WO2003064339A2 - Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung - Google Patents

Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003064339A2
WO2003064339A2 PCT/EP2003/000883 EP0300883W WO03064339A2 WO 2003064339 A2 WO2003064339 A2 WO 2003064339A2 EP 0300883 W EP0300883 W EP 0300883W WO 03064339 A2 WO03064339 A2 WO 03064339A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
ppm
weight
glass according
alkaline earth
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000883
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003064339A3 (de
Inventor
Jörg Hinrich FECHNER
Peter Brix
Franz Ott
Original Assignee
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27588250&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003064339(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung filed Critical Schott Glas
Priority to JP2003563968A priority Critical patent/JP2005515953A/ja
Priority to EP03709697A priority patent/EP1480918B1/de
Priority to KR1020047010548A priority patent/KR100940143B1/ko
Priority to DE50300769T priority patent/DE50300769D1/de
Priority to US10/503,294 priority patent/US7390761B2/en
Priority to AU2003214051A priority patent/AU2003214051A1/en
Publication of WO2003064339A2 publication Critical patent/WO2003064339A2/de
Publication of WO2003064339A3 publication Critical patent/WO2003064339A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Definitions

  • the invention relates to an alkaline earth aluminum silicate glass, which is particularly suitable as a halogen lamp glass, and its use.
  • Halogen lamp glasses have certain requirements not only in terms of temperature resistance, expressed by their transformation temperature Tg (required for bulb temperatures of> 650 ° C Tg> 700 ° C), and fusibility with the electrode and lead material, expressed by a thermal adapted to the material Elongation, ie an identical or similar coefficient of thermal expansion (for example, an ⁇ 2 o / 3 oo between 4.3 x 10 "6 / K and 4.95 x 10 " 6 / K is required for the adaptation to molybdenum components), but also asked about their transmission course.
  • UV ultraviolet range
  • the minimum requirements for the transmission in the visible range and for the provision of a lamp with improved thermal stability are also in the infrared range, i.e. in the wavelength range between 500 nm and 1500 nm, a spectral transmittance of at least 0.9 (with a sample thickness of 1.0 mm).
  • a glass must be essentially free of alkali oxide for use as a bulb glass for halogen lamp bulbs, since alkali ions interfere with the regenerative halogen cycle of the lamp, as a result of which tungsten is deposited on the inside of the glass bulb instead of on the filament as a black, annoying coating. Another problem is growing up on the tungsten filament. They affect the life of the lamp.
  • Previous glasses for halogen lamps have various disadvantages, in particular they do not meet the increased requirements for IR transmission.
  • the glass consists of the basic glass system (in% by weight on an oxide basis)
  • Ce0 2 The simultaneous presence of Ce0 2 and Ti0 2 leads to a synergistic UV blocking, ie that the effect blocking the UV radiation exceeds the sum of the individual effects.
  • the addition of Ce0 2 in combination with Ti0 2 increases the solarization stability of the glass.
  • Ce0 2 also has a refining function.
  • the Ce0 2 content is preferably 0.001-0.2% by weight.
  • a Ce0 2 content is preferably between 0.01 and 0.2% by weight, particularly preferably between 0.01 and 0.1% by weight, and a Ti0 2 content between 0.01 and 1% is preferred.
  • % particularly preferably between 0.03 and 0.8% by weight, very particularly preferably between 0.1 and 0.8% by weight.
  • a glass of the composition range mentioned must be essentially free of alkali oxide for use as a bulb glass for halogen lamp bulbs, since alkali ions interfere with the regenerative halogen cycle of the lamp.
  • Substantially alkali oxide contents of up to 0.1% by weight are also understood here as being essentially free of alkali oxide.
  • the glass according to the invention is also essentially free of iron oxides, except for inevitable impurities. Iron oxides would reduce the transmission in the visible and especially in the IR range. Impurities of iron oxides which are no longer disruptive and are unavoidable under normal conditions in glass production and when using conventional raw materials can be up to 0.04% by weight, expressed as Fe 2 0 3 .
  • dopants Ce0 2 and Ti0 2 are also present in the alkali-free glass system unproblematic with regard to the melting behavior of the batch and do not lead to glass defects.
  • the glass according to the invention has a thermal expansion coefficient ⁇ 20/3 oo between 4.3 x 10 "6 / K and 4.95 x 10 " 6 / K and is therefore well adapted in its thermal expansion to molybdenum, the glass lead-through material common for halogen lamp bulbs.
  • the glass according to the invention has a transformation temperature Tg of at least 780 ° C. and thus has a temperature load capacity suitable for bulb glasses for halogen lamps.
  • the glass is from the composition range (in% by weight on an oxide basis):
  • Glass from this composition range is particularly suitable as bulb glass for halogen lamps with bulb temperatures of up to 650 ° C.
  • the glass is from the composition range (in% by weight on an oxide basis):
  • Zr0 2 0-1 preferably 0.05-1
  • a glass from this composition range is particularly suitable as a bulb glass for halogen lamps with bulb temperatures of more than 650 ° C.
  • Ti0 2 is also present as an impurity in some raw materials, for example in Zr0 2 .
  • the well-homogenized mixture was melted, refined and homogenized in a quartz glass crucible at 1640 ° C in the laboratory.
  • glasses of the base glass composition (in wt .-% on an oxide basis) Si0 2 60.85; Al 2 0 3 16.5; CaO 13.5; B 2 0 3 0.3; Zr0 2 1.0; BaO 7.85.
  • the glasses also contain:
  • the alkali content of all glasses is ⁇ 300 ppm
  • Tg is 790 ° C and ⁇ 20/30 o 4.7 x 10 "6 / K.
  • Figure 1 shows the transmission curves (spectral transmittance versus wavelength) for the exemplary embodiments A1, A2 and the comparative example V1 (sample thickness 1.0 mm each) in the wavelength range from 500 nm to 1500 nm.
  • Figure 1 documents the high transmission of the glasses according to the invention with their defined doping with Ti0 2 and Ce0 2) in particular in comparison with the same base glass with the Fe 2 0 3 doping of the prior art. Due to the increased IR transmission, more heat is dissipated when used as a lamp bulb glass, which ultimately means a higher temperature resistance of a lamp produced with the glass according to the invention.
  • Figure 2 shows the transmission curves (spectral transmittance versus wavelength for the exemplary embodiments A1, A2 and the comparative example V1 (sample thickness 1.0 mm in each case) for the wavelength range from 200 nm to 500 nm.
  • these glasses have a transmittance of approx. 58%. Your UV edge is there.
  • Figure 2 documents the high UV absorption (transmission ⁇ 0.01%) and the steepness of the UV edge.
  • Figure 2 documents that the same UV edge position as that of the Fe 2 0 3 -doped glass of the prior art can be set in the glasses doped according to the invention.
  • the Fe 2 0 3 doping can be dispensed with, so that the advantage of the high IR transmission illustrated in figure 1 is without disadvantage is achieved.
  • Figure 3 shows an assessment of the pathological growth on the Wolf ram winding for lamps with bulbs made of glasses from Examples A7 and V2 and V3. The tests were carried out on the H7 lamp under application conditions in the headlamp. The burning time was approx. 1000 h.
  • V3 shows that a reduction in the Fe 2 0 3 content already results in a slight reduction in the growth.
  • a further reduction by further reducing the Fe 2 0 3 content would only be possible to a limited extent and by using extremely low-iron raw materials, which would make the production of the glasses extremely expensive.
  • the glass according to the invention thus became a glass found that enables the desired improvements in terms of reducing the growth on the filament and increasing the life of the lamp, and this without special requirements for the purity of the raw materials used, i.e. a lamp glass that tolerates larger amounts of Fe 2 0 3 impurities and the like Manufacturing is cheaper.
  • Figure 4 shows an evaluation of the formation of white precipitates for the glasses of Examples A8 and V4 in contact with the fill gas of halogen lamps. The tests were carried out as follows:
  • the glass according to the invention thus represents a glass with an adjustable UV edge, with high transmission in the VIS and IR ranges, with a thermal expansion coefficient adapted to the expansion behavior of molybdenum, which is well suited for use as a halogen lamp bulb glass, especially since Halogen lamps with bulbs made of this glass are less susceptible to precipitation on the inside of the bulb and to growth on the tungsten filament.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Erdalkalialuminosilicatglas mit einer Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von SiO2 > 58 - 62; B2O3 0 - 5,5; AL2O3 13,5 - 17,5; MgO 0 - 7; CaO 5,5 - 14; SrO 0 - 8, BaO 6 - 14; ZrO2 0 - 2; CeO2 0,001 - 0,5; TiO2 0,01 - 2. Das Glas ist besonders geeignet als Kolbenmaterial für Halogenlampenkolben.

Description

Erdalkalialuminosilicatglas und Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Erdalkalialuminosilicatglas, das insbesondere als Halogenlampenglas geeignet ist, und seine Verwendung.
An Halogenlampengläser werden bestimmte Anforderungen nicht nur hinsichtlich der Temperaturbelastbarkeit, ausgedrückt durch ihre Transformationstemperatur Tg (gefordert ist für Kolbentemperaturen von > 650 °C Tg > 700 °C), und der Verschmelzbarkeit mit dem Elektroden- und Zuleitungsmaterial, ausgedrückt durch eine ans Material angepasste thermische Dehnung, d.h. einem gleichen oder ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (gefordert ist bspw. für die Anpassung an Molybdän-Komponenten ein α2o/3oo zwischen 4,3 x 10"6/K und 4,95 x 10"6/K), sondern auch hinsichtlich ihres Transmissionsverlaufs gestellt.
So ist im sichtbaren Wellenlängenbereich (VIS) eine möglichst hohe Lichtdurchlässigkeit gefordert, um eine hohe Lichtausbeute der Lampe zu erhalten. Auch im infraroten Bereich (IR) ist eine hohe Transmission erwünscht, da so mehr Wärmestrahlung abgegeben werden kann und die Temperatur innerhalb der Lampe geringer bleibt. So wird die thermische Belastbarkeit der Halogenlampe erhöht. Im ultravioletten Bereich (UV) soll die Transmission möglichst gering sein, und der Übergang vom undurchlässigen (d.h. Transmissionsgrad < 0,01 bei einer Schichtdicke von 1 mmj UV-Bereich zum durchlässigen VIS-Bereich soll möglichst kurz sein, d.h. die Transmissionskurve soll in diesem Bereich möglichst steil verlaufen. Man spricht hier von der UV-Kante. Sie ist definiert bei einer Transmission von 58 %. Sie soll im Wellenlängenbereich zwischen 280 und 400 mm einstellbar sein.
Für ein Glas als Kolbenmaterial sind die Mindestanforderungen an die Transmission im sichtbaren und für die Bereitstellung einer in ihrer thermischen Belastbarkeit verbesserten Lampe auch im infraroten Bereich, also im Wellenlängenbereich zwischen 500 nm und 1500 nm ein spektraler Transmissionsgrad von wenigstens 0,9 (bei einer Probendicke von 1 ,0 mm).
Ein Glas muss für die Verwendung als Kolbenglas für Halogenlampenkolben im wesentlichen alkalioxidfrei sein, da Alkaliionen den regenerativen Halogenkreislauf der Lampe stören, wodurch sich Wolfram statt auf der Wendel auf der Glaskolbeninnenseite als schwarzer störender Belag abscheidet. Ein weiteres Problem sind Aufwachsungen auf der Wolfram-Glühwendel. Sie beeinträchtigen die Lebensdauer der Lampe.
Ein weiteres Problem stellt die Bildung weißer Beläge an der Innenseite von Halogenlampen dar. Es handelt sich hier bei um einen Halogenid-Niederschlag, der durch Reaktion von Halogen aus der Lampenfüllung mit der Glasoberfläche gebildet wird. Solche Beläge vermindern die Lichtausbeute.
Bisherige Gläser für Halogenlampen zeigen verschiedene Nachteile, insbesondere erfüllen sie nicht die erhöhten Anforderungen an die IR-Transmission.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein UV-undurchlässiges Glas mit einstellbarer UV-Kante und mit hoher Transmission im sichtbaren und im IR sowie mit einer an das Ausdehnungsverhalten von Molybdän angepassten thermischen Dehnung bereitzustellen, das für die Verwendung als Kolbenmaterial für Halogenlampenkolben geeignet ist.
Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, ein Glas zu finden, bei dessen Verwendung als Halogenlampenkolbenglas besagte Aufwachsungen auf der Wendel und Niederschläge an der Kolbeninnenseite verringert werden.
Die Aufgaben werden durch ein Erdalkalialuminosilicatglas gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Das Glas besteht aus dem Grundglassystem (in Gew.-% auf Oxidbasis)
Si02 > 58 - 62
B203 0 - 5,5
Al203 13,5 - 17,5
MgO 0 - 7
CaO 5,5 - 14
SrO 0 - 8
BaO 6 - 14
Zr02 0 - 2
Gläser innerhalb dieses oder ähnlicher Grundglassysteme- sind bereits aus DE 197 47 355 C1 , DE 197 47 354 C1 , DE 197 58 481 C1 , WO 99/14794, DE 100 06 305 A1 und DE 100 22 769 A1 bekannt. Erfindungswesentlich sind die beiden Komponenten Ce02 und Ti02, die in speziellen Anteilen, und zwar mit 0,001 bis 0,5 Gew.-% Ce02 und mit 0,01 bis 2 Gew.-% Ti02, im Glas vorliegen. Durch das gleichzeitige Vorhandensein dieser beiden Komponenten in den genannten Mengen wird die UV-Kante im gewünschten Wellenlängenbereich zwischen 280 nm und 400 nm erhalten und kann dort bevorzugt zwischen 310 nm und 350 nm eingestellt werden, und wird die Absorption im IR-Bereich minimiert. Das gleichzeitige Vorhandensein von Ce02 und Ti02 führt zu einer synergistischen UV-Blockung, d.h. dass die die UV- Strahlung blockierende Wirkung die Summe der Einzelwirkungen übersteigt. Durch die Zugabe von Ce02 in Verbindung mit Ti02 wird die Solarisationsstabili- tät des Glases erhöht. Ce02 hat auch Läutermittelfunktion.
Höhere als die genannten Gehalte an Ce02 würden die Absorption im sichtbaren Bereich erhöhen, was zu einer Braunfärbung führen würde. Höhere Gehalte an Ti02 würden die UV-Kante in den längerwelligen, den sichtbaren Bereich verschieben und somit zur Gelbfärbung der Gläser führen.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Ce02 0,001 - 0,2 Gew.-%. Bevorzugt ist ein Gehalt an Ce02 zwischen 0,01 und 0,2 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,1 Gew.-%, bevorzugt ist ein Gehalt an Ti02 zwischen 0,01 und 1 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,03 und 0,8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,8 Gew.-%.
Ein Glas des genannten Zusammensetzungsbereichs muss für die Verwendung als Kolbenglas für Halogenlampenkolben im wesentlichen alkalioxidfrei sein, da Alkaliionen den regenerativen Halogenkreislauf der Lampe stören. Unter im wesentlichen alkalioxidfrei werden hier auch noch durch Verunreinigungen hervorgerufene Alkalioxidgehalte von bis zu 0,1 Gew.-% verstanden.
Das erfindungsgemäße Glas ist auch im wesentlichen, d.h. bis auf unvermeidbare Verunreinigungen, frei von Eisenoxiden. Eisenoxide würden die Transmission im sichtbaren und vor allem im IR-Bereich herabsetzen. Nicht weiter störende und bei üblichen Bedingungen bei der Glasherstellung und bei Verwendung üblicher Rohstoffe unvermeidbare Verunreinigungen an Eisenoxiden können bis zu 0,04 Gew.-% angegeben als Fe203, betragen.
Überraschenderweise sind die Elemente mit hohen Ordnungszahlen aufweisenden Dotierstoffe Ce02 und Ti02 auch im hier vorliegenden alkalifreien Glassys- tem unproblematisch hinsichtlich des Einschmelzverhaltens des Gemenges und führen nicht zu Glasfehlern.
Das erfindungsgemäße Glas besitzt einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α20/3oo zwischen 4,3 x 10"6/K und 4,95 x 10"6/K und ist damit in seiner thermischen Dehnung gut an Molybdän, dem für Halogenlampenkolben üblichen Glasdurchführungsmaterial angepasst.
Das erfindungsgemäße Glas besitzt eine Transformationstemperatur Tg von wenigstens 780 °C und weist damit eine für Kolbengläser für Halogenlampen geeignete Temperaturbelastbarkeit auf.
Auch der Transmissionsverlauf des Glases, insbesondere der spektrale Transmissionsgrad zwischen λ= 500 nm und λ= 1500 nm von > 0,9 bei einer Probendicke von 1 ,0 mm, lässt das erfindungsgemäße Glas für die Verwendung als ein verbessertes Kolbenglas für Halogenlampen hervorragend geeignet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Glas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis):
Si02 59 - 62
B203 3 - 5,5
Al203 13,5 - 15,5
MgO 2,5 - 5
CaO 8,2 - 10,5
BaO 8,5 - 9,5
Zr02 0 - 1
Ce02 0,001 - 0,2 vorzugsweise 0,01 - 0,1
Ti02 0,01 - 2 vorzugsweise 0,01 - 1
Ein Glas aus diesem Zusammensetzungsbereich ist vor allem als Kolbenglas für Halogenlampen mit Kolbentemperaturen von maximal 650 °C geeignet.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Glas aus dem Zusammensetzungsbereich (in Gew.-% auf Oxidbasis):
Si02 > 58 - 62
B203 0 - 1 bevorzugt 0,2 - 0,7
Al203 14 - 17,5 bevorzugt 15 - 17,5 MgO 0 - 6 bevorzugt 0 - < 1
CaO 5,5 - 14
SrO 0 - 8
BaO 6 - 14 bevorzugt e - 10
Zr02 0 - 1 bevorzugt 0,05 - 1
Ce02 0,001 - 0,2 vorzugsweise 0,01 - 0,1
Ti02 0,01 - 2 vorzugsweise 0,01 - 1
Ein Glas aus diesem Zusammensetzungsbereich ist insbesondere als Kolbenglas für Halogenlampen mit Kolbentemperaturen von mehr als 650 °C geeignet.
Anhand von Ausführungsbeispielen sollen die Vorteile des erfindungsgemäßen Glases, insbesondere seine verbesserten Transmissionseigenschaften, verdeutlicht werden.
Zur Herstellung der Beispielgläser und des Vergleichsglases wurden übliche Rohstoffe verwendet.
Bei der Berechnung der Gemengezusammensetzung wurde berücksichtigt, dass auch Ti02 in manchen Rohstoffen, z.B. in Zr02, als Verunreinigung vorhanden ist.
Das gut homogenisierte Gemenge wurde im Labor in einem Tiegel aus Quarzglas bei 1640° C geschmolzen, geläutert und homogenisiert.
Es wurden Gläser der Grundglaszusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) Si02 60,85; Al203 16,5; CaO 13,5; B203 0,3; Zr02 1 ,0; BaO 7,85 hergestellt. Weiter enthalten die Gläser:
- Ausführungsbeispiel 1 (A1 ):
190 ppm Ce02, 1100 ppm Ti02, als Verunreinigung 320 ppm Fe203
- Ausführungsbeispiel 2 (A2):
240 ppm Ce02, 470 ppm Ti02, als Verunreinigung 260 ppm Fe203
- Vergleichsbeispiel 1 (V1 ):
< 10 ppm Ce02, 170 ppm Ti02, 440 ppm Fe203
- Ausführungsbeispiel 3 (A3)
580 ppm Ce02, 150 ppm Ti02, als Verunreinigung 220 ppm Fe203
- Ausführungsbeispiel 4 (A4)
830 ppm Ce02, 160 ppm Ti02> als Verunreinigung 240 ppm Fe203 Ausführungsbeispiel 5 (A5)
10 ppm Ce02, 570 ppm Ti02, als Verunreinigung 230 ppm Fe203
Ausführungsbeispiel 6 (A6)
10 ppm Ce02, 850 ppm Ti02, als Verunreinigung 160 ppm Fe203
Ausführungsbeispiel 7 (A7)
100 ppm Ce02, 5000 ppm Ti02, als Verunreinigung 290 ppm Fe203
Vergleichsbeispiel 2 (V2) kein Ce02, kein Ti02, 500 ppm Fe203
Vergleichsbeispiel 3 (V3) kein Ce02, kein Ti02, 290 ppm Fe203
Ausführungsbeispiel 8 (A8)
10 ppm Ce02, 5000 ppm Ti02, als Verunreinigung 290 ppm Fe203
Vergleichsbeispiel 4 (V4) kein Ce02, kein Ti02, 290 ppm Fe203
Der Alkaligehalt beträgt bei allen Gläsern < 300 ppm
Für alle Gläser beträgt Tg 790 °C und α20/30o 4,7 x 10"6/K.
Abbildung 1 zeigt die Transmissionskurven (spektraler Transmissionsgrad versus Wellenlänge) für die Ausführungsbeispiele A1 , A2 und das Vergleichsbeispiel V1 (Probendicke jeweils 1 ,0 mm) im Wellenlängenbereich von 500 nm bis 1500 nm. Die Abbildung 1 dokumentiert die hohe Transmission der erfindungsgemäßen Gläser mit ihrer definierten Dotierung mit Ti02 und Ce02) insbesondere im Vergleich mit demselben Grundglas mit der Fe203-Dotierung des Standes der Technik. Durch die erhöhte IR-Transmission wird bei Verwendung als Lampenkolben- glas mehr Wärme abgeführt, was letztlich eine höhere Temperaturbelastbarkeit einer mit dem erfindungsgemäßen Glas hergestellten Lampe bedeutet.
Für die Ausführungsbeispiele A1 - A6 und das Vergleichsbeispiel V1 wurde τ τ33o (1 mm), also der spektrale Transmissionsgrad bei der Wellenlänge λ = 330 nm, gemessen bei einer Probendicke von 1 mm, bestimmt. Er beträgt für A1 58,9 %, für A2 57,6 % und für V1 58,1 %, für A3 42,6 %, für A4 33,5 %, für A5 71 ,0 % und für A6 69,2 %. Mit der Definition der UV-Kante bei einer Transmission von 58 % verweist ein τ330 < 58 % auf eine UV-Kante > 330 nm und ein τ330 > 58 % auf eine UV-Kante < 330 nm. So verdeutlichen diese Ausführungsbeispiele die Variierbarkeit, also die Einstellbarkeit, der UV-Kante im gewünschten Wellenlängenbereich.
Abbildung 2 zeigt die Transmissionskurven (spektraler Transmissionsgrad versus Wellenlänge für die Ausführungsbeispiele A1 , A2 und das Vergleichsbeispiel V1 (Probendicke jeweils 1 ,0 mm) für den Wellenlängenbereich von 200 nm bis 500 nm.
Bei 330 nm haben diese Gläser einen Transmissionsgrad von ca. 58 %. Dort liegt ihre UV-Kante.
Die Abbildung 2 dokumentiert die hohe UV-Absorption (Transmission < 0,01 %) und die Steilheit der UV-Kante. Die Abbildung 2 dokumentiert, dass bei den erfindungsgemäß dotierten Gläsern dieselbe UV-Kantenlage wie beim Fe203- dotierten Glas des Standes der Technik einstellbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Glas mit seiner Ce02- und Ti02-Dotierung kann also, wie in dieser Abbildung 2 gezeigt, auf die Fe203-Dotierung verzichtet werden, so dass der in Abbildung 1 verdeutlichte Vorteil der hohen IR-Transmission ohne Nachteil erzielt wird.
Abbildung 3 zeigt eine Bewertung der pathologischen Aufwachsungen am Wolf- ram-Gewickel für Lampen mit Kolben aus Gläsern der Beispiele A7 und V2 und V3. Die Tests wurden am Lampentyp H7 unter Applikationsbedingungen im Scheinwerfer durchgeführt. Die Brenndauer betrug ca. 1000 h.
Bewertet wurden anhand eines visuellen Bewertungssystems von 1 (= sehr gut = keine Aufwachsungen) bis 6 (= extrem schlecht = so starke Aufwachsungen, dass die Wendelwicklungen durch sie kurz geschlossen wurden). Die Ergebnisse zeigen, dass bei dem erfindungsgemäßen Glas mit seiner Ce02- und Ti02-Dotierung deutlich weniger Aufwachsungen an der Wolfram- Glühwendel zu beobachten sind. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampen deutlich erhöht.
Das Ergebnis für V3 zeigt, das eine Verringerung des Fe203-Gehalts bereits eine leichte Reduktion der Aufwachsungen bewirkt. Ein weiteres Reduzieren durch weiteres Reduzieren des Fe203-Gehalts wäre nur noch bedingt und durch Verwendung extrem eisenarmer Rohstoffe möglich, was die Produktion der Gläser enorm verteuern würde. Mit dem erfindungsgemäßen Glas wurde also ein Glas gefunden, das die gewünschten Verbesserungen hinsichtlich Verringerung der Aufwachsungen auf der Wendel und Erhöhung der Lebensdauer der Lampe ermöglicht, und dies ohne besondere Anforderungen an die Reinheit der verwendeten Rohstoffe, also ein Lampenglas, das größere Mengen an Fe203- Verunreinigungen toleriert und dessen Herstellung dadurch preiswerter ist.
Abbildung 4 zeigt eine Bewertung der Bildung weißer Niederschläge für die Gläser der Beispiele A8 und V4 im Kontakt mit dem Füllgas von Halogenlampen. Die Tests wurden folgendermaßen durchgeführt:
Glasrohrabschnitte wurden zu Ampullen eingeschmolzen. Die Ampullen wurden mit 1000 ppm CI2BrCH und mit ca. 2,5 bar Xenon gefüllt. Anschließend wurden sie 92 h bei 700 °C im Ofen belassen.
Bewertet wurde anhand eines visuellen Bewertungssystems von 1 (= sehr gut = keine Beläge) bis 4 (= schlecht = starke Beläge).
Die Ergebnisse zeigen, dass bei dem erfindungsgemäßen Glas mit seiner Ce02- und Ti02-Dotierung deutlich weniger weiße Beläge zu beobachten sind. Dadurch wird im Lampenbetrieb die Lichtausbeute verbessert.
Das erfindungsgemäße Glas stellt also ein Glas mit einstellbarer UV-Kante, mit hoher Transmission im VIS- und im IR-Bereich, mit einem an das Ausdehnungsverhalten von Molybdän angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten dar, das für die Verwendung als Halogenlampenkolbenglas gut geeignet ist, insbesondere, da Halogenlampen mit Kolben aus diesem Glas weniger anfällig für Niederschläge auf der Kolbeninnenseite und für Aufwachsungen auf der Wolfram-Wendel sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 ) Erdalkalialuminosilicatglas mit einer Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von
Si02 > 58 - 62
B203 0 - 5,5
Al203 13,5-17,5
MgO 0-7
CaO 5,5-14
SrO 0-8
BaO 6-14
Zr02 0-2
Ce02 0,001 - 0,5
Ti02 0,01 -2
2) Erdalkalialuminosilicatglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von
Si02 59-62
B203 3-5,5
Al203 13,5-15,5
MgO 2,5-5
CaO 8,2-10,5
BaO 8,5-9,5
Zr02 0-1
Ce02 0,001-0,2
Ti02 0,01-2 3) Erdalkalialuminosilicatglas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von
Si02 > 58 - 62
B203 0 - 1
Al203 14-17,5
MgO 0-6
CaO 5,5-14
SrO 0-8
BaO 6-14
Zr02 0 - 1
Ce02 0,001 - 0,2
Ti02 0,01 - 2
4) Erdalkalialuminosilicatglas nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von
Si02 > 58 - 62
B203 0,2 - 0,7
Al203 15-17,5
MgO 0-<1
CaO 5,5-14
SrO 0-8
BaO 6-10
Zr02 0,05 - 1
Ce02 0,001 - 0,2
Ti02 0,01 -2
5) Erdalkalialuminosilicatglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ce02-Gehalt zwischen 0,01 Gew.-% und 0,2 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,01 Gew.-% und 0,1 Gew.-% beträgt 6) Erdalkalialuminosilicatglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ti02-Gehalt zwischen 0,01 und 1 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,03 Gew.-% und 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% und 0,8 Gew.-% beträgt.
7) Erdalkalialuminosilicatglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei ist von Eisenoxiden.
8) Erdalkalialuminosilicatglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem spektralen Transmissionsgrad zwischen λ = 500 nm und λ = 1500 nm von > 0,9 mm bei 1 ,0 mm Probendicke.
9) Verwendung eines Glases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Kolbenmaterial für Halogenlampenkolben.
PCT/EP2003/000883 2002-02-01 2003-01-29 Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung WO2003064339A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003563968A JP2005515953A (ja) 2002-02-01 2003-01-29 アルカリ土類アルミノケイ酸塩ガラスおよびその使用
EP03709697A EP1480918B1 (de) 2002-02-01 2003-01-29 Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
KR1020047010548A KR100940143B1 (ko) 2002-02-01 2003-01-29 알칼리토 알루미노실리케이트 유리 및 그의 이용
DE50300769T DE50300769D1 (de) 2002-02-01 2003-01-29 Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
US10/503,294 US7390761B2 (en) 2002-02-01 2003-01-29 Alkaline-earth aluminosilicate glass and use thereof
AU2003214051A AU2003214051A1 (en) 2002-02-01 2003-01-29 Alkaline-earth aluminosilicate glass and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204150A DE10204150A1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Erdalkalialuminosilicatglas und Verwendung
DE10204150.4 2002-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003064339A2 true WO2003064339A2 (de) 2003-08-07
WO2003064339A3 WO2003064339A3 (de) 2004-01-15

Family

ID=27588250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000883 WO2003064339A2 (de) 2002-02-01 2003-01-29 Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7390761B2 (de)
EP (1) EP1480918B1 (de)
JP (1) JP2005515953A (de)
KR (1) KR100940143B1 (de)
CN (2) CN101279815B (de)
AU (1) AU2003214051A1 (de)
DE (2) DE10204150A1 (de)
WO (1) WO2003064339A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005119924A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Tosoh Corp 紫外線遮蔽ガラス、その製造方法、これを用いた紫外線遮蔽ガラス部材及び装置
JP2006104052A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Schott Ag 高温耐性のあるランプバルブ用ガラス及びその使用
DE102005026695A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe
US8133999B2 (en) 2003-07-30 2012-03-13 Ube Industries, Ltd. Process for preparation of 6, 7-bis(2-methoxyethoxy) quinazolin-4-one

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008526675A (ja) * 2005-01-04 2008-07-24 ショット・アーゲー 外部電極を有する発光手段のためのガラス
DE102005019958B4 (de) * 2005-04-29 2010-02-18 Schott Ag Blitzlicht-Leuchtquelle mit Hüllenglas
DE102009039071B3 (de) 2009-08-27 2011-02-24 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
JP6135773B2 (ja) * 2013-12-13 2017-05-31 旭硝子株式会社 化学強化用ガラスおよび化学強化ガラス並びに化学強化ガラスの製造方法
TWI722941B (zh) 2014-09-09 2021-03-21 美商電子玻璃纖維美國有限責任公司 玻璃組成物,可纖維化玻璃組成物及由其製得之玻璃纖維
WO2017026450A1 (ja) * 2015-08-12 2017-02-16 旭硝子株式会社 Duv耐性を有するガラス

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758481C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747355C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-24 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19851927A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung
US6069100A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Schott Glas Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
DE10006305A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
WO2001085632A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Telux Lampenrohr Gmbh Thermisch hoch belastbare alumoerdalkalisilikatgläser für lampenkolben und verwendung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531677A (en) * 1966-12-14 1970-09-29 Sylvania Electric Prod Quartz glass envelope with radiation-absorbing glaze
JPS5632347A (en) * 1979-08-28 1981-04-01 Asahi Glass Co Ltd Glass for tungsten halogen electric bulb
US4409337A (en) * 1982-11-12 1983-10-11 Corning Glass Works Glass envelopes for tungsten-halogen lamps
DE3643421A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Schott Glaswerke Solarisationsstabile uv-filterglaeser fuer den durchlassbereich von 280-500 nm
US5569979A (en) * 1992-02-28 1996-10-29 General Electric Company UV absorbing fused quartz and its use for lamp envelopes
US5196759B1 (en) * 1992-02-28 1996-09-24 Gen Electric High temperature lamps having UV absorbing quartz envelope
TW226472B (de) 1992-06-01 1994-07-11 Gen Electric
JP2511393B2 (ja) * 1992-09-15 1996-06-26 パテント−トロイハント−ゲゼルシヤフト フユア エレクトリツシエ グリユーランペン ミツト ベシユレンクテル ハフツング メタルハライドランプ
DE19505617C2 (de) 1994-04-19 1997-04-10 Quarzschmelze Ilmenau Gmbh Ultraviolettes Licht absorbierendes Quarzglas und dessen Verwendung
DE4430710C1 (de) 1994-08-30 1996-05-02 Jenaer Glaswerk Gmbh Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE19739912C1 (de) * 1997-09-11 1998-12-10 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
JP4323091B2 (ja) * 1997-09-12 2009-09-02 ショット アクチエンゲゼルシャフト 長寿命ハロゲンサイクル白熱ランプ及びガラスエンベロープ組成物
US6373193B1 (en) * 1997-09-12 2002-04-16 Osram Sylvania Inc. Long life halogen cycle incandescent lamp and glass envelope composition
DE19747354C1 (de) 1997-10-27 1998-12-24 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19934072C2 (de) * 1999-07-23 2001-06-13 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19942259C1 (de) 1999-09-04 2001-05-17 Schott Glas Erdalkalialuminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE10000836B4 (de) * 2000-01-12 2005-03-17 Schott Ag Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
DE10000839C1 (de) * 2000-01-12 2001-05-10 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendungen
US7211957B2 (en) * 2000-05-05 2007-05-01 Telux-Spezialglas Gmbh Alumino earth-alkali silicate glasses with high thermal capacity for light bulbs and use thereof
US6858522B1 (en) * 2000-09-28 2005-02-22 Skyworks Solutions, Inc. Electrical contact for compound semiconductor device and method for forming same
DE10064804C2 (de) 2000-12-22 2003-03-20 Schott Glas Alkalifreie Aluminoborosilicatgläser und ihre Verwendung
TWI329624B (en) * 2002-01-10 2010-09-01 Lighting Glass Co Ltd L An essentially lead free glass and a glass tube made therefrom
DE10204149C1 (de) * 2002-02-01 2003-07-10 Schott Glas Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung
DE102004048097A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Schott Ag Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758481C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-17 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE19747355C1 (de) * 1997-10-27 1999-06-24 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
US6069100A (en) * 1997-10-27 2000-05-30 Schott Glas Glass for lamb bulbs capable of withstanding high temperatures
DE19851927A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Schott Glas Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung
DE10006305A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Schott Rohrglas Gmbh Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
WO2001085632A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Telux Lampenrohr Gmbh Thermisch hoch belastbare alumoerdalkalisilikatgläser für lampenkolben und verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8133999B2 (en) 2003-07-30 2012-03-13 Ube Industries, Ltd. Process for preparation of 6, 7-bis(2-methoxyethoxy) quinazolin-4-one
JP2005119924A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Tosoh Corp 紫外線遮蔽ガラス、その製造方法、これを用いた紫外線遮蔽ガラス部材及び装置
JP2006104052A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Schott Ag 高温耐性のあるランプバルブ用ガラス及びその使用
US7553786B2 (en) * 2004-09-30 2009-06-30 Schott Ag Glass that withstands high-temperatures for lamp bulbs, and its use
DE102005026695A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem Außenkolben, insbesondere Hochdruck-Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1625532A (zh) 2005-06-08
DE50300769D1 (de) 2005-08-18
US20050085370A1 (en) 2005-04-21
JP2005515953A (ja) 2005-06-02
EP1480918B1 (de) 2005-07-13
CN101279815B (zh) 2011-05-11
US7390761B2 (en) 2008-06-24
KR20040079920A (ko) 2004-09-16
WO2003064339A3 (de) 2004-01-15
CN101279815A (zh) 2008-10-08
KR100940143B1 (ko) 2010-02-03
AU2003214051A1 (en) 2003-09-02
EP1480918A2 (de) 2004-12-01
DE10204150A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588000B1 (de) Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas
DE102004027120B4 (de) Verwendung eines UV-Strahlung absorbierenden Neutralglases, insbesondere für Fluoreszenzlampen
WO2003097544A1 (de) Borosilicatglas mit uv-blockung und seine verwendung sowie fluoreszenzlampe
DE102005023702B4 (de) Hydrolysebeständiges Glas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3736887C2 (de) Glühlampe
DE10108992C2 (de) Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE2733169B2 (de) Glas, verwendbar für Dichtungen mit Molybdän und Dichtungen daraus
DE20220582U1 (de) Borosilicatglas
EP1228013A1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas und dessen verwendungen
EP0913365B1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE69627576T2 (de) Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierende Gläser
DE10306427B4 (de) Verwendung eines Glases zur Herstellung von Lampenkolben von Fluoreszenzlampen und Lampenkolben von Fluoreszenzlampen
DE10204149C1 (de) Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung
EP1480918B1 (de) Erdalkalialuminosilicatglas und verwendung
DE102009021115B4 (de) Silicatgläser mit hoher Transmission im UV-Bereich, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69424263T2 (de) Bleifreie Gläser mit Kristalleigenschaften
DE69405967T2 (de) Elektrische Lampe
DE2930249C2 (de) Verwendung einer Glaszusammensetzung im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-CaO-BaO als Kolbenmaterial für eine Hochtemperaturlampe
EP1284937B2 (de) Verwendung von thermisch-hoch-belastbaren alumoerdalkalisilikatgläsern für lampenkolben
DE102004007436B4 (de) Verwendung eines B2O3 - freien kristallisationsstabilen Aluminosilikatglases und dessen Herstellung
DE102004048097A1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
WO2005066990A2 (de) Verwendungen von glaskeramiken
EP1146019B1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben
DE10253756B4 (de) Borosilicatglas mit UV-Blockung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003709697

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047010548

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003563968

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038029863

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10503294

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003709697

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003709697

Country of ref document: EP