WO2003075737A2 - Auswringvorrichtung für einen flachwischer und reinigungssystem - Google Patents

Auswringvorrichtung für einen flachwischer und reinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003075737A2
WO2003075737A2 PCT/EP2003/000919 EP0300919W WO03075737A2 WO 2003075737 A2 WO2003075737 A2 WO 2003075737A2 EP 0300919 W EP0300919 W EP 0300919W WO 03075737 A2 WO03075737 A2 WO 03075737A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
wringing
plate
wiper plate
cleaning system
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000919
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003075737A3 (de
Inventor
Uwe Dingert
Ralf Jürgens
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27771162&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003075737(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to AU2003206805A priority Critical patent/AU2003206805B2/en
Priority to AT03704501T priority patent/ATE484995T1/de
Priority to EP03704501A priority patent/EP1482829B1/de
Priority to CA002478404A priority patent/CA2478404C/en
Priority to DE50313205T priority patent/DE50313205D1/de
Publication of WO2003075737A2 publication Critical patent/WO2003075737A2/de
Publication of WO2003075737A3 publication Critical patent/WO2003075737A3/de
Priority to HK05110723.8A priority patent/HK1078752A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • the invention relates to a wringing device for a mop cover of a flat wiper with a handle, which comprises an essentially funnel-shaped wringing shaft with conically tapering towards the bottom, with counterpressing surfaces, in which the mop cover is partially detached from the mop plate when the mop plate is substantially vertical hanging downwards, can be inserted from above and can be pressed out by pressing the handle, the wiper plate being able to be pressed out at least partially into the wringing shaft, so that its downward end face forms a pressing surface.
  • the invention further relates to the use of such a wringing device and a cleaning system which comprises such a wringing device. State of the art
  • DE 196 20 633 C2 discloses a cleaning device with a flat wiper and a generic wringing device.
  • the flat wiper has a handle and a wiper plate which is connected to the handle via a connecting element with a joint.
  • a clamping device for fastening a wiping cover is arranged in the front area of the wiper plate as seen in the wiping direction.
  • the mop cover is held by pressing the fabric down through the wiper plate.
  • the flat wiper with wiper plate is lifted off the floor, the wiper plate folds down into a vertical position and the mop cover, which is only attached to the front edge of the wiper plate, sags vertically downwards.
  • the mop cover is now inserted vertically from above into the wringing basket, which tapers conically downwards, whereby it folds.
  • the mop cover is pressed out over the downward-facing end face of the wiper plate in the wringing basket.
  • a disadvantage of the known cleaning device is that the mop cover must be placed very carefully when it is inserted into the wringing basket in order to achieve the desired folding. Parts of the mop cover that do not come into contact with the inner wall of the wringing chute, not below the contact surface, are not pressed out.
  • the handle is in the most vertical position possible when pressure is exerted, so that the force exerted by the user is converted as effectively as possible into a squeezing force and is not directed against the side wall of the wringing shaft, which increases the risk of the tilting the wringing device-carrying container with cleaning liquid.
  • Another disadvantage is that the mop cover is only held in the front area of the wiper plate in the working position. To prevent the To avoid wiping in the rear area, especially with high floor friction, the user must constantly exert a corresponding contact pressure on the handle while wiping.
  • DE 40 11 713 A1 discloses a two-part wiper plate with plate wings pivotably mounted via folding axes, in which the plate wings can be folded vertically downwards for cleaning purposes.
  • the mop cover is only attached to the ends of the panel wings and hangs down like a loop when the panel wings are folded down. In this position it can be immersed in a liquid bath and cleaned.
  • the publication does not indicate whether or how the mop cover is pressed out after cleaning.
  • the object of the invention is to develop a wringing device of the generic type in such a way that the mop cover is inevitably brought into the optimal position for the pressing out when it is introduced into the wringing shaft, without requiring special handling by the user or that there is a risk of tipping over Wringing device carrying container.
  • Another object of the invention is to provide a cleaning system consisting of a flat wiper and a wringing device, in which the flat wiper and wringing device are matched to one another in such a way that wringing out can be carried out in a simple and efficient manner, but on the other hand the flat wiper can be adapted to the wringer is not impaired in its function.
  • a wringing device for a flat wiper which comprises a downwardly conically tapering, essentially funnel-shaped wringing shaft with counterpressing surfaces, in which the wiper cover, when the wiper plate is in an essentially vertical position, is partially detached from it and hanging downward , can be inserted from above and can be pressed out by pressing the handle, the wiper plate for pressing out being at least partially insertable into the wringing shaft, so that its downward end face forms a pressing surface, devices for stabilizing the wiper plate against tilting during insertion and Squeezing provided in the wringing shaft.
  • the mop cover and the wiper plate are automatically guided when they are inserted into the wringing shaft of the wring basket so that the mop cover is inevitably brought into a position that is favorable for wringing out and the force exerted by the user is optimally converted into a pressing force on the mop cover.
  • lateral forces on the walls of the wringing shaft which could cause the container with cleaning liquid carrying the wringing device to tip, are avoided.
  • the devices for stabilizing the wiper plate against tilting in a first plane comprise two mutually opposite first inner walls of the wringing shaft, the spacing of which is dimensioned such that the wiper plate is supported on both inner walls simultaneously when it is introduced into the wringing shaft ,
  • first guide elements can be, for example, vertically extending, rib-like elevations on one of the inner walls or else on both inner walls.
  • At least one of the two first inner walls additionally has second guide elements, on which corresponding counter-guide elements are supported on the wiper plate.
  • the first guide elements can be designed such that they also take over the function of the second guide elements.
  • the easiest way to do this is to design the guide elements as rib-like elevations on the first inner walls of the wringing shaft, which are positioned in such a way that they can be brought into engagement with the corresponding counter-guide elements on the wiper plate.
  • the height of the wringing duct is advantageously dimensioned such that the lower ends of the wiper plate are already immersed in the upper region of the wringing duct and are in engagement with the devices for stabilizing the wiper plate against tilting when the wiper cover touches the bottom of the wringing device. This largely ensures that the force now to be exerted on the handle for compressing the mop cover in the wringing shaft is also not fully vertical Alignment of the handle cannot cause the wringer to tilt.
  • the usual dimensions for such a wiper plate for the loop-shaped squeegee sagging result in a loop height of approx. 15 cm
  • the height of the wringing shaft should therefore be greater than 15 cm. It has been found that an immersion depth of approximately 1 cm is sufficient for the lower ends of the wiper plate wings in order to achieve sufficient stabilization against tilting.
  • the wringing shaft should therefore have a height of at least approximately 16 cm for this exemplary embodiment.
  • the first inner walls are the walls opposite the top and bottom of the wiper plate brought into a vertical position. This means that the wiper plate is supported with its larger surfaces when it is inserted into the wringing shaft, and particularly secure guidance is achieved.
  • a particularly efficient conversion of the force exerted by the user on the handle of the flat wiper into a contact pressure is achieved in that the wringing shaft is dimensioned such that the inner walls forming the guide surfaces and the arrangement of the guide elements in a vertical position about their longitudinal axis brought wiper plate are adjusted.
  • the comparatively small end face pointing downward forms the contact surface.
  • the contact surface is formed by the two end faces of the wiper plate wings folded down.
  • the wiper plate folded down about its longitudinal axis and the contact surface is formed by the side surfaces of the wiper plate wings results in a factor 4 higher contact pressure.
  • the insertion of the mop cover and the wiper plate into the wringing shaft is facilitated by the fact that the wringing shaft has an insertion funnel which widens upwards at its upper end.
  • the wringing shaft has outlet openings in the lower area and in the shaft bottom. These can be groove-shaped openings, for example.
  • the counterpressing surfaces in the wringing shaft can have raised areas to increase the contact pressure.
  • the shaft floor is provided with rib-like elevations.
  • the wringing device has means for attachment to a container for the cleaning liquid, for example a bucket. It is also advantageous if the wringing device additionally has means for holding the flat wiper in the container.
  • a cleaning system comprises the wringing device according to the invention in combination with a flat wiper with a handle and a wiper plate with a detachably attachable wiping cover, the wiper plate being able to be brought into a substantially vertical position for pressing out the wiping cover and with the wiping cover partially loosened and sagging from above forth in the wringing shaft of the wringing device, its downward end face forming a pressing surface.
  • the wringing device according to the invention can be used not only in combination with a flat wiper with a one-piece wiper plate, but also particularly advantageously for a flat wiper known per se of the type described in the introduction to the description, with a two-piece wiper plate with two plate wings that can be folded against one another and a wiper cover that connects to the outside facing ends of the plate wings can be detachably fastened, the plate wings being able to be folded down into a substantially vertical parallel position in a cleaning liquid for cleaning the mop cover, so that the mop cover sags downward in the form of a loop.
  • the flat wiper is inserted from above into the wringing shaft of the wringing device in this position with the plate wings folded down and the wiping cover sagging downward in the form of a loop.
  • the wringing device according to the invention can be used particularly advantageously for a flat wiper with a two-part wiper plate of the type described, which in addition to the foldable plate wings also has a central part which is firmly connected to the handle. Such a middle part can be formed on the side facing the surface to be cleaned as a functional surface with an additional cleaning function which can be actuated by exerting pressure on the handle.
  • the functional surface is preferably designed as a “scrubbing surface” for loosening stubborn dirt and has a structuring for this purpose.
  • the ratio between the raised areas formed by the structuring and the total surface of the wiper plate is advantageously between 1:10 and 1: 100 at a ratio of 1:50.
  • the structured contact surface achieves approximately the same contact pressure on the surface to be cleaned as when using a scrubber.
  • the structuring can, for example, take the form of ribs, which can be arranged vertically or at an angle to the wiping direction in order to create independence from the wiping direction.
  • the ratio between the thickness of the wiping cover and the structure height should be between 2 and 1.
  • the plate wings of the two-part wiper plate have supporting elements on their underside, which stabilize both plate wings in a folded-down parallel position against relative movement in the plane of the plate.
  • Such support elements can be, for example, elevations on the underside of one plate part, which engage in corresponding depressions on the underside of the other plate part in the folded-down position.
  • the plate wings can be locked in an aligned working position by means of a lock.
  • Handling is particularly simple here if the locking takes place automatically when the panel wings are swung up into the working position and, for example, a lever which can be actuated by means of a foot is provided for releasing the locking.
  • Locking devices with the described properties are known and have been described many times in the literature.
  • the handle of the flat wiper can be connected to the wiper plate via a joint, preferably via a cardan joint.
  • a joint for pressing out, it is advantageous if the joint can be at least partially locked, for example by means of ball thrust pieces.
  • the mop cover whose shape corresponds approximately to the shape of the wiper plate, has a cleaning fabric on its underside. There are no restrictions with regard to the type or design of the cleaning tissue.
  • the mop cover can be detachably fastened in the edge areas of the wiper plate, ie at the outer ends of the plate wings.
  • the mop cover has so-called retaining tabs at its shorter ends, which overlap the outer ends of the plate wings in the edge region. These retaining tabs are placed around the outer ends of the plate wings and preferably by means of a Velcro fastener. Finally attached to the top of the panel wing in the edge area.
  • other fastening options are also conceivable, such as push buttons.
  • a cleaning system according to the invention comprises a container for holding the cleaning liquid, in the upper region of which the wringing device according to the invention can be fastened.
  • holding means are also provided for parking the flat wiper in the container.
  • FIG. 1 is a perspective view of a wringing device according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of a flat wiper according to the invention with the panel wings folded down and the wiping cover sagging downward in the form of a loop,
  • FIG. 3 shows the underside of the wiper plate of the flat wiper from FIG. 3,
  • FIG. 4 shows a front view of a cleaning system according to the invention, comprising a flat wiper with a wiper plate and a wringing device according to the invention.
  • the wringing shaft 2 has an essentially funnel-shaped shape that tapers conically downwards. In the lower area are the counterpressing surfaces and outlet openings 3 for removing the cleaning liquid squeezed out of the mop cover. In the upper area of the wringing shaft 2, one can still see guide elements 4 a, on which corresponding counter-guide elements are supported on the wiper plate. At the top of the wringing shaft 1 there is an insertion funnel 5. This widens conically towards the top and serves as an insertion aid for the mop cover with wiper plate.
  • Rectangular openings 6 are arranged on two opposite side surfaces of the insertion funnel 5, into which the two ends of a middle piece of the wiper plate of a flat wiper, which is firmly connected to the handle, engage when it is inserted into the wringing shaft 1.
  • the distance between the side walls 7 a and 7 b of the wringing duct 1 is dimensioned in the present exemplary embodiment in such a way that the wiper plate is located when it is inserted into the wringing duct
  • I is supported on both walls simultaneously and is thus stabilized against tilting in the direction of the side walls 7 a and 7 b. Tilting in a direction perpendicular to it is prevented by the guide elements 4 a in the wringing shaft 1 and the counter-guide elements 4 b on the wiper plate.
  • the wringing device according to the invention from FIG. 1 is preferably used for a flat wiper, as shown in FIG. 2.
  • the wiper head of such a flat wiper can be seen in FIG.
  • the two-part wiper plate 10 consists of plate wings 10 a, 10 b which can be pivoted relative to one another about axes 18 a, 18 b, at the lower ends of which the retaining tabs 20 b of the wiper cover 20 are detachably fastened by means of a Velcro fastener.
  • the two plate wings 10 a, 10 b are folded down, as a result of which the mop cover 20 with the cleaning fabric 20 a hangs down in a loop.
  • the mop cover is in the squeezed position.
  • a functional surface 12 on the underside which, in the embodiment shown, is designed without restricting the generality in such a way that it serves to remove stubborn contaminants.
  • the functional surface 12 has rib-like Increases on 12.1.
  • the functional surface 12 can be actuated by pressure on the handle 30.
  • FIG. 4 shows the functioning of the wringing device 1 according to the invention from FIG. 1 using the example of a cleaning system according to the invention.
  • the wiper plate 10 has already been partially inserted into the wringing device 1 in the folded-down, vertical position of the plate wings 10 a, 10 b with the wiping cover 20 sagging downward in a loop.
  • the mop cover 20 is already partially in the wringing shaft 2 of the wringing device 1.
  • the mop cover 20 is pushed into the wringing shaft 2 until it touches the bottom area thereof with counterpressing surfaces.
  • the wiper plate 10 is then pushed into the wringing chute 2 while exerting a force on the handle 30, its lower end face compressing and squeezing out the mop cover 20.
  • the wiper plate When inserted into the wringing shaft 2, the wiper plate is supported with the upper sides 10 a, 10 b of its folded-down plate wing on the inner walls 7 a, 7 b of the wringing shaft 2 and is thus stabilized against tilting in the direction of these walls.
  • the wiper plate 10 continues to support itself with its counter-guide elements 4 b on the corresponding guide elements 4 a on the inner wall 7 a of the wringing shaft 2 against tilting in the direction of the walls 8 a, 8 b of the wringing shaft 2.
  • the wiper plate 10 is guided safely and stably during wringing out in the wringing shaft.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Es wird eine Auswringvorrichtung 1 für einen Wischbezug 20 eines Flach­wischers beschrieben, welche einen sich nach unten hin konisch verjüngenden, im Wesentlichen trichterförmigen Auswringschacht 2 mit Gegenpressflächen umfasst, in welchen der Wischbezug 20 bei im Wesentlichen vertikaler Stellung der Wischerplatte 10, von dieser teilweise gelöst und nach unten hängend, von oben her einführbar und durch Druck auf die Handhabe 30 auspressbar ist, wobei die Wischerplatte 10 zum Auspressen wenigstens teilweise in den Auswringschacht 2 mit einführbar ist, so dass deren nach unten gerichtete Stirnfläche eine Anpressfläche bildet. Die erfindungsgemässe Auswringvorrichtung 1 weist Einrichtungen zur Stabilisierung der Wischerplatte gegen Verkippen beim Einführen und Auspressen des Wischbezugs 20 im Auswringschacht 2 auf. Weiterhin wird eine Verwendung der erfindungsgemässen Auswringvorrichtung sowie ein Reinigungssystem beschrieben, welches eine vorteilhafte Kombination der obigen Auswringvorrichtung 1 mit einem Flachwischer mit zweiteiliger Wischerplatte 10 mit nach unten klappbaren Plattenflügeln 10 a, 10 b und schlaufenförmig nach unten durchhängendem Wischbezug 20 umfasst.

Description

Titel
Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Auswringvorrichtung für einen Wischbezug eines Flachwischers mit einer Handhabe, welche einen sich nach unten hin konisch verjüngenden, im Wesentlichen trichterförmigen Auswringschacht mit Gegen- pressflächen umfasst, in welchen der Wischbezug bei im Wesentlichen vertikaler Stellung der Wischerplatte, von dieser teilweise gelöst und nach unten hängend, von oben her einführbar und durch Druck auf die Handhabe auspressbar ist, wobei die Wischerplatte zum Auspressen wenigstens teilweise in den Auswringschacht mit einführbar ist, so dass deren nach unten gerichtete Stirnfläche eine Anpressfläche bildet. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Auswringvorrichtung sowie ein Reinigungssystem, welches eine solche Auswringvorrichtung umfasst. Stand der Technik
Aus der DE 196 20 633 C2 ist ein Reinigungsgerät mit einem Flachwischer und einer gattungsgemäßen Auswringvorrichtung bekannt. Der Flachwischer weist eine Handhabe und eine Wischerplatte, die mit der Handhabe über ein Verbindungselement mit Gelenk verbunden ist, auf. Im in Wischrichtung gesehen vorderen Bereich der Wischerplatte ist eine Klemmeinrichtung zum Befestigen eines Wischbezugs angeordnet. Im hinteren Bereich wird der Wischbezug durch Niederdrücken des Gewebes durch die Wischerplatte gehalten. Zum Auspressen des Wischbezugs wird der Flachwischer mit Wischerplatte vom Boden abgehoben, wobei die Wischerplatte in eine senkrechte Stellung nach unten klappt und der nur am vorderen Rand der Wischerplatte befestigte Wischbezug senkrecht nach unten durchhängt. Der Wischbezug wird nun in dieser Stellung senkrecht von oben her in den sich konisch nach unten hin verjüngenden Auswringkorb eingeführt, wobei er sich in Falten legt. Durch Ausübung von Druck auf die Handhabe wird der Wischbezug über die nach unten weisende Stirnfläche der Wischerplatte im Auswringkorb ausgepresst. Nachteilig an dem bekannten Reinigungsgerät ist, dass der Wischbezug beim Einführen in den Auswringkorb sehr sorgfältig plaziert werden muß, um zu der gewünschten Faltenlegung zu kommen. Teile des Wischbezugs, die nicht unterhalb der Anpressfläche, sondern seitlich davon an der Innenwandung des Auswringschachts zum Anliegen kommen, werden nicht mit ausgepresst. Auch muss darauf geachtet werden, dass sich die Handhabe bei der Ausübung von Druck in möglichst senkrechter Stellung befindet, damit die vom Benutzer aufgewandte Kraft möglichst effektiv in eine Auspresskraft umgewandelt wird und nicht gegen die Seitenwandung des Auswringschachts gerichtet ist, wodurch die Gefahr des Kippens des die Auswringvorrichtung tragenden Behälters mit Reinigungsflüssigkeit besteht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Wischbezug in Arbeitsstellung lediglich im vorderen Bereich der Wischerplatte festgehalten wird. Um ein Verrutschen des Wischbezugs im hinteren Bereich zu vermeiden, insbesondere bei hoher Bodenreibung, muss der Benutzer während des Wischens permanent eine entsprechende Anpresskraft auf die Handhabe ausüben.
Aus der DE 40 11 713 A1 ist eine zweiteilige Wischerplatte mit über Klappachsen schwenkbar gelagerten Plattenflügeln bekannt, bei welcher die Plattenflügel zu Reinigungszwecken senkrecht nach unten geklappt werden können. Der Wischbezug ist jeweils nur an den Enden der Plattenflügel befestigt und hängt bei heruntergeklappter Stellung der Plattenflügel schlaufenförmig nach unten durch. In dieser Stellung kann er in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht und gereinigt werden. Ob bzw. wie der Wischbezug im Anschluss an die Reinigung ausgepresst wird, ist der Druckschrift nicht zu entnehmen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist, eine Auswringvorrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass der Wischbezug beim Einführen in den Auswringschacht zwangsläufig in die für das Auspressen optimale Position gebracht wird, ohne dass es einer besonderen Handhabung durch den Benutzer bedarf oder dass die Gefahr des Kippens des die Auswringvorrichtung tragenden Behälters besteht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Reinigungssystem bestehend aus einem Flachwischer und einer Auswringvorrichtung bereitzustellen, bei welchem Flachwischer und Auswringvorrich- tung so aufeinander abgestimmt sind, dass das Auswringen in einfacher und effizienter Weise durchführbar ist, andererseits aber der Flachwischer durch die Anpassung an die Auswringvorrichtung in seiner Funktion nicht beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird durch eine Auswringvorrichtung mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Reinigungssystem mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelöst. Eine erfindungsgemäße Verwen- dung der Auswringvorrichtung beschreibt Patentanspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung sind bei einer Auswringvorrichtung für einen Flach- Wischer, welche einen sich nach unten hin konisch verjüngenden, im Wesentlichen trichterförmigen Auswringschacht mit Gegenpressflächen umfasst, in welchen der Wischbezug bei im Wesentlichen vertikaler Stellung der Wischerplatte, von dieser teilweise gelöst und nach unten hängend, von oben her einführbar und durch Druck auf die Handhabe auspressbar ist, wobei die Wischerplatte zum Auspressen wenigstens teilweise mit in den Auswringschacht einführbar ist, so dass deren nach unten gerichtete Stirnfläche eine Anpressfläche bildet, Einrichtungen zur Stabilisierung der Wischerplatte gegen ein Verkippen beim Einführen und Auspressen im Auswringschacht vorgesehen. Mit dieser Maßnahme werden der Wischbezug und die Wischer- platte schon beim Einführen in den Auswringschacht des Auswringkorbs automatisch so geführt, dass der Wischbezug zwangsläufig in eine zum Auswringen günstige Position gebracht und die vom Benutzer ausgeübte Kraft optimal in eine Anpresskraft auf den Wischbezug umgewandelt wird. Insbesondere werden seitliche Kräfte auf die Wandungen des Auswringschachts, die den die Auswringvorrichtung tragenden Behälter mit Reinigungsflüssigkeit zum Kippen bringen könnten, vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Einrichtungen zum Stabilisieren der Wischerplatte gegen ein Verkippen in einer ersten Ebene zwei einander gegenüberliegende erste Innenwände des Auswringschachts, wobei deren Abstand voneinander so bemessen ist, dass sich die Wischerplatte beim Einführen in den Auswringschacht an beiden Innenwänden gleichzeitig abstützt. Ebenso ist eine Ausführungsform denkbar, bei der nicht der Abstand zwischen den Innenwänden selbst, sondern zwischen entsprechenden ersten Führungselementen auf diesen Innenwänden bzw. zwischen ersten Führungselementen auf einer der Innenwände und der jeweils anderen Innenwand so bemessen ist, dass sich die Wischerplatte beim Einführen in den Auswringschacht, wie oben beschrieben, gleichzeitig beidseitig abstützt. Solche erste Führungselemente können beispielsweise senkrecht verlaufende, rippenartige Erhebungen auf einer der Innenwände oder aber auf beiden Innenwänden sein.
Zur vollständigen Stabilisierung der Wischerplatte, nämlich gegen ein Verkippen in einer zweiten, zu der ersten Ebene senkrechten Ebene, sind an wenigstens einer der beiden ersten Innenwände zusätzlich noch zweite Führungselemente vorgesehen, an denen sich entsprechende Gegenführungselemente auf der Wischerplatte abstützen.
Bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen können die ersten Führungselemente so gestaltet werden, dass sie die Funktion der zweiten Führungselemente mit übernehmen. Dies lässt sich am einfachsten durch Ausbildung der Führungselemente als rippenartige Erhebungen auf den ersten Innenwänden des Auswringschachts realisieren, die so positioniert werden, dass sie in Eingriff mit den entsprechenden Gegenführungselementen auf der Wischerplatte bringbar sind.
Die Höhe des Auswringschachts ist vorteilhafterweise so bemessen, dass die Wischerplatte mit ihrem unteren Enden bereits in den oberen Bereich des Auswringschachts eintaucht und mit den Einrichtungen zum Stabilisieren der Wischerplatte gegen ein Verkippen in Eingriff steht, wenn der Wischbezug den Boden der Auswringvorrichtung berührt. Damit ist weitgehend gewährleistet, dass die nun auf die Handhabe auszuübende Kraft zum Zusammendrücken des Wischbezugs im Auswringschacht auch bei nicht vollständig senkrechter Ausrichtung der Handhabe nicht zum Verkippen der Auswringvorrichtung führen kann.
Bei einer zweiteiligen Wischerplatte mit herunter klappbaren Plattenflügeln und schlaufenförmig nach unten durchhängendem Wischbezug, so wie sie weiter unten noch näher beschrieben wird, ergibt sich bei üblichen Abmessungen für eine solche Wischerplatte für den schlaufenförmig nach unten durchhängenden Wischbezug eine Höhe der Schlaufe von ca. 15 cm. Die Höhe des Auswringschachts sollte bei einer solchen Wischerplatte damit größer als 15 cm sein. Es hat sich ergeben, dass eine Eintauchtiefe von ca. 1 cm für die unteren Enden der Wischerplattenflügel schon ausreicht, um eine ausreichende Stabilisierung gegen ein Verkippen zu erzielen. Der Auswringschacht sollte daher für dieses Ausführungsbeispiel eine Höhe von wenigstens ca. 16 cm besitzen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten Innenwände die der Ober- bzw. Unterseite der in eine vertikale Stellung gebrachten Wischerplatte gegenüberliegenden Wände sind. Damit stützt sich die Wischerplatte beim Einführen in den Auswringschacht mit ihren größeren Flächen ab und es wird eine besonders sichere Führung erzielt.
Eine besonders effiziente Umwandlung der von dem Benutzer auf die Handhabe des Flachwischers ausgeübten Kraft in einen Anpressdruck wird dadurch erzielt, dass der Auswringschacht so bemessen ist, dass die die Führungs- flächen bildenden Innenwandungen und die Anordnung der Führungselemente an eine um ihre Längsachse in vertikale Stellung gebrachte Wischerplatte angepasst sind. In diesem Fall bildet die nach unten weisende vergleichsweise kleine Stirnfläche die Anpressfläche. Entsprechendes gilt für eine zweiteilige Wischerplatte mit um die kürzere Querachse nach unten geklappten Plattenflügeln. Die Anpressfläche wird bei einer solchen Ausführungsform durch die beiden Stirnflächen der nach unten geklappten Wischerplattenflügel gebildet. Im Gegensatz zu dem eingangs erwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Reinigungssystem, bei welchem die Wischerplatte um ihre Längsachse nach unten klappbar ist und die Anpressfläche durch die Seitenflächen der Wischerplattenflügel gebildet wird, ergibt sich bei der um die Querachse geklappten Wischerplatte ein um einen Faktor 4 höherer Anpressdruck.
Weiterhin wird das Einführen des Wischbezugs und der Wischerplatte in den Auswringschacht dadurch erleichtert, dass der Auswringschacht an seinem oberen Ende einen sich nach oben hin stark erweiternden Einführtrichter aufweist.
Damit die Reinigungsflüssigkeit beim Auspressen in einfacher Weise entweichen kann, weist der Auswringschacht im unteren Bereich und im Schachtboden Auslassöffnungen auf. Diese können beispielsweise nutenförmige Durchbrechungen sein.
Die Gegenpressflächen im Auswringschacht können zur Erhöhung des Anpressdrucks erhabene Bereiche aufweisen. Beispielsweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Schachtboden mit rippenartigen Erhebungen versehen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Auswringvorrichtung Mittel zum Befestigen auf einem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise einem Eimer, auf. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Auswringvorrichtung zusätzlich noch Mittel zum Halten des Flachwischers in dem Behälter aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem umfasst die erfindungsgemäße Auswringvorrichtung in Kombination mit einem Flachwischer mit einer Handhabe und einer Wischerplatte mit einem lösbar befestigbaren Wischbezug, wobei die Wischerplatte zum Auspressen des Wischbezugs in eine im Wesentlichen senkrechte Stellung bringbar ist und mit teilweise gelöstem, nach unten durchhängendem Wischbezug von oben her in den Auswringschacht der Auswringvorrichtung einführbar ist, wobei ihre nach unten gerichtete Stirnfläche eine Anpressfläche bildet.
Die erfindungsgemäße Auswringvorrichtung lässt sich nicht nur in Kombination mit einem Flachwischer mit einteiliger Wischerplatte verwenden, sondern besonders vorteilhaft auch für einen an sich bekannten Flachwischer der in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Art mit zweiteiliger Wischerplatte mit zwei gegeneinander klappbaren Plattenflügeln sowie einem Wischbezug, der an den nach außen weisenden Enden der Plattenflügel lösbar befestigbar ist, wobei die Plattenflügel zum Reinigen des Wischbezugs in einer Reinigungs- flüssigkeit in eine im Wesentlichen vertikale parallele Stellung herunterklappbar sind, so dass der Wischbezug schlaufenförmig nach unten durchhängt. Gemäß der Erfindung wird der Flachwischer in dieser Stellung mit heruntergeklappten Plattenflügeln und schlaufenförmig nach unten durchhängendem Wischbezug von oben her in den Auswringschacht der Auswringvorrichtung eingeführt.
Bezüglich der Abmessungen und Anordnung der Führungsflächen und Führungselemente im Auswringschacht der erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung sowie der sonstigen bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung gilt auch bei dem erfindungs- gemäßen Reinigungssystem mit einem Flachwischer mit zweiteiliger Wischerplatte im Wesentlichen das allgemein zur erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung Angeführte, nur mit dem Unterschied, dass an die Stelle der Oberbzw. Unterseite der in eine vertikale Stellung gebrachten einteiligen Wischer- platte und des nach unten durchhängenden Wischbezugs nun die vertikal ausgerichteten Oberseiten der beiden heruntergeklappten Plattenflügel und der schlaufenförmig nach unten durchhängende Wischbezug treten.
Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Auswringvorrichtung für einen Flachwischer mit einer zweiteiligen Wischerplatte der beschriebenen Art verwenden, welche neben den klappbaren Plattenflügeln noch ein mit der Handhabe fest verbundenes Mittelteil aufweist. Ein solches Mittelteil kann auf der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite als Funktionsfläche mit einer zusätzlichen Reinigungsfunktion ausgebildet sein, welche durch Ausübung von Druck auf die Handhabe betätigbar ist. Vorzugsweise ist die Funktionsfläche als „Schrubber"-Fläche ausgebildet zum Lösen hartnäckiger Verunreinigungen und weist zu diesem Zweck eine Strukturierung auf. Hierbei liegt das Verhältnis zwischen den durch die Strukturierung gebildeten, erhabenen Bereichen zur Gesamtfläche der Wischerplatte vorteilhafterweise zwischen 1 : 10 und 1 : 100, besonders bevorzugt bei etwa 1 : 50. Bei einem Verhältnis von 1 : 50 wird mit Hilfe der strukturierten Funktionsfläche in etwa der gleiche Anpressdruck auf die zu reinigende Fläche wie bei Verwendung eines Schrubbers erzielt. Die Strukturierung kann beispielsweise in Form von Rippen ausgebildet sein, die senkrecht oder, um eine Unabhängigkeit von der Wischrichtung zu erzeugen, unter einem Winkel zur Wischrichtung angeordnet sein können. Damit die strukturierte Funktionsfläche unter dem Wischbezug wirksam werden kann, sollte das Verhältnis zwischen der Dicke des Wischbezugs und der Strukturhöhe zwischen 2 und 1 liegen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Plattenflügel der zweigeteilten Wischerplatte auf ihrer Unterseite Abstützelemente auf, welche beide Plattenflügel in heruntergeklappter paralleler Stellung gegen eine Relativbewegung in der Plattenebene stabilisieren. Solche Abstützelemente können beispielsweise Erhebungen auf der Unterseite des einen Plattenteils sein, die in heruntergeklappter Stellung in entsprechende Vertiefungen auf der Unterseite des anderen Plattenteils eingreifen.
Vorteilhafterweise sind die Plattenflügel mittels einer Verriegelung in fluchten- der Arbeitssteliung arretierbar. Die Handhabung ist hierbei besonders einfach, wenn die Arretierung automatisch beim Hochschwenken der Plattenflügel in die Arbeitsstellung erfolgt und für das Lösen der Arretierung beispielsweise ein mittels eines Fußes betätigbarer Hebel vorgesehen ist. Verriegelungsvorrichtungen mit den beschriebenen Eigenschaften sind bekannt und in der Literatur vielfach beschrieben.
Die Handhabe des Flachwischers kann mit der Wischerplatte über ein Gelenk verbunden sein, vorzugsweise über ein Kardangelenk. Zum Auspressen ist es vorteilhaft, wenn das Gelenk wenigstens teilweise verriegelbar ist, beispiels- weise mittels Kugeldruckstücken.
Der Wischbezug, dessen Gestalt in etwa der Gestalt der Wischerplatte entspricht, weist auf seiner Unterseite ein Reinigungsgewebe auf. Bezüglich der Art oder Ausbildung des Reinigungsgewebes bestehen keinerlei Beschrän- kungen. Der Wischbezug ist in den Randbereichen der Wischerplatte, d.h. an den äußeren Enden der Plattenflügel, lösbar befestigbar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wischbezug an seinen kürzeren Enden sogenannte Haltelappen auf, welche die äußeren Enden der Plattenflügel im Randbereich übergreifen. Diese Haltelappen werden um die äußeren Enden der Plattenflügel herumgelegt und vorzugsweise mittels eines Klettver- Schlusses auf der Oberseite der Plattenflügel im Randbereich befestigt. Es sind aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar, wie z.B. Druckknöpfe.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem einen Behälter zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit, in dessen oberen Bereich die erfindungsgemäße Auswringvorrichtung befestigbar ist. Zweckmäßigerweise sind auch Haltemittel zum Abstellen des Flachwischers in dem Behälter vorgesehen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Auswringvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in Seitenansicht einen Flachwischer gemäß der Erfindung mit heruntergeklappten Plattenflügeln und nach unten schlaufenförmig durchhängendem Wischbezug,
Fig. 3 die Unterseite der Wischerplatte des Flachwischers aus Fig. 3,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung in Vorderansicht ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem, umfassend einen Flachwischer mit Wischerplatte und eine erfindungsgemäße Auswringvorrichtung.
Ausführung der Erfindung
Man erkennt in Figur 1 eine erfindungsgemäße Auswringvorrichtung 1 mit Auswringschacht 2 mit einander gegenüberliegenden Innenwänden 7 a, 7 b bzw. 8 a, 8 b. Der Auswringschacht 2 weist eine sich nach unten hin konisch verjüngende, im Wesentlichen trichterförmige Gestalt auf. Im unteren Bereich befinden sich die Gegenpressflächen sowie Auslauföffnungen 3 zum Abführen der aus dem Wischbezug ausgepressten Reinigungsflüssigkeit. Im oberen Bereich des Auswringschachts 2 erkennt man weiterhin Führungselemente 4 a, auf denen sich entsprechende Gegenführungselemente auf der Wischerplatte abstützen. An den Auswringschacht 1 schließt sich nach oben hin ein Einführ- trichter 5 an. Dieser erweitert sich nach oben hin stark konisch und dient als Einführhilfe für den Wischbezug mit Wischerplatte. Auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Einführtrichters 5 sind rechteckige Durchbrechungen 6 angeordnet, in die die beiden Enden eines fest mit der Handhabe verbundenen Mittelstücks der Wischerplatte eines Flachwischers beim Einführen in den Auswringschacht 1 eingreifen. Der Abstand zwischen den Seitenwänden 7 a und 7 b des Auswringschachts 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel so bemessen, dass sich die Wischerplatte beim Einführen in den Auswringschacht
I an beiden Wänden gleichzeitig abstützt und somit gegen ein Verkippen in Richtung auf die Seitenwände 7 a bzw. 7 b hin stabilisiert ist. Ein Verkippen in eine Richtung senkrecht dazu wird durch die Führungselemente 4 a im Auswringschacht 1 und die Gegenführungselemente 4 b auf der Wischerplatte verhindert.
Die erfindungsgemäße Auswringvorrichtung aus Figur 1 wird vorzugsweise für einen Flachwischer verwendet, wie er in Figur 2 dargestellt ist. Man erkennt in Figur 2 den Wischkopf eines solchen Flachwischers. Insbesondere sind zu erkennen die zweiteilige Wischerplatte 10, der Wischbezug 20 sowie der untere Bereich der Handhabe 30, der mit dem Mittelstück 11 der Wischerplatte über ein Gelenk 16 fest verbunden ist. Die zweiteilige Wischerplatte 10 besteht aus um Achsen 18 a, 18 b gegeneinander verschwenkbaren Plattenflügeln 10 a, 10 b, an deren unteren Enden die Haltelappen 20 b des Wischbezugs 20 mittels eines Klettverschlusses lösbar befestigt sind. In der Figur sind die beiden Plattenflügel 10 a, 10 b nach unten heruntergeklappt, wodurch der Wischbezug 20 mit dem Reinigungsgewebe 20 a schlaufenförmig nach unten durchhängt. Der Wischbezug befindet sich in Auspressstellung. Das Mittelstück
I I weist, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, auf der Unterseite eine Funktionsfläche 12 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform ohne Beschränkung der Allgemeinheit so ausgebildet ist, dass sie zum Entfernen von hartnäckigen Verunreinigungen dient. Hierzu weist die Funktionsfläche 12 rippenartige Erhöhungen 12.1 auf. Die Funktionsfläche 12 ist durch Druck auf die Handhabe 30 betätigbar.
Figur 4 zeigt die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Auswringvorrichtung 1 aus Figur 1 am Beispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungssystems. In Figur 4 ist die Wischerplatte 10 in heruntergeklappter, vertikaler Stellung der Plattenflügel 10 a, 10 b mit schlaufenförmig nach unten durchhängendem Wischbezug 20 bereits teilweise in die Auswringvorrichtung 1 eingeführt. Man erkennt, dass sich der Wischbezug 20 bereits teilweise im Auswringschacht 2 der Auswringvorrichtung 1 befindet. Der Wischbezug 20 wird so weit in den Auswringschacht 2 hineingeschoben, bis er dessen Bodenbereich mit Gegenpressflächen berührt. Zum Auspressen des Wischbezugs 20 wird dann die Wischerplatte 10 unter Ausübung einer Kraft auf die Handhabe 30 in den Auswringschacht 2 hineingeschoben, wobei ihre untere Stirnfläche den Wischbezug 20 zusammendrückt und auspresst. Beim Einführen in den Auswringschacht 2 stützt sich die Wischerplatte mit den Oberseiten 10 a, 10 b ihrer heruntergeklappten Plattenflügel an den Innenwänden 7 a, 7 b des Auswringschachts 2 ab und wird so gegen ein Verkippen in Richtung auf diese Wände hin stabilisiert. Beim weiteren Einführen stützt sich die Wischerplatte 10 weiterhin mit ihren Gegenführungselementen 4 b an den entsprechenden Führungselementen 4 a an der Innenwand 7 a des Auswringschachts 2 gegen ein Verkippen in Richtung auf die Wände 8 a, 8 b des Auswringschachts 2 hin ab. Die Wischerplatte 10 wird dabei während des Auswringens im Auswringschacht sicher und stabil geführt.

Claims

Patentansprüche
1. Auswringvorrichtung für einen Wischbezug eines Flachwischers, umfassend einen sich nach unten hin konisch verjüngenden, im Wesent- liehen trichterförmigen Auswringschacht mit Gegenpressflächen, in welchen der Wischbezug bei im Wesentlichen vertikaler Stellung der Wischerplatte, von dieser teilweise gelöst und nach unten hängend, .von oben her einführbar und durch Druck auf die Handhabe auspressbar ist, wobei die Wischerplatte zum Auspressen wenigstens teilweise in den Auswringschacht mit einführbar ist, so dass deren nach unten gerichtete
Stirnfläche eine Anpressfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Stabilisierung der Wischerplatte gegen Verkippen beim Einführen und Auspressen im Auswringschacht (2) vorgesehen sind.
2. Auswringvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Stabilisieren der Wischerplatte (10) gegen ein Verkippen in einer ersten Ebene zwei einander gegenüberliegende erste Innenwände (7 a, 7 b) des Auswringschachts (2) oder erste Führungselemente auf diesen ersten Innenwänden (7 a, 7 b) umfassen, deren Abstand voneinander so bemessen ist, dass sich die Wischerplatte (10) beim Einführen in den Auswringschacht (2) an beiden Innenwänden (7 a, 7 b) oder an den beidseitig angebrachten ersten Führungselementen auf den Innenwänden (7 a, 7 b) oder an den ersten Führungselementen auf jeweils einer der beiden Innenwände (7 a, 7 b) und der jeweils anderen Innenwand gleichzeitig beidseitig abstützt.
3. Auswringvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Stabilisierung gegen ein Verkippen in einer zweiten, zu der ersten Ebene senkrechten Ebene an wenigstens einer der beiden ersten Innenwände (7 a, 7 b) noch zweite Führungselemente (4 a) vorgesehen sind, an denen sich entsprechende Gegenführungselemente (4 b) auf der Wischerplatte (10) abstützen.
4. Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Höhe des Auswringschachts so bemessen ist, dass zumindest das untere Ende der vertikal ausgerichteten Wischerplatte bereits im Eingriff mit den Einrichtungen zum Stabilisieren der Wischerplatte gegen Verkippen stehen, wenn der Wischbezug den Boden der Auswringvorrichtung berührt.
5. Auswringvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Innenwände (7 a, 7 b) die der Ober- bzw. Unterseite der zum Reinigen und Auspressen in eine vertikale Stellung gebrachten Wischerplatte (10) gegenüberliegenden Wände des Auswringschachts (2) sind.
6. Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine um ihre kürzere Querachse nach unten geklappte Wischerplatte (10) mit einem von den nach unten weisenden Stirnflächen der Wischerplattenflügel schlaufenförmig nach unten durchhängendem
Wischbezug (20) einführbar ist.
7. Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswringschacht (2) an seinem oberen Ende einen sich nach oben hin stark erweiternden Einführtrichter (5) aufweist.
8. Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswringschacht (2) im unteren Bereich und im Schachtboden Auslauföffnungen aufweist.
9. Auswringvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnungen nutenförmige Durchbrechungen (3) sind.
10. Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenpressflächen zur Erhöhung des Auspressdrucks erhabene Bereiche aufweisen.
11. Auswringvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtboden rippenartige Erhebungen aufweist.
12. Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Befestigen in einem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit aufweist.
13. Auswringvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie Haltemittel zum Halten eines Flachwischers in einem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit aufweist.
14. Verwendung einer Auswringvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für einen Flachwischer mit einer Handhabe und einer zweiteiligen
Wischerplatte mit zwei gegeneinander klappbaren Plattenflügeln sowie einem Wischbezug, der an den nach außen weisenden Enden der Plattenflügel lösbar befestigbar ist, wobei die Plattenflügel zum Auswringen in eine im Wesentlichen vertikale parallele Stellung herunter- klappbar sind, so dass der Wischbezug schlaufenförmig nach unten durchhängend von oben her in den Auswringschacht einführbar ist.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerplatte längs ihrer kürzeren Querachse klappbar ist.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswringschacht im oberen Bereich zwei einander gegenüberliegende im Wesentlichen rechteckige Durchbrechungen aufweist, welche beim Einführen der Wischerplatte in den Auswringschacht von den beiden Enden eines mit der Handhabe fest verbundenen Mittelteils der Wischerplatte durchgriffen werden.
17. Reinigungssystem umfassend einen Flachwischer mit einer Handhabe, einer Wischerplatte und einem an der Wischerplatte lösbar befestigbaren Wischbezug, wobei die Wischerplatte zum Auswringen des Wischbezugs in eine vertikale Stellung bringbar ist mit teilweise gelöstem, nach unten durchhängendem Wischbezug, und ihre nach unten gerichtete Stirnfläche eine Anpressfläche bildet, und eine Auswringvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswringvorrichtung eine Auswringvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
18. Reinigungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachwischer eine zweiteilige Wischerplatte (19) aufweist mit zwei gegeneinander klappbaren Plattenflügeln (10 a, 10 b) sowie einem Wischbezug (20), der an den beiden nach außen weisenden Enden der Plattenflügel
(10 a, 10 b) lösbar befestigbar ist, und dass die Plattenflügel (10 a, 10 b) zum Auswringen in eine im Wesentlichen vertikale parallele Stellung herunterklappbar sind mit schlaufenförmig nach unten durchhängendem Wischbezug (20).
19. Reinigungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerplatte (10) längs ihrer kürzeren Querachse klappbar ist.
20. Reinigungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerplatte (10) ein Mittelteil (11) aufweist, welches mit der Handhabe (30) fest verbunden ist.
21. Reinigungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (11 ) auf der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite als Funktionsfläche (12) ausgebildet ist, welche durch Ausübung von Druck auf die Handhabe (30) betätigbar ist.
22. Reinigungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche (12) zum Lösen hartnäckiger Verunreinigungen mit einer Strukturierung versehen ist, wobei das Verhältnis der durch die Strukturierung gebildeten erhabenen Bereiche zur Gesamtfläche der Wischerplatte zwischen 1 : 10 und 1 : 100 liegt, vorzugsweise etwa 1 : 50 beträgt.
23. Reinigungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Bereiche Rippen (12.1) sind.
24. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenflügel (10 a, 10 b) der Wischerplatte (10) auf ihrer Unterseite Abstützelemente aufweisen, welche beide Plattenflügel (10 a, 10 b) in heruntergeklappter paralleler Stellung gegen eine Relativbewegung in der Plattenebene stabilisieren.
25. Reinigungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente Erhebungen (17 a) auf der Unterseite des einen Plattenteils (10 a) sind, die in heruntergeklappter Stellung in entsprechende Vertiefungen (17 b) auf der Unterseite des anderen Plattenteils (10 b) eingreifen.
26. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenflügel (10 a, 10 b) mittels einer Verriegelung (13) in fluchtender Arbeitsstellung arretierbar sind.
27. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (30) mit der Wischerplatte (10) über ein Kardangelenk (16) verbunden ist.
28. Reinigungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (16) zwischen der Handhabe
(30) und der Wischerplatte (10) zum Auspressen des Wischbezugs (20) wenigstens teilweise verriegelbar ist.
29. Reinigungssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (16) mittels Kugeldruckstücken teilweise verriegelbar ist.
30. Reinigungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischbezug (20) mittels Haltelappen (20 b), welche die äußeren Enden der beiden Plattenflügel (10 a, 10 b) im Randbereich übergreifen, an der Wischerplatte (10) befestigbar ist.
31. Reinigungssystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelappen (20 b) mittels eines Klettverschlusses an der Wischerplatte (10) befestigbar sind.
32. Reinigungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen Behälter (40) zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit aufweist, in dessen oberem Bereich die Auswringvorrichtung (1) befestigbar ist und dass Haltemittel zum Abstellen des Fiachwischers in dem Behälter (40) vorgesehen sind.
PCT/EP2003/000919 2002-03-09 2003-01-30 Auswringvorrichtung für einen flachwischer und reinigungssystem WO2003075737A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003206805A AU2003206805B2 (en) 2002-03-09 2003-01-30 Wringing device for a flat wiping and cleaning system
AT03704501T ATE484995T1 (de) 2002-03-09 2003-01-30 Reinigungssystem mit einer auswringvorrichtung für einen flachwischer
EP03704501A EP1482829B1 (de) 2002-03-09 2003-01-30 Reinigungssystem mit einer auswringvorrichtung für einen flachwischer
CA002478404A CA2478404C (en) 2002-03-09 2003-01-30 Wringing out device for a flat mop and cleaning system
DE50313205T DE50313205D1 (de) 2002-03-09 2003-01-30 Reinigungssystem mit einer auswringvorrichtung für einen flachwischer
HK05110723.8A HK1078752A1 (en) 2002-03-09 2005-11-25 Wringing device for a flat wiping and cleaning system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210569A DE10210569B4 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
DE10210569.3 2002-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003075737A2 true WO2003075737A2 (de) 2003-09-18
WO2003075737A3 WO2003075737A3 (de) 2004-01-08

Family

ID=27771162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000919 WO2003075737A2 (de) 2002-03-09 2003-01-30 Auswringvorrichtung für einen flachwischer und reinigungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8099824B2 (de)
EP (1) EP1482829B1 (de)
CN (1) CN100500076C (de)
AT (1) ATE484995T1 (de)
AU (1) AU2003206805B2 (de)
CA (1) CA2478404C (de)
DE (2) DE10210569B4 (de)
HK (1) HK1078752A1 (de)
PL (1) PL204060B1 (de)
WO (1) WO2003075737A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100504432C (zh) * 2003-05-23 2009-06-24 西门子(中国)有限公司 磁共振设备中的静磁场调节方法及其静磁场发生装置
DE10343324A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausschleudern einer Wischbespannung
ITSA20030019A1 (it) * 2003-11-10 2004-02-09 Luisa Urbano Attrezzatura per la pulizia di pavimenti e simili superfici
ES2303391B1 (es) * 2004-04-21 2009-06-02 Miguel Angel Ramos-Valcarce Morcillo Autoescurrefregona.
DE102004026837B4 (de) 2004-05-28 2011-03-10 Carl Freudenberg Kg Wischsystem, Auswringvorrichtung und Wischgerät
WO2005118943A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Henrik Bartholin Apparatus for squeezing a wet cloth
DE102004043165A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Carl Freudenberg Kg Wischbezug
DE102005044507A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Leifheit Ag Klappbare Wischerplatte
DE102005044509A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Leifheit Ag Klappbare Wischerplatte
IL171498A (en) * 2005-10-20 2013-11-28 David Bachar Floor washing tool
DE102006019903B3 (de) * 2006-04-28 2007-10-18 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät und Reinigungssystem
US8381351B2 (en) * 2009-01-08 2013-02-26 Shop-Vac Mop bucket
GB2468873B (en) * 2009-03-25 2013-10-02 Ronald Alexander Scot Young Method of and apparatus for cleaning a floor
DE102009060008A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Carl Freudenberg KG, 69469 Reinigungsgerät
GB2477125B (en) * 2010-01-22 2014-03-12 Ronald Alexander Scot Young Combination of a mop head and wringing device
DE102010016813A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Leifheit Ag Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers sowie Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter
GB2500266B (en) * 2012-03-16 2015-09-16 Ronald Alexander Scot Young A cleaning apparatus for mops and a method of cleaning
DE102013112055B3 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Leifheit Ag Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
DE102016014403A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung für ein Wischgerät
CN106691341B (zh) * 2017-01-25 2023-04-25 宁波德润堂智能科技有限公司 能实现多面擦拭的平板拖把
US11759085B2 (en) 2018-05-29 2023-09-19 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD915703S1 (en) 2019-05-28 2021-04-06 Unger Marketng International, Llc Flat headed mop
EP3922159A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-15 Spontex Reinigungskopf und spülvorrichtung
DE102020117838B4 (de) 2020-07-07 2022-04-21 Leifheit Aktiengesellschaft Eimer mit Entfeuchtungseinsatz zum Auspressen eines Wischkopfes
CH717852A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-15 Eyco Direkt Anstalt Auswringvorrichtung für ein Wischgerät und Auswringsystem mit einer Auswringvorrichtung und einem Eimer.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652800A (en) * 1924-06-06 1927-12-13 Saving Appliance Corp Lab Mop wringer
US1722130A (en) * 1928-08-16 1929-07-23 Finstad Thea Mop pail with wringing attachment
US2880438A (en) * 1958-01-28 1959-04-07 Arthur G Lensing Dust mop and brush cleaner
GB1091919A (en) * 1963-11-14 1967-11-22 Alchemika Sa Improvements in or relating to the construction of drainage devices
GB1360882A (en) * 1973-05-01 1974-07-24 Clinkard W H Cleaning appliances
US4845800A (en) * 1988-06-15 1989-07-11 Pederson Darrell L Folding mop
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
DE9301615U1 (de) * 1992-03-03 1993-03-25 Montibeller, Herbert, Tschagguns, At
DE19620633A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Vermop Salmon Gmbh Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Naßwischen
EP0858766A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Herbert Pfennig Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
US6006397A (en) * 1997-05-29 1999-12-28 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Bucket insert and wash bucket
DE10045525C1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787015A (en) * 1955-06-01 1957-04-02 Flam Abraham Dry mop dust cleaner
US4071983A (en) * 1977-01-21 1978-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Griddle cleaning pad holder
GB2209662B (en) * 1987-09-11 1990-12-12 Scot Young Serv Syst Ltd Sweep mop pad holder
EP0421986B1 (de) * 1988-06-13 1992-11-04 Dit International Hq A/S Mopwringer, mopwringsystem und eine walze
US5974621A (en) * 1997-11-03 1999-11-02 Wilen Products, Inc. Mop wringer with mop handle support
US5926896A (en) * 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement
US6115877A (en) * 1999-04-07 2000-09-12 Worldwide Integrated Resources, Inc. Mop holding apparatus for holding a free end of a mop from turning when the mop is being wrung
DE10008331C2 (de) * 2000-02-23 2002-03-07 Vermop Salmon Gmbh Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
DE10058509C1 (de) 2000-11-24 2002-07-25 Freudenberg Carl Kg Auspreßsieb für Feuchtwischmops
DE10102078C1 (de) * 2001-01-18 2002-09-05 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
US6996873B2 (en) * 2001-09-24 2006-02-14 Vermop Salmon Gmbh Device for squeezing liquid-absorbing wiper bodies

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652800A (en) * 1924-06-06 1927-12-13 Saving Appliance Corp Lab Mop wringer
US1722130A (en) * 1928-08-16 1929-07-23 Finstad Thea Mop pail with wringing attachment
US2880438A (en) * 1958-01-28 1959-04-07 Arthur G Lensing Dust mop and brush cleaner
GB1091919A (en) * 1963-11-14 1967-11-22 Alchemika Sa Improvements in or relating to the construction of drainage devices
GB1360882A (en) * 1973-05-01 1974-07-24 Clinkard W H Cleaning appliances
US4845800A (en) * 1988-06-15 1989-07-11 Pederson Darrell L Folding mop
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
DE9301615U1 (de) * 1992-03-03 1993-03-25 Montibeller, Herbert, Tschagguns, At
DE19620633A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Vermop Salmon Gmbh Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Naßwischen
EP0858766A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Herbert Pfennig Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen
US6006397A (en) * 1997-05-29 1999-12-28 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Bucket insert and wash bucket
DE10045525C1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HK1078752A1 (en) 2006-03-24
CA2478404A1 (en) 2003-09-18
EP1482829A2 (de) 2004-12-08
DE10210569B4 (de) 2009-09-24
DE10210569A1 (de) 2003-09-25
AU2003206805B2 (en) 2008-03-13
WO2003075737A3 (de) 2004-01-08
CN1638684A (zh) 2005-07-13
EP1482829B1 (de) 2010-10-20
CA2478404C (en) 2009-03-17
US8099824B2 (en) 2012-01-24
PL204060B1 (pl) 2009-12-31
CN100500076C (zh) 2009-06-17
US20030167589A1 (en) 2003-09-11
AU2003206805A1 (en) 2003-09-22
PL371624A1 (en) 2005-06-27
ATE484995T1 (de) 2010-11-15
DE50313205D1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210569B4 (de) Auswringvorrichtung für einen Flachwischer und Reinigungssystem
EP1263312B1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
WO2018060115A1 (de) Reinigungssystem zur fussbodenreinigung
DE102013112055B3 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
EP2838411B1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
EP1342445B1 (de) Wischgerät
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE19610160C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
DE19921661A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit komfortabler Tuchbefestigung
EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
DE202009011593U1 (de) Hochstuhl
WO2005016752A1 (de) Tischeinheit für fahrzeugsitze
EP3245925B1 (de) Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE102016121266B4 (de) Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter
EP2316326B1 (de) Reinigungssystem
DE10019211B4 (de) Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
DE2948453C2 (de) Zusammenklappbarer Konsolenträger
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
DE102007008173B3 (de) Freistehendes Bodenwischgerät
DE202011002627U1 (de) Vorrichtung zum Pressen eines Wischtuchs
EP3936023B1 (de) Eimer
DE19806429A1 (de) Höhenverstellbarer Bügeltisch
DE8434817U1 (de) Staubwisch-halter
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL RO RU SD SG SK SL TJ TM TN TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704501

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003206805

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2478404

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038056429

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704501

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP