WO2003034647A1 - Vorrichtung zur rekonstruktion von daten aus einem empfangenen datensignal sowie entsprechende sende- und empfangsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur rekonstruktion von daten aus einem empfangenen datensignal sowie entsprechende sende- und empfangsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003034647A1
WO2003034647A1 PCT/EP2002/009899 EP0209899W WO03034647A1 WO 2003034647 A1 WO2003034647 A1 WO 2003034647A1 EP 0209899 W EP0209899 W EP 0209899W WO 03034647 A1 WO03034647 A1 WO 03034647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
clock
locked loop
data
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gregorius
Torsten Hinz
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to US10/492,390 priority Critical patent/US7088976B2/en
Publication of WO2003034647A1 publication Critical patent/WO2003034647A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks

Definitions

  • the present invention relates to a device for the reconstruction of data from a received data signal in order to be able to reconstruct the data of the data signal transmitted over a transmission link, in particular in the form of unscrambled data.
  • the present invention relates to a transmitting and receiving arrangement (“transceiver”), in whose receiving unit such a data reconstruction device is used.
  • digital data in the form of rectangular or trapezoidal pulses are fed into a transmission cable, usually a copper cable or a glass fiber cable, and received at the other end of the cable with a receiver.
  • a transmission cable usually a copper cable or a glass fiber cable
  • the data signal is attenuated with respect to the amplitude and distorted with respect to the phase position and the group delay, and it can additionally be superimposed by low and high frequency interference.
  • the distorted signal arriving at the receiver must therefore be amplified and equalized in the receiver before a reconstruction or.
  • Recovery of the data transmitted in the form of the data signal is possible.
  • known receivers comprise an amplifier on the input side, a distorter (“equalizer") connected downstream of the amplifier, a clock recovery unit for regeneration or.
  • CDR Chip and Data Recovery Unit
  • a CDR unit designed in “mixed signal” circuit technology has been predominantly used so far, which thus has both analog and digital circuit components, this CDR unit being supplied with the analog, previously equalized or filtered data signal.
  • This data signal is in the CDR unit, for example, with an analog, on SC-
  • Switched Capacitor Circuit technology
  • This principle is based on oversampling of the received data signal and therefore has high demands on the analog circuitry.
  • the full data signal is necessary for the evaluation, which must also be stable in its amplitude.
  • the received data signal is first digitized with the aid of a comparator, the CDR circuit following the comparator only evaluating the edges of the digitized data signal in order to regenerate the clock of the transmitted data with the aid of a digital phase-locked loop to be able to.
  • Purely digitally designed CDR circuits often result in relatively extreme phase jumps within the CDR circuit, as a result of which the jitter requirements specified by the respective data transmission standard may not be met.
  • a digitally designed CDR circuit 1 for clock recovery and data reconstruction from a received NEN data signal shown.
  • the digital CDR unit 1 regenerates the clock of the originally transmitted data using a digital phase locked loop, to which the digitized data signal RX is supplied as a reference signal, so that the originally transmitted data DATA is reconstructed using the clock thus regenerated from the received data signal RX can.
  • transmitting and receiving arrangements not only a receiving part with a CDR unit of the type described above is provided, but also a transmitting part for the transmission of data with a certain clock frequency.
  • This transmission part is assigned a unit 17, referred to as a “clock synthesizer unit”, which derives the transmission clock f T ⁇ for data transmission as a function of the clock regenerated by the CDR unit 1.
  • this CSU unit generally comprises a phase-locked loop, to which the clock recovered by the CDR unit 1 or a clock f CL ⁇ derived therefrom is supplied as a reference clock.
  • phase locked loop (PLL) phase locked loop 3
  • PLL phase locked loop
  • a multiplexer 16 is additionally provided, with which, instead of the clock f CK output by the phase locked loop 3, an external reference clock fix EX T can be selected as the reference clock for the CSU unit 17.
  • the external clock f ⁇ E ⁇ can be, for example, a clock which is based on the clock recovered by the CDR unit 1, but has been prepared externally.
  • the disadvantage of the solution shown in FIG. 2 is that a total of three phase locked loops are required, so that the implementation is relatively complex and the area and power requirements are relatively high.
  • the sensitivity of the circuit shown in Figure 2 is relatively high due to the lack of isolation between the individual phase-locked loops to noise or internal and external interferers.
  • clock recovery and data reconstruction In general, the requirements for clock recovery and data reconstruction, which result from the data transmission status implemented in each case, are high.
  • the clock recovery must also function reliably with data sequences that have long zero sequences or have no edge change for a long period of time (so-called NRZ data ("Non Return To Zero")).
  • NRZ data Non Return To Zero
  • BER bit error rate
  • the clock generation carried out by the CSU unit strict requirements for jitter suppression or low self-jitter must be observed.
  • clock recovery and data reconstruction should work for both scrambled data and unscrambled data.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device for the reconstruction of data from a received data signal, with which the requirements explained above can be met in the simplest possible way and in particular also when the "loss of signal" state occurs a continuation of the phase locked loop contained in the CDR or clock and data reconstruction unit is ensured.
  • circuit means which in this case supply a clock to the phase-locked loop of the data reconstruction unit as a reference signal, which is transmitted via a determined number of previous data transfers corresponds to the average recovered clock of the clock recovery unit.
  • the clock recovery unit and the data reconstruction unit can be contained in a CDR circuit constructed according to the “mixed signal” circuit technology, the clock recovery unit being an analog voltage or current-controlled oscillator (“Voltage Controlled Oscillator (VCO)”, “Current Controlled Oscillator (CCO) ”) with a digital frequency divider in the feedback of the respective
  • Phase locked loop a digital phase detector, an analog charge pump and a loop filter with integral and proportional components can contain.
  • a frequency comparator coupled to this phase-locked loop with integrated "loss of signal” detection can be used as the detector unit ' for detecting the "loss of signal” error state.
  • a simple digital phase-locked loop with pure I-controller characteristics can be used, so that it is possible in this way to switch to a frequency and phase-stable reference signal for the phase-locked loop of the CDR unit. Due to the pure integral part of this digital phase-locked loop, the time constant of the frequency drift is relatively high or can be designed to be programmable. Due to the presence of a digital oscillator operated with a high-frequency basic clock in the digital phase-locked loop, an I-controller characteristic with a relatively low corner frequency can be achieved.
  • compensation means can be provided to compensate for such delays or phase jumps or to manipulate the phase for the digital phase locked loop in such a way that in the no such phase jump occurs from the phase locked loop reference signal for the phase locked loop of the CDR unit.
  • a frequency divider can be provided at the output of the CDR unit for generating various clocks, which can be fed as a reference signal to the phase locked loop of the CSU unit.
  • the CSU unit which is assigned to the transmitting part of the transmitting and receiving device, generates the transmission frequency for the transmission of data as a function of this reference signal or as a function of this reference frequency.
  • the CSU unit or the Phase locked loops implemented therein are designed with high demands on intrinsic jitter.
  • the phase-locked loop of the CSU unit can be configured in particular using “mixed signal” circuit technology.
  • the present invention is preferably suitable for the reconstruction of data which are transmitted via an optical transmission line, for example according to the SONET transmission standard.
  • the present invention is, however, not limited to the preferred field of application of an optical data transmission, but can in principle be used for the reconstruction of data transmitted over any transmission path.
  • the analog components required for data reconstruction can be reduced, so that an extensive independence from manufacturing tolerances and an easy transferability of the invention to other technologies is possible.
  • Only two phase-locked loops with analog oscillators designed in are required, so that a better jitter performance can be achieved.
  • the digital phase-locked loop with a relatively large time constant and a pure I-controller characteristic the required frequency stability can be guaranteed after detection of the "loss of signal" error state.
  • the device for clock recovery and data reconstruction proposed according to the invention has largely parameterizable signal processing or programmable properties, so that the device according to the invention can be easily adapted to different data transmission standards.
  • the power consumption can be reduced by using only two phase locked loops for clock recovery (in the CDR unit) or clock generation (in the CSU unit). It is also in contrast to the one described at the beginning State of the art the approach with two phase locked loops for clock recovery or. Clock generation more robust.
  • the purely digital phase locked loop with the pure I component - as already mentioned - generates a large time constant and thus the high demands on the frequency stability of the CDR unit . recovered clock guaranteed, whereas in contrast to • analog approaches to achieve this time constant no external components or. analog circuits with high power consumption are necessary.
  • the phase detector contained in the phase-locked loop of the CDR unit is additionally evaluated in order to be able to subsequently select a phase with the smallest phase difference from the original data stream. This is possible because the clock in the I controller of the digital phase-locked loop is in a fixed phase relationship to the clock previously provided and recovered by the CDR unit.
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram to explain the present invention using a preferred exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a known clock recovery and data reconstruction device in combination with a unit for clock regeneration in a transceiver component according to the prior art.
  • FIG. 1 shows a circuit (hereinafter referred to as CDR unit for the sake of simplicity) for clock recovery and data reconstruction from a circuit via a transmission link, for example, an optical transmission line, transmitted data signal RX.
  • the CDR unit 1 comprises a clock recovery unit 3 for regenerating the clock of the transmitted data from the received data signal RX and a data reconstruction unit 2 in order to reconstruct the originally transmitted data as a function of the clock thus recovered from the received data stream and one for the recovered clock output synchronous data stream DATA.
  • the CDR unit 1 (“Clock and Data Recovery”) is designed in the so-called “mixed signal" circuit technology.
  • the clock recovery unit 3 comprises a phase locked loop with a digital phase detector 4, an analog circuit unit downstream of the phase detector 4 with a charge pump and a circuit filter with integral and proportional components, an analog current-controlled oscillator 6 and a digital frequency divider 8 arranged in the feedback path of the phase locked loop Partial ratio 1 / N1.
  • the digital phase detector 4 compares the clock frequency of the received data signal RX supplied to it with the clock frequency of the digital frequency divider 8 and, depending on the comparison result, generates an actuating signal for the current-controlled oscillator 6 in order to adjust its oscillation frequency accordingly.
  • a voltage-controlled oscillator 6 can also be used, although current-controlled oscillators are more advantageous at low signal levels.
  • the clock frequency f CLK generated by the current-controlled oscillator 6 corresponds to the clock of the data transmitted with the data signal RX, so that the data reconstruction unit 2 reconstructs the originally transmitted data from the data signal RX as a function of this clock frequency f L ⁇ and can output a data stream DATA synchronous to the clock C ⁇ .
  • a detector unit 7 is coupled to the previously described phase-locked loop of the clock recovery unit 3, which, by evaluating the output signal of the current-controlled oscillator 6, determines whether the phase-locked loop is in the adjusted or locked state and, depending on this, controls the unit 5 with the charge pump and the loop filter accordingly , In addition, the detector unit 7 generates a signal LOCK, which accordingly provides information about the current state of the phase locked loop ("phase locked loop", PLL).
  • a frequency comparator 9 with integrated "loss of signal” detection is provided, which evaluates the output signal of the digital frequency divider 8 of the phase-locked loop and can thereby detect an excessive frequency deviation that occurs in the "loss of signal” error state.
  • the case may arise that the incoming data stream RX is not present at all or does not have a sufficient signal level or there is only an insufficient number of data transmissions, so that it all adds up to the loss of Signal "error state comes, which makes reliable clock recovery and data reconstruction impossible.
  • this “loss of signal” error state has the result that the phase of the clock generated by the phase-locked loop of the clock recovery unit 3 runs away.
  • circuit means 11-15 are provided which, when the "loss of signal" error state is detected, switch over to an operation referred to as "hold over” mode and ensure that a phase whose frequency is supplied to the phase detector 4 of the clock recovery unit 3 as a reference clock corresponds to the average clock frequency last generated by the clock recovery unit 3 over a certain number of data transfers.
  • This reference signal which is supplied to the phase detector 4 by the switching means 11-15, detects thus sets the data signal RX (which does not exist in the "loss of signal” state).
  • the frequency averaging described above is carried out via a digital phase-locked loop 13 with a very low corner frequency and a pure I-controller characteristic.
  • An external reference frequency f REF is fed to the digital phase locked loop 13.
  • the output of the digital phase locked loop 13 is connected via a controllable switch 14 to the input of the phase detector 4 of the clock recovery unit 3.
  • an input of the digital phase locked loop 13 is coupled to the output of the phase locked loop of the clock recovery unit 3 via a further controllable switch 15.
  • a frequency divider 10 with the division ratio 1 / M is provided between the output of the phase locked loop of the clock recovery unit 3 and the controllable switch 15, which divides the clock frequency f C generated by the current-controlled oscillator 6.
  • the frequency divider 10 will be discussed in more detail later.
  • controllable switch 14 In normal operation, the controllable switch 14 is open and the controllable switch 15 is closed, so that the clock frequency f C ⁇ of the clock recovery unit 3, which is divided down via the frequency divider 10, is supplied to the digital phase controller circuit 13 or the I controller implemented therein as a reference frequency.
  • the controllable switch 15 When the "loss of signal" error state is detected, on the other hand, the controllable switch 15 is opened and controllable switch 14 is closed, so that the digital phase-locked loop 13 can continue to oscillate with the last average (divided) clock frequency of the phase-locked loop of the clock recovery unit 3, the output frequency of the digital Phase locked loop 13 is supplied to the phase detector 4 of the clock recovery unit 3 as a new reference frequency.
  • the controllable switches 14 and 15 are thus controlled alternately by the frequency comparator 9, which is achieved in that the output of the Frequency comparator 9 controls the controllable switch 15 via an inverter 12.
  • phase jump of 1 bit generally occurs since no direct switching is possible.
  • phase jump is permissible according to the currently applicable transmission standards, but it is advantageous if the phase for the I controller implemented in the digital phase-locked loop 13 is manipulated in such a way that the phase shift can be compensated for, so that at the output of the digital phase-locked loop 13 when switching into the "hold over” mode, no such phase jump actually occurs.
  • FIG. 1 In the exemplary embodiment shown in FIG.
  • a compensator unit 11 which for this purpose evaluates the phase at the output of the phase detector 4 of the phase locked loop of the clock recovery unit 3, so that the delay occurring when switching over to the "hold over” mode is eliminated - viewed and a phase with the smallest phase difference to the original data stream can be selected accordingly.
  • the overall circuit shown in FIG. 1 is a circuit such as is used in transmitting and receiving arrangements, ie in transceiver components.
  • the circuit shown in FIG. 1 therefore includes not only the CDR unit 1, which is provided for clock recovery and data reconstruction, but also a circuit 17 (hereinafter referred to as CSU unit for the sake of simplicity) for generating a transmit clock f ⁇ x for the transmission of Data as a function of the clock fc K recovered from the CDR unit 1 - the CSU unit 17 (“clock synthesizer unit”) has a phase locked loop 23 configured in “mixed signal” circuit technology analogously to the CDR unit 1 on a digital phase detector 18, an analog unit 19 with a charge pump and a loop filter with integral and proportional components, an analog current-controlled oscillator 20 and in the feedback path a digital frequency divider 22 with the divider ratio 1 / N2.
  • the current-controlled oscillator 20 When this phase locked loop 13 is in the locked or locked state, the current-controlled oscillator 20 generates a
  • the transmission frequency is relatively high, but the data are not processed at this high frequency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

In einer Sende- und Empfangsanordnung, welche insbesondere zur optischen Datenübertragung ausgestaltet ist, ist eine Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal (RX) mit einer Taktrückgewinnungseinheit (3) zur Rückgewinnung eines Takts der übertragenen Daten aus dem empfangenen Datensignal und eine Datenrekonstruktionseinheit (2) zur Rekonstruktion der übertragenen Daten aus dem Datensignal unter Verwendung des rückgewonnenen Takts (fCLK) und zur Ausgabe eines dem rückgewonnenen Takt synchronen Datenstroms (DATA) vorgesehen. Eine Detektoreinheit (9) erkennt einen Fehlerzustand des empfangenen Datensignals (RX), welcher keine zuverlässige Datenrekonstruktion ermöglicht, wobei Schaltungsmittel mit einem digitalen Phasenregelkreis (13) vorgesehen sind, um in diesem Fall einem Phasenregelkreis der Taktrückgewinnungseinheit (3) an Stelle des empfangenen Datensignals als Referenzsignal ein Signal mit einem Takt zuzuführen, welcher dem Mittelwert des zuvor von der Taktrückgewinnungseinheit (3) rückgewonnen Takts (fCLK) entspricht, so dass auch in diesem Fall ein ordnungsgemäßes Weiterschwingen des Phasenregelkreises der Taktrückgewinnungseinheit (3) gewährleistet ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal., sowie entsprechende- Sende- und Empfangsvor- richtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal, um die über eine Übertragungsstrecke übertragenen Daten des Da- tensignals, insbesondere in Form von nicht gescrambelten Daten, rekonstruieren zu können. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Sende- und Empfangsanordnung ("Transceiver") , in dessen Empfangseinheit eine derartige Datenrekonstruktionsvorrichtung verwendet wird.
Bei digitalen Festnetz-Übertragungssystemen werden digitale Daten in Form von rechteck- oder trapezförmigen Impulsen in ein Übertragungskabel, üblicherweise ein Kupfer kabel oder ein Glasfaserkabel, eingespeist und am anderen Ende des Kabels mit einem Empfänger empfangen. Dabei wird das Datensignal in Folge der Übertragung bezüglich der Amplitude gedämpft sowie bezüglich der Phasenlage und der Gruppenlaufzeit verzerrt, wobei es zusätzlich durch nieder- und hochfrequente Störungen überlagert werden kann. Das am Empfänger ankommende verzerrte Signal muss demzufolge in dem Empfänger verstärkt und entzerrt werden, ehe eine Rekonstruktion bzw . Rückgewinnung der in Form des Datensignals übertragenen Daten möglich ist . Hierzu umfassen bekannte Empfänger einen eingangsseitigen Verstärker, einen dem Verstärker nachgeschalteten Verzerrer ( "Equalizer" ) , eine Taktruckgewinnungseinheit zum Regenerieren bzw . Rückgewinnen des Takts der gesendeten Daten und eine Datenrekonstruktionseinheit zum Rekonstruieren der ursprünglich übertragenen Daten, wobei von der Datenrekonstruktionseinheit ein zu dem regenerierten bzw. rückgewonnenen Takt synchroner Datenstrom geliefert wird. Die zuvor erläuterten Taktrückgewinnungs- und Datenrekonstruktionseinheiten sind üblicherweise in einer als "Clock and Data Recovery Unit (CDR) " bezeichneten Schaltung zusammengefasst .
Zur Taktrückgewinnung und Datenrekonstruktion wird bisher ü- berwiegend eine in "Mixed Signal"-Schaltungstechnik ausgestaltete CDR-Einheit verwendet, welche somit sowohl analoge als auch digitale Schaltungskomponenten aufweist, wobei dieser CDR-Einheit das analoge, vorher entzerrte bzw. gefilterte Datensignal zugeführt wird. Dieses Datensignal wird in der CDR-Einheit beispielsweise mit einem analogen, auf SC-
Schaltungstechnik ("Switched Capacitor") basierenden Phasendetektor hinsichtlich seiner Phase bewertet, um somit daraus den Takt der gesendeten Daten mit Hilfe eines entsprechenden Phasenregelkreises ableiten zu können. Dieses Prinzip beruht auf einer Überabtastung des empfangenen Datensignals und hat somit hohe Anforderungen an die analoge Schaltungstechnik zur Folge. Darüber hinaus ist bei diesem Prinzip zur Bewertung das volle Datensignal notwendig, welches zudem in seiner Amplitude stabil sein muss.
Bei rein digital ausgestalteten CDR-SChaltungen wird das empfangene Datensignal zunächst mit Hilfe eines Komparators digitalisiert, wobei die dem Komparator nachfolgende CDR- Schaltung ausschließlich die Flanken des digitalisierten Da- tensignals bewertet, um mit Hilfe eines digitalen Phasenre- gelkreises den Takt der gesendeten Daten regenerieren zu können. Rein digital ausgestaltete CDR-Schaltungen haben jedoch oftmals relativ extreme Phasensprünge innerhalb der CDR- Schaltung zur Folge, wodurch unter Umständen die durch den jeweiligen Datenübertragungsstandard vorgegebenen Jitter- Anforderungen nicht erfüllt werden können.
Ein weiterer Lösungsansatz ist schematisch in Figur 2 dargestellt.
Dabei ist eine digital ausgestaltete CDR-Schaltung 1 zur Taktrückgewinnung und Datenrekonstruktion aus einem empfange- nen Datensignal RX dargestellt. Die digitale CDR-Einheit 1 regeneriert unter Verwendung eines digitalen Phasenregelkreises, dem das digitalisierte Datensignal RX als Referenzsignal zugeführt ist, den Takt der ursprünglich gesendeten Daten, so dass unter Verwendung des somit regenerierten Takts aus dem empfangenen Datensignal RX die ursprünglich gesendeten Daten DATA rekonstruiert werden können.
In Sende- und Empfangsanordnungen ( "Transceiver") ist nicht nur ein Empfangsteil mit einer CDR-Einheit der zuvor beschriebenen Art, sondern auch ein Sendeteil zur Übertragung von Daten mit einer bestimmten Taktfrequenz vorgesehen. Diesem Sendeteil ist eine als "Clock Synthesizer Unit" bezeichnete Einheit 17 zugeordnet, welche in Abhängigkeit von dem von der CDR-Einheit 1 regenerierten Takt den Sendetakt fTχ für die Datenübertragung ableitet. Diese CSU-Einheit umfasst analog zu der CDR-Einheit in der Regel einen Phasenregelkreis, dem der von der CDR-Einheit 1 wiedergewonnene Takt bzw. ein daraus abgeleiteter Takt fCLκ als Referenztakt zuge- führt ist. Auf Grund der hohen Anforderungen, welche an die CSU-Einheit 17 hinsichtlich Eigenjitter gestellt werden, ist bei der in Figur 2 dargestellten bekannten Lösung ein weiterer Phasenregelkreis ("Phase Locked Loop (PLL)") 3 zur Jit- ter-Dämpfung vorgesehen, welcher den von der CDR-Einheit 1 wiedergewonnen Takt aufbereitet und entjittert, ehe dieser entjitterte Takt fCκ der CSU-Einheit 17 zur Generierung des Sendetakts fτx zugeführt wird. Der Phasenregelkreis 3 kann 'in "Mixed Signal"-Schaltungstechnik ausgestaltet sein.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Beispiel ist zusätzlich ein Multiplexer 16 vorgesehen, mit dem an Stelle des von dem Phasenregelkreis 3 ausgegebenen Takts fCK ein externer Referenztakt fixEXT als Referenztakt für die CSU-Einheit 17 ausgewählt werden kann. Bei dem externen Takt fτχEχτ kann es sich bei- spielsweise um einen Takt handeln, welcher zwar auf den von der CDR-Einheit 1 wiedergewonnenen Takt zurückgeht, jedoch extern aufbereitet worden ist. Der Nachteil der in Figur 2 dargestellten Lösung besteht darin, dass insgesamt drei Phasenregelkreise benötigt werden, so dass die Implementierung relativ aufwändig und der Flächen- und Leistungsbedarf relativ hoch ist. Zudem ist die Empfindlichkeit der in Figur 2 dargestellten Schaltung auf Grund der mangelnden Isolation zwischen der einzelnen Phasenregelkreisen gegenüber Rauschen bzw. internen und externen Störern relativ hoch.
Allgemein sind die Anforderungen an die Taktrückgewinnung und Datenrekonstruktion, welche sich aus dem jeweils implementierten Datenübertragungsstand ergeben, hoch. So muss beispielsweise die Taktrückgewinnung auch bei Datenfolgen zuver- lässig funktionieren, welche lange Nullfolgen oder während einer langen Zeitspanne keinen Flankenwechsel aufweisen (sog. NRZ-Daten ( "Non Return To Zero")). Die von dem jeweiligen Da- • tenübertragungsstandard vorgegebene Jittertoleranz und Bit- fehierrate ("Bit Error Rate", BER) müssen eingehalten werden. Hinsichtlich der von der CSU-Einheit ausgeführten Taktgene- rierung sind strenge Anforderungen an Jitter-Unterdrückung bzw. ein geringes Eigenjitter einzuhalten. Allgemein sollte die Taktrückgewinnung und Datenrekonstruktion sowohl für gescrambelte Daten als auch für nicht gescra belte Daten funktionieren.
Besonders hohe Anforderungen sind an die Takt- bzw. Frequenzstabilität für den Fall gestellt, dass das empfangene Datensignal, d. h. der ankommende Datenstrom, überhaupt nicht vor- handen ist oder keinen ausreichenden Pegel aufweist bzw. keine ausreichend hohe Anzahl an Übertragungen vorhanden ist (sog. "Loss of Signal"-Zustand) , so dass in der CDR-Einheit durch Auswertung des empfangenen Datensignals keine zuverlässige Taktrückgewinnung bzw. Datenrekonstruktion möglich ist. Insbesondere muss in diesem Fall sichergestellt sein, dass der in der CDR-Einheit enthaltene Phasenregelkreis auch bei Auftreten dieses "Loss of Signal"-Fehlerzustands weiterläuft. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal bereitzustellen, mit welcher auf möglichst einfache Art und Weise die zuvor erläuterten Anforderungen eingehalten werden können und insbesondere auch bei Auftreten des "Loss of Signal"-Zustands ein Weiterlaufen des in der CDR- bzw. Takt- und Datenrekonstruktionseinheit enthaltenen Phasenregelkreises sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß wird der "Loss of Signal"-Fehlerzustand, in dem keine zuverlässige Rekonstruktion der Daten durch Auswertung des empfangenen Datensignals möglich ist, erkannt, wobei Schaltungsmittel vorgesehen sind, welche in diesem Fall dem Phasenregelkreis der Datenrekonstruktionseinheit als Referenzsignal einen Takt zuführen, welcher über eine bestimmte Anzahl von vorhergehenden Datenübertragungen dem mittleren rückgewonnenen Takt der Taktruckgewinnungseinheit entspricht. Die Taktruckgewinnungseinheit und die Datenrekonstruktions- einheit können in einer gemäß der "Mixed Signal"-Schal- tungstechnik aufgebauten CDR-Schaltung enthalten sein, wobei die Taktruckgewinnungseinheit einen analogen spannungs- oder stromgesteuerten Oszillator ("Voltage Controlled Oscillator (VCO)", "Current Controlled Oscillator (CCO)") mit einem di- gitalen Frequenzteiler in der Rückkopplung des jeweiligen
Phasenregelkreises, einem digitalen Phasendetektor, einer a- nalogen Ladungspumpe und einem Schleifenfilter mit Integral- und Proportionalanteil enthalten kann. Als Detektoreinheit ' zur Erkennung des "Loss of Signal"-Fehlerzustands kann bei- spielsweise ein mit diesem Phasenregelkreis gekoppelter Fre- quenzkomparator mit integrierter "Loss of Signal"-Erkennung verwendet werden. Als Schaltungsmittel, welche gewährleisten, dass bei der Erkennung des "Loss of Signal"-Fehlerzustands (vorübergehend) eine bestimmte durchschnittliche Taktfrequenz dem Phasenre- gelkreis der CDR-Einheit als Referenzfrequenz zugeführt wird, so dass dieser Phasenregelkreis wie bei einem vorhandenen Datenstrom weiterlaufen kann, kann ein einfacher digitaler Phasenregelkreis mit reiner I-Reglercharakteristik verwendet werden, so dass auf diese Weise auf ein frequenz- und phasen- stabiles Referenzsignal für den Phasenregelkreis der CDR- Einheit umgeschaltet werden kann. Durch den reinen Integralanteil dieses digitalen Phasenregelkreises ist die Zeitkonstante der Frequenzdrift relativ hoch bzw. kann programmierbar ausgelegt werden. Auf Grund des Vorhandenseins eines mit einem hochfrequenten Grundtakt betriebenen digitalen Oszillators in dem digitalen Phasenregelkreis kann eine I-Reglercharakteristik mit einer relativ niedrigen Eckfrequenz erzielt werden.
Zur Vermeidung von Phasensprüngen bei Umschalten auf dieses Referenzsignal nach Erkennung des "Loss of Signal"-Fehler- zustands können Kompensationsmittel vorgesehen sein, ^elche derartige Verzögerungen bzw. Phasensprünge ausgleichen bzw. die Phase für den digitalen Phasenregelkreis derart manipu- lieren, dass in dem von dem Phasenregelkreis erzeugten Referenzsignal für den Phasenregelkreis der CDR-Einheit kein -derartiger Phasensprung auftaucht.
Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung in einer Sende- und Empfangsvorrichtung ("Transceiver") kann am Ausgang der CDR- Einheit ein Frequenzteiler zur Erzeugung verschiedener Takte vorgesehen sein, welche als Referenzsignal dem Phasenregelkreis der CSU-Einheit zugeführt werden können. Die CSU- Einheit, welche dem Sendeteil der Sende- und Empfangsvorrich- tung zugeordnet ist, erzeugt abhängig von diesem Referenzsignal bzw. abhängig von dieser Referenzfrequenz die Sendefrequenz für die Übertragung von Daten. Die CSU-Einheit bzw. der darin implementierte Phasenregelkreis sind mit hohen Anforderungen an Eigen jitter ausgestaltet . Der Phasenregelkreis der CSU-Einheit kann insbesondere in "Mixed Signal"-Schaltungs- technik ausgestaltet sein .
Die vorliegende Erfindung eignet sich bevorzugt zur Rekonstruktion von Daten, welche über eine optische Übertragungsleitung, beispielsweise nach dem SONET-Übertragungsstandard, übertragen werden . Selbstverständlich ist die vorliegende Er- findung j edoch nicht auf den bevorzugten Anwendungsbereich einer optischen Datenübertragung beschränkt, sondern kann grundsätzlich zur Rekonstruktion von über eine beliebig ausgestaltete Übertragungsstrecke übertragenen Daten verwendet werden.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können die zur Datenrekonstruktion benötigten analogen Komponenten reduziert werden, so dass eine weitgehende Unabhängigkeit von Fertigungstoleranzen und eine leichte Übertragbarkeit der Erfindung auf andere Technologien möglich ist. Es werden lediglich zwei in ("Mixed Signal"-Schaltungstechnik) ausgestaltete Phasenregelkreise mit analogen Oszillatoren benötigt, so dass eine bessere Jitterperformance erzielt werden kann. Durch die Verwendung des digitalen Phasenregelkreises mit einer relativ gro- ßen Zeitkonstante und einer reinen I-Reglercharakteristik kann nach Erkennen des "Loss of Signal"-Fehlerzustands die, geforderte Frequenzstabilität garantiert werden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene- Vorrichtung zur Taktrückgewinnung und Datenrekonstruktion weist eine weitgehend parametrisier- bare Signalverarbeitung bzw. programmierbare Eigenschaften auf, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht an verschiedene Datenübertragungsstandards anpassbar ist.
Durch die Verwendung von lediglich zwei Phasenregelkreisen zur Taktrückgewinnung (in der CDR-Einheit) bzw. Takterzeugung (in der CSU-Einheit) kann die Leistungsaufnahme reduziert werden. Zudem ist im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen Stand der Technik der Ansatz mit zwei Phasenregelkreisen zur Taktrückgewinnung bzw . Takterzeugung robuster .
Nach Erkennung des "Loss of Signal"-Fehlerzustands wird durch den rein digital aufgebauten Phasenregelkreis mit dem reinen I-Anteil - wie bereits erwähnt worden ist - eine große Zeitkonstante erzeugt und somit die hohen Anforderungen an die Frequenzstabilität des von der CDR-Einheit generierten bzw. rückgewonnenen Taktes garantiert , wobei im Gegensatz zu • ana- logen Ansätzen zur Erzielung dieser Zeitkonstante keine externen Bauteile bzw . analogen Schaltungen mit großer Leistungsaufnahme notwendig sind. Zudem wird zur Vermeidung von Phasensprüngen nach Erkennen des "Loss of Signal"-Fehler- zustands zusätzlich der in dem Phasenregelkreis der CDR- Einheit enthaltene Phasendetektor ausgewertet, um anschließend eine Phase mit geringster Phasendifferenz zum ursprünglichen Datenstrom auswählen zu können. Dies ist möglich, da der Takt im I-Regler des digitalen Phasenregelkreises in einer festen Phasenbeziehung zum zuvor von der CDR-Einheit be- reitgestellten und rückgewonnenen Takt steht .
Die vorliegende Erfindung wird' nachfolgend näher anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert .
Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, und
Figur 2 zeigt eine bekannte Taktrückgewinnungs- und Datenrekonstruktionsvorrichtung in Kombination mit einer Einheit zur Taktregenerierung in einem Transceiver-Bauteil gemäß dem Stand der Technik.
In Figur 1 ist eine (nachfolgend der Einfachheit halber als CDR-Einheit bezeichnete ) Schaltung zur Taktrückgewinnung und Datenrekonstruktion aus einem über eine Übertragungsstrecke, beispielsweise eine optische Übertragungsleitung, übertragenen Datensignal RX dargestellt . Die CDR-Einheit 1 umfasst eine Taktruckgewinnungseinheit 3 zur Regenerierung des Takts der gesendeten Daten aus dem empfangenen Datensignal RX und eine Datenrekonstruktionseinheit 2, um in Abhängigkeit von dem somit rückgewonnenen Takt aus dem empfangenen Datenstrom die ursprünglich gesendeten Daten zu rekonstruieren und einen zu dem rückgewonnenen Takt synchronen Datenstrom DATA auszugeben . Die CDR-Einheit 1 ( "Clock and Data Recovery" ) ist in der sogenannten "Mixed Signal"-Schaltungstechnik ausgestaltet .
Die Taktruckgewinnungseinheit 3 umfasst einen Phasenregelkreis mit einem digitalen Phasendetektor 4 , einer dem Pha- sendetektor 4 nachgeschalteten analogen Schaltungseinheit mit einer Ladungspumpe und einem Schaltungsfilter mit Integral- und Proportionalanteil, einen analogen stromgesteuerten Oszillator 6 und einen im Rückkopplungspfad des Phasenregelkreises angeordneten digitalen Frequenzteiler 8 mit dem Tei- lerverhältnis 1/N1. Der digitale Phasendetektor 4 vergleicht die Taktfrequenz des ihm zugeführten empfangenen Datensignals RX mit der Taktfrequenz des digitalen Frequenzteilers 8 und erzeugt abhängig von dem Vergleichsergebnis ein Stellsignal für den stromgesteuerten Oszillator 6, um dessen Schwingungs- frequenz entsprechend einzustellen . Selbstverständlich kann auch ein spannungsgesteuerter Oszillator 6 verwendet werden, wobei j edoch stromgesteuerte Oszillatoren bei niedrigen Signalpegeln vorteilhafter sind. Im eingerasteten bzw. eingeregelten Zustand des Phasenregelkreises entspricht die von dem stromgesteuerten Oszillator 6 erzeugte Taktfrequenz fCLK dem Takt der mit dem Datensignal RX übertragenen Daten, so dass die Datenrekonstruktionseinheit 2 in Abhängigkeit von dieser Taktfrequenz f Lκ aus dem Datensignal RX die ursprünglich gesendeten Daten rekonstruieren und einen zu dem Takt C κ syn- chronen Datenstrom DATA ausgeben kann . Mit dem zuvor beschriebenen Phasenregelkreis der Taktruckgewinnungseinheit 3 ist eine Detektoreinheit 7 gekoppelt, welche durch Auswertung des Ausgangssignals des stromgesteuerten Oszillators 6 feststellt, ob sich der Phasenregelkreis im eingeregelten bzw. eingerasteten Zustand befindet und davon abhängig die Einheit 5 mit der Ladungspumpe und dem Schleifenfilter entsprechend ansteuert. Darüber hinaus wird von der Detektoreinheit 7 ein Signal LOCK erzeugt, welches entsprechend über den augenblicklichen Zustand des Phasenregelkrei- ses ("Phase Locked Loop", PLL) Auskunft gibt.
Darüber hinaus ist ein Frequenzkomparator 9 mit integrierter "Loss of Signal"-Erkennung vorgesehen, welcher das Ausgangssignal des digitalen Frequenzteilers 8 des Phasenregelkreises auswertet und dadurch eine zu starke Frequenzabweichung, die im "Loss of Signal"-Fehlerzustand auftritt, erkennen kann. Wie bereits zuvor erläutert worden ist, kann der Fall auftreten, dass der ankommende Datenstrom RX überhaupt nicht vorhanden ist bzw. keinen ausreichenden Signalpegel aufweist o- der eine lediglich ungenügende Anzahl von Datenübertragungen vorhanden ist, so dass es insgesamt zu dem zuvor beschriebenen "Loss of Signal"-Fehlerzustand kommt, welcher eine zuverlässige Taktrückgewinnung und Datenrekonstruktion unmöglich macht. Insbesondere hat dieser "Loss of Signal"-Fehlerzustand zur Folge, dass die Phase des von dem Phasenregelkreis der Taktruckgewinnungseinheit 3 erzeugten Takts wegläuft.
Daher sind Schaltungsmittel 11-15 vorgesehen, welche bei Erkennen des "Loss of Signal"-Fehlerzustands in einen als "Hold Over"-Modus bezeichneten Betrieb umschalten und sicherstellen, dass dem Phasendetektor 4 der Taktruckgewinnungseinheit 3 als Referenztakt ein Takt zugeführt wird, dessen Frequenz der über eine bestimmte Anzahl von Datenübertragungen von der Taktruckgewinnungseinheit 3 zuletzt erzeugten durchschnittli- chen Taktfrequenz entspricht. Dieses von den Sc-haltungsmit- teln 11-15 dem Phasendetektor 4 zugeführte Referenzsignal er- setzt somit das (im "Loss of Signal"-Zustand nicht vorhandene) Datensignal RX.
Die zuvor beschriebene Frequenzmittelung erfolgt über einen digitalen Phasenregelkreis 13 mit einer sehr niedrigen Eckfrequenz und einer reinen I-Reglercharakteristik. Dem digitalen Phasenregelkreis 13 ist eine externe Referenzfrequenz fREF zugeführt. Der Ausgang des digitalen Phasenregelkreises 13 ist über einen steuerbaren Schalter 14 mit dem Eingang des Phasendetektors 4 der Taktruckgewinnungseinheit 3 verbunden. Umgekehrt ist ein Eingang des digitalen Phasenregelkreises 13 über einen weiteren steuerbaren Schalter 15 mit dem Ausgang des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit 3 gekoppelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Ausgang des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit 3 und dem steuerbaren Schalter 15 ein Frequenzteiler 10 mit dem Teilerverhältnis 1/M vorgesehen, welcher die von dem stromgesteuerten Oszillator 6 erzeugte Taktfrequenz fC herunterteilt. Auf den Frequenzteiler 10 wird später noch näher eingegangen.
Im Normalbetrieb ist der steuerbare Schalter 14 geöffnet und der steuerbare Schalter 15 geschlossen, so dass dem digitalen Phasenreglerkreis 13 bzw. dem darin implementierten I-Regler als Referenzfrequenz die über den Frequenzteiler 10 heruntergeteilte Taktfrequenz fCκ der .Taktruckgewinnungseinheit 3 zugeführt wird. Bei Erkennen des "Loss of Signal"- Fehlerzustands wird hingegen der steuerbare Schalter 15 geöffnet und steuerbare Schalter 14 geschlossen, so dass der digitale Phasenregelkreis 13 mit der letzten durchschnittlichen (heruntergeteilten) Taktfrequenz des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit 3 weiterschwingen kann, wobei die Ausgangsfrequenz des digitalen Phasenregelkreises 13 dem Phasendetektor 4 der Taktruckgewinnungseinheit 3 als neue Re- ferenzfrequenz zugeführt ist. Die steuerbaren Schalter 14 und 15 werden somit von dem Frequenzkomparator 9 wechselseitig angesteuert, was dadurch erreicht wird, dass der Ausgang des Frequenzkomparators 9 über einen Inverter 12 den steuerbaren Schalter 15 ansteuert.
Nach Erkennen des "Loss of Signal"-Fehlerzustands und Um- schalten in den zuvor erläuterten "Hold Over"-Modus tritt in der Regel ein Phasensprung von 1 Bit auf, da kein unmittelbares Umschalten möglich ist. Ein derartiger Phasensprung ist zwar nach den derzeit geltenden Übertragungsstandards zulässig, dennoch ist es vorteilhaft, wenn die Phase für den in dem digitalen Phasenregelkreis 13 implementierten I-Regler so manipuliert wird, dass der Phasensprung kompensiert werden kann, so dass am Ausgang des digitalen Phasenregelkreises 13 beim Umschalten in den "Hold Over"-Modus tatsächlich kein derartiger Phasensprung auftritt. Dies wird bei dem mit Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Kompensator- einheit 11 erzielt, welche hierzu die Phase am Ausgang des Phasendetektors 4 des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit 3 auswertet, so dass beim Umschalten in den "Hold Over"-Modus die dabei auftretende Verzögerung berück- sichtigt und entsprechend eine Phase mit geringster Phasendifferenz zum ursprünglichen Datenstrom ausgewählt werden kann.
Bei der in Figur 1 dargestellten Gesamtschaltung handelt es sich um eine Schaltung, wie sie in Sende- und Empfangsanordnungen, d. h. in Transceiver-Bauteilen, zur Anwendung kommt. Die in Figur 1 dargestellte Schaltung umfasst daher nicht nur die CDR-Einheit 1, welche zur Taktrückgewinnung und Datenrekonstruktion vorgesehen ist, sondern auch eine (nachfolgend der Einfachheit halber als CSU-Einheit bezeichnete) Schaltung 17 zur Generierung eines Sendetakts fτx für die Übertragung von Daten in Abhängigkeit von dem von der CDR-Einheit 1 rückgewonnenen Takt fcK- Die CSU-Einheit 17 ("Clock Synthesizer Unit") weist hierzu analog zu der CDR-Einheit 1 einen in "Mi- xed Signal"-Schaltungstechnik ausgestalteten Phasenregelkreis 23 auf, der einen digitalen Phasendetektor 18, eine analoge Einheit 19 mit einer Ladungspumpe und einem Schleifenfilter mit Integral- und Proportionalanteil, einen analogen stromgesteuerten Oszillator 20 sowie im Rückkopplungspfad einen digitalen Frequenzteiler 22 mit dem Teilerverhältnis 1/N2 umfasst. Im eingeregelten bzw. eingerasteten Zustand dieses Phasenregelkreises 13 wird von dem stromgesteuerten Oszillator 20 ein Sendetakt fτx erzeugt, welcher dem dem digitalen Phasendetektor 18 zugeführten Referenztakt entspricht.
Insbesondere beim SONET-Übertragungsstandard ist die Sende- frequenz relativ hoch, wobei jedoch die Daten nicht mit dieser hohen Frequenz verarbeitet werden. Von der CSU-Einheit 17, welche dem Sendeabschnitt des Transceiver-Bauteils zugeordnet ist, wird daher der durch den Frequenzteiler 10 generierte niederfrequente Referenztakt auf den gewünschten Sen- detakt fτx hochgesetzt.
Darüber hinaus ist in Figur 1 der bereits anhand Figur 2 erläuterte Multiplexer 16 vorgesehen, so dass hinsichtlich der Funktionalität dieses Multiplexers 16 auf die Ausführungen zu Figur 2 verwiesen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal, mit einer Taktruckgewinnungseinheit (3) zur Rückgewinnung eines Takts (fCLκ) aus dem Datensignal (RX) , wobei die Taktruckgewinnungseinheit (3) einen Phasenregelkreis, dem als Referenzsignal das empfangene Datensignal (RX) zugeführt ist und im eingeregelten Zustand den rückgewonnenen Takt (fα,κ) be~ reitstellt, aufweist, und mit einer Datenrekonstruktionseinheit (2) zur Rekonstruktion der Daten (DATA) aus dem Datensignal (RX) unter Verwendung des rückgewonnenen Takts (foLκ) t d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Detektoreinheit (9) zur Erkennung eines Fehlerzustands des empfangenen Datensignals (RX) , welcher keine zuverlässige Rekonstruktion der Daten daraus ermöglicht, vorgesehen ist, und dass Schaltungsmittel (11-15) vorgesehen sind, um dem Phasen- regelkreis der Taktruckgewinnungseinheit (3) bei Erkennen des Fehlerzustands als Referenzsignal ein Signal zuzuführen, dessen Takt dem über eine bestimmte Anzahl von vorhergehenden Datenübertragungen mittleren rückgewonnenen Takt der Taktruckgewinnungseinheit (3) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Detektoreinheit (9) mit dem Phasenregelkreis der Taktruckgewinnungseinheit (3) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Detektoreinheit (9) ein Frequenzkomparator mit einer integrierten Fehlerzustandserkennung ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Detektoreinheit (9) zur Erkennung des Fehlerzustands ein Ausgangssignal eines Frequenzteilers (8) des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit (3) auswertet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schaltungsmittel einen digitalen Phasenregelkreis (13) zur Erzeugung des Signals mit dem mittleren rückgewonnenen Takt als Referenzsignal für den Phasenregelkreis der Taktruckgewinnungseinheit (3) umfassen, wobei dem digitalen Phasenregelkreis (13) als Referenzsignal ein aus dem rückgewonnenen Takt (fα,κ) der Taktruckgewinnungseinheit (3) abgeleitetes Signal zugeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der digitale Phasenregelkreis (13) eine reine I-
Reglercharakteristik aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Ausgang des Phasenregelkreises (13) über einen ersten steuerbaren Schalter (14) mit einem Eingang des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit (3) verbunden ist, während ein Eingang des digitalen Phasenregelkreises (13) ü- ber einen zweiten steuerbaren Schalter (15) mit einem Ausgang des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit (3) gekoppelt ist, wobei von der Detektoreinheit (9) in einem Normalzustand der erste steuerbare Schalter (14) geöffnet und der zweite steuerbare Schalter • (15) geschlossen wird, während von der Detektoreinheit (9) nach Erkennen des Fehlerzustands der erste steuerbare Schalter (14) geschlossen und der zweite steuerbare Schalter (15) geöffnet wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schaltungsmittel Kompensationsmittel (11) zur Kompensation von Phasensprüngen nach Erkennung des Fehlerzustands bei einem Wechsel zu dem Signal mit dem mittleren gewonnenen Takt als Referenzsignal für den Phasenregelkreis der Taktruckgewinnungseinheit (3) umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kompensationsmittel (11) ein Ausgangssignal eines Phasendetektors (4) des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit (3) zur Kompensation von Phasensprüngen auswerten.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Phasenregelkreis der Taktruckgewinnungseinheit (3) einen digitalen Phasendetektor (4), einen über einen Ausgang des digitalen Phasendetektors (4) angesteuerten analogen Oszillator (6) und einen in einem Rückkopplungspfad des Phasen- regelkreises angeordneten digitalen Frequenzteiler (8) umfasst .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Phasenregelkreis der Taktruckgewinnungseinheit (3) eine zwischen dem digitalen Phasendetektor (4) und dem analogen Oszillator (6) angeordnete analoge Einheit (5) mit einer Landungspumpe und einem Schleifenfilter mit Integral- und Proportionalanteil aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der analoge Oszillator (6) des Phasenregelkreises der Taktruckgewinnungseinheit (3) ein stromgesteuerter Oszillator ist.
13. Sende- und Empfangsanordnung zum Senden und Empfangen von Datensignalen über eine Übertragungsstrecke, mit einer Empfangseinheit, welche eine Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal (RX) nach einem der Ansprüche 1-12 aufweist, und mit einer Sendeeinheit, welche eine Taktgenerierungseinheit (17) zur Erzeugung eines Sendetakts (fτX) für ein zu sendendes Datensignal in Abhängigkeit von dem von der Taktruckgewinnungseinheit (3) rückgewonnen Takt (fcι,κ) aufweist.
14.. Sende- und Empfangsanordnung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der von der Taktruckgewinnungseinheit (3) rückgewonnene Takt (fCκ) über einen Frequenzteiler (10) der Taktgenerie- rungseinheit (17) als ein Referenztakt zugeführt ist.
15. Sende- und Empfangsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sende- und Empfangsanordnung zur optischen Daten- Übertragung ausgestaltet ist..
PCT/EP2002/009899 2001-10-12 2002-09-04 Vorrichtung zur rekonstruktion von daten aus einem empfangenen datensignal sowie entsprechende sende- und empfangsvorrichtung WO2003034647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/492,390 US7088976B2 (en) 2001-10-12 2002-09-04 Device for reconstructing data from a received data signal and corresponding transceiver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150536A DE10150536B4 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal sowie entsprechende Sende- und Empfangsvorrichtung
DE10150536.1 2001-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003034647A1 true WO2003034647A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7702364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009899 WO2003034647A1 (de) 2001-10-12 2002-09-04 Vorrichtung zur rekonstruktion von daten aus einem empfangenen datensignal sowie entsprechende sende- und empfangsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7088976B2 (de)
DE (1) DE10150536B4 (de)
WO (1) WO2003034647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401964B (en) * 2003-05-22 2005-09-14 Hitachi Ltd Storage unit and circuit for shaping communication signal

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7486718B2 (en) * 2003-08-04 2009-02-03 Marvell International Ltd. Architectures, circuits, systems and methods for reducing latency in data communications
DE10354558B4 (de) * 2003-11-21 2006-10-05 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines Sendetaktsignals und eines Empfangstaktsignals für eine Sende- und Empfangsvorrichtung
US8085880B2 (en) * 2004-12-23 2011-12-27 Rambus Inc. Amplitude monitor for high-speed signals
US7406297B2 (en) * 2005-05-30 2008-07-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Clock generation circuit and semiconductor device provided therewith
EP1860808A1 (de) * 2006-05-25 2007-11-28 STMicroelectronics (Research & Development) Limited Rahmensynchronisierung und Taktrückgewinnung mit Präambeldaten die eine bi-phase Kodierungsvorschrift verletzen
US8451971B2 (en) * 2008-05-30 2013-05-28 Mediatek Inc. Communication systems, clock generation circuits thereof, and method for generating clock signal
US8958513B1 (en) * 2013-03-15 2015-02-17 Xilinx, Inc. Clock and data recovery with infinite pull-in range
US9025713B2 (en) 2013-10-04 2015-05-05 M31 Technology Corporation Method for portable device processing data based on clock extracted from data from host

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530389A (en) * 1993-10-23 1996-06-25 Alcatel Sel Aktiengesellschaft Circuit arrangement for a clock generator
WO1997020393A1 (en) * 1995-11-24 1997-06-05 Dsc Communications A/S A method of generating an output signal in response to an external signal and a first reference signal, as well as a digital phase-locked circuit having a voltage-controlled oscillator
WO2001015324A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Charge pump phase locked loop circuit
WO2001031792A2 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for holdover circuits in phase locked loops

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI93285C (fi) 1993-03-08 1995-03-10 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä kellosignaalin muodostamiseksi vaihelukitun silmukan avulla ja vaihelukittu silmukka
US5613235A (en) * 1995-06-29 1997-03-18 Nokia Mobile Phones Limited Operation of a radiotelephone in a synchronous extended standby mode for conserving battery power
JP2000174616A (ja) * 1998-12-04 2000-06-23 Fujitsu Ltd 半導体集積回路
US6791379B1 (en) * 1998-12-07 2004-09-14 Broadcom Corporation Low jitter high phase resolution PLL-based timing recovery system
JP3351407B2 (ja) * 1999-11-24 2002-11-25 日本電気株式会社 光受信器用cdr回路
JP2001223683A (ja) * 2000-02-10 2001-08-17 Victor Co Of Japan Ltd 伝送装置
AU2001275880A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-21 Silicon Laboratories, Inc. Digitally-synthesized loop filter circuit particularly useful for a phase locked loop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530389A (en) * 1993-10-23 1996-06-25 Alcatel Sel Aktiengesellschaft Circuit arrangement for a clock generator
WO1997020393A1 (en) * 1995-11-24 1997-06-05 Dsc Communications A/S A method of generating an output signal in response to an external signal and a first reference signal, as well as a digital phase-locked circuit having a voltage-controlled oscillator
WO2001015324A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Charge pump phase locked loop circuit
WO2001031792A2 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for holdover circuits in phase locked loops

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401964B (en) * 2003-05-22 2005-09-14 Hitachi Ltd Storage unit and circuit for shaping communication signal
US7120736B2 (en) 2003-05-22 2006-10-10 Hitachi, Ltd. Storage unit and circuit for shaping communication signal

Also Published As

Publication number Publication date
US20050063494A1 (en) 2005-03-24
US7088976B2 (en) 2006-08-08
DE10150536A1 (de) 2003-04-30
DE10150536B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728022C2 (de)
DE60029826T2 (de) Mehrratentransportsystem sowie chipsatz
DE102005008279B9 (de) CDR-basierte Taktsynthese
EP0650259B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Taktgenerator
DE2428495A1 (de) Anordnung zur stoerungsunterdrueckung in synchronisierten oszillatoren
DE3424961A1 (de) Schaltungsanordnung mit phasenregelschleife
DE10141597B4 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von über eine Übertragungsstrecke übertragenen Daten in einem Empfänger und entsprechende Vorrichtung
DE10150536B4 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Daten aus einem empfangenen Datensignal sowie entsprechende Sende- und Empfangsvorrichtung
DE60302440T2 (de) Schwingungsarme phasenregelschleife
DE19907529B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Ausgleichen von Arbeitszyklusstörungen
DE3805112A1 (de) Taktsignalerzeugungsschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2933403C3 (de) Bit-Synchronisiersystem für Impulssignalübertragung
DE19959714C2 (de) Taktsignal-Erzeuger-Umsetzer-Einrichtung
DE60306424T2 (de) Verriegelte regelkreise mit niedriger verriegelungszeitverzögerung mit der verwendung einer zeitzyklusunterdrückungsvorrichtung
DE3631801C2 (de) Automatische Phasenregelschaltung insbesondere für ein Videomagnetbandgerät
DE4207492A1 (de) Phasenregelkreis zur regenerierung eines taktsignals
DE10207315B4 (de) Vorrichtung zur Datenrückgewinnung aus einem empfangenen Datensignal
DE102007013405A1 (de) Verfahren und integrierte Schaltung zum Steuern eines Oszillatorsignals
DE69634365T2 (de) Vorrichtung zur synchronisation eines digitalen empfängers
EP0588050B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mit bitgenauen Lücken
EP0835571A1 (de) Takt- und datenregenerator für gigabitsignale
EP0202597B1 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung des Taktes eines isochronen Binärsignales
DE10306313B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Systemtakts
DE10132232C1 (de) Phasendetektorschaltung für einen Phasenregelkreis
DE10258406A1 (de) Verfahren zur Detektion der Phasenlage eines Signals in Bezug auf ein Digitalsignal und Phasendetektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10492390

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP