5584730A (en) * 1992-12-07 1996-12-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery terminal
DE10050217A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Volkswagen Ag Polanschlußklemme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226563C1 (de) 1992-08-11 1993-12-09 Hausen Auto Kabel Gmbh & Co Kg Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584730A (en) * 1992-12-07 1996-12-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery terminal
US5326655A (en) * 1993-05-07 1994-07-05 General Motors Corporation Battery terminal
US5547403A (en) * 1994-03-15 1996-08-20 Mercedes-Benz Ag Battery terminal clamp
DE10050217A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Volkswagen Ag Polanschlußklemme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018115672A1 (fr) 2016-12-19 2018-06-28 Favi - Le Laiton Injecté Cosse de raccordement a une batterie
CN107655892A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 电子科技大学中山学院 一种锂电池监测装置
CN107655892B (zh) * 2017-10-31 2023-09-12 安徽能通新能源科技有限公司 一种锂电池监测装置
CN113454849A (zh) * 2019-02-20 2021-09-28 自动电缆管理有限公司 电导体以及用于制造电导体的方法
CN113454849B (zh) * 2019-02-20 2024-03-08 自动电缆管理有限公司 电导体以及用于制造电导体的方法
CN112038783A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 铜铝端子
CN114597596A (zh) * 2020-12-04 2022-06-07 大陆汽车有限责任公司 电池电极接头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014005775A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015161943A1 (de) Batteriepolklemme
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP2273623B1 (de) Leistungsteil für einen Motor eines Flurförderzeugs
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
DE212009000021U1 (de) Masseabschirmung mit hohem Gewinde
EP4248528A1 (de) Modulverbinder und berührschutzelement
DE112016001932T5 (de) Drehmoment-Erfassungsvorrichtung
EP2835878B1 (de) Gehäusewandverschraubung für einen elektrischen Steckverbinder
EP2211588B1 (de) Verbindungselement für Heizwendel für Rohrheitzkörper sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP2061119B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
WO2015007545A1 (de) Kontakteinrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung mit einer kontaktstelle einer leiterplatte
EP2713444A1 (de) Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
EP2115825B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1518283B1 (de) Anschlusspol für einen akkumulator
DE102021108916A1 (de) Kontaktanordnung zur Übertragung einer elektrischen Spannung und Anschlussmodul mit Kontaktanordnung
DE112020004849T5 (de) Zweiteiliger elektrischer leistungskontakt für einen ladestromkreis eines elektrofahrzeugs
EP1434313A1 (de) Hochstromführende Kontaktelemente mit Versatzausgleich
DE102018004217A1 (de) Energieversorgungsanschluss mit unverlierbarer Befestigung
DE2323612A1 (de) Elektrisches verbindungsglied
DE102016200363B4 (de) Kontaktelement
WO2014095819A2 (de) 2-komponenten isolation von bl-statoren
EP1840925A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten
EP2802040B1 (de) Elektronisches Gerät
DE102022213239A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung, Elektrischer Gegenleiter und elektrische Komponente mit einem elektrischen Gegenleiter
EP2388862A1 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15705835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1