WO2003067719A1 - Polklemme - Google Patents

Polklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2003067719A1
WO2003067719A1 PCT/EP2002/014752 EP0214752W WO03067719A1 WO 2003067719 A1 WO2003067719 A1 WO 2003067719A1 EP 0214752 W EP0214752 W EP 0214752W WO 03067719 A1 WO03067719 A1 WO 03067719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole terminal
conductor
terminal according
clamping nut
insulating body
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang B. THÖRNER
Original Assignee
Thoerner Wolfgang B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27735645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003067719(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10217082A external-priority patent/DE10217082A1/de
Application filed by Thoerner Wolfgang B filed Critical Thoerner Wolfgang B
Priority to AT02793114T priority Critical patent/ATE298141T1/de
Priority to AU2002358795A priority patent/AU2002358795A1/en
Priority to EP02793114A priority patent/EP1470620B1/de
Priority to KR10-2004-7009240A priority patent/KR20040088479A/ko
Priority to JP2003566949A priority patent/JP2005517276A/ja
Priority to US10/503,340 priority patent/US7354306B2/en
Priority to CA002474755A priority patent/CA2474755A1/en
Priority to DE50203433T priority patent/DE50203433D1/de
Publication of WO2003067719A1 publication Critical patent/WO2003067719A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the invention relates to a pole terminal for the production of electrical line connections, with a metallic conductor body which is surrounded by an insulatable body which can be fixed on the housing of an electrical device and onto which a clamping nut can be screwed, which clamps the electrical conductor to be connected to the conductor body by producing an electrical contact ,
  • Pole terminals of this type are used extensively in consumer electronics in order to couple lines and in particular loudspeakers to the amplifiers. They are characterized by the fact that they enable easy manual coupling and uncoupling. Your line and contact cross-sections should be designed according to the conductivity of the material so that short power pulses, for example that of a loudspeaker signal, are not unnecessarily damped.
  • the conductor body is usually made as a turned part made of a material that is suitable for machining on the one hand and is electrically conductive on the other. It is disadvantageous that a material suitable for machining has a lower conductivity than, for example, the conductive material of the conductor to be connected. This requires larger cable and contact cross-sections in order to prevent the low-quality damping of power pulses. In contrast, materials with high conductivity, such as copper and silver, allow cable and contact cross-sections to be analogous to the conductors to be connected. However, they are suitable not for machining. They do not form chips, they smear.
  • a further disadvantage is that the conductor bodies of the known pole terminals are complex and expensive to manufacture as turned parts. Holes must be drilled to accommodate the external conductors to be connected. Threads are required to screw components to clamp the external conductor, to fix the pole clamp on the housing or to hold the insulating body for securing against external contacts. These and other structural designs are produced in separate manufacturing steps.
  • the conductor body can be made from a material which has a higher electrical conductivity, for example that of copper or silver.
  • the guide body should be less complex, which reduces the manufacturing effort.
  • a simple structure also proves to be user-friendly.
  • the invention proposes, starting from the pole terminal of the type mentioned at the outset, that the conductor body is produced by non-cutting deformation from a material with the highest conductivity and is connected to the surrounding insulating body to form a composite body.
  • the conductor body is designed in such a way that it can be punched out of flat metallic material with the highest conductivity, for example copper or silver. Bending technology gives it the shape to perform the required functions.
  • the conductor body is bent at its end facing away from the housing in such a way that it forms annular contact surfaces coaxial to the longitudinal axis.
  • the conductor body is bend-technically provided with a contact surface which is angled in the transverse direction to the longitudinal axis and which is then again parallel to the longitudinal axis is aligned.
  • contacts are made in both the longitudinal and transverse directions to the external conductor.
  • the material thickness can be considerably reduced compared to the prior art due to the good conductivity of the materials used for the conductor body, such as copper or silver. Accordingly, the electrical damping is much smaller.
  • the conductor body obtains the mechanical stability required for pole terminals from the surrounding insulating body.
  • Conductor body and insulating body are connected to a composite body.
  • the conductor body has recesses into which the insulating body engages.
  • a saddle-like radial shape, which surrounds the insulating body, additionally secures against torque from rotational movements between the conductor and insulating body.
  • the insulating body is applied to the conductor body by spraying technology.
  • the contact areas of the conductor body remain free. These include the tubular opening with the ring-shaped contact surface for receiving the contact pin of a banana plug, the contact surface running transversely to the longitudinal axis for receiving an external electrical conductor and the contact designed as a soldering lug outside the insulating body. In the area of the contact surface, the insulating body has an additional opening for receiving the external electrical conductor.
  • the insulating body is screwed to a clamping nut via a sawtooth thread.
  • Their movements are limited in the axial direction via a circumferential projection on the circumference of the insulating body and via projections on the inside of the clamping nut to a level that only allows the external electrical conductor to be inserted and braced.
  • This automatic screw lock also prevents unscrewing again.
  • the clamping nut consists of insulating material. This enables the clamping nut cap to be made of metallic material. This decisively improves both the feel and the look.
  • a pressure ring is rotatably mounted via a projection running around the outer circumference of the clamping nut and an annular shoulder in the pressure ring.
  • the pressure ring is moved axially by the clamping nut. In this way, an external conductor inserted into the conductor body can be clamped against a cap made of insulating material that bears against the housing.
  • a metallic ring with only an optical function is inserted into this insulating cap.
  • Fig. 1 In an exploded view of a pole terminal according to the invention
  • Fig. 2 the guide body in perspective.
  • the pole terminal shown consists essentially of a metallic conductor body 1, which forms a composite body 1, 2 with a surrounding insulating body 2.
  • the conductor body 1 has, parallel to its longitudinal axis, an annular contact surface 3 produced by bending technology. This is designed as a web with adjoining rings punched out transversely to the longitudinal axis.
  • the continued conductor body 1 has a contact surface 4, produced by bending technology and running both parallel and transverse to the longitudinal axis, for an external electrical conductor, not shown. Access to the contact surface 4 for the external conductor is made possible by an opening 5 in the insulating body 2.
  • the contact surface 4 is widened transversely to the longitudinal axis and has slot-like recesses 6, in which the insulating body 2 engages with flattened legs 7.
  • the conductor body 1 forms one Saddle 8 by first being parallel and then bent in the direction of the longitudinal axis of the pole clamp. This saddle 8 is anchored in the insulating body 2 and secures against torque from radial rotary movements between the conductor and insulating body 1, 2.
  • the conductor body 1 is extended, for example, for insertion into the housing 9 of a consumer electronics device, not shown. It ends in an element 10 designed as a soldering lug, not surrounded by the insulating body 2, for connecting a line (not shown).
  • the insulating body 2 is provided on the housing side with a thread 11 and is pressed inside the housing 9 by means of a nut 12 made of insulating material via a serrated lock washer 13 against an insulating washer 14 and the housing 9.
  • the composite body 1, 2 is insulated from the outside of the housing 9 via a double-step washer 15 and fixed for the screw connection.
  • a gradation 16 of the protrusion 16, 17 encircling the insulating body 2 engages in a form-fitting manner in the outer step 18 of the double-step plate 15, while a further step 17 rests on the double-step plate 15.
  • the edge 23 of the cap 19 facing away from the housing also serves as a counterpart for a pressure ring 24 for clamping the external conductor.
  • the pressure ring 24 has an inner circumferential groove 25.
  • the protrusion 27 encircling the outside of a clamping nut 26 engages in this.
  • the pressure ring 24 is rotatably mounted and can be displaced axially via the clamping nut 26 and yet independently of its rotary movements.
  • the clamping nut 26 is screwed to the insulating body 2 via a sawtooth thread 28 on the outside of the insulating body 2. Over the inside of the
  • clamping nut 26 and outer projections 29 on the outside of the insulating body 2 and 30, the axial movements of the clamping nut 26 are finite and defined such that only the distance to the introduction of the external conductor into the opening 5 of the insulating body 2 is released and the screwed-on clamping nut 26 cannot be unscrewed again.
  • a clamping nut cap 31 made of metallic material is placed on the clamping nut 26 made of insulating material.
  • the clamping nut 26 has surface configurations 32, 33 on its outer circumference and the clamping nut cap 31 on its inner circumference, so that the adjusting moments are transmitted from the clamping nut cap 31 to the clamping nut 26 in a form-fitting manner.
  • Clamping nut 26 and clamping nut cap 31 have openings 34, 35 on the end face for introducing the contact pin of a banana plug (not shown) into the composite body 1, 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Polklemme zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung, mit einem metallischen Leiterkörper (1), der von einem am Gehäuse (9) eines elektrischen Gerätes festlegbaren Isolierkörper (2) umgeben ist, auf den eine Spannmutter (26) aufschraubbar ist, welche den anzuschliessenden elektrischen Leiter unter Herstellung eines elektrischen Kontaktes gegen den Leiterkörper festklemmt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Polklemme dahingehend o weiterzubilden, dass der Leiterkörper aus einem Material gefertigt werden kann, das eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit hat, wie beispielsweise Silber oder Kupfer. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Leiterkörper (1) durch nichtspanende Verformung aus einem Material mit höchster Leitfähigkeit hergestellt ist und mit dem umgebenden Isolierkörper (2) zu einem Verbundkörper verbunden ist. Vorzugsweise ist der Leiterkörper (1) als Stanzteil ausgebildet, das durch biegetechnische Verformungen bearbeitet ist.

Description

Polklemme
Die Erfindung betrifft eine Polklemme zur Herstellung von elektrischen Leitungsverbindungen, mit einem metallischen Leiterkörper, der von einem am Gehäuse eines elektrischen Gerätes festlegbaren Isolierkörper umgeben ist, auf den eine Spannmutter aufschraubbar ist, welche den anzuschließenden elektrischen Leiter unter Herstellung eines elektrischen Kontaktes gegen den Leiterkörper festklemmt.
Derartige Polklemmen werden in großem Umfang in der Unterhaltungselektronik eingesetzt, um Leitungen und insbesondere Lautsprecher an die Verstärker anzukoppeln. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie ein leichtes manuelles An- und Abkoppeln ermöglichen. Ihre Leitungs- und Kontaktquerschnitte sollten entsprechend der Leitfähigkeit des Materials so ausgelegt sein, dass kurze Leistungsimpulse, beispielsweise die eines Lautsprechersignals, nicht unnötig gedämpft werden.
Bei den bekannten Polklemmen ist der Leiterkörper gewöhnlich als Drehteil aus einem Material hergestellt, das einerseits für eine spanende Bearbeitung geeignet und andererseits elektrisch leitfähig ist. Nachteilig ist, daß ein für die spanende Bearbeitung geeignetes Material eine niedrigere Leitfähigkeit aufweist als beispielsweise das leitende Material des anzuschließenden Leiters. Das erfordert größere Leitungs- und Kontaktquerschnitte, um die qualitätsmindemde Dämpfung von Leistungsimpulsen zu unterbinden. Dagegen ermöglichen Materialien mit hoher Leitfähigkeit, wie Kupfer und Silber, Leitungs- und Kontaktquerschnitte analog der anzuschließenden Leiter. Allerdings eignen sie sich nicht für die spanabhebende Fertigung. Sie bilden keine Späne sondern schmieren.
Nachteilig ist ferner, daß die Leiterkörper der bekannten Polklemmen als Drehteile komplex und aufwändig für die Fertigung gestaltet sind. Zur Aufnahme der anzuschließenden externen Leiter sind Bohrungen vorzunehmen. Gewinde sind erforderlich, um Bauteile zum Verspannen der externen Leiter, zur Fixierung der Polklemme am Gehäuse oder zur Aufnahme der Isolierkörper für die Sicherung gegen äußere Kontakte zur verschrauben. Diese und weitere konstruktive Ausgestaltungen werden in getrennten Fertigungsschritten hergestellt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Polklemme der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß der Leiterkörper aus einem Material gefertigt werden kann, das eine höhere elektrische Leitfähigkeit, beispielsweise wie die von Kupfer oder Silber, aufweist. Dabei soll der Leitkörper weniger komplex sein, womit der Fertigungsaufwand verringert wird. Ein einfacher Aufbau erweist sich zudem als benutzerfreundlich.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Polklemme der eingangs genannten Art vor, daß der Leiterkörper durch nichtspanende Verformung aus einem Material mit höchster Leitfähigkeit hergestellt und mit dem umgebenden Isolierkörper zu einem Verbundkörper verbunden ist.
Bei der Polklemme gemäß der Erfindung ist der Leiterkörper so ausgebildet, dass er aus metallischem Flachmaterial mit höchster Leitfähigkeit, beispielsweise Kupfer oder Silber, gestanzt werden kann. Durch Biegetechnik erhält er die Form, um die erforderlichen Funktionen zu erfüllen. Für die Aufnahme des Kontaktstiftes eines Bananensteckers ist der Leiterkörper an seinem vom Gehäuse abgewandten Ende biegetechnisch so ausgeformt, daß er koaxial zur Längsachse ringförmige Kontaktflächen bildet. Für den elektrischen Kontakt mit dem quer zur Längsachse der Polklemme anzuschließenden externen Leiter erhält der Leiterkörper biegetechnisch eine in Querrichtung zur Längsachse abgewinkelte Kontaktfläche, die anschließend erneut parallel zur Längsachse ausgerichtet ist. Somit sind Kontakte sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zum externen Leiter hergestellt.
Vorteilhaft ist, daß die Materialstärke aufgrund der guten Leitfähigkeit der für den Leiterkörper eingesetzten Materialien, wie Kupfer oder Silber, gegenüber dem Stand der Technik erheblich vermindert werden kann. Entsprechend ist die elektrische Dämpfung wesentlich kleiner.
Die für Polklemmen erforderliche mechanische Stabilität erhält der Leiterkörper erfindungsgemäß durch den umgebenden Isolierkörper. Leiterkörper und Isolierkörper sind zu einem Verbundkörper verbunden. Um eine formschlüssige, feste Verbindung zwischen dem Leiterkörper und dem Isolierkörper zu gewährleisten, hat der Leiterkörper Ausnehmungen, in die der Isolierkörper eingreift. Eine sattelartige radiale Ausformung, die der Isolierkörper umschließt, sichert zusätzlich gegen Drehmomente aus Drehbewegungen zwischen Leiterund Isolierkörper.
Der Isolierkörper wird durch Spritztechnik auf den Leiterkörper aufgebracht. Dabei bleiben die Kontaktflächen des Leiterkörpers frei. Dazu gehört die röhrenartige Öffnung mit der ringförmigen Kontaktfläche zur Aufnahme des Kontaktstiftes eines Bananensteckers, die quer zur Längsachse verlaufende Kontaktfläche zur Aufnahme eines externen elektrischen Leiters und der als Lötfahne ausgestaltete Kontakt außerhalb des Isolierkörpers. Im Bereich der Kontaktfläche weist der Isolierkörper zur Aufnahme des externen elektrischen Leiters eine zusätzlich Öffnung auf.
An seinem vom Gehäuse abgewandten Ende ist der Isolierkörper über ein Sägezahngewinde mit einer Spannmutter verschraubt. Deren Bewegungen sind in axialer Richtung über einen umlaufenden Vorsprung am Umfang des Isolierkörpers und über Vorsprünge innen an der Spannmutter auf ein Maß begrenzt, das lediglich erlaubt, den externen elektrischen Leiter einzuführen und zu verspannen. Diese automatische Schraubsicherung verhindert zudem ein erneutes Abschrauben. Vorteilhaft ist, dass die Spannmutter aus isolierendem Material besteht. Dadurch kann die Spannmutterkappe aus metallischem Material ausgeführt werden. Das verbessert entschieden sowohl die Haptik als auch die Optik. Zwischen der Spannmutter und der umgebenden Spannmutterkappe ist ein Druckring über einen am äußeren Umfang der Spannmutter umlaufenden Vorsprung und eine Ringschulter im Druckring drehbar gelagert. Der Druckring wird von der Spannmutter axial bewegt. Damit kann ein in den Leiterkörper eingeführter externer Leiter gegen eine am Gehäuse anliegende Kappe aus isolierendem Material eingespannt werden. In diese Isolierkappe ist ein metallischer Ring mit ausschließlich optischer Funktion eingelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: In Explosionsdarstellung eine der Erfindung gemäße Polklemme;
Fig. 2: den Leitkörper perspektivisch.
Die dargestellte Polklemme besteht im wesentlichen aus einem metallischen Leiterkörper 1 , der mit einem umgebenden Isolierkörper 2 einen Verbundkörper 1 , 2 bildet.
Für den Anschluß eines nicht dargestellten Bananensteckers hat der Leiterkör- per 1 parallel zu seiner Längsachse eine biegetechnisch hergestellte ringförmige Kontaktfläche 3. Diese ist als Steg mit daran anschließenden quer zur Längsachse ausgestanzten Ringen ausgebildet.
Der weiter fortgeführte Leiterkörper 1 weist eine biegetechnisch hergestellte und sowohl parallel als auch quer zur Längsachse verlaufende Kontaktfläche 4 für einen nicht dargestellten externen elektrischen Leiter auf. Den Zugang zur Kontaktfläche 4 für den externen Leiter ermöglicht eine Öffnung 5 im Isolierkörper 2. Die Kontaktfläche 4 ist quer zur Längsachse erweitert und hat schlitzartige Ausnehmungen 6, in die der Isolierkörper 2 mit abgeflachten Schenkeln 7 eingreift. Im Anschluß an die Kontaktfläche bildet der Leiterkörper 1 einen Sattel 8, indem er zunächst parallel und sodann in Richtung Längsache der Polklemme gebogen ist. Dieser Sattel 8 ist in dem Isolierkörper 2 verankert und sichert gegen Drehmomente aus radialen Drehbewegungen zwischen Leiterund Isolierkörper 1 , 2.
Der Leiterkörper 1 ist beispielsweise zur Einführung in das Gehäuse 9 eines nicht dargestellten Gerätes der Unterhaltungselektronik verlängert. Er endet in einem als Lötfahne ausgebildeten, nicht vom Isolierkörper 2 umgebenen Element 10 zum Anschließen einer nicht dargestellten Leitung.
Der Isolierkörper 2 ist gehäuseseitig mit einem Gewinde 11 versehen und wird innerhalb des Gehäuses 9 mittels einer Mutter 12 aus isolierendem Material über eine Fächerscheibe 13 gegen eine Isolierscheibe 14 und das Gehäuse 9 angepresst. Über eine Doppelstufenscheibe 15 wird der Verbundkörper 1 , 2 gegenüber dem Gehäuse 9 von außen isoliert und für die Verschraubung fixiert. Dazu greift eine Abstufung 16 des auf dem Isolierkörper 2 umlaufenden Vorsprungs 16, 17 formschlüssig in die äußere Stufe 18 der Doppelstufenscheibe 15 ein, während eine weitere Abstufung 17 an der Doppelstufenscheibe 15 anliegt. Eine Kappe 19 aus isolierendem, durchsichtigen Material begrenzt die Distanz zwischen dem Gehäuse 9 und der Kontaktfläche 4 für den quer zur Längsachse des Verbundkörpers 1 , 2 zuzuführenden externen Leiter. Sie greift mit einem innen umlaufenden Vorsprung 20 in eine außen am Isolierkörper 2 umlaufende Nut 21 ein. Aus optischen Gründen ist in die Kappe 19 ein Metallring 22 eingelegt.
Der vom Gehäuse abgewandte Rand 23 der Kappe 19 dient gleichzeitig als Gegenpart für einen Druckring 24 zum Einklemmen des externen Leiters. Der Druckring 24 weist eine innen umlaufende Nut 25 auf. In diese greift der außen an einer Spannmutter 26 umlaufende Vorsprung 27 ein. Dadurch ist der Druckring 24 drehbar gelagert und über die Spannmutter 26 axial und dennoch unabhängig von deren Drehbewegungen verschiebbar.
Die Spannmutter 26 ist mit dem Isolierkörper 2 über ein Sägezahngewinde 28 außen am Isolierkörper 2 mit demselben verschraubt. Über innen an der
Spannmutter 26 und außen am Isolierkörper 2 umlaufende Vorsprünge 29 und 30 sind die axialen Bewegungen der Spannmutter 26 endlich und so definiert, dass lediglich der Abstand zur Einführung des externen Leiters in die Öffnung 5 des Isolierkörpers 2 freigegeben wird und sich die aufgeschraubte Spannmutter 26 nicht erneut abschrauben lässt.
Auf die Spannmutter 26 aus isolierendem Material ist eine Spannmutterkappe 31 aus metallischem Material aufgesetzt. Die Spannmutter 26 hat an ihrem äußeren Umfang und die Spannmutterkappe 31 an ihrem inneren Umfang Flächenausbildungen 32, 33, womit die Verstellmomente von der Spannmutterkappe 31 formschlüssig auf die Spannmutter 26 übertragen werden. Spannmut- ter 26 und Spannmutterkappe 31 weisen stirnseitig Öffnungen 34, 35 zur Einführung des Kontaktstiftes eines nicht dargestellten Bananensteckers in den Verbundkörper 1 , 2 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Polklemme zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung, mit einem metallischen Leiterkörper (1), der von einem am Gehäuse (9) eines elektrischen Gerätes festlegbaren Isolierkörper (2) umgeben ist, auf den eine Spannmutter (26) aufschraubbar ist, welche den anzuschließenden elektrischen Leiter unter Herstellung eines elektrischen Kontaktes gegen den Leiterkörper (1) festklemmt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Leiterkörper (1) durch nichtspanende Verformung aus einem Material mit höchster Leitfähigkeit hergestellt ist und mit dem umgebenden Isolierkörper (2) zu einem Verbundkörper verbunden ist.
2. Polklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkörper (1) aus einem Material mit äquivalenter elektrischer Leitfähigkeit besteht wie der anzuschließende externe elektrische Leiter.
3. Polklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkörper (1) als Stanzteil ausgebildet ist, das durch biegetechnische Verformungen eine koaxial zur Längsachse der Polklemme verlaufende ringförmige Kontaktfläche (3) für die Aufnahme des Kontaktstiftes eines Bananensteckers einerseits und durch eine quer zur Längsachse der Polklemme verlaufende Kontaktfläche (4) für den anzuschließenden elektrischen Leiter andererseits aufweist.
4. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkörper (1) als Stanzteil ausgebildet ist und durch Ausnehmungen (6) und radiale sattelartige Ausformungen (8) eine formschlüssige Verbindung mit dem umgebenden Isolierkörper (2) hat.
5. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) durch Spritztechnik auf den Leiterkörper (1) aufgebracht und fest mit diesem verbunden ist, wobei der Leiterkörper (1) an den leitenden Flächen (3, 4) und seiner Kontaktseite (10) im Gehäuse (9) nicht vom Isolierkörper (2) eingeschlossen ist.
6. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) eine Öffnung (5) zur Einführung des anzuschließenden elektrischen Leiters aufweist.
7. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das den Isolierkörper (2) umgebende Gewinde (28) für die Spannmutter (26) als Sägezahngewinde ausgebildet ist.
8. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das transversale Verstellen der Spannmutter (26) gegenüber dem Isolierkörper (2) durch einen außen an demselben umlaufenden Vorsprung (29) und durch darin einrastende Vorsprünge (30), die sich am inneren Umfang der Spannmutter (26) befinden, begrenzt wird und die Spannmutter (26) gegen Abschrauben sichert.
9. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) außerhalb des Gehäuses (9) eine ringförmige Nut (21 ) aufweist, in die ein ringförmiger Vorsprung (20) der Kappe (19) aus isolierendem Material mit eingelegtem metallischen Abdeckring (22) eingreift.
10. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) auf der Gehäuseseite ein Gewinde (11) aufweist und über Zwischenlage von isolierenden Scheiben (14, 15) sowie einer Fächerscheibe (13) mittels einer Mutter (12) aus isolierendem Material gegen das Gehäuse (9) verspannbar ist.
11. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (26) aus isolierendem Material besteht und von einer metallischen Spannmutterkappe (31) abgedeckt ist.
12. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen der Spannmutter (26) und der umgebenden Spannmutterkappe (31) ein
Druckring (24) über einen an der Spannmutter (26) umlaufendem Vorsprung (27) in der Art fixiert ist, daß der Druckring (24) unabhängig von den Drehbewegungen der Spannmutter (26) eine Klemmkraft auf einen in den metallischen Leitkörper (1) eingeführten elektrischen Leiter ausübt.
13. Polklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Leiterkörper (1) auf der Kontaktseite innerhalb des Gehäuses (9) als Lötfahne (10) verarbeitet ist.
PCT/EP2002/014752 2002-02-02 2002-12-24 Polklemme WO2003067719A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02793114T ATE298141T1 (de) 2002-02-02 2002-12-24 Polklemme
AU2002358795A AU2002358795A1 (en) 2002-02-02 2002-12-24 Pole terminal
EP02793114A EP1470620B1 (de) 2002-02-02 2002-12-24 Polklemme
KR10-2004-7009240A KR20040088479A (ko) 2002-02-02 2002-12-24 극 단자
JP2003566949A JP2005517276A (ja) 2002-02-02 2002-12-24 ポールターミナル
US10/503,340 US7354306B2 (en) 2002-02-02 2002-12-24 Pole terminal
CA002474755A CA2474755A1 (en) 2002-02-02 2002-12-24 Pole terminal
DE50203433T DE50203433D1 (de) 2002-02-02 2002-12-24 Polklemme

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204373.6 2002-02-02
DE10204373 2002-02-02
DE10217082.7 2002-04-17
DE10217082A DE10217082A1 (de) 2002-02-02 2002-04-17 Polklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003067719A1 true WO2003067719A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27735645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014752 WO2003067719A1 (de) 2002-02-02 2002-12-24 Polklemme

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7354306B2 (de)
EP (1) EP1470620B1 (de)
JP (1) JP2005517276A (de)
CN (1) CN1323466C (de)
AT (1) ATE298141T1 (de)
AU (1) AU2002358795A1 (de)
CA (1) CA2474755A1 (de)
ES (1) ES2246420T3 (de)
TW (1) TWI244242B (de)
WO (1) WO2003067719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012093084A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-12 Thoerner Wolfgang B Polklemme

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005323A1 (de) * 2009-01-16 2010-05-27 Areva Np Gmbh Multipol-Kabelverbindung zur elektrisch leitenden Verbindung einer Mehrzehl von Adern
US7850459B1 (en) * 2009-07-14 2010-12-14 Array Converter, Inc. Apparatus for mechanically attaching two structures and optionally making electrical connections between electronic devices
US8482156B2 (en) * 2009-09-09 2013-07-09 Array Power, Inc. Three phase power generation from a plurality of direct current sources
CN202004217U (zh) * 2010-11-05 2011-10-05 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
US8952672B2 (en) 2011-01-17 2015-02-10 Kent Kernahan Idealized solar panel
DK177232B1 (en) 2011-04-26 2012-07-30 Hpag Holding Aps Loudspeaker terminal
TWI424624B (zh) 2011-09-05 2014-01-21 Frank Hayama Conductive element and its preparation method
US9112430B2 (en) 2011-11-03 2015-08-18 Firelake Acquisition Corp. Direct current to alternating current conversion utilizing intermediate phase modulation
US9178317B2 (en) * 2012-04-04 2015-11-03 Holland Electronics, Llc Coaxial connector with ingress reduction shield
US9711919B2 (en) 2012-04-04 2017-07-18 Holland Electronics, Llc Coaxial connector with ingress reduction shielding
US10630032B2 (en) 2012-04-04 2020-04-21 Holland Electronics, Llc Coaxial connector with ingress reduction shielding
US9960542B2 (en) 2012-04-04 2018-05-01 Holland Electronics, Llc Coaxial connector with ingress reduction shielding
US9246275B2 (en) * 2012-04-04 2016-01-26 Holland Electronics, Llc Coaxial connector with ingress reduction shielding
KR101575441B1 (ko) * 2013-12-30 2015-12-07 현대자동차주식회사 자동차용 알에프 커넥터 조립체
WO2016112233A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Westek Electronics, Inc. Banana connector
CN110768032B (zh) * 2019-10-12 2023-04-14 中航通飞华南飞机工业有限公司 一种穿过飞机发动机短舱防火墙转接盒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713670A (en) * 1950-06-03 1955-07-19 Richard C Koch Electrical jack
US3054083A (en) * 1957-09-24 1962-09-11 Aymar Julian Robert Electrical contact devices
EP0054123A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Multi-Contact AG Basel Elektrische Federklemme
US5308266A (en) * 1993-01-07 1994-05-03 Tronomed, Inc. Universal electrical socket apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552686A (en) * 1948-07-31 1951-05-15 H H Buggie & Company Coaxial connector with pressure sealing
CA1009719A (en) * 1973-01-29 1977-05-03 Harold G. Hutter Coaxial electrical connector
US4854893A (en) * 1987-11-30 1989-08-08 Pyramid Industries, Inc. Coaxial cable connector and method of terminating a cable using same
US5354217A (en) * 1993-06-10 1994-10-11 Andrew Corporation Lightweight connector for a coaxial cable
US5413502A (en) * 1994-02-01 1995-05-09 Wang; Tsan-Chi Auto termination type electrical connector
US5435745A (en) * 1994-05-31 1995-07-25 Andrew Corporation Connector for coaxial cable having corrugated outer conductor
US5769661A (en) * 1997-01-23 1998-06-23 Ericsson, Inc. In-service removable cable ground connection
US6203370B1 (en) * 1999-02-03 2001-03-20 Noel Lee Electrical connector with an o-ring
JP4801274B2 (ja) * 2001-03-29 2011-10-26 本田技研工業株式会社 圧力センサを内蔵した制御箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713670A (en) * 1950-06-03 1955-07-19 Richard C Koch Electrical jack
US3054083A (en) * 1957-09-24 1962-09-11 Aymar Julian Robert Electrical contact devices
EP0054123A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Multi-Contact AG Basel Elektrische Federklemme
US5308266A (en) * 1993-01-07 1994-05-03 Tronomed, Inc. Universal electrical socket apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012093084A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-12 Thoerner Wolfgang B Polklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1470620A1 (de) 2004-10-27
TWI244242B (en) 2005-11-21
ATE298141T1 (de) 2005-07-15
JP2005517276A (ja) 2005-06-09
US20050130493A1 (en) 2005-06-16
CA2474755A1 (en) 2003-08-14
CN1615566A (zh) 2005-05-11
US7354306B2 (en) 2008-04-08
TW200303102A (en) 2003-08-16
EP1470620B1 (de) 2005-06-15
AU2002358795A1 (en) 2003-09-02
CN1323466C (zh) 2007-06-27
ES2246420T3 (es) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494438B1 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
WO2003067719A1 (de) Polklemme
EP2519995B1 (de) Wandförmige hf-baugruppe
DE602004008654T2 (de) Coaxialverbinder mit verbessertem isolationsglied und assoziiertes verfahren
DE1802093A1 (de) Kabelverbinder
EP2240982B1 (de) Bananenstecker
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1709711A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
DE3437829C1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer Fernmeldeverteiler
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
EP2485331B1 (de) Batterieklemme
WO2015055525A1 (de) Batterieklemme
WO1991010270A1 (de) Klemmvorrichtung zur herstellung einer elektrischen leitungsverbindung
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE3340943A1 (de) Vorrichtung zur trennfreien kontaktierung des innen- und aussenleiters eines koaxialkabels
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE10217082A1 (de) Polklemme
DE10251120A1 (de) Kabelstecker
WO1993020599A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen einer signalleitung und einer anschlussbuchse an einem bauteil eines mittelspannungs- oder hochspannungsenergieversorgungssystems
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60104219T2 (de) Verbinder für ein Kabel und Bausatz für dessen Zusammenbau
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002793114

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047009240

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028271106

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003566949

Country of ref document: JP

Ref document number: 2474755

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10503340

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002793114

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002793114

Country of ref document: EP