AT220731B - Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden - Google Patents

Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden

Info

Publication number
AT220731B
AT220731B AT875059A AT875059A AT220731B AT 220731 B AT220731 B AT 220731B AT 875059 A AT875059 A AT 875059A AT 875059 A AT875059 A AT 875059A AT 220731 B AT220731 B AT 220731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
rare earths
concrete
monazite
building materials
Prior art date
Application number
AT875059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rech S Et D Applic Pour L Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rech S Et D Applic Pour L Ind filed Critical Rech S Et D Applic Pour L Ind
Priority to AT875059A priority Critical patent/AT220731B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220731B publication Critical patent/AT220731B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/023Fired or melted materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/04Concretes; Other hydraulic hardening materials
    • G21F1/042Concretes combined with other materials dispersed in the carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0004Compounds chosen for the nature of their cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00862Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for nuclear applications, e.g. ray-absorbing concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden 
Die   Abschirmmaterialien   sollen beim Bau von Reaktoren (vgl. die Standardwerke S.   Glasstone,"Prin-   ciples of Nuclear Reactor Engineering", New York 1955, Van Nostrand Co., in der Folge   als'T'be-   
 EMI1.1 
 



   ;1. Die schnellen Neutronen auf thermische Geschwindigkeiten herunter zu bremsen, wozu eine Kombination eines mässig schweren oder schweren Elements mit Wasserstoff besonders geeignet ist. Um jedoch auch die unelastische Streuung der schnellen Neutronen wirksam zu machen, wird man nicht zu schwere Elemente heranziehen. So ist z. B. Fe wegen seines günstigen Auffangquerschnittes wirksamer als die gleiche Gewichtsmenge Pb. 



   2. Die nunmehr thermischen Neutronen einzufangen, wozu wiederum ein guter Moderator, wie Wasserstoff, mit einem Medium hoher Ordnungszahl zusammenwirken muss ; die Anwesenheit eines Elementes mit hohem Einfangquerschnitt ist nicht unbedingt erforderlich. 



   3. Die Absorptiorvony-Strahlen, die im wesentlichen durch die Ordnungszahl des Absorbers bestimmt ist. 



   Diesen Anforderungen sucht man durch Betone gerecht zu werden, die neben normalem Portlandzement auch noch Zusätze wie Baryt, Eisenschrot, Brauneisenstein (Limonit) enthalten (vgl.   II. 258).   In I S. 588 sind zwei derartige Rezepte gegeben : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> A) <SEP> Barytbeton <SEP> (Dichte <SEP> d <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> g/cm') <SEP> B) <SEP> Eisenbeton <SEP> (d <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> g/cm3) <SEP> 
<tb> Baryt <SEP> 60 <SEP> 070 <SEP> Stahlabfälle <SEP> 57 <SEP> So <SEP> 
<tb> Limonit <SEP> 22 <SEP> % <SEP> Limonit <SEP> 26 <SEP> lo
<tb> Portlandzement <SEP> 11'10 <SEP> Portlandzement <SEP> 13 <SEP> (vlo
<tb> Wasser <SEP> 7 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> 4 <SEP> % <SEP> 
<tb> 
 
Im Hinblick auf die Bedingung 2. sind auch Zusätze von borhältigen Materialien empfohlen worden. 



   Nun sind gewisse seltene Erden durch ihre sehr hohen Auffangquerschnitte als Zusätze prädestiniert. 



  Es sind dies die Elemente Gadolinium, Samarium und Europium. Ihre Einverleibung in Form ihrer Verbindungen in Abschirmmaterialien für Kernreaktoren lag daher nahe. So wird in der Deutschen   Auslege-   schrift 1064163   Kl. 21g   21/32/1959 ein solches Abschirmmaterial auf Kohlenstoffbasis beschrieben, das mindestens eines der drei genannten Elemente enthalten soll. 



   Nun sind diese drei Elemente in den gebräuchlichen Rohmaterialien für die Gewinnung der seltenen Erden, vor allem im Monazitsand, nur in sehr geringer Konzentration vorhanden, was die Abtrennung und den Preis der reinen Präparate ausserordentlich verteuert. 



   Der erfindungsgemässe Gedanke war, diesen Nachteil zu umgehen, ohne auf die immerhin vorhandene Wirksamkeit der in den Rohmaterialien vorliegenden Quantitäten der drei genannten Elemente zu verzichten. Dies wird erreicht, indem man a) direkt die diese seltenen Erden enthaltenden Mineralien, vor allem den Monazitsand (an Stelle von Sand) der Betonmischung einverleibt oder b) als Zusatz unreine Fraktionen von Verbindungen, vor allem Oxyde der seltenen Erden verwendet, die bei der Extraktion der wertvollsten Bestandteile (U, Th) anfallen und deren weitere Scheidung die hohen Kosten nicht bezahlt machen würde.

   Liegen derartige Abfallfraktionen jedoch in feinpulverigem Zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vor, dannAtomgewicht vergesellschaftete hohe Absorptionsvermögen der übrigen vorhandenen seltenen Erden ausnützt und dass es nicht der Einschränkung auf eine Kohlenstoffbasis unterliegt, die in der genannten Auslegeschrift vorliegt. 



   Eine solche direkte Verwendung der seltenen Erden ist bisher übersehen worden, wie ein Blick in die Tabelle 6. 7. 1 und 6. 7. 2 in II. S. 281-283 sofort erkennen lässt. 



   Ausführungsbeispiele !
Für die nachstehenden Ausführungsbeispiele sind zwei Monazitsande verwendet worden (als"A"und "B" unterschieden). Ihre ungefähre Zusammensetzung war 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> "Cerit <SEP> Biluba" <SEP> (A) <SEP> Monazit <SEP> Nr. <SEP> 5 <SEP> (B)
<tb> CeO2 <SEP> 27, <SEP> 9 <SEP> 28, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> ThO <SEP> 0,4 <SEP> 0,5
<tb> Obrige <SEP> Oxyde <SEP> der <SEP> seit.
<tb> 



  Erden <SEP> + <SEP> La <SEP> Oj <SEP> 32, <SEP> 6 <SEP> 33.1
<tb> Sm2O3 <SEP> 2,6
<tb> Ru2O3 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> ? <SEP> 
<tb> Al2O3 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 6
<tb> Fez <SEP> Os <SEP> 4,5 <SEP> 4, <SEP> 0
<tb> Mono2 <SEP> 0,05 <SEP> 0, <SEP> 35
<tb> PzOs <SEP> 25, <SEP> 3 <SEP> 24, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Six2 <SEP> 5,2 <SEP> 6,4 <SEP> 
<tb> 
 Die für den angegebenen   Verwendungszweck massgebenden   Konstanten der Baustoffe sind :   1. der Auffangquerschnitt für Neutronen aa in cm/g 2. dei Massenabsorptionskoeffizient für y-Strahlen 1J in cm2/g   3. die durch die Neutronenbestrahlung im Reaktor erlangte Aktivität. 
 EMI2.3 
 verschiedenen Bestrahlungsdauern   im y-Strahlenspektrometer.   



   Es handelt sich bei den nachstehenden Ausführungsbeispielen um zwei ganz verschiedene Ausführungsformen : a) Betonmischungen, aus   Portlandzement   hergestellt, jedoch unter Ersatz des Quarzsandes durch Monazitsand. b) Glasfritten mit Monazitsand als Hauptbestandteil. c) Fritten aus Monazitsand mit sehr geringen Zusätzen von Alkalisilikat. 



   Die mit den erfindungsgemäss hergestellten Betonen erhaltenen Kennwerte sind in Tabelle a) mit Betonen üblicher Zusammensetzung verglichen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle a) 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 'Vergleich <SEP> der <SEP> Kennwerte <SEP> von <SEP> gewöhnlichen <SEP> Betonen <SEP> (Nr. <SEP> l-3) <SEP> mit <SEP> erfindungsgemäss <SEP> hergestellten <SEP> (Nr. <SEP> 4-8)
<tb> Vers. <SEP> Bezeichnung <SEP> Gewichtsteile <SEP>   <SEP> Aktivität <SEP> in <SEP> (TeilchenNr. <SEP> Quarzsand <SEP> Monazit <SEP> DIN <SEP> Baryt <SEP> DIN <SEP> Port- <SEP> H2O <SEP> Dichte <SEP> oacm2/g <SEP>   <SEP> rur <SEP> zahlen <SEP> pro <SEP> min)
<tb> (gewöhnl.) <SEP> A <SEP> Korm- <SEP> Korn- <SEP> land- <SEP> Ce60 <SEP> &gamma;

  -str <SEP> x10-3 <SEP> nach <SEP> Std.
<tb> grösse <SEP> grosse <SEP> Zement <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 24 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Sandbeton <SEP> 131 <SEP> 35 <SEP> 16 <SEP> 1, <SEP> 65 <SEP> 0,012 <SEP> 0, <SEP> 062 <SEP> 24, <SEP> 5 <SEP> 6,67 <SEP> 1, <SEP> 825
<tb> la <SEP> Sandbeton <SEP> 170 <SEP> 35 <SEP> 15 <SEP> 1, <SEP> 65-0, <SEP> 0516--- <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Barytbeton <SEP> 170 <SEP> > 10 <SEP> 35 <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 44 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 054 <SEP> 218, <SEP> 9 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 1,108
<tb> 3 <SEP> Barytbeton'---170 <SEP> < 40 <SEP> 35 <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 50-0, <SEP> 051--- <SEP> 
<tb> 4 <SEP> Monazitbeton-241 <SEP> > 8-10--35 <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 65 <SEP> 1, <SEP> 48 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 047 <SEP> 862 <SEP> 440 <SEP> 159,7
<tb> 5 <SEP> Monazitbeton-170 <SEP> > 8-10--35 <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 83-0,

   <SEP> 049--- <SEP> 
<tb> 6 <SEP> Monazitbeton-241 <SEP> 12--35 <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 70 <SEP> 1, <SEP> 36 <SEP> 0, <SEP> 051---
<tb> 6a <SEP> Monazitbeton-241 <SEP> 11--35 <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 80 <SEP> 1, <SEP> 90 <SEP> 0, <SEP> 047---
<tb> 7 <SEP> Monazitbeton-241 <SEP> 14--35 <SEP> 16 <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> 1,70 <SEP> 0, <SEP> 045
<tb> 8 <SEP> Monazitbeton <SEP> 170 <SEP> < 40 <SEP> 35 <SEP> 16 <SEP> 2,3 <SEP> 0,050
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle b)
Glasfritten 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> in <SEP> Gewichtsteilen
<tb> Nr.

   <SEP> Monazit <SEP> 11 <SEP> Pubs <SEP> ou <SEP> Glaspulver <SEP> Fe <SEP> O <SEP> Dichte
<tb> 21 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 3,0
<tb> 22 <SEP> 25 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 3,8
<tb> 23 <SEP> 46 <SEP> 14 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 4,0
<tb> 24 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 3 <SEP> 3,1
<tb> 25 <SEP> 15 <SEP> 14 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 3,50
<tb> 
 
Zu den in Tabelle a) enthaltenen Beispielen ist zu bemerken, dass sie nach der für Betone üblichen Weise hergestellt wurden. 



   In Tabelle b) sind Glasfritten angeführt, die in bekannter Weise unter Zusatz von Monazit hergestellt wurden. 



   Das Pb3O4 kann natürlich wegfallen oder durch andere   geeignete Komponenten. wieBaSO , Braun-   eisenstem usw. ersetzt werden. 



    Eine Ausführungsform nach c) ist die folgende : 384 g Monazitpulver werden mit 20 cm 4%-Natriumsilikat- (Wasserglas-) Lösung ángeteigt, mit 625 kg/cm in die Formen gepresst und bei 8500C gesintert. 



  PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Abschirmmaterialien auf Basis der seltenen Erden für den Reaktorbau, dadurch gekennzeichnet, dass die letzteren in Form der Ausgangsmineralien für die Gewinnung der seltenen Erden oder in Form von Abfallfraktionen dieser Gewinnung verwendet werden, bei denen auf eine weitere Trennung der seltenen Erden verzichtet wurde.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Träger der seltenen Erden als vollständiger oder teilweiser Ersatz des Sandes in Betonmischungen verwendet werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Abfallfraktionen diesen nötigenfalls durch Vorsintern mit geeigneten Bindemitteln wie Borosilikaten, Borophosphaten, Boraten, Phosphaten eine geeignete Körnung verliehen wird, wobei diese Zusätze, wenn sie löslich sind, vor der Sinterung in Form von Lösungen zugesetzt werden.
AT875059A 1959-12-02 1959-12-02 Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden AT220731B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT875059A AT220731B (de) 1959-12-02 1959-12-02 Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT875059A AT220731B (de) 1959-12-02 1959-12-02 Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220731B true AT220731B (de) 1962-04-10

Family

ID=3608223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT875059A AT220731B (de) 1959-12-02 1959-12-02 Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220731B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104987014A (zh) 一种以铅锌尾矿为原料的防辐射混凝土及其制备方法
DE2516023B2 (de) Beton oder Mörtel zur Verwendung als Baustoff im Strahlungsschutzbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0002487B1 (de) Wärmedämmplatte und ihre Verwendung
DE2401294A1 (de) Keramische kernbrennstoff-pellets und verfahren zu ihrer herstellung
AT220731B (de) Baumaterialien für Atomreaktoren auf Basis der seltenen Erden
EP3432315A1 (de) Betonzusammensetzung und verfahren zum herstellen einer solchen betonzusammensetzung
DE1771019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung beständigen Werkstücken aus einem neutronenabsorbierenden Graphitprodukt
DE3215508A1 (de) Verfahren zur verbesserung der radionuklid-rueckhalteeigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle
DE1040767B (de) Gegen Neutronenstrahlung schuetzende Gebaeudewandung
DE1222596B (de) Absorbermaterialien fuer Kernreaktoren
DE2614185C2 (de) Neutronen absorbierende Formkörper aus silikatischem Grundmaterial
DE2124311A1 (de) Absorber fur thermische Neutronen
DE1236191B (de) Mischung zum Schutz gegen Neutronenstrahlung
DE60216114T2 (de) Einschliessen von abfällen
DE1646883A1 (de) Kuenstliche Zuschlagstoffe fuer Beton bzw. Bauelemente auch fuer den Schutz gegen ionisierende Strahlen
Komarovskiĭ Construction of nuclear installations
AT355145B (de) Brandsicherer werkstoff zur abschirmung von neutronen
CH338590A (de) Strahlenschutz-Bauelement
DE1646883C (de) Künstliche Zuschlagstoffe für Betone, insbesondere für Beton für den biologischen Strahlenschutz
DE2063720C3 (de) Oxidischer Kernbrenn- oder Kernbrutstoff für Brenn- und/oder Brutelemente
DE60022535T2 (de) Begrenzungsmatrix auf der basis von bor zur lagerung oder transmutation von langlebigenradioaktiven elementen
Rietmann et al. Solidification of radioactive wastes with cement (A literature study)
AT345148B (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln, insbesondere portlandzement od.dgl., mit herabgesetztem gehalt an alkalien und bzw. oder sulfat und bzw. oder chlorid
AT211925B (de) Urandioxydteilchen enthaltender Kernbrennstoff
AT237139B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennelementen