DE4426197C2 - Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren - Google Patents

Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren

Info

Publication number
DE4426197C2
DE4426197C2 DE19944426197 DE4426197A DE4426197C2 DE 4426197 C2 DE4426197 C2 DE 4426197C2 DE 19944426197 DE19944426197 DE 19944426197 DE 4426197 A DE4426197 A DE 4426197A DE 4426197 C2 DE4426197 C2 DE 4426197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shredded
television picture
picture tubes
computer monitors
screens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944426197
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426197A1 (de
Inventor
Joachim Seckler
Heinz-Uwe Gramann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECKLER, JOACHIM, 86399 BOBINGEN, DE GRAMANN, HEIN
Original Assignee
GRAMANN HEINZ UWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAMANN HEINZ UWE filed Critical GRAMANN HEINZ UWE
Priority to DE19944426197 priority Critical patent/DE4426197C2/de
Publication of DE4426197A1 publication Critical patent/DE4426197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426197C2 publication Critical patent/DE4426197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0463Hazardous waste
    • C04B18/0472Waste material contaminated by heavy metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00862Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for nuclear applications, e.g. ray-absorbing concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer Monitoren.
Das Bildröhrenglasgranulat kann in verschiedenen technischen Verfahren, wie Schmelzen und Gießen, Sintern sowie Pressen allein oder mit Zuschlags-, Füll und/oder Bindemitteln zur Herstellung von neuen Werkstoffen zum Einsatz kommen.
Fernseh-Bildröhren sowie Computer-Bildschirme aus ausgedienten Geräten fallen in immer größerem Umfang an und sind schwer zu entsorgen, da sie einen hohen Prozentsatz an Schwermetall-Oxyden aufweisen. Vor allen Dingen ist eine umfassende Logistik zur Entsorgung der anfallenden Mengen notwendig.
Die z. Zt. bekannte Methode zur Herstellung von Schutzvorrichtungen aus einem Material bestehend im wesentlichen aus mit Schwermetalloxyd angereichertem Glasbruch ist aufgrund der schwer durchzuführenden Logistik (u. a. Transportprobleme) und des nicht kontrollierbaren Langzeitverhaltens des nicht homogenen Materials gegenüber Umwelteinflüssen ökonomisch nicht sinnvoll.
Als Ausgangsmaterialien werden Fernseh-Bildröhren oder Computer-Monitore zerkleinert und/oder gemahlen und anschließend mit Hilfe eines Bindemittels zusammengehalten. Es ist auch möglich, unzerkleinerte Fernseh-Bildröhren oder Computer-Monitore annähernd lückenlos aneinanderzufügen und/oder überdeckend anzuordnen und/oder ineinander verschachtelt einzusetzen.
Die DE 43 02 536 A1 beschreibt die Verwendung von Bildröhren als strahlenabsorbierende Behälter sowie als Bauelemente. In der DE 43 32 532 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Recycling von Glasabfällen beschrieben. Dabei werden Glasfasern bzw. -fäden hergestellt.
Die nachfolgend beschriebene neue Technologie geht vom Einsatz von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren als Schutz vor α-, β- und γ-Strahlen aus und sollte aufgrund des hohen Anteils an Schwermetall-Oxyden im Bildröhrenglas in Form von geschmolzenem und gegossenen Glas erfolgen. Für die Glasschmelze können je nach Verwendungszweck Schwermetall-Oxyde und/oder Zuschlagstoffe hinzugefügt werden. Somit kann die notwendig gewünschte Absorption gegenüber der gesundheitschädlichen Strahlung beeinflußt und gesteuert werden.
Durch prozeßgesteuerte Materialmischung vor dem Schmelzprozeß wird eine einheitliche Qualität der Glasschmelze erreicht. Damit kann das aufwendige Sortieren der unterschiedlichen Glassorten (unterschiedliche Bildröhrenglas-Rezepturen der Hersteller) eingeschränkt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich von zerkleinerten Fernseh-Bildröhren und/oder Computer-Monitoren mit oder ohne Zuschlag-Füll- und/oder Bindestoffen erheblich zu erweitern.
Mineralische Zuschlagstoffe (z. B. Quarzsand) und Schwermetall-Oxyde werden im Schmelzverfahren eingesetzt, hingegen kommen in Preß- und Sinterverfahren gemahlener Elektronikschrott, Kunstharz oder Recyclingprodukte aus Kunststoffen, Reifen und dgl. zum Einsatz.
Im Baugewerbe sind Mischungen von Bildröhrenglasgranulat mit Beton und mineralischen Bindemitteln und/oder Füllstoffen möglich.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der steigende Anfall von ausgedienten herkömmlichen Fernsehern bzw. Monitoren für Computer eine umweltschonende Entsorgung ohne großen Kostenaufwand erfordert.
Insbesondere kann aufgrund des hohen Schwermetall-Oxyd-Anteils das vorhandene Bildröhrenglas als Granulat im radioaktiven Schutz eingesetzt werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein Verglasen von radioaktiven Abfall u. a. aus Kernkraftanlagen mit dem Bildröhrenglasgranulat durchgeführt werden kann.
Durch diesen Einsatz von s. g. Schaumglas wird eine positive ökonomische Bilanz hergestellt.
Das heißt in der bekannten Verglasungstechnologie kann recyceltes Bildröhrenglas als Granulat eingesetzt werden.
In der Verglasungstechnik von radioaktiven Abfall ist das erzeugte Schaumglas von Fässern ummantelt, die zu einem späteren Zeitpunkt entsprechend gelagert werden. Aufgrund des Absorptionsverhalten des Glases wird eine radioaktive Schutzwirkung erreicht.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erfolgt die Verwendung von zerkleinerten Fernseh-Bildröhren und/oder Computer-Monitoren in Form eines Schaumglases, dessen Materialdichte bis zu 400 kg/m³ betragen kann. Die Struktur von Schaumglas enthält eine Vielzahl von Poren mit durchschnittlichen Größen von 0,5 bis 3,0 mm. Um die Wasserabsorptionseigenschaft und auch das Auslaugen durch Witterungseinflüsse zu verringern, wird vorteilhafterweise eine wasserabweisende Ummantelung der einzelnen, beispielsweise blockförmigen, Schutzvorrichtungen durchgeführt.
Derartige Blöcke eignen sich insbesondere zur Wärme- und Kälteisolierung von Industrieanlagen.
Als weiteres Ausführungbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung sei seine Anwendung in Form von Bildröhrenglasgranulat zusammen mit gemahlenem Metall (aus Elektronikschrott) als Feindispersionszusatz in Epoxidharzen erwähnt. Dieses Produkt ermöglicht außer im konventionellen Einsatz von Epoxidharz für Platinen und/oder Ummantelungen auch eine Verwendung als Schutzkomponente gegen radioaktive Strahlung.
Zusätze von Bildröhrenglasgranulat in einer Epoxidharzmischung führen zu einem harten Material mit verminderter Schwindung und einer hohen linearen Temperaturstabilität.
Das geschmolzene oder granulierte Glas kann aufgrund der positiven Schutzwirkung auch in der Röntgentechnologie in Form von Gummischürzen, Laborhandschuhen und dergleichen eingesetzt werden. Durch kontrollierte Mischungsverhältnisse von Granulat und Gummi, bzw. Kunststoffen kann ein sehr gutes Absorptionsverhalten erzielt werden. Durch Vulkanisieren erzielt man ein homogenes Produkt, das gegenüber den bekannten Schutzvorrichtungen keine Nachteile aufweist.
In der Schleifmittelindustrie ist der Einsatz von Bildröhrenglasgranulat (Schirmglas), und/oder als Einsatz von herkömmlichen Glasgranulat auf Schleifpapier möglich.
Das Glasprodukt kann ebenfalls in der Hochdruck-Wasserschneidtechnologie, sowie in der Oberflächentechnologie von Produkten eingesetzt werden. Das in diesen Techniken üblicherweise eingesetzte Material (Quarzsand) wird durch das wesentlich preisgünstigere recycelte Bildröhrenglas ersetzt.
Den jeweiligen Produkten werden je nach Anforderung und Einsatz unterschiedliche Zuschlagstoffe, z. B. Farbe, Gummi, recycelter Kunststoff hinzugefügt. In der Baubranche kann das Glasgranulat als Zuschlagsstoff zu Beton; im Straßenbau dem Asphalt zugesetzt werden.
Als weitere mögliche Anwendungen sind denkbar:
Verwendung eines Granulats aus zerkleinerten Fernseh-Bildröhren und/oder Bildschirmen von Computer-Monitoren unter Zugabe von Schwermetalloxyden zur Herstellung von Glasblöcken, Platten, Folien gegen die Einwirkung radioaktiver Strahlung.
Verwendung eines Granulats aus zerkleinerten Fernseh-Bildröhren und/oder Bildschirmen von Computer-Monitoren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Silikat-Mischungen.

Claims (6)

1. Verwendung von aus zerkleinerten Fernseh-Bildröhren und/oder Bildschirmen von Computer-Monitoren hergestellten Schaumglasblöcken mit einer Materialdichte bis zu 400 kg/m³ und mit einer Struktur, die eine Vielzahl von Poren der Größe von 0,5-3,0 mm aufweist, als Wärme- und Kälteisolation von Industrieanlagen.
2. Verwendung eines Granulats aus zerkleinerten Fernseh-Bildröhren und/oder Bildschirmen von Computer-Monitoren als Feindispersionszusatz für Epoxidharz zur Herstellung von Platinen oder Ummantelungen derselben.
3. Verwendung eines Materials, das zerkleinerte Fernseh-Bildröhren und/oder Bildschirme von Computer-Monitoren enthält in Form von geschmolzenem oder granuliertem Glas zur Herstellung von gummierten Laborschürzen, Laborhandschuhen oder Schutzanzügen.
4. Verwendung eines Granulats, das im wesentlichen zerkleinerte Fernseh-Bildröhren und/oder Bildschirme von Computer-Monitoren enthält als Korundersatz in Schmirgelpapier.
5. Verwendung eines Materials, das zerkleinerte Fernseh-Bildröhren und/oder Bildschirme von Computer-Monitoren enthält, als Zusatz zu oder Ersatz für Quarzsand in der Hochdruck-Wasserstrahl-Schneidetechnologie sowie in der Sandstrahl-Technologie.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den zerkleinerten Fernseh-Bildröhren und/oder Bildschirmen von Computer-Monitoren Zuschlag- und/oder Füll- und/oder Bindestoffe zugesetzt werden.
DE19944426197 1994-07-23 1994-07-23 Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren Expired - Fee Related DE4426197C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426197 DE4426197C2 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426197 DE4426197C2 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426197A1 DE4426197A1 (de) 1996-01-25
DE4426197C2 true DE4426197C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=6524011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426197 Expired - Fee Related DE4426197C2 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426197C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042852B3 (de) * 2009-09-24 2011-06-09 Griag Glasrecycling Ag Strahlmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610233A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Wiv Compact Engineering Ingeni Verfahren zur Verarbeitung von durch mit Leicht- bzw. Schwermetallen und deren Verbindungen, toxischen Stoffen oder anderen Verbindungen sowie radioaktiven Materialien und anderen Substanzen belasteten Gläsern
DE202009007084U1 (de) 2009-05-16 2009-08-27 Griag Glasrecycling Ag Strahlenschutzwand
DE102009021624A1 (de) 2009-05-16 2011-03-31 Griag Glasrecycling Ag Strahlenschutzwand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302536C2 (de) * 1993-01-29 1998-05-14 Dieter Klein Strahlungsabsorbierender Langzeitbaustein
DE4332532C2 (de) * 1993-07-07 1995-06-29 Gerhard Prof Dr Ondracek Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von elektronischen Röhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042852B3 (de) * 2009-09-24 2011-06-09 Griag Glasrecycling Ag Strahlmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426197A1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842858C3 (de) Verbundplatte mit zwei Deckblechen und einem Kern
EP2697179B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasschaum unter wiederverwertung eines altglasgemisches
EP1299321B1 (de) Werkstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102013002005A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Fasern aus Bauteilen und Produkten aus Kunststoff-Faserverbundmaterialien
DE4426197C2 (de) Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren
DE2516023A1 (de) Beton oder moertel zur verwendung als baustoff im strahlungsschutzbau und verfahren zu seiner herstellung
EP2958874A1 (de) Polymerbeton und verfahren zu dessen herstellung
DE2642955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Isolier- und Dämmplatten
DE19511278C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus verschrotteten Kraftfahrzeugen
EP2270084B1 (de) Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4420507A1 (de) Baustoffmischung
DE3939089A1 (de) Silikatischer glasbaustoff
DE4320917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für die Betonindustrie
EP0242334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton und betonähnlichen Stoffen sowie Dach- und Fassadenbauteile
EP0471925B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Polymere und Füllstoffe enthaltenden Reststoffen
DE19702560A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Bildröhrenaltglas
EP0496263B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von teerhaltigen Baustoffen
DE1162694B (de) Verfahren zum UEberziehen von gegen Neutronenstrahlung schuetzende oder zu schuetzende Bauelemente
DE202016008718U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE4116025C2 (de) Verfahren zum Herstellen von gefüllten Thermoplastformkörpern
AT385269B (de) Kunststeinmasse
DE4232501A1 (de) Stoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3225788A1 (de) Baustoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102022130877A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
DE4418535A1 (de) Schutzvorrichtung für radioaktive Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SECKLER, JOACHIM, 86399 BOBINGEN, DE GRAMANN, HEIN

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE 6. NEBENKLASSE "H01J 9/50" IST ZU STREICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee