WO2002076904A2 - Glashaltiger baustoffkörper oder -belag - Google Patents

Glashaltiger baustoffkörper oder -belag Download PDF

Info

Publication number
WO2002076904A2
WO2002076904A2 PCT/DE2002/001068 DE0201068W WO02076904A2 WO 2002076904 A2 WO2002076904 A2 WO 2002076904A2 DE 0201068 W DE0201068 W DE 0201068W WO 02076904 A2 WO02076904 A2 WO 02076904A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
covering
covering according
resin
coating
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001068
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002076904A3 (de
Inventor
Heinz Marohn
Original Assignee
Pur-Bauchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pur-Bauchemie Gmbh filed Critical Pur-Bauchemie Gmbh
Priority to DE10291207T priority Critical patent/DE10291207D2/de
Priority to EP02732346A priority patent/EP1412302B1/de
Priority to DK02732346T priority patent/DK1412302T3/da
Priority to DE50213103T priority patent/DE50213103D1/de
Priority to US10/473,378 priority patent/US7226662B2/en
Priority to AU2002304877A priority patent/AU2002304877A1/en
Priority to CA002442556A priority patent/CA2442556A1/en
Publication of WO2002076904A2 publication Critical patent/WO2002076904A2/de
Publication of WO2002076904A3 publication Critical patent/WO2002076904A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1051Organo-metallic compounds; Organo-silicon compounds, e.g. bentone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Definitions

  • the invention relates to a building material body or covering which contains hydraulic binders, additives and glass granules as essential components.
  • the low breaking strength of glass granules made of common alkali silicate glass is due to the finest micro cracks that arise during production. These microcracks represent predetermined breaking points in the micrometer range and, when subjected to mechanical stress, quickly lead to the individual glass particles breaking apart ("crumbling"). This instability of the glass granules can increase if water condenses into the microcracks and thus crack propagation into the individual The formation of cracks also leads to the formation of sharp edges, which can lead to injuries.
  • glass granules made from conventional alkali silicate glass is its low resistance to alkalis, which dissolve out the silicon dioxide in the glass. This severely limits the use of glass granulate as an additive in hydraulically bound materials.
  • the glass grain surface is attacked and dissolved by the basic environment in the concrete at the interfaces between glass and concrete.
  • Resin-based floor coverings which contain glass granules made from specially hardened "Morano" glass. With a Mohs hardness of about 7.0, this glass has sufficient breaking strength and is therefore suitable for use in floor coverings. However, they are disadvantageous the costs associated with the production of this special glass.
  • window or car glass panes with a coating of silanes to improve the adhesiveness to plastics or metals. This process is commonly referred to as silanizing.
  • the invention has for its object to provide a building material body or covering, which contains hydraulic binders, additives and glass granules as essential components and has a high breaking strength, an excellent mechanical strength and a high alkali resistance.
  • This object is achieved according to the invention by a building material body or covering which contains hydraulic binders, additives and glass granules as essential components, the glass granules being coated on the surface with a protective layer and the protective layer containing at least one organic silicon compound and / or at least one thermoset.
  • the surface coating of the glass granules with an organic silicon compound and a thermoset significantly increases the breaking strength of the granules, effectively closing any existing microcracks and thus preventing the individual glass grains from breaking apart.
  • the special protective layer has the effect that the glass granulate according to the invention has a Mohsche hardness of about 6 and thus a high mechanical strength and little splintering.
  • the glass granules according to the invention have a considerably improved alkali resistance compared to conventional alkali silicate glass. Thus, even after the granules had been enclosed in concrete for several months, no alkali-induced change in the surface of the glass granules according to the invention was observed.
  • the protective layer compensates for the different mechanical use values of glasses of different origins and compositions, thus creating uniform conditions for their further processing and processing.
  • the protective layer can be of one or more layers. This means that the organic silicon compound and thermoset are present together in one layer or in separate layers.
  • a compound of the general formula is preferably used as the organic silicon compound
  • Y- (CH 2 ) n SiX 3 used in which X is a halogen atom such as fluorine, chlorine, bromine and iodine or an alkoxy group having 1 to 20 carbon atoms, Y is an amino, carboxy, cyano, methacryloxy, epoxy, mercapto or an optionally alkyl, aryl or aralkyl-substituted vinyl group and n is a number from 0 to 30, in particular from 0 to 10.
  • Such organofunctional silanes are known as adhesion promoters.
  • they fulfill the function of an adhesion promoter and ensure a permanent connection between glass and thermosets.
  • thermosets serve as alkali-resistant, pore-closing substances with which even the finest micro-cracks in the glass are permanently sealed.
  • Thermosets suitable according to the invention are all plastics made from curable resins, such as epoxy resins, unsaturated polyester resins, diallyl phthalate resins, urea-formaldehyde resins, melamine-formaldehyde resins, melamine-phenol-formaldehyde resins, polyurethanes, pre-polymers and phenol resins. formaldehyde resins.
  • Epoxy resins in particular those based on bisphenol A or bisphenol A / F resins, are preferably used.
  • thermosets used in the coating according to the invention preferably meet the standard according to DIN 7724 (Supplement 2/1972).
  • thermosets can be used in any form, for example as molding compounds, casting resins, glue resins or coating resins.
  • the thermosets are preferably used in the form of lacquers.
  • thermosets The production and properties of the thermosets are generally known and described, for example, in Bauer, Woebcken "Processing of thermosetting molding compounds", Kunststoff, Hanser Verlag, 1973; "Physics of thermosets and other polymers", Darmstadt, Steinkopf, 1978; Saechling "Kunststoff-Taschenbuch", 23rd edition: pp. 2-5, pp. 378-443, Kunststoff, Hanser-Verlag 1986; "Ullmann's Encyclopedia of Technical Chemistry” (4th edition) 15, 309-335 , 477-481 and Woebcken "Duroplasts, plastic manual", 2nd ed., Vol. 10, Kunststoff-Vienna: Hanser-Verlag, 1988.
  • the surface encapsulation can be applied, for example, by applying an organic or aqueous solution of the organic silicon compound to the glass surface and then overcoating with a varnish made of thermosetting resin.
  • the use of the silane component can be dispensed with.
  • the process can be carried out with cold glass as well as with tempered glass granulate.
  • the coating of the glass granulate is described by way of example below:
  • Step 1 pretreatment of the glass granulate with silane
  • the silane is preferably made of water or a mixture
  • the silane is e.g. in alcohols, ketones, esters, or
  • Silane application The application of silane (in variation a to c) to the
  • Glass granules can be made by spraying, pouring, trickling, with intensive mixing (scaling) with a compulsory mixer.
  • Step 2 coating the silane-pretreated glass granulate with thermosets
  • thermosetting systems are preferably suitable for coating the silane-pretreated glass granules:
  • Components A and B are premixed externally at room temperature and added to the glass granulate with vigorous mixing. The coating process is complete when the glass granulate is tack-free.
  • acrylate / radical hardener as for a).
  • UV curing The acrylate is added to the glass granulate with intensive stirring (at RT). After homogeneous acrylate distribution, the glass granulate is irradiated with UV light, with intensive mixing. The process is complete when the glass granulate is free of stickiness.
  • Polyester hardening by mixing polyester resin and radical hardener or by UV radiation.
  • thermoset system Depending on the grain size of the glass granulate and the addition quantity of the thermoset system:
  • a mixture of organic silicon compound and thermosetting resin can first be prepared in a suitable solvent and this mixture can then be applied to the glass surface.
  • the amount of silane added to the thermoset system is preferably 1-10% by weight.
  • Organic silicon compound and thermoset are preferably matched to one another.
  • Particularly preferred combinations of organic silicon compound (A) of the general formula Y- (CH2) n SLX3, in which Y, n and X have the meanings given above, and thermoset (B) are listed below:
  • the outer surface of the coating is designed to be non-slip to improve the adhesion of subsequent binders or batches.
  • the glass granules can be granules from any glass such as soda-lime-silicate glass, borosilicate glass, quartz glass, technical glass, window glass, bottle glass, opal glass, commercial glass, colored glass, crystal glass, fiber glass, foam glass, laminated glass, crown glass or flint glass in any color or mixtures thereof can be used.
  • any glass such as soda-lime-silicate glass, borosilicate glass, quartz glass, technical glass, window glass, bottle glass, opal glass, commercial glass, colored glass, crystal glass, fiber glass, foam glass, laminated glass, crown glass or flint glass in any color or mixtures thereof can be used.
  • Glasses in the sense of this invention are to be understood quite generally as inorganic substances in the amorphous, non-crystalline solid state.
  • the purity and the composition of the glass granules used according to the invention are not important; Rather, an essential aspect of the invention is that the silanization and coating provided with a thermoset glass granulate of any type can be brought to a uniformly high breaking strength and alkali resistance by the inventive silanization and coating. It is therefore also possible to use recycled glass that is available at low cost.
  • Clear glass is preferably used.
  • the glass granulate preferably has an average diameter of 0.5 to 64 mm, in particular 1 to 32 mm.
  • the glass granulate according to the preferred embodiment consists of clear glass
  • special optical effects can be achieved with a colored protective layer.
  • the protective layer can be colored by adding a suitable dye to the organic silicon compound or the thermoset. Dyes suitable for coloring are pigment powder and pastes of organic and inorganic origin.
  • the coloring described above creates the optical effect of "solid-colored" transparent glass. This impression remains even if the colored protective layer is partially removed from the surface of the glass granulate. In this case, the color of the still existing, colored protective layer appears coated areas and thus gives the impression that the entire glass particle is colored through, which means that the glass granules according to the invention provided with a correspondingly colored protective layer even after area-wise grinding or blasting Create an impression of evenly colored glass. Compared to solid-colored glass granulate, the glass granulate coated with a colored protective layer has the advantage that it is considerably cheaper.
  • the glass granulate is suitable for use as an additive in building material bodies or coverings.
  • the glass granulate is particularly suitable for use in mineral / inorganic bound building material bodies or coverings.
  • the building material body or covering according to the invention can be produced, for example, as follows:
  • the glass granulate is at least partially freed of the coating in the exposed surface areas of the body or covering. This can take place, for example, in that the body or covering is ground or blasted on at least one of its visible sides. Particularly in cases where the glass granulate consists of clear glass and the coating is colored, a particularly attractive optical effect is achieved by grinding.
  • the concrete is first applied to the floor and the glass granules are sprinkled on the surface before curing. After curing, the floor covering can be sanded with a suitable sanding device.
  • the amount of glass granulate in the building material body or covering according to the invention can be varied.
  • an amount of 1 to 75% (preferably 5 to 40%) of glass granulate per tonne of concrete, based on the dry matter, has proven to be particularly advantageous.
  • the building material body or covering according to the invention can also contain other conventional binders such as acrylate and / or epoxy resins or polyester.
  • Suitable hydraulic binders are, for example, cement and concrete.
  • Concrete in the sense of this invention are according to DIN 1045 (July 1988) all building materials made from a mixture of cement, concrete aggregate and. Water - if necessary also with concrete admixtures and concrete additives - can be produced by hardening.
  • the glass granulate according to the invention is suitable for use in concrete with a wide variety of compositions and consistencies, for example lightweight concrete, normal concrete and heavy concrete, gas or foam concrete, flow concrete, rigid concrete, reinforced concrete and prestressed concrete.
  • cement can be any finely ground hydraulic binder which hardens like a stone while absorbing water in air and under water and after hardening are water resistant. Cements with a wide variety of hydraulic modules can be used.
  • Suitable types of cement are, for example, Portland cement, Eisenportland cement, blast furnace cement, trass cement, Portland oil shale cement, trass blast furnace cement, fly ash cement, phonolite cement, volcanic cement, sulphate metallurgical cement, alumina cement, alumina cement, swelling cement, deep drilling cement and quick cement.
  • Portland cement is preferably used.
  • the production and properties of the individual types of cement are generally known and include described in "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry” (5th edition) A5, 489-516.
  • glass granulate is understood to mean particles, pieces or particles of glass of any origin and production, in particular also glass spheres, sections of rovings, glass fibers, glass drops, fragments of larger glass bodies, etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt einen Baustoffkörper oder -belag, der als wesentliche Bestandteile hydraulisches Bindemittel, Zuschlagstoffe und Glasgranulat enthält, wobei das Glasgranulat oberflächlich mit einer Schutzschicht beschichtet ist, die mindestens eine organische Siliciumverbindung und/oder mindestens einen Duroplasten enthält.

Description

Bezeichnung: Glashaitiger Baustoffkörper oder -belag
Die Erfindung betrifft einen Baustoffkörper oder -belag, der als wesentliche Bestandteile hydraulisches Bindemittel, Zuschlagstoffe und Glasgranulat enthält.
Es ist bekannt, Glasgranulat aus Spezialgläsern oder Silicatgläser nach Verspiegelung als Effektelemente Zuschlagstoffen beizumischen, die überwiegend anorganisch gebunden werden. Gängige Praxis ist ferner Glasgranulate unterschiedlicher Herkunft mit Reaktionsharzen zu binden und davon u.a. Platten und Tafeln für Beläge und Verkleidungen herzustellen.
Nachteilig bei der Verwendung von Glasgranulat insbesondere aus Silicatglas als Zuschlagstoff und Effektelement ist dessen geringe Bruchfestigkeit nach der Vermahlung und die geringe Alkalienbeständigkeit, welche bei anorganisch gebundenen Werkstoffen zu Auflösungs- bzw. Treiberscheinungen führt.
Die geringe Bruchfestigkeit von Glasgranulat aus üblichen Alkalisilikatglas ist bedingt durch feinste Mikrorisse, die bei der Herstellung entstehen. Diese Mikrorisse stellen Sollbruchstellen im Mikrometerbereich dar und führen bei mechanischer Belastung schnell zu einem Auseinanderbrechen („Zerbröseln") der einzelnen Glaspartikel. Diese vorhandene Instabilität des Glasgranulates kann sich noch verstärken, wenn Wasser in die Mikrorisse einkondensiert und damit eine Riss-Fortpflanzung in die einzelnen Glaskörner möglich wird. Durch die Rissbildung kommt es ferner zur Bildung von scharfen Kanten, was zu Verletzungen führen kann.
Wegen der mechanischen Instabilität und mangelnden Bruchfestigkeit von Glasgranulat scheidet dessen Einsatz als Bau- und Werkstoff in Bereichen aus, in denen erhöhte Anforderungen an Sicherheit und mechanische Belastbarkeit gestellt werden. Dies ist insbesondere bei Bodenbelägen der Fall.
Nachteilig an Glasgranulat aus üblichen Alkalisilikatglas ist ferner dessen geringe Beständigkeit gegenüber Laugen, die das Siliciumdioxid des Glases herauslösen. Hierdurch wird die Einsatzmöglichkeit von Glasgranulat als Zuschlagsstoff in hydraulisch gebundenen Materialien stark eingeschränkt. Durch das an den Grenzflächen zwischen Glas und Beton bestehende basische Milieu im Beton wird die Glaskorn-Oberfläche angegriffen und aufgelöst. Es kommt zu nachteiligen Riss- und Spannungsbildungen im Beton, sogar zum Herauslösen einzelner an der Oberfläche eines betonhaltigen Belages, insbesondere eines Bodenbelages liegender Glaspartikel.
Aus der DE 41 20 764 AI ist ein betonhaltiger Belag bekannt, der aus einer Mischung von Zement, Zuschlagstoffen und granulierten Effektelementen aus Glas, das durch Hochvakuummetallisierung verspiegelt wurde, besteht.
Bekannt sind ferner Bodenbeläge auf Kunstharz-Basis, die Glasgranulat aus speziell gehärteten „Morano"-Glas enthalten. Mit einer Mohschen Härte von etwa 7,0 weist dieses Glas eine ausreichende Bruchfestigkeit auf und ist damit für den Einsatz in Bodenbelägen geeignet. Nachteilig sind jedoch die mit der Herstellung dieses speziellen Glases verbundenen Kosten.
Schließlich ist es bekannt, Fenster- oder Autoglasscheiben zur Verbesserung der Haftfähigkeit an Kunststoffen oder Metallen mit einer Beschichtung aus Silanen zu versehen. Dieser Vorgang wird allgemein als Silanisieren bezeichnet .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baustoffkörper oder -belag bereitzustellen, der als wesentliche Bestandteile hydraulisches Bindemittel, Zuschlagstoffe und Glasgranulat enthält und eine hohe Bruchfestigkeit, eine ausgezeichnete mechanische Belastbarkeit und eine hohe Laugenbeständigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Baustoffkörper oder - belag gelöst, der als wesentliche Bestandteile hydraulisches Bindemittel, Zuschlagstoffe und Glasgranulat enthält, wobei das Glasgranulat oberflächlich mit einer Schutzschicht beschichtet ist und die Schutzschicht mindestens eine organische Siliciumverbindung und/ oder mindestens einen Duroplasten enthält.
Durch die oberflächliche Beschichtung des Glasgranulates mit einer organischen Siliciumverbindung und einem Duroplasten werden die Bruchfestigkeit des Granulates erheblich erhöht etwaige vorhandene Mikrorisse wirksam verschlössen und so ein Auseinanderbrechen der einzelnen Glaskörner verhindert. Die spezielle Schutzschicht bewirkt, dass das erfindungsgemäße Glasgranulat einheitlich eine Mohsche-Härte von etwa 6 und damit eine hohe mechanische Belastbarkeit und geringe Splitterbildung aufweist. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Glasgranulat eine erheblich verbesserte Alkalibeständigkeit gegenüber üblichen Alkalisilikatglas auf. So wurde selbst nach mehrmonatigem Einschluss des Granulates in Beton keine alkalibedingte Veränderung der Oberfläche des erfϊndungsgemäßen Glasgranulates beobachtet.
Durch die Schutzschicht werden die unterschiedlichen mechanischen Gebrauchswerte von Gläsern unterschiedlicher Herkunft und Zusammensetzung ausgeglichen und somit für deren Weiterverarbeitung- und -bearbeitung einheitliche Voraussetzungen geschaffen.
Die Schutzschicht kann ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass organische Siliciumverbindung und Duroplast gemeinsam in einer Schicht oder in getrennten Schichten vorliegen.
Als organische Siliciumverbindung wird vorzugsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel
Y-(CH2)n SiX3 eingesetzt, worin X ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom und Jod oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Y eine Amino-, Carboxy-, Cyano-, Methacryloxy-, Epoxy-, Mercapto- oder eine gegebenenfalls alkyl-, aryl- oder aralkyl-substituierte Vinylgruppe und n eine Zahl von 0 bis 30, insbesondere von 0 bis 10, ist.
Derartige organofunktionelle Silane sind als Haftvermittler bekannt. In der vorliegenden Erfindung erfüllen sie einerseits die Funktion eines Haftvermittlers und gewährleisten eine dauerhafte Verbindung zwischen Glas und Duroplasten. Andererseits dienen sie in Verbindung mit Duroplasten als alkaliresistente, porenschließende Substanz, mit der selbst feinste Mikrorisse im Glas dauerhaft verschlossen werden.
Die Herstellung und Eigenschaften von erfindungsgemäß einsetzbaren organischen Siliciumverbindungen sind beispielsweise beschrieben „Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie" (4. Auflage), Bd. 21, S. 498-499.
Erfindungsgemäß geeignete Duroplaste sind alle aus härtbaren Harzen hergestellten Kunststoffe wie Epoxid-Harze, ungesättigte Polyesterharze, Diallylphthalat-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin- Formaldehyd-Harze, Melamin-Phenol-Formaldehyd-Harze, Polyurethane, Pre-Polymere und Phenol-Formaldehyd-Harze. Vorzugsweise werden Epoxid- Harze, insbesondere solche auf Basis von Bisphenol-A bzw. Bisphenol A/F- harze, eingesetzt.
Vorzugsweise erfüllen die in der erfindungsgemäßen Beschichtung eingesetzten Duroplaste die Norm gemäß DIN 7724 (Beiblatt 2/ 1972).
Die Duroplaste können in beliebiger Form, beispielsweise als Preßmassen, Gießharze, Leimharze oder Lackharze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Duroplaste in Form von Lacken eingesetzt.
Die Herstellung und Eigenschaften der Duroplaste sind allgemein bekannt und beispielsweise beschrieben in Bauer, Woebcken „Verarbeitung duroplastischer Formmassen", München, Hanser Verlag, 1973; „Physik der Duroplaste und anderer Polymerer", Darmstadt, Steinkopf, 1978; Saecht- ling „Kunststoff-Taschenbuch", 23. Ausg.: S. 2-5, S. 378-443, München, Hanser-Verlag 1986; „Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie" (4. Auflage) 15, 309-335, 477-481 und Woebcken „Duroplaste, Kunststoff- Handbuch", 2. Aufl., Bd. 10, München-Wien: Hanser-Verlag, 1988.
Das Auftragen der oberflächlichen Verkappselung kann beispielsweise durch Auftragen einer organischen oder wässrigen Lösung der organischen Siliciumverbindung auf die Glasoberfläche und anschließende Überbeschichtung mit einem Lack aus duroplastischem Harz erfolgen.
Abgestimmt auf den späteren Einsatzzweck des Granulats, kann auf die Mitverwendung der Silan-Komponente verzichtet werden.
Das Verfahren kann sowohl mit kalten Glas als auch mit temperierten Glasgranulat durchgeführt werden.
Im folgenden wird die Beschichtung des Glasgranulats beispielhaft beschrieben:
Schritt 1: Vorbehandlung des Glasgranulats mit Silan
Mögliche Einsatzformen des Silans:
a) in Reinform
b) im wäßrigem Medium
c) in einem Lösungsmittel
zu b): Das Silan wird vorzugsweise in Wasser oder einem Gemisch aus
Wasser und einem Lösungsmittel (z.B. Alkohol) unter säuren- oder basenkatalytischer Hydrolyse gelöst. Wirkkonzentration des Silans:
0-10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 - 5,0 Gew.-%
zu c): Das Silan wird z.B. in Alkoholen, Ketonen, Estern, oder
Kohlenwasserstoffen gelöst.
Wirkkonzentration des Silans:
0-20 Gew.%, vorzugsweise : 1 - 5 gew.-%
Silanauftrag: Der Auftrag des Silans (in Variation a bis c) auf das
Glasgranulats kann durch Sprühen, Gießen, Träufeln, unter intensiver Vermischung (Verkollerung) mit einem Zwangsmischer erfolgen.
Nach ausreichender Mischdauer/Verkollerung schließt sich ein Trocknungsvorgang an, der dann abgeschlossen ist, wenn das Glasgranulat klebfrei ist und nicht mit Testchemikalien reagiert.
Schritt 2: Beschichtung des Silan-vorbehandelten Glasgranulats mit Duroplasten
Für die Beschichtung des Silan-vorbehandelten Glasgranulates eignen sich vorzugsweise folgende Duroplast- Systeme:
a) 2-Komponenten-Epoxid: Härtung durch Mischung von Epoxid-Harz (Komponente A) und Amin-Härter (Komponente B).
Vorgehensweise; Komponenten A und B werden bei Raumtemperatur extern vorgemischt und dem Glasgranulat unter starker Vermischung zugesetzt. Der Beschichtungs-Vorgang ist abgeschlossen, wenn das Glasgranulat klebefrei ist.
b) 2-Komponenten und/oder IKomponenten Urethan:
Härtung durch Mischung von Polyol und Diisocyanat oder Beschichtung durch prepolymeres Isocyanat.
Vorgehensweise: wie bei a)
c) Acrylate: Härtung durch Mischung von Acrylat-Harz (Komponente und radikalischen Härter (Komponente B) oder Härtung durch UV-Strahlung (ohne radikalischen Härter).
Vorgehensweise:
Bei Acrylat/ Radikal-Härter: wie bei a). Bei UV-Härtung: Das Acrylat wird unter intensivem Rühren dem Glasgranulat zugesetzt (bei RT). Nach homogener Acrylat- Verteilung wird das Glasgranulat unter intensivem Mischen mit UV- Licht bestrahlt. Der Vorgang ist bei Klebefreiheit des Glasgranulats abgeschlossen.
d) Polyester: Härtung durch Mischung von Polyester-Harz und radikalischen Härter oder durch UV-Strahlung.
Vorgehensweise : wie bei c)
Erzielbare Schichdicken d: Abhängig von der von der Korngröße des Glasgranulats und der Zugabemenge des Duroplast- Sytems:
d = bis 200 μm
Ebenso kann zunächst ein Gemisch aus organischer Siliciumverbindung und duroplastischem Harz in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt und dieses Gemisch anschließend auf die Glasoberfläche auf getragen werden.
Die Zugabe-Menge an Silan zum Duroplast- System beträgt vorzugsweise 1 - 10 Gew.-%.
Die Vorgehensweise bei der Beschichtung erfolgt wie voran beschrieben (Schritt 2 a -d).
Vorzugsweise werden organische Siliciumverbindung und Duroplast aufeinander abgestimmt. Besonders bevorzugte Kombinationen von organischer Siliciumverbindung (A) der allgemeinen Formel Y-(CH2)n SLX3, in der Y, n und X die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, und Duroplast (B) sind nachfolgend aufgeführt:
- Siliciumverbindung A mit Y = Amino- oder Epoxy-, Mercapto-Gruppe in Verbindung mit einer Epoxidharzmatrix als Duroplast (B)
- Siliciumverbindung A mit Y = Acrylat-, Methacrylat-, Vinyl-Gruppe in Verbindung mit einer Polyestermatrix, Acrylatmatrix und/ oder Vinylestermatrix als Duroplast (B).
- Siliciumverbindung A mit Y = Amino-, Epoxy-, Mercapto-Gruppe in Verbindung mit einer Urethan- und/ oder Isocyanatmatrix als Duroplast (B).
Hierdurch wird eine besonders dauerhafte, irreversible Haftung zwischen der Glasoberfläche und Schutzschicht erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Außenfläche der Beschichtung zur Verbesserung der Anhaftung nachfolgender Bindemittel oder Gemenge griffig gestaltet.
Als Glasgranulat können Granulate aus beliebigen Gläsern wie Kalk-Natron- Silikat-Glas, Borosilicatglas, Quarzglas, technisches Glas, Fensterglas, Flaschenglas, Opalglas, Wirtschaftsglas, Farbglas, Kristallglas, Faserglas, Schaumglas, Verbundglas, Krön- oder Flintglas jeweils in jeder beliebigen Farbe oder Mischungen hieraus eingesetzt werden.
Unter Gläsern im Sinne dieser Erfindung sind ganz allgemein anorganische Stoffe im amorphen, nichtkristallinen Festzustand zu verstehen. Auf die Reinheit und die Zusammensetzung der erfindungsgemäß eingesetzten Glasgranulats kommt es nicht an; ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist vielmehr, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene Silanisierung und Beschichtung mit einem Duroplasten Glasgranulat gleich welcher Art auf eine einheitlich hohe Bruchfestigkeit und Alkalibeständigkeit gebracht werden kann. Es kann daher auch kostengünstig erhältliches Recyclingglas eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird Klarglas eingesetzt.
Das Glasgranulat weist vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 64 mm, insbesondere von 1 bis 32 mm, auf.
Die Herstellung, Zusammensetzungen und Eigenschaften der einzelnen Glassorten sind allgemein bekannt und beispielsweise beschrieben in „Kirk- Othmer" (3. Auflage) Bd. 11, S. 807-880; „Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie" (4. Auflage) Bd. 12, S. 317-366.
Wenn das Glasgranulat gemäß der bevorzugten Ausführungsform aus Klarglas besteht, können besondere optische Effekte mit einer eingefärbten Schutzschicht erzielt werden. Die Einfärbung der Schutzschicht kann durch Zusatz eines geeigneten Farbstoffs zu der organischen Siliciumverbindung oder dem Duroplasten erfolgen. Zur Einfärbung geeignete Farbstoffe sind Pigmentpulver und Pasten organischen und anorganischen Ursprungs.
Durch die zuvor beschriebene Einfärbung entsteht der optische Effekt von „durchgefärbten" transparentem Glas. Dieser Eindruck bleibt selbst dann bestehen, wenn die eingefärbte Schutzschicht bereichsweise von der Oberfläche des Glasgranulates abgetragen wird. In diesem Fall scheint die Farbe von den noch vorhandenen, mit eingefärbter Schutzschicht beschichteten Bereichen durch und erweckt so den Eindruck, dass der gesamte Glaspartikel durchgefärbt ist. Dies bedeutet, dass das mit entsprechend eingefärbten Schutzschicht versehene erfindungsgemäße Glasgranulat selbst nach bereichsweisen Abschleifen oder Abstrahlen den Eindruck von gleichmäßig durchgefärbten Glas hervorrufen. Gegenüber durchgefärbtem Glasgranulat besitzt das mit eingefärbter Schutzschicht beschichtete Glasgranulat den Vorteil, dass es erheblich kostengünstiger ist.
Wegen seiner hohen Bruchfestigkeit und ausgezeichneten Alkalibeständigkeit eignet sich das Glasgranulat zur Verwendung als Zuschlagstoff in Baustoffkörpern oder -belägen.
Insbesondere ist das Glasgranulat geeignet zum Einsatz in mineralisch/ anorganischen gebundenen Baustoffkörpern oder -belägen.
Der erfindungsgemäße Baustoffkörper oder -belag kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
- Herstellen eines Gemischs aus Zemente Zuschlagstoffen und gegebenenfalls weiteren Bindemitteln und Additiven und Anmachen mit Wasser,
- Auftragen des Gemischs auf eine Oberfläche oder in eine Form,
- Einbringen von oberflächenbeschichteten Glaspartikeln in das Gemisch und
- Aushärten des Gemischs zu einem Körper oder Belag.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Glasgranulat in den freiliegenden Oberflächenbereichen des Körpers oder Belags mindestens teilweise von der Beschichtung befreit. Dies kann etwa dadurch erfolgen, dass der Körper oder Belag mindestens auf einer seiner Sichtseiten geschliffen oder abgestrahlt ist. Insbesondere in Fällen, in denen das Glasgranulat aus Klarglas besteht und die Beschichtung eingefärbt ist, wird durch das Abschleifen ein besonders ansprechender optischer Effekt erzielt. Bei der Herstellung von Bodenbelägen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Beton zunächst auf den Boden aufgetragen wird und das Glasgranulat vor dem Aushärten oberflächlich in den Belag eingestreut wird. Nach dem Aushärten kann der Bodenbelag mit einem geeigneten Schleifgerät eben geschliffen werden.
Je nach beabsichtigten Eigenschaften kann die Menge des Glasgranulats im erfindungsgemäßen Baustoffkörper oder -belag variiert werden. Für Bodenbeläge hat sich eine Menge von 1 bis 75 % (vorzugsweise 5 - 40%) Glasgranulat pro t Beton, bezogen auf die Trockensubstanz, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Der erfindungsgemäße Baustoffkörper oder -belag kann ferner weitere übliche Binder wie Acrylat und/oder Epoxydharze oder Polyester enthalten.
Geeignete hydraulische Bindemittel sind beispielsweise Zement und Beton.
Beton im Sinne dieser Erfindung sind gemäß DIN 1045 (Juli 1988) alle Baustoffe, die aus einem Gemisch von Zement, Betonzuschlag u. Wasser - ggf. auch mit Betonzusatzmitteln und Betonzusatzstoffen - durch Erhärten hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Glasgranulat ist zum Einsatz in Beton mit verschiedenster Zusammensetzung und Konsistenz geeignet, beispielsweise Leichtbeton, Normalbeton und Schwerbeton, Gas- oder Schaumbeton, Fließbeton, steifer Beton, Stahlbeton und Spannbeton.
Die Herstellung und Eigenschaften von Beton sind allgemein bekannt und beispielsweise beschrieben in Gutcho, „Cement and Mortar Technology and Additives", Park Ridge:
Noyes 1980 und in Kirk-Othmer (3. Auflage) Bd. 5, S. 163-193.
Als Zement im Sinne dieser Erfindung kommen alle feingemahlenen hydraulischen Bindemittel in Betracht, die unter Wasseraufnahme an Luft und unter Wasser steinartig erhärten und nach dem Aushärten wasserbeständig sind. Es können Zemente mit verschiedensten hydraulischen Modulen eingesetzt werden.
Geeignete Zementsorten sind beispielsweise Portlandzement, Eisenportlandzement, Hochofenzement, Traß-Zement, Portland-Ölschiefer zement, Traßhochofenzement, Flugaschezement, Phonolithzement, Vulkanzement, Sulfathüttenzement , Tonerdezement, Tonerdeschmelz zement, Quellzement, Tiefbohrzement und Schnellzement. Vorzugsweise wird Portlandzement eingesetzt. Die Herstellung und Eigenschaften der einzelnen Zementsorten sind allgemein bekannt und u.a. beschrieben in „Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie" (5. Auflage) A5, 489-516.
Als Zuschlagstoffe kommen sämtliche in der Bauindustrie übliche Zuschlagstoffe in Betracht wie Schotter, Kies, Sand, Schlacke, Glas und Kunststoffe. Diese sind dem Fachmann allgemein bekannt und beispielsweise beschrieben in „Kirk-Othmer" (3. Auflage) Bd. 12, S. 712-733 und „Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie", (4. Auflage) Bd. 13, S. 85-94.
Nachfolgend wird die Herstellung des zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Baustoffkörpers oder -belages bestimmten Glasgranulates anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben:
15 kg Glasgranulat aus Alkalisilikatglas mit einer mittleren Partikel-größe von 0-4 mm, wurden in einen Trommelmischer gegeben und bei Raumtemperatur, unter intensivem Mischen, mit einem Gemisch aus 0,45 kg Duroplast (Epoxidharz + Härter) sowie 0,045 kg eines Epoxid- korrespondierenden Silans, versetz. Nach homogener Benetzung des eingesetzten Glasgranulats wurden bei Raumtemperatur, unter intensivem Mischen, 0,1 kg eines anorganischen Farbpigmentpulvers zugegeben. Nach, homogenen Verteilung des Farbpigments, wurde solange bei Raumtemperatur gerührt, bis Klebfreiheit des Glasgranulates eingetreten war. Das erhaltene Glasgranulat wies eine Beschichtungsdicke von etwa 150 um, eine Mohsche Härte, bestimmt nach 3 Tagen, von etwa 6,0 sowie ein durch hohen Glanz geprägtes ansprechendes Aussehen auf.
Unter dem Begriff Glasgranulat werden Partikel, Stücke bzw. Teilchen aus Glas beliebiger Herkunft und Produktion verstanden, insbesondere auch Glaskugeln, Abschnitte von Rovings, Glasfasern, Glastropfen, Bruchstücke aus größeren Glaskörpern usw..

Claims

Bezeichnung: Glashaitiger Baustoffkörper oder -belagAnsprüche
1. Baustoffkörper oder -belag, der als wesentliche Bestandteile hydraulisches Bindemittel, Zuschlagstoffe und Glasgranulat enthält, wobei das Glasgranulat oberflächlich mit einer Schutzschicht beschichtet ist, die mindestens eine organische Siliciumverbindung und/ oder mindestens einen Duroplasten enthält.
2. Körper oder Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Siliciumverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel
Y-(CH2)n SiXs
ist, worin X ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom und Jod oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Y eine Amino-, Carboxy-, Cyano-, Methacryloxy-, Epoxy-, Mercapto- oder eine gegebenenfalls alkyl-, aryl-oder aralkyl- substituierte Vinylgruppe und n eine Zahl von 0 bis 30, insbesondere von 0 bis 10, ist.
3. Körper oder Belag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duroplast ein Diallylphthalat-Harz, Epoxid-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Melamin-Formaldehyd- Harz, Melamin-Phenol-Formaldehyd-Harz, Phenol-Formaldehyd-Harz oder ein ungesättigter Polyesterharz ist.
4. Körper oder Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete dass der Epoxid-Harz ein Epoxidharzlack auf Basis von Bisphenol-A ist.
5. Körper oder Belag nach einem der vorangegangen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Glas im wesentlichen aus Klarglas besteht und die Beschichtung transparent bis deckend eingefärbt ist.
6. Körper oder Belag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaspartikel Recyclingglas enthalten.
7. Körper oder Belag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaspartikel einen mittlerer Durchmesser von 0,5 bis 64 mm, insbesondere von 1 bis 32 mm, aufweisen.
8. Körper oder Belag Ansprüche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgranulat in den freiliegenden Oberflächenbereichen des Körpers oder Belags mindestens teilweise von der Beschichtung befreit ist.
9. Körper oder Belag nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens auf einer seiner Sichtseiten geschliffen oder gestrahlt ist.
10. Körper oder Belag nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgranulat aus Klarglas besteht.
11. Körper oder Belag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung transparent bis deckend eingefärbt ist.
12. Belag nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag weitere Binder wie Acrylat und/ oder Epoxydharze enthält.
13. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffkörpers oder -belages gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend folgende Schritte:
Herstellen eines Gemischs aus Zement, Zuschlagstoffen und gegebenenfalls weiteren Bindemitteln und Additiven und Anmachen mit Wasser, Auftragen des Gemischs auf eine Oberfläche oder in eine Form, - Einbringen von oberflächenbeschichteten Glaspartikeln in das Gemisch und
- Aushärten des Gemischs zu einem Körper oder Belag.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als weiteren Verfahrensschritt ein Abstrahlen oder Schleifen mindestens einer der Sichtseiten des Körpers oder Belages umfasst.
PCT/DE2002/001068 2001-03-27 2002-03-25 Glashaltiger baustoffkörper oder -belag WO2002076904A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10291207T DE10291207D2 (de) 2001-03-27 2002-03-25 Glashaltiger Baustoffkörper oder -belag
EP02732346A EP1412302B1 (de) 2001-03-27 2002-03-25 Glashaltiger baustoffkörper oder -belag
DK02732346T DK1412302T3 (da) 2001-03-27 2002-03-25 Konstruktionsmaterialelegeme eller coating indeholdende glas
DE50213103T DE50213103D1 (de) 2001-03-27 2002-03-25 Glashaltiger baustoffkörper oder -belag
US10/473,378 US7226662B2 (en) 2001-03-27 2002-03-25 Concrete substrate containing glass
AU2002304877A AU2002304877A1 (en) 2001-03-27 2002-03-25 Construction-material body or coating containing glass
CA002442556A CA2442556A1 (en) 2001-03-27 2002-03-25 Construction-material body or coating containing glass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115158.6 2001-03-27
DE10115158 2001-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002076904A2 true WO2002076904A2 (de) 2002-10-03
WO2002076904A3 WO2002076904A3 (de) 2002-11-28

Family

ID=7679296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001068 WO2002076904A2 (de) 2001-03-27 2002-03-25 Glashaltiger baustoffkörper oder -belag

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7226662B2 (de)
EP (1) EP1412302B1 (de)
AT (1) ATE417028T1 (de)
AU (1) AU2002304877A1 (de)
CA (1) CA2442556A1 (de)
DE (2) DE10291207D2 (de)
DK (1) DK1412302T3 (de)
ES (1) ES2325915T3 (de)
WO (1) WO2002076904A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014815A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-19 Andreas Schultze-Kraft Lösemittelfreies verfahren zur hydrophoben farbbeschichtung von glasgranulat, das produkt hieraus und seine verwendung
WO2004058659A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-15 Tri E Holding, Llc Methods and mixtures for coating glass waste
EP1666430A3 (de) * 2004-12-02 2008-08-20 Voss, Stefan Fugenfüllmaterial
WO2015034805A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Ocv Intellectual Capital, Llc Composite fiber for the reinforcement of concrete

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501684B9 (de) * 2004-10-07 2007-06-15 Technopor Handels Gmbh Leichtbeton
IT1396313B1 (it) * 2009-09-28 2012-11-16 Toncelli Procedimento per la fabbricazione di manufatti di materiale conglomerato in forma di lastre contenente elementi decorativi.
ES2381075B2 (es) * 2010-07-29 2012-11-27 Grupo Camacho Reciclados Y Servicios S.L. Mortero monocapa hidrofobo conformado por fracciones de rechazo del reciclado de vidrio
BR112014007034A2 (pt) * 2011-09-23 2017-04-11 Ocv Intellectual Capital Llc fibras de reforços e seu uso para reforço de concreto
CA3019613C (en) 2016-05-24 2021-07-06 Chris CALVIN Lightweight concrete formulations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001171A1 (de) * 1970-01-13 1971-10-21 Lechler Chemie Gmbh Zusatzmittel fuer hydraulisch erhaertende anorganische Bindemittel
FR2307092A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Bonnal Et Cie Renaulac Perfectionnement apporte aux enduits de facade, en vue d'ameliorer l'isolation thermique des batiments
DE2708839B1 (de) * 1977-03-01 1978-06-22 Schmitz Wido F Putz aus Zuschlagstoff und Bindemittel zur Beschichtung von Bauteilen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760880A (en) * 1972-06-01 1973-09-25 Dow Chemical Co Consolidation of particulate materials located in earthen formations
US3935339A (en) * 1973-07-16 1976-01-27 Exxon Production Research Company Method for coating particulate material thereof
US3867986A (en) * 1974-01-28 1975-02-25 Dow Chemical Co Method for forming a consolidated gravel pack in a subterranean formation
US3922413A (en) * 1974-06-03 1975-11-25 Richard G Reineman Lightweight, high strength, reinforced concrete constructions
DE2740253A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
DE2746017A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Veba Chemie Ag Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen
JPS54132699A (en) * 1978-04-06 1979-10-15 Dainippon Ink & Chem Inc Glass fiber-reinforced resin composition
JPS56850A (en) * 1979-06-15 1981-01-07 Dainippon Ink & Chem Inc Glass bead-filled resin composition
DE3565850D1 (en) * 1984-06-27 1988-12-01 Nitto Electric Ind Co Powdered coating composition of epoxy resin and filler
US4888240A (en) * 1984-07-02 1989-12-19 Graham John W High strength particulates
US4785884A (en) * 1986-05-23 1988-11-22 Acme Resin Corporation Consolidation of partially cured resin coated particulate material
JP2790486B2 (ja) * 1988-11-08 1998-08-27 日東紡績株式会社 シランカップリング剤及び積層板用ガラス繊維製品
US5182173A (en) * 1990-05-07 1993-01-26 Rogers Corporation Coated particles and method for making same
DE4120764C1 (de) 1991-06-24 1992-06-04 Frank 8911 Eresing De Martiny
US5425994A (en) * 1992-08-04 1995-06-20 Technisand, Inc. Resin coated particulates comprissing a formaldehyde source-metal compound (FS-MC) complex
US5422183A (en) * 1993-06-01 1995-06-06 Santrol, Inc. Composite and reinforced coatings on proppants and particles
ATE319772T1 (de) * 1998-07-22 2006-03-15 Hexion Specialty Chemicals Inc Stützmittelverbund, verbundstoff- filtrationsmedium und verfahren zu deren herstellung und verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001171A1 (de) * 1970-01-13 1971-10-21 Lechler Chemie Gmbh Zusatzmittel fuer hydraulisch erhaertende anorganische Bindemittel
FR2307092A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Bonnal Et Cie Renaulac Perfectionnement apporte aux enduits de facade, en vue d'ameliorer l'isolation thermique des batiments
DE2708839B1 (de) * 1977-03-01 1978-06-22 Schmitz Wido F Putz aus Zuschlagstoff und Bindemittel zur Beschichtung von Bauteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014815A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-19 Andreas Schultze-Kraft Lösemittelfreies verfahren zur hydrophoben farbbeschichtung von glasgranulat, das produkt hieraus und seine verwendung
WO2004058659A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-15 Tri E Holding, Llc Methods and mixtures for coating glass waste
US6818300B2 (en) 2002-12-23 2004-11-16 Tri E Holding, Llc Methods and mixtures for coating glass waste
EP1666430A3 (de) * 2004-12-02 2008-08-20 Voss, Stefan Fugenfüllmaterial
WO2015034805A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Ocv Intellectual Capital, Llc Composite fiber for the reinforcement of concrete
US10017419B2 (en) 2013-09-04 2018-07-10 Ocv Intellectual Capital, Llc Composite fiber for the reinforcement of concrete

Also Published As

Publication number Publication date
CA2442556A1 (en) 2002-10-03
EP1412302A2 (de) 2004-04-28
DE10291207D2 (de) 2004-04-15
DE50213103D1 (de) 2009-01-22
ES2325915T3 (es) 2009-09-24
ATE417028T1 (de) 2008-12-15
EP1412302B1 (de) 2008-12-10
US20040091698A1 (en) 2004-05-13
US7226662B2 (en) 2007-06-05
WO2002076904A3 (de) 2002-11-28
AU2002304877A1 (en) 2002-10-08
DK1412302T3 (da) 2009-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417164B1 (de) Kunststeine, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE69433693T2 (de) Kunststeinzusammensetzung und verfahren zur herstellung von kunststeinen
EP1412302B1 (de) Glashaltiger baustoffkörper oder -belag
EP1458652B1 (de) Oberflächenbeschichtetes glasgranulat
DE102015225703B4 (de) Zusammensetzung zum herstellen eines leichten, transparentenverbundmaterials, verfahren zur herstellung eines leichten, transparenten verbundmaterials, leichtes, transparentesverbundmaterial und verwendung des leichten, transparenten verbundmaterials
EP1780334A1 (de) Strassenbelag
EP0406278A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem glas ummantelten fluoreszierenden oder phosphoreszierenden pigmenten.
EP4028371B1 (de) Betonelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2483219B1 (de) Beschichtetes glasgranulat als betonzuschlag
DE10231858A1 (de) Lösemittelfreies Verfahren zur hydrophoben Farbbeschichtung von Glasgranulat
DE2443835A1 (de) Markierungskoerper fuer verkehrsflaechen und dergl.
EP0630358B1 (de) Anorganische masse, daraus hergestellte beschichtungen, formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
DE4324190A1 (de) Kunststein, insbesondere Kunststeinplatte für Radwege
DE4426197C2 (de) Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren
DE3416381A1 (de) Verwendung gesinterter schmelzkammerschlacke sowie kunstharzgebundener baustoff
DE10213712A1 (de) Leichtbeton und daraus hergestellte Platten
EP1026132B1 (de) Schalldämmender, rutschhemmender Wärmedämmestrich
KR101083073B1 (ko) 콘크리트 단면보강 및 폐유리 미립자를 재활용한 도로안전시설물의 설치방법
DE102021116928A1 (de) Betonelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT234978B (de) Bauplatte aus Kunststein mit hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls Füllstoffen, insbesondere Betonplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228113B (de)
DE3319505A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pastoesen, durch einen haerter haertbare masse
DE19848282A1 (de) Verbundwerkstoff
DE1646900A1 (de) Fuellstoff fuer Bau und Farbstoffe
DE1471029A1 (de) Organosiliciumverbindungen enthaltende Zementmischung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10473378

Country of ref document: US

Ref document number: 2442556

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732346

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10291207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291207

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732346

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP