DE202016008718U1 - Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202016008718U1
DE202016008718U1 DE202016008718.6U DE202016008718U DE202016008718U1 DE 202016008718 U1 DE202016008718 U1 DE 202016008718U1 DE 202016008718 U DE202016008718 U DE 202016008718U DE 202016008718 U1 DE202016008718 U1 DE 202016008718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
plastic
metering device
moldings
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016008718.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016008718.6U priority Critical patent/DE202016008718U1/de
Publication of DE202016008718U1 publication Critical patent/DE202016008718U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/20Waste materials; Refuse organic from macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/006Waste materials as binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/08Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen, bestehend aus einem Sandsilo (1), einer Dosiereinrichtung (2) und einem Sanderwärmer (3), ferner bestehend aus einem Kunststoffsilo (4), einer Dosiereinrichtung (5) und einer Mischeinrichtung (6), in der eine dosierte Menge des erwärmten Sandes und eine dosierte Menge des zerkleinerten Kunststoffes vermischt werden, so dass der Kunststoff durch die Wärme des Sandes zum Schmelzen gebracht wird, wonach die entstandene Formmasse über eine Dosiereinrichtung (7) in eine Formenpresse (8) gegeben und unter Druck bis zum Erstarren abgekühlt wird und die erstarrten Formteile auf einer Palette (9) abgelegt und weiter bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Sand besteht ausschließlich aus gebrochenem Korn mit einer Größe von 0,1 mm bis 5,0 mm,
b) der Sand wird auf 200°C bis maximal 280°C erwärmt,
c) der zerkleinerte Kunststoff besteht aus nur einer Art, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Elastomer.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen unter Verwendung von Sand und zerkleinertem Kunststoff in verschiedenen Formen, beispielsweise geschreddert oder als Granulat. Derartige Formteile werden vorzugsweise als Bauteile im Bauwesen (Hoch- und Tiefbau) eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 1 299 321 B1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstoffes bekannt, wobei erwärmter Sand und zerkleinerter Kunststoff vermischt werden, so dass der Kunststoff während des Mischvorganges durch die Wärme des Sandes zum Schmelzen gebracht wird, wonach das Schmelzgemisch in eine Formenpresse gegeben und unter Druck bis zum Erstarren abgekühlt wird und der erstarrte Werkstoff unter Normaldruck bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
  • Bei den hierbei verwendeten Sanden handelt es sich beispielsweise um Natursand, wie Grubensand, Flusssand Seesand oder Wüstensand, sowie um künstlichen Sand, wie Nebenprodukte aus Steinbrüchen. Ferner wird auch besonders hergestellter Sand aus Marmor, Dolomiten, Granit, Basalt, Quarzit, Bimsstein und Mischungen daraus vorgeschlagen. Diese unterschiedlichen Strukturen der Sande haben den Nachteil, dass die hergestellten Formteile sehr ungünstige Eigenschaften haben, insbesondere bezüglich ihrer Druck- und Biegefestigkeit.
  • Ferner bestehen die hier verwendeten Kunststoffe aus verschiedenen Kunststoffsorten, die chemisch nicht zusammenpassen und dadurch ungünstige Reaktionen auslösen, oder aus Gemischen aus diesen, insbesondere auch Kunststoffe aus Abfalldeponien. Eine Verwendung dieser Kunststoffgemische hat den Nachteil, dass die hergestellten Formteile, beispielsweise bei Sonneneinstrahlung, aufgrund chemischer Reaktionen in kurzer Zeit ihren mechanischen Zusammenhalt verlieren und auseinanderfallen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Formteile in höchster Qualität herzustellen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Formteile die folgenden guten Eigenschaften aufweisen:
    • • Hohe Schlagfestigkeit, geringe Brucheigenschaft,
    • • hohe Rutschfestigkeit,
    • • mechanisch bearbeitbar, beispielsweise durch Sägen, Bohren und Gewindeschneiden,
    • • geringe Staubentwicklung beim Bearbeiten, zum Beispiel beim Sägen oder Bohren,
    • • wasserabweisend,
    • • wieder verwendbar durch Recyceln,
    • • Elastizität und Farbe sind durch unterschiedliche Zuschlagstoffe einstellbar.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anlage. Diese besteht aus einem Sandsilo 1, das mit Sand aus gebrochenem Korn mit einer Größe von 0,1 mm bis 5,0 mm gefüllt ist. Daran schließt sich eine Dosiereinrichtung 2 und ein Sanderwärmer 3 an, der beispielsweise einen mit Gas beheizten Drehrohrofen enthält und die dosierte Menge des Sandes auf maximal 280°C erwärmt und an eine Mischeinrichtung 6 weitergibt.
  • Ferner besteht die Anlage aus einem Kunststoffsilo 4 und einer Dosiereinrichtung 5, die eine dem gewünschten Mischungsverhältnis entsprechende Menge eines zerkleinerten, aus nur einer Art, wie Polyethylen, Polypropylen oder Elastomer bestehenden Kunststoffes ebenfalls an die Mischeinrichtung 6 weitergibt.
  • Die Mischeinrichtung 6 enthält eine den erwärmten Sand umwälzende Vorrichtung, in der die dosierte Menge des zerkleinerten Kunststoffes auf den erwärmten Sand trifft und durch dessen Wärme zum Schmelzen gebracht und mit dem Sand vermischt wird, so dass eine zähflüssige Formmasse entsteht, die in eine weitere Dosiereinrichtung 7 gelangt, die der Größe der herzustellenden Formteile entsprechende Mengen der Formmasse an eine Formenpresse 8 weitergibt, in der diese unter Druck bis zum Erstarren abgekühlt werden und die erstarrten Formteile auf einer Palette 9 abgelegt und weiter bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden, bis die Kristallisationsprozesse abgeschlossen sind.
  • Die während der Abkühlung der Formmassen und der erstarrten Formteile in der Formenpresse 8 und auf der Palette 9 abgegebene Wärme wird mit Hilfe zweier Gebläse 11, 12 dem Sanderwärmer 3 zugeführt, so dass entsprechend weniger Energie für die Erwärmung des Sandes aufgebracht werden muss.
  • Über eine weitere Dosiereinrichtung 10 können diverse Zuschlagstoffe der Mischeinrichtung 6 zugeführt werden, beispielsweise für eine bestimmte Farbgebung oder zum Erreichen bestimmter Eigenschaften der Formteile. Insbesondere die Zugabe von Glasfasern bewirkt eine höhere Festigkeit der Formteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sandsilo
    2
    Dosiereinrichtung
    3
    Sanderwärmer
    4
    Kunststoffsilo
    5
    Dosiereinrichtung
    6
    Mischeinrichtung
    7
    Dosiereinrichtung
    8
    Formenpresse
    9
    Palette
    10
    Dosiereinrichtung
    11
    Gebläse
    12
    Gebläse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1299321 B1 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen, bestehend aus einem Sandsilo (1), einer Dosiereinrichtung (2) und einem Sanderwärmer (3), ferner bestehend aus einem Kunststoffsilo (4), einer Dosiereinrichtung (5) und einer Mischeinrichtung (6), in der eine dosierte Menge des erwärmten Sandes und eine dosierte Menge des zerkleinerten Kunststoffes vermischt werden, so dass der Kunststoff durch die Wärme des Sandes zum Schmelzen gebracht wird, wonach die entstandene Formmasse über eine Dosiereinrichtung (7) in eine Formenpresse (8) gegeben und unter Druck bis zum Erstarren abgekühlt wird und die erstarrten Formteile auf einer Palette (9) abgelegt und weiter bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Sand besteht ausschließlich aus gebrochenem Korn mit einer Größe von 0,1 mm bis 5,0 mm, b) der Sand wird auf 200°C bis maximal 280°C erwärmt, c) der zerkleinerte Kunststoff besteht aus nur einer Art, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Elastomer.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Abkühlung der Formmassen und der erstarrten Formteile in der Formenpresse (8) und auf der Palette (9) abgegebene Wärme durch Gebläse (11, 12) über Rohrleitungen dem Sand in dem Sanderwärmer (3) zugeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Dosiereinrichtung (10) diverse Zuschlagstoffe der Mischeinrichtung (6) zugeführt werden, beispielsweise für eine bestimmte Farbgebung oder zum Erreichen bestimmter Eigenschaften der Formteile.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Dosiereinrichtung (10) Glasfasern der Mischeinrichtung (6) zugeführt werden.
DE202016008718.6U 2016-08-19 2016-08-19 Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen Expired - Lifetime DE202016008718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008718.6U DE202016008718U1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008718.6U DE202016008718U1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE102016010133.4A DE102016010133A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008718U1 true DE202016008718U1 (de) 2019-03-08

Family

ID=58054701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008718.6U Expired - Lifetime DE202016008718U1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE102016010133.4A Ceased DE102016010133A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010133.4A Ceased DE102016010133A1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016008718U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1299321A2 (de) 2000-06-30 2003-04-09 Michael Manes Werkstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108117B (fi) * 1996-04-17 2001-11-30 Uponor Innovation Ab Menetelmä ja sovitelma suulakepuristetun onton tuotteen jäähdyttämiseksi
DE102004057549A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Zehmen, Thomas von, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Ummantelung von Sand mit Kunststoff und anschließender Formenpressung
DE102010037441A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Horn Dietmar Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen und Granulat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1299321A2 (de) 2000-06-30 2003-04-09 Michael Manes Werkstoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010133A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem Mineral und einem schaeumenden Material zusammengesetzten Formkoerpern
DE2603875C2 (de) Verschleißfester Überzug
CH641820A5 (de) Schleissgut und verfahren zur herstellung des schleissguts.
DE102015007004A1 (de) Werkstoff mit hoher Druckfestigkeit, hoher Schwingungsdämpfung und hoher Nachhaltigkeit, insbesondere für den Straßenbau und Verfahren für dessen Herstellung
EP3704073A1 (de) Baustoffgranulat, verfahren zum herstellen eines baustoffgranulats auf basis von mineralkörnern und seine anwendung
DE102007007421B4 (de) Stoffgemisch verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
DE19522091A1 (de) Verfahren zur Flächenbefestigung
DE202016008718U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE3018694A1 (de) Verfahren zur herstellung von maschinen-, apparate- und instrumententeilen
DE1287997B (de)
EP1188726A2 (de) Zuschlagstoff, insbesondere für Beton, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE609989C (de) Umlaufender Schleifkoerper
DE4426197C2 (de) Verwendung von zerkleinerten Fernsehbildröhren und/oder Computer-Monitoren
DE202017100908U1 (de) Granulierte thermoplastische Füllmasse
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE956987C (de) Verfahren zur Herstellung von selbsterhaertenden, gegen den Angriff chemischer Substanzen, besonders gegen Saeuren, bestaendige Bindungen ergebenden Massen
EP2915788B1 (de) Leichter Verbundwerkstoff
DE2146903A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyaethylen und/oder polypropylen enthaltenden mischung
EP0496263B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von teerhaltigen Baustoffen
CH686352A5 (de) Recyclingverfahren fuer nicht faserverstaerkte duroplastische Kunststoffe.
AT387568B (de) Verfahren zur herstellung weitgehend porenfreier zuschlaege
DE2160761C3 (de) Verfahren zur restlosen Verwertung von festen Siedlungsabfällen
DE4113853A1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern fuer den formfolgenden schliff
DE843676C (de) Verwendung von versteinerter Haldenschlacke
DE563360C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Anfertigung von Strassen-, Boden-, Gehsteig- und sonstigen Belaegen dienenden, kalt einbaubaren bitumenhaltigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI RUMRICH, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years