WO2002078796A9 - Golfbag - Google Patents

Golfbag

Info

Publication number
WO2002078796A9
WO2002078796A9 PCT/DE2002/001106 DE0201106W WO02078796A9 WO 2002078796 A9 WO2002078796 A9 WO 2002078796A9 DE 0201106 W DE0201106 W DE 0201106W WO 02078796 A9 WO02078796 A9 WO 02078796A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
golf bag
bag according
wheels
chassis
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001106
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002078796A2 (de
WO2002078796A3 (de
Inventor
Ewald Metten
Original Assignee
Ewald Metten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Metten filed Critical Ewald Metten
Priority to JP2002577057A priority Critical patent/JP2004521697A/ja
Priority to EP02727271A priority patent/EP1372796A2/de
Priority to DE10291315T priority patent/DE10291315D2/de
Priority to AU2002257547A priority patent/AU2002257547A1/en
Priority to US10/473,566 priority patent/US6997274B2/en
Publication of WO2002078796A2 publication Critical patent/WO2002078796A2/de
Publication of WO2002078796A3 publication Critical patent/WO2002078796A3/de
Publication of WO2002078796A9 publication Critical patent/WO2002078796A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/30Bags with wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/40Bags with partitions or club holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B2055/603Wheeled carriers specially adapted for golf bags with means for trailing the caddy other than by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/60Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/61Wheeled carriers specially adapted for golf bags motorised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/06Wheeled golf club carriers

Definitions

  • the invention relates to a golf bag, which essentially consists of a bag-like container which holds the clubs and at least one further insertable accessory, in which the clubs find space to form a centrally extending cavity in receptacles distributed over the circumference and which wheel a chassis with running wheels and has a pull rod with a handle.
  • golf bags are known in large numbers and in a wide variety of designs. So-called standbags are often used, which have a narrow, quiver-like container for the rackets and are provided with different pockets on the outside. In addition, they are equipped with legs that open when the bag is parked and have a handle and at least one shoulder strap.
  • the main disadvantage of such golf bags is that they have to be carried, that they have little storage space to make them easier to carry and that due to the repetitive repetition they are subjected to a heavy, destructive load on the legs ,
  • a trolley or a golf cart in turn essentially consists of a chassis with wheels and a pull rod with a handle and can be disassembled into its individual parts relatively quickly, at least in different versions.
  • electric drives are known in multiple versions to support the pulling or pushing process of trolleys.
  • the impellers are coupled to a battery-powered motor.
  • DE 299 19 158 U1 shows a golf bag for receiving golf clubs and other items of equipment with a plurality of club receiving elements which are formed by hollow profile sections and with a bag body which encloses a storage cavity, the side wall formed in this way at least two segments of each other which are detachably connected to one another firmly connected racket receiving elements.
  • the golf bag is to be connected with a segment on the side wall with the golf cart (detachable).
  • a golf bag can be found in DE 37 05 187 A1, which can be connected from several components to form a suitcase-like transportable unit, the wheels and the chassis bracket can be pivoted flush to the container.
  • DE 37 14 066 C2 shows a golf cart with an electric drive unit, in which the motor and battery are accommodated inside the container and drive both wheels.
  • the golf bags which are equipped with an integrated undercarriage, pose particular difficulties due to their susceptibility, particularly when used frequently.
  • a large number of handlebars, supports and joints are required to accommodate a chassis, primarily on wheels in a bag, container or support body, which do not withstand frequent stresses.
  • the invention has for its object to provide a golf bag in which the container receiving the club quickly and easily connectable to a chassis results in a pullable and electrically drivable golf cart, which is a stable, self-supporting, the club and accessories receiving container with appropriate storage space has and can be easily converted into a practical, easy-to-use, space-saving and travel-capable, suitcase-like transport unit, including the chassis. It is easily possible to provide the golf cart with an electric drive unit. For this purpose, it is necessary to provide an additional, detachable wheel on the bottom of the container which is driven by an electric motor driven by a battery, the battery and motor being able to be accommodated in the container.
  • the drive can be operated from the handle of the pull rod, and the corresponding cables can be routed through the pull rod.
  • Another particular advantage is that the complete mobile unit can be used as an electric or hand-held golf trolley with a bag at any time during play, without having to change over.
  • the rackets are accommodated as chambers divided between an inner tube and an outer tube by partition walls or through a central cavity in tubes arranged around the circumference, and several chambers or tubes as a unit one over the
  • the length of the container, which can be opened and closed, is such that the container can be provided with a frame designed as a chassis and connectable with wheels and at the upper and lower ends with hoods that can be partially slipped on and adapted to the container cross-section, and by means of a central rod to form a suitably transportable unit is connectable, with the wheels in both hoods and the chassis bracket inside the container.
  • the container Over the entire length, the container has a cavity that can be used as storage space and is accessible via a corresponding flap.
  • the container formed from chambers, pipes in a so-called sandwich design is equipped with a known type of lock for releasably receiving a chassis designed as a bracket with wheels, so that the pullable and electrically drivable golf cart can be accommodated in chambers by attaching the chassis and pulling out and locking telescopic pull rod with handle can be created in a few minutes.
  • the partial fitting of an upper and a lower hood and corresponding tensioning by means of a central linkage means that the golf cart can be converted into a ready-to-use, suitcase-like transport unit in just a few moments, with all the individual parts being accommodated in the unit in a practical manner and the transport unit with appropriate pull and handles and rollers is provided.
  • the cross section of the container and the hoods is designed in such a way that the impellers can be accommodated in both hoods and are also held immovably in their position by the central linkage.
  • the upper hood protects the club heads and can be clamped to the container via a central linkage.
  • an embodiment of the invention provides for the shafts of these clubs to be passed through openings in the bottom of the container and between the spokes of the impellers.
  • the bracket which is designed as a chassis and is configured on axles with wheels and which can be releasably locked to the container, in the container, the container is designed in two parts.
  • Figure 1 + 1a is a side view of a pullable golf cart
  • FIG. 4 shows a top view of the container with the flap open
  • 5 and 5a show a side view of the parts which can be assembled into a transport unit
  • Figure 6 + 6a is a side view of the assembled transport unit partly in section
  • FIGS. 7 and 8 a plan view of further exemplary embodiments
  • Figure 9 + 9a is a plan view of the entire electric drive unit
  • Figure 10 is a plan view of the receiving tubes for the electrical
  • Figure 11 is a plan view of another embodiment
  • a mobile or pullable golf bag 1 is shown as an exemplary embodiment in a side view, which essentially consists of the container 5 having chambers (9) over the circumference in conjunction with a bracket 11 having a chassis with wheels 13.
  • the bracket 11 is formed in two parts and has two bracket elements 11, 11 ′ with corresponding axes 12 that receive the wheels 13.
  • the bracket 11, 11 ' can be releasably attached to the container 5 by means of a lock 14 which is known to be known.
  • the pull rod 15 can be extended telescopically and can be locked in the end position by rotation and, in this embodiment, is provided with a handle 16.
  • a handle 35 is also attached to the container 5 so that there is approximately equilibrium when the case-like unit is carried.
  • the wheels 13, which can be releasably placed on the axles 12, have openings 37 between the spokes.
  • Figure 4 shows a plan view of the container 5 formed by an inner tube 6 and an outer tube 7 with partitions 8 for receiving rackets 2 and other insertable accessories.
  • the container 5, which has, for example, a circular cross section, is provided over its length with a flap 18 which is connected to at least one, e.g. internal hinge 19 can be opened and closed and via a corresponding, e.g. internal lock 20 can also be closed.
  • the flap 18 is formed from several chambers 9.
  • the upper hood 21 has, for example, a retractable rope handle as a pull handle 29, by means of which the case-like unit according to FIG. 6 can be pulled by hand.
  • the rollers 30 which are provided on the lower hood 22 and are arranged at a distance from one another are important. Furthermore, in both hoods 21 and 22 and in the bottom 25 of the container 5 openings 27, 27 'and 39 for Recording of the linkage 23 is provided.
  • FIGS. 6 + 6a the essential individual parts 5, 21 and 22 are connected to one another by means of a centrally arranged linkage 23 to form a suitcase-like transportable unit.
  • hoods 21, 22 could also be provided.
  • the hoods 21, 22 could have an inner bead, which could ensure that they could be slipped on to the desired length.
  • the hoods 21, 22 could then be connected to the container 5 via other closures, such as in a snap or Velcro shape.
  • FIG. 7 shows a top view of the container 5 in one embodiment, the reception of the rackets 2 in the form of tubes 10 arranged over the circumference of the container 5.
  • this has a frame 3 and 4 above and below.
  • the exemplary embodiment shows a circular cross section, the circular frames 3, 4 each having semicircular recesses 24 in order to be able to arrange the tubes 10 next to one another.
  • a bottom plate 25 is provided on the bottom of the container 5.
  • an optional casing 31 made of e.g. Plastic, light metal or another material indicated, which is conceivable for each version.
  • the casing can be any e.g. have a structured surface.
  • the flap 18, in which a plurality of tubes 10 are combined via brackets 28, can be opened and closed via hinges 19 and can be closed by a lock 20.
  • the arrangement of the connection 14 required for the chassis can also be seen from the top view according to FIG.
  • suspension devices 32 can be arranged within the container 5, on which bags or pockets are to be suspended.
  • 9 + 9a show the entire electric drive unit which can be inserted with the guide tubes 47 into the receiving tubes 46, FIG. 10 and fastened with the latch 51 in the interior of the container 5.
  • the couplings 48 and the cable 49 are located in the interior of the guide tubes 47.
  • the coupling 48 is connected to the plug 52 according to FIG. 10 by being pushed together.
  • the geared motor 43 is fastened between, next to or under the guide tubes 47.
  • the stop bracket 54 ensures the end position and firm seat of the unit on the container 5.
  • the handle / bumper 58 contributes to stability and better operability.
  • FIG. 10 shows the receptacle tubes 46 with plugs 52, cables 53 and latch 51 which, through the opening 50, secure the electric drive unit through the openings 42 in the base 25 in the partially illustrated container 5.
  • FIG. 11 has a circular, pointed cross-section and circular recesses 24, as opposed to FIG. 7.
  • the telescopic rod is guided through two tubes.

Abstract

Golfbag, das im Wesentlichen aus einem die Schläger und mindestens ein weiteres, einsteckbares Zubehör aufnehmenden, reisefertigen, taschenartigen, mit Tragegriff versehenen Behälter besteht, in welchem die Schläger unter Bildung eines zentral verlaufenden Hohlraumes in über den Umfang verteilt angeordneten Aufnahmen Platz finden und der ein Fahrgestell mit Laufrädern und einer Zugstange mit Handgriff und elektrischer Steuerung aufweist. Um eine multifunktionale Verwendung des Golfbags zu ermöglichen, sind die für die Schläger (2) vorgesehenen Aufnahmen als zwischen einem inneren Rohr (6) und einem äusseren Rohr (7) durch Zwischenwände (8) unterteilte Kammern (9) ausgebildet, wobei mehrere Kammern (9) als Einheit eine über die Länge des Behälters (5) öffen- und schliessbare Klappe (18) bilden und der Behälter (5) mit einem als Fahrgestell ausgebildeten und mit Laufrädern (13) verbindbaren Bügel (11,11'), am Boden (25) mit einem durch einen elektrischen Motor antreibbaren zusätzlichen Laufrad (40) und am oberen und unteren Ende mit teilweise überstülpbaren und dem Behälterquerschnitt angepassten Hauben (21,22) versehbar und mittels eines zentral verlaufenden Gestänges (23) zu einer kofferartigen, transportierbaren Einheit verbunden ist, wobei die Laufräder (13 + 40) in der oberen Haube (21) und in der unteren Haube (22) und der Fahrgestellbügel (11,11'), Motor und Batterie (41) im Inneren des Behälters (5) Aufnahme finden. Ebenso ist es möglich, die gesamte Antriebseinheit im Inneren des Behälters unterzubringen.

Description

Golfbag
Die Erfindung betrifft ein Golfbag, das im wesentlichen aus einem die Schläger und mindestens ein weiteres einsteckbares Zubehör aufnehmenden taschenartigen Behälter besteht, in welchem die Schläger unter Bildung eines zentral verlaufenden Hohlraumes in über den Umfang verteilt angeordneten Aufnahmen Platz finden und der ein Fahrgestell mit Lauf rädern und einer Zugstange mit Handgriff aufweist.
Golfbags sind in großer Anzahl und in den verschiedensten Ausführungen bekannt. So werden vielfach sogenannte Standbags verwendet, die einen schmalen, köcherartigen Behälter für die Schläger aufweisen und mit unterschiedlichen Taschen auf der Außenseite versehen sind. Darüber hinaus sind sie mit Standbeinen ausgerüstet, die sich beim Abstellen des Bags öffnen, und verfügen neben einem Handgriff über mindestens einen Tragegurt. Der Nachteil derartiger Golfbags ist im wesentlichen darin zu sehen, dass sie getragen werden müssen, dass sie, um das Tragen zu erleichtern, wenig Stauraum aufweisen und, dass sie durch das sich ständig wiederholende Absetzen eine starke, bis zur Zerstörung führende Belastung der Standbeine erfahren.
Die häufigste Form von auf Golfplätzen eingesetzten Golfbags ist ein geräumiger, taschenartiger Behälter zur Aufnahme der Schläger, der auf der Außenseite mit einer Anzahl durch Reißverschlüsse zu offen- und schließbaren Taschen versehen ist und der mit einfachen Mitteln, mit einem sogenannten Trolley, zu einer fahrbaren, d.h. ziehbaren Einheit zu verbinden ist. Ein Trolley oder ein Golfwagen wiederum besteht im wesentlichen aus einem Fahrgestell mit Laufrädern und einer Zugstange mit Handgriff und ist zumindest in verschiedenen Ausführungen relativ schnell in seine Einzelteile zu zerlegen.
Des weiteren sind zur Unterstützung des Zieh- oder Schiebevorgangs von Trolleys Elektroantriebe in mehrfachen Ausführungen bekannt. Die Laufräder werden mit einem durch Batterie angetriebenen Motor gekoppelt.
Neben den beschriebenen, allgemein als bekannt zu geltenden tragbaren oder fahrbaren Golfbags sind unter anderem spezielle Ausführungen von Golfbags bekannt, wie sie nachfolgend beschrieben sind.
Die DE 299 19 158 U1 zeigt eine Golftasche zur Aufnahme von Golfschlägern und weiteren Ausrüstungsgegenständen mit einer Vielzahl von Schlägeraufnahmeelementen, die durch Hohlprofilabschnitte gebildet sind und mit einem Taschenkörper, der einen Aufbewahrungshohlraum umschließt, wobei die so gebildete Seitenwand wenigstens zwei lösbar miteinander verbundene Segmente von miteinander fest verbundenen Schlägeraufnahmeelementen aufweist. Die Golftasche ist mit einem Segment an der Seitenwand mit dem Golfwagen (lösbar) zu verbinden.
Der DE 37 05 187 A1 kann ein Golfbag entnommen werden, das aus mehreren Komponenten bestehend zu einer kofferartig transportierbaren Einheit verbindbar ist, wobei die Laufräder und der Fahrgestellbügel bündig an den Behälter anschwenkbar sind.
Die DE 37 14 066 C2 zeigt einen Golfwagen, mit einer elektrischen Antriebseinheit, bei dem Motor und Batterie im Inneren des Behälters Aufnahme finden und beide Laufräder antreiben.
Da im heutigen Golfsport aber das Bestreben unverkennbar ist, nicht nur immer auf einem bestimmten heimischen Golfplatz, sondern auch auf benachbarten oder gar weiter entfernten Golfplätzen zu spielen, stellt der Transport eines Golfbags das besondere Problem dar. So ergibt sich bei Reisen ein Verzicht auf den üblicherweise verwendeten Trolley, da er in seiner Gesamtheit zu sperrig für jeden Transport und in seinen Einzelteilen nicht im Reisebag unterzubringen ist.
Die mit einem integrierten Fahrwerk ausgerüsteten Golfbags bringen insbesondere bei häufigem Gebrauch wegen der Anfälligkeit besondere Schwierigkeiten mit sich. Um ein Fahrgestell, vornehmlich auf Laufrädern im Bag, Behälter oder Tragkörper unterzubringen, sind eine Vielzahl von Lenkern, Stützen und Gelenken erforderlich, die keinen häufigen Beanspruchungen standhalten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Golfbag zu schaffen, bei dem der die Schläger aufnehmende Behälter schnell und einfach mit einem Fahrwerk verbindbar einen ziehbaren und elektrisch antreibbaren Golfwagen ergibt, der einen stabilen, selbsttragenden, die Schläger und Zubehör aufnehmenden Behälter mit entsprechendem Stauraum aufweist und der auf einfache Weise unter Einbeziehung des Fahrwerks in eine praktische, gut handhabbare, platzsparende und reisefähige, kofferartige Transporteinheit umgestaltbar ist. Es ist ohne weiteres möglich, den Golfwagen mit einer elektrischen Antriebseinheit zu versehen. Dazu ist es erforderlich, am Boden des Behälters ein zusätzliches, lösbares Rad vorzusehen, das über einen über eine Batterie angetriebenen Elektromotor, wobei Batterie und Motor im Behälter unterbringbar sind, angetrieben wird. Die Bedienung des Antriebs kann vom Handgriff der Zugstange aus vorgenommen werden, wobei die entsprechenden Kabel in der Zugstange geführt werden können. Als besonderer Vorteil ist ausserdem zu sehen, dass die komplette fahrbare Einheit jederzeit im Spielbetrieb, ohne umzurüsten, im Wechsel als Elektro- oder Hand-Golftrolley mit Bag zu verwenden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schläger als zwischen einem inneren Rohr und einem äußeren Rohr durch Zwischenwände unterteilte Kammern bzw. durch einen zentral verlaufenden Hohlraum in über dem Umfang verteilt angeordnete Rohre Aufnahme finden und mehrere Kammern bzw. Rohre als Einheit eine über die Länge des Behälters offen- und schließbare Klappe bilden und, dass der Behälter mit einem als Fahrgestell ausgebildeten und mit Laufrädern verbindbaren Bügeln und am oberen und unteren Ende mit teilweise überstülpbaren und dem Behälterquerschnitt angepassten Hauben versehbar und mittels eines zentral verlaufenden Gestänges zu einer kofferartig transportierbaren Einheit verbindbar ist, wobei die Laufräder in beiden Hauben und die Fahrgestellbügel im Inneren des Behälters Aufnahme findet.
Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, dass die in schonender Weise und einen ständigen Überblick über die Reihenfolge der Schläger gewährleisteten Kammern, Rohre beispielsweise aus Kunststoff oder Leichtmetall, einen stabilen, selbsttragenden Behälter als Grundlage für die gesamte Einheit bilden. Der Behälter weist über die gesamte Länge einen als Stauraum zu nutzenden Hohlraum auf, der über eine entsprechende Klappe zugänglich ist.
Der aus Kammern, Rohre in sogenannter Sandwich-Bauweise gebildete Behälter ist mit einer Verriegelung bekannter Bauart zur lösbaren Aufnahme eines als Bügel ausgebildeten Fahrgestells mit Laufrädern ausgestattet, so dass der ziehbare und elektrisch antreibbaren Golfwagen durch Anbringen des Fahrwerks und Herausziehen und Arretieren einer in Kammern untergebrachten teleskopartigen Zugstange mit Handgriff in wenigen Minuten erstellbar ist.
Andererseits ist durch das teilweise Überstülpen einer oberen und einer unteren Haube und entsprechendes Verspannen durch ein zentrales Gestänge in wenigen Momenten der Golfwagen in eine reisefertige, kofferartige Transporteinheit umzuwandeln, wobei sämtliche Einzelteile in der Einheit in praktischer Weise untergebracht sind und die Transporteinheit mit entsprechenden Zug- und Handgriffen und Rollen versehen ist. Im Rahmen der Erfindung erweist es sich weiterhin als besonders vorteilhaft, dass der Querschnitt des Behälters und der Hauben so gestaltet ist, dass die Laufräder in beiden Hauben Platz finden und zusätzlich durch das zentrale Gestänge in ihrer Position unverrückbar gehalten werden.
Die obere Haube schützt die Schlägerköpfe und ist über ein zentrales Gestänge mit dem Behälter verspannbar. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorstellbar, die Hauben mit dem Behälter über beispielsweise Schnapp-, Klett- oder andere Verschlüsse zu einer Einheit zu verbinden. Um die Schlägerköpfe langer Schläger, beispielsweise Hölzer, schonend unterzubringen, ohne die obere Haube unnötig groß zu gestalten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, die Schäfte dieser Schläger durch Bodenöffnungen des Behälters und zwischen den Speichen der Laufräder vorgesehene Öffnungen hindurch zu führen.
Um den als Fahrgestell ausgebildeten und an Achsen mit Laufrädern ausgestalteten Bügel, der lösbar mit dem Behälter verriegelbar ist, auf einfache Weise im Behälter unterbringen zu können, ist dieser zweigeteilt ausgebildet.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im nachfolgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1+1a eine Seitenansicht eines ziehbaren Golfwagens
Figur 2+2a , eine Rückansicht des in Figur 1 dargestellten Golfwagens
Figur 3+3a eine Ansicht eines als Fahrgestell ausgebildeten Bügels,
Figur 4 eine Draufsicht auf den Behälter mit geöffneter Klappe,
Figur 5+5a eine Seitenansicht der zu einer Transporteinheit zusammensetzbaren Teile,
Figur 6+6a eine Seitenansicht der zusammengesetzten Transporteinheit teilweise im Schnitt, Figur 7 + 8 eine Draufsicht auf weitere Ausführungsbeispiele,
Figur 9 +9a eine Draufsicht auf die gesamte elektrische Antriebseinheit
Figur 10 eine Draufsicht auf die Aufnahmerohre für die elektrische
Antriebseinheit im Behälter (5)
Figur 11 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel
In Figur 1+1a ist in einer Seitenansicht ein fahrbares oder ziehbares Golfbag 1 als Ausführungsbeispiel wiedergegeben, das im wesentlichen aus dem über den Umfang Kammern (9) aufweisenden Behälter 5 in Verbindung mit einem als Fahrgestell mit Laufrädern 13 aufweisenden Bügel 11 besteht. Der Bügel 11 ist, wie Figur 3 detailliert andeutet, zweigeteilt ausgebildet und weist zwei Bügelelemente 11 , 11' mit entsprechenden, die Laufräder 13 aufnehmenden Achsen 12 auf. Der Bügel 11, 11' kann mittels einer als bekannt zu geltenden Verriegelung 14 lösbar am Behälter 5 befestigt werden. Die Zugstange 15 ist teleskopartig ausziehbar und in der Endposition durch eine Drehung arretierbar ausgebildet und in dieser Ausführung mit einem Handgriff 16 versehen. Am Behälter 5 ist des weiteren ein Tragegriff 35 so angebracht, dass beim Tragen der kofferartigen Einheit in etwa Gleichgewicht besteht. Die Laufräder 13, die lösbar auf die Achsen 12 aufsetzbar sind, weisen zwischen den Speichen Öffnungen 37 auf.
In den Figuren 1+1a und 2+2a sind die innerhalb des Behälters 5 angedeuteten Schläger mit der Position 2 versehen. Aus der Rückansicht nach Figur 2 geht zum einen hervor, dass auf der Zugstange 15 bzw. dem Handgriff 16 eine für das Golfspiel erforderliche Schreibunterlage 17 teilweise aufklappbar angeordnet ist. Im Boden 25 des Behälters 5 sind zentral eine kleine Öffnung 27, und z.B. drei größere Öffnungen 26 vorgesehen.
Figur 4 zeigt in einer Draufsicht den durch ein inneres Rohr 6 sowie ein äußeres Rohr 7 mit Zwischenwänden 8 gebildeten Behälter 5 zur Aufnahme von Schlägern 2 und weiterem einsteckbaren Zubehör. Der beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Behälter 5 ist über seine Länge mit einer Klappe 18 versehen, die über mindestens ein, z.B. innenliegendes Scharnier 19 auf- und zuklappbar und über eine entsprechende, z.B. auch innenliegende Verriegelung 20 verschließbar ist. Die Klappe 18 wird aus mehreren Kammern 9 gebildet.
In der Seitenansicht nach Figur 5+5a sind die wesentlichen Teile, und zwar der Behälter 5 und die Hauben 21 und 22, in nicht zusammengesetztem Zustand dargestellt. Die obere Haube 21 weist einen beispielsweise versenkbaren Seilgriff als Zuggriff 29 auf, mit dessen Hilfe die kofferartig ausgebildete Einheit nach Figur 6 von Hand ziehbar ist. Dabei sind die an der unteren Haube 22 vorgesehenen, in Abstand voneinander angeordneten Rollen 30 von Bedeutung. Weiterhin sind in beiden Hauben 21 und 22 sowie im Boden 25 des Behälters 5 Öffnungen 27, 27' und 39 zur Aufnahme des Gestänges 23 vorgesehen.
In Figur 6+6a sind die wesentlichen Einzelteile 5, 21 und 22 mittels eines zentral angeordneten Gestänges 23 zu einer kofferartig transportierbaren Einheit miteinander verbunden. Nach einem weiteren nicht in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel wäre auch eine andere Form der Verbindung von Hauben 21, 22 mit dem Behälter 5 vorsehbar. So könnten die Hauben 21, 22 eine Innenwulst aufweisen, die ein Überstülpen in der gewünschten Länge gewährleisten könnten. Des weiteren könnten die Hauben 21, 22 dann mit dem Behälter 5 über andere Verschlüsse, wie beispielsweise in Schnapp- oder Klettform verbunden werden.
In Figur 7 ist in einer Draufsicht auf den Behälter 5 in einer Ausführung die Aufnahme der Schläger 2 in Form von über den Umfang des Behälters 5 angeordneten Rohren 10 wiedergegeben. Zur Bildung einer ausreichenden Stabilität und Eigentragfähigkeit des Behälters 5 weist dieser oberhalb und unterhalb einen Rahmen 3 und 4 auf. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen kreisförmigen Querschnitt, wobei die kreisförmigen Rahmen 3, 4 jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen 24 aufweisen, um die Rohre 10 nebeneinander anordnen zu können. Am Boden des Behälters 5 ist eine Bodenplatte 25 vorgesehen. Weiterhin ist in Figur 7 eine wahlweise Ummantelung 31 aus z.B. Kunststoff, Leichtmetall oder einem anderen Werkstoff angedeutet, die für jede Ausführung vorstellbar ist. Die Ummantelung kann eine beliebige z.B. strukturierte Oberfläche aufweisen. Die Klappe 18, in der über Bügel 28 mehrere Rohre 10 zusammengefasst sind, ist über Scharniere 19 auf- und zuklappbar und über eine Verriegelung 20 verschließbar ausgebildet. Aus der Draufsicht nach Figur 7 ist ebenfalls die Anordnung der für das Fahrgestell erforderlichen Verbindung 14 zu ersehen. Um das erforderliche Golfzubehör innerhalb des Behälters 5 unterzubringen, können neben Zwischenböden, Aufhängeeinrichtungen 32 innerhalb des Behälters 5 angeordnet sein, an welchen Beutel oder Taschen aufzuhängen sind.
Figur 9 +9a zeigen die gesamte elektrische Antriebseinheit, die mit den Führungsrohren 47 in die Aufnahmerohre 46, It. Figur 10 einschiebbar und mit dem Riegel 51 im Inneren des Behälters 5 zu befestigen ist. Im Inneren der Führungsrohre 47 befinden sich die Kupplungen 48 und das Kabel 49. Die Kupplung 48 wird durch Zusammenschieben mit dem Stecker 52 It. Figur 10 verbunden. Der Getriebemotor 43 findet zwischen, neben bzw. unter den Führungsrohren 47 Befestigung. Der Anschlagwinkel 54 sorgt beim Einschieben in das Aufnahmerohr 46 durch die Öffnung 42 für die Endstellung und festen Sitz der Einheit am Behälter 5. Als Abschluß trägt der Griff/Stoßfänger 58 zur Stabilität und zur besseren Bedienbarkeit bei.
Figur 10 zeigt die Aufnahmerohre 46 mit Stecker 52, Kabel 53 sowie Riegel 51, der durch die Öffnung 50 zur Befestigung der Elektroantriebseinheit durch die Öffnungen 42 im Boden 25 im teilweise abgebildeten Behälter 5 sorgt..
Figur 11 weist abweisend zur Figur 7 einen kreisförmigen, spitz auslaufenden Querschnitt und kreisförmige Ausnehmungen 24 auf. Die Teleskopstange ist durch zwei Rohre geführt.
Bezugszeichenliste
1 Golfbag
2 Schläger
3 oberer Boden
4 unterer Boden
5 Behälter
6 inneres Rohr
7 äußeres Rohr
8 Zwischenwände
9 Kammer
10 Rohr
11 ,1 ' 1' Bügel
12 Radachse
13 Laufräder
14 Verriegelung (Bügel)
15 Zugstange
16 Handgriff
17 Schreibunterlage
18 Klappe
19 Scharnier
20 Verriegelung
21 Haube
22 Haube
23 Gestänge
24 Ausnehmung
25 Bodenplatte
26 Öffnungen (Schläger)
27,27' zentrale Bohrung
28 Bügel (Klappe)
29 Zuggriff (obere Haube)
30 Rollen (untere Haube)
31 Ummantelung
32 Aufhängeeinrichtungen (innen)
33 Gestängekopf
34 Flügelschraube
35 Tragegriff (Koffer)
36 Muffe
37 Speichenöffnungen Stellfüße
Öffnung
Laufrad/räder für Antrieb
Batterie
Öffnungen für E.-Antrieb
Getriebemotor
Elektrische Steuerung
Gehäuse
Aufnahmerohr
Führungsrohr (Motoreinheit)
E-Kupplung
Kabel
Öffnungen (Aufnahmerohr)
Riegel
Stecker
Kabel
Anschlagwinkel
Öffnungen (Führungsrohr)
Motorwelle
Wellenlager
Griff/Stoßfänger
Verriegelung
Elektrische Antriebseinheit

Claims

GolfbagPatentansprüche
Golfbag, das im Wesentlichen aus einem die Schläger und mindestens ein weiteres, einsteckbares Zubehör aufiiehmenden, taschenartigen Behälter besteht, in welchem die Schläger unter Bildung eines zentral verlaufenen Hohlraumes in über den Umfang verteilt angeordneten Aufeahmen Platz finden und der ein Fahrgestell mit Laufradem und einer Zugstange mit Handgriff aufweist, wobei die Aufiiahmen für die Schläger (2) als zwischen einem inneren Rohr (6) und einem äußeren Rohr (7) durch Zwischenwände (8) unterteilte Kammern (9) ausgebildet sind und mehrere Kammern (9) als Einheit eine über die Länge des Behälters (5) offen- und schließbare Klappe (18) bilden und der Behälter (5) mit einem als Fahrgestell ausgebildeten und mit Laufradem (13) verbindbaren Bügel (11,1 V), am Boden (25) mit einem durch einen elektrischen Motor antreibbaren zusätzlichen Laufrad (40) und am oberen und unteren Ende mit teilweise überstülpbaren und dem Behälterquerschnitt angepassten Hauben (21,22) versehbar und mittels eines zentral verlaufenden Gestänges (23) zu einer kofferartigen, transportierbaren Einheit verbindbar ist, wobei die Laufräder (13+40) in der unteren Haube (22) und der Fahrgestellbügel (11,1 V), Motor und Batterie (41) im Inneren des Behälters (5) Aufnahme finden.
Golfbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern (9) als eine über Scharniere (19) gegenüber dem übrigen Behälter (5) auf- und zuklappbare Einheit ausgebildet sind, die mittels einer Verriegelung (20) verschließbar ist.
3. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der über seinen Umfang Kammern (9) aufweisende Behälter (5) beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Haube (21) mit einem Griff (29), beispielsweise in Form eines versenkbaren Zugseiles, versehen ist.
5. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Haube (22) zusätzlich mit zwei in Abstand angeordneten Rollen (30) versehen ist.
Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wesentlichen Teile 5,6,7,8,21,22 aus Kunststoff oder Leichtmetall oder einer Kombination dieser Werkstoffe hergestellt sind.
. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Behälters (5) zur Aufr-ahme von Zubehör, beispielsweise in Taschen und Beuteln mit Aufl-ängeeinrichtungen (32) versehen ist.
Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentral, durch den Behälter (5) geführten Gestänge (23) unterhalb des Bodens der Haube (22) und oberhalb der oberen Haube (21) eine Nerschraubung (33,34), beispielsweise in Form einer Flügelschraube, aufweist.
Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentral durch den Behälter (5) geführte Gestänge (23) zweigeteilt und über eine Muffe (36) und ein Gewinde verspannbar ausgebildet ist.
10. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Fahrgestell vorgesehene und mit lösbaren Rädern (13) versehene Bügel (11,11") zweigeteilt ausgebildet ist.
11. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälter (5) ein zusätzlicher Tragegriff (35) vorgesehen ist.
12. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufiiahme von langen Schlägern (2), beispielsweise Hölzer, während des Transportes der geschlossenen Einheit, im Boden (25) des Behälters (5) verschließbare Öffiiungen (26) vorgesehen sind, die mit den Öffiiungen (37) zwischen den Speichen der Laufräder (13), korrespondieren.
13. Golfbag, das im Wesentlichen aus einem die Schläger und mindestens ein weiteres, einsteckbares Zubehör aufnehmenden, taschenartigen Behälter besteht, in welchem die Schläger unter Bildung eines zentral verlaufenen Hohlraumes in über den Umfang verteilt angeordneten Aufiiahmen Platz finden und der ein Fahrgestell mit Laufradem und einer Zugstange mit Handgriff aufweist, wobei die Aufiiahmen für die Schläger (2 ) als über den Umfang angeordnete, den Behälter (5) bildende Rohre (10) ausgebildet sind und der Behälter (5) mit einem als Fahrgestell ausgebildeten und mit Laufradem (13) verbindbaren Bügel (11,1 T), am Boden (25) mit einem durch einen elektrischen Motor antreibbaren zusätzlichen Laufrad (40) und am oberen und unteren Ende mit teilweise überstülpbaren und dem Behälterquerschnitt angepassten Hauben (21,22) versehbar und mittels eines zentral verlaufenden Gestänges (23) zu einer kofferartigen, transportierbaren Einheit verbindbar ist, wobei die Laufräder (13+40) in der unteren Haube (22) und der Fahrgestellbügel (11,1 T). Motor und Batterie (41) im Inneren des Behälters (5) Aufiiahme finden.
14. Golfbag nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (10) mit einem oberen und einem unteren Rahmen (3,4) verbunden sind, wobei die Rahmen (3,4) auf der Außenseite mit halb-αeisför igen, zur Aufnahme der Rohre (10) vorgesehene Ausnehmungen (24) vorgesehen sind.
15. Golfbag nach Ansprach 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über einen zusätzlichen Bügel (28) zu einer Einheit verbundenen Rohre (10) über Scharniere 19) auf- und zuklappbar und über eine Verriegelung ( 20) mit dem Behälter (5) verbindbar ausgebildet sind.
16. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Rohr (10) oder einer Kammer (9 teleskopartig ein- und ausschiebbare, sowie durch Drehung in ihrer Lage arretierbare Zugstange (15) mit einem Handgriff (16) versehbar ist.
17. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) auf der Außenseite mit einer Ummantelung (31) versehbar ist.
18. Golfbag, das im Wesentlichen aus einem die Schläger und mindestens ein weiteres, einsteckbares Zubehör aufnehmenden, taschenartigen Behälter besteht, in welchem die Schläger unter Bildung eines zentral verlaufenen Hohlraumes in über den Umfang verteilt angeordneten Aufiiahmen Platz finden und der ein Fahrgestell mit Laufradem und einer Zugstange mit Handgriff aufweist, wobei die Aufnahmen für die Schläger (2 ) als über den Umfang angeordnete, den Behälter (5) bildende Rohre (10) ausgebildet sind und der Behälter (5) mit einem als Fahrgestell ausgebildeten und mit Laufrädern (13) verbindbaren Bügel (11,11"), am Boden (25) mit einem durch einen elektrischen Motor antreibbaren zusätzlichen Laufrad (40) und am oberen und unteren Ende mit teilweise überstülpbaren und dem Behälterquerschnitt angepassten Hauben (21,22) versehbar und mittels eines zentral verlaufenden Gestänges (23) zu einer kofferartigen, transportierbaren Einheit verbindbar ist, wobei die Laufräder (13+40) in der oberen Haube (21) und der Fahrgestellbügel (11,11"), gesamte Antriebseinheit und Batterie (41) im Inneren des Behälters (5) Aufiiahme finden.
19. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der über seinen Umfang Rohre (10) aufweisende Behälter (5) beispielsweise einen 1-τeisförmigen, spitz auslaufenden Querschnitt aufweist.
20. Golfbag nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (10) mit einem oberen und einem unteren Rahmen (3,4) verbunden sind, wobei die Rahmen (3,4) auf der Außenseite mit kreisförmigen, zur Au--hahme der Rohre (10) vorgesehene Ausnehmungen (24) vorgesehen sind.
21. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Rohr (10) oder einer Kammer (9 teleskopartig ein- und ausschiebbare, sowie arretierbare Zugstange (15) mit einem Handgriff (16), elektrische Steuerung (44) versehbar ist.
22. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzhülle aus verschiedenen Materialien auf den Behälter (5) lösbar befestigt werden kann.
23. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (48) im Führungsrohr (47) im Stecker (52) Aufiiahme finden.
24. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (51) durch die Öffnung (50) im Behälter (5) und Öfl-hung (55) im Führungsrohr (47) ein- und ausschiebbar ist.
25. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (53) im Aufiiahmerohr (46) Verbindung zur Steuerung (44) herstellt.
26. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (44) an der Teleskopstange (15) Aufiiahme findet.
27. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (41) durch das Kabel (53) mit Steuerung (44) verbunden ist.
28. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (45) aus Kunststoff besteht und zur Aufiiahme von Kleinzubehör zur Verfügung steht.
29. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebemotor (43) zwischen beiden Führungsrohren (47) Auj-r-ahme findet.
30. Golfbag nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsräder (40) ausserhalb der Führungsrohre (47) auf einer durchgehenden Getriebewelle (56) Aufiiahme finden.
31. Golfbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (41) über eine Schiebevorrichtung im Inneren des Behälters (5) eine Gewichtsverschiebung zwecks Transportes vornehmen kann.
PCT/DE2002/001106 2001-03-30 2002-03-27 Golfbag WO2002078796A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002577057A JP2004521697A (ja) 2001-03-30 2002-03-27 ゴルフバック
EP02727271A EP1372796A2 (de) 2001-03-30 2002-03-27 Golfbag
DE10291315T DE10291315D2 (de) 2001-03-30 2002-03-27 Golfbag
AU2002257547A AU2002257547A1 (en) 2001-03-30 2002-03-27 Golf bag
US10/473,566 US6997274B2 (en) 2001-03-30 2002-03-27 Golf bag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116052.6 2001-03-30
DE10116052A DE10116052C1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Golfbag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2002078796A2 WO2002078796A2 (de) 2002-10-10
WO2002078796A3 WO2002078796A3 (de) 2003-08-21
WO2002078796A9 true WO2002078796A9 (de) 2003-12-24

Family

ID=7679864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001106 WO2002078796A2 (de) 2001-03-30 2002-03-27 Golfbag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6997274B2 (de)
EP (1) EP1372796A2 (de)
JP (1) JP2004521697A (de)
AU (1) AU2002257547A1 (de)
DE (2) DE10116052C1 (de)
WO (1) WO2002078796A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040216970A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Gary Sherrell Fold-out wheeled support for long, wheeled travel case
US8764030B1 (en) 2004-06-04 2014-07-01 Golf-N-Go, L.L.C. Sports bag with integral transportation system
US7934729B2 (en) * 2004-06-04 2011-05-03 Golf-N-Go, L.L.C. Sports bag with integral transportation system
WO2005120927A2 (en) 2004-06-04 2005-12-22 Murphy Howard L Sports bag with integral transportation system
US20050284780A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Man-Young Jung Golf bag
US20070034424A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Snowden Nancy C Power-assisted transport device
US20070039794A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Jyh-Yeuan Hwang Adjustable wheel set of golf bags
WO2007033674A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Nordict A/S A ground rollable support for a golf bag, and a wheel structure for a mobile appliance
US20070252353A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Golfquest, Llc Rollable golf bag
US7775353B2 (en) * 2007-03-07 2010-08-17 Kagen Alan M Stand golf bag with mechanism to secure clubs
US8042869B2 (en) * 2007-07-13 2011-10-25 Kids Ii, Inc. Child seat liner
US7921995B2 (en) * 2007-12-17 2011-04-12 Riidea Inc. Golf bag structure
DE102011008906B4 (de) * 2011-01-19 2017-03-16 Willi Wurl Fahrzeug für den Transport einer Golftasche
EP2486962A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Greenstreamer International B.V. Golfwagen und Golfschlägerhalter
US10286270B2 (en) * 2012-10-12 2019-05-14 Swiss Birdie International Sarl Motor-driven golf bag
DE202013007019U1 (de) 2013-08-05 2013-09-26 Karl Kopf Golftasche
KR101668920B1 (ko) * 2014-11-12 2016-10-25 형성산업(주) 접이식 골프 카트
KR101717169B1 (ko) * 2016-06-20 2017-03-17 유재홍 골프백용 골프클럽 받침장치
KR101763534B1 (ko) 2016-11-21 2017-07-31 유재홍 골프백용 골프클럽 절첩식 받침대
US10532259B2 (en) * 2017-03-31 2020-01-14 Andrew Logan Golf club carrier
DE102019119553B3 (de) * 2019-07-18 2020-09-17 Bernhard Erik Björn Gottbehüt Golftasche

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597386A (en) * 1950-07-13 1952-05-20 Herman A Schmid Golf club cart
US2590178A (en) * 1950-11-29 1952-03-25 Lloyd D Jamison Combination convertible golf club and equipment case and cart
GB800048A (en) * 1956-02-09 1958-08-20 Louis Stanley Freebury An improved golf club carrier
US3014732A (en) * 1959-08-03 1961-12-26 Hebbe Company Golf club carrier
US3451690A (en) * 1966-12-19 1969-06-24 Raymond L Cravens Golf club cart
US3948332A (en) * 1975-01-22 1976-04-06 Tyner Richard A Electric caddy cart
GB2134797A (en) * 1983-02-08 1984-08-22 Hugh Michael Benham Golf club transporter
DE3714066A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Otto Oeckl Golfausruestung
US4852896A (en) * 1986-08-19 1989-08-01 Mills S Dwight Golf equipment carrier with rotating club reducing frame
DE3705187A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Sportive Design Gmbh Golfwagen
FR2641195B1 (fr) * 1988-09-27 1991-11-29 Middlemiss Arthur Dispositif formant sac, notamment de sport, en particulier pour le golf, a roues demontables pouvant etre rangees dans un logement du sac
US5074576A (en) * 1990-09-24 1991-12-24 Finlay Richard O Combination container and cart
US5839528A (en) * 1996-09-30 1998-11-24 Lee; John E. Detachable motorized wheel assembly for a golf cart
US6186522B1 (en) * 1997-02-21 2001-02-13 Raymond P. Weis Travelling golf cart
US5967543A (en) * 1997-05-05 1999-10-19 Taylor; John P. Combined golf bag and cart
US6186520B1 (en) * 1997-05-29 2001-02-13 Arthur V. Barten Portable golf bag cart
DE29820017U1 (de) * 1998-11-10 1999-02-25 Cetin Hasan Golftasche
US6161692A (en) * 1999-01-05 2000-12-19 Lizarraga; Hector Multi-purpose golf bag
GB9916334D0 (en) * 1999-07-13 1999-09-15 Stewart Roy A clubstore

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002078796A2 (de) 2002-10-10
EP1372796A2 (de) 2004-01-02
DE10291315D2 (de) 2004-04-15
DE10116052C1 (de) 2002-11-28
AU2002257547A1 (en) 2002-10-15
JP2004521697A (ja) 2004-07-22
WO2002078796A3 (de) 2003-08-21
US6997274B2 (en) 2006-02-14
US20040113380A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002078796A9 (de) Golfbag
EP0353320A1 (de) Golfwagen
DE3112768A1 (de) Klappbares fahrrad
EP1534574B1 (de) Trolley mit einem motorisch antreibbaren laufwerk
DE3714066A1 (de) Golfausruestung
DE10158201A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kleinfahrzeug
DE4407627A1 (de) Golfwagen
DE10129724B4 (de) Golfbag-Trolley-Kombination
WO2020052701A1 (de) Faltbares fahrrad für den transport von personen und lasten
DE4115649A1 (de) Golf-caddiewagen
DE102005028229A1 (de) Einkaufswagen
DE102008015215A1 (de) Golftasche
DE102012001719A1 (de) Transportgerät zum Transport einer Golftasche und wenigstens einer Person
DE19856682B4 (de) Mehrzweck-Rollkoffer
DE10342923A1 (de) Golfschlägerwagen
DE2849627A1 (de) Elektrisch angetriebener zweiraedriger golfhandwagen
DE4225492A1 (de) Golf-Caddiewagen mit integriertem elektrischem Antrieb
DE8206245U1 (de) Rollbarer schulkoffer
DE102019119553B3 (de) Golftasche
DE102011008906B4 (de) Fahrzeug für den Transport einer Golftasche
DE19914385C1 (de) Golfwagen
DE20107514U1 (de) Golfbag
DE19838763C2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Fahren von Ausrüstung
AT405904B (de) Wagen mit mittig angeordnetem ein- und ausbaubarem antriebsaggregat
DE19917254B4 (de) Handwagen als zusammenlegbarer Golfwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002727271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10473566

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002577057

Country of ref document: JP

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/6, 2/6 AND 4/6-6/6 DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/6, 2/6 AND 4/6-6/6; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCH AUTHORITY

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002727271

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10291315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291315

Country of ref document: DE