DE2516023A1 - Beton oder moertel zur verwendung als baustoff im strahlungsschutzbau und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Beton oder moertel zur verwendung als baustoff im strahlungsschutzbau und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2516023A1
DE2516023A1 DE19752516023 DE2516023A DE2516023A1 DE 2516023 A1 DE2516023 A1 DE 2516023A1 DE 19752516023 DE19752516023 DE 19752516023 DE 2516023 A DE2516023 A DE 2516023A DE 2516023 A1 DE2516023 A1 DE 2516023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
radiation
mortar
glasses
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516023
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516023B2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Chem Dr Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2516023A priority Critical patent/DE2516023B2/de
Priority to NL7603686A priority patent/NL7603686A/xx
Priority to JP4019276A priority patent/JPS51124118A/ja
Priority to FR7610694A priority patent/FR2306952A1/fr
Priority to BE166087A priority patent/BE840664A/xx
Publication of DE2516023A1 publication Critical patent/DE2516023A1/de
Publication of DE2516023B2 publication Critical patent/DE2516023B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/04Concretes; Other hydraulic hardening materials
    • G21F1/042Concretes combined with other materials dispersed in the carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/36Inorganic materials not provided for in groups C04B14/022 and C04B14/04 - C04B14/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0481Other specific industrial waste materials not provided for elsewhere in C04B18/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH., Hamburg 1, Steindamm 94
Beton oder Mörtel zur Verwendung als Baustoff im Strahlungsschutzbau und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Beton oder Mörtel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Als Schutz gegen die gesundheitsschädliche Wirkung von Alpha-, Beta-, Gamma-, Röntgen-, Neutronen- und anderer Strahlung von Radioelementen, radioaktiven'Isotopen, Atomkraftwerken, Reaktoren, Atombomben und dergleichen sind Bleiplatten, dicke Be-,tonschichten, Spezialbetonsorten, Spezialgläser (z.B. Cd-B-Silikatgläser mit Fluoridzusatz) bekannt.
Während die Alpha- und Betastrahlen bereits auf einem verhältnismäßig kurzem Weg sogar in der Luft absorbiert werden, demnach hinsichtlich ihrer biologischen Schädlichkeit eine unter-
PHD 75-032
(PVE 63/107) ' - 2 -
Lu 609842/0848
geordnete Rolle spielen, sind die Gammastrahlen und die Neutronen infolge ihres hohen Durchdringungsvermögens und der damit verbundenen großen Reichweiten dieser Strahlungen von ■bestimmendem Einfluß auf die Maßnahmen des Strahlenschutzes. In der Praxis sind die Eigenschaften eines Strahlungsschutzwerkstoffes demnach vor allem durch die Forderung nach Schutzwirkung gegen Gammastrahlen und Neutronen bestimmt.
Strahlungsschutz- oder Abschirmwerkstoffe sollen die Wirkung haben, auf treffende Strahlung aufzunehmen und zu absorbieren, ohne sich durch die Strahlungseinwirkung zu verändern, also z.B. dürfen sie nicht selbst strahlungsaktiv werden und bei Hitzeeinwirkung keine Veränderungen zeigen, sie müssen jedoch noch die Wärme ableiten, die unmittelbar im Werkstoff selbst durch Umsetzung von Strahlungsenergie in Wärmeenergie entsteht.
Blei stellt infolge seines Atomgewichtes und seiner hohen Dichte praktisch den wirksamsten Stoff zur Abschirmung von Gammastrahlen dar. Neben seinem hohen Preis und seiner nur geringen mechanischen Festigkeit ist es vor allem das geringe Absorptionsvermögen gegenüber Neutronenstrahlung, das Blei nicht zum universellen Strahlungsschutzmittel werden läßt. Neutronen gehen durch Blei praktisch ohne wesentliche Abschwächung hindurch.
Schutz gegenüber Neutronenstrahlung kann erreicht werden durch Abbremsung schneller Neutronen mit Übertragung eines Teiles der Neutronenenergie auf den Atomkern des Strahlenschutzmediums, wobei der Energieverlust am größten ist bei Zusammenstoß mit leichten Atomkernen (z.B. Wasserstoff, Bor, Cadmium). Ein ideales Medium für die Abschirmung von Neutronenstrahlung stellt damit z.B. Wasser dar; der hohe Gehalt an Wasserstoff bremst die Neutronen hoher Energien durch elastische Stöße sehr schnell auf ein Energieniveau ab, in dem der Wirkungsquerschnitt für die Absorption von Neutronen groß genug ist, um zu einer starken Abschwächung der Neutronenstrahlung zu führen. Nachteile des Wassers sind sein für einen Baustoff ungeeigneter Aggregatzustand und seine-sehr geringe Abschirmfähigkeit gegen Gammastrahlung .
6098 4 2/0 848 - 3 -
Zwischen den beiden für je eine Strahlungsart idealen Abschirmmedien (Blei und Wasser) nimmt der Beton eine für die Praxis wichtige Mittelstellung ein.
Beton ist ein Gemisch aus einem hydraulisch erhärtenden Bindemittel, wie Zement, und Zuschlagstoffen gröberer Kornfraktionen wie Sand, Kies, Steinbruch und dergleichen.
Schon normaler Beton stellt in seiner Mischung der verschiedensten Elemente ein Strahlenschutzmittel dar, das wegen seiner Rohdichte (r = 2,4 g/cnr ) ein besserer Gammastrahlenabsorber ist als Wasser und wegen seines verhältnismäßig hohen Anteiles an Elementen mit niedrigem Atomgewicht das Blei in seiner Eigenschaft als Neutronenabsorber weit übertrifft. Zu diesem Vorteil kommt noch, daß der Beton als Baustoff ein geradezu ideales Material darstellt.
Spezialbetonsorten zur Erhöhung der Schutzwirkung gegen insbesondere Gammastrahlung sind bekannt. Sie unterscheiden sich gegenüber normalem Beton durch Einführung von schweren Elementen, also Elementen mit hohem Atomgewicht oder durch Verwendung von Schrott als Zuschlagstoff.
Die Einführung schwerer Elemente kann einmal durch chemische Veränderung des Bindemittels, z.B. durch Substitution des Calciums im Portlandzement durch Barium erfolgen (Darstellung von Barytzement). Zum anderen können diese schweren Elemente in bestimmten Verbindungen in die Bindemittel eingebunden werden; die Bindemittel enthalten also feinstgemahlene Zusätze von strahlungsabsorbierenden Substanzen. Bekannt ist hier das Einbinden von Baryt, wozu aber nicht der übliche Portlandzement, sondern Tonerdeschmelzzement auf Bauxitbasis sich als erforderlich erwiesen hat.
Weiter ist bekannt die Einbindung von Eisenphosphorlegierungen in Zement.
- 4 609842/0848
~ 4
Um sich die strahlungsabsorbierende Wirkung von Blei in Beton zunutze machen zu können, sind besondere Anstrengungen gemacht worden. Die üblichen hydraulischen Bindemittel wie Portlandzemente, sind zum Einbinden von metallischem Blei und Bleierzen ungeeignet , da Blei und Bleierze die chemische Struktur der Portlandzemente ungünstig verändern. Nur Magnesia-bindemittel vertragen sich mit den zementschädlichen Bleierzen. Da die bisher bekannten Magnesiazemente aber keine hydraulischen Bindemittel sind und auch wegen ihrer mangelnden Wasserfestigkeit nicht verwendet werden konnten, wurde speziell zum Einbinden von metallischem Blei oder Bleierzen ein hydraulicher Magnesiazement entwickelt (DT-AS 1 157 991).
Die Einführung von Erzen oder Schrott als Zuschlagstoff in den Betonversatz ist zwar von den Ausgangsmaterialien her nicht unwirtschaftlich, hier entstehen aber wieder durch technologische Schwierigkeiten bei der Verarbeitung verhältnismäßig hohe Kosten. So ist wegen der spezifischen Schwere des Mischgutes eine erhebliche Reduzierung der Mischerfüllung erforderlich. Beim Mischvorgang werden spröde Zuschlagstoffmaterialien (Erze, Spate) zerstört, was zu einem Überschuß von Peinmaterial und damit zur Verwischung der geplanten Sieblinie führen kann.-Bei gemeinsamer Verwendung von Schrott und Erzen wirken die Schrottbestandteile stark zerstörend auf die Erze, was zu weiteren Zerkleinerungen führt. Die großen Schwankungen in der Rohdichte der einzelnen Bestandteile des Schwerstbetons stören die Mischwirkung durch starke Entmischungstendenzen. Die mechanische Abnutzung der Mischer ist besonders bei Verwendung von Schrottzuschlägen groß. Weiter scheiden von den für Normalbeton gebräuchlichen Transporttechnologien einige wegen des starken Absetzens der spezifisch schweren Betonbestandteile aus. Hierzu gehören das Pumpen und das pneumatische Fördern. Aber auch bei einem Loren- oder Kübeltransport kann das Absetzen der Schwerstzuschlagstoffe - hier vor allem Schrott zu starken Entmischungserscheinungen führen. Die technologische Qualität eines solchen Betons ist dann nicht mit Sicherheit zu garantieren, so daß an der Einbaustelle oft zeit- und kostenintensive Maßnahmen eingeleitet werden müssen, um die Gleich-
609842/08/.8 _5_
mäßigkeit der beiden entscheidenden Betoneigenschaften Rohdichte und Wassergehalt zu garantieren.
Es sind also in jedem Fall besondere Aufwendungen erforderlich, um einen Beton mit erhöhter Strahlenschutzwirkung gegenüber Gammastrahlung herzustellen. Entweder müssen besondere gesundheitsschützende Maßnahmen bei der Verarbeitung von Bleiverbindungen getroffen werden oder es müssen kosten- und auch materialaufwendige Bindemittel extra für den Anwendungszweck Strahlungsschutz hergestellt oder verwendet werden, oder es sind kostenaufwendige Maßnahmen bei der Verarbeitung des Betons zu treffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beton oder Mörtel für den Strahlungsschutzbau zu schaffen, der eine erhöhte Strahlungsschutzwirkung insbesondere gegen Gamma- und Neutronenstrahlung hat, aber weder der für diesen Verwendungszweck speziell hergestellten Bindemittel noch kostenaufv/endiger Vorkehrungen bei der Verarbeitung bedarf.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Ausbildung des Betons bzw. Mörtels sowie durch die im Kennzeichen des Anspruches 8 angegebene Ausbildung des Verfahrens zu seiner Herstellung gelöst.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, daß für die Herstellung eines Strahlungsschutzbetons ein in der Bautechnik allgemein übliches Bindemittel, wie z.B. normaler Portlandzement, verwendet werden kann und daß keine besonderen, mit hohen Kosten verbundenen, technologischen Vorkehrungen bei der Verarbeitung des Betons getroffen zu werden brauchen, wenn die die Strahlungsabsorption bewirkenden Substanzen in Form ihrer Silikate und/oder Borate granuliert anstelle der üblichen Zuschlagstoffe wie Sand, Kies, Steinbruch, Schrott und dergleichen oder gemeinsam mit diesen verwendet werden und daß die Strahlungsschutzwirkung auch von Blei in einem normalen, in der Bauwirtschaft üblichen Beton- oder Mörtelversatz auf der Basis von
- 6 609842/0848
Portlandzement ausgenutzt werden kann, wenn das Blei in Form eines Silikat- oder Boratglases als körniger Zuschlagstoff in den Versatz eingeführt wird. Es ist hier anzumerken, daß die Strahlungsabsorption für Gammastrahlung in erster Linie abhängig ist vom Bleigehalt des fertigen Betons bzw. dem Bleigleichwert anderer verwendeter schwerer Elemente (z.B. Barium).
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind vielfältiger Art. Sie bestehen insbesondere darin, daß für die Herstellung des erfindungsgemäßen Betons oder Mörtels keine kostspieligen oder vom Rohstoff her aufwendigen Bindemittel verwendet zu werden brauchen. Es kann mit allen Baustoffen gearbeitet werden, die die Bauwirtschaft üblicherweise zur Beton- oder Mörtelaufbereitung anwendet.
Die Strahlungsabsorbierenden Substanzen liegen in einer Form vor, die in der Verarbeitung völlig unproblematisch ist und keine besonderen Vorkehrungen, z.B. in bezug auf den Schutz der Gesundheit der mit der Aufbereitung der Versätze beschäftigten Personen oder einen besonderen Aufwand bei der Verarbeitung erfordert. Ein beträchtlicher Vorteil ist, daß praktisch Abf^lmaterial als strahlungsabsorbierender Zuschlagstoff eingesetzt werden kann, denn es kann Glasbruch, der bei der Fertigung von Bildwiedergaberöhren anfällt, deren Gläser ja bekanntlich eine Strahlungsschutzwirkung haben müssen, granuliert und in entsprechenden Fraktionen einem üblichen Betonoder Mörtelversatz als körniger Zuschlagstoff zugesetzt werden.
Es sind also nicht nur keine besonders kostspieligen oder mater ialauf v/endigen Versatzbestandteile zur Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlungsschutzbetons erforderlich, sondern es können sogar Abfallprodukte nutzbringend verwendet werden, wobei sich der große Vorteil ergibt, daß auch Bleiverbindungen . auf sehr unkomplizierte Weise in einen normalen Beton- oder Mörtelversatz auf,, der Basis von Portlandzement eingeführt werden können.
Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die erhöhte Einführung von Elementen mit niedrigem Atomgewicht in den Betonversatz, z.B. in Form von Boraten, ein verstärkter Schutz gegenüber Neutronenstrahlung erreicht werden kann. Bei Gläsern, die Bleiborate bilden, ist darüber hinaus eine kombinierte Absorptionswirkung gegenüber sowohl Gamma- als auch Neutronenstrahlung gegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
Die Erfindung macht sich u.a. die strahlungsabsorbierende Wirkung der bei der Herstellung von Bildwiedergaberöhren für das Frontglas oder den Konus verwendeten Spezialgläser zunutze. Diese Gläser, die als Glasbruch bei der Bildröhrenfertigung anfallen, werden zu Fraktionen auf gemahlen, die dem gewünschten späteren Verwendungszweck entsprechen, also feinere Fraktionen (entsprechend Sans) für den Aufbau von Mörtelversätzen, gröbere Fraktionen, wie sie von Kies und Steinbruch für die Betonherstellung bekannt sind, für den Aufbau von Betonversätzen. Gleichermaßen können aber auch andere Gläser als die für den Schirm oder Konus von Bildwiedergaberöhren üblichen verwendet werden. Es ist hierbei zu denken an Gläser mit extrem hohem Bleigehalt, an Gläser mit besonders hohem Boranteil in der Glasmatrix, ggf. ergänzt durch Lithium und Beryllium zur erhöhten Absorption von Neutronenstrahlung und an Gläser, die Bleiborate bilden und die damit sowohl gegenüber Gamma- als auch Neutronenstrahlung eine erhöhte Absorptionswirkung zeigen.
Die granulierten Gläser können der alleinige Zuschlagstoff zum Bindemittel Portlandzement sein, es können im Bedarfsfall aber auch noch weitere geeignete Zuschlagstoffe neben dem Glasgranulat in den Versatz eingeführt werden. Die Menge des zugeführten Glasgranulates richtet sich in jedem Fall nach der zu erwartenden Strahlungsenergie und wird sich von Fall zu Fall ändern; der übrige Versatzaufbau entspricht den bekannten Vorschriften .
. - 8 6098 42/0848
Zur Feststellung der mechanischen Eigenschaften von Betonen im Rahmen der Erfindung wurden Probekörper von 100 mm Kantenlänge gegossen, mit einem Vibrationsmischer eingerüttelt und ausgehärtet. Die Versätze v/urden unter Verwendung verschiedener granulierter Gläser und Portlandzement (PZ) 530 F DIN 1164 und der dazu erforderlichen Menge Wasser hergestellt. Die Festigkeitsprüfung wurde jeweils nach einer Woche durchgeführt. Die in der Tabelle aufgeführten Festigkeitswerte sind als Relativwerte bezogen auf Prüflinge mit normalem Bausand, die unter vergleichbaren Bedingungen hergestellt wurden, zu verstehen.
Versuchs-
Nummer
Verhältnis
Zement:Zuschlag
Korngröße des
Zuschlags (mnl)
Festigkeit
N
mm 13.000
1 1 < 2 mm 29.500
2 1 < 2 mm
3 1 < 0,5 mm 20.000
4 1 < 0,5 mm 12.500
VJl 1 < 0,5 mm 7.350
6 1 ί < 0,5 mm
7 1 . < 2 mm
8 1 ! < 2 mm
9 1 J 55% < 2 mm, 1+5% 5-20
10 1 ! handelsüblicher
Bausand
ί 4
: 6
ι 4
ί 6
ί 8
ι10
, 8
,10
4
. 4
Gläser, die für die Herstellung eines Betons oder Mörtels als Baustoff im Strahlungsschutzbau verwendet werden können, liegen im Bereich der nachfolgend aufgeführten Zusammensetzungen (Angaben in Gew.%):
6098 4 2/0848
SiO2 67,3 47,6 22,0 3,0 - 2,7 9,0
B ο - - 18,4 17,9 16,0 16,0 50,6
Na2O 1,5 1,6 1,5 - - " 15'4
K2O 9,4 10,5 -
CaO 1,7 1,9 - - - 9'8
BaO 1,3 - 7,3 - -
MnO 1,1 0,2 - - -
ZnO - - 11 »3 8,0 4,0 -
PbO 10,9 35,15 36,7 68,1 80,0 81,3
0 - 2,7 2,8 3,0 - - 15,2
0, - " 0,35 -
Patentansprüche
609842/0848

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Beton oder Mörtel zur Verwendung als Baustoff im Strahlungsschutzbau aus einem hydraulisch erhärtenden Bindemittel und Zuschlagstoffen, wobei der Beton- bzw. Mörtel-Versatz strahlungsabsorbierende Elemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er die strahlungsabsorbierenden Elemente in Form ihrer Silikate und/oder Borate granuliert als alleinigen Zuschlagstoff oder neben weiteren geeigneten Zuschlagstoffen enthält.
2. Beton oder Mörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsabsorbierenden Elemente solche mit hohem Atomgewicht sind.
3. Beton oder Mörtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente mit hohem Atomgewicht Blei oder Barium sind.
■*ov
4. Beton oder Mörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die strahlungsabsorbierenden Elemente solche mit niedrigem Atomgewicht sind.
5. Beton oder Mörtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente mit niedrigem Atomgewicht Lithium, Beryllium und Bor sind.
6. Beton oder Mörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch erhärtende Bindemittel Portlandzement ist.
7. Beton oder Mörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Zuschlagstoffe Sand und/oder Kies und/oder Steinbruch sind.
8. Verfahren zur Herstellung von Beton oder Mörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoff granulierte Gläser verwendet werden, wie sie vorzugsweise für Front- oder Konusgläser von Bildwiedergaberöhren oder als Zwischenglas zum Verschmelzen von Front- und Konusgläsern verwendet werden.
609842/0848 - 11 -
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zuschlagstoffe verwendeten Gläser in Korngrößenfraktionen in den Beton- oder Mörtel-Versatz eingeführt werden, die denen der üblicherweise verwendeten Zuschlagstoffe entsprechen.
609842/0848
DE2516023A 1975-04-12 1975-04-12 Beton oder Mörtel zur Verwendung als Baustoff im Strahlungsschutzbau und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE2516023B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516023A DE2516023B2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Beton oder Mörtel zur Verwendung als Baustoff im Strahlungsschutzbau und Verfahren zu seiner Herstellung
NL7603686A NL7603686A (nl) 1975-04-12 1976-04-08 Beton of mortel voor toepassing als bouwmateriaal, dat tegen straling beschermt, en werkwijze voor de bereiding daarvan.
JP4019276A JPS51124118A (en) 1975-04-12 1976-04-09 Composite of concrete or mortar for radiant rays protecting materials and method of manufacturing thereof
FR7610694A FR2306952A1 (fr) 1975-04-12 1976-04-12 Beton ou mortier assurant une protection contre le rayonnement et son procede de preparation
BE166087A BE840664A (fr) 1975-04-12 1976-04-12 Beton ou mortier assurant une protection contre le rayonnement et son procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516023A DE2516023B2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Beton oder Mörtel zur Verwendung als Baustoff im Strahlungsschutzbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516023A1 true DE2516023A1 (de) 1976-10-14
DE2516023B2 DE2516023B2 (de) 1979-05-17

Family

ID=5943695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516023A Withdrawn DE2516023B2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Beton oder Mörtel zur Verwendung als Baustoff im Strahlungsschutzbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51124118A (de)
BE (1) BE840664A (de)
DE (1) DE2516023B2 (de)
FR (1) FR2306952A1 (de)
NL (1) NL7603686A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300056A (en) * 1978-08-03 1981-11-10 Francis Gagneraud Process for making protective barriers against radioactive products
US4727257A (en) * 1986-01-22 1988-02-23 Sergio Grifoni Shield against radiations
WO2003083878A1 (fr) * 2002-04-01 2003-10-09 Moscowsky Gosudarstvenny Stroitelny Universitet (Mgsu) Mortier pour beton anti-rayonnements
RU2473482C1 (ru) * 2011-09-30 2013-01-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Шихта для производства пористого заполнителя

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59214799A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 株式会社イナックス 放射線遮蔽タイルの製造方法
JPS62133394A (ja) * 1985-12-06 1987-06-16 株式会社フジタ 低放射化構造体
FR2696662A1 (fr) * 1992-10-12 1994-04-15 Tosan Jean Luc Récipients pour déchets radioactifs et éléments de maçonnerie, céramiques et leur procédé de fabrication.
DE4302536C2 (de) * 1993-01-29 1998-05-14 Dieter Klein Strahlungsabsorbierender Langzeitbaustein
DE4418535A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Deutsche Aerospace Schutzvorrichtung für radioaktive Strahlung
FR2774089B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-17 Demontage Valorisation Electro Ciment a base de verre
FR2774088B1 (fr) * 1998-01-29 2000-03-17 Demontage Valorisation Electro Utilisation de verre en technique routiere
AU2002318500A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-08 Moscowsky Gosudarstvenny Stroitelny Universitet (Mgsu) Binding agent for radiation protection building materials
AU2002325586A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-13 Moscowsky Gosudarstvenny Stroitelny Universitet (Mgsu) Raw mixture for producing cellular concrete
WO2003082768A1 (fr) * 2002-04-01 2003-10-09 Moskowsky Gosudarstvenny Stroitelny Universitet (Mgsu) Mortier de construction
FR2850965B1 (fr) * 2003-02-06 2005-04-22 Bouygues Travaux Publics Compositions cimentaires durcissables et applications aux ecrans radiologiques et aux conteneurs de dechets radioactifs
JP6080562B2 (ja) * 2013-01-18 2017-02-15 国立大学法人山口大学 放射線遮蔽積層材

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300056A (en) * 1978-08-03 1981-11-10 Francis Gagneraud Process for making protective barriers against radioactive products
US4727257A (en) * 1986-01-22 1988-02-23 Sergio Grifoni Shield against radiations
WO2003083878A1 (fr) * 2002-04-01 2003-10-09 Moscowsky Gosudarstvenny Stroitelny Universitet (Mgsu) Mortier pour beton anti-rayonnements
RU2473482C1 (ru) * 2011-09-30 2013-01-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Шихта для производства пористого заполнителя

Also Published As

Publication number Publication date
BE840664A (fr) 1976-10-12
FR2306952B3 (de) 1979-01-05
JPS51124118A (en) 1976-10-29
NL7603686A (nl) 1976-10-14
FR2306952A1 (fr) 1976-11-05
DE2516023B2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516023A1 (de) Beton oder moertel zur verwendung als baustoff im strahlungsschutzbau und verfahren zu seiner herstellung
DE69931289T2 (de) Selbstnivellierender, besonders leistungsstarker Beton sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Einsatz
WO2000010935A2 (de) Strahlenschutzbeton und strahlenschutzmantel
CN112037956A (zh) 用于屏蔽放射性射线的屏蔽材料及其制备方法
DE2728764C2 (de)
EP3432315B1 (de) Betonzusammensetzung und verfahren zum herstellen einer solchen betonzusammensetzung
US3207705A (en) Radiation shielding composition comprising carbon and lead dispersed in cement
DE3215508A1 (de) Verfahren zur verbesserung der radionuklid-rueckhalteeigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle
DE3821684C2 (de)
DE2619613A1 (de) Legierung zur herstellung von bleibeton sowie mittels dieser legierung hergestelltes bleibeton
WO2000077793A1 (de) Entsorgung von radioaktiven materialien
DE1040767B (de) Gegen Neutronenstrahlung schuetzende Gebaeudewandung
DE1167459B (de) Neutronenschirm
Chen et al. Study on preparation and shielding effect of lead-zinc tailings sand mortar
Schlenker Concrete or mortar to be used as material in radiation protection building and method for its fabrication
EP0283572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geeigneten zementhaltigen Festproduktes zur Einlagerung tritiumhaltiger Wässer in einem begehbaren Endlager
Adawara et al. Effect of Cathode Ray Tube (Crt) glass in cement mortar composite on gamma-radiation shielding
AT405773B (de) Strahlenschutzmaterial mit neutronen-absorber
AT220731B (de) Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden
DE1471233A1 (de) Zusammensetzung zur Abschirmung von Strahlung
CH684319A5 (de) Verwendung von Bildröhren-Glasschrott.
DE4036427C2 (de)
DE1801578A1 (de) Abschirmung gegen Kernspaltungsstrahlungen
DE943613C (de) Verfahren zur strahlensicheren Abschirmung von Raeumen gegen Roentgenstrahlen
DE1646883C (de) Künstliche Zuschlagstoffe für Betone, insbesondere für Beton für den biologischen Strahlenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8230 Patent withdrawn