AT228113B - - Google Patents

Info

Publication number
AT228113B
AT228113B AT458160A AT458160A AT228113B AT 228113 B AT228113 B AT 228113B AT 458160 A AT458160 A AT 458160A AT 458160 A AT458160 A AT 458160A AT 228113 B AT228113 B AT 228113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
building material
synthetic resin
epoxy resin
weight
Prior art date
Application number
AT458160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft filed Critical Schering Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT228113B publication Critical patent/AT228113B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4853Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/121Amines, polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/281Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung 
Mit Wasser abbindende Baustoffe, wie Zement, benötigen bekanntlich zur Härtung eine über Tage sich ausdehnende Zeitspanne ; dabei zeigen sich über eine lange Zeitdauer Trocknungserscheinungen in Form von   Ausschwitzungen   des Wassers. 
 EMI1.1 
 undandern Baumaterialien, wie Metall, Holz, Glas und Isoliermaterialien. Gerissener Zementboden ist bei hochbelasteten Bauteilen durch einen Verguss mit Zement nicht mehr reparierfähig. 



   Für Wandverputz   oder Fussbodenbelag   mit einer endgültigen gebrauchsfähigen Oberfläche ist Zementbeton nur dann anwendbar, wenn er einer langwierigen Behandlung durch Schleifen usw. unterworfen wird. 



   Keramische Materialien, wie z. B. Kacheln und Zementgiesssteine, sind bekanntlich gegen Schlag und Stoss stark empfindlich. 



   Zur teilweisen Beseitigung dieser   angeführten Nachteile   sind in   jüngerer Zeit   mit anorganischen Stoffen gefüllte Kunstharze, auch selbsthärtender Art, bekanntgeworden. Die Schwierigkeiten zur Herstellung dieses Materials liegen in den Voraussetzungen, die an die verwendeten Kunstharze gestellt werden, wie niedrige Viskosität, Benetzbarkeit, chemische Resistenz u. dgl. Derartige Kombinationen haben bereits Einsatz gefunden, sind jedoch wegen ihrer   Stoss- und   Schlagempfindlichkeit nur auf eine Anwendung in Form von Spachtelmassen   od. dgl.   beschränkt. 
 EMI1.2 
 anorganischen Materialien, wie z. B.

   Sand, Kies, Schlacke   u. dgl.   gefülltes Epoxyharz, dem faser-, ge-   webe- oder schnitzelförmiges   Material in Anteilen von etwa 0, 1 bis   100/0   zugesetzt wurde, zeigt überraschend hohe Stabilitäten gegen   Stoss- und   Schlagbeanspruchung. Das faser-, gewebe-bzw. schnitzelförmigeMaterial kann   z. B.   aus Glas, Kunststoffen, Textilgrundstoffen, Metall   od. dgl.   bestehen. Als Kunstharzbindemittel kommen ausser   härtbaren Äthoxylinharzen   selbst insbesondere Kombinationen von Epoxyharzen und einem Aminamid, hergestellt aus monomeren, polymeren oder epoxydierten, ungesättigten Fettsäuren durch Reaktion mit Polyaminen in Frage.

   Polyester, Isocyanat-Polyalkohole, Phenolharze   od. dgl.   sowie thermoplastische Kunststoffe, wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid od. dgl., können ebenfalls mitverwendet werden. 



   Die Einlagerung des faser-bzw. gewebeförmigen Materials bringt einen besonders günstigen Effekt hervor. Dem erfindungsgemässen Kunststoffbeton werden hiedurch überraschende Eigenschaften verliehen, die Nageln und Bohren ohne weiteres zulassen. Die Belastbarkeit eines angebrachten Nagels liegt weit über derjenigen bei einem üblichen Wandverputz. 



   Der Kunststoffbeton kann in jeder Farbe, auch marmoriert, hergestellt werden. Zur Erreichung dieses marmorierten Effektes setzt man dem Betongemisch geeignete Farbstoffe zu, die ungleichmässig eingerührt werden, z.   B.   Russ, Eisenoxydrot u. dgl. 



   Der erfindungsgemässeKunstharzbeton besitzt eine hervorragende Haftfähigkeit zu Metall, Glas, Beton auf Zementbasis, Holz und Isoliermaterialien. Ebenso ist eine einwandfreie Bindung des einmal ausgehärteten   Kunststoffbetons   mit frischer Kunststoffbetonmasse gewährleistet, was bei auftretenden Materialschäden eine Reparatur ohne Wertminderung erlaubt. Der Kunstharzbeton zeigt nach seiner Aushärtung eine glatte glänzende   Oberfläche, die   dem Glanz von geschliffenem Marmor oder Granit gleichkommt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wenn er in einer Form zur Härtung gebracht wurde, die entweder mit einem der handelsüblichen Trennmittel, wie z. B. Silikonfett, Polyvinylalkohol und Paraffine, behandelt wurde und/oder wenn die Form mit einer Folie oder Platte aus Polyäthylen   od. dgl.   ausgeschlagen wurde. 



   Die hervorragende Haftfähigkeit des erfindungsgemässen Kunstharzbetons macht ihn zur Herstellung von Schichtkörpern, z. B. für Verbundbauteile, besonders geeignet. Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Bauelement, das aus einer ein-oder zweiseitig mit Kunstharzbeton beschichtetenisolier-, Ziegel-oder sonstigen Baustoffschicht besteht. Als Isolierschicht kommen vorzugweise verschäumtes Polystyrol, Polyvinylchlorid und andere Kunststoffschäume in Frage. Die Verbindung der Schichten ist in sehr einfacher Weise, ohne Verwendung des bisher für ähnliche Zwecke erforderlichen Klebemittels dadurch möglich, dass der frisch zubereitete Kunststoffbeton vor seiner Aushärtung auf die Isolierschicht unter Druck aufgepresst wird. 



   Weiterhin kann der erfindungsgemässe Kunststoffbeton auf Ziegel oder sonstige Bauelemente aufgebracht werden. Ein normaler Baustein,   z. B.   ein Ziegelstein oder Zementsandstein, erhält durch eine Beschichtung gemäss der Erfindung mit einer Kunstharzbetonmischung eine glatte glänzende Oberfläche. Es ist jede beliebige Farbkombination, auch marmoriert, herstellbar. Die aufgetragene Kunstharzbetonschicht ist witterungsbeständig. Die Verklebung des Kunstharzbetons mit dem Baustein ist fest und dauerhaft. 



   Diese Bauelemente zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass sie in einfacher Weise mit einer schönen glänzenden und   glatten Oberflächeerhalten werdenkönnen. Dieswird   dadurch   erreicht, dass die Kunstharz-   betonmischung in solchen Formen ausgehärtet wird, die mit einem Trennmittel, wie z. B. Silikonfett, 
 EMI2.1 
 beläge, Fensterstürze od. dgl. Verwendung finden. Die erhaltene Oberfläche   ähnelt durchaus   derjenigen von geschliffenem Marmor. 



   Die Herstellung des beschriebenen Baumaterials kann gemäss der Erfindung in der Weise vorgenom- men   werden, dass dieepoxyharz-bzw. Epoxyharzgemisch-Komponente,   gegebenenfalls unter Zusatz eines Beschleunigers   und/oder Viskositätsemiedrigers, mit   den ändern Komponenten innig gemischt und zur Aus-   härtung gebracht werden. gebracht werden.   



   Die Aushärtung bei amingehärteten Epoxyharzen geschicht unter Ausschluss von Wasser in der relativ kurzen Zeit von 10 bis 25 h bei Raumtemperatur. Durch Reaktionsbeschleuniger und Viskositätserniedriger kann   dieAushärtungszeiteinmalverkürzt,   zum andern kann eine Aushärtung bei tiefen Temperaturen erzielt werden, was eine Verarbeitung der Kunstharzmischung im Winter gestattet. Dadurch wird eine sofortige Weiterbearbeitung des Materials, wie   z. B.   in Form eines Lackanstriches oder des Tapezierens, ermöglicht. Die Verarbeitung kann entsprechend auch aus einer Lösung, Dispersion, Emulsion oder Schmelze erfolgen. 



   Besonders vorteilhaft ist die Verarbeitung durch Verspritzen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft daher die   gleichzeitige Verspritzung des Epoxyharzes   bzw. Epoxyharzgemisches und der Füllstoffe, gegebenenfalls mit Hilfe einer Mehrkomponentenspritzanlage. Die Benetzung des Füllmaterials ist hiebei sehr gut. Infolge der guten Haftfähigkeit des erfindungsgemässen Kunstharzbetons kann dieser auch unmittelbar auf   die Isolier-, Ziegel-oder Baustoffschicht   aufgespritzt werden, die zweckmässig vorher mit dem faser-,   gewebe- oder schnitzelförmigen   Material bedeckt wird, wobei nach der Aushärtung ein absolut fester Verbund erreicht wird. 



   Der beschriebene Kunstharzbeton besitzt eine sehr hohe Abriebfestigkeit. Die Beständigkeit des Materials gegen Wasser, Benzin und Mineralölprodukte ist sehr gut. 



   Durch Zusatz von Metallpulver, z. B. Aluminium, lassen sich wärmeabstrahlende Eigenschaften erzielen. Die gute Haftfestigkeit an praktisch allen auf dem Bausektor in Gebrauch stehenden Materialien bietet eine breiteAnwendung,   z. B.   für die Herstellung von Verbundbauteilen zur   Schall- und Wärmeiso-   lierung   durch Beschichtung von Schaumstoffen ausverschäumtemPolystyrol   oder andernlsoliermaterialien. 



  Der Kunststoffbeton ist feuerhemmend. 



   Diese hervorstechenden Eigenschaften des erfindungsgemässen Kunstharzbetons erlauben eine   vielsei-   tigeAnwendung auf folgenden Gebieten : Betondecken, Treppen, Fensterstürze, Fussbodenbelag und Wandverkleidung, auch in Form von Fliesen beliebiger   Grosse,   Häuserbedachung od. dgl. Die hohen mechanischen Eigenfestigkeiten gestatten eine Verringerung der Ausmasse der einzelnen Bauelemente und können damit die Dimensionen des jeweiligen Bauobjektes weitgehend positiv beeinflussen. 



   Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Benzolfestigkeit der oben beschriebenen Baumaterialien sich noch sehr weit verbessern lässt, wenn man dem Kunstharzbeton eine oder mehrere   tertiäre Mannichbasen   der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4, R den Rest eines   ein-oder mehrkemigen, ein-oder   mehrwertigen Phenols,   R   und   R   Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl- oder Oxyarylreste bedeuten,   woei ruz   und   R auch   zusammen Glieder eines heterocyclischen Ringes sein können, zusetzt. Bevorzugt ist dabei die Verwendung der Mannichbase   Tri- (dimethylaminomethyl)-phenol.

   Es   ist zweckmässig, etwa 2-6   Gew.-Teile   der Mannichbase, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Harzkombination, anzuwenden. 



   Der Umstand, dass der Zusatz der Mannichbasen zu den Baumaterialien diesen eine ausgezeichnete Festigkeit gegen Benzol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe verleiht, macht die Verwendung des erfindungsgemässen Baumaterials in Betrieben, die mit solchen Stoffen arbeiten, wie z. B. Tankstellen, ganz besonders vorteilhaft. Auch die Beständigkeit gegen Alkohol wird durch den Zusatz der Mannichbasen gesteigert. 



     Beispiel l :   50 g einer Harzkombination, bestehend aus   7 Gew. -Teilen Epoxyharz   und 3   Gew.-Tei-   len eines Aminamids, hergestellt aus monomeren, polymeren oder epoxydierten Fettsäuren durch Reaktion mit Polyaminen, werden mit 945 g Sand unter Einbringung von 5 g Glasfasern innigst gemischt, gegebenenfalls unter Farbzusatz. Die Mischung wird in eine Form gebracht, die mit Trennmittel versehen ist, und ausgehärtet.

   Nach 10 h ist das Material formbeständig, nach 7 Tagen sind die Festigkeitswerte wie folgt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> : <SEP> 115 <SEP> kg/cm2
<tb> Druckfestigkeit <SEP> : <SEP> 220 <SEP> kg/cm2
<tb> 
 
Beispiel 2 : Eine nach Beispiel 1 hergestellte Kunstharzbetonmischung mit 130 g Kunstharz, 850 g Sand und 20 g Glasfasern zeigt nach 7 Tagen folgende Daten : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> : <SEP> 280-300 <SEP> kg/cm <SEP> 
<tb> , <SEP> Druckfestigkeit <SEP> : <SEP> 750 <SEP> - <SEP> 800 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> 
 Die Vergleichswerte bei Eisenbeton 250 sind nach 28tägiger Aushärtung : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> : <SEP> 70 <SEP> - <SEP> 80 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> Druckfestigkeit <SEP> :

   <SEP> 250 <SEP> kgjcm2
<tb> 
 
Die Stossfestigkeit wurde nach folgender Versuchsmethode ermittelt :
Ein Fallgewicht von 2 kg mit verjüngter Spitze vom Radius 0, 5 cm befindet sich in einem Rohr von 200 cm Länge und 5 cm Durchmesser. Die jeweils zu prüfende Platte wurde auf einen ebenen, nicht federnden Untergrund gelegt und das Gewicht aus jeweils bestimmten Höhen fallen gelassen. Angegeben ist die Stossbeanspruchung in cmkg, bei der der Bruch des Materials eintrat. 



   Stärke der geprüften Platten : 0,5 cm. 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Kunstharzbeton <SEP> mit <SEP> 87% <SEP> Sand <SEP> 26 <SEP> cmkg
<tb> Kunstharzbeton <SEP> mit <SEP> 87% <SEP> Sand <SEP> und <SEP> 0"Wo <SEP> Glas <SEP> 220 <SEP> cmkg
<tb> Kunstharzbeton <SEP> mit <SEP> 87ale <SEP> Sand <SEP> und <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Glas <SEP> 390 <SEP> cmkg
<tb> Kunstharzbeton <SEP> mit <SEP> 87% <SEP> Sand <SEP> und <SEP> 2 <SEP> % <SEP> Glas <SEP> über <SEP> 400 <SEP> cmkg
<tb> Beton <SEP> 250 <SEP> unter <SEP> 20 <SEP> cmkg
<tb> Keramische <SEP> Materialien <SEP> unter <SEP> 10 <SEP> cmkg
<tb> 
 
Beispiel 3 : Eine nach Beispiel 2 hergestellte Kunstharzbetonmischung wird sofort nach dem Einbringen in die Form mit   verschäumtem Polystyrol als Isoliermaterial beschichtet und   ergibt so ohne Anwendung eines Klebers nach der Aushärtung einen dauerfesten Verbundbauteil. 



     Be is pie 1 4 :   Eine nach Beispiel 2 hergestellte Kunstharzbetonmischung wird unter Einbringung eines Glasfasergewebes auf eine Platte aus verschäumtem Polystyrol gebracht. Nach der Aushärtung lässt sich das Material einwandfrei benageln. Der angebrachte Nagel ist bei einer Kunstharzbeton-Schichtdicke von 2 1/2 mm mit etwa 100 kg belastbar. 



   Beispiel 5: Ein Kunstharzgemisch, bestehend aus einem   Gew.-Teil Aminamid,   hergestellt aus einer monomeren Fettsäure durch Reaktion mit einem Polyamin und zwei Gew.-Teilen eines in üblicher Weise aus Diphenylolpropan und Epichlorhydrin mit   10%   Butylglycidäther hergestellten Epoxyharzes, wird 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   mittels einer Zweikomponentenspritzanlage vom Typ Pilot-Misch (Firma Richard C. Walther, WuppertalVohwinkel) verdüst. Beide Komponenten werden der Pistole getrennt unter einem Spritzdruck von 0,5 bzw. 1 atü zugeführt. Der Verstaubungsdruck beträgt 3 atü. Die Mischung der Komponenten findet ausserhalb der Spritzpistole im Verstäuberluftstrom statt. 



  Mittels eines einzölligen Schlauches werden in den Sprühstrahl des Harzgemisches 30 Teile Quarzsand mit einer Korngrösse von 0, 1 bis 0,5 mm eingeblasen. 



  Eine Platte aus verschäumtem Polystyrol, auf deren Oberfläche ein Stapelfasergewebe (FATEGIX-100-KD, Firma Fatege, Kirzinger & Co. GmbH, Neustadt/Donau) aufliegt, wird in der oben beschriebenen Arbeitsweise durch Spritzauftrag mit einer 2,5 mm starken Kunstharz-Sand-Mischung beschichtet. 



  Die Benetzung des Quarzsandes ist einwandfrei. Ausserdem ist nach etwa 8stündiger Aushärtung ein absolut fester Verbund zwischen dem aufgespritzten Material und der Platte aus verschäumtem Polystyrol unter gleichzeitigem festemEinbau des Fasermaterials eingetreten. Das Baumaterial ist absolut nagelfest. 



  Beispiel 6 : Ein Betonsandstein wird mit einem Kunstharzbetongemisch, das sich aus 130 g einer Harzkombination, bestehend aus 7 Gew.-Teilen eines Epoxyharzes und 3 Gew.-Teilen eines Aminamids, hergestellt aus monomeren, polymeren oder epoxydierten, ungesättigten Fettsäuren durch Reaktion mit Polyaminen, 15 g Glasfasern und 870 g Sand zusammensetzt, gegebenenfalls unter Farbzusatz, durch Spritzen oder Aufspachteln beschichtet und zur Aushärtung gebracht. 



  Beispiel 7 : Ein nach Beispiel 1 mitKunstharzbetonmischung beschichteter Baustein wird auf einer Polyäthylenplatte od. dgl. und/oder einer mit Trennmitteln wie Silikonfett, Paraffin od. dgl. versehenen Fläche zur Aushärtung gebracht. Der beschichtete Stein zeigt eine glänzende, glatte Oberfläche, die kachelähnlichen Charakter hat. 



  Beispiel 8 : 130 g einer Harzkombination, bestehend aus 7 Gew.-Teilen Epoxyharz, hergestellt durch Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin und 3 Gew.-Teilen eines Aminamids, entstanden durch Umsetzung von Ölsäure mit Tetraäthylenpentamin, werden mit 870 g Sand innigst gemischt und ferner im ersten Falle mit 2, 6 g Tri - (dimethylaminomethyl) -phenol und im zweiten Falle mit 7, 8 g Tri- (dimethylaminomethyl) -phenol vermischt und die unterMitverarbeitung von 15 g Glasfasern erhaltenen Produkte zur Aushärtung gebracht. 



  Nach siebentägiger Alterung wurden von den beiden Ansätzen jeweils Prüfkörper 7 Tage in Benzol gelagert und dann auf Druckfestigkeit geprüft.   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Alterung <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> Tri- <SEP> (dimethylaminomethyl)-phenol
<tb> 7 <SEP> Tage <SEP> in: <SEP> 2,6 <SEP> g <SEP> (2 <SEP> Gew.-Teile) <SEP> 7,8g <SEP> (6 <SEP> Gew. <SEP> -Teile)
<tb> Luft <SEP> 896 <SEP> kg/cm <SEP> 926 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> Benzol <SEP> 452 <SEP> kgjcm2 <SEP> 893 <SEP> kgjcm2
<tb> 50"/0 <SEP> 960lu
<tb> 
 
Die Prozentzahlen geben an, wie hoch die Druckfestigkeit der in Benzol gelagerten Proben gegen- über den in der Luft gelagerten Proben noch ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Baumaterial zur Verwendung als Betonmasse oder als Formkörper mit vorzugsweise glatter glänzender Oberfläche auf der Grundlage von Kunststoffen in Verbindung mit anorganischem Füllmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Komponente aus einem härtbaren Epoxyharz oder Epoxyharzgemisch, einem Anteil von etwa 70 bis   981o   an anorganischem Material, wie Sand, Kies, Schlacke   od. dgl.   und einem Zusatz vonfaser-,   gewebe- oderschnitzelförmigenAnteilen   aus Glas, Kunststoff, Textilien, Metall   od. dgl.   besteht und dass dieses Baumaterial gegebenenfalls ein-oder zweiseitig auf eine beliebige Schicht, vorzugsweise Isolier-, Ziegel- oder sonstige Baustoffschicht, ohne Verwendung eines Klebemittels aufgebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Baumaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Kombinationen von Epoxyharzen und einem Aminamid, hergestellt aus monomeren, polymeren oder epoxydierten, ungesättigten Fettsäuren durch Reaktion mit Polyaminen, enthält. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Baumaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe und/oder Metallpulver enthält.
    4. Baumaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus verschäumtem Polystyrol oder Polyvinylchlorid besteht. EMI5.1
    6. Baumaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere tertiäre Mannichbasen der Formel EMI5.2 worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4, R den Rest eines ein-oder mehrkernigen, ein-oder mehrwertigen EMI5.3 Glieder eines heterocyclischen Ringes sein können, vorzugsweise in einem Anteil von etwa 2 bis 6 Gew.-Teilen der Mannichbasen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Harzkombination, enthält.
    7. Baumaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Mannichbase Tri- (dimethyl- aminomethyl)-phenol enthält.
    8. Verfahren zur Herstellung von Baumaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein härtbares Epoxyharz oder Epoxyharzgemisch, gegebenenfalls unter Zusatz eines Be- EMI5.4 Aushärtung gebracht wird.
    9. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Kunstharzbetonschicht mit der Isolierschicht ohne Verwendung eines Klebemittels im Anschluss an das Vermischen der Komponenten durch Aufpressen unter Druck vorgenommen und die Aushärtung dann zu Ende geführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kombinationen von Epoxyharzen und einem Aminamid, hergestellt aus monomeren, polymeren oder epoxydierten, ungesättigten Fettsäuren durch Reaktion mit Polyaminen, verwendet werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz oder Epoxyharzgemisch als Dispersion, Emulsion, Lösung oder Schmelze verwendet wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht aus verschäumtem Polystyrol oder Polyvinylchlorid verwendet wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil an faser-, gewebe-bzw. schnitzeiförmigen Anteilen von etwa 0, 1 bis 100/0 verwendet wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung der Kunstharzbetonmischung in einer Form, die mit Trennmaterialien wie Silikonfett, Paraffin od. dgl. und/oder mit einer dünnen Polyäthylenfolie versehen ist, vorgenommen wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzbetonschicht durch Verspritzen in der Weise hergestellt wird, dass das Epoxyharz bzw. Epoxyharzgemisch und die Füllstoffe, gegebenenfalls mit Hilfe einer Mehrkomponentenspritzanlage, gleichzeitig verspritzt werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspritzen direkt auf die Isolier-, Ziegel- oder Baustoffschicht, die zweckmässig vorher mit dem faser-, gewebe- oder schnitzelför- migen Material bedeckt wird, vorgenommen wird.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunstharzbeton eine oder mehrere tertiäre Mannichbasen der Formel EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4, R den Rest eines ein-oder mehrkernigen, ein-oder mehrwertigen Phenols, R2 und R3Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl- oder Oxyarylreste bedeuten, wobei Rz und R auch zusammen Glieder eines heterocyclischen Ringes sein können, wie z. B. Tri- (dimethylaminomethyl)-phenol, vorzugsweise in einer Menge von etwa 2bis 6 Gew.-Teilen der Mannichbasen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Harzkombination, zugesetzt werden.
AT458160A 1959-08-01 1960-06-15 AT228113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228113T 1959-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228113B true AT228113B (de) 1963-06-25

Family

ID=29593896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT458160A AT228113B (de) 1959-08-01 1960-06-15

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022890A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Francesco Antoci Polyester- und epoxydharzgebundene anorganische Masse sowie ihre Verwendung zum Herstellen von vorgefertigten Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022890A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Francesco Antoci Polyester- und epoxydharzgebundene anorganische Masse sowie ihre Verwendung zum Herstellen von vorgefertigten Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3538036A (en) Concrete composition containing polymeric acrylic resin
DE1253131C2 (de) Verfahren zum Verbinden von organischen Kunststoffen mit mineralischen Stoffen oder anorganischen hydraulischen Bindemitteln
DE1802154U (de) Verbundbauplatte.
DE1927576A1 (de) Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69218571T2 (de) Betonstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
EP0786439A1 (de) Polymermodifizierte Zement-Mörtel-Fertigmischung
AT228113B (de)
DE2620095A1 (de) Verfahren zum anbringen leicht auswechselbarer flaechendekorationen an wand-, decken- und/oder bodenflaechen
EP0512269B2 (de) Verfahren und Gemisch zur Herstellung einer grossflächigen Beschichtung
DE1237485B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechen-eigenschaften von Leichtzuschlagstoffen
DE1091733B (de) Verwendung einer Kunstharzmasse fuer Boden-, Dach-, Strassen-, Wand- u. ae. Belaege
DE1544816C3 (de) Elastischer Kunstbetonlaminat großer Druck- und Biegefestigkeit
DE10111016C2 (de) Baustoffmischung und deren Verwendung
AT378805B (de) Waermedaemm-platte oder -matte
DE2927578C2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtbrennbarer flächiger Körper für Bau-, Dämm-, Möbelbau- und Innenausbeiteile
DE1181397B (de) Kunststoffmasse aus miteinander verbundenen nichtmetallischen gaserfuellten Hohlteilchen
DE1759696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen und daemmenden Bauteilen bzw.Bauelementen
DE3414229A1 (de) Verwendung einer waessrigen epoxidharzemulsion zur herstellung von schaumbeton
DE19741349C2 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2436880A1 (de) Schallschluckende verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1159839B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus anorganischen mit Wasser abbindenden Bindemitteln
DE870675C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten fuer Fussboden- und Wandbelaege oder Auskleidungen jeder Art
EP3042745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein
AT258439B (de) Verfahren zum Überziehen und zum Ausfüllen von Vertiefungen, Löchern, Rissen od. dgl. in einem Untergrund