WO2003039829A2 - Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von steinen, insbesondere von pflastersteinen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von steinen, insbesondere von pflastersteinen Download PDF

Info

Publication number
WO2003039829A2
WO2003039829A2 PCT/DE2002/004112 DE0204112W WO03039829A2 WO 2003039829 A2 WO2003039829 A2 WO 2003039829A2 DE 0204112 W DE0204112 W DE 0204112W WO 03039829 A2 WO03039829 A2 WO 03039829A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stones
stone
transport
transport means
processing
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004112
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003039829A3 (de
Inventor
Johann Stoll
Original Assignee
Fnb Pflasterbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fnb Pflasterbau Gmbh filed Critical Fnb Pflasterbau Gmbh
Priority to EP02776872A priority Critical patent/EP1446271A2/de
Publication of WO2003039829A2 publication Critical patent/WO2003039829A2/de
Publication of WO2003039829A3 publication Critical patent/WO2003039829A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0818Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/089Using impacting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for the mechanical processing of stones, in particular paving stones.
  • Concrete stones in particular paving stones, can be subjected to mechanical treatment, in which in particular the edges and corners of the stones are chipped irregularly. This gives the stones an external appearance that corresponds to that of a hand-worked natural stone.
  • DE 41 29 214 describes a method and a device for mechanically processing stones, in particular paving stones.
  • the stones are subjected to an artificial aging process.
  • the aging process takes place by so-called rumbling, i.e.
  • the finished hardened concrete blocks are moved through a rotating drum. Corners and edges of the stones are chipped irregularly within the drum, namely by alternately mechanically knocking the stones together or by hitting the stones on the drum wall.
  • the object of the present invention is therefore to provide an apparatus and a method for the mechanical processing of stones, by means of which a relatively inexpensive handling and laying of the processed stones is made possible.
  • the present invention relates to a device and a method for mechanical processing of stones, in particular paving stones made of concrete or natural stones, wherein at least one processing device is provided for carrying out at least one working cycle, in which at least one edge or also one surface of the continuously Stones fed to the machining device are machined with at least one tool, so that the stones are subjected to an “artificial aging process” or that the impression is made of natural stones.
  • Several stones are preferably processed simultaneously or in succession, for example in a pallet-shaped composite.
  • each stone is moved with suitable transport means through a processing device and then tilted for processing with a guide element by a predetermined angle with respect to the conveying plane or rotated about an axis which lies in a plane parallel to the conveying plane and runs perpendicular to the conveying direction.
  • Another processing device arranged in series in the direction of conveyance of the stones can preferably machine the edge of the stones opposite the machined edge by tilting or rotating the stones in the direction opposite to the direction of conveyance, so that the opposite edges of the stones are used by the tool carrier tool Editing.
  • each stone is rotated by 90 ° with respect to its axis running perpendicular to the conveying plane and is returned again by the two processing devices.
  • all edges of the surface side of each stone can be processed and a continuous work cycle can be implemented, in which the concrete stones, in particular those that come from production, are subjected to an artificial aging process in the simplest way.
  • each stone it is also possible for each stone to be guided in the conveying direction through a plurality of processing devices arranged in series, each stone being at least once perpendicular to the conveying surface. ne running axis is rotated so that all edges of the surface side can be processed again.
  • the processing devices can expediently also be arranged at a suitable angle to one another, so that the stones can be dispensed with as a result of the direct transfer of the stones from a means of transport to a means of transport rotated by 90 ° with respect to the latter.
  • a device for mechanically processing stones in particular for carrying out the present method, is also proposed.
  • the device according to the invention at least one edge or also a surface of a stone can be processed, so that the stone is given an artificially aged appearance.
  • the processing device has at least one transport means for moving at least one stone on a conveying plane in a conveying direction and at least one guide element for changing the angle of each stone with respect to the conveying plane or for rotating each stone with respect to an axis which lies in a plane parallel to the conveying plane and runs perpendicular to the conveying direction, and has at least one tool holder equipped with tools for machining the stone.
  • the processing device has at least one transport means for moving at least one stone on a conveying plane in a conveying direction and at least one guide element for changing the angle of each stone with respect to the conveying plane or for rotating each stone with respect to an axis which lies in a plane parallel to the conveying plane and runs perpendicular to the conveying direction, and has at least one tool holder equipped with tools for machining the stone.
  • the e.g. stones coming from production are preferably processed on the four edges of a surface.
  • the stone can be given an "artificially aged" appearance in the simplest way or the impression of a
  • the device has a plurality of processing devices through which the stones are preferably guided in their original production network in order to successively subject all edges of a preferred surface side of the stones to the aging process.
  • the edges of the composite that are oriented perpendicular to the conveying direction are always processed simultaneously.
  • four processing devices are arranged in series in the conveying direction, a rotating device being preferably provided between the second and the third processing device, by means of which the stone composite is rotated through an angle of 90 ° with respect to its axis running perpendicular to the conveying plane, so that the other two edges of the surface sides of the stones can also be machined.
  • the present device has only two processing devices in series in the conveying direction.
  • a rotating device is provided to the z.
  • stones arranged in pallet form can be rotated by 90 ° about an axis running perpendicular to the conveyor plane.
  • the turned stone pallet can then be returned through the two processing devices so that the other two edges of the surface sides of the stones are also processed.
  • the processing devices can be arranged in a different way in order to process the stones, in particular with regard to their edges.
  • the guide member in the processing devices, can be provided at the end or at the beginning of the means of transport, the tool carrier in each case in the area of the guide is arranged that the stone can be machined on an edge facing the tool carrier.
  • the guide member can preferably be provided in each case at the end of a preceding means of transport in the first and third processing devices.
  • the guide member can be provided at the beginning of a subsequent means of transport. This also ensures that the edges of the stone that have not yet been processed are fed to the tool carrier for processing.
  • the guide members prefferably be provided in the same position in the processing devices.
  • the processing devices arranged in series are each provided at an angle of approximately 90 ° to one another. It is also conceivable that rotating devices are arranged between the processing devices.
  • Each processing device can comprise at least one conveyor belt transporting the stones as a means of transport, so that the stones can be transported to or away from the guide element depending on the arrangement of the guide elements.
  • conveyor belt transporting the stones as a means of transport, so that the stones can be transported to or away from the guide element depending on the arrangement of the guide elements.
  • web roller conveyors or similar conveying means can also be used as a means of transport.
  • Transport rollers can preferably be provided for this purpose.
  • a further conveyor belt can also be provided.
  • the use of transport rollers is advantageous because they are with Cleaning rollers can be combined to remove the stone material removed by the tool carrier so that this material is not transported further with the stones.
  • the guide members and / or the transport means between the processing devices can be adjusted in height.
  • the angle of the edge of the stones to be machined can be suitably influenced.
  • this height adjustment can take place before or during machining.
  • At least one deflection roller can be provided, which tilts each stone by a predetermined angle with respect to the conveying plane, that in a plane running parallel to the conveying plane.
  • a plurality of deflection rollers are preferably arranged next to one another perpendicular to the conveying direction, so that a row of stones is rotated accordingly at the same time.
  • the stones are tilted downward by a predetermined angle onto a lower-lying transport means or from this upwards onto a subsequent transport means. In this way, the unprocessed edge of this stone can be turned towards the tools.
  • the stone can then be guided through the deflection roller onto the transport means provided between two processing devices, so that the stone is fed to the next processing device for processing another edge.
  • the tool carrier can have a shaft on which several Tools are arranged radially protruding.
  • Several tool carriers can also be arranged next to one another perpendicular to the conveying direction, so that the stones of a row of stones are processed by a number of different tool carriers.
  • the shaft is preferably arranged above the guide elements, so that the edge to be machined comes into the impact radius of the tool carrier by the tilting or tilting of each stone.
  • the tool carrier can also be provided in another suitable position.
  • the tools are preferably fastened to the shaft via flexible connecting elements.
  • rigid connecting elements can also be provided.
  • the flexibly attached tools enable optimal machining. In this way, a controllable, variable and irregular edge splitting from the side is possible.
  • the processed stones get the typical so-called "collected" character.
  • the tools are evenly distributed over the circumference of the shaft.
  • a tool can be attached to the corners of the edge shaft.
  • the tools e.g. are distributed spirally or in some other way over the circumference of the shaft, in particular if a shaft with a circular cross section is used.
  • Striking tools are preferably used as tools.
  • the ends of steel chains, Schlegel or the like. Tools are used. It is conceivable that these striking tools consist of a hard metal or other materials. As shapes for the striking tools, angular, round or the like be used. Heavier or lighter striking tools can also be used.
  • the rotational speed of the tool carrier can be varied in order to achieve a certain machining effect on the stones.
  • the direction of rotation of the tool holder can also be changed. It has been shown that, for optimal processing of the stones, the tools should hit the side surfaces of the stones in order to allow chipping on the edge, which optimally effects the artificial aging process on the stone.
  • the tool carrier can be arranged to be adjustable in the conveying plane and / or also perpendicular to the conveying plane. In this way, a high variance in edge processing is possible.
  • the stones can be arranged in any stone assembly in any processing device.
  • stones can be offset or not offset in the rectangular composite, or stones can be handled in the herringbone composite with the device according to the invention.
  • it can be arranged in a fixing frame and fed together with the respective processing device.
  • the stones are thus kept in their original formation, especially in their production formation. In this way, the stones can be palletized and laid after processing without any labor.
  • the fixing frames can be varied in terms of their length and / or their width in order to process any stone formats in composite form with the device according to the invention.
  • gripping devices or turntables or the like can be provided as the rotating device between the individual processing devices. However, it has been shown that the use of gripping devices is particularly advantageous since such devices are also used in the production of the stones.
  • Figure 1A, B is a side view and a view vc above a device i ⁇ j two processing devices according to the invention
  • Figure 2 is a schematic three-dimensional view of a processing device
  • FIGS. 1A and 1B show an example of a particularly preferred embodiment of the device according to the invention for mechanically processing stones, in particular paving stones made of concrete.
  • the device has a first processing device 1 and a second processing device 2.
  • the processing devices 1 and 2 enable a continuous work cycle in which at least one edge of each stone 6 is processed with at least one tool 3.
  • a stone composite is preferably machined with the device according to the invention, wherein the stone composite can be designed in any way.
  • a stone composite can be a rectangular composite in a non-offset or offset shape or a herringbone composite.
  • the device can be used to process concrete blocks, natural stones or other types of stones. In addition, there are no restrictions on the dimensions of the stones.
  • each processing device 1, 2 has two transport means for moving the individual stones and several guide elements for changing the angle of the stone with respect to its conveying plane. Furthermore, a tool holder 4 equipped with tools 3 is provided on the processing devices 1 and 2 for processing the stone.
  • the first processing device 1 can, for example, as indicated by the arrow 5, be arranged directly after a production output of the stones.
  • the finished stones 6 thus come directly from the production plant in a single-layer composite form.
  • the stones 6 are moved to the first processing device 1 by a first conveyor belt 7 provided as a means of transport.
  • a plurality of deflecting rollers 8 are provided as a guide element parallel to one another transversely to the direction of conveyance, which deflect or tilt the stones 6 of a row by a predetermined angle with respect to the above-mentioned axis of each stone 6, so that each stone 6 with its edge ⁇ to be machined faces the tool carrier 3.
  • the deflection rollers 8 can consist of a continuous steel shaft with a diameter of about 120 mm and have a non-slip coating made of plastic or the like and can be set in rotation by a variable drive (not shown).
  • the tool carrier 3 is formed by a square steel shaft 9 which, in the case of a square table cross-section preferably has an edge length of about 200 mm.
  • Circulating striking tools are provided on the square steel shaft 9 via rigid or flexible connecting elements 10.
  • the connecting elements 10 are each held in one recess at one corner of the square steel shaft 9, the tool 3 being fastened to the other end of the connecting element. In this way, the tools 3 can be replaced quickly and easily.
  • the radius described by the moving tools 3 is indicated by a dash-dotted line.
  • Steel chains serve as flexible connecting elements 10 at the ends of which the tools 3 are fastened.
  • the tools are preferably striking elements made of hardened steel.
  • a fixing frame 11 is preferably provided, which can be varied in terms of its length and width, so that it can be adapted to a stone composite layer and can at least partially enclose it.
  • the transport rollers 12 can preferably be arranged at a distance of about 20 mm from one another and have a diameter of about 50 mm.
  • the formed by the intermediate means of transport The transport plane is preferably lower than that of the first transport means 7, so that the stones 6 are tilted downwards over the deflection rollers 8.
  • the second processing device 2 is constructed similarly to the first processing device 1, the same components being identified with the same reference numerals.
  • the deflection rollers 8, which are designed as guide members, of the second processing device are provided at the beginning of the conveyor belt 7, which is designed as a second transport means.
  • the stones 6, is moved by the transport rollers 12 through the guide rollers 8 and upwards means of tilted to the higher-lying transport plane of the second Transportm.it- so that the ⁇ the already machined edges 6 ⁇ in the direction of conveyance opposite edges 6 of the stones 6 facing the tool carrier 4.
  • these edges 6 ⁇ can also be machined, with the second machining device 2 preferably rotating the direction of rotation of the second tool carrier 4 again such that the edges 6 ⁇ N of the stones 6 are also machined from the side surfaces of the stones 6.
  • the second processing device 2 is followed by a schematically illustrated rotating device 20 with which the entire stone composite can be rotated by 90 ° with respect to its axis perpendicular to the conveying plane and then again by reversing the conveying direction of the first and second transport means and the intermediate transport means is first transported through the second processing device 2 and then through the first processing device 1.
  • the other two edges of the surface side of the stones 6 are also processed in this way.
  • each stone 6 is machined on all four edges of a surface side after the entire working cycle, so that the Stone 6 has an artificially aged appearance or gives the impression of a hewn natural stone.
  • the stone composite after it has left the second processing device 2, passes through further processing devices 21, 22 which, for. B. in series ( Figure 4) and at an angle of 90 ° ( Figure 5) to the first two processing devices 1, 2 are arranged. In this way, a rotation of the stone composite and the use of a special rotating device can be dispensed with.
  • an intermediate transport means 12 is arranged between the processing devices 1 and 2 and 21 and 22.
  • the first processing device 1 is preceded by a first transport means 7 for inputting the unprocessed stones.
  • the second and third processing devices 2, 21 are connected to one another via a means of transport 7.
  • a further transport means 7 for outputting the processed stones is connected downstream of the fourth processing device.
  • a tool carrier 4 is located at each end of the intermediate transport means 12.
  • the arrangement in FIG. 5 is structured accordingly, with an angle of 90 ° between the conveying directions of the second and third processing devices 2, 21.
  • edges of the surfaces of hexagonal stones are to be processed with the present device, it is conceivable to provide two further processing devices, in which case there is an angle of 120 ° between the conveying directions of the third and fifth processing devices.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of the first processing device 1 of the direction shown.
  • the square steel shaft 9 is rotatably received on a frame 13 of the processing device 1.
  • the tools 3 are each fastened to the edges of the square shaft 9 by means of connecting elements 10, rigid connecting elements 10 being shown here.
  • the tools 3 are arranged in rows parallel to one another, transversely to the direction of travel, the four rows provided being distributed evenly spaced apart over the circumference. It is also possible for the tools 3 to be distributed as desired or to be arranged spirally on the square shaft 9.
  • the other machining devices are constructed accordingly, the tool carriers also being able to be arranged at the end of the transport means, if necessary.
  • the drive of the tool carrier 4 is not shown any further. It is conceivable that the speed of rotation and the direction of rotation can be changed. In addition, a height adjustment of the square steel shaft 9 may also be possible. If the square steel shaft 9 is adjusted in the direction opposite to the conveying direction of the stones, the surface of the stones can also be processed with the device according to the invention.
  • FIG. 3 shows in detail the connecting elements 10 which can be pivoted about an axis 30 arranged in a groove 31 of the tool carrier 4.
  • a device for sweeping the stone surfaces with broom rollers or the like or a device for vacuuming the surfaces mentioned (not shown) is expediently provided. This cleaning of the surfaces ensures that the stone pallets leaving the present device can be stacked flat on top of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton oder dergleichen. Dabei wird mit zumindest einer Bearbeitungseinrichtung (1, 2) wenigstens ein Arbeitszyklus ausgeführt wird, bei dem wenigstens eine Kante (6') zumindest eines Steines (6) mit wenigstens einem Werkzeug (3) bearbeitet, um dem Stein das Aussehen eines behauenen natürlichen Steines bzw. eines "künstlich gealterten" Steines zu geben.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen.
Steine aus Beton, insbesondere Pflastersteine, können einer mechanischen Behandlung ausgesetzt werden, bei der insbesondere die Kanten und Ecken der Steine unregelmäßig abgeschlagen werden. Dadurch erhalten die Steine ein äußeres Erscheinungsbild, das demjenigen eines von Hand bearbeiteten Natursteines entspricht.
In der Druckschrift DE 41 29 214 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen, beschrieben. Bei diesem Verfahren werden die Steine einem künstlichen Alterungs- prozess unterworfen. Der Alterungsprozess erfolgt durch sogenanntes Rumpeln, d.h. die fertigen ausgehärteten Beton-Steine werden durch eine drehende Trommel hindurchbewegt. Innerhalb der Trommel werden dabei Ecken und Kanten der Steine unregelmäßig abgeschlagen und zwar durch wechselseitiges mechanisches Aufeinanderschlagen der Steine oder auch durch Aufschlagen der Steine an die Trommelwand.
Neben der nicht unerheblichen Lärm- und Staubentwicklung ergeben sich diverse Nachteile. Nach der Bearbeitung der Steine in der Drehtrommel fallen die bearbeiteten Steine als Schüttgut an, sodass sie in ungeordneter Formation die Drehtrommel verlassen. Somit können die Steine nicht mehr in Palettenform transportiert werden, welches den Trans- port erheblich erschwert. Dadurch ist auch eine Weiterverarbeitung der Steine mit erheblichen Nachteilen verbunden, da z. B. keine maschinelle Verlegung der ungeordneten Steine mehr möglich ist. Demzufolge müssen die auf diese Weise bearbeiteten Steine kostenintensiv per Hand verlegt werden. Ein verlegegerechtes Transportieren an eine Baustelle ist nicht möglich. Des weiteren fällt bei dem bekannten Verfahren zum mechanischen Bearbeiten der Steine ein erheblicher Ausschuss an, da Kanten oder Ecken von Steinen derart beschädigt werden können, dass diese Steine nicht mehr verlegbar sind. Insbesondere bei relativ großen Steinen ist der Ausschuss bei der mechanischen Bearbeitung mit der bekannten Vorrichung noch erheblicher.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen zu schaffen, durch die eine relativ kostengünstige Handhabung und Verlegung der bearbeiteten Steine ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruches 5 gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton oder von Natursteinen, wobei wenigstens eine Bearbeitungs-einrichtung zum Durchführen zumindest eines Arbeitszyklus vorgesehen ist, bei dem kontinuierlich zumindest jeweils eine Kante oder auch eine Oberfläche der der Bearbeitungseinrichtung zugeführten Steine mit wenigstens einem Werkzeug bearbeitet wird, sodass die Steine einem „künstlichen Alterungs- prozess" unterzogen werden bzw. dass der Eindruck behaue- ner Natursteine entsteht. Bevorzugt werden mehrere Steine beispielsweise in einem palettenförmigen Verbund gleichzeitig bzw. nacheinander bearbeitet. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird jeder Stein mit geeigneten Transportmitteln durch eine Bearbeitungseinrichtung bewegt und dann zum Bearbeiten mit einem Führungsorgan um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Förderebene gekippt bzw. um eine Achse gedreht, die in einer Ebene parallel zur Förderebene liegt und senkrecht zur Förderrichtung verläuft. Dadurch wird erreicht, dass ein mit Werkzeugen bestückter Werkzeugträger, die ihm zugewandte Kante des Steines bearbeiten kann.
Eine weitere in der Förderrichtung der Steine in Reihe angeordnete Bearbeitungseinrichtung kann vorzugsweise die der bearbeiteten Kante jeweils gegenüberliegende Kante der Steine bearbeiten, indem die Steine in der der Förderrichtung entgegengesetzten Richtung gekippt bzw. gedreht werden, sodass die gegenüberliegenden Kanten der Steine dem Werkzeug des Werkzeugträgers zum Bearbeiten zugewandt wer- den .
Um die weiteren beiden Kanten der Oberflächenseite jedes Steines bearbeiten zu können, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass jeder Stein bezüglich seiner senkrecht zur Förderebene ver-laufenden Achse um 90° gedreht und wieder durch die beiden Bearbeitungseinrichtungen zurückgeführt wird. Auf diese Weise können sämtliche Kanten der Oberflächenseite jedes Steines bearbeitet und ein kontinuierlicher Arbeitszyklus realisiert werden, bei dem die insbesondere aus der Produktion kommenden Beton-Steine auf einfachste Weise einem künstlichen Alterungsprozess unterzogen werden.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass jeder Stein in der Förderrichtung durch mehrere in Reihe angeordnete Bearbeitungseinrichtungen geführt wird, wobei jeder Stein zumindest einmal bezüglich seiner senkrecht zur Förderebe- ne verlaufenden Achse gedreht wird, sodass auch wieder sämtliche Kanten der Oberflächenseite bearbeitet werden können. Die Bearbeitungseinrichtungen können zweckmäßig auch in einem geeigneten Winkel zueinander angeordnet sein, sodass durch die direkte Übergabe der Steine von einem Transportmittel auf ein in Bezug auf dieses um 90° gedrehtes Transportmittel auf ein Drehen der Steine verzichtet werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere zum Durchführen des vorliegenden Verfahrens, vorgeschlagen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zumindest eine Kante oder auch eine Oberfläche eines Steines bear- beitet werden, so dass dem Stein ein künstlich gealtertes Erscheinungsbild verliehen wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Bearbei- tungseinrichtung wenigstens ein Transportmittel zum Bewegen zumindest eines Steines auf einer Förderebene in einer Förderrichtung und zumindest ein Führungsorgan zum Verändern des Winkels jedes Steines in Bezug auf die Förderebene bzw. zum Drehen jedes Steines bezüglich einer Achse, die in einer zur Förderebene parallelen Ebene liegt und senkrecht zur Förderrichtung verläuft, sowie wenigstens einen mit Werkzeugen bestückten Werkzeugträger zum Bearbeiten des Steines aufweist. Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Arbeitszyklus ausgeführt werden, bei dem die z.B. aus der Produktion kommenden Steine bevorzugt an den vier Kanten einer Oberfläche bearbeitet werden. Somit kann dem Stein auf einfachste Weise ein „künstlich gealtertes" Erscheinungsbild gegeben werden bzw. kann der Eindruck eines behauenen Natursteines hervorgerufen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mehrere Bearbeitungseinrichtungen aufweist, durch die die Steine vorzugsweise in ihrem ursprünglichen Produktionsverbund geführt werden, um nacheinander sämtliche Kanten einer bevorzugten Oberflächenseite der Steine dem Alte- rungsprozess zu unterwerfen. Dabei werden vorzugsweise stets die senkrecht zur Förderrichtung ausgerichteten Kanten des Verbundes gleichzeitig bearbeitet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind vier Bearbeitungseinrichtungen in der Förderrichtung in Reihe angeordnet, wobei vorzugsweise zwischen der zweiten und der dritten Bearbeitungseinrichtung eine Dreheinrichtung vorgesehen ist, durch die der Steinverbund hinsichtlich seiner senkrecht zur Förderebene verlaufenden Achse um einen Winkel von 90° gedreht wird, sodass auch die anderen beiden Kanten der Oberflächenseiten der Steine bearbeitbar sind.
Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegen- den Erfindung weist die vorliegende Vorrichtung in der Förderrichtung lediglich zwei Bearbeitungseinrichtungen in Reihe auf. Nach der zweiten Bearbeitungseinrichtung ist eine Dreheinrichtung vorgesehen, um die z. B. in Palettenform angeordneten Steine um 90° um eine senkrecht zur För- derebene verlaufende Achse zu drehen. Danach kann die gedrehte Steinpalette wieder durch die beiden Bearbeitungseinrichtungen zurückgeführt werden, sodass auch die beiden anderen Kanten der Oberflächenseiten der Steine bearbeitet werden. Es ist auch möglich, dass die Bearbeitungseinrich- tungen in anderer Art und Weise angeordnet werden, um die Steine insbesondere hinsichtlich ihrer Kanten zu bearbeiten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann bei den Bear- beitungseinrichtungen das Führungsorgan jeweils am Ende oder am Anfang des Transportmittels vorgesehen sein, wobei der Werkzeugträger jeweils derart im Bereich des Führungs- organs angeordnet ist, dass der Stein an einer dem Werkzeugträger zugewandten Kante bearbeitbar ist . Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Förderrichtung vier in Reihe vorgesehene Bearbeitungseinrichtungen aufweist, kann vorzugsweise bei der ersten und der dritten Bearbeitungseinrichtung das Führungsorgan jeweils am Ende eines vorausgehenden Transportmittels vorgesehen sein. Bei den zweiten und vierten Bearbeitungseinrichtungen kann das Führungsorgan jeweils am Anfang eines nachfolgenden Trans- portmittels vorgesehen sein. Auch diese Weise ist jeweils gewährleistet, dass die noch nicht bearbeiteten Kanten des Steines dem Werkzeugträger zum Bearbeiten zugeführt werden .
Es ist auch möglich, dass die Führungsorgane bei den Bearbeitungseinrichtungen jeweils an der gleiche Position vorgesehen sind. In diesem Fall sind die in Reihe angeordneten Bearbeitungseinrichtungen jeweils in einem Winkel von etwa 90° zueinander vorgesehen. Es ist auch denkbar, dass zwischen den Bearbeitungseinrichtungen jeweils Dreheinrichtungen angeordnet sind.
Als Transportmittel kann jede Bearbeitungseinrichtung zumindest ein die Steine transportierendes Transportband um- fassen, sodass die Steine je nach Anordnung der Führungsorgane zum Führungsorgan hin oder von diesem weg transportiert werden können. Beispielsweise können auch Steg- Rollenförderer oder dergl. Fördermittel als Transportmittel verwendet werden. Bei der Verwendung von mehreren Be- arbeitungseinrichtungen ist zwischen den benachbarten Bearbeitungseinrichtungen jeweils ein Transportmittel vorgesehen sein, um die Steine von der einen Bearbeitungseinrichtung zu der nachfolgenden Bearbeitungseinrichtung zu transportieren. Vorzugsweise können dazu Transportrollen vorgesehen werden. Anstatt der Transportrollen kann auch ein weiteres Transportband vorgesehen werden. Die Verwendung von Transportrollen ist vorteilhaft, da diese mit Reinigungsrollen kombiniert werden können, um das durch den Werkzeugträger entfernte Steinmaterial abzuführen, sodass dieses Material nicht mit den Steinen weiter transportiert wird.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, wenn die Führungsorgane und/oder die Transportmittel zwischen den Bearbeitungseinrichtungen höhenver- stellbar sind. Auf diese Weise kann der zu bearbeitende Winkel der Kante der Steine geeignet beeinflusst werden. Beispielsweise kann diese Höhenverstellung vor oder auch während des Bearbeitens erfolgen.
Als Führungsorgan kann z.B. wenigstens eine Umlenkrolle vorgesehen sein, welche jeden Stein um einen vorbestimmten Winkel bezüglich der Förderebene kippt, die in einer zur Förderebene parallel verlaufenden Ebene. Wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Steinpalette bearbeitet wird, sind vorzugsweise mehrere Umlenkrollen senkrecht zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet, sodass gleichzeitig eine Reihe von Steinen entsprechend gedreht wird. Je nachdem, ob die Umlenkrollen am Ende oder am Anfang des Transportbandes vorgesehen sind, werden die Steine um ei- nen vorbestimmten Winkel nach unten auf ein tiefer liegendes Transportmittel abgekippt bzw. von diesem nach oben auf ein nachfolgendes Transportmittel angekippt. Auf diese Weise kann die noch nicht bearbeitete Kante dieses Steines den Werkzeugen zugewandt werden. Nach dem Bearbeiten der jeweiligen Kante des Steines kann dann der Stein durch die Umlenkrolle auf das zwischen zwei Bearbeitungseinrichtungen vorgesehene Transportmittel geführt werden, sodass der Stein zum Bearbeiten einer anderen Kante der nächsten Bearbeitungseinrichtung zugeführt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der Werkzeugträger eine Welle aufweisen, an der mehrere Werkzeuge radial abstehend angeordnet sind. Es können auch mehrere Werkzeugträger senkrecht zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet sein, sodass die Steine einer Steinreihe durch eine Reihe von verschiedenen Werkzeugträgern bearbeitet werden. Bevorzugt ist die Welle oberhalb der Führungsorgane angeordnet, sodass durch das An- bzw. Abkippen jedes Steines die zu bearbeitende Kante in den Schlagradius des Werkzeugträgers gelangt. Der Werkzeugträger kann auch an einer anderen geeigneten Position vorge- sehen sein.
Vorzugsweise sind die Werkzeuge über flexible Verbindungselemente an der Welle befestigt. Es können jedoch auch starre Verbindungselemente vorgesehen sein. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch die flexibel befestigten Werkzeuge eine optimale Bearbeitung ermöglicht wird. Auf diese Weise ist eine kontrollierbare, variable und unregelmäßige Kantenabspaltung von der Seite her möglich. Somit bekommen die bearbeiteten Steine den typischen sogenannten „gekol- lerten" Charakter.
Es ist denkbar, dass die Werkzeuge gleichmäßig über den Umfang der Welle verteilt sind. Beispielsweise kann bei einer Vierkantstahlwelle mit vorbestimmter Kantenlänge je- weils an den Ecken der Kantenwelle ein Werkzeug befestigt sein. Jedoch ist es auch möglich, dass die Werkzeuge z.B. spiralförmig oder in anderer Weise über den Umfang der Welle verteilt sind, insbesondere wenn eine im Querschnitt kreisförmige Welle verwendet wird.
Als Werkzeuge werden vorzugsweise Schlagwerkzeuge verwendet. Beispielsweise können die Enden von Stahlketten, Schlegel oder dgl . Werkzeuge eingesetzt werden. Es ist denkbar, dass diese Schlagwerkzeuge aus einem Hartmetall oder auch aus anderen Materialien bestehen. Als Formen für die Schlagwerkzeuge können kantige, runde oder dgl. Formen verwendet werden. Es können auch schwerere oder auch leichtere Schlagwerkzeuge verwendet werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Rotati- onsgeschwindigkeit des Werkzeugträgers variiert werden, um einen bestimmten Bearbeitungseffekt an den Steinen zu erreichen. Darüber hinaus kann auch die Drehrichtung des Werkzeugträgers verändert werden. Es hat sich gezeigt, dass für eine optimale Bearbeitung der Steine die Werkzeu- ge an den Seitenflächen der Steine auftreffen sollten, um eine Absplitterung an der Kante zu ermöglichen, die den künstlichen Alterungsprozess an dem Stein optimal bewirkt . Um die Art der Kantenbearbeitungen variieren zu können, kann gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Werkzeugträger in der Förderebene und/oder auch senkrecht zur Förderebene verstellbar angeordnet sein. Auf diese Weise ist eine hohe Varianz bei der Kantenbearbeitung möglich.
Im Rahmen der Erfindung können die Steine in jeder Bearbeitungseinrichtung in einem beliebigen Steinverbund angeordnet werden. Beispielsweise können Steine im Rechteckverbund versetzt oder nicht versetzt, oder Steine im Fischgrätverbund mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ge- handhabt werden. Zur optimalen Handhabung eines Steinverbundes kann dieser in einem Fixierrahmen angeordnet und zusammen mit diesem der jeweilgen Bearbeitungseinrichtung zugeführt werden. Somit werden die Steine in ihrer ursprünglichen Formation, insbesondere in ihrer Produktions- formation, gehalten. Auf diese Weise können die Steine nach der Bearbeitung ohne personellen Arbeitsaufwand pa- lettiert und verlegt werden. Die Fixierrahmen können hinsichtlich ihrer Länge und/oder ihrer Breite variiert werden, um beliebige Steinformate in Verbundform mit der er- findungsgemäßen Vorrichtung zu bearbeiten. Als Dreheinrichtung zwischen den einzelnen Bearbeitungseinrichtungen können z.B. Greifvorrichtungen oder Drehteller oder dgl. vorgesehen werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Verwendung von Greifvorrichtungen besonders vorteilhaft ist, da solche Vorrichtungen auch bei der Produktion der Steine eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen hervor.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1A, B eine Seitenansicht bzw. eine Ansicht vc oben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung iαj zwei Bearbeitungseinrichtungen;
Figur 2 eine schematische dreidimensionale Ansict einer Bearbeitungseinrichtung; und
Figuren 3 bis Weiterbildungen der Erfindung. 5
In den Figuren 1A und 1B ist beispielhaft eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton, dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine erste Bearbeitungseinrichtung 1 und eine zweite Bearbeitungseinrichtung 2 auf. Die Bearbeitungseinrichtungen 1 und 2 ermöglichen einen kontinuierlichen Arbeitszyklus, bei dem zumindest eine Kante jedes Steines 6 mit wenigstens einem Werkzeug 3 bearbeitet wird. Bevorzugt wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Steinverbund bearbeitet, wobei der Steinverbund beliebig ausgestaltet sein kann. Beispielsweise kann es sich bei einem Steinverbund um einen Rechteckverbund in nicht versetzter oder versetzter Form oder um einen Fischgrätverbund handeln. Mit der Vorrichtung können Betonsteine, Natursteine oder auch andere Arten von Stei- nen bearbeitet werden. Darüber hinaus liegen auch hinsichtlich der Abmessungen der Steine keine Beschränkungen vor.
Jede Bearbeitungseinrichtung 1, 2 weist bei der darge- stellten Ausführung zwei Transportmittel zum Bewegen der einzelnen Steine und mehrere Führungsorgane zum Verändern des Winkels des Steines bezüglich seiner Förderebene auf. Des weiteren sind an den Be-arbeitungseinrichtungen 1 und 2 jeweils ein mit Werkzeugen 3 bestückter Werkzeugträger 4 zum Bearbeiten des Steines vorgesehen. Die erste Bearbeitungseinrichtung 1 kann beispielsweise, wie durch den Pfeil 5 angedeutet, direkt im Anschluss einer Produktionsausgabe der Steine angeordnet sein. Somit kommen die gefertigten Steine 6 direkt in einlagiger Verbundform aus der Produktions-anlage. Die Steine 6 werden durch ein als Transportmittel vorgesehenes erstes Transportband 7 zur ersten Bearbeitungseinrichtung 1 bewegt. Am Ende des ersten Transportbandes 7 sind als Führungsorgan quer zur Förderrichtung parallel nebeneinander mehrere Umlenkrol- len 8 vorgesehen, welche die Steine 6 einer Reihe um einen vorbestimmten Winkel bezüglich der oben genannten Achse jedes Steines 6 drehen bzw. abkippen, sodass jeder Stein 6 mit seiner zu bearbeitenden Kante β dem Werkzeugträger 3 zugewandt ist. Die Umlenkrollen 8 können durch eine durchgehende Stahlwelle mit einem Durchmesser von etwa 120 mm bestehen und einen griffigen Überzug aus Kunststoff oder dergleichen aufweisen sowie durch einen nicht weiter dargestellten variablen Antrieb in Rotation versetzt werden.
Der Werkzeugträger 3 wird bei dieser Ausgestaltung durch eine Vierkantstahlwelle 9 gebildet, die bei einem quadra- tischen Querschnitt vorzugsweise eine Kantenlänge von etwa 200 mm aufweist. An der Vierkantstahlwelle 9 sind über starre oder flexible Verbindungselemente 10 umlaufende Schlagwerkzeuge vorgesehen. Die Verbindungselemente 10 sind mit einem Ende jeweils an einer Ecke der Vierkantstahlwelle 9 in einer Aussparung gehalten, wobei an dem andern Ende des Verbindungselements das Werkzeug 3 befestigt ist. Auf diese Weise sind die Werkzeuge 3 schnell und einfach auszuwechseln. Der durch die sich bewegenden Werkzeuge 3 beschriebene Radius ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet.
Als flexible Verbindungselemente 10 dienen insbesondere Stahlketten an deren Enden die Werkzeuge 3 befestigt sind. Bei den Werkzeugen handelt es sich vorzugsweise um Schlagelemente aus gehärtetem Stahl.
Bevorzugt wird die vorzugsweise aus Stahl bestehende Vierkantwelle 9 so gedreht, dass die Werkzeuge 3 die Kante 6λ der Steine 6 nicht von der Oberfläche her, sondern von der Seitenfläche her bearbeiten bzw. an der Seitenfläche aufschlagen. Auf diese Weise wird eine Absplitterung der Kante 6λ nach oben hin ermöglicht, was für den durchzuführenden Alterungsprozess besonders vorteilhaft ist. Um den Steinverbund in seiner Form zu halten, ist vorzugsweise ein Fixierrahmen 11 vorgesehen, welcher hinsichtlich seiner Länge und seiner Breite variierbar ist, so dass er an eine Steinverbundlage angepaßt werden kann und diese wenigstens teilweise umschließen kann.
Nach die ersten Umlenkrollen 8 schließen sich als Zwischentransportmittel mehrere Transportrollen 12 an, welche die wieder plan aufliegenden Steine 6 zur zweiten Bearbeitungseinrichtung 2 transportieren. Die Transport-rollen 12 können vorzugsweise in einem Abstand von etwa 20 mm zueinander angeordnet sein und einen Durchmesser von etwa 50 mm aufweisen. Die durch das Zwischen-transportmittel gebilde- te Transportebene liegt vorzugsweise tiefer als diejenige des ersten Transportmittels 7, so dass die Steine 6 über die Umlenkrollen 8 nach unten abgekippt werden.
Die zweite Bearbeitungseinrichtung 2 ist ähnlich aufgebaut wie die erste Bearbeitungseinrichtung 1, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die als Führungsorgane ausgebildeten Umlenkrollen 8 der zweiten Bear- beitungseinrichtung am Anfang des als zweites Transportmittel ausgebildeten Transportbandes 7 vorgesehen sind. Dadurch werden die Steine 6, von den Transportrollen 12 über die Umlenkrollen 8 bewegt wird und nach oben zu der höher liegenden Transportebene des zweiten Transportm.it- tels angekippt, sodass die den bereits bearbeiteten Kanten 6Λ in der Förderrichtung gegenüberliegenden Kanten 6λ der Steine 6 dem Werkzeugträger 4 zugewandt sind. Somit können auch diese Kanten 6λλ bearbeitet werden, wobei bei der zweiten Bearbeitungseinrichtung 2 die Drehrichtung des zweiten Werkzeugträgers 4 vorzugsweise wieder so verläuft, dass die Kanten 6λN der Steine 6 ebenfalls von den Seitenflächen der Steine 6 her barbeitet werden.
An die zweite Bearbeitungseinrichtung 2 schließt sich am Ende des zweiten Förderbandes 7 eine schematisch dargestellte Dreheinrichtung 20 an, mit der der gesamte Steinverbund bezüglich seiner senkrechet zur Förderebene verlaufenden Achse um 90° gedreht werden kann und dann wieder durch Umkehr der Förderrichtung des ersten und zweiten Transportmittel sowie des Zwischentransportmittels zunächst durch die zweite Bearbeitungseinrichtung 2 und dann durch die erste Bearbeitungseinrichtung 1 transportiert wird. Auf diese Weise werden auch die anderen beiden Kanten der Oberflächenseite der Steine 6 bearbeitet. Somit ist jeder Stein 6 nach dem gesamten Arbeitszyklus an allen vier Kanten einer Oberflächenseite bearbeitet, sodass der Stein 6 ein künstlich gealtertes Erscheinungsbild aufweist bzw. den Eindruck eines behauenen Natursteines erweckt.
Es ist auch denkbar, dass der Steinverbund, nachdem er die zweite Bearbeitungseinrichtung 2 verlassen hat, weitere Bearbeitungseinrichtungen 21, 22 durchläuft, welche z. B. in Reihe (Figur 4) und unter einem Winkel von 90° (Figur 5) zu den ersten beiden Bearbeitungseinrichtungen 1, 2 angeordnet sind. Auf diese Weise kann auf eine Drehung des Steinverbundes und auf die Verwendung einer speziellen Dreheinrichtung verzichtet werden. Bei der Anordnung gemäß Figur 4 ist zwischen den Bearbeitungseinrichtungen 1 und 2 sowie 21 und 22 jeweils ein Zwischentransportmittel 12 angeordnet. Der ersten Bearbeitungseinrichtung 1 ist ein er- stes Transportmittel 7 zur Eingabe der unbearbeiteten Steine vorgeschaltet. Die zweite und dritte Bearbeitungseinrichtung 2, 21 sind über ein Transportmittel 7 miteinander verbunden. Der vierten Bearbeitungseinrichtung ist ein weiteres Transportmittel 7 zur Ausgabe der bearbeite- ten Steine nachgeschaltet. An jedem Ende der Zwischentransportmittel 12 befindet sich ein Werkzeugträger 4.
Die Anordnung der Figur 5 ist entsprechend aufgebaut, wobei zwischen den Förderrichtungen der zweiten und dritten Bearbeitungseinrichtung 2, 21 ein Winkel von 90° besteht.
Falls mit der vorliegenden Vorrichtung die Kanten der Oberflächen von sechseckigen Steinen bearbeitet werden sollen, ist es denkbar zwei weitere Bearbeitungseinrich- tungen vorzusehen, wobei dann zwischen den Förderrichtungen der dritten und fünften Bearbeitungseinrichtung jeweils ein Winkel von 120° besteht.
Andere Anordnungen zur Bearbeitung anderer Steinformen sind denkbar.
In Figur 2 ist eine dreidimensionale Darstellung der ersten Bearbeitungseinrichtung 1 der erfindungsgemäßen Vor- richtung dargestellt. Die Vierkantstahlwelle 9 ist an einem Rahmen 13 der Bearbeitungseinrichtung 1 drehbar aufgenommen. Die Werkzeuge 3 sind jeweils an den Kanten der Vierkantwelle 9 über Verbindungselemente 10 befestigt, wo- bei hier starre Verbindungselemente 10 dargestellt sind. Die Werkzeuge 3 sind in Reihen parallel nebeneinander quer zur Forderrichtung angeordnet, wobei die vier vorgesehenen Reihen jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet über den Umfang verteilt sind. Es ist auch möglich, dass die Werkzeuge 3 beliebig verteilt oder auch spiralförmig an der Vierkantwelle 9 angeordnet sind. Die anderen Bearbeitungseinrichtungen sind entsprechend aufgebaut, wobei die Werkzeugträger bedarfsweise auch am Ende der Transportmittel angeordnet sein können.
Der Antrieb des Werkzeugträgers 4 ist nicht weiter dargestellt. Es ist denkbar, dass die Rotationsgeschwindigkeit und die Rotationsrichtung veränderbar sind. Darüber hinaus kann auch eine Höhenverstellung der Vierkantstahlwelle 9 möglich sein. Wenn die Vierkantstahlwelle 9 in der Richtung entgegen der Förderrichtung der Steine verstellt wird, kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch zusätzlich die Oberfläche der Steine bearbeitet werden.
Die Figur 3 zeigt die um eine, in einer Nut 31 des Werkzeugträgers 4 angeordneten Achse 30 verschwenkbaren Verbindungselemente 10 im Detail.
Es wird darauf hingewiesen, dass am Ende der vorliegenden Vorrichtung zweckmäßigerweise eine Einrichtung zum Abkehren der Steinoberflächen mit Besenwalzen oder dergleichen oder eine Einrichtung zum Absaugen der genannten Oberflächen (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Durch diese Reinigung der Oberflächen wird erreicht, dass die die vorlie- gende Vorrichtung verlassenden Steinpaletten plan aufeinander stapelbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass mit. zumindest einer Bearbeitungseinrichtung (1, 2) wenigstens ein Arbeitszyklus ausgeführt wird, bei dem wenigstens eine Kante (6') zumindest eines Steines (6) mit wenigstens einem Werkzeug (3) bearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stein (6) mit einem Transportmittel
(7) bewegt wird, dass der Stein (6) um einen vorbestimmten Winkel bezüglich der Förderebene des Transportmittels gekippt wird, so dass die dem Werkzeug (3) zugewandte Kante (6') des Steines (6) bearbeitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stein (6) durch mehrere in Reihe angeordnete Bearbeitungseinrichtungen (1, 2) so bearbeitet wird, dass nacheinander jede Kante (6', 6'') einer Oberflächenseite des Steines (6) bearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig die Steine (6) einer
Reihe eines Steinverbundes bearbeitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (6) bezüglich der Förderebene eines ersten Transportsmittels (7) um den vorbestimmten Winkel zu einer in Bezug auf die Transportebene tiefer oder höher angeordneten Transportebene eines Zwischentransportmittels (12) abgekippt oder angekippt wird, so dass die quer zur Förderrichtung verlaufenden ersten Kanten (6') der Steine (6) bearbeitet werden und dass die Steine (6) nachfolgend auf eine in Bezug auf die Transportebene des Zwischentransportmittels (12) höher oder tieferliegende Transportebene eines zweiten Transportmittels (7) angekippt oder abgekippt werden, so dass die den ersten Kanten (6') des Steines
(6) in der Förderrichtung jeweils gegenüberliegenden zweiten Kanten (6'') des Steines (6) bearbeitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Transportmittel (7) eine Dreheinrichtung (20) nachgeschaltet ist durch die die Steine in Bezug auf eine Achse senkrecht zur Förderebene um 90° gedreht werden, und dass die Steine (6') zur Bearbeitung der gegenüber den ersten und zweiten Kanten (6', 6' ' ) um 90° versetzten Kanten der Steine (6) über das zweite Transportmittel (7), das Zwischentransportmittel (12) das erste Transportmittel
(7) zurückgeführt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Transportmittel (7) eine
Dreheinrichtung (20) nachgeschaltet ist, durch die die Steine (6) in Bezug auf eine Achse senkrecht zur Förderebene um 90° gedreht werden und dass die Steine (6) zur Bearbeitung der senkrecht zu den ersten und zweiten Kanten (6', 6'') der Steine verlaufenden Kanten durch eine Anordnung aus einem weiteren ersten Transportmittel einem weiteren Zwischentransportmittel und einem weiteren zweiten Transportmittel geführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (6) von dem zweiten Transportmittel (7) zur Bearbeitung der gegenüber den ersten und zweiten Kanten (6', 6r ' ) der Steine um 90° versetzten Kanten zu dem weiteren ersten Transportmittel einer Anordnung geführt werden, die aus einem weiteren ersten Transportmittel, einem weiteren Zwischentransportmittel und einem weiteren zweiten Transportmittel besteht, wobei die Fördereinrichtung der Anordnung gegenüber der Fördereinrichtung des zweiten Transportmittels (7) um 90° versetzt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauunterschiede zwischen den Förderebenen des ersten und zweiten Transportmittels (7) in Bezug auf der Förderebene des Zwischentransportmittels (12) verändert werden.
10. Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen aus Beton oder dergleichen, vorzugsweise zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung (1, 2) zum Durchführen zumindest eines Arbeitszyklus vorgesehen ist, bei dem zumindest eine Kante (6f) wenigstens eines Steines (6) mit zumindest einem Werkzeug (3) geeignet bearbeitbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1, 2) wenigstens ein
Transportmittel (7) zum Bewegen des Steines (6) in der Förderrichtung und zumindest ein Führungsorgan (8) zum Verändern des Winkels des Steines (6) bezüglich der Förderebene des Transportmittels (7) , sowie wenigstens einen mit Werkzeugen (3) bestückten Werkzeugträger (4) zum Bearbeiten des Steines aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bearbeitungs- einrichtungen (1, 2) vorgesehen sind, durch die der Stein (6) führbar ist, so dass nacheinander jede quer zur Förderrichtung liegende Kante einer Oberflächenseite des Steines (6) bearbeitbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bearbeitungseinrichtungen (1, 2) in Reihe angeordnet sind und dass zwischen der zweiten und der dritten Bearbeitungseinrichtung eine Dreheinrichtung (20) zum Drehen des Steines vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bearbeitungseinrichtung (1, 2) vorgesehen sind, und dass die erste und zweite Bearbeitungseinrichtung (1, 2) in Reihe angeordnet und unter einem Winkel von etwa 90° zu der dritten und vierten Bearbeitungseinrichtung angeordnet sind, die ebenfalls in Reihe angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bearbeitungseinrichtungen (1, 2) in Reihe angeordnet sind, dass nach der zweiten Bearbeitungseinrichtung (2) eine Dreheinrichtung vorgesehen ist, die den Stein (6) um einen Winkel von 90° um eine Achse senkrecht zur Förderebene dreht, und dass dann der Stein (6) wieder durch die erste und zweite Bearbeitungseinrichtung (1, 2) zurückführbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bearbeitungseinrichtung (1, 2) jeweils das Führungsorgan (8) am Ende oder am Anfang des Transportmittels (7) aufweist, wobei der Werkzeugträger (4) derart im Bereich des Führungsorgans (8) angeordnet ist, dass der Stein (6) an einer dem Werkzeugträger (4) zugewandten Kante (6' , 6'') bearbeitbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (7) zumindest ein den Stein (6) zum Führungsorgan (8) oder ein den Stein von dem Führungsorgan (8) weg transportierendes Transportband umfasst.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Bearbeitungseinrichtungen (1, 2) ein Zwischentransportmittel (12) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischentransportmittel (12) durch Transportrollen gebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen Reinigungsrollen zur Reinigung der Steinoberfläche umfassen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (8) in Bezug auf die Niveaus der Transportebenen der Transportmittel (7) und/oder des Zwischentransportmittels (12) verstellbar ist oder dass die Niveaus der Transportmittel (7) in Bezug auf das Niveau des Zwischentransportmittels (12) verstellbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (8) wenigstens eine Umlenkrolle umfasst, welche den Stein
(6) um einen vorbestimmten Winkel bezüglich der Förderebene des vor- oder nachgeschalteten Transportmittels (7) kippt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (4) oberhalb des Führungsorgans (8) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (4) eine Welle aufweist, an der wenigstens ein Material abtragendes Werkzeug (3) radial abstehend angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeug (3) mit einem flexiblen oder starren Verbindungselement (10) an der Welle befestigt ist .
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine Vierkantwelle (9), die vorzugsweise aus Stahl besteht, ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Werkzeuge (3) gleichmäßig über den Umfang der Welle verteilt sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Werkzeuge (3) spiralförmig über den Umfang der Welle verteilt sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (3) Schlagwerkzeuge aus Hartmetall sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Welle veränderbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsrichtung der
Welle veränderbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle in Bezug auf die Förderebene des zugeordneten Transportmittels (7) bzw. Zwischentransportmittels (12) höhenverstellbar ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Bearbeitungseinrichtungen (1, 2) mehrere Steine (6) in einem beliebigen Verbund anordenbar sind, so dass Steinreihen des Verbundes quer zur Förderrichtung angeordnet sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass jede
Bearbeitungseinrichtung (1, 2) wenigstens einen Fixierrahmen (11) aufweist, welcher hinsichtlich seiner Länge und/oder Breite zur Anpassung an die Abmessungen eines Steinverbundes verstellbar ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dreheinrichtung (20) zum Drehen der Steine (6) um einen Winkel von 90° bezügliche einer Achse senkrecht zur Förderebene vorgesehen ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass als Dreheinrichtung (20) eine Greifervorrichtung vorgesehen ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass als Dreheinrichtung (20) ein Drehteller ist.
PCT/DE2002/004112 2001-11-06 2002-11-06 Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von steinen, insbesondere von pflastersteinen WO2003039829A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02776872A EP1446271A2 (de) 2001-11-06 2002-11-06 Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von steinen, insbesondere von pflastersteinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154367.0 2001-11-06
DE2001154367 DE10154367A1 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Bearbeiten von Steinen, insbesondere von Pflastersteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003039829A2 true WO2003039829A2 (de) 2003-05-15
WO2003039829A3 WO2003039829A3 (de) 2003-10-30

Family

ID=7704722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004112 WO2003039829A2 (de) 2001-11-06 2002-11-06 Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von steinen, insbesondere von pflastersteinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1446271A2 (de)
DE (1) DE10154367A1 (de)
WO (1) WO2003039829A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033728A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-28 Steinbach Steinindustrie Verfahren zur Herstellung von Bodenbelagelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058256B4 (de) * 2003-12-19 2010-08-19 Fc Sonderkonstruktion Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer Steinlage angeordneten Steinen
DE102011051962B4 (de) 2011-07-20 2015-05-13 Sebald Schleifmittel GmbH & Co. KG Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466672C (de) * 1927-03-12 1928-10-10 Otto Burkhardt Dipl Ing Ausbildung des fahrbaren Werkstueckhalters fuer Fliessbearbeitung von plattenfoermigen Gegenstaenden, insonderheit aus Mineral
DE816372C (de) * 1949-08-26 1951-10-11 Otto Wilhelm Dipl-In Burkhardt Zwei Doppelkreissaegen fuer Steinbearbeitung
US3463137A (en) * 1966-10-03 1969-08-26 Lukens Steel Co Jig for precision refractory cutting
US4263240A (en) * 1978-01-27 1981-04-21 Richtex Corporation Apparatus and methods for forming simulated old brick
CA1121695A (en) * 1980-03-10 1982-04-13 Michele Diplacido Masonary saw jig
NL8502916A (nl) * 1985-10-24 1987-05-18 Wijnandus Johannes De Rooy Inrichting voor het reinigen van stenen uit een straatbedekking.
DE3621276A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Aicheler & Braun Gmbh Betonwer Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen
DE3927601A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Sf Vollverbundstein Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen
DE19548932A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
EP0860258A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Ebema, Naamloze Vennootschap Verfahren und Vorrichtung zum Altern von Steinen
EP0904906A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Groupe Permacon Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
EP0927602A2 (de) * 1997-12-10 1999-07-07 ERNST BAUER & SOHN GMBH & Co. KG Randbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von Rändern an plattenförmigen Elementen
DE19845174A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Betonsteinen
FR2794397A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Rocamat Pierre Naturelle Banc de faconnage et procede de vieillissement simule d'une dalle de pierre
EP1111148A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Coserv & Management S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauertafeln
US6279291B1 (en) * 1999-09-22 2001-08-28 Naamloze Venootschap Ebema Method of ageing manufactured building components
US20020145224A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Charles Ciccarello Apparatus for roughing sufraces of concrete casted blocks
US20020158363A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Charles Ciccarello Apparatus and method for roughing surfaces of concrete casted blocks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116905A (en) * 1978-08-25 1980-09-08 Errut Prod Ltd Flat cutting device

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466672C (de) * 1927-03-12 1928-10-10 Otto Burkhardt Dipl Ing Ausbildung des fahrbaren Werkstueckhalters fuer Fliessbearbeitung von plattenfoermigen Gegenstaenden, insonderheit aus Mineral
DE816372C (de) * 1949-08-26 1951-10-11 Otto Wilhelm Dipl-In Burkhardt Zwei Doppelkreissaegen fuer Steinbearbeitung
US3463137A (en) * 1966-10-03 1969-08-26 Lukens Steel Co Jig for precision refractory cutting
US4263240A (en) * 1978-01-27 1981-04-21 Richtex Corporation Apparatus and methods for forming simulated old brick
CA1121695A (en) * 1980-03-10 1982-04-13 Michele Diplacido Masonary saw jig
NL8502916A (nl) * 1985-10-24 1987-05-18 Wijnandus Johannes De Rooy Inrichting voor het reinigen van stenen uit een straatbedekking.
DE3621276A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Aicheler & Braun Gmbh Betonwer Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen
DE3927601A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Sf Vollverbundstein Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen
DE19548932A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Munderkingen Betonwerke Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
EP0860258A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Ebema, Naamloze Vennootschap Verfahren und Vorrichtung zum Altern von Steinen
EP0904906A1 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Groupe Permacon Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
EP0927602A2 (de) * 1997-12-10 1999-07-07 ERNST BAUER & SOHN GMBH & Co. KG Randbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von Rändern an plattenförmigen Elementen
DE19845174A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Betonsteinen
FR2794397A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Rocamat Pierre Naturelle Banc de faconnage et procede de vieillissement simule d'une dalle de pierre
US6279291B1 (en) * 1999-09-22 2001-08-28 Naamloze Venootschap Ebema Method of ageing manufactured building components
EP1111148A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Coserv & Management S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauertafeln
US20020145224A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Charles Ciccarello Apparatus for roughing sufraces of concrete casted blocks
US20020158363A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Charles Ciccarello Apparatus and method for roughing surfaces of concrete casted blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033728A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-28 Steinbach Steinindustrie Verfahren zur Herstellung von Bodenbelagelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1446271A2 (de) 2004-08-18
WO2003039829A3 (de) 2003-10-30
DE10154367A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670400B1 (de) Umsetzanlage sowie umsetzverfahren
DE3927601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen
DE69729550T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von platten
DE7723785U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen
DE19845174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Betonsteinen
WO2003039829A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von steinen, insbesondere von pflastersteinen
DE3906084A1 (de) Verfahren und einrichtung zum parallelausrichten von nutzholz
DE3509004A1 (de) Bandschleifmaschine
DE69921113T2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3707194C2 (de)
DE3801319C2 (de)
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
AT521547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspalten von Baumstammbündeln
AT517875B1 (de) Kommissioniervorrichtung und Kommissionierlager
EP2747968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
DE102004058256B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer Steinlage angeordneten Steinen
DE19956541C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Steinen
DE10244940A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE60203110T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum grobschleifen von gegossenen betonsteinen
EP1038643A2 (de) Trennbandsägenstrasse zum Zerlegen von Baumstämmen, insbesondere in einem Quartierschnitt
EP0829335B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von angefasten Formlingen aus einem Tonstrangstück
DE4315323C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material auf einer Lagerfläche
DE3117047A1 (de) Vorrichtung zum strohballenaufloesen
EP1046480B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in einem Quartierabschnitt und zugehörige Sägestation
DE19830414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002776872

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002776872

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP