WO2002050362A1 - Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper - Google Patents

Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2002050362A1
WO2002050362A1 PCT/EP2001/014117 EP0114117W WO0250362A1 WO 2002050362 A1 WO2002050362 A1 WO 2002050362A1 EP 0114117 W EP0114117 W EP 0114117W WO 0250362 A1 WO0250362 A1 WO 0250362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
inflatable body
inflated
cavities
side cavities
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Damrath
Gerhard Wetzl
Markus Spielmannleitner
Kathrin Redlin
Sebastian Siegele
Bodo Urich
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50114890T priority Critical patent/DE50114890D1/de
Priority to JP2002551230A priority patent/JP2004524069A/ja
Priority to EP01271471A priority patent/EP1346096B1/de
Priority to AT01271471T priority patent/ATE430828T1/de
Publication of WO2002050362A1 publication Critical patent/WO2002050362A1/de
Priority to US10/600,407 priority patent/US6913172B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a device for smoothing clothes, in particular shirts, according to the preamble of patent claim 1.
  • the inflatable body tightens the garment or shirt to be smoothed from the inside, thereby removing the creases.
  • the shirt is usually smoothed under the influence of moisture and heat, just like with conventional steam ironing.
  • the shirt is applied to the inflatable body in the moist state, possibly fixed to the collar and button panel, and the inflatable body is inflated with heated air, so that the shirt is dried under tension. If the casing of the inflatable body is made air-permeable, the heated air can also flow through the shirt and thus accelerate the drying process.
  • a device of the type mentioned is known for example from US 3,165,244.
  • an inflatable body divided into several chambers is described, the individual chambers being able to be inflated by separate lines from a fan and the air supply in one chamber being throttled in favor of the air supply in the other chambers.
  • different pressures can be achieved in the chambers, disadvantageously resulting in a high outlay due to the lines required and the valve.
  • the object of the invention is therefore to create different conditions in the various cavities of the inflatable body in a device of the type mentioned at the outset with little effort and high repeatability.
  • the partitions or the shells of the cavities are advantageously made of a textile material, the use of air-permeable foils also being conceivable.
  • the air permeability of the individual partitions or casings and thus the conditions in the various cavities can be adjusted particularly easily and inexpensively in this way by selecting a specific textile material or generally a flexible material with a defined air permeability. Furthermore, the selection of a certain textile material or air-permeable material reliably determines the conditions for the different cavities in the long term.
  • a frame arranged inside the inflatable body can in particular support the envelopes of the cavities or the chambers in which a higher pressure prevails than in the rest.
  • the outer shape of the inflatable body can thus be influenced more, since the supported chambers can exert a higher force on the outside. This is particularly advantageous in the case of a shirt-like inflatable body on the sides of the fuselage, since in this way the fuselage section is stretched into a flat shape by the outward-facing lateral pressure, and an applied shirt can be smoothed according to its cut and thus more wrinkle-free.
  • the frames or bodies for supporting individual chambers within the inflatable body do not necessarily have to be rigidly connected to the shirt smoothing device, but can also be attached exclusively to the envelopes of the inflatable body cavities or the inflatable body.
  • the supporting bodies which are attached in this way in a floating manner can better follow the movements of the inflatable body and are advantageously made particularly light.
  • Such Non-rigidly attached frames or bodies for supporting individual chambers can be used, for example, in the arm sections or in the upper area of the inflatable body.
  • the shape of the inflatable body in the inflated state can be influenced by the orientation of this surface.
  • the orientation of this support surface can also be used to compensate for external influences on the shape of the inflatable body.
  • Such an influence can be caused, for example, by a button bar tensioner which is arranged on the front of the inflatable body trunk section and fixes the button or buttonhole bar of an applied shirt and in this way exerts a force on the inflatable body either directly or indirectly via the shirt. This force can lead to a deflection of the inflatable body and / or its sections and thus to wrinkles in the shirt.
  • the surfaces for supporting the laterally arranged chambers can be rotated about the vertical axis in the direction of the button bar tensioner.
  • Air can be conducted from the cavities directly supplied with air or the cavities with higher pressures via a connection which is essentially free of flow resistance at points where a higher amount of air is advantageous in order to achieve a better smoothing result.
  • This can be particularly the areas of the shirt to be smoothed where the fabric has multiple layers or where drying is hindered by additional applications.
  • the air can be directed more intensely into cavities that lie under the shirt sections, which are more difficult to dry, or to direct ventilation devices, which can direct the air out of the inflatable body and from the outside against the shirt to be smoothed.
  • Such direct ventilation devices can be arranged, for example, in the collar or cuff area of the shirt.
  • the webs for reducing the air flow can be arranged in particular in the directly inflated chambers, in which a higher temperature is usually reached. Too high a temperature can lead to premature drying of adjacent shirt sections, which means that energy is given up unnecessarily, since the smoothing process only ends when the shirt is completely dry. With the help of the webs, the energy output to the different shirt sections can be influenced that a more uniform drying of the different shirt sections and thus a lower energy consumption is achieved.
  • the partitioned areas with reduced air flow can be provided, in particular, at the places where the inflatable body would overheat excessively if the air flow were unimpeded. The heat insulation in such areas of reduced air flow is higher, the lower the flow velocity of the air in these areas.
  • a connection between the envelopes of the indirectly inflated cavities and the inflatable body can be created, for example, by snap fasteners or zippers, the snap fasteners advantageously being used in the area of the underside of the sleeves and zippers advantageously being used in the area of the sleeve base.
  • Figure 1 shows a device for smoothing shirts in a sectional view from the front
  • FIG. 2 shows a horizontal sectional view of the device according to FIG. 1.
  • the shirt smoothing device shown in FIG. 1 has a lower part 11 with a shirt-shaped inflatable body 18 mounted thereon, a blower 9 with an integrated heater being accommodated within the lower part 11 in order to be able to inflate the inflatable body 18 with heated air.
  • the casing 4 of the inflatable body 18 consists of an air-permeable textile material.
  • a frame 8 is fastened on the lower part 11.
  • a ventilation device 12 with air inlets 15 and air outlets 16 in order to direct heated air out of the inflatable body 18 and from the outside directly onto the collar of a shirt applied to the inflatable body 18.
  • two side chambers 1 are arranged on both sides of the frame 8 within the inflatable casing 4.
  • the sleeves 2 of the side chambers 1 are also made of an air-permeable textile material.
  • the side chambers 1 extend over the entire Height of the trunk section of the inflatable body 18 and partially protrude into the sleeve sections of the inflatable body 18.
  • the sections of the side chambers 1 protruding into the sleeve sections can have a higher air permeability in order to achieve a higher air flow into the sleeve sections.
  • the shells 2 of the side chambers 1 can be more permeable to air, have openings or can be provided with nozzles, in particular on the outwardly directed end faces.
  • the blower 9 is connected to the side cavities 1 via an air duct 10 which leads from the lower part 11 to the frame 8, divides at the bottom in the frame 8 and has two air outlets 17 which each protrude through the two side parts of the frame 8.
  • the side cavities 1 each have air inlets at the bottom, which are connected to the air outlets 17 of the air duct 10, and air outlets at the top, which are connected to the air inlets 15 of the ventilation device 12.
  • the side cavities 1 are directly inflated with heated air by the blower 9, the air flowing from the side cavities 1 through the air-permeable casing 2 into the inflatable body 18 and through the upper openings into the ventilation device 12.
  • the heated air flows out of the inflatable body 18 through the air-permeable cover 4 to the shirt in order to dry it.
  • the air directed into the ventilation device 12 is discharged again via the air outlets 16, the amount of air flowing through the ventilation device 12 being influenced by the flow resistance of the air outlets 16 and / or other throttle devices within the ventilation devices 12.
  • Die Flow resistances at the transitions from the side cavities 1 to the interior 3 of the inflatable body and into the ventilation device 12 or when the air flows out through the inflatable casing 4 determine the pressure distribution within the cavities 1, 3 in the stationary inflated state.
  • the flow resistances of the casings 2, 4 depend from the textile material used and the cover surface and can advantageously be set so that the air pressure in the Side chambers 1 is significantly higher than in the remaining interior 3 of the inflatable body 18. For example, an overpressure of 4 to 6 mbar can be set in the side cavities 1 and an overpressure of 1 to 3 mbar in the inflatable body interior 3.
  • the side cavities 1 are supported against the frame 8 and press the casing 4 of the inflatable body 18 outwards at the points at which the casing 2 of the side cavities 1 abuts the casing 4 of the inflatable body 18, in particular due to the higher pressure in the side chambers 1 a higher force acts on the shell 4 of the inflatable body 18 at these points.
  • the casing 4 of the inflatable body 3 in the trunk area is pressed laterally under the arm sections outwards and in the shoulder area upwards.
  • the trunk area of the inflatable body 18 can be brought into a flat shape in this way, which better corresponds to the shirt shape and thus leads to a wrinkle-free ironing result.
  • webs 5 are arranged in the side chambers 1 in order to prevent excessive heat dissipation from the inflatable body 18 in the region of the side cavities 1.
  • the air flowing out of the air outlets 17 is directed upward into the shoulder area of the side chambers 1 and the sleeve areas of the inflatable body 18.
  • the webs 5 divide areas 6, 7 in some sections, in which the air flows at a slower speed or essentially rests and brings about thermal insulation. This is particularly advantageous in the case of the shells 2 of the side cavities 1 opposite the air outlets 17, since the air would strike the air directly at this point without the webs 5 and would heat this point excessively.
  • a chamber 7 is therefore provided, in which an air cushion which is essentially at rest provides thermal insulation.
  • areas 6 are divided in the side cavities 1 below the shoulder areas on the inside near the frame 8 and on the outside below the arm extensions, which only have an inflow opening at their upper ends and in which there is less air flow.
  • the aim of the thermal insulation, particularly in the inflow region of the side cavities 1, is to adjust the heat output at the various locations on the inflatable body casing 4 such that an applied wet shirt advantageously dries at all locations at the same time. Otherwise, the initially dry areas would be unnecessarily exposed to warm air and energy would be consumed unnecessarily.
  • the side chambers 1 would be heated particularly strongly in the inflow area at the bottom and an applied shirt would dry too quickly at the bottom at the sides. With the help of the webs 5, the heat emission at these points can instead be directed to the more distant areas.
  • the ventilation device 12 is directly connected to the side cavities 1, which are under a higher pressure, in order to be able to better dry the collar of a wet shirt by direct air flow, since the collar is generally multi-layered and for this reason is more difficult to dry.
  • the ventilation device 12, around which the erected collar is placed, has a device for fixing and tensioning the erected collar.
  • FIG. 2 shows a horizontal section through the shirt smoothing device according to the invention.
  • a button bar tensioner 14 which is used to fix the button or buttonhole bar of a shirt placed on it.
  • the button strip tensioner 14 is attached to the lower part 11 and extends essentially over the entire height of the inflatable body 18 to the beginning of the section of the ventilation device 12 around which the shirt collar is placed.
  • the casing 4 of the inflatable body 18 presses against the button bar tensioner 14 from behind, so that the inflatable body 18 tries to push away from the button bar tensioner 14 to the rear.
  • the side surfaces of the frame 8 are rotated somewhat to the front, so that the surface normal of these surfaces is inclined towards the inflatable body trunk. Due to this inclination, the force of the side chambers 1 is not only directed vertically outwards, but also a little forward, so that the inflatable body 18 is not deflected to the rear despite the pressure exerted by the button tensioner 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Das Glätten von Hemden auf einem hemdförmigen Blähkörper (18) erfolgt vorteilhafterweise bei einem Spannen des Hemds in flacher Ausrichtung. Dazu sind erfindungsgemäß in den Seiten des Rumpfabschnitts des Blähkörpers (18) Seitenhohlräume (1) vorgesehen, die mit einem erhöhten Druck aufgebläht werden, sich an einem innerhalb des Blähkörpers (18) angeordneten Gestells (8) abstützen und den Rumpfabschnitt nach außen in eine flache Form drücken. Der erhöhte Druck in den innerhalb der Hülle 4 des Blähkörpers (18) angeordneten Seitenkammern (1) wird dadurch erzielt, dass sowohl die Hülle (2) der Seitenkammern (1) als auch die Hülle (4) des Blähkörpers (18) luftdurchlässig sind und ausschließlich die Seitenkammern (1) direkt von einem Gebläse (9) mit Luft versorgt werden, wohingegen die restlichen Bereiche (3) des Blähkörpers (18) nur mit der Luft aufgebläht werden, die gegen einen Strömungswiderstand durch die Hülle (2) der Seitenkammern (1) hindurchströmt.

Description

Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit einem unterteilten
Blähkörper
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere Hemden, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch den Blähkörper wird das zu glättende Kleidungsstück beziehungsweise Hemd von innen gespannt, wodurch die Knitter entfernt werden. Um das Glättergebnis zu verbessern, wird das Hemd in aller Regel wie beim herkömmlichen Dampfbügeln unter Einwirkung von Feuchtigkeit und Wärme geglättet. Dazu wird das Hemd im feuchten Zustand auf den Blähkörper aufgebracht, gegebenenfalls an Kragen und Knopfleiste fixiert und der Blähkörper mit erhitzter Luft aufgebläht, so dass das Hemd unter Spannung getrocknet wird. Wird die Hülle des Blähkörpers luftdurchlässig ausgestaltet, so kann die erhitzte Luft auch das Hemd durchströmen und so den Trocknungsvorgang beschleunigen.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 3,165,244 bekannt. Dort ist ein in mehrere Kammern unterteilter Blähkörper beschrieben, wobei die einzelnen Kammern durch getrennte Leitungen von einem Ventilator aufgebläht werden können und die Luftzufuhr in eine Kammer zugunsten der Luftzufuhr in die übrigen Kammern gedrosselt werden kann. Auf diese Weise können in den Kammern unterschiedliche Drucke erzielt werden, wobei nachteiligerweise durch die erforderlichen Leitungen und das Ventil ein hoher Aufwand entsteht.
Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gezielt unterschiedliche Bedingungen in den verschiedenen Hohlräumen des Blähkörpers mit geringem Aufwand und hoher Wiederholgenauigkeit zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen er- geben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Aufgrund des Strömungswiderstandes der luftdurchlässigen Trennwände kann ein zeitverzögertes Aufblähen der indirekt aufgeblähten Hohlräume erreicht werden, wodurch das zu glättende Hemd zu Beginn des Spannens zunächst in eine optimale Lage gebracht werden kann.
Wenn durch die Hülle eines indirekt aufgeblähten Hohlraums Luft entweichen kann, ist es zusätzlich möglich, im stationären aufgeblähten Zustand unterschiedliche Drücke in den Hohlräumen zu erreichen. Damit kann das zu glättende Hemd zur Erzielung eines faltenfreien Glättergebnisses gezielt in verschiedene Richtungen unterschiedlich stark gespannt werden.
Vorteilhafterweise werden die Trennwände bzw. die Hüllen der Hohlräume aus einem Textilmaterial gefertigt, wobei auch die Verwendung von luftdurchlässigen Folien denkbar ist. Die Luftdurchlässigkeiten der einzelnen Trennwände bzw. Hüllen und damit die Bedingungen in den verschiedenen Hohlräumen können auf diese Weise besonders einfach und kostengünstig durch Auswahl eines bestimmten Textilmaterials bzw. allgemein eines flexiblen Materials mit einer definierten Luftdurchlässigkeit eingestellt werden. Weiterhin werden durch die Wahl eines bestimmten Textilmaterials bzw. luftdurchlässigen Materials die Bedingungen für die unterschiedlichen Hohlräume langfristig zuverlässig festgelegt.
Ein innerhalb des Blähkörpers angeordnetes Gestell kann insbesondere die Hüllen der Hohlräume bzw. die Kammern abstützen, in denen ein höherer Druck herrscht als in den übrigen. Die äußere Form des Blähkörpers kann damit stärker beeinflusst werden, da die abgestützten Kammern eine höhere Kraft nach außen ausüben können. Dies ist bei einem hemdformigen Blähkörper besonders an den Seiten des Rumpfes vorteilhaft, da der Rumpfabschnitt auf diese Weise durch den nach außen gerichteten seitlichen Druck in eine flache Form gespannt und so ein aufgebrachtes Hemd entsprechend seinem Schnitt und damit faltenfreier geglättet werden kann. Die Gestelle bzw. Körper zum Abstützen einzelner Kammern innerhalb des Blähkörpers müssen nicht notwendigerweise mit der Hemdenglättvorrichtung steif verbunden sein, sondern können auch ausschließlich an den Hüllen der Blähkörperhohlräume bzw. des Blähkörpers befestigt sein. Die auf diese Weise schwimmend befestigten Abstützkörper können den Bewegungen des Blähkörpers besser folgen und sind vorteilhafterweise besonders leicht ausgeführt. Solche nicht steif befestigten Gestelle bzw. Körper zum Abstützen einzelner Kammern können beispielsweise in den Armabschnitten oder im oberen Bereich des Blähkörpers verwendet werden.
Wenn die Kammern über eine Fläche abgestürzt werden, kann mittels der Orientierung dieser Fläche die Form des Blähkörpers im aufgeblähten Zustand beeinflusst werden. Die Ausrichtung dieser Abstützfläche kann ferner dazu verwendet werden, äußere Einflüsse auf die Form des Blähkörpers zu kompensieren. Eine solche Beeinflussung kann beispielsweise durch einen Knopfleistenspanner verursacht werden, der auf der Vorderseite des Blähkörperrumpfabschnitts angeordnet ist und die Knopf- bzw. Knopflochleiste eines aufgebrachten Hemds fixiert und auf diese Weise entweder direkt oder mittelbar über das Hemd eine Kraft auf den Blähkörper ausübt. Diese Kraft kann zu einer Auslenkung des Blähkörpers und/ oder dessen Abschnitte und somit zu Falten im Hemd führen. Um dem entgegenzuwirken, können die Flächen zum Abstützen der seitlich angeordneten Kammern um die Hochachse in Richtung zu dem Knopfleistenspanner hin verdreht werden.
Aus den direkt mit Luft versorgten Hohlräumen bzw. den Hohlräumen mit höheren Drücken kann Luft über eine im wesentlichen Strömungswiderstandsfreie Verbindung an Stellen geleitet werden, an denen zur Erzielung eines besseren Glättergebnisses eine höhere Luftmenge vorteilhaft ist. Dies kann insbesondere bei den Stellen des zu glätten- den Hemds sein, an denen das Gewebe mehrlagig vorhanden ist oder die Trocknung durch zusätzliche Applikationen behindert wird. Dazu kann die Luft verstärkt in Hohlräume, die unter den schwieriger zu trocknenden Hemdabschnitten liegen, oder zu Direktbelüftungseinrichtungen geleitet werden, die die Luft aus dem Blähkörper heraus und von außen gegen das zu glättende Hemd leiten können. Solche Direktbelüftungseinrichtungen können beispielsweise im Kragen- oder Manschettenbereich des Hemds angeordnet sein.
Die Stege zur Verringerung der Luftströmung können insbesondere in den direkt aufgeblähten Kammern angeordnet werden, in denen in der Regel eine höhere Temperatur erreicht wird. Eine zu hohe Temperatur kann zu einer vorzeitigen Trocknung anliegender Hemdabschnitte führen, wodurch unnötig Energie abgegeben wird, da der Glättvorgang erst bei vollständig getrocknetem Hemd beendet wird. Mit Hilfe der Stege kann die Energieabgabe an die verschiedenen Hemdabschnitte so beeinflusst werden, dass eine gleichmäßigere Trocknung der verschiedenen Hemdabschnitte und damit ein geringerer Energieverbrauch erzielt wird. Die abgeteilten Bereiche mit verringerter Luftströmung können insbesondere an den Stellen vorgesehen werden, an denen es bei ungehinderter Luftströmung zu einer übermäßig starken Überhitzung des Blähkörpers kommen würde. Die Wärmedämmung in solchen Bereichen verringerter Luftströmung ist umso höher, je geringer die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in diesen Bereichen ist.
Eine Verbindung zwischen den Hüllen der indirekt aufgeblähten Hohlräume und des Blähkörpers kann beispielsweise durch Druckknöpfe oder Reißverschlüsse geschaffen werden, wobei die Druckknöpfe vorteilhafterweise im Bereich der Ärmelunterseite eingesetzt werden und Reißverschlüsse vorteilhafterweise im Bereich des Ärmelansatzes verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Vorrichtung zum Glätten von Hemden in einer Schnittansicht von vorne und
Figur 2 eine waagerechte Schnittansicht der Vorrichtung nach Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Hemdenglättvorrichtung weist ein Unterteil 11 mit einem darauf montierten hemdformigen Blähkörper 18 auf, wobei innerhalb des Unterteils 11 ein Gebläse 9 mit einer integrierten Heizung untergebracht ist, um den Blähkörper 18 mit erwärmter Luft aufblähen zu können. Die Hülle 4 des Blähkörpers 18 besteht aus einem luftdurchlässigen Textilmaterial.
Im Inneren der Blähkörperhülle 4 ist auf dem Unterteil 11 ein Gestell 8 befestigt. Oben auf dem Gestell 8 ist eine Belüftungseinrichtung 12 mit Lufteinlässen 15 und Luftauslässen 16 angeordnet, um erwärmte Luft aus dem Blähkörper 18 heraus und von außen direkt auf den Kragen eines auf den Blähkörper 18 aufgebrachten Hemds richten zu können.
Weiterhin sind innerhalb der Blähkörperhülle 4 zwei Seitenkammern 1 beiderseits des Gestelles 8 angeordnet. Die Hüllen 2 der Seitenkammern 1 sind ebenfalls aus einem luftdurchlässigen Textilmaterial. Die Seitenkammern 1 erstrecken sich über die gesamte Höhe des Rumpfabschnitts des Blähkörpers 18 und ragen teilweise in die Ärmelabschnitte des Blähkörpers 18 hinein. Die in die Ärmelabschnitte hineinragenden Abschnitte der Seitenkammern 1 können eine höhere Luftdurchlässigkeit aufweisen, um einen höheren Luftstrom in die Ärmelabschnitte hinein zu erreichen. Beispielsweise können dazu die Hüllen 2 der Seitenkammern 1 insbesondere an den nach außen gerichteten Stirnflächen luftdurchlässiger sein, Öffnungen aufweisen oder mit Düsen versehen sein.
Das Gebläse 9 ist mit den Seitenhohlräumen 1 über einen Luftkanal 10 verbunden, der von dem Unterteil 11 bis in das Gestell 8 führt, sich unten im Gestell 8 teilt und zwei Luftauslässe 17 aufweist, die jeweils durch die beiden Seitenteile des Gestells 8 hindurchragen. Die Seitenhohlräume 1 weisen jeweils unten Lufteinlässe, die mit den Luftauslässen 17 des Luftkanals 10 verbunden sind, und oben Luftauslässe auf, die mit den Lufteinlässen 15 der Belüftungseinrichtung 12 verbunden sind.
Im Betrieb werden somit ausschließlich die Seitenhohlräume 1 vom Gebläse 9 direkt mit erwärmter Luft aufgebläht, wobei die Luft von den Seitenhohlräumen 1 zum einen durch die luftdurchlässige Hülle 2 in den Blähkörper 18 und zum anderen durch die oberen Öffnungen in die Belüftungseinrichtung 12 strömt. Aus dem Blähkörper 18 strömt die erwärmte Luft durch die luftdurchlässige Hülle 4 zu dem Hemd, um es zu trocknen. Die in die Belüftungseinrichtung 12 geleitete Luft wird über die Luftauslässe 16 wieder abge- geben, wobei die durch die Belüftungseinrichtung 12 strömende Luftmenge vom Strömungswiderstand der Luftauslässe 16 und/oder anderer Drosseleinrichtungen innerhalb der Belüftungseinrichtungen 12 beeinflusst wird.
Die Luft strömt vom Gebläse 9 nahezu widerstandsfrei in die Seitenhohlräume 1 und von dort zum einen gegen den Strömungswiderstand der Hülle 2 in den Hohlraum 3 des Blähkörpers 18 und zum anderen gegen den Strömungswiderstand der Luftauslässe 16 und/ oder anderer Drosseleinrichtungen in die Belüftungseinrichtung 12. Die Strömungswiderstände bei den Übergängen von den Seitenhohlräumen 1 zu dem Innenraum 3 des Blähkörpers und in die Belüftungseinrichtung 12 beziehungsweise beim Ausströmen der Luft durch die Blähkörperhülle 4 bestimmen im stationären aufgeblähten Zustand die Druckverteilung innerhalb der Hohlräume 1, 3. Die Strömungswiderstände der Hüllen 2, 4 hängt vom verwendeten Textilmaterial und der Hüllenoberfläche ab und können vorteilhafterweise so eingestellt werden, dass im Betrieb der Luftdruck in den Seitenkammern 1 deutlich höher als im übrigen Innenraum 3 des Blähkörpers 18 ist. Beispielsweise kann in den Seitenhohlräumen 1 ein Überdruck von 4 bis 6 mbar und in dem Blähkörperinnenraum 3 ein Überdruck von 1 bis 3 mbar eingestellt werden.
Im aufgeblähten Zustand stützen sich die Seitenhohlräume 1 gegen das Gestell 8 ab und drücken die Hülle 4 des Blähkörpers 18 an den Stellen nach außen, an denen die Hülle 2 der Seitenhohlräume 1 an der Hülle 4 des Blähkörpers 18 anliegt, wobei insbesondere aufgrund des höheren Druckes in den Seitenkammern 1 an diesen Stellen eine höhere Kraft auf die Hülle 4 des Blähkörpers 18 wirkt. Insbesondere wird auf diese Weise die Hülle 4 des Blähkörpers 3 im Rumpfbereich seitlich unter den Armabschnitten nach außen und im Schulterbereich nach oben gedrückt. Der Rumpfbereich des Blähkörpers 18 kann auf diese Weise in eine flache Form gebracht werden, die besser der Hemdform entspricht und führt so zu einem faltenfreieren Bügelergebnis führt.
In den Seitenkammern 1 sind weiterhin Stege 5 angeordnet, um eine zu hohe Wärmeab- gäbe des Blähkörpers 18 im Bereich der Seitenhohlräume 1 zu verhindern. Mit Hilfe senkrecht verlaufender Stege 5 wird die aus den Luftauslässen 17 strömende Luft nach oben in den Schulterbereich der Seitenkammern 1 und den Ärmelbereichen des Blähkörpers 18 geleitet. Zusätzlich teilen die Stege 5 in manchen Abschnitten Bereiche 6, 7 ab, in denen die Luft mit einer langsameren Geschwindigkeit strömt bzw. im wesentlichen ruht und eine Wärmedämmung bewirkt. Dies ist besonders bei den den Luftauslässen 17 gegenüberliegenden Stellen der Hüllen 2 der Seitenhohlräume 1 von Vorteil, da an dieser Stelle ohne die Stege 5 die Luft direkt auftreffen und diese Stelle übermäßig stark erhitzen würde. An dieser Stelle ist daher eine Kammer 7 vorgesehen, in der ein im wesentlich ruhendes Luftpolster für eine Wärmedämmung sorgt. Zusätzlich sind in den Seitenhohlräumen 1 unterhalb der Schulterbereiche innen nahe dem Gestell 8 und außen unterhalb der Armfortsätze Bereiche 6 abgeteilt, die nur an ihren oberen Enden über eine Einströmöffnung verfügen und in denen eine geringere Luftströmung herrscht.
Das Ziel der Wärmedämmung gerade in dem Einströmbereich der Seitenhohlräume 1 ist es, die Wärmeabgabe an den verschiedenen Stellen der Blähkörperhülle 4 so einzustellen, dass ein aufgebrachtes feuchtes Hemd vorteilhafterweise an allen Stellen gleichzeitig trocknet. Andernfalls würden die zuerst trockenen Bereiche unnötig mit warmer Luft beaufschlagt und so unnötig Energie verbraucht werden. Beispielsweise würden ohne eine Wärmedämmung gerade die Seitenkammern 1 im Einströmbereich unten besonders stark erhitzt werden und ein aufgebrachtes Hemd unten an den Seiten zu schnell trocknen. Mit Hilfe der Stege 5 kann die Wärmeabgabe an diesen Stellen verringert stattdessen in die weiter entfernten Bereiche gelenkt werden.
Die Belüftungseinrichtung 12 ist mit den unter einem höheren Druck stehenden Seitenhohlräumen 1 direkt verbunden, um den Kragen eines aufgelegten nassen Hemds durch direkte Anströmung mit Luft besser trocknen zu können, da der Kragen in der Regel mehrlagig und aus diesem Grund schwerer zu trocknen ist. Die Belüftungseinrichtung 12, um die der aufgestellte Kragen herum gelegt wird, weist eine Vorrichtung zum Fixieren und Spannen des aufgestellten Kragens auf.
Figur 2 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Hemdenglättvorrichtung. Vorn im Brustbereich des Blähkörpers 18 ist ein Knopfleistenspanner 14 angeordnet, der zum Fixieren der Knopf- bzw. Knopflochleiste eines aufgelegten Hemds dient. Der Knopf leistenspanner 14 ist am Unterteil 11 befestigt und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Blähkörpers 18 bis zum Beginn des Abschnitts der Belüftungseinrichtung 12, um den der Hemdkragen herum gelegt wird. Im aufgeblähten Zustand drückt die Hülle 4 des Blähkörpers 18 von hinten gegen den Knopf leistenspanner 14, so dass sich der Blähkörper 18 von dem Knopfleistenspanner 14 nach hinten wegzudrücken versucht. Um dieser Auslenkung des Blähkörpers 18 entgegenzuwirken, sind die Seitenflächen des Gestelles 8 etwas nach vorne verdreht, sodass die Flächennormale dieser Flächen gegen den Blähkörperrumpf geneigt sind. Durch diese Neigung richtet sich die Kraft der Seitenkammern 1 nicht nur senkrecht nach außen, sondern auch ein wenig nach vorne, so dass der Blähkörper 18 trotz des vom Knopf leistenspanner 14 ausgeübten Druckes nicht nach hinten ausgelenkt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken, insbesondere Hemden, mit einem Blähkörper (18) und Einrichtungen (9) zum Aufblähen des Blähkörpers (18) mit Luft, wobei der Blähkörper (18) innen durch Trennwände in mehrere Hohlräume
(1 , 3, 7) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein indirekt aufgeblähter Hohlraum (3, 7) des Blähkörpers (18) von wenigstens einem angrenzenden Hohlraum (1) durch eine Trennwand (2, 5) getrennt ist, durch die Luft gegen einen Strömungswiderstand hindurchtreten kann, und der indirekt aufgeblähter Hohlraum (3, 7) ausschließlich durch diese Trennwand (2, 5) hindurch mit Luft aufgebläht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (4) des indirekt aufgeblähten (3, 7) Hohlraums luftdurchlässig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Trennwand (2, 5) aus einem luftdurchlässigen Material besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurch- lässige Trennwand aus einem im wesentlichen luftundurchlässigen Material besteht und ein Ventil aufweist, durch das Luft strömen kann.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hohlräume (1 , 3, 7) zumindest zeitweise unterschiedliche Luftdrücke aufweisen und dass im Inneren des Blähkörpers (18) ein Gestell (8) angeordnet ist, gegen das sich die Hülle (2) wenigstens eines Hohlraums (1) im aufgeblähten Zustand abstützen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (18) hemdförmig ist und an den schmalen Seiten des Rumpfabschnitts unterhalb der Ärmelabschnitte zwei Seitenhohlräume (1) aufweist, die direkt aufgebläht werden und deren Hüllen (2) sich im aufgeblähten Zustand an einem zwischen den beiden Seitenhohlräumen (1) angeordneten Gestell (8) abstützen, wobei der Innenraum (3) des Blähkörpers (18) außerhalb der Seitenhohlräume (1) ausschließlich durch die Trennwand (2) zu den Seitenhohlräumen (1) hindurch mit Luft aufgebläht wird.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blähkörper (18) in den Ärmelabschnitten und/oder den Schulterabschnitten Hohlräume (1) aufweist, die in im wesentlichen Strömungswiderstandsfreier Verbindung mit den Seitenhohlräumen (1) stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenhohlräume (1) in im wesentlichen Strömungswiderstandsfreier Verbindung mit wenigstens einer Direktbelüftungseinrichtung (12) stehen, die Luft aus dem Inneren des Blähkörpers (18) hinaus und von außen gegen ein auf den Blähkörper (18) aufgebrachtes Hemd richten kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine parallel zur Hochachse des Blähkörpers (18) verlaufende Einspannvorrichtung (14) zum Fixieren des Rumpfabschnitts eines auf den Blähkörper (18) aufgebrachten Hemds aufweist und dass das Gestell (8)
Abstützflächen (13) zum Abstützen der Hüllen (2) der Seitenhohlräume (1) aufweist, wobei die Flächennormale der Abstützflächen (13) gegen die Ebene des im wesentlichen flachen Blähkörperrumpfabschnitts geneigt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Seitenhohlräume (1) Stege (5) zur Luftführung angeordnet sind, die innerhalb der Seitenhohlräume (1) Bereiche (6, 7) zumindest teilweise derart abteilen, dass die Luftströmung in diesen Bereichen (6, 7) verringert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Stegen (5) abgeteilten Bereiche (6) nur eine in das Innere der Seitenhohlräume (1) mündende Einlassöffnung aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Stegen (5) abgeteilten Bereiche (7) geschlossen sind und gegenüber dem Inneren der
Seitenhohlräume (1) durch eine zumindest teilweise luftdurchlässige Wand getrennt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Trennwand (2, 5) die Luft in den indirekt aufgeblähten Hohlraum zeitverzögert strömen lässt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) des direkt aufgeblähten Hohlraums (1) mit der Hülle (4) des Blähkör- pers lösbar verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) des direkt aufgeblähten Hohlraums (1) mit der Hülle (4) des Blähkörpers punktuell und/oder entlang einer Linie verbunden sind.
PCT/EP2001/014117 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper WO2002050362A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50114890T DE50114890D1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper
JP2002551230A JP2004524069A (ja) 2000-12-20 2001-12-03 分割された風袋によりシャツを平滑整形するための装置
EP01271471A EP1346096B1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper
AT01271471T ATE430828T1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper
US10/600,407 US6913172B2 (en) 2000-12-20 2003-06-20 Apparatus for pressing shirts having a subdivided inflatable body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063672A DE10063672A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit einem unterteilten Blähkörper
DE10063672.1 2000-12-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/600,407 Continuation US6913172B2 (en) 2000-12-20 2003-06-20 Apparatus for pressing shirts having a subdivided inflatable body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002050362A1 true WO2002050362A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014117 WO2002050362A1 (de) 2000-12-20 2001-12-03 Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6913172B2 (de)
EP (1) EP1346096B1 (de)
JP (1) JP2004524069A (de)
AT (1) ATE430828T1 (de)
DE (2) DE10063672A1 (de)
ES (1) ES2325677T3 (de)
WO (1) WO2002050362A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179686A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Erfrischung von Kleidungsstücken
KR101267931B1 (ko) 2010-07-08 2013-05-27 가부시키가이샤 산고우샤 엔지니어링 셔츠 프레스 마무리기 및 여기에 사용되는 면형상재

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261354A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lebensdauerprüfung und entsprechende Vorrichtung für Bügeltextilien
DE10339780A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks
DE10339716A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks
DE102004010423A1 (de) * 2004-03-01 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten- und/oder zum Trocknen von Kleidungsstücken
US20060261101A1 (en) * 2004-08-25 2006-11-23 Joachim Damrath Device for ironing a piece of garment
CN103243529B (zh) * 2013-04-24 2016-02-10 齐志鲲 衣物立体熨烫烘干机
CN107761341B (zh) * 2016-08-17 2021-03-26 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种干衣机
JP6781884B2 (ja) * 2016-10-12 2020-11-11 株式会社三幸社 衣服仕上げ機の人体型装着用カバー
CN108265496A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 青岛海尔洗衣机有限公司 一种快速烘干装置及控制方法
DE102018221469A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität, Träger für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Nutzen einer solchen Vorrichtung
CN111691165A (zh) * 2020-07-22 2020-09-22 常熟理工学院 智能熨烫加热一体成型设备
DE102020213693A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 BSH Hausgeräte GmbH Blähkörper und verwendung des blähkörpers in einem system zum trocknen und/oder glätten eines textilstückes
US20220396912A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Shaul Sharon Clothes Drying Device and Method for Drying an Item of Clothing
CN114045653B (zh) * 2021-12-10 2024-04-16 邵阳县萌贝佳童装有限公司 一种童装加工用干燥装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165244A (en) * 1962-05-18 1965-01-12 Dosal Martin Roberto Inflatable apparatus for pressing shirts
US5148955A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 Sheldon Company Shielded inflatable side bags for shirt presser bag assembly
JPH09294899A (ja) * 1996-05-08 1997-11-18 Fuji Car Mfg Co Ltd ワイシャツのタックスリーブの仕上げ方法および装置
DE19907929A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Veit Gmbh & Co Formbüste mit Formkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284232A (en) * 1940-01-02 1942-05-26 Charles B Jones Method of and apparatus for finishing garments
US2948444A (en) * 1956-06-01 1960-08-09 August F Paris Garment pressing and finishing apparatus
US3568900A (en) * 1969-10-27 1971-03-09 August F Paris Shirt pressing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165244A (en) * 1962-05-18 1965-01-12 Dosal Martin Roberto Inflatable apparatus for pressing shirts
US5148955A (en) * 1991-06-17 1992-09-22 Sheldon Company Shielded inflatable side bags for shirt presser bag assembly
JPH09294899A (ja) * 1996-05-08 1997-11-18 Fuji Car Mfg Co Ltd ワイシャツのタックスリーブの仕上げ方法および装置
DE19907929A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Veit Gmbh & Co Formbüste mit Formkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 03 27 February 1998 (1998-02-27) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2179686A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Erfrischung von Kleidungsstücken
WO2010046793A1 (en) 2008-10-22 2010-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for refreshing garments
US8667707B2 (en) 2008-10-22 2014-03-11 Koninklijke Philips N.V. Device for refreshing garments
RU2527124C2 (ru) * 2008-10-22 2014-08-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство для освежения одежды
KR101267931B1 (ko) 2010-07-08 2013-05-27 가부시키가이샤 산고우샤 엔지니어링 셔츠 프레스 마무리기 및 여기에 사용되는 면형상재

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004524069A (ja) 2004-08-12
ATE430828T1 (de) 2009-05-15
DE10063672A1 (de) 2002-07-04
US20040069818A1 (en) 2004-04-15
US6913172B2 (en) 2005-07-05
EP1346096A1 (de) 2003-09-24
DE50114890D1 (de) 2009-06-18
ES2325677T3 (es) 2009-09-14
EP1346096B1 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346096B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden mit einem unterteilten blähkörper
JPH08502121A (ja) ノズル機構
US20040221472A1 (en) Apparatus for pressing shirts
EP1039015B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE3518425A1 (de) Verfahren zum buegeln und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0921227B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
EP1346098B1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1349980B1 (de) Bügelpuppe mit aussteifung am ärmelende
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
EP0893534A2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Wäsche
WO2003044261A1 (de) Überzug für einen blähkörper einer vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken und damit ausgerüstete vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken
DE3514552A1 (de) Trockenvorrichtung fuer bekleidungsstuecke
WO2002061198A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden
EP1448834B1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
EP1069229B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren der Knopfleiste eines Hemds
EP1660713B1 (de) Vorrichtung zum glätten eines kleidungsstücks
DE202017002115U1 (de) Hemdenbügler
EP1069230A2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
EP1510614B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE202004008896U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.
WO2002050360A1 (de) Vorrichtung zum glätten von hemden mit teilweise flachem blähkörper
DE202004008897U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.
DE202004008899U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.
DE10339716A1 (de) Vorrichtung zum Glätten eines Kleidungsstücks
WO2005028739A1 (de) Vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem flexiblen blähkörper und einer spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001271471

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002551230

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10600407

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001271471

Country of ref document: EP